KOMPASS Stadtmagazin Ausgabe 5 | 22

Page 1

143. Ausgabe

SO MUSS

05 | 22

STADTMAGAZIN

LEBENSRAUM

NEUES ZUHAUSE GESUCHT

S T A D T

LEBEN MEINE STADT MEIN LEBEN MEIN KOMPASS

Themen Virtual Puppetry trifft WHZ Kaufhaus Schocken Der Trödelkönig Ralph Geisler Sonnenbergpresse

MUNDART FOODUPCYCLING

TREND INDOOR DIY



3

Warum Performance, wenn Sie High-Performance haben können? #5-Zylinder #500Nm #400PS – entdecken Sie die neue Audi RS 3 Limousine¹ und den neuen Audi RS 3 Sportback². Es kann nur einen geben? Hier sind gleich zwei Kandidaten, die begeistern. Durchbrechen Sie in nur 3,8 Sekunden die 100-km/h-Marke und spüren Sie die Kraftentfaltung der beiden Audi Sport Modelle. Mit 294 kW (400 PS) und 500 Nm Drehmoment, generiert vom charakterstarken Reihenfünfzylinder-Turbomotor, erleben Sie kompromisslose RS-Performance – kombiniert mit den faszinierenden Möglichkeiten des RS-Torque-Splitters. Doch genug erzählt. Zeit, die beiden Kraftpakete live zu erleben. Buchen Sie einen Beratungstermin bei unseren Audi Sport Experten und informieren Sie sich gerne vorab auf unserer Homepage über die Finanzierungsmöglichkeiten.

¹ Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 11,6 –11,1; außerorts 7,0 – 6,5; kombiniert 8,7– 8,2; CO₂-Emissionen in g/km: 198–188; CO₂-Effizienzklasse E ² Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 11,6 –11,2; außerorts 7,1– 6,7; kombiniert 8,8–8,3; CO₂-Emissionen in g/km: 201-190; CO₂-Effizienzklasse F–E Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen sowie CO₂-Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.

Jetzt Beratungstermin bei unseren Audi Sport Experten vereinbaren. Audi Zentrum Zwickau GmbH Oskar-Arnold-Straße 30, 08056 Zwickau, Tel.: 03 75 / 56 08 60 info@audi-zentrum-zwickau.de, www.audi-zentrum-zwickau.audi


10

YUKA APP ÖKONOMISCH & GUT

60

GETRENNTE WEGE KOMPETENTE ELTERN

05 143. Ausgabe

WER BIST DU DENN? UNIVERSELLE GEFÜHLE

20

22 64

INSPIRATIONSQUELLE DIY AUS DEM BAUMARKT

TITEL

K L E I N E W E LT

12 WOHNRAUM GESUCHT Wenn wohnen zum Problem wird 20 ANGSTFORSCHUNG Lade deine Angst zum Kaffeeklatsch ein

THEMA 60 TRENNUNGEN MEISTERN Ratschläge von Jesper Juul

K U N S T & K U LT U R

TIPPS F ÜR KIDS 62 QUERBEET Unterhaltung für Augen und Ohren

THEMA 56 FEDERLEICHTE KUNST Künstler Chris Maynard

LEBENSSTIL

FILM 58 HEIMKINO Filme von der Ladentheke MUSIK & LITERATUR 59 NEU IM HANDEL Rezensiert und vorgestellt

TREND 64 DIY-PROJEKTE Schöner Wohnen selbstgemacht 68 COCOLI Wie man stylischen Möbeln eine zweite Chance gibt MUNDART 72 FOOD-UPCYCLING Lecker und leicht umsetzbar

ER SIE ES DRUNTER & DRÜBER 06 WEITBLICK 360° über den Tellerrand THEMA 10 YUKA APP Erst checken, dann kaufen

www.deinkompass.de 05 22

4

INHALT

www.facebook.com/deinkompass

www.instagram.com/kompass_so_muss_stadtmagazin


Foto COCOLI

GUTES DESIGN AUS ZWEITER HAND

LEBENSMITTEL RETTEN KREATIV KOCHEN

E DINHALTI T O R I A L

68

Liebe Lesende,

72

Das Gefühl von Angst kennt jeder von uns: Manche haben es ganz häufig und in teils banalen Situationen, andere sind auf der Suche nach dem Kick und spüren die Angst dann in solchen besonderen Momenten. Mal wirkt sie lähmend, mal pusht sie uns sogar bis zum Maximum, oft aber vermeiden wir einfach, damit wir dieses Gefühl nicht spüren müssen. Warum genau das nicht sinnvoll ist und man seine Angst lieber zum Kaffeeklatsch einladen sollte, erklärt der Artikel von Jessica Laqua: »Konfrontation vs. Vermeidung«.

S TA D T L E B E N LOKAL TOTAL 25 INHALT Meine Stadt, mein Leben, mein KOMPASS

U N T E R H A LT U N G KOLUMNE 79 DIE FÖRSTERIN IM STADTWALD 82 DAS KLEINGEDRUCKTE AUSSICHT 80 HOROSKOP Die Sterne im Mai

echte Wonne mag trotz des frühlingshaften Wetters angesichts von globalen Krisen nicht so recht aufkommen. Doch man muss gar nicht groß in die Ferne schweifen, auch hier gibt es Probleme zuhauf. Gerade in Großstädten, aber immer häufiger auch in weniger dicht besiedelten Gebieten, scheinen bezahlbare Mietwohnungen Mangelware zu sein und selbst Immobilienkäufer haben angesichts rasant steigender Preise inzwischen oft das Nachsehen. Wir fragen uns: Günstig wohnen geht das heutzutage überhaupt noch? KOMPASS hat recherchiert und zeigt in »Die große Wohnungsnot: Wenn Wohnen zum Problem wird«, woran es liegt und welche Alternativen es gibt.

Ein sorgloser Umgang mit unseren Ressourcen kommt gerade in Zeiten von Verknappung nicht wirklich gut an. Auch Lebensmittelverschwendung gehört in diese Kategorie des Vermeidbaren. Sie ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel, sondern auch eine Tragödie für den Planeten. Dank Food Upcycling erhalten Essensreste eine zweite Chance in der Küche – KOMPASS hat in »Food Upcycling: Wie aus Essensresten kreative Gerichte werden« einige schmackhafte Rezepte zum Ausprobieren zusammengestellt. Und nach dem schmackhaften Lektüre-Schmaus? Nichts wie raus ins frische Grün. Schließlich bringt uns der Mai alles, was wir brauchen, um das kalte Grau des Winters abzuschütteln, unseren Vitamin D- Speicher wieder aufzufüllen und das Leben mit neuer Energie willkommen zu heißen.

S TA N D A R D S 76 GEWINNZONE 81 IMPRESSUM

Ihre Redaktion

TICKE T

Tickets

Verlosung

Verlosung Facebook

Verlosung Instagram

INHALT

05 22

5


KEIN PROMI-BONUS BEIM WEHRDIENST

DIEBSTAHL AM ARBEITSPLATZ

SHOWBIZ Wenn Sie BTS nicht kennen, dann fragen Sie mal ihren Nachwuchs! Denn gemessen an ihrem Erfolgen steckt die südkoreanische Boyband so manchen europäischen oder amerikanischen »Superstar« ohne Weiteres in die Tasche. Doch Ausnahmen von der Regel dürfen auch Superstars nicht erwarten, zumindest nicht in Asien. Und die Regel sieht nun mal vor, dass in Südkorea alle jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren in den Militärdienst berufen werden, um mindestens für 18 Monate ihrem Land zu dienen. Zwar ermöglicht ein neues Gesetz von 2020 herausragenden Künstlern, ihren Wehrdienst aufzuschieben. Allerdings wird sehr wohl erwartet, dass dieser bis zum 30. Geburtstag angetreten wird, wie ein erst kürzlich veröffentlichtes Interview mit dem koreanischen Botschafter Gunn Kim in Großbritannien nahelegt. Nun wird Jin, der älteste der BTS-Boys, im Dezember 30. Nun vermuten Insider eine längere Zwangspause. Statt Choreografien und Songtexte stehen demnächst wohl militärischer Drill und Gehorsam im Mittelpunkt. Fotos Alexander Jawfox // unsplash.com | Universal Music

URTEIL Unter anderem wegen 222-fachem Diebstahls ist ein 42-jähriger Mann vom Landgericht Regensburg verurteilt worden. Der Langfinger nahm Goldspäne von seinem Arbeitsplatz bei der Firma Osram in den Hosentaschen mit nach Hause. Wie dreist kann man bitte sein? Über Jahre hinweg schmuggelte der getreue »Angestellte« feine Goldspäne aus den Produktionsräumen seines Arbeitgebers. Ganze 68,4 Kilogramm des Diebesgutes sollen es über die Zeit gewesen sein. Ein Teil der Vorwürfe waren zum Zeitpunkt des Prozesses allerdings bereits verjährt. Die Richter veranschlagten die ergaunerte Beute mit einem Wert von rund 1,13 Millionen Euro. »Nur« etwa 400.000 Euro davon will der Mann für sich behalten haben, den »Rest« strich wohl ein Mittelsmann, der das Gold weiterverkaufte, ein. Der Verurteilte hatte zu Prozessbeginn ein Geständnis abgelegt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft soll der Tatverdächtige die Goldspäne in Größenordnungen von 300 bis 500 Gramm in seiner Hosentasche aus der Firma geschmuggelt haben. Der Leuchtmittelhersteller hatte 2018 den Diebstahl zur Anzeige gebracht. Fotos Erik Stein | Zhivko // pixabay.com

Anzeige

05 22

6

ER SIE ES

DRUNTER & DRÜBER


Anzeige

präsentieren

4. JUNI GÖLTZSCHTALBRÜCKE

PLÖTZLICH VOLLJÄHRIG! JAPAN SENKT ALTERSGRENZE Soll man oder soll man nicht: Lang und intensiv wurde in Japan darüber diskutiert, ob man die Volljährigkeitsgrenze von bisher 20 auf 18 Jahre senken solle. Nun ist es amtlich: Seit 1. April 2022 gilt man auch im pazifischen Inselstaat als erwachsen, zumindest fast. JUGEND Was in anderen Industriestaaten seit Langem schon praktisch gang und gäbe ist, nämlich die Volljährigkeit mit der Vollendung des 18. Lebensjahres zu erreichen, ist in Japan noch ganz frisch und markiert zudem einen bedeutenden Wandel. Denn es ist die erste Gesetzesänderung dieser Art seit - man höre und staune - 146 Jahren. Damals beschloss Japan mit der sogenannten Meiji-Verfassung den Übergang von einer Feudalgesellschaft in eine parlamentarische Demokratie. Einen bedeutenden Wandel nannte es entsprechend auch eine der größten Tageszeitungen des Landes, immerhin werden somit plötzlich rund zwei Millionen Japaner*innen praktisch über Nacht nicht nur »erwachsen«, sondern auch gänzlich eigenbestimmt. Nicht wenige sehen darin vornehmlich ein wirtschaftspolitisches Instrument, denn das Land kämpft seit Jahren gegen eine Überalterung und geringe Geburtenraten. Parallel sinkt auch der Konsum und genau da verspricht die Reform vor allem eines: neue Konsumentinnen und Konsumenten. Verbraucherschützer kritisierten zuletzt das »in Stellung bringen« von Lockangeboten diverser Firmen, um junge Konsumenten für sich zu gewinnen. Übrigens, das Wahlalter japanischer Bürger wurde bereits 2016 auf 18 Jahre gesenkt. Wirklich »gleichberechtigte« Erwachsene sind die jugendlichen Asiaten dann aber doch noch nicht. Ein »offizielles Recht« auf Alkohol- und Tabakkonsum haben auch nach dem 1. April nur Personen ab 20 Jahre.

HAUPTMARKT ZWICKAU

20. AUGUST FILMNÄCHTE CHEMNITZ

DAS KONZERT DER FILMMUSIKEN

NIGHT

1. OKTOBER

STADTHALLE ZWICKAU

Foto Lau Keith // unsplash.com

Tickets: www.kraussevent.de 05 22

7


HAUPTSTADT EHRT SANDMÄNNCHEN

ROAMING BLEIBT KOSTENFREI

EHRUNG Für Millionen Kinder ist ein Vorabend ohne den Sandmann bis heute unvorstellbar. Nun soll dem berühmten Guten-Nacht-Sager ein Denkmal gewidmet werden. Als Standort wurde Mahlsdorf gewählt, weil dort der Sandmännchen-Schöpfer Gerhard Behrendt zu Hause war. Wie die Berliner Zeitung berichtete, steckt hinter dem Projekt eine Bürgerinitiative um den Kurator Michael Wiedemann sowie die CDU im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. So habe die Abgeordnete Katharina Günther-Wünsch gemeinsam mit ihren Parteikollegen einen Antrag im Bezirksparlament eingebracht. Als Standort wünschen sich die Initiatoren den Ullrichplatz in Mahlsdorf. Der Platz sei belebt, frisch saniert, verfüge über eine schöne Freifläche und sei somit praktisch wie gemacht für das Denkmal. Einen Bildhauer hat die Bürgerinitiative wohl auch schon gefunden, aktuell ersucht man um Spenden für die Umsetzung des Vorhabens. Eine Herzensangelegenheit nennt Politikerin Katharina Günther-Wünsch das Projekt gegenüber der Berliner Zeitung und ist sich bereits einer breiten Unterstützung seitens der Anwohner und einiger Prominenter gewiss. Das 1,20 Meter große Denkmal soll bis November aufgestellt werden. Die Kosten belaufen sich auf 35.000 Euro. Fehlt nur noch die Zustimmung des Bezirksparlamentes. Foto OTFW // wikimedia.org

GEBÜHREN Nun ist es offiziell: Wie der Rat der EU kürzlich mitteilte, werden EU-Bürger auch nach Juni 2022 »ohne zusätzliche Kosten Anrufe tätigen, SMS versenden und im Internet surfen können«. Darauf einigten sich die Mitgliedstaaten und Unterhändler des Europäischen Parlaments bereits im Dezember letzten Jahres. Was bisher fehlte, war die formelle Zustimmung beider Seiten. Diese wurde nun erteilt und somit verlängerte sich die Aussetzung der Roaminggebühren um weitere 10 Jahre bis ins Jahr 2032. Konkret bedeutet dies für den Verbraucher keine zusätzlichen Kosten für die Telefon- oder Internetnutzung im EU-Ausland. Ursprünglich galt die Abschaffung von Roaminggebühren nur bis Juni 2022. Beibehalten allerdings werde die Regel zur »angemessenen Nutzung«, die verhindern soll, dass es möglich ist, dauerhaft in andere EU-Staaten ohne Extrakosten zu telefonieren oder im Internet zu surfen. Normalerweise werden Roaminggebühren für die Nutzung ausländischer Mobilfunknetze erhoben, was, – wie die Älteren unter uns wissen, – sehr schnell teuer werden kann. Seit 15. Juni 2017 wurden eben diese Gebühren ausgesetzt. Fotos sumanley | freestocks-photos // pixabay.com

Info www.berliner-zeitung.de

Anzeige

KO M IS CH E OP ER

30.06.-03.07. MUSICAL COMEDY BUCH VON CHRIS D’ARIENZO MUSIKALISCHE ARRANGEMENTS UND ORCHESTRIERUNG VON ETHAN POPP DEUTSCH VON HOLGER HAUER

05 22

8

ER SIE ES

FREILICHTBÜHNE AM SCHWANENTEICH

Plauen Parktheater

14. –17. Jul i

DRUNTER & DRÜBER

VO N GAE TA NO DO NI ZE TT I


Anzeige

Wigald Boning & Bernhard Hoëcker Fr. 3. Juni 2022 Carlowitz Saal Chemnitz

ACHTUNG AUTOFAHRER VERBANDKASTEN-REFORM Für alle, die es noch nicht wussten: Seit 1. Februar gilt eine neue Verordnung für den Inhalt von Erste-Hilfe-Sets in Kraftfahrzeugen. Grund genug einen überprüfenden Blick in den Verbandkasten zuwerfen, um drohende Bußgelder von vornherein zu umgehen. NEUERUNG Jeder Autofahrer muss verpflichtend einen Verbandkasten mit sich führen. Soweit, so klar. Doch bevor Sie sich entspannt zurücklehnen: Die Norm für ein solches Erste-Hilfe-Set wurde zum 1. Februar 2022 hin überarbeitet. So müssen ab sofort zwei Gesichtsmasken in den ErsteHilfe-Sets mitgeführt werden. Es ist also nicht nötig, Ihren alten Verbandkasten (so er nicht eh abgelaufen ist) wegzuwerfen, sie müssen den Inhalt lediglich um die beiden Teile erweitern. Im Übrigen wird nirgends näher spezifiziert, um welche Art von Maske es sich handeln soll, es ist lediglich von Gesichtsmaske die Rede. Platzprobleme sollten übrigens keine auftreten, denn es gibt auch zwei Teile, die sie nach der neusten Verordnung nicht mehr benötigen und deshalb entfernen können: Mussten bisher zwei Dreiecktücher mitgeführt werden, reicht nun eines völlig aus. Ebenfalls nicht mehr dabei ist das Verbandstuch mit der Größe 40 x 60 cm, dieses wurde ersatzlos gestrichen.

Reguliert wird der Inhalt über die sogenannte DIN-Norm 13164:2022, sie wurde zuletzt 2014 aktualisiert. Ja, in den meisten Bereichen wurde die Maskenpflicht unterdessen aufgehoben, doch im Erste-Hilfe-Set werden uns die kleinen Helfer weiterhin erhalten bleiben. Die gute Nachricht: Es gibt eine Übergangsphase. Noch bis 31.01.2023 gilt auch der Inhalt nach »alter« Norm als ausreichend. Danach allerdings wird ein Bußgeld in Höhe von fünf Euro erhoben, sollten die Masken oder gar das gesamte Set fehlen oder veraltet sein. Teurer wird es, wenn Sie als Fahrzeughalter einen anderen mit unzureichender Erste-Hilfe-Ausstattung fahren lassen. Ein prüfender Blick auf das vorhandene Set kann also nicht schaden, immerhin muss jeder PKW laut § 35h der StVZO eines mitführen. Foto jplenio // pixabay.com Info www.din13164.de

Daphne de Luxe

Bülent Ceylan

Yves Macak: R-Zieher

Chris Tall

Faisal Kawusi

Bodo Wartke

Fr. 17.6.2022 Neue Welt Zwickau

Sa. 3.9.2022 Alter Gasometer Zwickau

So. 9.10.2022 Carlowitz Saal Chemnitz

Do. 1.9.2022 Neue Welt Zwickau

Do. 15.9.2022 Stadthalle Zwickau

Sa. 22.10.2022 Stadthalle Zwickau

Jürgen von der Lippe Do. 3. November 2022 Stadttheater Glauchau Fr. 4. November 2022 Theater Crimmitschau So. 6. November 2022 König Albert Theater Bad Elster

Tickets und Infos 030-755 492 560 www.d2mberlin.de sowie bei allen guten VVK-Stellen

05 22

9


Foto Kevin malik // pexels.com

MIT YUK A GUTE LEBENSMIT TEL UND KOSMETIK A ERKENNEN

Im Laden einscannen und mehr zum Inhalt erfahren – das geht mit Apps wie Yuka problemlos. So lässt sich erkennen, welche Zutaten und Stoffe bedenklich sind, sodass es Ungesundes gar nicht erst bis nach Hause schafft. Doch wie unabhängig ist das Programm wirklich? KOMPASS hat nachgefragt.

D

ie Inhaltsstoffliste einer Sonnencreme ist lang und verwirrend: Wer weiß da schon so genau, was drin steckt? Mit Apps wie Yuka kommt Licht ins Dunkel: Das Programm hilft dabei, Etiketten von Kosmetika zu entziffern und die enthaltenen Stoffe einzuordnen. So erfährt man, welche Zusatzstoffe risikobehaftet sind. Dies klappt übrigens auch bei Lebensmitteln. »Wir möchten dem Verbraucher auch ein Instrument in die Hand geben, mit dem sie die Lebensmittel- und Kosmetikhersteller dazu bringen können, ihr Produktangebot zu verbessern«, erklären die Gründer von Yuka, die mit dem 2016 gestarteten Projekt bereits in mehreren europäischen Ländern erfolgreich sind.

05 22

10

ER SIE ES T H E M A

SO FUNKTIONIERT ES Im Handumdrehen scannt und entschlüsselt Yuka die Etiketten mithilfe der Handykamera und dem aufgedruckten Barcode: Die Nutzer erkennen, welche Produkte gesund sind und welche besser gemieden werden sollten. Indem man versteht, was die Lebensmittel und Kosmetika, die man kauft, tatsächlich enthalten, lässt sich besser entscheiden, was wirklich im Einkaufskorb landen sollte. KOMPASS hat die Macher von Yuka gefragt, wie sie sich von anderen Apps wie Codecheck und Toxfox unterscheiden.

»YUKA«


Anzeige

Ihre Antwort: Sie lassen »auf einfache und schnelle Weise die Nährstoffzusammensetzung eines Lebensmittels« erkennen - also ob es zu salzig, zu süß oder fett ist beziehungsweise einen guten Anteil an Ballaststoffen oder Proteinen aufweist. Tatsächlich zeigt sich im Test: Die App kann nützlich sein, um tückische Kalorienbomben zu entlarven. Und sie schlägt direkt Alternativen vor, die gesünder wären. Zudem schafft sie Klarheit über die enthaltenen Zusatzstoffe. Denn selbst wenn diese nach EU-Recht erlaubt sind, heißt das nicht, dass sie kein Gesundheitsrisiko darstellen. Auch bei Kosmetika hilft die App, die verschiedenen Inhaltsstoffe eines Kosmetikprodukts deutlich hervorzuheben – und das unabhängig mit dem Versprechen, dass keine Marke Einfluss auf die Bewertungen nehmen kann. Praktisch: Es sind auch gleich wissenschaftliche Studien verlinkt, sodass sich nachvollziehen lässt, wo die Informationen herkommen.

Einscannen und überprüfen Yuka und die hierzulande schon länger bekannte App Codecheck funktionieren ähnlich: Der Barcode am Produkt wird einfach mit dem Handy gescannt. Foto Codecheck

7. MAI

DANNY BRYANT BIGBAND

19. MAI

MATTHIAS JUNG

20. MAI

LORD OF THE LOST

21. MAI

KAY RAY SHOW

Zu Beginn des Projekts habe Yuka auf Open Food Facts gesetzt, einer offenen und kollaborativen Datenbank, die nach dem gleichen Modell wie Wikipedia arbeitet. »Im Januar 2018 beschloss Yuka, eine eigene Datenbank zu erstellen, um weitergehende Systeme zur Überwachung und Verifizierung von Beiträgen einrichten zu können.« Aber auch Nutzerbeiträge und von Marken bereitgestellte Informationen fließen ein. Ein Interessenkonflikt bestehe aber nicht: »Diese Informationen entsprechen den Angaben, die auf den Produktetiketten stehen müssen.«

25. MAI

IMPRO COMEDY SHOW

3. JUN

WELLBAD

Ob Yuka oder Codecheck – bei allen Apps gilt natürlich: Blindes Vertrauen in eine aufleuchtende Ampel ist nicht ratsam, die Scan-Programme können aber einen guten Hinweis geben, worauf man beim Einkaufen verstärkt achten sollte. Eine Garantie, ob nach wie vor sämtliche als schlecht markierten Inhaltsstoffe und Zutaten enthalten sind, gibt es nicht, denn auch Hersteller reagieren schließlich regelmäßig mit Anpassungen.

8. JUN

GREGOR GYSI

11. JUN

KONSTANTIN WECKER

WIE FINANZIERT SICH YUKA? Das Unternehmen erklärt: »Yuka ist tatsächlich eine zu 100 Prozent unabhängige App. Das bedeutet, dass Produktbewertungen und -empfehlungen völlig objektiv vorgenommen werden. Keine Marke und kein Hersteller können sie in irgendeiner Weise beeinflussen. Darüber hinaus ist die App ohne Werbung.« Konkurrenten wie Codecheck hingegen finanzieren sich durch Werbeeinnahmen und sollen verschiedenen Berichten zufolge auch Geld mit Marktforschungsdaten machen. Drei Einnahmequellen sorgen dafür, dass Yuka unabhängig arbeiten kann: Die App ist als Premiumversion mit zusätzlichen Features erhältlich. Nutzer können selbst entscheiden, wie viel sie pro Jahr für den Service zahlen möchten. Zudem verkauft das französische Unternehmen einen eigenen Ernährungsleitfaden sowie einen Saisonkalender für Obst und Gemüse. Letzterer ist bisher aber nur in Frankreich und Spanien erhältlich.

SO SETZT SICH DIE BEWERTUNG ZUSAMMEN Yuka verwendet drei Kriterien zur Bewertung von Lebensmitteln. 60 Prozent macht die Nährwertqualität aus. Diese wird entsprechend des europäischen Nutri-Score-Verfahrens mit den Kriterien Kalorien, Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Ballaststoffe, Obst- und Gemüseanteil berechnet. Den Zusatzstoffen (30 Prozent der Bewertung) wird gemäß Stellungnahmen der EFSA und IARC sowie verschiedenen unabhängigen Studien ein Risikopotenzial zugeordnet. Und auch der biologische Aspekt spielt zu zehn Prozent eine Rolle. Produkte mit offiziellen BioSiegeln werden dadurch aufgewertet. Sie dürfen keine chemischen Pestizide enthalten.

Gut, mittelmäßig, schlecht - Gesunde Alternativen Bei Yuka werden Produkte nach dem Ampelprinzip bewertet. Wird ein Produkt als weniger gesund bewertet, schlägt die App Alternativen vor. Foto Yuka

INFORMATIONEN ZU DEN PRODUKTEN IN DER DATENBANK

Text Kristina Baum

Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen

WWW.ALTER-GASOMETER.DE

Info www.yuka.io 05 22

11


Foto Duncan Kidd // unsplash.com

Die große Wohnungsnot 05 22

12

TITEL

WOHNRAUM GESUCHT »


WENN WOHNEN ZUM PROBLEM WIRD

Günstig wohnen, geht das heutzutage überhaupt noch? Gerade in Großstädten scheinen bezahlbare Mietwohnungen Mangelware zu sein und selbst Immobilienkäufer haben angesichts rasant steigender Preise inzwischen oft das Nachsehen. KOMPASS hat recherchiert, woran es liegt und welche Alternativen es gibt.

W

er es sich leisten kann, wohnt im Eigenheim und investiert sein Geld in Immobilien. Denn mit der Vermietung von Wohnraum lässt sich heutzutage gutes Geld verdienen. Jedoch bleiben jene auf der Strecke, die sich keine hohen Mieten leisten können. Viele Menschen in Deutschland können sich nicht einmal angemessen großen Wohnraum für die eigene Familie leisten. Das Problem sorgt in Städten wie Berlin, Hamburg und München für Kopfzerbrechen, ermuntert und zwingt aber auch dazu, neue Wohnformen und Orte für sich zu entdecken.

SOZIALER WOHNUNGSBAU IST SO WICHTIG Bis zum Jahr 2025 müssen deutschlandweit 1,5 Millionen neue Wohnungen entstehen, um der Knappheit auf dem Wohnungsmarkt effektiv entgegenzuwirken. Rund um die Großstädte München, Frankfurt am Main, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Köln und Hannover ist die Lage besonders angespannt. Für Mieter hat dies schweren Herzens oft zur Folge, dass sie nicht frei über ihren Wohnort entscheiden können. Denn wenn bezahlbarer Wohnraum fehlt, müssen sie umdenken und in die weniger beliebten Randbezirke ausweichen. Die Folge: In populären Stadtvierteln wird die Schere zwischen Arm und Reich sowie Alt und Jung immer größer. Auch kulturelle Vielfalt bleibt dadurch immer häufiger auf der Strecke. Bauen hat Vor- und Nachteile Teuer und nicht gerade nachhaltig, aber auch eine schnelle Lösung bei Platzmangel – ohne Bauen geht es aktuell nicht. Fotos Brett Jordan | Nathan Waters // unsplash.com

BAUEN ODER NICHT BAUEN – DAS IST AUCH IN BERLIN DIE FRAGE Hohe Grundstückspreise, explodierende Baukosten sowie fehlende Unterstützung aus öffentlicher Hand behindern seit Jahrzehnten den sozialen Wohnungsbau. Und am Beispiel Berlin, wo der Mietpreis bei 15 Euro pro Quadratmeter liegt, zeigt sich ganz deutlich: Auch die Politik trägt eine Mitschuld. In den Neunzigern wurden etliche staatliche Wohnungen verkauft, was der Stadt finanziell guttat – weniger jedoch den Menschen, die sie bewohnten. Die Enteignung großer Wohnungskonzerne ist daher heute laut Volksentscheid der mehrheitliche Wunsch der Berliner. Während die Mietpreisbremse ein wenig reguliert, wurde der Mietendeckel kürzlich vom Bundesverfassungsgericht gekippt. An Lösungen mangelt es also nicht unbedingt, wohl aber an realistisch umsetzbaren. Simultan zum Verkauf sozialer Wohnungen wurde der unbebaute Boden im Laufe der letzten Jahre zunehmend versiegelt, sodass heute um jedes attraktive Stück Brachland und Grünfläche gebuhlt wird. Das zeigte vor einigen Jahren auch der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld, bei dem die Bürger Berlins vorerst erfolgreich eine Randbebauung verhindern konnten, die vorrangig Investoren, weniger aber den Wohnungssuchenden genützt hätte. Eine Tatsache ist aber auch: Wenn wenig gebaut wird, kann sich die Lage nicht wirklich entspannen. Gleichzeitig wird argumentiert, dass Neubauten die Umwelt zu stark belasten, weshalb vermehrt bestehende Gebäude zu Wohnraum umfunktioniert werden sollen. Da Immobilien wertvolle Spekulationsobjekte sind und auch zur lukrativen Ferienwohnungsvermietung genutzt werden, hat Berlin hier mittlerweile einen Riegel vorgeschoben. Die Vermietung via Airbnb ist in der Bundeshauptstadt nur noch mit Genehmigung durch das Bezirksamt zulässig. Einzelne Zimmer, die kleiner als 50 Prozent der Gesamtwohnungsfläche sind, können aber nach wie vor kurzzeitig vermietet werden. Erste Hilfe wollte die Stadt mit der unkomplizierten Aufstockung von bestehenden Wohnhäusern leisten. In der Praxis zeigt sich jedoch inzwischen: Einfach einige Dachgeschosswohnungen aufzusetzen, um mehr Wohnraum zu schaffen, ist in vielen Stadtteilen gar nicht ohne Weiteres möglich. Aus Brandschutzgründen und zur Sicherheit aller Anwohner eines Gebäudes können viele Projekte nicht genehmigt werden. Das liegt an den schmalen Straßen mancher Viertel, die zusätzlich durch den großen Parkplatzbedarf in der Stadt verknappt wurden. Feuerwehren hätten schlichtweg nicht mehr den erforderlichen Platz, um mit dem notwendigen Löschgerät für höher gelegene Wohnungen anzurücken. Viele Architektenanträge bleiben deshalb liegen – und der Frust über zu wenige Wohnungsbauprojekte wächst. 05 22

13


FAKTEN UND ZAHLEN ZUM WOHNUNGSMARKT IN DEUTSCHLAND

• 16 Prozent der Minderjährigen lebten in der Coronakrise auf zu kleinem Raum

• 8,5 Millionen Menschen leben in überbelegten Wohnungen

• Durchschnittlicher Mietpreis in Deutschland: 8,13 Euro • Durchschnittlicher Mietpreis in Berlin: 15,22 Euro Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf in

• Deutschland: 47,7 Quadratmeter

Ein Einfamilienneubau ist durchschnittlich

• 157 Quadratmeter groß

WO IST DER PLATZMANGEL DERZEIT AM GRÖSSTEN? Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in unserem Land zur Miete. Laut Statistischem Bundesamt lebten im Jahr 2020 jedoch auch 8,5 Millionen Menschen in Deutschland in überbelegten Wohnungen – das entspricht rund zehn Prozent der deutschen Bevölkerung. Jede im Haushalt lebende Person hatte also per in Europa geltender Definition weniger als acht bis zehn Quadratmeter Platz zur Verfügung beziehungsweise boten Wohnungen nicht ausreichend Zimmer für jedes Haushaltsmitglied. Vor allem trifft das Problem Menschen in Städten, Alleinlebende sowie Alleinerziehende mit minderjährigem Nachwuchs. 16 Prozent der Bevölkerung unter 18 Jahren lebte in den statisch erfassten Monaten auf zu kleinem Raum. Bei den über 65-Jährigen waren es dagegen nur drei Prozent. Der Grund: Es mangelte an bezahlbaren Alternativen – und das ist auch im Jahr 2022 noch so. 20 Prozent der Deutschen mussten mehr als 40 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für das Wohnen ausgeben. Damit liegen wir hierzulande über dem EU-Durchschnitt.

