KOMPASS Stadtmagazin Ausgabe 8 & 9 | 21

Page 1

137. Ausgabe 08 - 09 | 21 DOPPELAUSGABE

SO MUSS

STADTMAGAZIN

ant! Interess ! nd Aufrege NKT! GESCHE

S T A D T

LEBEN MEINE STADT MEIN LEBEN MEIN KOMPASS

FORSCHUNG

Interviews

DEM GLÜCK AUF DER SPUR

Staffbase • Schachtwerk Altenburger Safran »Der Menschenkochtopf« »Landeigemüse«

MÄNNERROLLEN

WAS MACHT DEN »RICHTIGEN« MANN AUS? ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT

CoWorkLand


t i m k c ü l G Nimm das r e m m o S n e in d

In der Annahmestelle bis zu 5 Wochen spielen.

Mit der App immer und überall.


Bockstarker Hochgenuss Auch 2021 wieder bockstark. Genießen Sie die Stärke unseres Zwickauer Bock Dunkel. Über 160 Jahre handwerkliche Zwickauer Braukunst und heimische Rohstoffe machen diese ganzjährige Zwickauer Bierspezialität zu einem einzigartigen und urwürzigen Genuss.

Zwickauer Mauritius. Ein Schluck Heimat.


12

ZARTE SCHÖNHEIT NATUR NEU ERLEBEN

72

08 09

GROTESK & VERWORREN MOTIVE MIT BOTSCHAFTEN

137. Ausgabe

EIN KLEINES ÖKOSYSTEM EINKLANG MIT DER NATUR

88

TITEL

K L E I N E W E LT

16 COWORKING AUF DEM LAND Arbeiten neu gedacht 24 GLÜCK Was bedeutet Glücklichsein?

THEMA 78 KINDERMARKETING Kritische Werbung

K U N S T & K U LT U R

TIPPS F ÜR KIDS 82 QUERBEET Unterhaltung für Augen und Ohren

THEMA 72 R. S. CONNETT Schöne bunte Unterwelt

LEBENSSTIL

FILM 76 HEIMKINO Filme von der Ladentheke

TECHNIK 14 ENERGIESPEICHER Der Hambacher Forst

MUSIK & LITERATUR 77 NEU IM HANDEL Rezensiert und vorgestellt

TREND 84 MÄNNERROLLEN IM WANDEL Was macht einen Mann aus?

ER SIE ES

MUNDART 88 PERMAKULTUR Nachhaltiges Gärtnern im eigenen Zuhause

DRUNTER & DRÜBER 08 WEITBLICK 360° über den Tellerrand

KARRIERE

THEMA 12 CHRISTINE WIEGELMANN Blick in eine »andere Welt«

BERUF 90 HOBBYS ALS ERFOLGSBOOSTER Schwung für die Karriere

08 21 bis 09 21

4

21 78

IM FADENKREUZ DER FOOD-INDUSTRIE

www.deinkompass.de

INHALT

www.facebook.com/deinkompass

www.instagram.com/kompass_so_muss_stadtmagazin


E D I T O R I A L LiebeINHALT Lesende, NEUE HERAUSFORDERUNGEN DER MANN VON HEUTE

KREATIVER AUSGLEICHFREIZEIT GESTALTEN

84

90

S TA D T L E B E N LOKAL TOTAL 29 INHALT Meine Stadt, mein Leben, mein KOMPASS

U N T E R H A LT U N G KOLUMNE 95 DOC SCHRÖTER 98 DAS KLEINGEDRUCKTE AUSSICHT 96 HOROSKOP Die Sterne im August & September

S TA N D A R D S 92 GEWINNZONE 97 IMPRESSUM

was haben wir ihn herbeigesehnt, den Sommer. Und nun, da er längst da ist, präsentiert er sich wettermäßig eher so mittelprächtig. Aber wir wollen nicht meckern, wir haben ja auch nicht ewig Urlaub. Apropos Arbeiten mit Erholungsfaktor das wäre es doch, oder? Flexibler, nicht standortgebunden arbeiten zu können – das wünschen sich viele Menschen, bei denen Büroalltag oder Home Office auf Dauer für Frust sorgen. Gerade für Selbstständige, die ohne eine industrielle Infrastruktur auskommen, wird »Co-working auf dem Land« immer häufiger zum Must-have einer neuen Arbeitskultur. Ein Phänomen mit Zukunft, meint Redakteurin Kristina Baum, aber auch mit so manchen Hürden, die noch überwunden werden müssen. Immerhin glücklich zu sein, das wünscht sich wohl jeder. Damit verbinden wir positive Emotionen, Sorgenfreiheit und vielleicht ein Leben, das unseren eigenen Vorstellungen entspricht. Doch was genau bedeutet Glücklichsein eigentlich? Ist es Reichtum und Besitz oder sind es eher immaterielle Dinge? Und wie sieht es mit dem Erleben von Glück in anderen Ländern aus? Jessica Laqua nimmt sich des Themas an und berichtet davon in »Glücksforschung: Das macht Menschen weltweit glücklich«. Nicht wirklich »glücklich« macht die meisten sicher die Tatsache, dass unsere Kinder immer dicker und träger werden. Leider greift es deutlich zu kurz, den Eltern die alleinige Schuld zuzuweisen. Vielmehr stehen Kinder seit Jahren schon »Im Fadenkreuz der Food-Industrie«, ein Entkommen scheint aussichtslos. Doch nun machen erste Länder mobil gegen das »Kindermarketing« und auch hierzulande formiert sich Widerstand. Hingegen ganz und gar nicht widerstehen sollten Sie den vielseitigen Kultursommer-Angeboten in der KOMPASSRegion. Nach eineinhalb Jahren kultureller Abstinenz geht es endlich wieder richtig los. Von Theater und Ausstellungen, über Konzerte, Mitmachaktionen und Messen bis hin zu Stadtfesten und Filmnächten, hier findet sich wohl für jeden das Richtige. Wofür auch immer Sie sich entscheiden, genießen Sie den Sommer!

Ihre Redaktion.