STEHT DIE RENAISSANCE DES PLATTENBAUS BEVOR? Nach der Wende wurden viele der zu DDR-Zeiten errichteten Plattenbauwohnungen abgerissen, um Platz für attraktivere Wohnkonzepte zu machen. Vielerorts gab es Leerstand, sodass sich ein Erhalt aus finanzieller Sicht nicht immer lohnte. Doch Kritiker sagen heute: Wäre es nicht nachhaltiger gewesen, in die »Platte« zu investieren, statt sie dem Erdboden gleichzumachen? Schließlich war das Wohnkonzept schon in den Zwanzigerjahren sinnvoll. In Berlin kehren viele Wohnungsbaugesellschaften inzwischen wieder zur bewährten Idee zurück. »Serielles Bauen« nennt man dies nun, was vielerorts aus Fertigteilen in moderner Optik entsteht. Und warum auch nicht: Der Bau ist weniger kostenintensiv, spart Zeit und bietet Mietern viel Flexibilität. Wohnen wird zum Problem

Foto Brina Blum // unsplash.com

Bezahlbarer Wohnraum ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Foto grant lemons // unsplash.com

05 22

14

TITEL

WOHNRAUM GESUCHT »


Anzeigen

WIE SINNVOLL EIN EINFAMILIENHAUS HEUTZUTAGE NOCH IST Des Öfteren ist zu hören, dass Einfamilienhäuser dem Klima schaden und auch in der Wohnungsbauproblematik als nicht besonders nachhaltig und langfristig durchdacht gelten. Dennoch ist für viele der Traum vom Eigenheim mit Garten natürlich mit privatem Glück und Zufriedenheit verbunden. Die Sehnsucht nach dem eigenen Zuhause, in dem man abseits von anderen tun und lassen kann, was man möchte, ist daher nachvollziehbar – auch wenn es aus ökologischer Sicht tatsächlich ratsamer wäre, eine kleinere Unterkunft in einem Mehrfamilienhaus zu bewohnen. Dies benötigt schließlich eine ähnliche Grundstücksfläche, kann aber deutlich mehr Menschen ein Dach über dem Kopf bieten. Hinzu kommt: Etwa acht Prozent der globalen Treibhausemissionen gehen Schätzungen zufolge auf das Konto der Zementproduktion. Damit übertrumpft die Branche sogar den weltweiten Flugverkehr. Statt neu zu bauen, gehen mittlerweile viele Eigenheimbesitzer in spe dazu über, bestehende Häuser zu sanieren. Dazu gehört auch, die Energieeffizienz der eigenen vier Wände auf den Prüfstand zu stellen und durch bessere Dämmung, neue Fenster und andere Maßnahmen zu verbessern. Beliebt sind auch Wohnmodelle, bei denen sich befreundete Familien zusammenschließen und gemeinsam ein Mehrfamilienhaus bewohnen. So fällt zumindest eine Sorge weg: dass man die anderen Mieter vielleicht nicht mögen könnte. Dieses Wohnkonzept hat den Vorteil, dass man sich bei der Instandhaltung des Grundstücks und des Hauses finanziell und tatkräftig unterstützen kann. Und auch auf sozialer Ebene ist solch ein Zusammenleben mit Freunden oder im Mehrgenerationenverbund angenehm, schön und natürlich altbewährt. Kinder können zusammen aufwachsen, Eltern und Großeltern sind immer in der Nähe.

PENDELN WIRD WIEDER WICHTIGER Eine unmittelbare Lösung für fehlenden Wohnraum war letztlich schon immer der Speckgürtel – wer es sich nicht leisten kann oder will, im Zentrum zu wohnen, den zieht es in die ruhigeren oder weniger populären Stadtränder. Am Beispiel von Berlin wird deutlich, wie weit sich diese mittlerweile ausgebreitet haben. Und auch in Dörfern und Kleinstädten Brandenburgs steigen die Mieten, weil die Nähe zur Großstadt und die Möglichkeiten des Pendelns mit Bahn, Bus oder Auto es zulassen. Für das Umland ist das auch eine Chance – nicht zuletzt weil ostdeutsche Dörfer wiederbelebt werden. Der Traum vom Eigenheim ist hier noch möglich, während es in Berlin inzwischen pauschal gesagt unter einer halben Million Euro kaum noch akzeptable Angebote für kleine Familien gibt. Ein weiterer Vorteil: Auch Kitaplätze sind oft noch verfügbar. Berlin muss umdenken Sozialwohnungen fehlen in allen Stadtteilen, und das schon seit Jahrzehnten. Foto Niki Nagy // pexels.com

Was willst du mehr? Ausbildung bei der Sparkasse Zwickau Ausbildungsbeginn 1.8.2022

Jetzt bewerben! www.spk-zwickau.de

Weil’s um mehr als Geld geht. 05 22

15


Da in der Pandemie in vielen Berufen Remote-Arbeiten eingeführt wurden, sind Arbeitnehmer auch deutlich flexibler, was den Wohnort angeht. Sogar Coworking ist inzwischen in vielen ländlichen Regionen möglich. Daher stellt sich natürlich die Frage: Muss es überhaupt noch der Alltag in der Großstadt sein? Jemand, der diesem Gedanken wohl noch nie viel abgewinnen konnte, ist Fynn Kliemann. Der gelernte Webdesigner ist Mitgründer des Kliemannslands, das im niedersächsischen Rüspel liegt und ein Kreativprojekt für alle ist, die verrückten, nachhaltigen, sozialen und visionären Ideen nachgehen möchten. Er selbst lebt ebenfalls nach wie vor ganz in der Nähe im ländlichen Raum – dort, wo er aufgewachsen ist. Er ist vielleicht das beste Beispiel dafür, dass man coole Jobs, die man in Hamburg oder Berlin verorten würde, auch einfach auf dem Land ausüben kann. Mit viel Platz für die eigene Kreativität. Und wer sagt denn, dass man fürs Feiern dann nicht auch mal in die Großstadt fahren kann?

Foto hoch3medeia // unsplash.com

WELCHEN STELLENWERT HAT DIE GROSSSTADT HEUTE NOCH?

Fynn Kliemann Für den Youtuber und selbsternannten Heimwerkerking ist nach wie vor seine ländliche Heimat der Lebensmittelpunkt. Dort hat er viel Platz und kann seine Ideen günstig verwirklichen – die Großstadt braucht es dafür nicht. Foto Luisa Gehnen

Fuggerei in Augsburg Sozialen Wohnungsbau gab es schon vor über 500 Jahren. Foto Gerd Eichmann // Wikipedia

FUGGEREI – SOZIALE VERANTWORTUNG BIS HEUTE Gesellschaftliche Vielfalt ist und bleibt eine der größten Herausforderungen für Städte. Die Fuggerei hat schon vor über 500 Jahren eine Lösung dafür gefunden. Es handelt sich dabei um die älteste, noch bestehende Sozialsiedlung der Welt, eine Stadt innerhalb der Stadt Augsburg – 67 Häuser, 142 Wohnungen und eine eigene Kirche umfasst der Lebensraum, der im Jahr 1521 von Jakob Fugger gestiftet wurde. Die Grundstücke dafür hatte der einflussreiche Unternehmer in den Jahren zuvor nach und nach aufgekauft, um Wohnraum für notleidende Mitbürger entstehen zu lassen. Im Dreißigjährigen Krieg sowie im Zweiten Weltkrieg wurden einige Lebensbereiche zerstört, jedoch halfen die Bewohner dabei, ihre kleine Oase innerhalb Augsburgs immer wieder aufzubauen. Heute leben dort rund 150 Bedürftige mit katholischem Glauben. Ihre Jahreskaltmiete beträgt gerade einmal 0,88 Euro sowie drei Gebete täglich. Interessierte können die Fuggerei auch besuchen. Es gibt vier Museen inklusive einer rekonstruierten historischen Wohnung zu sehen. Die Fuggerei, die nach wie vor unter Selbstverwaltungsrecht steht, finanziert sich zu 70 Prozent aus Einnahmen, die durch die Forstwirtschaft entstehen. Zehn Prozent erwirtschaftet die Stiftung durch Immobilien außerhalb des Stiftungsorts. Weitere 20 Prozent stammen von Besuchern, die das traditionelle soziale Wohnprojekt mit Eintrittsgeldern unterstützen. Dadurch können unter anderem Renovierungen und Sanierungen an den Häusern vorgenommen werden.

05 22

16

TITEL

WOHNRAUM GESUCHT »


Anzeigen

TINY HOUSE ALS ALTERNATIVES WOHNKONZEPT • Trotz der bereits angesprochenen Überbelegung in Deutschland wird hierzulande auch ein Lösungsansatz immer interessanter: Der gelebte Minimalismus im Tiny House, also in einem »winzigen Zuhause«. Freiwilliges Wohnen auf kleinem Raum ist im Trend und wird von einigen als•wahre Alternative angesehen – auch wenn Menschen, die sich mehr Platz für ihre Familie sehnlichst wünschen, den Vorschlag des »Ausmistens und Verkleinerns« wohl beinahe zynisch finden dürften. • Angesichts der bedrückenden Zahlen zur Überbelegung scheinen die folgenden Daten paradox, wenn auch, auf ganz Deutschland und über die Ballungsgebiete hinaus bezogen, realistisch. Destatis hat durch Erhebungen ermittelt, dass die Wohnung eines Durchschnittsmieters im • 2019 noch 91,9 Quadratmeter groß war. Pro Einwohner standen Jahr dadurch knapp 48 Quadratmeter zur Verfügung. Ein neu gebautes Einfamilienhaus war zudem im Schnitt 157 Quadratmeter groß. Das entspricht 14 Prozent mehr Wohnraum als noch vor 20 Jahren – nur eben längst nicht für alle Menschen in Deutschland. Etwa drei Viertel der • Befragten könnten sich sogar vorstellen, sich räumlich zu verkleinern. Vor allem Menschen über 55 Jahren haben häufig ungenutzte Räume im eigenen Zuhause zur Verfügung und denken daher über ihre eigenen Wohnverhältnisse nach. Genau hier besteht großes Potenzial, um das Klima, aber auch wichtige Ressourcen zu schützen. • KOMPASS hat mit Gerald Kampert vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt in Dortmund gesprochen, um mehr über das derzeitige Projekt »Kleine Häuser« zu erfahren, bei dem die sogenannten Tiny Houses im Mittelpunkt stehen. Hierbei geht es darum, alternative Wohnmöglichkeiten entstehen zu lassen, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind und zugleich ein Weg zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes sein können.

KOMPASS: Worum geht es bei dem Projekt »Kleine Häuser« in Dortmund?

Gerald Kampert: Bei der Kampagne Kleine Häuser Dortmund geht es um ganz grundsätzliche Fragen: »Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?« und »Wie viel Platz brauche ich zum Wohnen?«, aber auch ganz konkret darum, in Dortmund kleine Häuser zu realisieren. Wir stellen uns diese Fragen, weil der Wohnungssektor einen viel größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten muss als bisher. Und wir müssen dies in einem schwierigen Umfeld tun. Weil der Wohnungsmarkt in Dortmund unter Druck steht. Preiswerte Wohnungen fehlen, die Mieten steigen. Aber auch Einfamilienhäuser werden stark nachgefragt. Hier tun sich schon die ersten Zielkonflikte auf. Wenn wir neu bauen, um der hohen Nachfrage zu begegnen, erhöhen wir gleichzeitig die CO2-Emissionen. Eine mögliche Lösung könnte es sein, auf weniger Wohnfläche zu leben. Die Wohnfläche pro Person ist von 1960 mit 20 Quadratmeter auf heute mit fast 48 Quadratmeter gestiegen, Tendenz weiter steigend. Wir bauen also, nicht weil wir mehr Menschen werden, sondern weil jeder Einzelne mehr Platz braucht. Ganz konkret soll das Tiny Village in Sölde ein Beispiel geben, wie man qualitätsvoll und ohne Komfortverlust, aber gleichzeitig klein wohnen kann. Sozusagen als eine Alternative zu der vergleichsweise am wenigsten nachhaltigen Wohnform, den Einfamilienhäusern, sozusagen den SUVs unter den Wohnformen.

Ò www.zwickau.de/ fachkraefteboerse

Zeit für einen Neuanfang. Hier. Attraktive Jobangebote bei der FACHKRÄFTEBÖRSE ZWICKAU am 27. Mai von 9 bis 13 Uhr im Rathaus

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Z-Fachkrafte-Eck-Anzeige-Kompass-DRUCK.indd 1

rt

Karrieresta bei uns:

, Praktikum g Ausbildun tudium oder BA-S

11.04.22 volksbank-zwickau.de

14:40

IT’S NOW OR NEVER

legen. n a g i t l a h Jetzt nach kunft. Zu Für deine

Gut für dich, gut für die Umwelt. Schon ab 25 € kannst du mit einem Fondssparplan in nachhaltige Wertpapiere investieren.

05 22

17


Wie ist der aktuelle Stand – stehen bereits die ersten Häuser oder wann ist damit zu rechnen?

Im Moment wird für das Tiny Village in Dortmund Sölde ein Bebauungsplan aufgestellt, der ganz speziell auf diese neue Wohnform zugeschnitten ist. Danach müssen noch Straßen gebaut und Kanäle verlegt werden. Mit dem eigentlichen Bauen geht es frühestens 2025 los. Die städtischen Baugrundstücke werden ausschließlich an Baugruppen weitergegeben. Die maximale Wohnfläche für eine Person beträgt 45 Quadratmeter, für zwei Personen 60 Quadratmeter. In Brackel ist schon letztes Jahr das erste Tiny House »gelandet«. Im sprichwörtlichen Sinne wurde das fertige Modulhaus mit dem mobilen Kran vom Schwertransporter gehoben und in einer Baulücke abgesetzt. Weitere Projekte privater Initiativen werden folgen.

Wie wird das Projekt bislang angenommen und wer sind die Menschen, die sich für ein kleines Haus entscheiden – gibt es Präferenzen bei Singles, Familien oder jüngeren Menschen?

Die Interessenten rennen uns die Bude ein. Die Nachfrage ist riesig, so wie auch bei den klassischen Einfamilienhäusern. Wir waren aber sehr überrascht, dass es für diese doch eher spezielle und neue Wohnidee schon so viele Begeisterte gibt, die offenbar nur auf ein Zeichen oder Startschuss gewartet haben und jetzt mitmachen wollen. Entgegen unserer Erwartungen sind es nicht eher junge Leute oder Studenten, sondern überwiegend Alleinstehende und Paare ab 50 Jahren, die ihre zweite Lebenshälfte neu gestalten wollen und zwar minimalistisch und nachhaltig. Und vor allem nicht allein, sondern gern mit anderen, ähnlich gesinnten Menschen. Das sind zum Beispiel Eltern, deren Kinder gerade aus dem Haus sind – Empty Nest. Da machen die Doppelhaushälfte und Platz auf vier Etagen gegebenenfalls nicht mehr so viel Sinn für die Zukunft.

Welche Vorteile hat das Wohnen auf kleinem Raum und mit welchen Schwierigkeiten sehen sich Nutzer konfrontiert?

Es gibt Menschen, die wollen weniger Dinge haben, um die sie sich kümmern müssen, die weniger putzen möchten. Die sich auf, für sie wesentlichere, Lebensbereiche konzentrieren als Haus und Hof. Kleine Häuser kosten zwar pro Quadratmeter Wohnfläche nicht weniger als andere Häuser, aber dadurch, dass die Wohnfläche insgesamt geringer ist, sind die absoluten Kosten natürlich auch geringer. Trotzdem kann man in einem zum Beispiel freistehenden Haus mit Terrasse wohnen, nur eben kleiner als üblich. Eingeschossige Modulhäuser sind dann auch noch barrierefrei. Schwierigkeiten gibt es immer dann, wenn die Menschen ein Tiny House on wheels beziehungsweise auf Rädern vor Augen haben, das irgendwo idyllisch in der freien Landschaft steht. Und so werden die Tiny-HousesFans vielfach in den Medien bedient. Tiny Houses on Wheels, aber auch kleine Häuser dürfen nur dort bewohnt werden, wo es auch Baurecht gibt und eine Baugenehmigung vorliegt. Viele meinen, der große Garten von Freunden wäre ein ausgezeichneter Standplatz für ein Tiny House. Dies ist aber nur in seltensten Fällen möglich. Und überhaupt: Tiny Houses auf Rädern erfüllen oft nicht die Mindestanforderungen für gutes Wohnen, wegen der Größen- und Gewichtsbeschränkungen.

05 22

18

TITEL

Platzsparend wohnen Ein Tiny House für die Zukunft – für manche ein Traum und Vision zugleich. Fotos Martina Hengesbach

Einige Kritiker halten Tiny House für nicht nachhaltig genug, da auf gleicher Fläche mehr nutzbarer Wohnraum entstehen könnte. Wie schätzen Sie diese Kritik ein?

Kleine Häuser werden auch gebaut. Sie verbrauchen auch beim Bauen Ressourcen, Energie und Fläche. Da sind Mehrfamilienhäuser in der Regel schon um einiges effizienter. Aber nicht jeder möchte in einem Mehrfamilienhaus leben. Wir möchten in Dortmund eine nachahmenswerte Alternative zu der klassischen Einfamilienhaussiedlung schaffen, die, wie gesagt, zu der am wenigsten nachhaltigen Wohnform zählt. Wir propagieren nicht die Abkehr oder den Verzicht auf ein EFH, sondern wollen zeigen, wie schön es sein kann – klein zu wohnen. Kleine Häuser können befreiend sein und glücklicher machen. Dies gilt nicht für jeden, aber für viele, die es heute schon wollen. Generell soll mit der Kampagne ein Umdenken angestoßen werden, womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären: Wie viel Platz brauche ich zum Wohnen? Die Idee des kleinen Wohnens soll möglichst in allen Segmenten des Wohnungsmarktes Fuß fassen, um überhaupt eine nennenswerte Wirkung zu entfalten. Sucht man beim nächsten Wohnungswechsel eine möglichst größere Wohnung oder darf es auch ein bisschen weniger sein.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist zu erkennen, dass seit 2005 immer mehr Menschen das Mehrfamilienhaus einem Einfamilienhaus vorziehen – zumindest in Bezug auf das Leben in einer Wohnung. Geschuldet ist dies zuletzt wohl aber auch dem kritischen Wohnungsmarkt, der vorrangig nur noch im ländlichen Raum neue Ein- und Zweifamilienhäuser zulässt. Wer trotzdem bauen möchte, sollte dabei schon in der Planungsphase die Ökobilanz berücksichtigen. So lassen sich im Laufe der Nutzungsdauer über Jahre hinweg auch hohe Kosten sparen. Angesichts der politischen Entwicklung und den Entwicklungen rund um erneuerbare Energien könnte sich so auch für Häuslebauer der eigene CO2-Fußabdruck perspektivisch noch in Grenzen halten.

Text Kristina Baum Info www. kleinehaeuserdortmund.de

« WOHNRAUM GESUCHT


FRÜHJAHRSPUTZ FÜR IHR AUTO.

WIR ÜBERNEHMEN DAS FÜR SIE.

Wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot entsprechend Ihrer Wünsche. Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 0375 27 74 90. ŠKODA Autohaus Müller KG Reichenbacher Str. 158a | Zwickau | Tel. 0375 27 74 90

www.skodamueller.de

SIMPLY CLEVER


Konfrontation vs.

Vermeidung LADE DEINE ANGST ZUM K A F F E E K L AT S C H E I N

Das Gefühl von Angst kennt jeder von uns: Manche haben es ganz häufig und in teils banalen Situationen, andere sind auf der Suche nach dem Kick und spüren die Angst dann in solchen besonderen Momenten. Mal wirkt sie lähmend, mal pusht sie uns sogar bis zum Maximum, oft aber vermeiden wir einfach, damit wir dieses Gefühl nicht spüren müssen. Warum das nicht sinnvoll ist, erfährst Du in diesem Text.

05 22

20

TITEL

ANGSTFORSCHUNG »


A

ngst, Furcht, Sorgen, Unruhe und Anspannung im ganzen Körper … diese Gefühle kennt jeder Mensch. Uns allen begegnet das Gefühl in unterschiedlichen Lebenssituationen, aber eins haben wir doch gemeinsam: Kein Mensch mag dieses Gefühl und so neigen wir dazu, es wegzudrücken. Oder noch wirkungsvoller: Die Angst zu vermeiden, was meint, wie begeben uns erst gar nicht in die Situationen, in denen wir dieses Gefühl wahrnehmen. Angst aushalten ist nämlich nicht nur unangenehm, sondern auch ganz schön anstrengend, da wir die Emotion in jeder Zelle unseres Körpers spüren. Mal weinen wir, mal erstarren wir, ein anderes mal bekommen wir Panik, kriegen keine Luft mehr, beginnen zu zittern, sehen doppelt, das Herz rast, Schwindel stellt sich ein, man fühlt sich wie gelähmt und gleichzeitig so lebendig wie nie zuvor – jedoch auf eine negative Art, auf die man gerne verzichten mag. Hinzukommen viele negative Gedanken, die um die Befürchtung kreisen, zudem: Ein Gefühl von Ohnmacht und Kontrolllosigkeit. Die Angst einfach abstellen? Das geht leider nicht so einfach. Es gibt keinen Knopf, den wir drücken können, damit alles schnell vorbei ist. Das heißt im Umkehrschluss: Gegen Angst ist kein gutes Kraut gewachsen. Wovor wir uns fürchten oder gar Angst verspüren kann sich auch im Verlauf des Lebens verändern. So haben Kinder häufig Angst vor der Dunkelheit, vor Insekten, großen (gefährlichen) Tieren, dem Alleinsein und Verlassen- bzw. Vergessenwerden. Sie haben Angst vor Monstern, dass etwas unter ihrem Bett lebt und vor lauten Geräuschen. Etwas später kann es sein, dass man Angst vor Prüfungssituationen entwickelt oder auch vor anderen Menschen, z. B. Referate halten in der Schule und dabei von den anderen beobachtet und bewertet (im schlimmsten Fall ausgelacht) werden. Auch irrationale Ängste können sich hinzugesellen: Angst vor Menschenmassen, vor dem Fahren mit Bus und Bahn, vor Enge (z. B. im Aufzug fahren, im Hörsaal, in kleinen Räumen), vor Höhe, vor dem Fliegen, an fremden Plätzen und vor fremden Orten. Aber auch vor dem anderen Geschlecht, vor Autoritätspersonen, vor dem Leben im Allgemeinen und damit verbunden das ständige Sich-Sorgen. Manche Menschen haben Angst vor Hunden oder anderen Tieren, vor Wasser, Angst vor Krankheiten, vor großen und kleinen Veränderungen im Leben, Angst, einen neuen (vielleicht den eigenen) Weg im Leben einzuschlagen. Und manche fürchten sich davor, zum Arzt zu gehen oder haben eine Blut-Spritzen-Phobie. Die Liste ließe noch endlos weiterführen und zeigt vor allem: Ängste sind allgegenwärtig und betreffen uns alle, denn es gibt wohl kaum jemanden unter uns, der absolut angstfrei ist. Das meint: Angst ist normal, ist menschlich und gehört zu uns dazu. Wegmachen funktioniert nicht, hingucken, das Gefühl annehmen, damit umgehen lernen – das aber funktioniert schon weitaus besser.

Wer bist du denn? Manche Menschen entwickeln ganz plötzlich neue Ängste, andere kennen dieses Gefühl schon länger. Wichtig ist vor allem, das Empfinden nicht wegzudrücken, sondern es anzunehmen. Foto | Grafiken freepik | stories // freepik.com

Hilfe ... Panik! Manchmal kann sich die Angst so stark anfühlen, dass wir nahezu erstarren und denken, wir seien in einem Horrorfilm und haben die Hauptrolle. Foto | Grafik Nathan Dumlao | Peter Burdon // unsplash.com

EIN UNIVERSALGEFÜHL Das Gefühl der Angst ist etwas, wovon wir uns nicht befreien können. Es gehört zu den sogenannten Grundgefühlen, die jeder Mensch hat, genauso wie Freude, Überraschung, Ekel, Traurigkeit und Wut. Angst ist erst einmal kein schlechtes Gefühl – auch, wenn es sich unangenehm anfühlen mag. Die wichtigste Funktion ist vor allem: Es warnt uns vor potenziell gefährlichen Menschen, Tieren, Dingen oder Situationen, sodass wir uns schützen können und – im schlimmsten Fall – nicht unser Leben riskieren. Die Angst ist also unser Freund. Macht auch Sinn, wenn wir an unsere Vorfahren, die Steinzeitmenschen, denken. Hätten diese keine Angst gehabt, wenn sie beim Jagen ein Mammut im Wald getroffen hätten, dann wäre die Menschheit wahrscheinlich heute ausgestorben. Dabei gibt es drei Reaktionen, zu denen die Angst führen kann: Entweder ergreifen wir die Flucht (wir gehen also raus aus der Situation), wir stellen uns und kämpfen oder wir frieren im übertragenen Sinne ein, was meint, dass wir vor Angst erstarren und handlungsunfähig werden. Der moderne Mensch von heute hat sich zudem überlegt, dass man Angst ja auch gut vermeiden kann … man sucht die individuellen furchteinflößenden Situationen also gar nicht erst auf. Nicht immer möglich, aber durchaus bei manchen Angstauslösern praktikabel. Wer Angst vor dem Meer bzw. Wasser hat, der wird wohl einen Teufel tun und im Urlaub täglich schwimmen gehen. Manche Menschen leiden an Platzangst – was erklärt, warum sie nicht in großen Menschenansammlungen oder im engen Fahrstuhl zu finden sind. Das kann allerdings sehr einschränkend in der Lebensqualität sein.

05 22

21


Nun ist es aber so, dass manche Ängste durchaus sehr intensiv erlebt werden und zu einer regelrechten Phobie bzw. Angststörung anwachsen. In solch einem Fall spricht man von einer Störung, die einen gewissen Krankheitswert hat und bei den Betroffenen auch zu einem großen Leidensdruck führen kann. Spinnen- sowie Blut-Spritzen-Phobiker, Menschen mit Höhen- oder Platzangst oder solche, die sich viele Sorgen über all die schlimmen Dinge machen, die in der Zukunft passieren – alle Betroffen können das nun unterschreiben. Dann führt die Angst nämlich zu einer regelrechten Panik und fühlt sich unkontrollierbar an. In Fachkreisen spricht man auch von dem Teufelskreis der Angst, der in gewisser Weise ein Selbstläufer ist und mit starken physischen Symptomen einhergeht. Und auch hier: Raus kommt man, indem man vermeidet. Eine Besserung wird es dadurch aber nicht geben, was heißt: Die Angst bleibt aufgrund der Vermeidung (dauerhaft) bestehen und schränkt diesen Menschen in seiner gewohnten bzw. präferierten Lebensführung ein. Vermeidung gilt somit als ein aufrechterhaltender Faktor für Ängste. Wie lautet nun die Lösung, um mit Ängsten umgehen zu lernen bzw. diese im Idealfall wieder zu verlernen? Konfrontation! Doch Vorsicht: Ist die Angst bereits stark ausgeprägt, dann sollte man sich einen Experten bzw. eine Expertin an die Seite holen. Psychotherapeuten können hier die richtige Anlaufstelle sein, denn pathologische Angst lässt sich mit fachlicher Unterstützung sehr gut behandeln.

REIN IN DAS VERGNÜGEN Für alle anderen gilt: Bitte nicht vermeiden. Besser ist es, sich der Angst zu stellen: Lade die Angst doch zur Abwechslung mal zum Kaffeeklatsch ein. Wehre Dich nicht dagegen, sondern stelle Dich, nehme sie an, höre ihr zu. Und Du wirst merken, dass dies zunächst zwar gar nicht so einfach ist, denn gewisse Widerstände in Dir werden sich mit Sicherheit auftun (kein Wunder, schließlich weichst Du ja auch von deinem gewohnten Verhalten ab). Doch je häufiger wir in die Konfrontation gehen, je mehr wir lernen, die Angst sein zu lassen, auszuhalten, umso schneller wird sie dann auch wieder verschwinden. Und das Ganze beruht nun nicht auf Hokuspokus oder esoterischem Blabla, sondern ist wissenschaftlich belegt. Neurowissenschaftlich lässt sich dieser Prozess ziemlich gut beleuchten. Man stelle sich die Synapsen, also die Verbindungen im Gehirn vor. Gehen wir immer wieder und wieder den selben Weg, heißt: Zeigen wir immer und immer wieder das gleiche Verhalten, so schlägt sich dies hier nieder. Ein ganz normales Gefühl Schon Kinder haben Ängste, die zu starken Reaktionen führen können. Oft unterscheiden sich die Angstinhalte aber von denen der Erwachsenen. Foto Susi Ho // unsplash.com

Sei mutig! Wer sich mit seinen Ängsten konfrontiert, wird diese schneller annehmen und über sich hinauswachsen können. Und das führt am Ende sogar zu einem starken positiven Empfinden: Stolz und Freude. Fotos Thomas Mowe | Brett Jordan // unsplash.com

Die synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn werden zu einer regelrechten Autobahn. Andere Alternativen verkümmern. Bekommen wir nun von außen den Reiz, z. B. (1.) Aufzug, reagiert das Gehirn folglich automatisch und geht in die Vermeidung. Die damit (2.) verknüpfte Emotion ist Angst, auf (3.) körperlicher Ebene stellt sich Unbehagen ein. Der (4.) Befehl in der Vergangenheit war Rückzug – warum sollte sich nun etwas verändern. Das Schema läuft dann immer gleich ab, es sei denn, wir verändern etwas. Vereinfacht ausgedrückt: Wollen wir etwas gegen die Angst machen, müssen wir im Verhalten ansetzen und dies immer und immer wieder wiederholen. Die Angst darf kommen, sie darf bleiben und dann geht sie auch wieder. Das führt dazu, dass wir nun nicht mehr die eben beschriebene Autobahn nehmen, sondern in unserem Gehirn eine kleine Umgehungsstraße bauen. Benutzen wir diese immer häufiger, so wird die Autobahn nicht mehr gebraucht, was – bildlich dargestellt – immer mehr Gestrüpp auf diesem breiten asphaltierten Weg zur Folge hat. Die Autobahn wird somit irgendwann unbrauchbar und wir benutzen sie nicht mehr. Hingegen wird die kleine Umgehungsstraße immer besser ausgebaut und wird zu einer Art neuen Autobahn. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Angst nicht nur einmal zum Kaffeeklatsch kommen darf, sondern immer und immer wieder von uns eingeladen wird. Und lassen wir sie rein, dann geht sie mit Sicherheit auch irgendwann wieder. Es ist wie mit einem alten Bekannten, der ständig zu Besuch kommen will und auf den man keine Lust hat, dem man regelrecht die Tür zuhält, wenn er davor steht und herein möchte. Das kostet eine Menge Energie und Kraft und sorgt letztlich dafür, dass dieser Bekannte immer häufiger wieder vor unserer Tür steht. Einfacher und kräftesparender ist es da, einfach mal die Tür zu öffnen, sich das Geplappere anzuhören und den Burschen wieder gehen zu lassen – denn irgendwann wird es für beide Seiten langweilig. Und genauso verhält es sich mit der Angst.