TICKE T

Tickets

Verlosung

Verlosung Facebook

Verlosung Instagram

INHALT

08 21 bis 09 21

5


Traumhaftes Wohnen und Traumhaftes Wohnen und

Mehr

Mehr WCH bei der

bei der Traumhaftes Wohnen und

Mehr

bei der WCH

WCH

Der Vermieter für Familien mit Kindern in Chemnitz Engagement und Miteinander gehören zu den zentralen Eigenschaften unserer Genossenschaft. Im Mittelpunkt steht der Mensch: unsere Mieter und Mitglieder. Gerade für die Jüngsten haben wir immer wieder Angebote parat und gestalten unser Umfeld familien- und kiindergerecht. Das ist Wohnen mit Zukunft. Wir möchten Familien ein Umfeld bieten, das kurze Wege zu allen wichtigen Anlaufstellen bietet un nd gleichzeitig Kindern eine tolle Zeit bereitet. Kin ndergärten, Schulen, eine bunte Vereinslandschaft, Spielplätze, Sportstätten, Wiesen zum Spielen, Einkaufsmöglichkeiten – all das und noc ch viel mehr gehört für die Mitglieder der WC CH zur Selbstverständlichkeit.

Zu den Freizeitangeboten, die das Leben und Wo ohnen bei der WCH in unmittelbarer Nähe berreichern, zählen u.a.: • der Spielplatz »Neue Flughafen Chemnitz«, hinter der Straße Usti nad Labem 5 – 9 • der WCH-Spielplatz entlang der Straße Usti nad Labem 59 – 51 • der Spielplatz an der Bruno-Granz-Straße 50 • der Spielplatz an der Bruno-Granz-Straße 22 • die Dr.-Salvador-Allende-Grundschule • das AWO Kinderhaus Schmetterling • der Handballverein Chemnitz e.V. • der Tierpark Chemnitz • der Wenzel-Verner-Genossenschaftspark Ku urzum – die WCH hat für fast jede Familie das pa assende Wohnungsangebot. Interessante Angebote zu Familienwohnungen und noch viel mehr finden Sie auch online unter www.wch-eg.de/vermietung/familien.

Wohnen bei der WCH 0371 2759-145 www.wch-eg.de @ info@wch-eg.de

Wohnen beider derWCH WCH Wohnen bei 0371 2759-145 2759-145

www.wch-eg.de@ @ info@wch-eg.de www.wch-eg.de info@wch-eg.de

Service Wer mehr zum Thema Wohnen bei der WCH erfahren möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0371 2759-145 oder per E-Mail an vermietung@wch-eg.de individuell und unverbindlich beraten lassen.


Neue Nachbarn

gesucht?

Kauf‘ dich

glucklich

Technik im Wert von

500 € geschenkt *

* Bei Abschluss eines Mietvertrages verrechnen wir den Betrag in Höhe von 500 € mit der Kaltmiete der ersten Mietmonate. Gültig im Zeitraum 01.08. – 31.10.2021. Aktion ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG

0371 2759-145

www.wch-eg.de

© urheberrechtlich geschützt – 2021

Nette Nachbarn gibt‘s hier 0371 2759-145 www.wch-eg.de


GESETZ VERABSCHIEDET NORWEGENS KAMPF GEGEN FAKE-FOTOS Wir leben in einer Welt aus Perfektion und Glamour. Wir alle sind schön, schlank, haben ein perfektes Lächeln, glänzende Haare und sind höchstens 25 Jahre alt, aber megaerfolgreich. Zumindest, wenn man den Fotos auf den einschlägigen Social Media Plattformen Vertrauen schenkt. GESETZ Fake Fotos sind längst zu einem gesellschaftlichen Problem geworden, denn sie suggerieren optische Ideale, die einen im besten Fall ungläubig die Augen rollen lassen. Leider produzieren sie allerdings bei einem zunehmenden Anteil der Adressaten das Gefühl, selbst nicht gut genug zu sein. Es entsteht psychischer Druck, der nicht selten in verzerrter Körperwahrnehmung, Optimierungswahn und Schönheits-OPs endet.

Genug ist genug, findet die norwegische Regierung und geht nun gegen die Flut von Fake-Fotos in Werbeanzeigen auch rechtlich vor. So verabschiedete das norwegische Parlament kürzlich ein entsprechendes Gesetz, welches vorsieht, dass bearbeitete Fotos künftig entsprechend gekennzeichnet werden müssen. Das Gesetz soll im Sommer 2022 in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Modelabels, aber auch sogenannte Influencer angeben, wenn sie ihre Fotos maßgeblich bearbeiten. Das norwegische Familienministerium wurde eigens mit der Entwickelung eines Logos beauftragt, welches immer dann zum Einsatz kommen soll, wenn an den Fotos körperliche Optimierungen durchgeführt worden sind. Konkret bedeutet dies: Wurde beispielsweise die Taille des Models schmaler, die Gesichtskonturen verändert, die Lippen voluminöser geschummelt, dann muss das Foto entsprechend gekennzeichnet werden. Nicht betroffen sind übrigens Veränderungen wie das ganzheitliche Aufhellen, Schärfen oder Verdunkeln eines Bildes. Die Umsetzung des neuen Gesetzes kontrollieren sollen Verbraucherschützer, die im Fall des Missachtens Bußgelder verhängen dürfen.

Fotos Onur Binay, Brett Jordan, Mika Baumeister // unsplash.com | Sergei Vishnevskii // pixabay.com

Anzeige

erpark860.de

www.abenteu

stgelegenearchsen h c ö H S ER SIE ES Kletterwald in

DRUNTER & DRÜBER »

Home of Trails www.TRAILCENTER-RABENBERG.de

70 km Trails Skillcenter Pumptrack Bikespielplatz Trailcafé Bikeverleih


M

IM

TE I L P I M J/U SE

PROGR

AUGUS

AM

M

BE

R

T

bis 26.08.

Fritz Theater CulturSommerbühne ↘ Vor dem Eingang des Rabensteiner Tierparks 31.7. - 01.08.

bis 28.08. (40 Filme)

Ausstellung & Workshops ↘ Foyer, Stadthalle Chemnitz

↘ Garten des Kinderfilmhauses, Neefestraße 99 01.08.

Résiste l’Amour!

↘ Kultureck Frankenberger Straße in Hilbersdorf

Das Hach Open Air

Man hofft, die Beschränkungen werden dazu beitragen, Kinder vor der Entwicklung langfristig ungesunder Essgewohnheiten zu schützen und so die Gesundheit des Landes zu verbessern, hieß es vonseiten des Gesundheitsministeriums. Wo Regeln sind, dort gibt es auch Ausnahmen. Die neuen Richtlinien gelten grundsätzlich für einzelne Produkte, nicht pauschal für die gesamte Produktlinie und auch nur für Hersteller mit mehr als 250 Angestellten. Zudem werden als gesund geltende Lebensmittel und Getränke ausgenommen, auch wenn sie beispielsweise einen zu hohen Zucker- oder Fettgehalt aufweisen, sodass etwa weiterhin für Honig, Olivenöl, Marmelade oder auch Avocados etc. geworben werden kann. Foto & Grafik Thomas Kelly // unsplash.com | Asoy ID // pixabay.com

Cunsthalle

29.08.