Vielleicht hilft es Dir also in Zukunft, Dich nicht gegen dieses Gefühl wehren zu müssen, sondern es anzunehmen, zu akzeptieren, vielleicht einfach mal zuzuhören, was es zu sagen hat und es am Ende auch wieder ziehen zu lassen. Denn so ist es mit Gefühlen: Kein Empfinden bleibt für ewig, am Ende flauen die Gefühle ab. Sie sind wieder weg und machen Platz für eine neue Emotion. Und im Idealfall stellst Du Dich Deinen (kleinen oder etwas größeren) Ängsten und bist nach gelungener Konfrontation sogar richtig glücklich und stolz auf Dich. Denn Angst ist auch immer eine Chance, in den Prozess zu kommen, Herausforderungen des Lebens anzunehmen, sich zu entwickeln und als Mensch zu wachsen. Text Jessica Laqua

05 22

22

TITEL

« ANGSTFORSCHUNG


s– t r o p S s e er d n a Sterne d n i e r t fü s i r e d n a Mitein

Regional, engagiert, verantwortlich – wir unterstützen und würdigen das ehrenamtliche Engagement der Sportvereine. Bewerbt euch bis zum 30. Juni 2022 unter volksbank-chemnitz.de/sterne-des-sports

volksbank-chemnitz.de/sterne-des-sports


Meine Stadt. Meine Musik. Mein Radio.


LEBEN MEINE STADT MEIN LEBEN MEIN KOMPASS

Foto Christine Fiedler

S T A D T MAI

19

19.30 Uhr Carlowitz C. Center, Chemnitz

Michael Hatzius

INHALT Foto Matthias Sandmann

S TA D T L E B E N THEMA 26 TRAUMBERUF INFORMATIK Studieren an der WHZ 30 PUNK UND TRÖDELKÖNIG Komödie in einem Akt 34 »SCHOCKEN« Ein Mensch mit prägenden Spuren für die Region VERANSTALTUNGEN 38 PROMOTION Aktuelles aus der Region 46 DIE HIGHLIGHTS DES MONATS

MAI

21

19.30 Uhr Neuberinhaus, Reichenbach

Erdmöbel

KUNST UND KULTUR 50 SPRACHKUNST Die »Lyrikhefte« der Sonnenberg-Presse 53 ERLEBNISAUSSTELLUNG »STERNTALER« Eintauchen in die Märchenwelt 54 »NICHT OHNE MEINEN DRACHEN« Der heilige Georg auf Schloss Voigtsberg

Tipp des Monats »Kurfürst mit Weitblick«

Sonderausstellung Mit der Ausstellung »Kurfürst mit Weitblick« feiert das Schloss Augustusburg 450. Geburtstag und beleuchtet das Leben und Wirken vom Landesvater August von Sachsen.

MAI

22

17.00 Uhr Stadttheater, Glauchau

Susanne Fröhlich 05 22

I N H A LT

25


Foto freepik.com

Z W I S C H E N K L I S C H E E U N D K R E AT I V E R I N N O VAT I O N

An was denken Sie zuerst, wenn Sie hören, jemand ist von Beruf IT-ler? Eine Mischung aus Ehrfurcht und Faszination für eine unbekannte Spezies? So geht es zumindest mir, denn auch wenn ich täglich als User vor dem Rechner sitze, verstehen werde ich den »Kasten« wohl nie wirklich.

05 22

26

STADTLEBEN T H E M A

WHZ »


D

er Computer, das bekannte unbekannte Wesen, das sich bereits vor Jahrzehnten – zunächst still und beinahe unerkannt – in unser aller Leben hineinschlich. Wer hätte vor 30 Jahren schon ahnen können, dass wir im Jahr 2022 nahezu alle gefühlt die Hälfte unseres Tages vor Monitoren oder Smartphone-Bildschirmen verharren und das auch noch freiwillig. Also Ex-Telekom-Chef Ron Sommer zumindest mal nicht. Von ihm stammt nämlich folgendes Zitat aus dem Jahr 1990: »Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft.« Zugegeben, eine verlässliche Prognose war angesichts der Tatsache, dass das Web zu der Zeit noch in den Kinderschuhen steckte, wahrlich kaum möglich. Unterdessen dürfte sich Sommers Blick auf die IT-Branche geklärt haben. Auch wenn es den meisten wohl kaum bewusst ist, Informatik wenden wir heute praktisch alle an, in ihrer konsumentenfreundlichen Erscheinung als Smartphone, als Kommunikationsmittel via Social Media. Ein tieferes Verständnis für die Materie ist dank selbsterklärender Bedieneroberfläche kaum noch vonnöten und dennoch sind die Programme und Prozesse im Hintergrund eher komplexer, denn einfacher geworden. Wie sich das weite Feld der Informatik in den letzten Jahren verändert hat und dass man längst nicht mehr Freak sein muss, um im IT-Sektor beruflich beheimatet zu sein, darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Ing. Sven Hellbach, Professor für Informatik und Intelligente Systeme an der Fakultät für Physikalische Technik und Informatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Schon aus seiner »persönlichen« Vorgeschichte geht hervor, dass er wohl zu den etwas Experimentierfreudigeren seiner Spezies gehört. »Ich komme eigentlich aus der Assistenz-Robotik.« Bevor er an die Westsächsische Hochschule wechselte, arbeitete er gemeinsam mit einem Team in Dresden an einem Roboter für die Technische Sammlung. »Sein« Zögling agierte als Museumsführer und begeisterte nicht nur die Besucher. Überhaupt hat alles, was Sven Hellbach so im Laufe seiner Karriere projektiert und erforscht hat, in irgendeiner Art und Weise mit der Interaktion zwischen Mensch und Computer zu tun. Kein Wunder also, dass es für ihn diesen klischeebehafteten, sinnbildlichen Programmierer/ Nerd im Keller, heute eigentlich gar nicht mehr geben kann. Was sich für Hellbach schon darin begründet, dass die Informatik nicht zum Selbstzweck existiere. »Wir schaffen Dinge, die anderen nutzen sollen. Klar sind das manchmal Programmierpakete, wo sie jetzt nicht direkt damit zu tun haben. Indirekt aber schon, z. B. auf Facebook und Co. Es sind auch viele Dinge dabei, die wir als Nutzerschnittstellen bezeichnen, beispielsweise das Smartphone. (Eine Benutzerschnittstelle oder auch Nutzerschnittstelle ist die Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine oder einem Arbeitsgerät in Interaktion tritt.) Uns geht es darum, Nutzerschnittstellen so zu gestalten, das man im Normalfall keine Bedienungsanleitung lesen muss. Also müssen wir herauszufinden, was die Leute wollen.« Informatik ist längst kein Hirngespinst einzelner mehr. Haben früher Anwender nur für Anwender geschrieben/programmiert, ist der Einsatzbereich heute sehr viel vielschichtiger. »Ich kann mir tolle Sachen ausdenken, die am Ende nur ich bedienen kann.« Das nützt keinem etwas, sagt Hellbach, es geht vielmehr um leichte Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und dazu sei es eben auch nötig, sich ständig interdisziplinär abzusprechen und zu kommunizieren.

FRAUEN IN DER INFORMATIK Bei all dem Wandel, den die Informatik in den letzten Jahren genommen hat, hat sich dadurch der Anteil der Frauen unterdessen erhöht? »Leider nein«, gibt Hellbach unumwunden zu. Erklären kann er sich das auch nicht wirklich. »Zu ›meiner‹ Studienzeit, ich habe in Illmenau studiert als gerade die IT- Bubble war, wurde die Informatik praktisch überrannt. Der Studiengang war für 60 Leute ausgelegt, plötzlich studierten da 250. Davon waren gerade mal 19 weiblich, sprich ein Anteil von unter 10 Prozent. Nehmen wir mal unseren Studiengang an der WHZ, da haben wir jährlich bei 30 bis 40 Studienanfängern, zwei Mädels.« Aber warum studieren denn nun weniger Frauen als Männer Informatik? Genau mit dieser Fragestellung hat sich die WHZ auch schon einmal näher beschäftigt und einen kleinen Katalog aus Fragen und Vorurteilen abgearbeitet. Sie finden ihn unter: https://www.fh-zwickau.de/pti/organisation/fachgruppe-informatik/ fuer-studieninteressierte-alt/frauen-und-informatik-gruende-warummaedchen-informatik-studieren-sollten/ Einfacher fällt es dem jungen Professor die Gegenfrage zu beantworten, die aus seiner Sicht lauten sollte: Warum sollten Mädchen Informatik studieren? »Na, einfach, weil sie´s können!« Denn die wenigen Frauen, die sich in die vermeintliche Männerdomäne trauen und das Studium durchbeißen, wissen dann genau, was sie wollen. Das bestätigt auch Sven Hellbach, dem während seiner Karriere schon viele starke Frauen im IT-Business begegnet sind. So sei beispielsweise die Abbrecherquote im Rahmen der Dissertationen bei Frauen deutlich geringer als bei Männern, verrät er. Ein neugieriger Blick auf die Lehrenden der Fachgruppe Informatik an der WHZ zeichnet dann auch mit fünf Frauen und acht Männern ein durchaus ausgeglichenes Bild. »Das würde ich auch so unterschreiben. Jungs sind in dieser postpubertären Phase direkt nach dem Abitur eher so: ›Das machen wir jetzt. Koste es, was es wolle.‹ Mädels sind sehr viel überlegter und auch vorsichtiger. Was die Fähigkeiten anbetrifft, sind beide Geschlechter meiner Erfahrung nach ungefähr gleich auf. Allerdings muss ich im Programmierpraktikum oder in den anfänglichen Vorlesungen Studentinnen deutlich mehr zureden, dass sie sich gewisse Dinge einfach trauen und auch mal etwas ausprobieren. Ist der ›Knoten‹ aber erst einmal geplatzt, dann starten die Mädels zielstrebig durch.«

Prof. Dr. Sven Hellbach Der sympathische Informatiker bringt den Student*innen die »intelligenten Systeme« näher. Foto Helge Gerischer/WHZ

05 22

27


VON WEGEN TROCKEN …

DAS PUPPENTHEATER SUCHT TECHNIKAFFINEN NACHWUCHS ...

Ein gern zitiertes Klischee ist auch der Verweis auf die »trockene« analytische Seite der Informatik, die es Menschen mit künstlerisch kreativem Anspruch schwer mache, Zugang zu finden. Auch hier widerspricht Hellbach gut gelaunt, aber vehement. »Also wenn sie schon den künstlerischen Teil ansprechen ...« und dann präsentiert der Vollblutinformatiker auch gleich einen kurzen geschichtlichen Abriss. »Kunst im Kontext der Informatik oder mit Mitteln der Informatik gibt es eigentlich seit es diese ›bekloppten Kisten‹ namens Computer gibt. Die banalste Kunstform, die sie vielleicht nicht als solche wahrnehmen, aber wo bereits extrem viel Kreativität im künstlerischen Sinn dahinter steht, ist das Spielen. Und genau das war auch eine der ersten Anwendungen. Sobald ›diese Kisten‹ das konnten und man ein bisschen Valenz hatte, hat man plötzlich gespielt. Oder denken sie an die ganzen Synthesizer-Sachen in den 70er und 80er-Jahren. Kunst und Informatik, das ist schon auch ein bisschen gemeinsam gewachsen.« Aus seiner Sicht gab es schon immer Menschen, die für beide Seiten ein Faible hatten und so Mischformen schufen und weiterentwickelten. Heutzutage beschäftigen sich eigene Studiengänge mit diesen fachgebietsübergreifenden Symbiosen der Informatik. Stichwort Medieninformatik, Medizininformatik und nicht zuletzt KI (künstliche Intelligenz).

... und bietet einen Ausbildungsplatz zur »Fachkraft für Veranstaltungstechnik«. Erlernt werden die Fähigkeiten Beleuchtungs- sowie Beschallungsanlage zu konzipieren, aufzubauen und zu bedienen. Die Reparatur/den Service von elektronischen Bauteilen erfolgreich durchzuführen. Dabei gilt in der modernen Veranstaltungstechnik jedoch immer mehr der Schwerpunkt hin zur IT Technik, um die passenden Netzwerkinfrastukturen zu planen und umzusetzen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, wobei eine verkürzte Ausbildung unter Umständen möglich ist, bei passender Vorkenntnis/Ausbildung. Einsatzort ist hauptsächlich das Puppentheater Zwickau und die Spielstätten der KultourZ. Na aufmerksam geworden? Dann schnell bewerben!

Puppentheater Zwickau | Gewandhausstraße 3, Telefon: 0375/ 2713290 www.puppentheater-zwickau.de

INFORMATIK GOES PUPPENTHEATER Ein Beispiel für diese neueren Spielarten der übergreifenden künstlerischen Gestaltung ist die Zusammenarbeit mit dem Puppentheater Zwickau. Beide Seiten betraten hierbei zunächst einmal Neuland und es dauerte auch eine Weile, bis man Ideen und technische Umsetzbarkeit übereinbringen konnte, erinnert sich Prof. Hellbach schmunzelnd. Aber genau da liegt die Herausforderung für den Informatiker, er will Lösungen anbieten. Im Fall des Zwickauer Figurentheaters ging es um nicht weniger als ein innovatives Theaterprojekt mit VR-Brille, welches die magische Welt der Erzählungen mit Figuren unabhängig von Ort und Zeit an Zuschauende in ganz Deutschland zu bringen vermag. Dabei ging es eben nicht darum, ein »schnödes« digitales Theatererlebnis, dass sich mit den bekannten Streamingplattformen oder moderner Theateraufführungen vergleichen lässt, zu kreieren. Vielmehr sollte das Publikum mitten ins Geschehen hineinkatapultiert werden. Es sollten Traumwelten und Irrealitäten entstehen, ohne »manuelles« Theater schlicht abzufilmen.

Public Viewing 2.0 Schon die Premiere des 360° Virtual Puppetry- Projektes war ein zukunftsweisender Erfolg. Foto Kultour Z

Schaurig schön und unglaublich intensiv Das rund zwanzigminütige VR-Spektakel »Der Erlkönig« geht unter die Haut. Foto Kultour Z.

Was künstlerisch konkret dargestellt werden sollte, war Direktorin und Regisseurin Monika Gerboc und dem Team der Puppenspieler*innen von vornherein klar. Was ihnen fehlte, war jemand, der die dramaturgischen Ideen mit technischen Lösungen ausstatten konnte. Hier kamen das Team um Prof. Sven Hellbach ins Spiel. »The rest is history ...«, wie man so schön auf »Neudeutsch« sagt. Das gemeinschaftliche Projekt zwischen den Informatiker der WHZ und dem Puppentheater erfuhr nicht nur ein breites Medieninteresse, es ist auch preisgekrönt. Entstanden ist unter anderem eine eindrückliche und unglaubliche intensive Interpretation des Goethschen Balladenklassikers »Der Erlkönig«. Zwei weitere Balladen werden folgen: »Die Goldgräber« von E. Geibel und »Melusine« von G. Trakl. Die Gedichte, die ebenfalls zum intensiven Schulstoff zählen, sind für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet, aber auch generationsübergreifend sehr einprägsam. Wer Puppen- und Figurentheater neu - immersiv, emotional, poetisch und vor allem hautnah erleben will, kann sich das Programm inklusive der notwendigen VR-Brillen ganz einfach nach Hause bzw. in die Klassenräume bestellen – einer der vielen Vorteile des 360° Virtual Puppetry- Projektes. Nähere Infos zum Ablauf finden Sie unter: https://www.virtual-puppetry.de/

Text JoKri Info www.fh-zwickau.de

05 22

28

STADTLEBEN T H E M A

« WHZ


e h c s i s h c ä Wests Hochschule Zwickau

Netzwerken fürs Leben

n.

rbe Jetzt bewe

u.de

icka www.fh-zw

adobestock/monkeybusiness

Studieren für die Praxis Forschen für die Zukunft


KOMÖDIE IN EINEM AKT

Ralph Geisler steht vor seiner Mühle, die Hände in den Hosentaschen, den Kopf leicht schief in den Nacken gelegt, um die Augenwinkel ein verschmitztes Grinsen. So kenne ich ihn seit 30 Jahren. Damals sprangen wir wie die Wilden bei dreckigem Punkrock durch den Saal im Deutschen Haus in Grünhainichen, hingen in Abrisshäusern rum und probten die Anarchie.

05 05 22 22

30

STADTLEBEN T H E M A

I M P E R I U M D E R K U R I O S I TÄT E N »


H

eute herrscht der Altpunk über ein Imperium der Kuriositäten, Raritäten und Fantastereien. Die Anarchie regiert bei ihm noch immer. Seine Sprüche muss man abkönnen, seinen Humor verstehen. Und so entspinnt sich bei meinem Besuch in der Rochhausmühle ein höchst vergnügliches Theaterstück mit dem verrückten Antiquitätenhändler als Hauptdarsteller und immer neuen Kunden als willkommene Stichwortgeber für die niemals ganz ernst gemeinte, aber immer gepflegte Konversation.

Sylva: Mensch, Ralph, ich dachte, ich hab‘ einen Termin mit Dir – und jetzt steht hier der ganze Parkplatz voll und die halbe Straße ist zugeparkt. Hab‘ ich was verbrummt? Ralph: Nee, nee, komm rein – Donnerstag ist hier der ruhigste Tag. Setz Dich hin, mach’s Dir schön warm am Kamin, ich bin gleich bei Dir. Älterer Herr, mit einem undefinierbaren Block in der Hand: Was ist das hier? Ein Stück Kernseife? Ralph: Na klar, kennste nicht? Damit haben wir uns früher die Haare gewaschen, weil die danach so schön abstanden, stimmt’s Sylva? (grinst in meine Richtung) Kunde deutet auf einen Weihnachtsmann in einer Vitrine: Was soll der denn kosten? Ralph: Wir befinden uns hier in der Oberliga, mein Herr. Ernst Hunger aus Gornau, um 1940, gemacht für die Rasmussen-Kinder vom DKWWerk in Zschopau, deren Väter im Krieg waren. Pass auf, ich geb‘ ihn Dir für 430. Die meisten geben 450. Zu mir: So, nun zu Dir, meine Gute. Was willst Du denn wissen? Du weißt doch schon alles. Sylva: Ich dachte, Du erzählst mir einfach mal was.

Ralph (zu seiner Liebsten): Anett, mach der Sylva mal ‘nen Tee. Und bring ihr paar Kekseln. Das kann dauern (setzt sich mit an den Kamin). Also … ich hatte schon immer überlegt, wie ich mein Hobby zum Beruf machen kann. Altes Zeug hab‘ ich schon immer gern gesammelt. Aber in der DDR einen Antikladen aufmachen? Unmöglich. Doch mit der Wende kam der große Blitz. Die Leute stellten ihre alten Sachen einfach an die Straße. Das kam mir beim Beschaffen meines Startkapitals mächtig zugute. Kundin kommt mit einem Geweih im Arm, das sie ihm verkaufen will. Ralph: Da ham Se aber einen schönen Bock geschossen. Ich leg ihn mit an den Kamin, kost‘ dann zwei Euro extra. …

Am Anfang haben sie mir auf dem Dorf nicht nur einen Vogel gezeigt, sondern zwei. Der will hier am Arsch der Welt einen Antikladen aufmachen – das wird doch nie was! Heute kommen die Leute von sonstwoher. Manche legen sogar ihren Urlaub extra so, dass wir aufhaben. Und dann geht die Türe auf und sie sagen: »Oooorr endlich wieder hier! Ich hatte schon Entzugserscheinungen.« Es kommt eben auf die Branche an – und auf Herzblutmenschen, denen für uns kein Weg zu weit ist. Kunde, mit zwei alten Stühlen unterm Arm: Geht hier noch was an dem Preis?

Ralph: Ich erklär Dir jetzt mal, wie Du Geld sparen kannst. Du fährst zur Tankstelle, tankst für siebzig Euro, und dann sagst Du zu der Püppi an der Kasse, dass Du nur fuffzig zahlen willst. Das Geld, was Du da gespart hast, bringste dann hierher. Wieder zu mir: … mit dem Geld, das ich an der Straße gefunden hatte, hab‘ ich mir ein altes Fachwerkhaus ausgebaut. Aber mit so einem Zweieinhalb-Zimmer-Lädchen kommste nicht weit. Die Leute wollen Vielfalt. Ende der Neunziger stand dann die alte Mühle hier zum Verkauf. Runtergekommen, totale Ruine. Jetzt dreht er völlig durch, haben die Leute gesagt. Aber ich wusste, was das mal werden sollte. Denn ich hatte irgendwo mal einen Riesen-Antikhandel gesehen, voll mit alten Sachen, und war völlig verblüfft gewesen. Diese Verblüffung wollte ich an meine Kunden weitergeben. Eine selig lächelnde Berlinerin mit weißem Hündchen kommt rein. Sie hat zwei alte Räuchermännchen im Arm und fragt nach dem Preis. Ralph: Kosten 30 Euro. Der Staub ist übrigens im Preis enthalten. Kunde kommt mit einer Kiste voll mit alten Mangeltüchern, die er ihm verkaufen will. Die Mangeltücher fahren später dann gleich mit mir nach Hause. Perfekt als Tischdecken – ich konnte nicht widerstehen. Ein Belgier tritt ein, in der Hand zwei alte Industrielampen: Was kosten die? Ralph: Wie viel ist 80 plus 80? Belgier: 150. Ralph: Nee. 140. Ich hab’ Abitur, Mensch! Belgier (glücklich lachend): Deal! Ein junges Mädchen wühlt schon seit einer halben Stunde verzückt in einer Schmuckkiste. Endlich traut sie sich zu fragen: Ist der Ring aus Silber? Ralph: Echt Gold, mein Mädel. Zwei Euro. Ja, wir sind Kumpels hier. 05 22

31


Neukunden treten ein, etwas verunsichert von all der Fülle. Ralph begrüßt sie: Hier im Laden werden Sie sofort geradegerückt. Wir erwarten Umsätze im vierstelligen Bereich. Mindestens. Wo ein Loch in der Wand ist, können Sie durchlaufen. Es geht drei Etagen nach oben bis auf den Spitzboden. Eine Stunde später verlassen sie den Laden glücklich mit zwei alten Gießkannen. Ralph springt auf, öffnet ihnen die Tür: So, nun gebt mir mal das viele Geld. Kassieren ist das Einzige, was ich richtig kann … hmmm … wieder nix mit vierstellig. Kunde guckt um die Ecke: Gibt’s hier auch was zu trinken? Ralph: Drüben steht ’ne Kaffeemaschine. Hauste ’ne Mark oben rein, kommt ’n Kaffee unten raus. Daneben steht ein altes Gurkenglas, Kasse des Vertrauens – Kekse und kalter Hund. War von meinem letzten Geburtstag noch übrig. Zwei ältere Leute kommen rein mit einer Tüte. Ralph guckt durch, ob was für ihn dabei ist: Das alte Liederbuch kannste gleich wieder mitnehmen. Kannste Dir heute Abend selber was draus singen. Manche kriegen Geld für‘s Singen, andere fürs Aufhören.

Singen – das ist mein Stichwort. Bin ja lange nicht zu Wort gekommen.

Ralph? Erzähl nochmal was von Deinen legendären Konzerten. Ralph: In meiner Scheune hab ich ’ne Bühne zusammengezimmert – weißte ja. Und wenn’s mich rafft, dann hol ich sie nochmal ran, die ganzen Leute. Punk, Ska, Theater, auch mal anarchistisches Lesen – jeder kriegt 10 Minuten Zeit und liest, was er will. Unser nächstes Projekt: Wir bauen grad ‘ne kleine Gaststätte hier auf dem Hof. Im Dreißigerjahrestil – ich werd‘ ja alt. Eine Kundin hat eine alte Spieldose und noch ein bisschen Nippes gefunden. Gesamtpreis 110 Euro. Sie versucht zu handeln: Das geht doch bestimmt für 100? Ralph: Niemals! Ich hab Ihnen schon den Arme-Leute-Preis gemacht. Wenn Sie die Spieldose beim Blank neu kaufen, kost’se 100 Euro mehr. Das Telefon klingelt. Ein Händler ist dran, will morgen einen Termin.

Tut mir leid, mein Herr, meine Sprechstunde ist Mittwoch, Donnerstag, Samstag. Samstag kommste lieber nicht, da ist hier Hauptkampftag. Da haste keine Überlebenschance hier drinne. Und wenn hier zu ist, räum ich Häuser aus. Da hab‘ ich keine Zeit. Zu mir: Ich will schon seit fünf Jahren in die Pilze und schaff ‘s nicht. Zum Glück gibt‘s nette Bürger, die mir ab und zu einen Korb vorbeibringen aus meinem eigenen Wald. Kundin mit der Spieldose: Haben Sie sich’s nochmal überlegt? 05 22

32

STADTLEBEN T H E M A

« I M P E R I U M D E R K U R I O S I TÄT E N

Ralph: Hallo? Sie ham hier grad ‘nen Hunni gespart – freu’n Se sich und machen Se ‘ne Polonaise ums Haus! Ein älterer Herr will noch so einen Tisch, wie er letztens gekauft hat. Ralph: Hab ich Dir den Tisch eigentlich mit oder ohne Kaugummis untendrunter verkauft? Ohne? Ach schade! Am besten sind immer die Kneipentische – die kleben so schön am Knie. Kundin mit der Spieldose: Geht’s nicht doch vielleicht für 100? Ralph rastet gespielt aus: Ich kann’s Dir auch noch vorsingen, wenn Du’s nicht verstehst! (in schönster Volkslied-Melodie): Billscher wird’s ni, da kannste mit’m nackschen Arsch an de Decke hupp’n! Kundin kauft die Spieldose für 110. Als ich nach drei Stunden gehe, habe ich fast mein ganzes Honorar für diese Story hier verbraten. Dafür habe ich jetzt einen ganzen Wäschekorb (gab’s gratis dazu) voll altes Silberbesteck, echte alte Stroh-Halme zum Daraus-Trinken (ja, daher kommt das Wort!) und zwei Art Déco Aktenschränke aus Stahl, die ich schon immer haben wollte. Ach ja, noch die Mangeltücher, die er mir gleich weitergereicht hat … und drei alte Holzfiguren aus der ehemaligen Fabrik meines Vaters, die Ralph immer extra für mich aufhebt. Das Ganze zum absoluten Schnäppchenpreis. Ich bin gut gesättigt von Keksen und Tee, vom Kaminfeuer aufgewärmt, voller Geschichten und rundum happy – so wie alle, die heute mit mir hier bei diesem Theaterstück waren.

Text Sylva Michélé Sternkopf Fotos Anna Werner


04.06.2022 Zwickau Stadthalle

07.09.2022 Chemnitz Stadthalle

09.09.2022 Zwickau Stadthalle

ROLAND KAISER PERSPEKTIVEN

12.11.2022 Zwickau Stadthalle 10.02.2023 Chemnitz Messe

09.10.2022 Chemnitz Stadthalle

18.12.2022 Zwickau Stadthalle

0800 - 80 80 123

STERNQUELL VOGTLÄNDER – unser Helles für die Menschen im Vogtland, unserer Heimatregion. Strohgelb in der Farbe, mit feinporigem Schaum und einer weichen ausgewogenen Hopfennote – ein regionaler, süffiger und milder Genuss aus dem Hause Sternquell!

© Mario

Burger /B

ockmühle

zwischen

Schöneck

und Esch

enbach


Die Älteren werden es selbst noch wissen (und die Jüngeren gegebenenfalls bei den Großeltern oder Eltern gehört haben): Kaufhausbesuche zu DDR-Zeiten führten zum Beispiel in Chemnitz (und davor auch in Karl-Marx-Stadt) nicht selten zu Schockens. Denn eines der beiden Centrum-Warenhäuser in der Bezirksstadt (Slogan: Zwei Häuser, ein Name, ein Begriff!) wurde kurz und bündig im Volksmund »Kaufhaus Schocken« genannt. Aber ist das tatsächlich alles, wofür der Name steht?

05 22

34

STADTLEBEN T H E M A

»SCHOCKEN«

Foto smac // Laszlo Farkas

Foto Stadtarchiv Zwickau

EIN MENSCH MIT PRÄGENDEN SPUREN FÜR UNSERE REGION


E

s war ein kühler Vorfrühlingstag, an dem ich beschloss, einer meiner großen Leidenschaften, dem Kinobesuch, wieder einmal zu frönen. Pandemiebedingt konnte ich diesem Hobby einige Monate lang kaum nachgehen und Streamingdienste mögen zwar gute Filme anbieten, ersetzen aber einen Kinobesuch eben am Ende doch nicht in vollem Umfang. Also beschließe ich, einem kleinen Chemnitzer Kino am Stadtrand einen Besuch abzustatten, um den Film »Schocken – Ein deutsches Leben« zu sehen. Wenige Minuten nachdem die Vorstellung begonnen hat, war ich bereits eingetaucht in die faszinierende Welt eines Menschen, der mit seinen vielfältigen Interessen, Neigungen und wirtschaftlichen Betätigungen gerade unsere Region in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mit geprägt haben dürfte. Und natürlich sind es gerade die Kaufhäuser, die durch die Brüder Simon und Salman Schocken gegründet worden sind, die ganz beredte Zeugnisse ihres Wirkens darstellen. Salman Schocken war darüber hinaus aber noch viel mehr, er war neben seiner Eigenschaft als Unternehmer (und das sagt auch der Untertitel des bereits erwähnten Films) auch Intellektueller, Büchermensch, Verleger, Mäzen und Ästhet.

SCHOCKEN - MEHR ALS NUR EIN NAME Salman Schocken wurde 1877 als jüngstes von insgesamt zehn Kindern in Margonin in der Provinz Posen geboren. Er stammte aus einfachen Verhältnissen, der Vater war Schneider, die Mutter Hausfrau. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre. Die Geschichte der Kaufhäuser beginnt 1904 in Oelsnitz im Erzgebirge und setzt sich 1906 nahtlos in Zwickau fort, wo sich auch die Firmenzentrale befand. Gegründet werden nicht Kaufhäuser in der damals üblichen Art und Weise, sondern die Geschäftsidee ist für damalige Verhältnisse fast schon revolutionär zu nennen: Der Lebensstil auch der sozial schwächeren Schichten soll mit modernem Design revolutioniert werden. Modernes Management und überdurchschnittliche soziale Leistungen für die Angestellten sind außerdem Merkmale einer völlig neuen Kaufhauskultur. Nach und nach errichten die Schocken-Brüder die viertgrößte Kaufhauskette Deutschlands; bis 1930 tragen 22 Filialen stolz den Namen ihrer Gründer. Im Jahr 1929 stirbt Simon Schocken bei einem Verkehrsunfall, Bruder Salman wird alleiniger Firmenchef. Relikte vergangener Tage Blick in Ebene zwei der Erkerausstellungen im smac in Chemnitz. Fotos smac // Michael Jungblut

Besondere Architektur Klare, schnörkellose architektonische Lösungen zeichnen die Mendelsohn-Bauten aus. Fotos smac // Laszlo Farkas

SPUREN, ZUM TEIL NOCH HEUTE PRÄSENT Nach 1923 beauftragen die Gebrüder Schocken den Architekten Erich Mendelsohn mit dem Bau ihrer Filialen in Nürnberg, Stuttgart und Chemnitz. Damit wird eine Epoche eingeläutet, die neben der Revolutionierung des Warenhausbetriebs auch architektonische Höchstleistungen nach dem Prinzip der neuen Sachlichkeit hervorbringen wird. Mendelsohn, mit dem Schocken eine lebenslange Freundschaft verbinden wird, ist zum Beispiel auch der Architekt des Einsteinturms auf dem Potsdamer Telegrafenberg, der zwischen 1920 und 1922 entstand. Geprägt durch große Fensterbänder und Sichtklinkerfassaden entstehen großzügige und optimal belichtete Verkaufsflächen in den neuen Kaufhäusern. Neben der visionären Architektur, die sich in der Ausführung neuester Technik wie der Skelettbauweise aus Stahl und Beton bediente, galt auch dem Auftritt nach außen großes Augenmerk. Schon bald erkannte man Schocken-Kaufhäuser an einem einheitlichen Erscheinungsbild in Typografie und Werbung an allen Standorten wieder. Das Chemnitzer Kaufhaus ist eines der wenigen Beispiele, die den zweiten Weltkrieg überlebten. Andere Häuser, wie das in Stuttgart, wurden in den 60er Jahren plattgemacht und fielen damit den Wirtschaftswunderjahren zum Opfer. Auch das Haus in Nürnberg hat nach vielfältigen Umbauten kaum noch etwas von seiner ursprünglichen Avantgarde.

05 22

35


GLÜCKSFALL CHEMNITZ Das Chemnitzer Haus hat die Kriegswirren überstanden und war – wie schon erwähnt – auch nach dem zweiten Weltkrieg als Kaufhaus in Betrieb. Am 15. Mai 2014 war es dann so weit, das Haus konnte die Türen in einer völlig neuen Funktion öffnen, nämlich als Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, kurz und prägnant als smac bekannt. Der herausragenden Besonderheiten seines Gründers Salman Schocken und seines Architekten Erich Mendelsohn ist man sich in dem Haus ganz offensichtlich bewusst, denn eine Dauerausstellung in eigenständigen Ausstellungsbereichen widmet sich beiden Persönlichkeiten und ihrem Schaffen. Die drei Etagenbereiche direkt an der Gebäudefront, die sogenannten Erkerbereiche, sind dezidiert Erich Mendelsohn, Salman Schocken und dem Haus in seiner Kaufhausfunktion gewidmet. Betrachtet man diese Dauerausstellung, wird einem schlagartig bewusst, dass Salman Schocken deutlich mehr war als lediglich Kaufhausbetreiber, vielmehr galt er wohl als eine der visionärsten und auf verschiedenen kulturellen Gebieten bewanderten und engagierten Unternehmerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Beredte Zeugnisse seines Wirkens sind Einblicke in seine Buchsammlung, in sein verlegerisches Wirken und in sein Wirken als Zeitungsherausgeber. Salman Schocken hatte jüdische Wurzeln, was unweigerlich dazu führen musste, dass die Nationalsozialisten ihm sowohl seine Warenhäuser als auch seinen Verlag entrissen. Bereits seit 1933 lebte Salman Schocken in Palästina. Salman Schocken stirbt 1959 auf einer Reise in der Schweiz. Blickfang Fassade Die Villa Schocken um 1997 in der Parkstraße 20 in Zwickau. Foto Stadtarchiv Zwickau

Historische Ansichten Zwei Postkartenmotive vom Kaufhaus Schocken in Zwickau der Jahre 1927 und 1910 ... Fotos Stadtarchiv Zwickau

UND ZWICKAU? Aus Zwickau erfährt man, dass Ende 2021 die Weichen für die Zukunft des ehemaligen Kaufhauses Schocken in der Innenstadt gestellt worden seien. Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen soll das bisher leerstehende Objekt umfassend saniert und revitalisiert werden. Constance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau: »Die Unterzeichnung des Mietvertrages ist ein entscheidender Schritt sowohl zur Revitalisierung des Schocken-Areals als auch für die Aufwertung unserer gesamten Innenstadt. Mit der Beseitigung dieses städtebaulichen Missstandes, mit dem wir jahrelang leben mussten, bleibt zugleich ein historisch bedeutender Standort erhalten: Er zeugt von der für Zwickau wichtigen, leider vergangenen jüdischen Geschichte, insbesondere von der Geschichte des Schocken-Konzerns.« Bleibt zu hoffen, dass Umbau und Revitalisierung ganz bewusst auch mit so viel Fingerspitzengefühl und Augenmaß vorangetrieben werden, dass man auch später noch vom ehemaligen Kaufhaus Schocken wird sprechen können.

Nach 75 Minuten neigt sich der Dokumentarfilm »Schocken – Ein deutsches Leben« seinem Ende zu. Mit Faszination denke ich an die vergangene reichliche Stunde zurück, die mir eine Persönlichkeit nahe gebracht hat, die prägend für unsere Region war und deren prägende Eigenschaft noch lange erhalten bleiben sollte. So, wie man es gerade jetzt in Zwickau angeht. ... sowie zwei Ansichten der Schocken Siedlung in Zwickau um 1925. Fotos Stadtarchiv Zwickau

Text Stefan Tschök

05 22

36

STADTLEBEN T H E M A

»SCHOCKEN«


Anzeigen

Lange Nacht

Technik

d e r

Zwickau

Fr., 24. Juni 2022 18:00 - 1:00 Uhr August Horch Museum WHZ, Campus Scheffelstraße

26.06.2022 Bayreuth Volksfestplatz

www.techniknacht-zwickau.de

0800 - 80 80 123

05 22

37


»A TRIBUTE TO AMY WINEHOUSE«

»DETROIT MUSCLE: LIVE TOUR 2022«

Foto Newstar-management | Info www.crimmitschau.de

Foto Jenny Risher | Info www.kultour-z.de

Platin Scheiben, Grammy Awards, Drogenexzesse und ein unverkennbarer Style – Amy Winehouse zählt ohne Zweifel zu den größten und kontroversesten Persönlichkeiten der jüngeren Musikgeschichte. »Forever Amy« bringt nun elf Jahre nach ihrem tragischen Tod die Original Band zurück auf die Bühne, die ihren zeitlosen Sound gemeinsam mit ihr kreiert hat! Dabei zelebrieren die Musiker nicht nur ihre Musik in der authentischsten Art und Weise – die Show gibt zudem exklusive Eindrücke über die Musikerin und den Menschen hinter der gewaltigen Stimme. Mit der Jazz- und Soulsängerin Bronte Shande als Frontfrau konnten die Produzenten zudem die wohl ebenbürtigste Alternative für die Ausnahmekünstlerin verpflichten. Die Intention der Band ihre Musik zurück auf die Bühne zu bringen ist ihrem außergewöhnlichen Werk und auch der Tatsache geschuldet, dass die Pop-Ikone in ihrer 8-jährigen Karriere gerade einmal 150 Konzerte gespielt hat. Nun kommt diese außergewöhnliche Konzert -Show, nach den Corona bedingten Absagen im vergangenen Jahr, am 30. Juni endlich auch ins Theater nach Crimmitschau.

Erstmals spielt Schock-Rock-Legende Alice Cooper Songs seiner aktuellen CD »Detroit Stories« nicht nur live in Deutschland, sondern kommt mit seiner einzigartigen Show am 17. Juni auch in die Stadthalle nach Zwickau! Im Gepäck der musikalische Tribut an seine Heimatstadt, der hier sogar Platz 1 der Charts erreichte und nicht nur die Kritiker überzeugte: Das »Nostalgie-Fest voller überbordender Spielfreude und viel Abwechslung« (laut.de), bei dem sich »Alice Cooper mal wieder selber übertroffen hat« (darkmusicworld.de), ist »ein unerwartet großer Coup. Muss man haben!« (musikreviews.de). Im Konzert bieten Cooper & Co. ferner viele Hits und Klassiker, die für den Kult-Star meist Pflichtprogramm sind: »School’s Out«, »I’m Eighteen«, »Elected«, »Only Women Bleed«, »No More Mr. Nice Guy«, »Poison« oder »Under My Wheels«. Live vertraut »AC« einmal mehr auf seine eingespielte Truppe: Nita Strauss (Lead-Gitarre, Gesang), Chuck Garric (Bass), Ryan Roxie und Tommy Hendriksen (beide Gitarre/Gesang) sowie Glen Sobel (Schlagzeug). Die in theatralischem Rahmen eingebetteten Auftritte verdienen zurecht die Bezeichnung »einzigartig«.

Anzeige

Zwickau, wie stehst du zum Grundeinkommen? Das Bedingungslose Grundeinkommen spaltet die Gemüter: Kann es endlich für gerechte Chancen sorgen? Kann es die Landflucht aufhalten? Kann es neuen Zusammenhalt schaffen? Oder ist es nichts weiter als eine teure Utopie?

ist eine Veranstaltungsreihe von Mein Grundeinkommen e.V. auf Einladung von

Wir reden darüber. Mit dir. Der Eintritt ist frei.

23. Mai, 17-19 Uhr Stadtbibliothek Zwickau, Siegfried-Heinze-Saal

05 22 Alle

38

Infos auf sachsen.mein-grundeinkommen.de

das Diskussionsformat der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung


Anzeigen

LA VALLÉE: TRIBUTE TO PINK FLOYD Fotos Ronny Pabst | Info www.c3-chemnitz.de

Eintriitt! fre

Endlich ist es so weit, nach zweimaliger coronabedingter Verschiebung präsentiert die Berliner Band »La Vallée« ihre anspruchsvolle und einzigartige Pink Floyd Tribute Show am 14.05. in der Stadthalle Chemnitz. In beeindruckender Weise erleben Sie an diesem Abend Referenzen an David Gilmour, Roger Waters und Syd Barrett mit dem 20-minütigen Werk »Echos« sowie Klassikern der bombastischen Produktionen aus den 80er-Jahren. Mit einer technisch aufwendigen Ausstattung perfektioniert La Vallée das visuelle Live Konzept und die musikalische Performance zu einem großartigen Ganzen. La Vallée hat die Kraft mitzureißen, zu inspirieren, Spuren zu hinterlassen - und dies in einer Weise, wie es nur wenigen Pink Floyd Tribute Bands derzeit gelingt. Mit 10 Musikern und der für Pink Floyd-typischen Licht-, Video- und Laser-Choreografie orientiert sich La Vallée an den Ideen des legendären Pink Floyd-Lichtregisseurs Arthur Max. Die anspruchsvolle und präzise Multimedia-Sound-Choreografie wurde von Thomas Brunke entworfen, der gleichzeitig Regie führt und das Management der Band verantwortet.

13.-15. MAI PLAUEN ALTMARKT

+

17.-19. JUNI AUERBACH

www.good-food-festival.de

NEUMARKT /goodfoodfstvl

Musical-Sommer

Open Air Konzerte „Memories – Die größten Musical-Hits“ Krabat · Sunset Boulevard Monty Python’s Spamalot · Mein Freund Bunbury HONK! · Die Comedian Harmonists Hedwig and the Angry Inch · Der Vetter aus Dingsda

24. JUN – 17. JUL 2022 Altenburg / Gera

»

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karten! Theaterkasse Gera 0365 8279105 · Theaterkasse Altenburg 03447 585160 www.theater-altenburg-gera.de Foto: Ronny Ristok

05 22

ANZEIGEN»

39


ALEX CHRISTENSEN & THE BERLIN ORCHESTRA LIVE

SAISONSTART IM NATURTHEATER BAD ELSTER! Foto Chris Gonz | Info www.naturtheater-badelster.de

Gute Nachrichten für alle Freunde von Dance-Popsongs, klassischer Musik und den 80er- und 90er-Jahren: Pop-Visionär Alex Christensen und The Berlin Orchestra gehen mit ihrem sehr erfolgreichen Musikprojekt »Classical 90s Dance« im Sommer 2022 erstmalig auf große Deutschlandtournee und gastieren am 4. Juni in der Stadthalle Zwickau, sowie am 7. Juni in der Stadthalle Chemnitz. Alex Christensen ist einer der erfolgreichsten Produzenten Deutschlands. Mit Singles wie »Das Boot« und »united« hat er die 90er entschieden mitgeprägt und den Dance- und Technoboom in Schwung gebracht. Alex Christensen & The Berlin Orchestra ist eine Live-DJ-Produktion mit Orchester, aufwendig gestalteten Visuals und stimmungsvollem Lichtdesign, die mit dem neu erschaffenen Genre »Orchestral Dance Music« Erfolgsgeschichte geschrieben hat. Im Herbst 2021 veröffentlichte Alex Christensen die Fortsetzung: Mit »Classical 80s Dance« bekamen nun die ikonischen Hits der 80er-Jahre ihre neue orchestrale Heimat. Mit internationalen Stargästen wie u. a. Bonnie Tyler, Gary Barlow, Ronan Keating, David Garett und Sophie Ellis-Bextor hat der Musikproduzent es erneut geschafft, Songklassiker zu entstauben und zu neuem Leben erwecken.

Das wunderschön gelegene NaturTheater Bad Elster als hochmoderne Open-Air-Arena präsentiert in der Sommersaison 2022 wieder einen abwechslungsreichen Saisonspielplan voller StarHöhepunkte! Nach einem stimmungsvollen Saison-Opening der Poplegende Alphaville (27. Mai) bietet das NaturTheater mit den Konzerten der Münchener Freiheit (4. Juni) und einer exklusiven Soloshow von Schiller (5. Juni) glanzvolle Konzerte im Zuge der Königlichen Pfingstfeiertage. Weitere Höhepunkte sind begeisternde Auftritte mit dem Rübezahl der Popmusik Joachim Witt (9. Juli), Chansonette Annett Louisan (5. August), Deutschpopsänger Laith Al-Deen (12. August), Weltstar Chris Norman (28. August) oder den Kultcomedians Atze Schröder (30. Juli), Jürgen von der Lippe (27. August) und Serdar Somuncu (3.September). Aber auch große Sommerevents wie das Opernspektakel zu Verdis Meisterwerk »La Traviata« (1. Juli), das Familienkonzert von Angelo Kelly & Family (31. Juli) und das große Jazzband-Konzert von Startrompeter Till Brönner (10. September) garantieren leuchtende Erlebnisabende.

TICKE

Foto Marcel Brell | Info www.alexchristensen.net

T

Verlosung auf Seite 76

Anzeige

Mai

2022

VENEDIG IM SCHNEE gilles dyrek

Do Fr Sa So Do Fr Sa So Mi Do 05 22

40

STADTLEBEN PROMOTION

12.5. 13.5. 14.5. 15.5. 19.5. 20.5. 21.5. 22.5. 25.5. 26.5.

19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr

ANZEIGEN»

K i rc h h offst ra ß e 3 4 – 3 6 0 9 1 1 7 Ch em nitz (0 3 7 1 ) 8 7 4 72 7 0 facebook.com/fritztheater plus.google.com/fritztheater

w w w.fritz-theater.de


Anzeige

ANGELIKA MILSTER UND DIE VOGTLAND PHILHARMONIE Foto Daniel Reinhold | Info www.v-ph.de

WWW.V-PH.DE

9. SINFONIEKONZERT

Iona Cristina Goicea / Violine • Dorian Keilhack / Dirigent

Mi, 18.05.22, 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus 03765-12188 Fr, 20.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 Konzerteinführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im großen Saal

SOUNDS of HOLLYWOOD

Berühmte Filmmusiken mit Großbildwand

Angelika Milster ist untrennbar mit dem Musical verbunden. In der deutschsprachigen Erstaufführung von Andrew Lloyd Webbers Cats machte sie sich in Wien einen Namen, der ihr seither über 18 weitere große Partien und Titelrollen verschaffte. Doch auch in der klassischen und Schlagerwelt sowie in Film und Fernsehen oder als Synchronsprecher- und -sängerin ist sie beliebt. Für ihre großen Erfolge und Engagements erhielt sie Auszeichnungen, die von Goldenen Schallplatten und Stimmgabeln bis zum Bundesverdienstkreuz reichen. Sie veröffentlichte allein zwölf Studioalben und brachte mehrere Erfolgstitel heraus. Gemeinsam mit der Vogtland Philharmonie präsentiert »die Milster« unter Leitung von Dirigent GMD Stefan Fraas einen breiten Querschnitt aus über 50 Jahren Showgeschichte von der Tenorarie aus Nessun Dorma über Pop-Songs von ABBA und Rock-Nummern von Queen bis zu den großen Frauenrollen aus Evita, Cats oder Sunset Boulevard nun im orchestralen Gewand. Das Galakonzert mit über 60 Musikerinnen und Musikern gastiert am Sonntag, 1. Mai, um 17 Uhr im Ratskellersaal Rodewisch, am Samstag, den 7. Mai,19.30 Uhr in die Vogtlandhalle Greiz sowie am Sonntag, den 8. Mai, 17 Uhr in der Wisentahalle Schleiz.

Sa, 28.05.22, 20.00 Uhr, Plauen, Parktheater Tickets: Festhalle 03741-2912444, Touristinfo -2911027, tickets-plauen.de

FAMILIENKONZERT

Peter & der Wolf und Karneval der Tiere mit LED-Screen, Trickfilm & Sandmalerei

So, 29.05.22, 16.00 Uhr, Plauen, Parktheater Tickets: Festhalle 03741-2912444, Touristinfo -2911027, tickets-plauen.de

SERENADENKONZERT

• Mozart Adagio und Fuge c-Moll • Haydn Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur • Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Alexander Hülshoo / Violoncello • Dorian Keilhack / Dirigent

So, 05.06.22, 18.00 Uhr, Schloß Burg, Riiersaal 03663-400119 Mo, 06.06.22, 19.30 Uhr, Greiz, Sommerpalais 03661-70580

JOHNNY LOGAN & VOGTLAND PHILHARMONIE SYMPHONY FOR IRELAND

Sa, 25.06.22, 21.00 Uhr, Miiweida, Technikumplatz Eventim Sa, 13.08.22, 20.30 Uhr, Auerbach i. V., SchlossArena Eventim 05 22

41


ZWICKAU, SAG UNS DEINE MEINUNG ZUM GRUNDEINKOMMEN Fotos Fabian Melber, Christian Stollwerk | Info www.sachsen.mein-grundeinkommen.de

Fast jeder Zweite im Landkreis Zwickau befürwortet aktuell die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle. Zu Beginn der Pandemie waren sogar 60 Prozent der Zwickauer dafür. Aber eine Debatte über das Grundeinkommen findet weder in Politik noch Öffentlichkeit statt. Wieso eigentlich nicht? Der Verein »Mein Grundeinkommen« reist derzeit quer durch Sachsen, um diese Debatte anzustoßen. Am 23. Mai um 17 Uhr machen Christina Strohm (Foto) und Volker Zepperitz mit ihrer Reihe »Mittendrin. In Sachsen.« Halt in der Stadtbibliothek. »Wir wollen einen Einblick in den Stand der Forschung zum Grundeinkommen geben – aber vor allem die Meinungen der Zwickauer hören«, sagt Volker Zepperitz. Seit acht Jahren erforscht der Verein ganz praktisch, welche Effekte ein Grundeinkommen auf das Leben des Einzelnen und unsere Gesellschaft als Ganzes hätte: Er verlost Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro monatlich für ein Jahr, finanziert aus Spenden. Exakt 1.128 Menschen konnten so bereits das Grundeinkommen ausprobieren, 55 von ihnen kommen aus Sachsen.

Zuletzt machte der Verein Schlagzeilen mit dem Start des bislang größten Feldversuchs zum Grundeinkommen: Im »Pilotprojekt« geht es vor allem um die Wirkungen eines Grundeinkommens auf unsere Gesundheit, die Zukunft der Arbeit, den sozialen Zusammenhalt und die Umwelt. Es gibt also einiges zu diskutieren. Eingeladen wurde »Mein Grundeinkommen« von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der VHS Zwickau. Am Ende der Reise durch Sachsen verlost der Verein live in Dresden die nächsten Grundeinkommen. Jeder kann bedingungslos teilnehmen. Alle Termine und Infos auf einen Blick stehen auf: www.sachsen.mein-grundeinkommen.de

Anzeige

05 22

42

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


arena-e.de

ARENA E MOTORSPORTARENA MÜLSEN Fotos Marko Unger | Info www.arena-e.de

NEUE OUTDOOR KARTS NEUE KARTFLOTTE IM AUSSENBEREICH

In einer der größten und modernsten Kart-Arena Deutschlands kommen Einsteiger, Amateure bis hin zu Profis, aber auch Familien und Unternehmen voll auf ihre Kosten. Auf unserer Indoorstrecke kannst Du Dein Können mit unseren innovativen Elektro-Karts unter Beweis stellen. Auch Zweiradsportler erleben mit unseren »Elektro-Pitbikes« ein völlig neues Fahrgefühl. Im Außenbereich heizt Du mit benzinbetriebenen Karts über unsere Leihkartstrecke. Echte Rennatmosphäre und optimale Trainingsbedingungen herrschen auf der Motorsportstrecke für Sportler mit eigenem Kart oder Minibike. Mit einer riesigen Eventfläche, verschiedenen Räumlichkeiten und einem hauseigenen Restaurant mit großer Speisen- und Getränkeauswahl bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Feierlichkeiten, Seminaren oder Firmenevents. Jetzt neu seit April 2022: Eine nagelneue motorbetriebene Kartflotte für den Außenbereich steht bereit und kann nun auf unserer Outdoor-Leihkartstrecke in der Motorsportarena Mülsen voll zum Einsatz kommen. Für Einsteiger und Kinder ab 1,25 m sorgen die 6,5-PS Rimo-Karts für viel Spaß und Action zusammen mit der Familie oder Freunden. Kartfahren zu zweit, wie auf unserer Indoorstrecke, gibt es nun auch auf unserer Außenbahn. Mit einem motorbetriebenem Doppelsitzer-Kart kannst Du Dich auf die doppelte Fahraction im Außenbereich freuen. Mit 9 PS-Karts und bis zu 80 Stundenkilometern kannst du beim Duell um die beste Zeit ordentlich Vollgas geben oder dein Können im Rennen zeigen. Du hast noch nicht genug? Dann gibt es für Dich als geübter Kartfahrer noch mehr Leistung und Adrenalin mit 13 PS auf der erweiterten Omega-Plus-Strecke.

ER + M TEIG 5 EINS R AB 1,2 E KIND M K /H U 80 BIS Z LUSGA-P E M O CKE STRE

,5 PS >>> 6 PS >>> 9 >>> 1

3 PS

WIR FREUEN UNS AUF DEINEN BESUCH! Alle weiteren Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten findest du unter: www.arena-e.de MOTORSPORTARENA MÜLSEN GmbH Niedermülsener Hauptstraße 14b 08132 Mülsen Telefon: 037604 75600 info@arena-e.de arena-e.de @arenae.de

DIE Kart-Arena Deutschlands

@arena_e_muelsen


»DIE 10. NACHT DER 70ER«

WINCENT WEISS - SOMMERTOUR 2022

Foto Veranstalter | Info www.vogtlandradio.de

Foto Christopher Köstlin | Info www.landstreicher-konzerte.de

Bereits zum 10. Mal präsentiert das Vogtland Radio am Samstag, den 9. Juli, das spektakuläre Open-Air-Event »Die Nacht der 70er« auf dem Gelände der Vereinsbrauerei Greiz. Freuen Sie sich auf vier international und national bekannte Künstler und Bands: Reisen Sie gemeinsam mit den »Bay City Rollers-The New Generation« (UK) zurück in die unbeschwerte Zeit der 70er-Jahre. Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern zogen die »Bay City Rollers« Bewunderer aller Altersgruppen an. Jetzt hat die »Bay City Rollers« Legende Stuart »Woody« Wood eine Band zusammengestellt, die den Spirit, die Begeisterung und die Spielfreude der ursprünglichen Formation verkörpert. »Smokie« stürmten in den 70ern mit Hits wie »If you think you know how to love me«, »I'll meet you at mid night« oder »Lay back in the arms of someone« die Charts. Nach dem Ausstieg von Chris Norman fand die Band in Alan Barton einen würdigen Nachfolger. Dessen tragischen Unfalltod 1995 brachte die Band zunächst zum Verstummen, die nun mit Dean Barton, Alan Bartons Sohn, als Frontmann auf der Bühne den »Spirit of Smokie« wieder aufleben lassen. Ebenfalls mit dabei: »A4U – Die ABBA Revival Show« (D) und »Lynyrd Skynyrd Tribute« (CZE).

Wincent Weiss’ warme Stimme geht unter die Haut, seine Songs direkt ins Herz. Millionenfach gehört, gestreamt, geklickt, geteilt, geliebt. Im Radio, im Fernsehen, auf Streaming-Plattformen, auf YouTube oder in den sozialen Netzwerken. Vor allem aber live auf seinen Konzerten, mit eigener Band vor mehreren hunderttausend Menschen allein in diesem Jahr - und im kommenden Sommer in Zwickau! Wincent Weiss ist »oben« angekommen. Ausgezeichnet mit dem ECHO, einem MTV Music Award, einem Radio Regenbogen Award, dem Audi Generation Award und gleich zweifach mit dem Bayerischen Musiklöwen. Mit einem veröffentlichten und einem unveröffentlichten Album im Kreis der Künstler, deren Repertoire in der aktuellen Staffel des TV-Musik-Dauerbrenners »Sing meinen Song« untereinander »getauscht« wird. Wenn nicht auch schon das für die Qualität der Songs des neuen Albums spricht. Wirklich ausgezeichnet aber durch die Liebe seiner Fans. Über 150.000 ZuschauerInnen bei fünf eigenen Solo-Tourneen und noch einmal mehrere hunderttausend bei zahllosen Open-Airs und Radiofestivals in den letzten drei Jahren. Tickets für das Event am 10. Juni 2022 auf der Freilichtbühne Zwickau sind erhältlich unter www.landstreicher-konzerte.de/Tickets-WincentWeiss-Z sowie an allen bekannten VVK-Stellen. Für Kinder von 6-12 Jahren gibt es für dieses Konzert vergünstigte Tickets. TICKE T

Verlosung auf Seite 76

Anzeige

+ 05 22Tickets erhältlich in der Touristinformation Zwickau, Tel.: 0375 / 2713240 sowie kultour-z.de | Reservix Hotline: 01805 / 700733 | Eventim: 01806 / 570070

44


Anzeige

WANDERN IN VOGTLANDS MITTE Fotos Ellen Liebner | Info www.saechsischer-wandertag.de

Anlässlich 900 Jahre Plauen lädt die Stadt vom 20. bis 22. Mai zum 11. Sächsischen Wandertag ein. Die Spitzenstadt liegt eingebettet im Tal der Weißen Elster und ist umgeben von der malerisch saftiggrünen vogtländischen Kuppen- und Hügellandschaft. Zahlreiche Wanderwege führen durch Plauen hinaus in die reizvollen Landschafts- und Naturschutzgebiete Syratal, Unteres Friesenbachtal, Großer Weidenteich und Elsterhang bei Röttis, zum Vogtländischen Meer Talsperre Pöhl, zur Windmühle und zur Tropfsteinhöhle in Syrau oder zur Falknerei Herrmann. Das Programm ist abwechslungsreich: Markierte oder geführte Wanderungen, Kurztouren, Mittelstrecken oder 100 Kilometer führen die Wanderer durch eine vielseitige Landschaft oder zu historischen Orten am Stadtrand. Sie können per Fuß oder mit dem Rad unter die Erde oder mit Blick zu den Greifvögeln, als sportliche Wanderung oder interessante Tour für Kinder, unternommen werden. Start und Ziel aller Wanderungen ist im Gelände des Parktheaters, dort findet am Samstag eine Tourismusmesse und ein Kultur- und Fest-Programm statt. Anmeldung bis zum 18. Mai 2022 unter: 03741 291-2022, saechsischer.wandertag@plauen.de www.plauen.de/wandertag

05 22

« ANZEIGEN

45


06

27. - 29. MAI 2022 eins energie in sachsen und C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren präsentieren:

Fr 19.30 Uhr Stadttheater, Glauchau

05 22

46

Do 19.30 Uhr Carlowitz C. Center, Chemnitz

07

Sa 9.00 Uhr H.-H.-Haus, Oelsnitz / Erzg.

Renft - akustisch

Ausstellung

Von 1967 bis 1975 ständig existent, war die aus Leipzig stammende Klaus Renft Combo (ab 1974 Renft) eine der ersten »Beat-Bands«, deren Sänger deutsch sangen, und entwickelte sich zu einer der bekanntesten Rockgruppen der DDR. Durch das Verbot 1975 wurden sie zur Legende. Renft ist ostdeutsches Kulturgut und jeder kennt die Band. Nachdem inzwischen 6 frühere Bandmitglieder verstorben und zwei aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr live auftreten können, ist Leadsänger Thomas »Monster« Schoppe der letzte Überlebende der Band. Ihm zur Seite stehen zwei Urgesteine der DDR-Rockmusikszene: der beliebte Gitarrist Gisbert »Pitti« Piatkowski, seit Anfang 2020 der Ex-Puhdys- Bassist Peter Rasym, sowie ebenfalls seit 2020 der junge Schlagzeuger Tobias Ridder.

» Jöhstadtveilchen - Seltene Pflanzen und Menschen im Erzgebirge« - Mit Beginn der ersten Kontaktsperre im Jahr 2020 hatte der Chemnitzer Künstler Osmar Osten unter dem Thema Seltene Pflanzen im Erzgebirge befreundete Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Es ging um digitale Post, Bilder und Texte, um weiter in Kontakt zu bleiben. Dazu wurden Pflanzennamen wie Flohsegge, Kahle Busch-Nelke und Gemeines Katzenpfötchen ausgestreut. Auf diese Weise wurde »einfach weitergemacht«. Achtzehn Künstlerinnen und Künstler bzw. Autorinnen und Autoren aus dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen und darüber hinaus beteiligten sich an dem Projekt. Es entstanden kleine Gemälde, Grafiken, Zeichnungen, Fotografien und auch Texte zu speziellen Pflanzen (und auch Menschen) im Erzgebirge.

www.glauchau.de

www.heinrich-hartmann-haus.de

Foto Jesse Willems

Foto Christine Fiedler

WWW.HUTFESTIVAL.EU

19

Foto Katja Schwalenberg

Foto Andreas Weihs

IN DER R NITZE M E H C S TA D T INNEN

20

Fr 20.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

20

Fr 20.00 Uhr Theater, Crimmitschau

Michael Hatzius - »Echsoterik«

Herman van Veen

The Magic of Santana

Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Ein Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen? Wie mobben sich Schweine? Das Publikum ist eingeladen zu einer humorvollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der natürlich wieder viel echstemporiert wird. Denn Eure Echszellenz stellt vor allem die Zuschauer in den Mittelpunkt der Betrachtung, und so kann man sich auf echsquisite Improvisationen freuen.