PUS(C)HEN

↘ Gerhart-Hauptmann-Platz, Kaßberg 03.09.

10x10 Minuten | Eine Stunde Chemnitz ↘ Stadthallenpark

04.08.

ERNÄHRUNG Adipositas im Kindesalter lautet auch in Europa immer häufiger die Diagnose. Ein Problem dem man sich nur gemeinsam stellen kann, wissen Experten. Ein von Fachleuten als wichtige Stellschraube bezeichnetes Werkzeug ist dabei die Regulierung der Werbeinhalte im Bezug auf gesundheitsschädliche Nahrungsmittel. Doch während hierzulande werbende Firmen auf freiwilliger Basis agieren dürfen, verschärfen die Briten die Regeln für TV-und Onlinewerbung drastisch. So darf ab 2023 für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt im TV überhaupt nur noch zwischen 21.00 Uhr und 5.30 Uhr geworben werden. Darüber hinaus wird den Firmen untersagt, bezahlte Online-Werbung für Junkfood zu schalten. Davon betroffen sind insbesondere Produkte wie Softdrinks, Eis, Kekse, Chips, Schokolade oder Pizza.

↘ Stadthallenpark, Roter Turm und Am Wall 28.08. – 05.09.

SommerGartenKino by SCHLINGEL

Während die deutsche Bundesregierung weiterhin auf die freiwillige Selbstkontrolle der Industrie setzt, macht Großbritannien Ernst im Kampf gegen die Fettleibigkeit bei Minderjährigen. Die Briten nehmen nun die Junkfood-Industrie in die Pflicht.

Bürgerfest „HERZschlag“

Hofkultur

↘ im QUERBEET, Rosenplatz 4

WERBUNG AUF DEM PRÜFSTAND - GB MACHT ERNST

27. - 29.08.

↘ aaltra, Hohe Straße 06. – 09.08.

Camp Cosmic trifft Wolkenkuckucksheim ↘ Spinnerei Chemnitz

04.09.2021

Happening der elektronischen Musik-Szene ↘ Talsperre Euba

03. – 05.09.2021

13.08. - 15.08.

Jahrmarkt der Ideen an der Janssenfabrik

↘ Birkenwald am Güterbahnhof Altendorf

11.09.

AMBIENT FOREST

13. - 15.08.

Leerzeichen - Texte aus der Zwischenzeit

↘ Birkenwald am Güterbahnhof Altendorf 15.08.

Klassik meets Picknick ↘ Schlossteichinsel 20.08.

Das Hach Open Air ↘ aaltra, Hohe Straße 18.-22.08.

CULTURSOMMER meets KIRMES IM CHEMNITZER WESTEN ↘ Stadtteilfest Grüna Industriepark Mittelbacher Str. 917 21.08.- 22.08.

CULTUR-Lichter auf dem Schlossberg ↘ Rund um den Schlossberg 21.08.

Bernsdorfer Wiesen

↘ Ortsteilfest rund um den Rosenplatz 21. – 22.08.

raise up academy

↘ Brühl Boulevard und Turnier auf dem Haase-Platz

↘ William Janssenfabrik, Schlossstr. 12

Urban Spo(r)ts Culture Summer ↘ Konkordiapark 11.09.

Kultur in der Natur Literarischer Familiennachmittag & -abend ↘ in der Sternmühle Kleinolbersdorf 11.09.

Sommerfest des Chemnitzer Geschichtsvereins ↘ rund um die St. Andreaskirche Chemnitz-Gablenz 17.09.

Cultursommer meets Industriekultur

↘ Innenhof der Schönherrfabrik 18.09. - 19.09.

Kulturflohmarkt

↘ Freiflächen der „Alten Stadtwirtschaft“, Sonnenberg 19. - 26.09.

Errichtung einer Sukka anlässlich des jüdischen Laubhüttenfestes ↘ Stadthallenpark Veranstalter: Tage der jüdischen Kultur e.V.

Alle Zeiten & weitere Infos unter cultursommer.de


SAGENHAFTE HÖHENFLÜGE VIDEOSPIEL VERSTEIGERT Dass begehrte Sammlerobjekte horrende Preissteigerungen erfahren, ist hinlänglich bekannt. Doch nicht nur Kunstgegenstände, Münzen und seltene Schmuckstücke erzielen Spitzenwerte. VERSTEIGERUNG Auf einer Auktion im texanischen Dallas erzielte ein absoluter Spieleklassiker die Rekordsumme von sage und schreibe 1,3 Millionen Euro. Die Rede ist von »Super Mario 64«, was bei einigen nicht nur nostalgische Kindheitserinnerungen von endlosen Spielenachmittagen hervorrufen dürfte, sondern auch den Gedanken: »Hätte ich es nur aufgehoben!« Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Die hier versteigerte und unterdessen rund 25 Jahre alte Spielbox war noch immer ungeöffnet, was auch den Preis von mehr als einer Million erklärt. Dennoch zeigten sich auch Experten durchaus überrascht ob der Höhe des abschließenden Gebotes. Nur wenige Tage vorher erhielt ein Bieter beim Gebot von ca. 730.000 Euro den Zuschlag für das Kultvideospiel »The Legend of Zelda« aus dem Jahr 1987. Insgesamt verzeichnet die Sammlergemeinschaft seit Jahren einem Boom in Sachen Retrospiele und Konsolen, was die Preise für derartige Stücke enorm in die Höhe treibt. Übrigens auch Sammelkarten, wie beispielsweise von den Pokémon, erzielen immer wieder rekordverdächtige Gebote. Also nichts wie ab auf den Boden, in den Keller oder wo auch immer die kleinen Schätze vergraben liegen.