Mit dem Wissen von jetzt. Heute vor einem Jahr fragte mich jemand vom Theater ob ich vielleicht schon wüsste, was wir demnächst spielen werden. Oh je, dachte ich, das hängt von so vielem ab. Wie zukunftssicher kann in meinem Alter so eine Ankündigung sein? Es kommt doch immer anders als du denkst auch wenn du denkst es wird wohl anders laufen als du denkst dann läuft es doch noch anders als du denkst. Schon sicher weiß ich wohl, wenn alles so läuft, wie ich es erhoffe, dass wir einen Stuhl schmücken, denn ich werde sechsundsiebzig. Nicht ganz so alt wie der längste bewaffnete Frieden, den es in unseren flachen Landen jemals gab. Herman van Veen kommt »Mit dem Wissen von jetzt - Tour 2022« in Begleitung seines langjährigen Ensembles. Tickets unter www.c3-chemnitz.de

»The Magic of Santana« - mit Alex Ligertwood und Tony Lindsay. Erleben Sie eine beeindruckende Santana-Show und eine energiegeladene Reise durch die Hits des weltbekannten, lateinamerikanischen Gitarristen. Zusammen mit den beiden Originalsängern von Santana Alex Ligertwood und Tony Lindsay - bietet das Hamburger Bandprojekt »The Magic of Santana« ein unvergessliches Erlebnis. Stimmgewaltig, tanzbare Rhythmen, und einem Gitarrenton der unter die Haut geht, übertreffen sie oft sogar das Original. The Magic of Santana performt die Santana Hits aus 40 Jahren - viele Titel aus legendären Alben wie »Abraxas«, »Santana III«, »Moonflower«, »Marathon« und »ZEBOP!« kommen dabei in beeindruckender Weise zu Gehör.

www.c3-chemnitz.de

www.c3-chemnitz.de

www.crimmitschau.de

STADTLEBEN V E R A N S T A LT U N G E N

HIGHLIGHTS IM MAI


Foto August Horch Museum

Foto Manfred Esser

08

So 10.00 Uhr Museum, Burg Posterstein

15

So 18.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

15

So 9.30 Uhr A.-Horch-Museum, Zwickau

Semino Rossi & Freunde

Internationaler Museumstag

Die Ausstellung »Manege frei! – Das LindenauMuseum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein« zeigt vom 8. Mai bis 3. Juli 2022 hochkarätige Werke aus der Grafischen Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg. Seit der Antike kommen Menschen in einem Zirkus zusammen, um große Emotionen zu erleben. Der Zirkus, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 19. Jahrhundert: Exotische Tiere, Artisten, Zauberer und Clowns im Zirkuszelt. Die Ausstellung nimmt den Besucher mit in eine ebenso faszinierende wie bunte Welt. Zu sehen sind rund 50 Arbeiten von namhaften Künstlern, darunter Alfred Ahner, Gerhard Altenbourg, Conrad Felixmüller, Josef Hegenbarth, Otto Mueller und Maria Uhden.

Der Liebling der Herzen ist wieder da! Einer der beliebtesten und erfolgreichsten Schlagerkünstler ist zusammen mit dem Veranstalter Thomann Künstler Management aus dem fränkischen Burgebrach in Deutschland unterwegs: Semino Rossi. Der in Argentinien geborene charismatische Ausnahmekünstler führt durch einen wunderbaren Abend und begrüßt seine Freunde Rosanna Rocci und Michael Heck auf der Bühne. Der Durchbruch gelang Semino Rossi 2004 mit dem Album »Alles aus Liebe«, das zu einem der erfolgreichsten Schlager-Debüts aller Zeiten wurde. Mittlerweile ist der sympathische Musiker mit zahlreichen renommierten Medienpreisen dekoriert und seine CDs haben Gold oder Platin-Status.

Am 15. Mai 2022 begehen wieder alle Museen weltweit den Internationalen Museumstag. Neben dem regulären Rundgang durch die einzigartige Ausstellung präsentiert an diesem Tag der RC-Club Zwickau sein abwechslungsreiches und faszinierendes Angebot an Modellfahrzeugen. Im Außenbereich des Restaurants werden auf einer festgelegten Strecke die Fahrzeuge mit BenzinVerbrennungsmotoren präsentiert. Auch während des Rundgangs durch das Museum heißt es die Augen offen zu halten, da hier und da ein Fahrzeug auf dem Weg seine Runden dreht und bestaunt werden möchte. Selbst wer zu Hause noch alte Modellautos liegen hat, welche repariert werden müssten oder ihren Besitzer wechseln sollen, kann diese gern mit ins August Horch Museum bringen.

www.burg-posterstein.de

www.kultour-z.de

www.horch-museum.de

Foto Matthias Sandmann

Ausstellung

21

Sa 19.30 Uhr Neuberinhaus, Reichenbach

Erdmöbel »Guten Morgen, Ragazzi« heißt – geradezu übergut gelaunt – das neue Album von Erdmöbel. Und eine übergute Show versprechen auch ihre taufrischen neuen Songs. Es ist das zehnte Album der Band, die musikalisch wie textlich immer wieder überrascht. Leicht und sperrig, politisch und poetisch, Pop und Kunst – für manche sind Erdmöbel die größte, für viele definitiv die eigenwilligste deutsche Band. Und Erdmöbel lieben die Bühne. Nun hat die Band Riesenhunger auf das, was sie als ihre eigentliche Kunst versteht: Auf die Bühne mit einem komplett neuen Album und mit den Klassikern aus fast 30 Jahren Bandgeschichte. Große Gefühle ohne doofes Pathos und Kitsch. Zuhören und mitmachen und hinterher glücklich wieder nach Hause gehen. Willkommen, Ragazzi! www.neuberinhaus.de 05 22

47


Foto Fabian Melber

Foto Thomas Voigt

21

48

22

So 17.00 Uhr Stadttheater, Glauchau

23

Mo 17.00 Uhr Stadtbibliothek, Zwickau

Tag der Bildung

Susanne Fröhlich - Lesung

Grundeinkommen für alle?!

Triff zum Tag der Bildung in den Bildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammer Chemnitz in Chemnitz und Plauen Ausbildungsbetriebe, probier dich aus und lass dich rund um Berufe und Aufstiegschancen im Handwerk beraten. Finde heraus, welcher Beruf zu dir passt! Lass dich für deine Bewerbung fit machen und ausführlich beraten. Hier kannst du mit zahlreichen Unternehmen ins Gespräch kommen und vielleicht auch schon deinen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz klarmachen. Außerdem steht das Team der Berufsorientierung und Ausbildungsberatung für individuelle Gespräche bereit. In zahlreichen Aktionen in den Werkstätten kannst du dich ganz praktisch ausprobieren. Übrigens gibt es für deine Eltern auch Beratung zu Weiterbildungen.

Susanne Fröhlich »Wenn ich Dich nicht hätte! Freundinnen, eine geniale Liebe« (Lesung) Freundinnen versüßen einem nicht nur das Dasein, sie verlängern es auch nachweislich. Gut, dass Frauen Freundschaft so gut können. Theoretisch. Praktisch wirft so ziemlich jede Frauenfreundschaft Fragen auf: Was passiert mit ihr, wenn eine Freundin arbeitslos oder schwer krank wird oder kinderlos bleibt? Was tun mit Kränkungen? Wenn ein neuer Mann auftaucht? Kann es wirklich nur eine Beste geben? Muss sie so sein wie ich oder sollte sie lieber ganz anders ticken? Die Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis haben sich all diese Fragen schon gestellt. Daraus ist ein Buch entstanden. Aus diesem liest und über dieses spricht Susanne Fröhlich.

Was würde passieren, wenn niemand mehr Existenzangst haben müsste? Wären wir alle einfach glücklicher als heute? Würden wir als Gesellschaft wieder enger zusammenrücken? Der Verein »Mein Grundeinkommen« hat Antworten auf diese hochaktuellen Fragen, die er in Zwickau vorstellt: Mehr als 1.000 Grundeinkommen für ein Jahr hat der Verein im Namen der Forschung verschenkt, 55 davon gingen nach Sachsen. Wie verändern 1.000 Euro mehr pro Monat das Leben der Menschen und ihren Blick auf die Probleme unserer Zeit? Im Rahmen der Reihe »Kontrovers vor Ort« geben Christina Strohm (Foto) und Volker Zepperitz tiefe Einblicke in den größten deutschen Praxistest zum bedingungslosen Grundeinkommen. Der Eintritt ist frei.

www.tagderbildung.de

www.glauchau.de

www.sachsen.mein-grundeinkommen.de

28

05 22

Sa 10.00 Uhr Chemnitz und Plauen

Sa 18.00 Uhr A.-Horch-Museum, Zwickau

28

Sa 20.00 Uhr Malzhaus, Plauen

Spieleabend

9. Liedernacht

Das August Horch Museum in Zwickau präsentiert einen Abend lang im Mai den Spieleabend anlässlich des Weltspieletags. Wer in Familie gern Brettspiele spielt, sollte den Weltspieletag am 28. Mai nicht ungenutzt verstreichen lassen. Erstmals kann man ihn zwischen 18 und 22 Uhr auch im August Horch Museum begehen. Mitten in der DDR-Ausstellung können DDRSpieleklassiker und andere unterhaltsame Gesellschaftsspiele ausprobiert und durchgespielt werden. Snacks und Getränke runden ein außergewöhnliches Angebot ab. Also vorher anmelden, und dann Kind, Kegel und die Großmutter einpacken und einen einzigartigen Familienabend erleben.

»9. Liedernacht - Bands und Solisten aus dem Vogtland«. Dass die vogtländische Musikszene auch nach den letzten 2 Jahren lebt, soll am heutigen Abend unter Beweis gestellt werden. Bereits zum 9. Mal trifft sich auf der Kellerbühne im Malzhaus eine Auswahl vogtländischer Musiker unterschiedlichster Stilrichtungen. Traditionell dominieren handgemachte Musik, eigenen Kompositionen und Coverversionen. Auch der Nachwuchs wird bei der Liedernacht nicht vergessen. Lasst euch überraschen und erscheint zahlreich, um die Musiker/innen in dieser ganz besonderen Atmosphäre zu unterstützen! Diesmal dabei: Hannah Heart, Hinz und Kunz, Plausibel, Sabrina und Band, The Millers, Wrote A Song for everyone.

www.horch-museum.de

www.malzhaus.de

STADTLEBEN V E R A N S T A LT U N G E N

HIGHLIGHTS IM MAI

2 Unlimited Caught in the Act Blümchen | Captain Jack East 17 | Haddaway | SNAP Mr. President | Rednex

OPEN AIR

15.07.2022 MESSE CHEMNITZ


27

BL IC

K

Foto Ralph Köhler

T V-Wes tsachsen

en t a d t k t G mb H a t n o en K

s e i r o Mem Fr

ß Ev 9.00 Uhr Zwickau Krau bacaru Rathaus, ße 23u c/o Fachkräftebörse a r t s de Zwicka UhZeit Neuanfang. Hier. Unter diesem Motto O-O O56fürdieeinen O8lädt 3O O OZwickau e 8 Stadt alle Jobsuchenden, Wech8 d . t / 5 n

e 37 und Rückkehrwilligen Oselam 27. Mai von 9 bis 13 ussev ra

@k Fachkräftebörse im Zwickauer Rathaus ein. Uhr infozur Die Zeit für eine Veranstaltung dieses Formats kann günstiger kaum sein. Endlich wieder in Präsenz, bei frühlingshaften Temperaturen und in einer Zeit, die ke, für viele Arbeitnehmerinnen unddArbeitnehmer eine eträn n G iss u r Imb Neuorientierung bedeutet. eine Denn innerhalb der imner kl fehlen!" ö h r sc mp "Seh hr zu e se mer flexiblerUwerdenden Arbeitswelt ist der Standtoll, ort, an dem man zu Hause ist, ein entscheidender h. ylisc issl st gar b h." Faktor für eine hohe Arbeitsplatzzufriedenheit. Zwih, so ntlic anenteic e rd r. O chw taine s am S scon ite ckau als attraktives Oberzentrum und l(i)ebenswerte Imbis esche öner l was g h c a "S hm M hier Stadt bietet beste Bedingungen – und auf der Endlic rung iche e Bere r lang Fachkräftebörse für fast jeden Geschmack al- pastolle eeeeeh den W e d in see au un t e er war h is imm ch nteic wirtung ie Glau m war gebot e senden Job. Komm vorbei! n a a n e Be ten w er Te chw in A

le Gooegn ng u t r e Bew

Das Team resse P e i e Fr

ab fMür aeiuch wieder geöffnet

u wicka Z o i Rad

1. G Anässtteu

u a k c i w z bacaru_ ru Baca

rm

SBchowoatnsevneterich ir DICsuch en

leih

Egal w

info

oder

@kr

037

5–

elches A

auss

lter / G

even t.

88 3

0 00

H!

eschlecht

de

00 UnsM erieniG jobäs ste

m S auf. Ein arstäd h.) Eu auch e c l b ir ru a aca as Area n Nach r mögli che m s e s B "Da ertet d andere n läng h wün w o n (I d ll. Ic . sch un ällig t das d schne rf e n üb urg is " ch u b GA den freundli jahr. L lb r seh interha im W

A www.zwickau.de/fachkraefteboerse

iner

nta Unser Co

04

Vorschau

Sa

4. Juni 2022, 20.00 Uhr Göltzschtalbrücke, Netzsckau

05

Vorschau

So-Mo

5.-6. Juni 2022, 10.00 Uhr Atelier Veit Schenderlein, Mülsen

10

Vorschau

Fr

10. Juni 2022, nach Dämmerung Festplatz, Plauen

Rock Classics 2022

18. Kunst offen in Sachsen

Feuerwerk zum Vogelschießen

Tausende Besucher und Fans werden zum Open-Air »Rock Classics 2022« erwartet. Es steht viel auf dem Programm für die Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach, das Gesangstrio Voc a Bella und der René-Möckel-Band. Sie interpretieren eine perfekte, musikalische Einheit, die jedes Jahr für Begeisterung im Publikum sorgt. Mit dabei sind auch überregionale und stimmgewaltige Solisten, wie der deutschlandweit gefragte Songwriter und Sänger Lewin Blümel, Pop-Sängerin Jasmin Graf der Queen-Interpret Markus Engelstädter, die Sopranistin Elena Fink sowie die rockige Soulröhre Laura Jacobi. Bereits einen Tag vor Rock Classics tritt der deutsche Popsänger Johannes Oerding am 3. Juni an der Göltzschtalbrücke auf. Karten gibt es an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.kraussevent.de

Lachen ist ansteckend! Unter diesem Motto öffnet Veit Schenderlein seine Ateliertüren weit für alle, die Humor lieben. Motive über das Leben, Freizeit, Berufe, Exoten, Frösche, komische Katzen und Huhus auf Bildern, Taschen, Uhren und Tassen wollen entdeckt werden. Jeder Winkel des Ateliers hält Überraschungen bereit. Über 250 Zeichnungen werden dem Besucher ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern und so manche Lachträne wird rollen, wenn sich der Betrachter in den skurrilen Szenen wiedererkennt. Einblicke hinter die Kulissen verraten Einzelheiten über das Entstehen der Zeichnungen. Der perfekte Ausflug zu Pfingsten mit Gute-Laune-Garantie! Das Atelier hat Pfingstsonntag und Montag von 10-18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.

Erleben Sie ein spektakuläres Feuerwerk anlässlich des Jubiläumsjahres Plauen900 – ein Jahr voller Überraschungen und Attraktionen. Im Rahmen des Plauener Vogelschießens – dem größten Rummel im Vogtland – erwartet Sie außerdem ein bunter Mix aus attraktiven Fahrund Erlebnisgeschäften für Groß und Klein, Losund Schießbuden, einem vielfältigen Imbissangebot, Süßwaren und Eis. Bereits seit 1596 wird nachweislich das Plauener Vogelschießen abgehalten. Immer mehr Karussells und Gäste gesellten sich dazu und es entstand eines der beliebtesten Volksfeste in der Region. Besuchen Sie das Plauener Vogelschießen – ein Fest für die ganze Familie! Vom 3. bis 12. Juni 2022, täglich ab 14 Uhr.

www.kraussevent.de

www.veitschenderlein.de

www.volksfeste-plauen.de 05 22

49


D I E » LY R I K H E F T E « DER SONNENBERG-PRESSE

Es heißt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Manchmal sind Worte und Bilder aber auch zwei Seiten einer schimmernden Medaille. Wie in den Werken der SonnenbergPresse. Denn hier werden Druckwerke produziert, die seit vielen Jahren ihre Leserinnen und Leser verzaubern.

05 22

50

KULTUR LOKAL T H E M A

LYRIKHEFTE »


Anzeige

E

s ist das Jahr 2005. Angela Merkel wird in Deutschland zur Bundeskanzlerin gewählt. Prinz Charles heiratet Camilla Parker Bowles. Papst Johannes Paul II. stirbt. In Dresden wird die wiederaufgebaute Frauenkirche eingeweiht. Eine Raumsonde landet auf dem Saturnmond Titan. Das Klimaschutzabkommen von Kyoto tritt in Kraft. Die Relativitätstheorie feiert ihren 100. Geburtstag und Hans Christian Andersen wäre 200 Jahre alt geworden. Was passiert sonst noch in dieser ereignisreichen Zeit? In der sächsischen Stadt Chemnitz bringen Bettina Haller und Andrea Lange in der Sonnenberg-Presse zum ersten Mal ein schmales Büchlein der Reihe »LyrikHefte« heraus.

GROSSE POESIE IN KLEINEM FORMAT Damit haben die beiden Künstlerinnen einen einmaligen Ort für besondere Druckgrafik und Poesie geschaffen. Die Gedichtbände werden in den eigenen Werkstätten angefertigt, zwei pro Jahr. Von der Idee bis zum fertigen Produkt obliegt alles Bettina Haller und Andrea Lange persönlich. Jedes Heft ist ein Kleinod aus Handsatz, Druck, Originalgrafik, Handbuchbindung. Nach rund zwei Monaten Arbeit können dann 200 »LyrikHefte« gedruckt werden. »Eine kleine Auflage, die für uns aber eine große ist!«, sagt Bettina Haller nicht ohne Stolz. Wichtig ist den Verlegerinnen der direkte Kontakt zu den Autorinnen und Autoren. Zu Beginn fanden sie diese noch eher zufällig. Sie stießen im eigenen Bücherregal, beim Lesen neuer Veröffentlichungen auf interessante Texte von Schriftstellerinnen und Dichtern. Doch sehr schnell schon verselbstständigte sich das Projekt. Dann wurden einzelne Lyriker von selbst aufmerksam und sandten Proben ihrer Werke ein. »Nun war es an uns, zu entscheiden, welche wir aufnehmen möchten«, sagt Bettina Haller und ergänzt: »Das ist nicht immer eine leichte Angelegenheit.« Ist man mit so viel Herzblut bei der Sache, fällt es schwer, die eigene Begeisterung zu zügeln.

Bibliophilie In den LyrikHeften werden Kunst und Poesie verknüpft.

Bettina Haller bei der Arbeit Die Bücher und Grafiken der Sonnenberg-Presse sind filigrane Handarbeit

Denn gemeinsam mit ihrer Kollegin hat die Künstlerin eine außergewöhnliche Plattform für poetische Texte geschaffen. Neben den deutlich höherpreisigen Büchern der SonnenbergPresse wollten sie mit den schmalen Heftchen ein jüngeres Publikum erreichen. Sie wandten sich zunächst noch wenig veröffentlichten Dichtern zu, später kamen auch bekanntere Namen dazu. Und damit werden nun seit Jahr und Tag, im wahrsten Sinne des Wortes, Gedichte und Originalgrafik »unter die Leute« gebracht. »Das kleine Format erleichtert den Zugang«, erklärt Bettina Haller. »Ein wenig orientieren wir uns an den Heften des Poesiealbums.« Jene Lyrikreihe wurde von 1967 bis 1990 jeden Monat in der DDR veröffentlicht. Im Herbst 2007 belebte der Märkische Verlag aus Brandenburg das Format wieder. Seit 2007 wird zudem das »Poesiealbum neu« der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. herausgebracht. Gemein ist all diesen Publikationen, dass sie hochwertige Gedichtsammlungen vereinen, die dennoch unkompliziert zu erhalten sind. Es macht Spaß, die kleinen Hefte mit sich herumzutragen und stets neue Autorinnen und Autoren zu entdecken. Man kann stöbern und staunen. Man kann sie unkompliziert in die Seitentasche der Jacke stecken, beim Bahn- und Busfahren darin blättern.

AUS LIEBE ZUR LYRIK Andrea Lange und Bettina Haller schufen, aufbauend auf den geschilderten Traditionen, ihre ganz eigene Insel für Worte und Sprachkunst. Von Anfang an war eine Reihe geplant, es wurde eine Nummerierung aufgebracht. Den Titel ziert außerdem immer ein Auszug mit der Handschrift des jeweiligen Lyrikers. Darüber hinaus legen die Verlegerinnen viel Wert auf die Illustration. »Manchmal wünschen sich die Autorinnen oder Autoren einen bestimmten Grafiker. Oder es passiert, dass wir eine Künstlerin im Auge haben, welche dann den Poeten mitbringt. Und natürlich gibt es auch den Fall, dass wir eine bestimmte Person anfragen, die uns passend erscheint.« Bild und Text bilden auf diese Weise immer ein harmonisches, einzigartiges Ganzes. Davon können sich die Leser bereits seit 17 Jahren überzeugen. 05 22

51


Aus der Werkstatt von Andrea Lange erscheint 2022 das »LyrikHeft« Nummer 29. Hier werden Texte von Florian Losch zu finden sein, die bildnerische Gestaltung übernimmt die Künstlerin selbst. Im späten Frühjahr veröffentlicht auch Bettina Haller darauffolgend poetische Zeilen von Kito Lorenc, einem sorbisch-deutscher Dichter, Dramatiker und Übersetzer. Die Illustrationen übernimmt Inka Grebner. Bettina Haller verrät uns: »Bei einem Besuch in seinem Wohnort Wuischke lernte ich seine Witwe kennen. Róza Domascyna, welche wir bereits veröffentlicht hatten, vermittelte mir den Kontakt. Im malerischen Dichtergarten wurde die Idee zu einer Veröffentlichung zum Gedenken an den Autor geboren. Ich bin sehr froh, dass wir dies nun auch verwirklichen können. Jedes der Gedichte in dem Band habe ich selbst ausgewählt.« Gerade erst liefen die letzten Blätter mit den geschriebenen Worten über die Druckerpresse in Chemnitz. Noch fehlen die Bilder.

VIELFALT DER KUNST Für Bettina Haller ist die Verbindung von Poesie und Kunst ein besonderes Anliegen. Sie sagt: »Beim Lesen der Texte entstehen in meiner Vorstellung Bilder, denen ich eine Gestalt geben möchte. Das muss nicht universell oder allgemeingültig sein. Vielmehr geht es mir um eine ganz individuelle grafische Begleitung. So gibt es eine weitere Spur, auf der man, neben der Lektüre natürlich, zum Verstehen und Erfühlen des Textes kommen kann. Worte sind für mich Auslöser für Bilder, sie sind Impulse. Aus der Verbindung von Sprache und Grafik entsteht dann ein assoziatives Gefecht von Beziehungen.«

Anzeige

Blick in die Verlagswerkstatt in Chemnitz An schweren Druckerpressen enstehen Bilder und Bücher, mit jahrhundertalten grafischen Techniken und Handsatz.

Und auch nach so langer Zeit ist sie noch mit Elan und mit 100-prozentiger Leidenschaft dabei: »Für mich ist jedes Vorhaben bedeutend.« Neben der Verlagsarbeit lohnt sich ebenso ein Blick auf die kunstvollen Holzschnitte und Radierungen von Bettina Haller. Seit einigen Jahren hat sie sich damit in der Region einen Namen gemacht. 2018 erhielt sie den »Christoph-Graupner-Kunstpreis für Malerei und Grafik« des Landkreises Zwickau. Ausgezeichnet wurde hier eine Bildreihe zu Gedichten Rainer Maria Rilkes. Derzeit plant die Künstlerin mehrere Arbeiten rund um den Fluss Chemnitz. Die Nebenader der Zwickauer Mulde gab übrigens der gleichnamigen Stadt ihre Bezeichnung, das Wort »Kamenica« steht im Sorbischen für »Steinbach«. Mit ihren Farbholzschnitten möchte Bettina Haller besondere Orte entlang des Gewässers vorstellen, urbane Szenen und reizvolle Landschaften. Es gibt also einiges, worauf wir uns schon jetzt freuen dürfen!

Und auch die Sonneberg-Presse hält immer wieder tolle Überraschungen bereit. Beheimatet ist sie mittlerweile nicht nur in Chemnitz, sondern auch in Kemberg und Lichtenau. Mitwirkend ist neben Bettina Haller und Andrea Lange auch die Künstlerin Birgit Reichert. Unter den kundigen Blicken der drei Verlegerinnen entsteht ein vielseitiges und ständig wachsendes Programm. Die Sonnenberg-Presse wurde 1998 gegründet und ist seither ein Paradies für Bücher- und Kunstliebhaber. Hier entstehen originalgrafische Bücher, Mappen, Kalender und Einblattdrucke. Ob literarische Werke, bibliophile Ausgaben oder einmalige Grafiken – es gibt alles, was das Herz begehrt.

Text Dorothea List Fotos Bettina Haller Info www.sonnenberg-presse.de


»KURFÜRST MIT WEITBLICK« SCHLOSS AUGUSTUSBURG FEIERT 450. GEBURTSTAG

Das Jahr 2022 ist ein ganz Besonderes für das Renaissance-Schloss Augustusburg: 450 Jahre bewegte Geschichte liegen seit der Fertigstellung im Jahr 1572 hinter dem monumentalen Jagd- und Lustschloss. Bis zum 8. Januar 2023 wird das Schloss zum Schauplatz der innovativen, historisch-multimedialen Sonderausstellung »Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen«. Im Zentrum steht Kurfürst August von Sachsen (1526-1586) – eine Herrscherpersönlichkeit, die Sachsen zu einem Musterland von wirtschaftlicher und kultureller Blüte entwickelte. Eindrucksvoll und spannend inszenieren 13 Themenräume auf 700 Quadratmetern das Leben und Wirken von Kurfürst August und seiner Frau Anna. Einzigartige kostbare Kunstwerke und Exponate zur sächsischen Landes- und Kulturgeschichte werden gezeigt. Den Höhepunkt bildet die in einer 360-Grad-Projektionsshow inszenierte kurfürstliche Festtafel im 16. Jahrhundert im Saal des Sommerhauses von Schloss Augustusburg.

Die Besucher fühlen sich selbst als Teil der Jagdgesellschaft, dem lebendigen Treiben in der Schlossküche und dem kurfürstlichen Festmahl. Während des Besuchs erwecken Besucher historische Persönlichkeiten mit einer Kurbel zum Leben oder treten per Handy-App in Dialog mit dem Herrscherpaar und erfahren zusätzliche spannende Details aus ihrem Leben. Verschiedene interaktive Stationen laden Groß und Klein zum Entdecken ein.

Drohnenaufnahme Schloss Augustusburg Foto Patrick Engert

Sonderausstellung bis 8. Januar 2023

Info www.die-sehenswerten-drei.de/ kurfuerst-mit-weitblick

ERLEBNISAUSSTELLUNG »STERNTALER « EINTAUCHEN UND ZAUBERHAFTE MÄRCHENWELTEN ZUM LEBEN ERWECKEN!

Balancieren in der Eisschlucht »Schneekönigin« Foto Carsten Beier

Überraschung aus dem Tablet beim Märchen »Schneekönigin« Foto Carsten Beier

In der neuen Erlebnisausstellung »Sterntaler« in Schloss & Park Lichtenwalde erfährt die Geschichte der Illustration von Märchen eine Erweiterung – und zwar um die künstlerische Komponente der sogenannten bewegten Bilder in Augmented Reality (AR). Künstler haben verschiedene klassische Märchen neu illustriert, die in der Ausstellung »Sterntaler« erstmalig präsentiert werden. Zu sehen sind 40 Illustrationen, die durch den Ausstellungsbesucher mit dem Handy oder Tablet über eine App zum Leben erweckt werden. Ausstellungsbesucher*innen werden selbst zum Helden oder zur Heldin im Märchenschloss Lichtenwalde. Sie tauchen ein in zauberhaft magische, projizierte Märchen- und Erlebniswelten. In der Ausstellung rieselt dem Staunenden der Schnee von Frau Holle über das Gesicht, begegnet ihm der Gestiefelte Kater und kämpft mit ihm.

AUSSTELLUNG

Die Ausstellung bietet die perfekten Sets für Fotos, Tiktoks und Reels für Social Media, Freunde oder das Familienalbum. Erstmalig verschmelzen Schloss und Park Lichtenwalde in einer Gesamtinszenierung: hierfür wurden Erlebnisbereiche, projektierte Märchenwelten, Mit-Mach-Dioramen und historische Illustrationen aus Jahrhunderten zusammengestellt. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Virtual Reality (VR)-Game Events, Künstler-Workshops, den »Sterntaler«Days, museumspädagogischen Angeboten sowie zahlreichen Ferienangeboten laden bis 26. Februar 2023 zu einem Besuch in Lichtenwalde ein.

Sonderausstellung bis 26. Februar 2023 Info www.die-sehenswerten-drei.de/sterntaler

STADTLEBEN K U N S T & K U LT U R

05 22

53


NICHT OHNE MEINEN DRACHEN.

Seine bekannteste Heldentat ist die Rettung der Tochter eines Königs vor dem Drachen, womit er zugleich die ganze Stadt von ihrem Leid befreite. Diese Legende, die schon im Mittelalter in den heroischen Dichtungen ein beliebtes Heldenmotiv darstellte, sicherte dem Heiligen Georg Weltruhm - bis heute. So ist die Geschichte vom mutigen Ritter, der einen bösen Drachen besiegt (und dann die Prinzessin heiratet) seitdem der Stoff, aus dem Geschichten gestrickt werden - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die unwahrscheinliche Fülle von Objekten, die im Laufe des vergangenen Jahrtausends zu Ehren des Heiligen Georg oder in symbolischer Überformung seiner Geschichte entstanden ist, bildet den Grundstock der Sonderschau »Nicht ohne meinen Drachen – Der Heilige Georg in der Überlieferung«. Ein Schwerpunkt der Schau liegt

auf der Verehrung des Heiligen ab dem 12. Jahrhundert – darauf weist schon der Zeitpunkt der Ausstellung hin: Im Jahr 1222, am 23. April, ernannte die Synode von Oxford den Namenstag des Heiligen Georg zum nationalen Feiertag in England. Ganze 800 Jahre später wird auf Schloß Voigtsberg dieser Tag zum Anlass genommen, ihm diese Ausstellung zu widmen. Mit hochwertigen Exponaten aus sieben Jahrhunderten und spielerischen Elementen zum Erraten und Entdecken soll die Ausstellung so die Brücke zwischen Religion, Kunst und (Pop)Kultur, zwischen Heimatgeschichte, Weltgeschichte und der alltäglichen Lebenswelt der Besucher auf Schloß Voigtsberg schlagen. Durch die kind- und familengerechte Vermittlung der Legenden und Mythen um den Märtyrer aus Kappadokien wird der Besuch zum Erlebnis mit Aha-Effekt.

Foto Uhlmann

DER HEILIGE GEORG AUF SCHLOSS VOIGTSBERG

Sonderausstellung bis 23. Oktober 2022 Info www.schloss-voigtsberg.de

Anzeige

Das Puppentheater legt wieder auf Der Frühling ist da und der Sommer wird kommen. Hoffentlich ohne Beschränkungen, planen wir ein sommerliches Angebot für die ganze Familie. Im Mai stehen noch unsere Märchenklassiker Rotkäppchen und Schneewittchen auf dem Plan. Ab Juni wird der freche und allseits beliebte kleine Rabe Socke zu uns auf die Bühne zurückkommen und Frau Dachs mit guter Laune und böser Zunge mächtig einheizen. Im Juli trainieren wir dann auf der Open Air Bühne des Historischen Dorfes unsere Lachmuskeln, denn Hans im Glück zeigt uns schrill und skurril, worauf es im Leben wirklich ankommt.