Fotos Kelly Sikkerna // unsplash.com | Sharan Vijayagopa, Alexas Fotos // pixabay.com

Anzeigen

www.

sauna-waldenburg .de

SAUNASTUBE

WALDENBURG Tel. 037608 40 000

SOMMER ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE

08 21 bis 09 21

10

Montag

14 - 21 Uhr Damen

Tageskarte inkl. Vitalsonne, Sole- und Infrarotkabine

Donnerstag

12 - 16 Uhr Damen 16 - 22 Uhr Gemischt

(ab dem vollendeten 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr)

Freitag ER SIE ES

10 - 22 Uhr Gemischt

Kinder

6-18 Jahre

Erwachsene

(ab dem vollendeten 18. Lebensjahr)

10er Karte (11. Besuch frei)

6,00 €

12,50 € 125,00 € « DRUNTER & DRÜBER


Anzeige

KULTURSOMMER SCHLOSS PLANITZ

27. AUG

STAUBKIND + ALEXANDRA JANZEN

KULTURSOMMER SCHLOSS PLANITZ

31. AUG

LAGUNE DICHT -VERBOT FÜR KREUZFAHRTSCHIFFE

KULTURSOMMER SCHLOSS PLANITZ

3. SEP

Gut Ding braucht Weile? Seit Jahren bereits ringen Aktivisten und Einheimische um ein Anlegeverbot von Kreuzfahrtschiffen in der Lagune von Venedig. Erst ein Vorschlag der UNESCO brachte nun Bewegung in die Sache. REISEN Eigentlich hatte man sich an den verstörenden Anblick von Riesenschiffen in der einst romantischen Lagunenstadt schon fast gewöhnt. Nun sollen die riesenhaften Kähne mit ihren Tausenden Tagestouristen aber doch endgültig aus der Weltstadt verschwinden, das sieht zumindest ein Dekret der italienischen Regierung vor. Das endgültige Aus für sämtliche Kreuzfahrten ist es aber dennoch nicht, denn die am 1. August in Kraft tretenden Maßnahmen gelten zunächst nur für Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 25.000 Bruttoregistertonnen. Begründet wurde der längst überfällige Schritt mit dem Schutz der venezianischen Lagune. Zuvor hatten Experten der UN-Kulturorganisation UNESCO vorgeschlagen, Venedig auf eine Negativ-Liste für gefährdetes Welterbe zu setzen, da die Kreuzfahrtschiffe die Umwelt in Venedig verschmutzen und gefährden. Übrigens sind Schiffe, die als nachhaltig gelten oder nicht unter die Kriterien für das Verbot fallen, weiterhin in der Lagune willkommen. Dabei handelt es sich etwa um Kreuzfahrtschiffe in der Größenordnung von rund 200 Passagieren.

FLORIAN SCHROEDER

TRUCK STOP + MEIN ELBA

KULTURSOMMER SCHLOSS PLANITZ

4. SEP

DIE PHYSIKANTEN

KULTURSOMMER SCHLOSS PLANITZ

4. SEP 11. SEP 17. SEP 23. JUN

ITCHY SPECIAL OST + FRONT KRÄHE FELIX MEYER & PROJECT ÎLE

Foto Matt Wilson // unsplash.com

24. SEP 25. SEP

ONAIR A CAPELLA DIE MAGIER 3.0

Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen

WWW.ALTER-GASOMETER.DE

08 21 bis 09 21

11


zarte

Schönheit N AT U R N E U E R L E B E N

Was ihr Natur bedeutet? »Einfach Leben«, platzt es prompt aus Christine Wiegelmann heraus. Dass der Künstlerin dennoch manchmal Leute begegnen, die sagen: Mit Natur, da habe ich nichts am Hut!, kann sie nicht wirklich nachvollziehen. »Man atmet sie, man isst sie, sie ist überall. Man kann sich ihr eigentlich gar nicht verwehren. Die Natur ist allgegenwärtig und sie ist wunderbar!«

U

nd genau diese Liebe ist es, die sich in all ihren Arbeiten spiegelt. Es ist nicht das große Ganze, das Laute, das Schrille. Es sind die kleinen, fast unscheinbaren Dinge, die kaum wahrnehmbaren Zwischentöne, das Zurückgenommene, das Schlichte, was sie fasziniert, welches sie einfängt und so für die Ewigkeit bannt in ihren Zeichnungen und Aquarellen, den Postkarten, Kunstdrucken, Herbar- und Papierarbeiten. In einem kleinen Örtchen im Sauerland aufgewachsen, »streunte« sie schon in jungen Jahren allein oder mit ihren Geschwistern über die Wiesen und durch die heimischen Wälder, erkundete intuitiv und frei. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich diese tiefe Verbundenheit in fast allen ihren Arbeiten widerspiegelt.

Papierarbeit Vogtland Aus der Serie Papier - Orte - Seen Wanderrouten, die Arbeiten sind angelehnt an kartierte Abbildungen.

08 21 bis 09 21

12

ER SIE ES T H E M A

ZURÜCKNEHMEN UND DURCHATMEN Dabei liegt ihr Augenmerk bis heute auf dem Schlichten, leicht zu übersehenden. »Ich möchte den Fokus auf die eigentlich unbesonderen Pflanzen setzen, sie aber ins Licht des Besonderen bringen. Und das ist halt mit den kleinen Pflänzchen wie einer Walderdbeere möglich, wo man vielleicht dran vorbeiläuft. Bei uns Erwachsenen geht das oft leider unter ... Wenn wir am Wochenende wandern gehen, dann ist es oft so, dass wir auch bei uns beobachten, dass man manchmal unter Strom steht, dass man erst mal losjagt und dann ist es halt ein Bewandern des Waldes, aber wenn man dann wirklich auf einmal merkt, man fährt runter, dann nimmt man bewusst Dinge wahr. Oft beobachten wir Leute, die mit ihrem EBike daher heizen oder einfach schnellen Schrittes wandern. Auch das ist natürlich legitim, es ist einfach eine andere Art des Genießens. Aber ich finde es immer toll, wenn ich schon relaxt in den Wald hineingehe, weil dann von Anfang bis Ende dieses bewusste Wahrnehmen möglich ist.«

CHRISTINE WIEGELMANN


Anzeigen

Um diese, ihre Art von Wahrnehmung auch für andere greifbarer zu machen, startet Christine Wiegelmann auch immer wieder kleine und größere Aktionen. So drapierte sie letzten Sommer während ihrer Wanderungen im sauerländischen Wald beispielsweise Postkarten ihrer Arbeiten »in der Hoffnung, dass alle, die diese finden, sich daran erfreuen, vielleicht verweilen, tief einatmen und einen Moment genießen!« Auf der Rückseite der Karten fanden sich Gedanken zum Thema Veränderung. Im folgenden Frühjahr ging sie Strecken nochmals ab und sammelte die verbliebenen Karten wieder ein. Neben einigen Exemplaren, die auf postalischem Weg zurück zu ihr fanden, erreichte sie auch so manche Nachricht, was sie natürlich besonders freut, wenn sich Menschen durch ihre Aktionen beschenkt fühlen.