Verpassen Sie nichts und informieren Sie sich über unsere Spielzeit unter: www.puppentheater-zwickau.de

Foto © mattrose.de

Fragen unter:

Puppentheater Zwickau Gewandhausstraße 3, Telefon: 0375/ 2713290 www.puppentheater-zwickau.de 05 22

54

STADTLEBEN K U N S T & K U LT U R

info@puppentheater-zwickau.de

@Puppentheaterzwickau

AU S S T E L L U N G | T H E AT E R

#PuppentheaterZwickau

Puppentheater Zwickau


Anzeige

»KÖRPERWELTEN - AM PULS DER ZEIT« DEUTSCHLANDPREMIERE IN DRESDEN

Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley präsentieren ihre neueste Ausstellung »KÖRPERWELTEN – Am Puls der Zeit« in der Zeitenströmung in Dresden. Die Ausstellung war bereits 2014 zu Gast in Dresden und sorgte für generationenübergreifende Begeisterung bei den Besuchern. Nun ist die weltweit erfolgreichste Anatomieschau mit einer Deutschlandpremiere in der sächsischen Landeshauptstadt zurück.

»ALLES IN BEWEGUNG« Ballettdirektorin feiert letzte Premiere im Gewandhaus

Fotos Gunther von Hagens‘ KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, www.koerperwelten.de

Die Ausstellungsmacherin Dr. Angelina Whalley zeigt den menschlichen Körper in vielen Facetten und veranschaulicht seine Verwundbarkeit aber auch sein Potenzial angesichts der Herausforderungen, die er im 21. Jahrhundert zu bewältigen hat. »Die Ausstellung soll den Besucher einladen, die dauerhafte Reizüberflutung des modernen Lebens und ihre langfristigen Auswirkungen auf Körper und Geist kritisch zu hinterfragen«, beschreibt die Kuratorin den Ausstellungsgedanken. »Ich möchte den Besucher anregen, sich seiner Verantwortung für seine eigene Gesundheit bewusst zu werden«. Über Erläuterungen zur Ernährung, Bewegung oder Stärkung des Immunsystems hinaus zeigt sie in der Ausstellung, wie ein gesundes und langes Leben in der heutigen Zeit gelingen kann.

»Körperwelten« ist eine Ausstellung, die den Blick auf uns selbst und unsere Lebensweise nachhaltig verändert. Mehr als 52 Millionen Menschen rund um den Globus haben sich bereits auf diese Selbstentdeckungsreise durch den menschlichen Körper begeben. Die faszinierenden echten menschlichen Exponate, darunter viele Ganzkörperplastinate, ermöglichen umfassende Einblicke in den komplexen Aufbau unseres Innenlebens und erklären leicht verständlich Funktionsweise und Zusammenspiel der Körpersysteme und Organe, aber auch häufige Erkrankungen. Die in der Ausstellung gezeigten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mittlerweile mehr als 19.000 Spender registriert sind.

Ausstellung vom 6. Mai bis 4. September 2022 Zeitenströmung Dresden Königsbrücker Str. 96 01099 Dresden TICKE T

Foto Gunther von Hagens‘ KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, www.koerperwelten.de

Verlosung auf Seite 76

Für ihre letzte Premiere am Theater Plauen-Zwickau hat Ballettdirektorin Annett Göhre eine Reihe ausgezeichneter Choreograf*innen an ihrer Seite. Gemeinsam mit Young Soon Hue, Philip Taylor, Ihsan Rustem und Guillaume Hulot beleuchtet sie die leidenschaftlichen, beklemmenden, skurrilen, poetischen und amüsanten Situationen, die aus dem Konflikt von Distanz und Nähe entstehen. Die verschiedenen Herangehensweisen und das unterschiedliche Bewegungsvokabular der Choreograf*innen, die das Ballettensemble in den kurzen Tanzstücken bewältigt, stellen eine besondere Herausforderung dar. Doch nicht nur aufgrund der vielfältigen choreografischen Stile, sondern auch durch den Reichtum der musikalischen Auswahl, die von elektronischen Klängen und Pop bis hin zur live gespielten Klaviermusik Ludwig van Beethovens reicht, ist ein abwechslungsreicher Abend garantiert. Annett Göhre wird den Tanzabend »Alles in Bewegung« (UA) selbst moderieren und so zugleich interessante Einblicke in den Entstehungsprozess geben und spannende Details mit dem Publikum teilen. »Alles in Bewegung« (UA)Moderierter Tanzabend - ab 14 Jahren im Gewandhaus Zwickau: 20.05.2022 - 19.30 Uhr / Premiere 27.05.2022 - 19.30 Uhr 27.05.2022 - 19.30 Uhr 07.06.2022 - 18.00 Uhr 08.06.2022 - 19.30 Uhr

www.theater-plauen-zwickau.de Theater Zwickau 0375 27 411 4647/4648 Vogtlandtheater Plauen : 03741 2813 4847/4848

Info www.koerperwelten.de/dresden 05 22

55


K E R AT I N I N S E I N E R S C H Ö N S T E N N AT Ü R L I C H E N F O R M

Fliegen – ein ewiger Menschheitstraum. Für den Künstler Chris Maynard ist der Gedanke und Wunsch zu fliegen die Inspiration hinter seinen außergewöhnlichen Kunstwerken. Er schnitzt und schneidet Federn, um sie in kleine Kunstwerke zu verwandeln.

05 22

56

KUNST & KULTUR T H E M A

C H R I S M AY N A R D


T

rotz der Zartheit des Materials gelingt es Maynard eine Vielzahl von Formen und Linien in die Federn zu schnitzen. Die filigranen Kunstwerke beinhalten verschiedene Arten von Vögeln, Mustern und sogar Menschen.

FEDERN – ZART UND ROBUST ZUGLEICH Federn scheinen zerbrechlich, aber sie bestehen eigentlich aus Keratin – dasselbe Material aus dem unsere Fingernägel und Haare zusammengesetzt sind. Federn müssen in Bezug auf ihre Aufgabe robust und widerstandsfähig sein: Sie bekleiden und beschützen den Vogel und verhelfen ihn zum Fliegen, bevor sie nach einem Jahr abgeworfen werden. Sobald eine Feder ihre Aufgabe für den Vogel erfüllt und ausgedient hat, glaubt Maynard, dass sie noch viel zu bieten hat. Das Wesen eines Vogels wohnt in jeder seiner Federn inne. »Ich betrachte die Muster, Formen und manchmal die Farbe der Feder, wenn ich ein neues Kunstwerk schaffe.«, so Maynard. Die Themen seiner Arbeit stammen aus eigenen Erfahrungen als Naturforscher und Künstler, was er beobachtet und welche Gedanken er sich über die Tierwelt macht. Maynard arbeitet mit Federn von Truthähnen, Papageien, Pfauen sowie anderen Vögeln und wandelt diese in kleine Szenerien um, die er dann in dreidimensionalen Bilderrahmen, engl. sog. shadow boxes, präsentiert. »Naturschutz ist ebenso in mein Leben eingeschlossen wie meine Kunst«, so Maynard. Und im Grunde genommen ist er ein Naturschützer, da er all seine Federn legal bezieht. Die Federn haben die Vögel auf natürliche Weise verloren, was bedeutet, dass kein Vogel dafür sterben musste. Er verändert die Farben der Federn in keinster Weise. Daher ist seine Farbpalette begrenzt und fordert ihn als Künstler heraus, so dass seine Arbeit eher von der Form der Feder geleitet wird.

»EnTrance«

Der Pfau im Pfau.

FASZINATION NATUR Während seiner Kindheit gehörten Vögel schon zu seinem Leben. Als Jugendlicher fand er Zuflucht in den Wäldern rund um sein Zuhause im Bundesstaat Washington im Nordwesten der USA. Sein Schulweg führte ihn durch diese Wälder und er war fasziniert von dem Leben im Überfluss, welches die Natur zu bieten hatte sowie von den kleinsten Dingen, die er beobachtete, kurzum dieses komplexe System Natur ließ ihn nicht mehr los. Bereits mit zwölf Jahren begann er mit Federn zu arbeiten. Jedoch sollten noch viele Jahre vergehen bis er Federn in auserlesene Kunstwerke verwandelte. Seine Liebe zur Natur führte ihn zunächst zu einem Abschluss und einer Karriere in Biologie. Die Entwicklung dieser neuen Kunstform war Maynards Weg naturwissenschaftliches Wissen von Vögeln mit seiner lebenslangen Faszination und Liebe zur Natur zu kombinieren. Seine Arbeit betont die Strukturen und Farben der Federn an sich und erreicht damit, dass der Betrachter die federleichten Kreationen immer und immer wieder fasziniert bestaunt. Für ihn repräsentieren Federn das Fliegen, Transformation und Hoffnung sowie eine Brücke zwischen unserem gegenwärtigem Leben und unseren Träumen. »Wir wollen fliegen, können es aber nicht«, sagt er. »Aber Vögel können es, so werden Federn zu Symbolen dieser Sehnsucht. Federn sind von Natur aus perfekt. Sie in einer leicht abgewandelten Form zu präsentieren, aber ihre Federhaftigkeit zu bewahren, führt dazu, dass die Menschen Federn in einer neuen Sichtweise sehen.«

Keratin in wunderschöne Form gebracht

Maynard schnitzt Federn zu filigranen Kunstwerken, um ihre natürliche Schönheit noch mehr zu unterstreichen.

»Blässhühner« Maynard arbeitet mit Federn von Truthähnen, Papageien, Pfauen sowie anderen Vögeln und wandelt diese in kleine Szenerien um.

KÜNSTLERISCHES TALENT, FAMILIÄRES ERBE Sein künstlerisches Talent wurde ihm von seinen Eltern weitergereicht. Seine Mutter war eine Kunstprofessorin und später eine professionelle Künstlerin. Sein Vater war Maler. Als Kind spielte Maynard und seine Geschwister im Atelier der Mutter und zeichneten, malten und gestalteten Dinge aus Papier und Stoff. Selbst die alten Stoffwindeln (natürlich gewaschen) wurden noch kreativ verarbeitet. »Ich glaube Kunst ist etwas was man lernen kann,« so der amerikanische Künstler. »Aber es ist wie Mathematik, es kann dich recht schnell zermürben. Glücklicherweise waren die Umstände günstig, dass mir dies nicht passierte. Meine Mutter unterstützte meine kreativen Impulse.« Ab dem Moment als Maynard als professioneller Vollzeitkünstler zu arbeiten begann, kombinierte er dieses lebenslange Lernen und die handwerkliche Praxis mit seinem tiefen Wissen über die Natur. Er entschied sich ebenfalls seine eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen, nämlich als Künstler, der sich am wohlsten fühlt, wenn er beobachtet, grübelt und gestaltet. Für ihn ist Kunst Meditation. »Es fühlt sich wie ein Spaziergang im Wald an. Es ist eine Flucht aus der Hektik und Geschäftigkeit«, so der Künstler. »Obwohl wir die Natur sehen, sehen wir sie normalerweise in unserer eigenen abstrakten Art«, so Maynard weiter. Seine Kunst fordert diese Neigung heraus, indem er eines der gewöhnlichsten und komplexesten natürlichen Objekte besondere Aufmerksamkeit verleiht: die Feder. Text Dr. Sandy Alami Fotos Chris Maynard Info www.featherfolio.com 05 22

57


KINO Anzeige

Ab 28. April 2022 im Kino

Downton Abbey II: Eine neue Ära Auf Downton Abbey brechen im Jahr 1928 turbulente Zeiten an: Um die Familienkasse aufzubessern, hat Lady Mary (Michelle Dockery) das Anwesen für einen Hollywood-Filmdreh zur Verfügung gestellt. Als Stummfilm-Star Myrna Dalgleish (Laura Haddock), die nun ihren ersten Tonfilm drehen soll, mit einer riesigen Schar von Filmleuten anreist, steht Downton sofort Kopf. Kein Wunder, dass sich der Earl of Grantham (Hugh Bonneville), seine Frau Cora (Elizabeth McGovern), der Rest der Crawley-Familie und auch das Dienstpersonal nach Erholung sehnen – und die bekommen sie auch, als ihnen die Gräfinwitwe Lady Violet (Maggie Smith) eine überraschende Neuigkeit enthüllt. Von einem früheren Verehrer hat sie eine Villa in Südfrankreich geerbt. Während die Crawleys noch rätseln, wie tief genau das Verhältnis zwischen Lady Violet und dem mysteriösen Mann wohl gegangen sein mag, packen sie auch schon ihre Koffer: Die Familie reist an die sonnige Côte d’Azur, um die Erbschaft in Augenschein zu nehmen. TICKE

Foto Universal Pictures

T

Filmpalast Astoria Zwickau

STREAM

Seit 29. April im Handel

Streaming Doku | ARD Mediathek

Streaming Doku | arte Mediathek

Gold - Im Rausch der Gier

Zero

Bis zum letzten Tropfen

Wie weit würden wir gehen, für unseren Traum nach einem besseren Leben in Reichtum? Wie weit treibt uns unsere Gier? Der junge Mann, den Zac Efron mit Bravour spielt, ist bereit, dafür alles zu riskieren – selbst sein Leben. Allein harrt er in der Wüste aus, um einen großen Goldklumpen zu bewachen, während sein Partner die nötigen Gerätschaften holt, um den beachtlichen Goldfund zu bergen. Dafür muss er der flirrenden Hitze, den schwindenden Wasser- und Nahrungsreserven, Sandstürmen und menschenfressenden Coyoten trotzen – und muss neben der Einsamkeit auch mit der tückischen Angst leben, verraten worden zu sein.

Berlin in naher Zukunft: Kameradrohnen dringen illegal in ein Geheimtreffen von Carl Montik, Vorstandsmitglied des marktbeherrschenden Internetkonzerns »Freemee«, mit Regierungsmitgliedern ein und dokumentieren das Geschehen live im Internet. Die anonyme Netzaktivistengruppe Zero dringt mit Kameradrohnen in ein Geheimtreffen des Internetkonzerns Freemee ein. Sie dokumentieren das Gespräch des Vorstandmitglied Carl Montik live, bis die Online-Journalistin Cynthia Bonsant zu Zero recherchieren soll. Die Witwe und alleinerziehende Mutter soll die Aktivistengruppe als terroristische Organisation in einem Beitrag darstellen , da der Verfassungsschutz sie als diese einstuft. Der Film ist noch bis zum 21. Juni 2022 streambar.

Was passiert, wenn unser Wasser verschwindet? In der SWR-Dokumenation »Bis zum letzten Tropfen« beruht auf exklusiven Recherchen, die in den gleichnamigen Fernsehfilm eingeflossen sind. Der preisgekrönte Autor Daniel Harrich zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion: Jahrelang hat ein internationaler Getränkekonzern sich bemüht, für seine Abfüllanlage bei Lüneburg ein großes Grundwasserreservoir zu erschließen. Das Wasser liegt so tief, dass der Konzern und die zuständigen Behörden davon ausgehen, dass die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht angegriffen wird. Die Dokumentation ist in der arte Mediathek noch bis zum 16. März 2023 streambar.

Foto ARD Mediathek | WDR

Foto arte Mediathek | SWR

Verlosung auf Seite 76

58

https://zwickau.filmpalast.de/

DVD

Foto Leonine Studios

05 22

Poetenweg 6-8 | Telefon 0375/ 35 36 41 0

Verlosung auf Seite 76

KUNST & KULTUR

FILM | STREAM


BUCH

HÖRBUCH

Ab 9. Mai im Handel

Ab 16. Mai im Handel

EVA MEIJER Die Grenzen meiner Sprache

KATJA LUND, MARKUS STEPHAN Wattenmeerfeuer

Depression gilt in Deutschland inzwischen als Volkskrankheit, über 5 Millionen Menschen erkranken jährlich daran. Die Philosophin Eva Meijer erzählt von ihrer eigenen Erfahrung mit Depression und kommt dabei zu erstaunlichen neuen Erkenntnissen. Mit den Mitteln der Philosophie, mit Verweisen auf Wittgenstein, Camus, Foucault u.v.a. erklärt und untersucht sie das Phänomen, nimmt der Depression den Schrecken und zeigt, wie die Beziehung zwischen Individuum und Welt, die bei der Krankheit verloren geht, auf vielfältige Weise wiederhergestellt werden kann und was das Leben lebenswert macht. Eva Meijer, geboren 1980 in Hoorn, Niederlande, ist Philosophin und Schriftstellerin. Sie hat Romane, Kurzgeschichten, Gedichte und essayistische Bücher veröffentlicht und wurde zu einem Thema über die Sprachen der Tiere promoviert; die Dissertation erschien bei der New York University Press. 2017 wurde Eva Meijer für ihr Gesamtwerk mit dem Halewijn-Preis ausgezeichnet, und »Was Tiere wirklich wollen« erhielt den Hypatia-Preis für das beste philosophische Buch, das von einer Frau geschrieben wurde.

Feuer auf Pellworm! Der spannende zweite Fall für Laura und Jan Benden – und natürlich Tamme Pellworm. Das nordfriesische Biikebrennen, das große Feuer, mit dem die Wintergeister ausgetrieben werden, steht kurz bevor. Doch Inselpolizist Jan Benden hat schon jetzt alle Hände voll zu tun, denn ein Feuerteufel scheint sein Unwesen auf der Insel zu treiben. Nach mehreren kleineren Bränden wird Jan schließlich zu einer brennenden Bauernhausruine gerufen, und spätestens hier hört der Spaß auf, denn darin befindet sich eine verkohlte Leiche. Jan nimmt die Ermittlungen auf – immer unterstützt von seinem selbsternannten Assistenten Tamme. Und auch Jans Frau Laura verfolgt ein paar ganz eigene Spuren … Katja Lund hat Markus Stephan kennengelernt, als sie auf Pellworm Urlaub vom Schreiben machen wollte und seitdem verfassen die beiden gemeinsam humorvolle Krimis, die auf der nordfriesischen Insel spielen. Unter ihrem Klarnamen Kathrin Lange hat sie bereits mehrere Thriller veröffentlicht. Sie lebt in Niedersachsen, träumt aber schon lange von einem Haus »achter’n Diek«.

Foto btb

Foto Random House Audio

ALBUM

PODCAST

Ab 25. Mai im Handel

Free Streaming

MICHAEL BUBLÉ Higher

ZDF, MARKUS LANZ & RICHARD DAVID PRECHT Lanz & Precht

Gut drei Jahre nach seinem letzten Album erfreut Michael Bublé seine weltweite Fangemeinde mit seinem neuen Album »Higher«. Es ist das insgesamt 11. Studioalbum des mehrfachen Grammy-Gewinners, vielfachen Juno-Preisträgers und weltweiten Multiplatin-Superstars. Bublé kommentiert: »Ich habe mich diesmal komplett geöffnet, um neue Dinge auszuprobieren. Ich wühlte mich tief in die Materie ein, umgeben von einigen der großartigsten musikalischen Vordenker, die wir auf diesem Planeten haben – Menschen mit einer gigantischen Vorstellungskraft. (...) Als hätte sich das Universum verbündet, um mich nach 20 erstaunlichen Jahren genau an diesen Punkt zu bringen. Ich war noch nie so aus dem Häuschen, nachdem ich ein Album fertiggestellt hatte.«

In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: »LANZ & PRECHT« ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt. Markus Lanz ist ein italienisch-deutscher Fernsehmoderator und Filmproduzent. Seit 2008 moderiert er im ZDF seine Talkshow »Markus Lanz«. Richard David Precht ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Publizist und Moderator. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg und Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Foto Warner Records // Reprise Records

Foto www.lanz-precht.podigee.io

Foto Jan Season / VDPictures

Anzeige

Theater, Musik und kluge Worte! Die Temperaturen steigen und die CoronaRegeln fallen. Es wird also Zeit, die sonnige Jahreszeit gemeinsam zu feiern und die Kultur wieder zu beleben. Musikalisch eröffnet Danny Bryant (20.5.) mit rauchiger Stimme und Bigband den Monat Mai. Weiter geht es mit düsteren Klängen von Lord of the Lost (20.5.), die bereits 2019 den Alten Gasometer mit einem grandiosen ausverkauften Konzert erfreut haben. Aber auch Freunde des gesprochenen Wortes kommen auf ihre Kosten. Mit dem 11. Sächsischen Theatertreffen und den Stücken »Gott« (14.5.) und »Heute Abend: Lola Blau« (15.5.) sind das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen und das Mittelsächsische Theater zu Gast. Kay Ray (21.5.) sorgt mit seiner Show für strapazierte Lachmuskeln, während Matthias Jung (19.5.) mit seinem Infotainmentabend für erhellende Blicke in die Welt von Pubertierenden und Eltern sorgt. Außerdem ist die Impro Comedy Show »Yes oder Nie!« (25.5.) wieder mit dabei. Kinofreunde finden, mit »Plan A« (3.5.), »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush« (24.5.) und »Sachsen ist mehr« (6.5.), sowohl Tiefgründiges, als auch, mit »Gunpowder Milkshake« (10.5.) und »Eingeschlossene Gesellschaft« (17.5.), leichtere Kost dienstags im Kino Casablanca. Und um wie warme Jahreszeit vollends willkommen zu heißen, veranstaltet das Historische Dorf Zwickau ein Frühlingsfest (7.5.). Mehr Infos und das vollständige Programm gibt es unter www.alter-gasometer.de Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau Telefon: 0375 / 277 21 0 www.alter-gasometer.de 05 22

L I T E R AT U R | M U S I K

59


Foto rawpixel.com // freepik.com

Getrennte n e h e g e g e W K O M P E T E N T E E LT E R N B L E I B E N

Wenn sich der gemeinsame Weg eines Paares nach Jahren trennt, dann ist das zumeist schmerzhaft. Noch schwieriger wird die Situation, wenn Kinder die Familie komplettieren. Aber muss eine Scheidung/ Trennung immer auch ein Scheitern der Eltern-Kind-Beziehung bedeuten? Nein, sagen der renommierte Familientherapeut Jesper Juul und Beziehungsberater Mathias Voelchert. Die alles entscheidenden Aspekte seien Kommunikation und der Umgang mit der Situation.

05 22

60

KLEINE WELT T H E M A

TRENNUNGEN MEISTERN


»

Dass eine Ehe zu Ende geht, ist alles andere als ideal. Aber alle Dinge unter dem Himmel gehen irgendwann zu Ende, und wenn zeitliche Begrenztheit einer Sache ihren Wert nähme, dann würde nur weniges gelingen«, macht Mathias Voelchert bereits zu Beginn klar. (S.12) Diese Idealisierung der Dauer setzt uns unter Druck, gerade wenn wir am Ende einer Beziehung angelangt sind. »Wenn sich zwei Menschen trennen, die sich einst geliebt haben, ist das oft mit tiefem Schmerz verbunden.« Besonders herausfordernd sind dabei Trennungen, die ganze Familien betreffen, denn Kinder schaffen eine »unverbrüchliche Verbindung zwischen den Eltern. Auch wenn sich ein Elternteil völlig zurückzieht, Vater oder Mutter bleibt er oder sie dennoch zeitlebens. Aus Sicht der Kinder besteht die ursprüngliche Familie immer weiter: Egal, was passiert, der Vater bleibt der Papa, die Mutter bleibt die Mama – Punkt.« Es braucht also Wege wieder miteinander zu reden, nicht nur die Partner untereinander auch mit den Kindern gemeinsam. Es braucht Platz für Ängste, aber auch berechtigte Forderungen nach Wertschätzung, Verantwortung, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung, wie das nachfolgende Kurzinterview eindrücklich zeigt:

KOMPASS: Warum ist Ihnen und Jesper Juul das Thema Scheidungskinder wichtig (gewesen)?

Mathias Voelchert: Dieses Thema bearbeite ich beruflich seit meiner eigenen Trennung (2 Kinder), auch Jesper Juul war geschieden (1 Kind). Wir haben erlebt, wie leicht man tiefe Wunden schlagen kann, wenn man den eigenen Gefühlen ohne Selbststeuerung begegnet. Dann geht es schief, besonders für die Kinder. Eltern dabei zu unterstützen, nicht in diese Falle zu gehen, war Jesper Juul und mir immer ein großes Anliegen. Was sind häufige Fehler, die Eltern bei der Scheidung machen – und was hilft dagegen?

Eltern stecken oft im eigenen Gefühlschaos. Zuerst sollten sie sich klar werden, dass es im Wesentlichen um sie selbst geht, nicht um den Partner. Und wirklich trauern, dass es vorbei ist. Dann könnten sie ihren Kindern gemeinsam sagen: Wir tun nichts, was uns und euch schadet, ihr seid bei uns sicher. Und auch entsprechend handeln, notfalls, indem sie sich Hilfe holen.

Mathias Voelchert Voelchert, geb. 1953, ist praktischer Supervisor und Coach mit systemischer Ausbildung in München. Er leitet Jesper Juuls Familienprojekt familylab in Deutschland und unterstützt Paare und Familien dabei, authentische und veränderungsfähige Beziehungen zu leben. Foto privat

BUCHTIPP Geborgen & Stark - Wie Eltern in Trennung Orientierung und Halt geben können

Foto freepik.com

Wie trennt man sich in gegenseitiger Wertschätzung?

TRENNUNGEN IN ZAHLEN Ganze 38,5 Prozent betrug die Scheidungsrate von Ehen im Jahr 2020 in Deutschland, in Summe sind das 143 800 geschiedene Ehen, somit kommt rein rechnerisch auf drei Eheschließungen eine Scheidung. Klingt ernüchternd, zugegeben. Noch düsterer wird die Szenerie, wenn wir uns vorstellen, dass etwa die Hälfte der 2020 geschiedenen Ehepaare auch minderjährige Kinder haben – von diesen hatten wiederum 50,2 Prozent ein Kind, 38,9 Prozent zwei und 10,9 Prozent drei oder mehr Kinder. Insgesamt waren allein im Jahr 2020 etwa 119 100 Minderjährige von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. (Quelle: www.destatis.de) Rechnen Sie das mal auf zehn Jahre hoch und addieren Sie die nicht-ehelichen Kinder, deren Eltern sich trennen - denn immerhin wird jedes dritte Kind heute außerhalb einer ehelichen Lebensgemeinschaft geboren.

Schauen Sie nicht zurück, sondern nach vorn. Schauen Sie auf das Schöne, dass Sie zusammen hatten. Akzeptieren Sie, dass es nicht mehr geht. Und erkennen Sie an, dass man ein guter Mensch sein kann, aber ein schlechter Partner. Warum ist »Um der Kinder willen zusammenbleiben« keine gute Lösung?

Die Kinder wissen meist schon lange Zeit, dass es nicht mehr gut ist zwischen ihren Eltern. Familie zu spielen wäre für alle ein Drama. Außerdem wäre es auch eine Riesenlast für die Kinder, wenn sie später erfahren, dass man nur wegen ihnen weiter gelitten hat. Für Kinder ist es besser, wenn es Papa und Mama gut geht, auch getrennt. Manchmal ist es einfach vorbei.

Jesper Juul, Mathias Voelchert Verlag: Kösel ISBN 978-3-466-31175-0 Preis: 16,00 EUR

Inhalt Wenn sich Eltern trennen, ist das oft schwierig, diesen Schritt familienverträglich zu vollziehen. Wie berücksichtigt man die Gefühle und Reaktionen der Kinder am besten? Wie spricht man mit ihnen, um die Situation zu erklären? Wie lässt sich das Familienleben in zwei Haushalten verlässlich gestalten, sodass die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden? In diesem Buch gibt der renommierte Familientherapeut Jesper Juul kompetente und authentische Antwort darauf, wie Eltern die Trennungssituation für ihre Kinder einfühlsam gestalten und so dafür sorgen, dass diese weiterhin geborgen und stark aufwachsen.

Verlosung auf Seite 76 Jesper Juul (1948-2019) Er war einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas, Konfliktberater und Gründer des Elternberatungsprojekts familylab international. Durch zahlreiche Seminare, Vorträge, Medienauftritte und erfolgreiche Elternbücher wurde er international bekannt. Seine respektvolle, gleichwürdige Art, mit Menschen umzugehen, beeindruckt Fachleute wie Eltern auch heute noch immer wieder neu. Foto Anne Krieg

Text JoKri Info www.familylab.de

05 22

61


KINO

DVD

Ab 5. Mai im Kino

Erhältlich im Handel

Die Mitchells gegen die Maschinen Endlich Frühling! Maja erwacht als Erste aus dem Winterschlaf und ist voller Tatendrang. Doch was tun, wenn der gesamte Bienenstock noch tief und fest schläft? Zum Glück lässt das große Abenteuer nicht lange auf sich warten: Eine verletzte Ameise vertraut ihr und Willi eine rätselhafte goldene Kugel an. Sie sollen sie zu einer weit entfernten Ameisenkolonie bringen, deren Überleben von der geheimnisvollen Kugel abhängt. Schon bald entpuppt sich die Fracht als Ei und eine kleine Ameisenprinzessin schlüpft heraus. Eine große Aufgabe für die Freunde! Und während Willi sich um das Baby kümmert und dabei eine ganz neue Seite an sich entdeckt, lernt Maja, dass Vertrauen nichts Selbstverständliches ist …

Es gibt tolle Neuigkeiten für Katie Mitchell, denn die angehende Studentin wurde an der Filmschule angenommen. Ihre Eltern stornieren kurzerhand ihren geplanten Flug, um sie selbst zur Uni zu bringen. Doch bald gipfelt alles in einem unerbittlichen Kampf. Foto sony pictures

Erhältlich im Handel

French Exit Frances hat das Leben in der High Society von Manhattan bisher in vollen Züge genossen. Doch dann sind ihre Geldreserven erschöpft. Also kratzt sie das letzte Vermögen zusammen und macht sich mit ihrer Katze und ihrem richtungslosen Sohn auf nach Paris ...

Fotos Leonine Studios

Foto sony pictures

BUCH

HÖRBUCH | CD Ab 23. Mai im Handel

Ab 9. Mai im Handel

ANJA FRENZEL, ANNETTE LANGEN

NICOLA EDWARDS

Gemeinsam sind wir sternenstark!

Ich zeig dir meine Welt - ... ... Entdecke, wie wir Kinder leben«. Wo essen die Kinder Fisch zum Frühstück? Wo schlafen sie in einer Hängematte und wo auf einem gemauerten Ofen? Wie sagt man »Bitte« auf Samoanisch und »Danke« auf Griechisch? Komm mit in die Alltagswelt der Kinder dieser Erde! Dieses Sachbilderbuch ist für Kinder ab 6 Jahren.

Mutmachgeschichten für Kindergartenkinder mit der »Glückspunkt-Methode«. Ruhig, mutig und echt sternenstark: Ida bekommt ein ganz besonderes Geschenk von ihren Eltern: Zwei goldgelbe, kuschelweiche Sterne aus Stoff! Sie sollen Ida immer dann helfen, wenn sie Mut braucht oder sehr aufgeregt ist.

Foto Penguin Junior

Foto der Hörverlag

Ab 23. Mai im Handel

Ab 6. Mai im Handel

CHANTAL SCHREIBER

ISA GLÜCKLICH

Mein Feuerpferd - Sturmfohlen

Disco Kinder

Endlich ist Eva zurück in Island, bei ihrem Vater, ihrem neuen Bruder und natürlich Eldur – ihrem Pferd. Doch die Wiedersehensfreude wird getrübt, als Evas Cousine Emma auftaucht. Sie scheint Eva nicht ausstehen zu können. Bei einem Schneesturm müssen Emma und Eva ihre Rivalität begraben und zusammenarbeiten.