Ein Hauch von Licht Margerite weiß-grün, Kunstdruck A4 + Passepartout, ca. 30 x 40 cm, Fine Art Papier 200g, handsigniert

BLICK IN EINE »ANDERE WELT« Noch einen Schritt weiter geht die Künstlerin mit ihren abstrakten Arbeiten. Die sogenannten Aquarellkulturen präsentieren sich als vermeintlichen Blick hinter das Augenscheinliche und sind aus der Idee heraus entstanden, einen Blick durch das Mikroskop zu wagen. »Manchmal sieht man ja Blattanschnitte, Zellkulturen oder irgendwelche Samen, die haben ja so bizarre Formen und jeder trägt irgendwie gemusterte Stoffe und Strukturen und man weiß ja oft gar nicht, woher es kommt und da hat man unterm Mikroskop ja oft den Eindruck, ach, das kenn ich schon. Das finde ich halt ganz spannend.«

Christine Wiegelmann Die Dipl.-Designerin wurde in Arnsberg geboren und studierte nach ihrer Ausbildung zur Floristin und der Florist-Meisterausbildung 2005 an der AoF Academy of Flowerdesign in Innsbruck, bis 2010 Illustration und Produktdesign an der MSD/Münster School of Design. Heute lebt sie wieder im Sauerland und arbeitet als selbstständige Dipl.-Designerin in den Bereichen Illustration, Druckgrafik, Upcycling und Kunst.

WALD-ABC: MITMACHEN-AKTION Auch in diesem Jahr ruft die Künstlerin all jene auf, die gern im Wald unterwegs sind. Ein ABC aus Fundstücken der Natur soll entstehen und dafür suche sie helfende Augen und Hände. Noch bis zum 30. August geht die Aktion. »Es müssen Fundstücke sein, die am Boden liegen. Es darf nichts von lebenden Pflanzen entnommen werden. Der Buchstabe muss so sein, wie er gefunden wird, nichts darf nachträglich abgebrochen oder verändert werden.« Wie genau man mit seinen Fundstücken Teil des wiegelmannschen Wald-ABCs werden kann, das erfährt man auf der Webseite der Künstlerin und natürlich über die Social Media Kanäle, wo sie auch regelmäßig über ihre aktuellen Arbeiten, Neuigkeiten und Aktionen berichtet, nachschauen und folgen lohnt sich also. Aber auch als Inspiration für ein eigenes Wald- oder im Urlaub auch Strand-ABC darf die Aktion verstanden werden. Immerhin schärft sie den Blick für das leicht Übersehbare und wer weiß, vielleicht bekommt man so auch noch den einen oder anderen besonderen Einblick in eine bisher unbekannte, bekannte Welt. Selbst kreativ werden Beim Spaziergang fündig geworden? Die passende Blumenpresse gibt es im Onlineshop. Hier finden sich neben den Kunstdrucken und aufwendigen Papierarbeiten auch Postkarten, Geschenksets und kleine Must-haves für ein dekoratives Heim. Reinklicken lohnt sich.

Text JoKri Fotos Christine Wiegelmann Info www.christinewiegelmann.de

08 21 bis 09 21

13


Vom

Tagebau zum

Energiespeicher WIE DAS HAMBACHER LOCH NEUEN WERT BEKOMMT

B

eim Tagebau schlägt der Mensch der Landschaft tiefe Wunden. Um an Kohle zu gelangen, tragen Bagger oft viele hundert Meter Erde ab. Aber auch die ausgebeuteten Tagebaugruben bieten Potenziale. So können sie überschüssigen Strom speichern. Das umstrittene Hambacher Loch in Nordrhein-Westfalen ist eine dieser Gruben. Nach dem Ende des Braunkohle-Abbaus 2038 soll sie geflutet werden. Der neue See wird an seiner tiefsten Stelle um die 400 Meter tief sein. Hier würde die nach dem Bodensee größte Seenlandschaft Deutschlands entstehen. 08 21 bis 09 21

14

LEBENSSTIL T E C H N I K

PUMPSPEICHER

Fotos David Niklas Jansen // Wikimedia Commons | freepik.com

Pumpspeicher sind eine hierzulande selten genutzte Art, Strom zu speichern. Die Wissenschaftler Horst Schmidt-Böcking und Gerhard Luther haben ein Konzept entwickelt, durch das frühere Tagebaugruben zu Energiespeichern werden können. So könnte der überschüssige Strom aus Solar- und Windkraft aufgenommen und später genutzt werden. Bislang wird er nicht genutzt, weil es kaum Möglichkeiten gibt, ihn zu speichern.


Anzeigen

Ginge es nach zwei Physikern, könnte am Grund des neuen Sees ein Pumpspeicherkraftwerk entstehen. Horst Schmidt-Böcking, emeritierter Professor für Physik der Goethe-Universität in Frankfurt/ Main, und sein Kollege Gerhard Luther aus Saarbrücken, haben ein Konzept für das Hambacher Loch entworfen. Pumpspeicher können die überschüssige Energie, die von Solar- und Windkraftwerken erzeugt wird, speichern. Das tun sie, indem sie elektrische Energie in Lageenergie umwandeln. Üblicherweise befördern elektrische Pumpen Wasser in einen höher gelegenen Speichersee. Wird mehr Energie benötigt, lässt man das Wasser durch Turbinen abfließen und erhält so den größten Teil der gespeicherten Energie zurück.

HOHLKÖRPER NEHMEN ÜBERSCHÜSSIGE ENERGIE AUF Schmidt-Böcking und Luther wollen Hohlkörper aus Beton verwenden. Die sind am Grunde des Sees verankert. Im Inneren der Hohlkörper befinden sich neben Pumpen auch Turbinen und elektrische Generatoren. Will man jetzt Energie speichern, pumpt man die Kugeln leer. Bei einer Flaute, oder nachts lässt man Wasser einströmen, das die Turbinen antreibt und so Strom erzeugt. 2011 ließen sich die beiden ihre Idee patentieren. Für den Kernphysiker Schmidt-Böcking sind Pumpspeicher-Kraftwerke ideal, um den Bedarf an Kurzspeichern von erneuerbaren Energien zu decken. »Sie sind wirtschaftlicher als

Ökostrom-Quelle Die Speicher im Hambacher Loch könnten Strom aus Wind und Sonne speichern. Foto SPILETT New Technologies GmbH via Siemens

Lithium-Batterien und sie halten länger. Möglich ist eine Lebensdauer der Hohlkörper von vielen hundert Jahren«, sagt Schmidt-Böcking. Das Konzept der beiden Wissenschaftler sieht vor, am Grunde des neuen Hambacher Sees einen Pumpspeicher zu errichten. Der See wäre bis zu 450 Meter tief. Unten könnte auf eine Fläche von vier Quadratkilometern ein etwa 100 Meter großer Hohlkörper aus Beton verankert werden. Das Innere wäre in Abteilungen unterteilt, die Pumpen und Turbinensätze aufnähmen.