Isa Glücklich ist der Wirbelwind jeder Kinderparty! Pure Lebensfreude und immer ein Strahlen im Gesicht – so ist die Musik der 32-Jährigen: tolle eingängige Kindersongs zum Tanzen und Mitsingen! Vor zwei Jahren machte Isa Glücklich Ihr Hobby zum Beruf und gilt nun als Senkrechtstarterin der deutschen Kinderdisco-Szene.

Foto cbj

Foto Universal Music

05 22

62

KLEINE WELT T H E M A

TIPPS FÜR KIDS


IM GALOPP DURCH DEN ORIENT - CAVALLUNA »LEGENDE DER WÜSTE« Fotos Cavalluna | Info www.semmel.de

Europas beliebteste Pferdeshow kehrt zurück und gastiert seit Oktober 2019 zum zweiten Mal unter dem Namen Cavalluna in zahlreichen Städten. Das neue Programm »Legende der Wüste« verspricht eine perfekte Kombination aus höchster Reitkunst und bester Unterhaltung und knüpft somit nahtlos an die Erfolge der vorangegangenen Shows an, die seit 2003 mehr als 8 Millionen Besucher in ganz Europa berühren und in Staunen versetzen. Schon jetzt dürfen sich Groß und Klein auf eine unvergessliche Reise durch orientalische Welten freuen. Kreativdirektor Klaus Hillebrecht begeistert durch wundervolle Schaubilder, eine grandiose Inszenierung und einen unverwechselbaren Soundtrack. Untermalt werden die Szenen von atemberaubenden Darbietungen, in denen Mensch und Tier in völliger Harmonie zusammenarbeiten und so die wundervolle Geschichte zum Leben erwecken. Die 60 Tiere, ihre Reiter und ein internationales Tanz-Ensemble garantieren ein unvergessliches Show-Erlebnis.»Legende der Wüste« erzählt die Geschichte der wunderschönen Prinzessin Samira, die zur Königin gekrönt werden soll. Die pompöse Zeremonie wird jedoch von ihrem bösen Cousin Abdul vereitelt – ein spektakuläres Abenteuer um den Kampf zwischen Gut und Böse beginnt! Begleitet von einem wilden Pferd muss die Prinzessin das Geheimnis um die sagenumwobenen Amazonen der Elemente lüften und lernen, wie sie sich begleitet von der Kraft der Natur den Machenschaften ihres Cousins entgegenstellen kann. Denn nicht nur ihr Volk, sondern ihr gesamtes Reich sind in größter Gefahr! Wird Samira es rechtzeitig schaffen, diese Mission zu erfüllen und alles, was ihr lieb und teuer ist, zu retten?

CAVALLUNA - »Legende der Wüste« 28. bis 29. Mai 2022 Messe Chemnitz Tickets unter www.cavalluna.de Bei »Cavalluna – Legende der Wüste« wird das Publikum Zeuge eines fantastischen Gesamtkunstwerks aus klassischer Reitkunst, beeindruckendem Tanz und ergreifender Musik. Erleben Sie packende Action, berührende Momente und tiefes Vertrauen und seien Sie dabei, wenn eine märchenhafte Legende zum Leben erwacht ... Eintrittskarten sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen, oder telefonisch unter der Semmel Concerts Ticket-Hotline 01806 / 57 00 99 sowie im Internet unter www.semmel.de

Anzeige


Foto Bernie Almanzar // unsplash.com

INDOOR DIY-PROJEKTE WO H N D E KO U N D M Ö B E L AU S H O L Z , S E I LE N & CO.

Holzmöbel selber zu bauen ist heute nicht mehr nur ausgebildeten Tischlern und Handwerkern vorbehalten. Dank kreativer Ideen, umfangreicher Ausstattung für Hobbybastler und moderner Materialien kann man seine Ideen in diesem Bereich mit etwas Geschick auch gänzlich in Eigenregie umsetzen, das meint zumindest Claudia Guther, Autorin des Buches » Indoor DIY-Projekte aus Baumarkt-Material«. KOMPASS hat einen Blick in das Buch geworfen und ein paar wertvolle Tipps zusammengestellt.

05 22

64

LEBENSSTIL T R E N D

SCHÖNER WOHNEN SELBSTGEMACHT»


Anzeige

S

Foto rawpixel // unsplash.com

www.waldenburg.de

chöner Wohnen im Baumarkt-Look: Latten, Spanbretter, Kupferrohre, Seile, Schläuche, Spanngurte & Co. All das lässt sich in ausgefallene DekoObjekte und Wohnmöbel verwandeln. Ob Sideboard, Lampe oder Kerzenhalter, überall finden sich Ideen für kleine und große DIY-Projekte. Die Bandbreite reicht von einfachen DIYs bis zu komplexen Projekten. Autorin Claudia Guther ist eher pragmatisch veranlagt. Für sie sollte ein Gegenstand schnell und mit einfachen Geräten zu realisieren und zudem noch kreativ sein. Da sie eher bei Regentagen den Baumarkt aufsucht als eine Einkaufsgalerie, kam ihr die Idee, den Baumarkt auch anderen Menschen nahezubringen. Denn hier findet sich tolles Potenzial an Kreativität und Materialien, welche einfach in der Fülle untergehen.

DER Kräuter- & Pflanzenmarkt am 22. Mai 10–18 Uhr im Grünfelder Park in Waldenburg

DER BAUMARKT ALS INSPIRATIONSQUELLE

Schöner wohnen selbstgemacht Viele Utensillien und Werkzeuge für die heimische Verschönerung hat man bereits zu Hause. Da braucht es nur noch ein klein wenig Geschick für die selbstgemachte Deko. Foto Jo Szczepanska // unsplash.com

In ihrem Buch geht Claudia Guther zunächst auf die Grundlagen ein, wie unterschiedliche Materialien und Werkzeuge. Diese gibt es allesamt im Baumarkt, ein wunderbarer Ort, der sich Claudia Guther auch als InspirationsClaudia Guther lebt mit ihrer quelle für DIY-ProFamilie im Raum Ludwigsburg. Seit 2003 veröffentlicht sie jekte verstehen lässt. mit dem frechverlag Bücher Da sie sich selbst zum Thema Kinderanimation, Acrylmalerei und Raumdekor. auch nicht als »die Foto privat perfekte Handwerkerin« bezeichnet, es bei ihr vor allem schnell und praktisch zugehen sollte, sucht sie immer Wege, sich soviel Zeit und Arbeit zu ersparen, wie nur möglich. Ein guter und grundsätzlicher Tipp hierbei ist, sich im Voraus eines DIY Projektes genau festzulegen, welche Materialien gebraucht werden um diese gegebenenfalls direkt im Baumarkt und ohne Verlust, zuschneiden zu lassen. So benötigt man auch keine großen Gerätschaften, die man sich extra zuvor anschaffen müsste. Einige essenzielle Materialien sollte man allerdings immer für seine Projekte im Haushalt haben, zum Beispiel Klebeband und eine Heißklebepistole. Mit Hilfe jener kann man beispielsweise auf relativ leichter Art und Weise Dekorationen für den Innenraum herstellen, wie zum Beispiel eine Wanduhr aus Seilen. KOMPASS hat auf der nächsten Seite eine Anleitung dafür zum Nachbauen aus dem Buch » Indoor DIY-Projekte aus BaumarktMaterial« von Claudia Guther aufgeführt und wünscht viel Spaß beim Ausprobieren!

Schlossallee 1 | 09577 Niederwiesa / OT Lichtenwalde Gästeservice: Tel. +49 (0) 37291 380-0 service@die-sehenswerten-drei.de

www.die-sehenswerten-drei.de/ sterntaler

1.4.2022 - 26.2.2023 05 22

65


WANDUHR AUS SEILEN 3

4

5

6

7

MATERIAL: • • • • • • • •

30 m Tau, ø 14 mm Plastiktopfuntersetzer, flach und rund, ø 66 cm Heißkleber 1 Uhrwerk mit Batteriebetrieb Ziffern Bohrer, 8er (Durchmesser des gekauften Uhrwerks) Brennspiritus Papierküchentuch

1 Das Seil großzügig auslegen und schauen, dass es keine Drehungen oder Knicke gibt. 2 Topfuntersetzer mit Brennspiritus komplett abwischen und so hinlegen, dass die Unterseite nach oben zeigt. 3 In der Mitte des Untersetzers ein Loch bohren, welches dem Zeigerwerk entspricht, sodass dieses ungehindert funktionieren kann.

4 Heißkleber von der Mitte her immer in kurzen Abschnitten auftragen und das Seil aufkleben. Am Anfang sollte beachtet werden, dass in der Mitte 1 cm frei bleibt, um Platz für das Uhrwerk bzw. den Zeiger zu lassen.

6 Uhrwerk nach Herstellerangaben montieren. 7 Die Zeiger auflegen und ausrichten.

5 Seil bis zur gesamten Abdeckung des Untersetzers aufkleben und je nach Wunsch noch den Rand miteinbeziehen.

BUCHTIPP Indoor DIY-Projekte aus Baumarkt-Material Wohndeko und Möbel aus Holz, Seil, Kupferrohr & Co. Claudia Guther Verlag: Frech ISBN 978-3-7724-7169-8 Preis: 18,00 EUR

Inhalt Dekorative Elemente, welche die Wohnung verschönern - und dann noch selbstgemacht im rustikalen Baumarkt-Look. Mit Hilfe von Latten, Spanbretter, Kupferrohre, Seile, Schläuche, Spanngurte und anderem verwandeln sich in ausgefallene Deko-Objekte und Wohnmöbel! Claudia Guther stellt in ihrem Buch einige Anleitungen dafür zusammen - Die Bandbreite reicht von einfachen DIYs bis zu komplexen Projekten, die von der Bestseller-Autorin der »Alles-Paletti«-Bücher Schritt für Schritt erklärt werden.

Fotos Frechverlag TOPP Info www.topp-kreativ.de 05 22

66

LEBENSSTIL T R E N D

«SCHÖNER WOHNEN SELBSTGEMACHT


Ku

lmbacher

Jetzt QR-Code scannen und ursprünglichen Genuss erleben: Kapuziner Hefe-Weißbier Naturtrüb

www.kapuziner-weissbier.de


Foto COCOLI

05 22

68

LEBENSSTIL T R E N D

»COCOLI«


WIE MAN STYLISCHEN MÖBELN EINE ZWEITE CHANCE GIBT

Einzigartige Möbel und Wohn-Accessoires reduziert online kaufen und verkaufen: geprüfte Secondhand-Ware von COCOLI - der Gamechanger für die Interior-Branche.

W

er eine Wohnung oder ein Haus neu einrichten möchte, den zieht es meist in die bekannten Möbelhäuser oder ins Netz. Doch nicht immer wird man dort auch gleich fündig: Zum Teil sind quälend lange Wartezeiten für Produktion und Lieferung angesagt, die Suche nach wirklich stilvollen Stücken zieht sich und schicke Designer-Möbel haben meist einen hohen Preis. Ein Berliner Unternehmen hat sich diesen Problemen angenommen und zugleich eine nachhaltige Lösung für die Möbelbranche entwickelt: einen Online-Shop für Secondhand-Designermöbel und Accessoires. KOMPASS hat mit einer der Gründer*innen von COCOLI gesprochen, um mehr über das Business zu erfahren.

Unvergessliche Events im Saal des Bio-Sehotels Zeulenroda Endlich wieder live und in Farbe! Wir holen wieder die besten Künstler des Landes ans Zeulenrodaer Meer.

KOMPASS: Was hat Sie zu COCOLI inspiriert?

Greta Schindler: Die Inspiration kam beim Umzug von Mitbegründerin und CEO Gemma Comabella – sie suchte nach einer speziellen Lampe und stand dann vor der Wahl: Entweder neu kaufen und mehrere Monate Wartezeit in Kauf nehmen oder gebraucht kaufen, aber ohne Zustands- und Echtheitsgarantie. Unsere Mission ist es, zu mehr Nachhaltigkeit in der Möbelbranche beizutragen, indem wir Möbeln ein zweites Leben schenken. Neben toller Preloved-Ware und exzellentem Kundenservice ist für uns schneller Versand ein wichtiges Thema, so kommen über 80 Prozent aller Möbelstücke in weniger als zwei Wochen beim Kunden an. COCOLI steht übrigens für »Community of Conscious Living« – zusammen mit unseren Kunden, Marken und Verkäufern bauen wir eine Gemeinschaft für ein nachhaltigeres Leben auf.

The Hooters – Live (USA) 29.07.22 Eventfläche „Presstechnik Zeulenroda“

Das Führungsteam von COCOLI CMO Greta Schindler (li.u.) und ihre Partner haben gemeinsam COCOLI gegründet. Foto Cocoli

Santana Tribute 10.09.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Die lustige Witwe 02.10.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Matze Knop 20.11.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Bernd Stelter 27.11.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Infos und Tickets finden Sie auf: www.seestern-eventz.de Bio-Seehotel Zeulenroda, Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628 98-0


Welche Umweltsünden gehen auf das Konto der konventionellen Möbelindustrie und ließe sich der Nachhaltigkeitsgedanke in der Branche skalieren?

Im Bereich »Fast Furniture«, also dem Pendant zu »Fast Fashion« in der Mode, geht es um Kosteneffizienz, hier wird wenig an nachhaltige Materialien und Herstellungsprozesse gedacht. Viel wird da in Billiglohnländern produziert, manchmal noch aus nicht zertifiziertem Holz und dann dementsprechend weit verschifft, damit günstige Preise erreicht werden können. Kunden müssen sich beim Kauf von solchen Produkten außerdem bewusst sein, dass, wenn sie so ein Möbelstück zurückgeben, es meist direkt verschrottet wird – es lohnt sich teilweise einfach nicht, das Produkt wieder in den Verkauf einzugliedern. Wenn sie dann noch einen kleinen Kratzer oder Makel aufweisen, werden sie zu BWare und sind nicht mehr direkt verkäuflich. Allein in den USA werden jährlich etwa elf Millionen Tonnen Möbelstücke weggeworfen, wovon 80 Prozent auf der Müllkippe landen. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird aber zum Glück auch in der Möbelbranche immer wichtiger. Viele Manufakturen arbeiten mit recyceltem Holz, mit giftstofffreien Farben und produzieren lokal und auf Nachfrage. In Ländern wie Frankreich besteht mittlerweile eine erweiterte Herstellerverantwortung in der Möbelbranche. Bei COCOLI kümmern wir uns um die Ware, die es bereits gibt: Wir gliedern B-Ware und Produkte, die nicht mehr ganz neu sind, wieder in den Verkauf ein. Sie werden so Teil der zirkulären Wirtschaft. Das können wir nur, weil wir tolle Partner haben: Brands, die uns ihre B-Ware anvertrauen und Privatverkäufer, die ihre Möbel bei uns annoncieren, um sie über uns kostenlos zu verkaufen.

Möbel von COCOLI Das Unternehmen bietet einzigartige Einrichtungsstücke zum kleinen Preis. Fotos Cocoli

Wie wird das Angebot bisher in Deutschland angenommen?

Wir haben COCOLI letzten Dezember in der Beta-Phase gelauncht und wachsen seitdem monatlich dreistellig. Es werden sowohl Produkte in der unteren Preisklasse, also echte Schnäppchen, als auch ikonische Marken mit kleinen Schönheitsfehlern und Vintage-Sammlerstücke gekauft, was uns sehr freut. In Bezug auf den Verkauf bieten wir Privatpersonen an, ihre Möbelstücke kostenlos über uns zu verkaufen, da sind wir momentan konkurrenzlos und erhalten eine stark wachsende Zahl an Listings.

Was geschieht mit Möbelstücken, die nicht Ihren Qualitätsansprüchen genügen?

In unserem Webshop findet man nur auf Zustand, Qualität und Echtheit geprüfte Möbelstücke, Lampen und Design-Accessoires. Unser Team schaut sich jedes Stück persönlich per Fotos und Video an und bei Rückfragen kontaktieren wir den Verkäufer. Alle Produkte sind B-Ware, also in gutem bis sehr gutem Zustand oder Vintage-Artikel. Falls ein Produkt nicht zu uns passt, können wir es leider nicht annehmen. In dem Fall empfehlen wir unseren Verkäufern alternative Verkaufs- oder Verschenkkanäle.

Neben Qualität, Zustand und Echtheit ist der Designaspekt für COCOLI wichtig. Ein professionelles Kurationsteam sucht nach ikonischen Marken, Material- und Designtrends und zeitlosen Qualitätsstücken. So sind bis zu 70 Prozent Rabatt in Bezug auf den Neupreis der Stücke möglich.

Text Kristina Baum Info www.cocoli.com

05 22

70

LEBENSSTIL T R E N D

»COCOLI«


t h c i s s u A e Schön t r e w s i e r p h c und no

40 € Rabatt

& dauerhaft Kaltmiete sparen* Jetzt eine neue Wohnung mieten

50 € Rabatt

60 € Rabatt

im 5. Stock

im 4. Stock

* Gilt bei Vertragsabschluss im Zeitraum vom 01.03. bis einschließlich 30.06.2022. Gilt für einen exklusiven Wohnungspool ohne Aufzug und bei erstmaliger Anmietung einer WCH-Wohnung.

Jahre

im 6. Stock


Food-Upcycling WIE AUS ESSENSRESTEN K R E AT I V E G E R I C H T E W E R D E N

Foto Le Creuset // unsplash.com

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel, sondern auch eine Tragödie für den Planeten. Dank Food-Upcycling erhalten Essensreste eine zweite Chance in der Küche – KOMPASS hat einige schmackhafte Rezepte zusammengestellt.

05 22

72

LEBENSTIL M U N D A R T

FOOD-UPCYCLING »


L

ebensmittel sind für unsere Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit – und für manche daher leider oft auch ein Wegwerfartikel. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden in Deutschland jede Sekunde 381 Kilogramm Lebensmittel entsorgt. Ein Großteil der Lebensmittelabfälle – 52 Prozent der Gesamtmenge beziehungsweise 75 Kilogramm pro Kopf – entsteht dabei in den privaten Haushalten. Längst ist klar, dass dieser sorglose Umgang mit Lebensmitteln auch einen maßgeblichen Beitrag zum Klimawandel leistet. Dabei ist Nachhaltigkeit so leicht: Nicht nur eine bessere Essensplanung und die richtige Lagerung, sondern auch sogenanntes Food-Upcycling können die Verschwendung minimieren.

Alternative zu Gummibärchen Fruchtleder aus überreifem Obst ist schnell gemacht: Einfach Früchte pürieren und für das Trocknen im Dörrautomat glattstreichen. Foto Graef | eslfuntaiwan // pixabay.com

Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte als Richtwert angesehen werden. Bis zu diesem Tag garantiert der Hersteller, dass ungeöffnete Lebensmittel bei korrekter Lagerung einen bestimmten Geruch, Geschmack und Nährwert haben. Das heißt aber nicht, dass Lebensmittel danach sofort schlecht sind. Fleisch dagegen hat ein Verbrauchsdatum, an das man sich für gewöhnlich halten sollte. Letztlich gilt aber auch immer, sich auf die eigenen Sinne zu verlassen: Was schlecht riecht, nicht mehr gut aussieht oder seltsam schmeckt, sollte der Gesundheit zuliebe weggeworfen werden – macht das Essen noch einen guten Eindruck und wurde richtig gelagert, spricht nichts dagegen, es für ein kleines Upcycling-Projekt zu verwenden.

Bananenschalen nicht mehr wegwerfen Aus der gelben Schale lässt sich noch viel rausholen. Grafik Graef

FOOD-UPCYCLING: LECKER & LEICHT UMSETZBAR Upcycling ist ein Trend, bei dem scheinbar unbrauchbare Dinge an Wert gewinnen. Und das geht auch für Lebensmittel. Statt noch Verzehrbares wegzuwerfen, geht der Trend immer mehr Richtung »Zero Waste«, also dem Streben danach, gar keinen Müll mehr zu produzieren. Dabei geht es nicht darum, sich einzuschränken, sondern das zu nutzen, was ohnehin schon vorhanden ist. Denn vieles von dem, was im Bioabfall landet, kann eigentlich noch weiterverwendet werden. Es fängt schon beim Kaffeesatz an, der hervorragend als Dünger weiterverarbeitet werden kann. Richtiges Upcycling ist zudem, Schalen und Kerne zu nutzen. Schließlich sind hier oft wertvolle Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralien versteckt.

Was bei Fleischfans als »nose to tail« bekannt ist, heißt bei Veganern und Vegetariern »root to leaf« und bedeutet so viel wie: Von der Schnauze bis zum Schwanz beziehungsweise von der Wurzel bis zum Blatt wird alles verwendet und weiterverarbeitet. Obst- und Gemüseschalen werden zum Beispiel im Dörrautomaten zu gesunden Chips. Blätter von Radieschen, Karotten und Kohlrabi dagegen ergeben püriert ein schmackhaftes und gesundes Pesto. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, bemerkt zunehmend, dass fast jeder Kühlschrank großes kreatives Potenzial besitzt. Denn mit einigen Basics, die man immer zu Hause hat, lassen sich geniale neue Kreationen schaffen. Überreifes Obst, ein Schälchen übrig gebliebener Reis, ein Schluck Milch, ein halbes Päckchen Sahne oder Schmand – all das lässt sich in neuen Rezepten wunderbar upcyceln. KOMPASS hat einige schmackhafte Gerichte zum Nachkochen vom Food-Blog »Graefs Mundwerk« zusammengetragen und wünscht viel Spaß beim Ausprobieren!

05 22

73


BIRNENKUCHEN

FLAMMKUCHEN FRÜHSTÜCKSSMOOTHIE

Ofenfrisch und gut Aus übrig gebliebenem Obst lassen sich wunderbare Kuchen backen. Foto Graef

Für den Teig 50 g zimmerwarme Butter 90 g Zucker 4 Eier 125 g Mehl 250 ml Milch 1 Messerspitze gemahlener Zimt Mark von ½ Vanillestange Abrieb von 1 Bio-Zitrone 2-3 feste Birnen Butter zum Einfetten 2 EL Brösel zum Ausstreuen Puderzucker

Für 600 ml Frühstückssmoothie 4 EL Dinkelflocken 2 EL Kürbiskerne 1 EL Sonnenblumenkerne ½ Banane 1 grüner Apfel 100 g junger Blattspinat 450 ml Pfirsichsaft

Zubereitung Für den Smoothie Dinkelflocken, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne mit einem Zerkleinerer und der Puls-Funktion einige Sekunden sehr fein mahlen. Die Banane schälen, und grob in Stücke schneiden. Den gewaschenen Apfel halbieren und entkernen. Alle Zutaten in den Standmixer geben und fein pürieren.

Obst und Gemüse zum Trinken

Zubereitung Vorab den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Butter zusammen mit dem Zucker mehrere Minuten schlagen, bis die Masse dickschaumig ist. Nach und nach können die Eier eingearbeitet werden. Anschließend wird auch das Mehl hineingesiebt. Milch, Zimt, Vanillemark und Zitronenabrieb hinzugeben und zu einem cremigen Teig verrühren. Die Birnen schälen und mit einem Allesschneider in dünne Scheiben schneiden. Reste werden gewürfelt und in den Teig gerührt. Die Form mit Butter einfetten und mit Bröseln ausstreuen. Nun die Birnenscheiben locker auflegen, mit dem Teig übergießen und im Ofen für 35 bis 40 Minuten backen. Nach dem Auskühlen stürzen und mit Puderzucker bestreuen

05 22

74

LEBENSTIL M U N D A R T

Gesunde Smoothies aus überreifem Obst sind dank Standmixer im Handumdrehen zubereitet. Foto graef.blog

Ziegenkäse und süßer Pfirsich ergänzen sich wunderbar Wer noch Käse, Pfirsiche und einen offenen Becher Schmand im Kühlschrank liegen hat, kann ganz schnell einen Flammkuchen zubereiten und sich beim Belag kreativ austoben. Foto graef.blog

Für den Teig 200 g Mehl 100 ml Wasser 1 EL Pflanzenöl 1 Prise Salz 1 TL Zucker Beispiel für den Belag 2 Pfirsiche 100 g Schmand 100 g Aprikosenmarmelade Mark von ½ Vanillestange 4 Scheiben Ziegenkäse 2 EL Honig 2 EL gehackte Pistazien

Zubereitung Für den Teig Mehl, Wasser, Öl, Salz und Zucker zu einem festen Teig vermengen und diesen 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad Celsius vorheizen. Die Pfirsiche entkernen, halbieren und mit dem Allesschneider in dünne Scheiben schneiden. Danach Schmand, Marmelade und Vanillemark verrühren. Der Ziegenkäse wird in dünne Scheiben geschnitten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Die Schmand-Mischung darauf verteilen und Pfirsichen und Ziegenkäse belegen. Flammkuchen für sechs bis acht Minuten backen und vor dem Servieren mit Honig und gehackten Pistazien verfeinern.


SMÖRGÅSTÅRTA KRÄUTERSUPPE

Zutaten 1 Möhre 1 grüne Zucchini 1 Fenchel 200 g Staudensellerie 2 rote Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 80 g gemischte Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Kerbel, Borretsch, Pimpernelle oder Sauerampfer) 1 Messerspitze gemahlener Pfeffer 1 Messerspitze gemahlener Koriander 1 Messerspitze Cayenne Pfeffer 1 Lorbeerblatt 1 TL Salz 1 TL brauner Zucker

Zubereitung Gemüse waschen und mit dem Fleischwolf oder einer Raspel zerkleinern. Danach das Gemüse flach auf Backpapier geben und zusammen mit den kleingeschnittenen Kräutern in den Dörrautomat oder in den Ofen gegeben. Bei 70 Grad Celsius für vier bis fünf Stunden trocknen lassen. Die Gewürze im Zerkleinerer mahlen und anschließend mit dem getrockneten Gemüse und den Kräutern vermengen. Luftdicht im Glas ist das Brühpulver bis zu drei Wochen haltbar – bei Bedarf einfach mit heißem Wasser aufgießen und kurz aufquellen lassen. Gemüse verwerten Wie wäre es mal mit selbstgemachter Gemüsebrühe? Foto graef.blog

Smörgåstårta vom Grill als Fingerfood Übrig gebliebes Frühstücksbrot vom Vortag wird mit diesem Rezept zum Highlight auf jeder Party. Foto graef.blog

Für die Schnittchen ¼ Bauernbrot Sonnenblumenöl zum Bestreichen der Brotscheiben

Für die Füllung 200 g Frischkäse 1 kleiner Bund Schnittlauch 4 gekochte Eier 4 Scheiben Räucherlachs 1 Handvoll gemischter Salat nach Verfügbarkeit 2 Radieschen 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer

Zubereitung Den Grill (mit Deckel ca. 200°C) für indirekte Hitze anheizen. Für die Schnittchen das Brot mit dem Allesschneider der Länge nach in sehr dünne Scheiben schneiden. Anschließend die dünnen Scheiben mit Öl einpinseln und sie nur solange direkt grillen, bis sich ein Muster abzeichnet. Danach zum Auskühlen auf ein Küchenkrepp legen. Für die Füllung den Frischkäse mit Pfeffer und Salz würzen, Schnittlauch kleinschneiden und hinzugeben. Die gekochten Eier pellen und in dünne Scheiben schneiden. Salat waschen, mit Öl, Salz und Pfeffer würzen und Radieschen in hauchdünne Scheiben schneiden. Jetzt können die Schnittchen belegt werden: Zuerst eine Schicht Frischkäse aufs Brot geben, danach Salat, Radieschen, Ei und schließlich den Räucherlachs auflegen.

Spaß am Upcyceln So schön kann es sein aus Lebensmitteln, die sonst im Kompost oder Müll gelandet wären, neue Rezepte zu kreieren und somit unserem Esen wieder mehr Wert zu geben. Foto Jimmy Dean // unsplash.com

Als gesundheitsbewusste Menschen gönnen wir uns viel frisches Obst, doch manchmal kommen wir mit dem Essen von Erdbeeren, Kirschen und Co. kaum hinterher. Überreifes Obst kann aber trotzdem noch für eine willkommene Erfrischung sorgen, wenn es zu Joghurt, Fruchtleder oder Eis weiterverarbeitet wird. Und wenn es mal ganz schnell gehen soll: Einfach Früchte einfrieren und später ganz nach Bedarf für einen fruchtigen Kick im Sekt verwenden. Tiefgekühlt püriert ergeben sie sogar in kürzester Zeit ein leckeres Sorbet. Sogar die Schalen der Wassermelone lassen sich upcyceln. Und das ist auch durchaus sinnvoll, denn sie sind dank wertvoller Inhaltsstoffe ein echtes Superfood, das viel zu oft im Müll landet. Sie können einfach zerkleinert werden und dann zusammen mit Gelierzucker zu einer leckeren Marmelade eingekocht werden.

Text Kristina Baum Info www.graef.blog

05 22

« FOOD-UPCYCLING

75


GEWINNZONE

Wincent Weiss - Sommertour 2022 Wincent Weiss’ warme Stimme geht unter die Haut, seine Songs direkt ins Herz. Millionenfach gehört, gestreamt, geklickt, geteilt, geliebt. Im Radio, im Fernsehen, auf Streaming-Plattformen, auf YouTube oder in den sozialen Netzwerken. Vor allem aber live auf seinen Konzerten, mit eigener Band vor mehreren hunderttausend Menschen — und diesen Sommer in Zwickau! Wincent Weiss ist »oben« angekommen. Ausgezeichnet mit dem ECHO, einem MTV Music Award, einem Radio Regenbogen Award, dem Audi Generation Award und gleich zweifach mit dem Bayerischen Musiklöwen. Mit einem veröffentlichten und einem unveröffentlichten Album im Kreis der Künstler, deren Repertoire in der aktuellen Staffel des TV-Musik-Dauerbrenners »Sing meinen Song« untereinander »getauscht« wird. Über 150.000 ZuschauerInnen bei fünf eigenen Solo-Tourneen und noch einmal mehrere Hunderttausend bei zahllosen Open-Airs und Radiofestivals in den letzten drei Jahren. KOMPASS verlost ein 2x2 Tickets für das Konzert am 10. Juni auf der Freilichtbühne Zwickau. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Wincent Weiss‹ ! Foto Christoph Köstlin | Info www.landstreicher-konzerte.de

TICKE

Foto Marcel Brell

T

T

Im Buch »Geborgen & Stark - Wie Eltern in Trennung Orientierung und Halt geben können « wird erklärt, dass Trennungen nicht immer auch ein Scheiden der ElternKind-Beziehung sein muss. KOMPASS verlost drei Bücher. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Jesper Juul‹ !

T

T

Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley präsentieren die neue Sonderausstellung »KÖRPERWELTEN – Am Puls der Zeit« in Dresden. KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Körperwelten‹ !

T

Wie weit würden wir gehen, für unseren Traum nach einem besseren Leben in Reichtum? Wie weit treibt uns unsere Gier? KOMPASS verlost eine DVD und eine Blueray von »Gold - Im Rausch der Gier«. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Gold - Im Rausch der Gier‹ !

Artikel auf Seite 38

Endlich! Erstmals kommt Schock-Rock-Legende Alice Cooper mit seiner einzigartigen Show am 17. Juni in die Stadthalle nach Zwickau! KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Alice Cooper‹ !

TICKE

Artikel auf Seite 58

Artikel auf Seite 40

Alex Christensen kommt mit seinem sehr erfolgreichen Musikprojekt »Classical 90s Dance« im Sommer 2022 auf große Tournee. KOMPASS verlost ein Album sowie1x2 Tickets für das Konzert am 7. Juni in Chemnitz. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Christensen‹ !