GROSSE SPEICHERKAPAZITÄT Am Grund des Sees wäre das Kraftwerk zudem unsichtbar und würde die Nutzung des Gewässers nicht weiter stören. Es könnte in einem Zyklus mehr als 300 Gigawattstunden (GWh) speichern, also sieben Mal so viel wie alle anderen Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland zusammen. Bei 100 Füllzyklen im Jahr würde das Kraftwerk um die 30 Milliarden Kilowattstunden oder 30 Terawattstunden speichern. Das entspräche der Energiemenge, die heute das rheinische Braunkohlerevier liefert. Baut man einen größeren, 200 Meter hohen Hohlkörper, könnten 400 GWh gespeichert werden. Entscheidend für die Speicherfähigkeit ist die Wassertiefe. Bei 200 Speicherzyklen im Jahr könnte die ›Wasserbatterie‹ sogar Deutschlands gesamten KurzzeitSpeicherbedarf für erneuerbare Energien decken. Damit fielen auch etwa 5 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland weg.

ERFOLGREICHER TEST AM BODENSEE Dass diese Art des Hohlspeichers funktioniert, hat ein Praxistest am Bodensee zwischen November 2016 und März 2017 gezeigt. Die Firma Hochtief war auf Schmidt-Böckings Arbeit aufmerksam geworden und testete das Konzept zusammen mit dem Kasseler Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. Man verankerte eine drei Meter durchmessende Hohlkugel in einer Wassertiefe von 100 Metern. In der Kugel befand sich eine Turbine. Die Versuche waren erfolgreich. Als nächstes soll eine 30 Meter große Kugel im Meer verankert werden, um Strom von Offshore-Windrädern zu speichern. Schmidt-Böcking und Luther sehen Chancen, dass ihr Konzept tatsächlich Realität wird. Denn die Stadt Kerpen will bis 2032 als »SpeicherStadt Kerpen« zu einen Zentrum für erneuerbare Energien werden. Kerpen soll zu einen Modell für moderne Energiegewinnung und -nutzung werden, etwa durch Windkraft, Photovoltaik, und grünen Wasserstoff.

Praxistest Der Test-Pumpspeicher vor Versuchen im Bodensee. Foto Fraunhofer IEE

Text Friedrich List

08 21 bis 09 21

15


COWORKING

auf dem Land

A R B E I T E N N E U G E D AC H T – I N D E R N AT U R

Foto freepik.com

Flexibler nicht standortgebunden arbeiten zu können – das wünschen sich viele Menschen, bei denen Büroalltag oder Homeoffice auf Dauer für Frust sorgen. Kein Wunder, dass deshalb immer mehr Coworking Spaces auf dem Land aus der Erde sprießen. Ein Phänomen mit Zukunft, aber auch mit so manchen Hürden, die noch überwunden werden müssen.

08 08 21 21 bis bis 09 09 21 21

16

TITEL

COWORKLAND »


D

as Arbeitsleben hat sich durch die zunehmende Digitalisierung, aber auch durch die Coronapandemie geändert – Homeoffice, das früher in vielen Bereichen undenkbar war, ist heute eine echte Alternative. Mittlerweile denken einige Firmen bereits um und verkleinern ganz bewusst ihre Büroflächen, um sich dem neuen Arbeitsalltag anzupassen. Flexibleres Arbeiten und keine lästigen Arbeitswege sprechen dafür, aber ein Manko bleibt: Der direkte, kreative Austausch und das soziale Miteinander lassen sich nicht durch Online-Meetings ersetzen. Und so rückt auch Coworking, insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands, immer weiter in den Fokus vieler, die sich aussuchen können, wo sie ihre Aufgaben erledigen. Die Hektik der Stadt hinter sich lassen können, nicht mehr jeden Tag pendeln müssen, die Mittagspause in der Natur verbringen und trotzdem gemeinsam mit anderen arbeiten – das macht ein angemieteter Arbeitsplatz auf dem Land aus.

Nicole Dau ist Sprecherin von CoWorkLand – dabei handelt es sich um ein vom Bund gefördertes Projekt, das Coworking Space Betreiber in ländlichen Regionen mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie sagt: »Die Situation der letzten Monate hat dazu geführt, dass viele Unternehmen im Grunde dazu gezwungen waren, ihren Mitarbeitenden Homeoffice anzubieten. Dadurch haben sie endlich die notwendige (technische) Infrastruktur geschaffen. Viele Mitarbeitende sagen jetzt schon: Selbst wenn es wieder erlaubt ist, wollen sie nicht wieder vollständig zurück zur Präsenzpflicht. Das ist für Coworking Spaces natürlich klasse. Die Menschen haben gelernt, dass sie ihren Wohnort von ihrem Arbeitgeber entkoppeln können und sind viel freier als zuvor. Dennoch müssen sie nicht die teilweise negativen Begleiterscheinungen des Homeoffice in Kauf nehmen und können im Coworking-Space Arbeitsleben und Privates voneinander trennen, ohne lange Pendelei. Sowohl letztes als auch dieses Jahr gab es übrigens wieder einige Neugründungen von Coworking Spaces – der Trend ist also ungebrochen und wird eher noch intensiver.«

DARIN WIRD UNTERSCHIEDEN Coworking: Personen (auch Fremde aus verschiedenen Bereichen) mieten sich einen oder mehrere Arbeitsplätze in einem Großraumbüro, um dort zu arbeiten und sich austauschen zu können.

Arbeiten mal anders Den Sommer nicht im stickigen Büro verbringen, sondern draußen. Dort ist zudem meist noch mehr Platz für kreative Experimente und Entfaltung. Foto azerbaijan stockers // freepik.com

FÜR WEN EIGNET SICH COWORKING? Grundsätzlich lässt sich erkennen, dass das Nutzungsverhalten zwischen Stadt und Land unterschiedlich ist, so Dau weiter. »Im städtischen Kontext nutzen vor allem Digitalarbeitende, also die klassischen Schreibtischtäter*innen, die Coworking Spaces. Im Ländlichen sieht es anders aus. Hier finden sich auch Handwerker*innen, Schauspieler*innen, Gärtner*innen, Musiker*innen und einige mehr. Es kommt auch ganz darauf an, auf welche Zielgruppe die Spaces ausgerichtet sind. Einige bieten als Zusatzangebot zum Arbeitsplatz am Computer auch Werkstätten, Tonstudios, Testküchen oder Ateliers an, die dann wiederum auch traditionell weniger Digitalschaffende anziehen. Zusätzlich gibt es in den meisten Coworking Spaces (sofern möglich) auch Workshops, Sportkurse, Filmabende oder andere Veranstaltungen, die für alle Anwohner*innen interessant sein können, auch wenn sie den Space sonst zum Arbeiten nicht nutzen. Auch beim Alter sind ländliche Spaces diverser mit einem höheren Durchschnittsalter der Nutzer*innen, als in den Städten. Hinzu kommt aktuell noch, dass immer mehr Angestellte die Angebote für sich entdecken, da mobile Arbeit immer einfacher möglich ist.

»Coworking auf dem Land ist absolut keine Domäne für die freiberufliche Digitalbohème«

Workation: Work und Vacation, also Arbeiten und Urlaub vereint: Wer keinen Urlaub nehmen möchte, aber trotzdem einen Tapetenwechsel und neue Impulse braucht, kann seine Arbeit einfach woanders erledigen. Ähnlich hierzu ist die Bezeichnung Remote Work, wobei Workation größeren Wert auf den Erholungsfaktor legt.

Gemeinsam und unabhängig arbeiten Im Co-Working-Space kann man von Fähigkeiten anderer profitieren und hervorragend netzwerken. Grafik freepik.com

Retreat: Das englische Ort für Rückzug bedeutet, sich eine Auszeit zu gönnen. Dabei kann man einem neuen Projekt nachgehen, Yoga machen, sich kreativ ausleben oder einfach mal nichts tun.

Homeoffice: Seit 2020 für viele Alltag: Homeoffice heißt, die Arbeit statt im Büro des Arbeitgebers zu Hause erledigen.

08 21 bis 09 21

17


COWORKING AUF DEM LAND EINE CHANCE AUCH FÜR DIE REGION Das Konzept bietet aber nicht nur für Nutzer, sondern auch für Betreiber und ländliche Gebiete viele Vorteile. Strukturschwache Gegenden, insbesondere jene Gebiete, in denen zuletzt von einer sogenannten Landflucht und Überalterung die Rede war, bekommen so das Potenzial, durch erholungssuchende Selbstständige und Arbeitnehmer punktuell wieder aufzublühen. Kommunen und ansässige Unternehmen haben die Chance, dies für sich zu nutzen, und den regionalen Tourismus darauf anzupassen. Denn wer sich abseits der Autobahn Deutschland anschaut, stellt fest: Auch hierzulande gibt es abgesehen von Ost- oder Nordsee schöne Entspannungsorte, die auf nachhaltigem Wege erkundet werden können.

COWORKING SPACE ANGESAGTER ALS HOMEOFFICE Laura Schwarz hat für ihre Bachelor-Abschlussarbeit im Studiengang International Management an der Hochschule Augsburg wissenschaftlich untersucht, welche Vor- und Nachteile Coworking Spaces und Homeoffice mit sich bringen. Im Interview mit KOMPASS erklärt sie, zu welchem Ergebnis sie gekommen ist. Laura Schwarz Autorin

KOMPASS: Was war das Ziel Ihrer Studie und wie haben Sie dies umgesetzt?

Auch für Kinder ist das Landleben schön Wer sich im Home Office beengt fühlt, kann in einigen ländlichen Coworking Spaces gleich die ganze Familie mitnehmen. Foto Vitolda Klein // unsplash.com

Zudem werden die Abwechslung, bspw. zum Homeoffice, und die von den Spacebetreiber*innen zur Verfügung gestellte Infrastruktur, wie zum Beispiel Tische, Drucker oder Kaffeemaschine, sehr geschätzt. Als Nachteile werden zum Beispiel Ablenkung oder Lärm als Kehrseite zur Interaktion mit den anderen Coworker*innen genannt. Auch die Kosten von Coworking kamen hier zur Sprache. Ich denke, auch beim Coworking geht Probieren über Studieren: Möglicherweise überrascht man sich ja selbst. Gerade Personen, die leicht abgelenkt werden, von Störgeräuschen schnell genervt sind oder sehr viel telefonieren müssen, sollten sich die Coworking Space Nutzung gut überlegen und sind vielleicht im Home Office besser aufgehoben. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, einfach mal einen Probetag im Coworking Space in Anspruch zu nehmen, um für sich selbst herauszufinden, ob es passt oder nicht!

BUCHTIPP

Laura Schwarz: Das zugrundeliegende Ziel war vor allem, die Beliebtheit und Nutzung von Home Office und Coworking Spaces als alternative Arbeitsorte zu vergleichen. Dabei mussten Vergleichsaspekte herausgearbeitet und Personen gefunden werden, die an beiden remote Arbeitsorten bereits Erfahrungen sammeln konnten. Durch eine ausführliche Online-Befragung und die Analyse verschiedenster bestehender Studien konnte ich genug Daten sammeln, um Schlüsse auf meine anfänglichen Thesen ziehen zu können.

Coworking vs. Homeoffice Laura Schwarz; Verlag: cowork AG ISBN 978-3981972658 Preis: 19,90 EUR

Zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?

Wenig überraschend war natürlich, dass das Home Office als Arbeitsort deutlich bekannter ist als Coworking Spaces. Nichtsdestotrotz war es besonders spannend, dass Personen, die sowohl im Cowworking Space als auch im Homeoffice gearbeitet haben, den Coworking Space als Arbeitsort bevorzugen würden. Zudem kristallierte sich heraus, dass die Befragten im Homeoffice konzentrierter und effektiver arbeiten können, sich aber im Coworking-Space insgesamt wohler und produktiver fühlen. Welche Vorteile bietet Coworking und können daraus auch Nachteile entstehen? Und für wen eignet sich vielleicht das Homeoffice doch besser?

Der größte Vorteil am Coworking ist das Netzwerken im Space, außerdem schätzen die Nutzer*innen die Interaktion mit den anderen Coworker*innen.