TICKE

TICKE

Artikel auf Seite 55

Foto Jenny Risher

TICKE

Artikel auf Seite 61

Artikel auf Seite 58

Ein weltweites Phänomen kehrt auf die Kinoleinwand zurück! »Downton Abbey II: Eine neue Ära« führt die Geschichte der britischen Adelsfamilie Crawley opulent fort. KOMPASS verlost 1x2 Kinotickets. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Downton Abbey‹ !

Zur Teilnahme am Gewinnspiel senden Sie uns bitte bis spätestens zum 12.05.2022 eine E-Mail mit entsprechendem Betreff an die E-Mailadresse: gewinnen@deinkompass.de. Viel Glück!

05 22

76

UNTERHALTUNG

GEWINNZONE


Anzeige

GLASFASER FÜR RUND 7.800 HAUSHALTE IN CHEMNITZ Foto Telekom | Info www.telekom.de/glasfaser-chemnitz

Superschnell im Internet der Telekom surfen – auch Mieter und Unternehmen profitieren - jetzt kostenlos bestellen Der Bedarf an stabilen und leistungsstarken Internetverbindungen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen – und alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Die Telekom ist für diese Entwicklung gerüstet: Ihr Datennetz aus Glasfasern ist dem steigenden Bandbreitenhunger problemlos gewachsen. In Chemnitz wird die Telekom rund 7.800 Haushalte mit Glasfaser bis in die Wohnungen versorgen. Damit die Bewohner und Geschäftsinhaber beim Glasfaserausbau berücksichtigt werden, müssen sie einen Glasfaseranschluss bei der Telekom beauftragen. Mieter können dazu einfach einen Wunsch-Glasfasertarif auswählen und die Daten der Hausverwaltung bzw. des Eigentümers angeben. Die Kontaktaufnahme übernimmt dann die Telekom. Mieter und Eigentümer können bereits jetzt den Glasfaseranschluss buchen. Dazu können die unten genannten Vertriebskanäle genutzt werden.

Auch Eigentümer profitieren Der Technologiewechsel lohnt sich jetzt besonders für Immobilienverwalter bzw. -eigentümer. Denn beauftragen sie den Anschluss ihrer Immobilie an das neue Glasfasernetz bis Ende des Jahres 2022, ist er kostenlos. Vorausgesetzt, die Immobilie liegt im Ausbaugebiet und die Beauftragung erfolgt innerhalb des Aktionszeitraums. Nach Ende dieses Zeitraums wird die Installation eines Glasfaser-Hausanschlusses mit aktuell 799,95€ kostenpflichtig.

Infomobil in Chemnitz Das Telekom-Infomobil steht im Zeitraum vom 30. Mai bis 18. Juni auf dem Vorplatz der Sachsenallee in Chemnitz. Dort können sich Interessierte montags bis samstags von 11 bis 18 Uhr zu dem bevorstehenden Glasfaserausbau in Chemnitz informieren und den Glasfaseranschluss beauftragen.

Das Telekom-Infomobil steht auf dem Vorplatz Sachsen-Allee in Chemnitz vom 30. Mai bis 18. Juni.

Technologie der Zukunft

Info-Abend der Telekom am 30. Mai

Die Telekom bietet aktuell Glasfaseranschlüsse mit maximal 1.000 Megabit pro Sekunde im Download an. Der Technologie-Wechsel von Kupfer zu Glasfaser bringt entscheidende Vorteile: Auch bei intensiver Parallelnutzung wie Filme streamen, online spielen, im Internet surfen oder von zu Hause arbeiten, bleibt die verfügbare Bandbreite stabil – egal wie viele Nachbarn im Internet surfen. Und noch ein wichtiger Punkt: Die Telekom verlegt ihr Glasfasernetz diskriminierungsfrei und somit ist es auch anderen Anbietern zugänglich.

Ein Livestream zum Glasfaserausbau findet am 30. Mai um 19 Uhr statt. Dabei erklären Experten der Telekom, wie man einen Glasfaseranschluss beauftragt und welche Vorteile man davon hat. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Zur Teilnahme reicht ein Internetzugang. Der Link zur Teilnahme ist unter telekom.de/glasfaser-chemnitz oder im untenstehenden QR-Code zu finden.

Quelle Telekom

Damit die Bewohnerinnen und Bewohner einen Glasfaseranschluss erhalten, müssen sie ihn bei der Telekom beauftragen: • Im Internet unter www.telekom.de/glasfaser-chemnitz • Vor Ort im Telekom Shop Sachsenallee, Thomas-Mann-Platz 1, Chemnitz, Tel: 0371/4586337 • Vor Ort im Telekom Partner Shop Kommunikation und Medien, Barbarossastr. 32, Chemnitz, Tel: 0371/23451284 • Vor Ort im Telekom Shop Chemnitz, Rathausstr. 7, Chemnitz, Tel: 0371/694069 • Telekom Shop Chemnitz Center, Ringstr. 52, Chemnitz, Tel: 03722/505430 • Vor Ort im Telekom-Infomobil vom 30.05. – 18.06.2022 auf dem Vorplatz der Sachsenallee, montags bis samstags von 11 – 18 Uhr • Telefonisch kostenfrei unter Tel: 0800/22 66 100

Quelle TOM TOM

Glasfaser-Ausbaugebiete der Telekom in Chemnitz

QR-Code scannen, um weitere Informationen zu erhalten.


05 22

78


D I E F Ö R S T ER I N I M S TA D T WA LD

Let's talk about ... Das Dating-Paradoxon - Teil II

M

al Hand aufs Herz, Freunde: Warum datet Ihr? Um den Partner fürs Leben zu finden? Um sich endlich nicht mehr allein dem Unbill der Welt stellen zu müssen? Um Euer Ego aufzupolieren? Oder vielleicht auch nur, weil Sex mit dem eigentlichen Partner eher nur so mittel ist und Ihr das ultimative Abenteuer sucht? Versteht mich nicht falsch, – jeder Grund hat seine Daseinsberechtigung, solange … Ja, solange Ihr - Eure Beweggründe betreffend - mit offenen Karten spielt. Warum? Ganz einfach: Man lernt jemanden kennen, findet sich sympathisch, man schreibt, telefoniert, tauscht Gedanken und Sehnsüchte. Dann: ein erstes Treffen, natürlich auf neutralem Boden. Man trifft sich ein zweites Mal - das Schreiben und Telefonieren geht weiter, es wird inniger, ganz leise meldet sich ein Gefühl von »oh, es fühlt sich gut an …«. Das dritte Date dann - Trommelwirbel - wird zum »Keiner taucht auf und keiner sagt ab« - Desaster. Hä? Ein paar Tage und einige zerstörte Luftpolsterfolien später meldet sich der Hasardeur mit der Bitte um eine Aussprache. Dort eröffnet er dann, dass erst kürzlich was mit der Ex lief - und die Zwillinge im Januar zur Welt kommen. Bum! Bevor Ihr ungläubig die Augen rollt: Ist genau so passiert! - Ihr erinnert Euch an meine Redaktionskollegin?! Kandidat 2: Ganz ähnliche Vorgeschichte wie bei Kandidat 1, allerdings bislang ohne persönliches Treffen. Auf Anfrage nach eben jenem, faselt ES plötzlich etwas von einem direkt bevorstehenden Umzug nach »Timbuktu« und der Notwendigkeit, vorab aus Selbstfindungsgründen den Jakobsweg absolvieren zu müssen. Really? Sagt uns doch gleich, dass wir stinken! Übrigens: Das war nicht mal eine Ausrede, es ließ sich im Nachgang verifizieren – Umzug, Jakobsweg … die Frage lautet also: Warum der ganze Zauber im Vorfeld?

Bei Kandidat Nummer drei wird es sogar noch diffiziler. Der Balzende vermittelt durch gemeinsame Ausflüge und romantisches Kochen den Anschein, dass es sich wirklich um eine ernst zu nehmende Annäherung handelt. Es gibt Tausende Nachrichten und romantische Briefe. Man ist geneigt, endlich wieder daran zu glauben, dass es sie gibt - die ehrliche, wahre Liebe. Und ahnt Ihr es schon? Es gibt einen Haken, einen großen! Da ist nämlich noch die vor Jahren verlassene Familie. Die allerdings und unter keinen Umständen von der neuen Beziehung wissen darf. (sic!) Mein persönlicher »Lieblingskandidat« ist allerdings Nr. 4: Eine Fernbeziehung, bei der gefühlte 300 Nachrichten am Tag keine Seltenheit sind. Das »Ankommen« soll sogar in einem Umzug in ein gemeinsames Haus gipfeln. Der Jobwechsel bereits besprochen, die Versetzung beantragt - eeeendlich hat Amor ein Einsehen und es wird am Ende alles … ähm … nun ja …. Nicht gut! Leider weiß die angeblich verlassene Ex-Frau mit dem gemeinsamen Kind noch nichts von der vollzogenen Trennung - und ist auch ob ihres schwangeren Zustandes alles andere als »amused«. Ja, auch mir stehen ein wenig die Haare zu Berge angesichts solchen Benehmens. Das Ding ist doch das: Mit ein bisschen Ehrlichkeit kommt man manchmal vielleicht nicht zum Stich, aber man kann sich selbst und der Person gegenüber in die Augen schauen und verschwendet niemandes Lebenszeit. Also räumt verdammt noch mal in Eurem Leben auf, bevor Ihr Euch ins Dating-Getümmel werft oder spielt zumindest mit offenen Karten!

Eure Försterin

Anzeigen

05 22

GLOSSE

79


M O N AT S H O R O S K O P

Mai ... der macht was er will! Wie viele andere Monate ist der Mai (lat. »Maius«) nach einer römischen Gottheit benannt. In diesem Fall wurde der Name von Maia inspiriert, die mit Bona Dea assoziiert wird, der römischen Göttin der Fruchtbarkeit. Der Mai ist der fünfte Monat im gregorianischen Kalender. Wegen des oft schönen Wetters ist er auf der Nordhalbkugel als »Wonnemonat« beliebt.

Liebe

STEINBOCK

WASSERMANN

FISCHE

Venus-Jupiter-Vibes

Energiekick!

Auftanken

Gesundheit

Beruf

Venus verspricht Paaren einen harmonischen Mai. Jetzt sind mehr Romantik und Streicheleinheiten angesagt. Mit dem Partner zusammen zu genießen, fällt Ihnen sehr leicht. Singles entwickeln eine große Ausstrahlungskraft und wirken auf andere total anziehend. Wer aktiv auf der Suche ist, findet vielleicht auch mehr. Beste Venus-Jupiter-Vibes machen den Mai zu einem super Monat für Urlaub und Erholung. Sie verstehen es, das Leben zu genießen und sich auch im Alltag kleine, feine Momente zu gönnen. Auf Pflege und Beautytreatments sprechen Sie besonders an. Es fällt Ihnen leicht, bei Massagen und Wellness abzuschalten. Ihr sportliche Ehrgeiz wächst und Sie trainieren wieder regelmäßiger. Kreativ zu sein, macht Ihnen großen Spaß. Designer, Künstler und Stylisten erwartet eine Hochphase. Venus schürt Ihren Ideenreichtum und hilft bei Produktpräsentationen. Teamwork läuft harmonischer. Für Ihre Finanzen haben Sie ein glückliches Händchen.

Liebe

80

Gesundheit

Beruf

Singles zeigen sich selbstbewusst und flirten offensiv. Schnell knüpfen sie neue Bekanntschaften. Mars bringt jede Menge Romantik und so haben sie Lust auf neue Begegnungen mit sportlichem Charakter. Auch ein Partner sollte begeisterungsfähig sein und die gewünschten Abenteuer mitmachen. Abwechslung tut der Beziehung gut. Ansonsten haben Sie auch kein Problem damit, allein loszuziehen. Sie fühlen sich wohl und starten voller Zuversicht in den Mai. Ihre Gesundheitssterne sind Extraklasse, doch auch Sie selbst tun viel für sich. Sonne und Mars aktivieren Sie beim Fitnesstraining: Ausdauer und Muskeln lassen sich nun besonders gut aufbauen. Der Energiekick tut Ihnen auch im Alltag gut. Sie bewegen sich gerne und sind jeder Challenge gewachsen. In Sachen Geld läuft es bis Mitte Mai sehr gut, danach erfordern die Finanzen mehr Vorsicht. Sie neigen dazu, für Luxus, Mode oder Vergnügen leichtfertig Geld auszugeben. Vorsicht!

Liebe

Gesundheit

Beruf

Venus und Jupiter verwöhnen Sie im Wonnemonat Mai besonders. Das sieht nach besten Highlights aus. Als Single sind Sie heiß begehrt und lernen mühelos neue Leute kennen. Der Funke springt leicht über. Liierte verstehen sich wunderbar mit ihrem Partner und erleben eine Phase, in der sie sich näherkommen und ihre Liebe erneuern. Zärtlichkeit wird großgeschrieben. Ihr Energielevel ist in diesem Monat optimal. Körperliche Defizite bauen Sie ab und entwickeln ein unbeschwertes Lebensgefühl. Bestens wirken zudem kreative Hobbys, Kultur und Musik auf Sie. Etwas Schönes zu genießen, tut Ihnen gut und belebt Ihre Seele. Venus empfiehlt Ihnen außerdem mehr Wellness und reichhaltigere Beautytreatments. Dabei tanken Sie auf und finden Ihre innere Mitte. Im Job können Sie sich gut präsentieren, verhandeln geschickt und sind zudem noch ungeheuer kreativ. Ebenso gut sieht es mit Verhandlungen um Vertragskonditionen und Finanzen aus.

WIDDER

STIER

ZWILLING

Wie ein Motor

Vom Feinsten

Mit Nachdruck

Gesundheit

Beruf

Die Sonne sorgt für eine besonders schöne Phase in der Liebe. Gemeinsame Vorhaben gelingen gut, zudem bringt Mars im Mai neuen Drive und die Zweisamkeit wird intensiver. Singles fühlen sich solo aber sehr wohl. Sie haben eine ziemlich gute Zeit für sich allein. Echte Liebe braucht Zeit und muss noch warten. Sie haben Lust auf Abwechslung und Action. Energie-Booster Mars aktiviert im Mai Ihr Interesse an Sportreisen und viel Bewegung. Wandern in den Bergen oder Tauchen im sonnigen Süden: Hauptsache Sie können Tapetenwechsel genießen. Beste Vibes der Sonne wecken zudem Ihre Lebensfreude: Sie gönnen sich öfter Ihr Lieblingsessen und relaxen gerne mit Freunden. Im Job zeigen Sie Durchsetzungskraft, Selbstbewusstsein und Engagement. In Ihrer Abteilung wirken Sie wie ein Motor, der alle antreibt und motiviert. Auch in Geldfragen sieht es sehr gut aus, Merkur macht Sie zum Finanzgenie. Sie nutzen Sparpotenzial! 05 22

Liebe

UNTERHALTUNG A U S S I C H T

Liebe

Gesundheit

Beruf

Venus und Jupiter machen Sie begehrt. Romantische Impulse vom Feinsten verpassen Ihnen einen anregenden Wonnemonat Mai. Singles flirten eifrig und verlieben sich. Ein zunächst harmloser Flirt kann der Partner fürs Leben sein. Liierte fühlen sich ihrem Partner nah und erleben eine harmonische Phase. Gut möglich, dass jetzt der nächste Schritt in der Beziehung ansteht. Sie sind jedenfalls bereit dafür. Sie haben einen guten Rhythmus entwickelt, der Ihnen dabei hilft, Ihr Leben und Ihre Gesundheit noch ein wenig achtsamer zu gestalten. Beim Essen setzen Sie auf Qualität und nehmen sich Zeit für Slow Food. Auch beim Fitnesstraining bleiben Sie konsequent dran und können Ihre eigenen Rekorde verbessern. Merkur liefert beste Einflüsse für alles rund um Kommunikation und Networking. Sie sind eloquent und überzeugen mit nachvollziehbaren Argumenten. Im Verkauf lassen sich bessere Zahlen erzielen.

HOROSKOP

Liebe

Gesundheit

Beruf

Spannungsaspekte von Venus stacheln Sie ganz schön an. Liierte neigen zum Egotrip und haben keine Lust auf Kompromisse. Mars setzt ab Mitte Mai noch einen drauf, da kann es schnell mal krachen. Zum Ende des Monats sind Sie wieder verständnisvoller. Sie fühlen sich auch besser, weil einiges geklärt ist, was Sie schon länger beschäftigt hat. Singles drehen beim Flirten ziemlich auf. Ihre Erwartungen sind sehr hoch. Mars macht Sie im Mai stark und widerstandsfähig. Sie nehmen Herausforderungen an und wachsen daran. Da Venus querläuft, fällt es Ihnen jedoch schwer, am Abend abzuschalten. Sie kommen erst zur Ruhe, wenn wirklich alle Pflichten erledigt sind. Im Job sind Sie kaum zu bremsen. Es ist Ihnen wichtig, voranzukommen und Ergebnisse zu erzielen. Sie verhandeln mit Nachdruck, was mancher allerdings auch mal als pampig empfinden könnten. Es fehlt Ihnen ein wenig an Inspiration.


Liebe

KREBS

LÖWE

Starke Nerven

Kraft und Mut

Gesundheit

Beruf

Ganz schön aufregend, was Ihr Mai zu bieten hat. Venus und Jupiter animieren Singles dazu, aktiv auf Partnersuche zu gehen. Schnell kommen beim Flirten romantische Gefühle ins Spiel und es kann sogar Liebe daraus werden. Liierte entdecken mit ihrem Partner neue gemeinsame Interessen und verbringen mehr Zeit miteinander. Ihre Sterne wecken diesen Monat Ihre intellektuellen Kräfte und machen Sie geistig hellwach. Im Alltag beweisen Sie starke Nerven. Doch Sie wissen auch genau, wann es genug ist und Sie eine Pause brauchen. Venus und Jupiter liefern beste Vibes für Wellness, Lebensfreude und Wellbeing. Sie pflegen sich mit Hingabe und erholen sich bei kreativen Hobbys. Super Karrieresterne machen Freude. Bewerbungsgespräche und Gehaltsverhandlungen verlaufen sehr gut und berufliche Veränderungen werden Sie nicht bereuen. Ihre Aufgaben machen Ihnen besonders viel Spaß. Sie sind motiviert, kreativ und einfallsreich.

Liebe

Gesundheit

IMPRESSUM

Beruf

Singles versprühen gute Laune und treten sehr selbstbewusst auf. Sie flirten offensiv und brauchen Nahkampf und Tuchfühlung. Die Sonne kann Ihnen im Mai den einen oder anderen Flirterfolg bescheren. Paare halten ihre Beziehung in Schwung. Ihr Selbstvertrauen ist in diesem Monat riesig. Die Sonne schenkt neue Lebenskraft und baut Sie auch mental auf. Da Mars jedoch bis Mitte Mai herausfordernd läuft, ist Ihr Energielevel niedriger und es fehlen Ihnen für Sport die nötige Motivation und Disziplin. Leichtes Training und Zeiten der Ruhe und Achtsamkeit sind jetzt deutlich besser für Sie. Sie wissen sich im Mai gut zu präsentieren und wirken im Job sehr überzeugend. Aufgaben, die Kraft und Mut erfordern, fallen Ihnen leicht. Allerdings kann es auch zu Überraschungen kommen. Merkur und Uranus empfehlen Ihnen, auf unnötige Risiken zu verzichten und eine solide Linie zu fahren. Sie können aber bald mit besseren Einnahmen und abwechslungsreicheren Aufgaben rechnen.

JUNGFRAU

WAAGE

Solide Linie

Sinn für Flirts

Herausgeber: KOMPASS agentur für event + verlag UG KOMPASS Stadtmagazin ist ein Produkt der KOMPASS agentur für event + verlag UG, vertreten durch Anja Uebel Scheringerstraße 1, 08056 Zwickau , Tel. 0375 2898980-2, Fax 0375 2898980-9, info@deinkompass.de, www.deinkompass.de Layout, Satz & Grafik: KOMPASS agentur für event + verlag UG

Titelbild: freepik.com Anzeigen: Anja Uebel, info@deinkompass.de

Liebe

Gesundheit

Beruf

Treue und Loyalität fallen Paaren im Mai leicht. Die Sterne sorgen für Stabilität und eine solide Linie. Trotzdem können Kleinigkeiten für Querelen sorgen und Alltagskram stört ab und an die Romantik. Nach einem guten Gespräch renkt sich aber alles schnell wieder ein. Singles sind kontaktfreudig und haben Lust auf Dating. Doch Venus macht sie kritisch. Geduld ist nun besser als ein vorschnelles Nein. Ihre geistigen Kräfte entwickeln sich in diesem Monat besonders stark. Mehr Intuition und eine gute Konzentrationsfähigkeit helfen Ihnen, Ihren Tagesrhythmus besser an Ihre körperlichen Bedürfnisse anzupassen. Zudem verfügen Sie über starke Nerven. Ende Mai haben Sie auch wieder mehr Energie zur Verfügung. Merkur und Uranus liefern super Konstellationen für Job und Karriere. Sie argumentieren überzeugend und wirken bei allem, was Sie anpacken, total authentisch. Sie sprechen mit den richtigen Leuten und finden praktikable Lösungen.

Liebe

Gesundheit

Beruf

Singles steht der Sinn nach Flirts, Eroberungen und Vergnügen. Sie gehen gerne aus und geben sich vor allem bis Mitte Mai offen und kontaktfreudig. Das kommt gut an. Nicht so optimal laufen Onlineflirts, da sind Missverständnisse möglich. Bei Paaren läuft es, solange sie auf Zusammenhalt setzen. Bei Gesprächen bringt es mehr, heikle Themen und unnötige Kritik einfach mal auszulassen und die Gemeinsamkeiten stärker in den Fokus zu rücken. Im Mai entwickeln Sie viel Angriffslust und neuen Schwung. Mars und Saturn liefern eine Extraportion Power und Selbstdisziplin. Sie joggen gerne, drehen beim Training auf und haben auch zu Hause viel Energie, um für Ordnung zu sorgen. Sie suchen neue Herausforderungen und haben Lust darauf, sich so richtig einzubringen und dabei auch mal bis an Ihre Grenzen zu gehen. Gute Vibes von Mars schieben an und wecken Ihren Ehrgeiz. Ihre kollegiale Art kommt gut an, man schätzt Ihre Meinung und Ihre Vorschläge.

Mitarbeiter an dieser Ausgabe: Kati Störch, JoKri, Dr. Sandy Alami, Kristina Baum, Stefan Tschök, Dorothea List, Jessica Laqua, Friedrich List, Sonja Koller, Frank Borchert, Conny Reichel, Aaron Förster, Vivien Schramm Verteilung und Vertrieb: An über 550 Auslagestellen in Zwickau, Chemnitz, dem Erzgebirge, dem Vogtland sowie dem Altenburger Land. Kostenloser Vertrieb an ausgewählten Kultureinrichtungen, Restaurants, Bars, Cafés, Händler & Geschäfte, medizinische Einrichtungen (z. b. Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Physiotherapien), Sport- und Freizeitstätten, Hotels, Kinos, Friseursalons, Kosmetikstudios, Sonnenstudios, Tankstellen etc. Druck: Akontext Erscheinung: am Ende eines Monats für den Folgemonat

Liebe

SKORPION

SCHÜTZE

Nächster Redaktionsschluss: 12. Mai 2022 Nächster Anzeigenschluss: 16. Mai 2022

Mental obenauf

Neuer Input

Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien vollständig oder auszugsweise nur mit verheriger schriftlicher Genehmigung. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

Gesundheit

Beruf

Venus und Jupiter bewirken eine glückliche Phase voller Harmonie. Es fällt Ihnen leicht, sich die Treue zu halten und einen gemeinsamen Lebensrhythmus zu finden. Auch Singles begünstigt Liebesbotin Venus im Mai, ein potenzieller Lebensgefährte ist in Sicht. Sie können Gefühle entwickeln, aus einem Flirt wird schnell mehr. Mental sind Sie obenauf und können sich super konzentrieren. Ihre innere Gelassenheit ist groß. Viel Elan entwickeln Sie bei Wellness, Pflege und Lebensgenuss, weil Ihnen Venus und Jupiter im Mai mehr Sinn für alles Schöne verleihen. In diesem Monat brauchen Sie kreative Aufgaben und eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz, um motiviert zu bleiben. Ist das vorhanden, liefern Sie super Ideen ab. Trotzdem lassen sich Stress und Kontroversen nicht ganz vermeiden. Im Umgang mit Kollegen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Finanziell läuft es gut. Es lohnt sich, Preise zu verhandeln und auf Schnäppchen zu achten.

Liebe

Gesundheit

Beruf

Mars sorgt für eine Extraportion Romantik. Singles sind begierig nach neuem Input und strahlen gute Laune aus. Liierte halten ihre Beziehung lebendig und sorgen mit viel Esprit und raffinierten Ideen für Abwechslung. Powerplanet Mars und Disziplinplanet Saturn verleihen Ihnen ein Plus an Kraft und Mut. Jetzt ist Ihnen keine Herausforderung zu groß. Körperlicher Einsatz fällt Ihnen leicht. Nicht ganz so optimal klappt es mit der Erholung. Sie haben keine Lust mehr auf Zurückgezogenheit und Ruhe. Ihnen steht der Sinn viel mehr nach Ausflügen und Tapetenwechsel. Im Job sind Sie im Mai gut drauf und zeigen, was Sie zu leisten imstande sind. Hochmotiviert organisieren Sie gut, verstehen sich mit Ihren Kollegen und greifen bei sich bietenden Chancen schnell zu. In Finanzfragen haben Sie einen guten Durchblick, neigen aber dazu, sich nur für die großen Projekte zu interessieren. Doch auch kleine Geschäfte bringen Geld.

Urheberrechte für Beiträge, Fotografien, Zeichnungen und Anzeigenentwürfe bleiben beim Verlag bzw. bei den Autoren. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen kann keine Garantie übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an die KOMPASS agentur für event + verlag UG übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Überschriften und Einleitungen werden vom Verlag gesetzt. Leserbriefe, Anzeigen und namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

05 22

81


DAS KLEINGEDRUCKTE

I

ch bin mir ziemlich sicher, dass wir heute mit dem Kleingedruckten ein vermutlich in hohem Maße unkalkulierbares Risiko eingehen. Dazu sei aber eine Vorbemerkung gestattet. Das Kleingedruckte, das Sie hier lesen, schreibt der Kolumnist (also ich) erstens weil es Spaß macht, zweitens weil man damit ein paar Cent verdienen kann (nun denken Sie ja nicht, dass man damit reich werden könnte!) und drittens, weil Sie zum Nachdenken angeregt werden sollen. Wer es jetzt geschafft hat, schon bis hierher zu lesen, ohne das Heft gleich wieder zuzuklappen, den habe ich allerdings in Bezug auf drittens schon so gut wie gekapert. Die logische Folge aus dem ersten Satz dieser Kolumne müsste nämlich jetzt bei Ihnen sein, darüber nachzusinnen, worin denn nun das unkalkulierbare Risiko bestehen würde. Ziemlich viel Blabla bis jetzt, oder? Aber es wird noch besser, versprochen … Ist Ihnen diesbezüglich schon aufgefallen, dass ich noch gar kein Thema benannt habe, dem sich diese Kolumne widmen wird? Ah, ja, ganz plötzlich ist es Ihnen nun auf einmal aufgefallen! Sollte es also wahr sein, dass Sie das so blitzartig bemerkt haben (da ich ein Kolumnist bin, der immer noch an das Gute im Menschen glaubt, billige ich Ihnen das wirklich ehrlichen Herzens zu), dann müssten Sie aber wirklich spätestens jetzt fragen, wo die Unkalkulierbarkeit des Risikos dieses Beitrags denn nun liegen mag. Beantworten wir die Frage mal in einer eher ungewöhnlichen Art und Weise, nämlich, indem wir uns vorerst um die tatsächliche Beantwortung drücken und uns Beispielen

zuwenden, über die sich aufzuregen wenigstens Sinn hätte. Wenn ich mich zum Beispiel über die möglichen Folgen vegetarischer Ernährungsweise auslassen würde, könnten sich wenigstens die eingefleischten Vegetarier (soll ich mir diesen Begriff schützen lassen?) ob meiner wissenschaftlichen Unkenntnis beschweren. Oder ich würde mich vehement für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen aussprechen. Da hätte doch wenigstens die Freie-Fahrt-für-freie-Bürger-Fraktion einen echten Grund sich aufzuregen. Oder ich würde mich zu Quotenregelungen äußern. Sie wissen schon wovon ich rede. Klar, ich meine die Quoten, die dazu führen sollen, dass … Ach schau mal an, ohne dass ich den Satz zu Ende gebracht habe, wussten Sie doch sofort, was gemeint war, oder? Aber wie gesagt, all diese Themen haben wir in der vorliegenden Kolumne eben gerade nicht angesprochen. Also möchte ich fast schon gebetsmühlenartig die Frage wiederholen, worin denn nun tatsächlich das eher unkalkulierbare Risiko dieser Kolumne bestehen könnte? Verzeihung, es tut mir leid aber an der Stelle bin ich jetzt doch irgendwie geneigt, mich über Sie etwas zu wundern. Ich hätte Ihnen schon zugetraut, dass Sie als geübte und versierte Leserinnen und Leser des Kleingedruckten es eine ziemliche Frechheit finden, dass Sie hier über eine gesamte Druckseite damit abgespeist werden, im völligen thematischen Nebel zu stochern. Genau daran nämlich haben meine Bedenken bestanden. Kannst du es deinen Leserinnen und Lesern zumuten, eine ganze Seite lang nur zu labern? Nein, bitte sind Sie jetzt nicht sauer; weder auf mich, dass ich dieses Experiment mit Ihnen gemacht habe, noch auf sich selbst, dass Sie es nicht eher gemerkt haben. Da kommt mir in den Sinn, dass es ja durchaus ein Thema darstellt, eine ganze Seite lang sozusa-

Anzeige

05 22

82

UNTERHALTUNG

GLOSSE

Was ist eigentlich unser heutiges Thema?

gen über Nichts zu schreiben. Wohl-T h e m a wollend und mich irgendLorem Ipsum wie selbst belobigend stelle ich fest, dass mir das schon mal ganz gut gelungen ist. Und mir kommt in den Sinn, dass ich ja in ganz prominenter Gesellschaft zu sein scheine. Sollten Sie wie ich einen Radiosender hören, in dem regelmäßig Politikerinnen und Politiker zu ganz konkreten Themen interviewt werden, dann können Sie erleben, wie es diesen rhetorisch ja ganz gewiss geschulten Menschen in geradezu bewundernswerter Art und Weise gelingt, die konkreten Fragen der Redakteure eben nicht zu beantworten aber doch eine ganze Menge zu sagen. Auf die mögliche Nachfrage des Reporters gibt es dann eine ebenso beliebige wie belanglose Antwort wie schon beim ersten Mal. Standardantworten sind: Das müsse man prüfen, oder man befinde sich in einem intensiven Abstimmungsprozess oder das habe die Vorgängerregierung vergeigt oder da bremse der Koalitionspartner oder das stehe auf der Agenda ganz oben, sei aber jetzt noch nicht dran oder, oder, oder … Bis zum nächsten »Kleingedruckten« also!

Ihr Stefan Tschök



Mit dem Rad zur Arbeit Es gibt kein besseres Fortbewegungsmittel für die Gesundheit und unsere Umwelt. 01.05. – 31.08.2022: 20 Tage radeln – mehrfach gewinnen! Mehr erfahren unter mdrza.de

AOK PLUS. Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

*auch Fahrten rund ums Homeoffice zählen

Stand: März 2022

Für alle* Beschäftigten und Studenten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.