Inhalt Dass mittlerweile nicht nur das klassische Büro als Arbeitsort existiert, ist keine bahnbrechende Erkenntnis. Immer mehr Unternehmen sehen Vorteile darin, Mitarbeiter die flexible Wahl des Arbeitsortes zu ermöglichen. Und immer mehr Menschen entscheiden sich, remote, also fernab des Unternehmenssitzes zu arbeiten. Hierbei fällt die Entscheidung oft auf die Arbeit im Home Office, doch auch die Anzahl von Coworking Space-Nutzern steigt stetig und gewinnt damit an Bedeutung. Die Studie von Laura Schwarz setzt sich wissenschaftlich mit den beiden Alternativen Coworking und Home Office auseinander. Hierbei wurden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede untersucht sowie die Vor- und Nachteile beider Arbeitsplätze in Form von Handlungsempfehlungen gegeneinander abgewogen. Die Studie von Laura Schwarz entstand an der Hochschule Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Coworking Spaces e. V. (BVCS) und der cowork AG (www.cowork.de). Die empirische Erhebung wurde anhand von quantitativen Forschungsmethoden erarbeitet. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Erika Regnet.

08 21 bis 09 21

18

TITEL

COWORKLAND »


Anzeigen

COWORKING - DIE BÜROARBEIT DER ZUKUNFT? Diese Frage haben wir auch Nicole Dau von CoWorkLand gestellt: »Das Prinzip des Coworkings ist definitiv sehr zukunftsorientiert. Es geht beim Coworking schließlich auch darum, Mauern zwischen den Branchen zu überwinden und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.« Dau führt auch einige Beispiele an, die zeigen, wie gut Coworking in der Praxis funktionieren kann: »Im Impulsraum Felde ließ sich ein Meeresbiologe ein Netz für seine Forschung von der Näherin im Space anfertigen, die sonst eigentlich Sonnenseegel produziert.«

Und noch ein Beispiel fällt Nicole Dau auf Anhieb ein: »Im WeXelwirken in Reutlingen schrieb ein Journalist eine Reportage über den Holocaust und anschließend übersetzte eine andere Coworkerin diese ins Englische, wodurch der Beitrag im Harper's Magazine in den USA erschien. Diese Beispiele zeigen das (Innovations)Potenzial von branchenübergreifender Arbeit, die an einem Arbeitsplatz im Unternehmen oder auch im Home-Office alleine nicht oder kaum möglich wäre. Auch die fünf Grundwerte des Coworkings, Nachhaltigkeit, Offenheit, Zugänglichkeit, Gemeinschaft und Zusammenarbeit, zeigen sehr schön, dass es beim Coworking nicht um eine kapitalgetriebene Ellbogenmentalität geht. Vielmehr entstehen durch gemeinschaftliches und inklusives Handeln neue Ideen und Modelle, die der ganzen Gesellschaft zugutekommen. Daher: Ja, es wäre schön und sinnvoll, wenn die Prinzipien des Coworkings sich zukünftig in Büros öfter wiederfinden würden.«

DER REGION ZULIEBE: EINEN EIGENEN COWORKING SPACE GRÜNDEN Da stellt sich natürlich die Frage: Kann jeder, der freien Raum auf dem Land zur Verfügung hat, einen Coworking Space einrichten? »Ein Raum mit ein paar Schreibtischen macht noch keinen Coworking Space, sondern erstmal ein Großraumbüro«, weiß Nicole Dau. Die Gemeinschaft ist wichtig, um wirklich davon profitieren zu können. »Wenn jemand einen Coworking Space gründen möchte, empfehlen wir daher immer die späteren potenziellen Nutzer*innen in den Gründungsprozess miteinzubeziehen. So lernen die Gründer*innen auch gleich, welchen konkreten Bedarf an Zusatzangeboten es beispielsweise noch in ihrer Region gibt und können diese integrieren – sei es eine Postannahmestelle, eine Kinderbetreuung, ein Café, eine Fläche für Mietgärten oder was auch immer der Gemeinde fehlt. So wird das Coworking auf dem Land besser angenommen und das Modell kann wirtschaftlich und damit nachhaltig werden. Andernfalls bleiben die leeren Räumlichkeiten Illustration freepik.com auch leer.«

www.wownung.de

DON GIOVANNI

OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART

17.09. Premiere

GEWANDHAUS ZWICKAU

Karten [0375] 27 411-4647 / -4648 www.theater-plauen-zwickau.de

08 21 bis 09 21

19


Privatpersonen können von den Vorteilen eines Coworking Space in ihrer Region profitieren und so auch letztlich die eigene Lebensqualität vor Ort steigern, weil sich das lokale Angebot anpasst. Außerdem können sich Menschen, die Platz und Räumlichkeiten zur Verfügung haben, ein eigenes Geschäftsmodell aufbauen. »Für die privaten Nutzer*innen der Spaces entstehen wiederum eine Anlaufstelle aus Gleichgesinnten, ein Begegnungsort und Netzwerk, wodurch Beruf und Privatleben aufgewertet werden«, so Nicole Dau.

SO UNTERSTÜTZT COWORKLAND LANDPROJEKTE: Standort- und Machbarkeitsanalysen: Wie sieht die demografische Struktur aus? Wie viele Menschen pendeln? Wie ist die geografische Lage und wie die Anbindung? Welches Geschäftsmodell eignet sich am besten? Analysen liefern wichtige Fakten für eine bessere Wirtschaftlichkeit.

PopUp-Coworking Spaces Temporäre Coworking Spaces in mobilen Containern oder Leerständen helfen, den genauen Bedarf in der Region herauszufinden.

PROBLEME BEIM COWORKING AUF DEM LAND Für digital Arbeitende ist das Thema Internetgeschwindigkeit besonders wichtig. Gerade auf dem Land hinkt es hier in vielen Regionen allerdings noch mit dem Netzausbau – und von Glasfaser ist meist gar keine Rede. Letzteres ist für Telefonanbieter derzeit oft schlichtweg nicht rentabel – es sei denn, man kann direkt beim Hausbau bereits einen Glasfaseranschluss beantragen. Immerhin: Die Bundesregierung erkennt an, dass Menschen ein »Recht auf schnelles Internet« haben und möchte bis 2025 immerhin 50 Mbit pro Sekunde deutschlandweit ausrollen – ein Anfang, aber noch lange nicht genug. Ähnlich prekär sieht es vielerorts mit dem Mobilfunknetz aus – auf dem Land hat daher der gute alte Festnetzanschluss noch einen besonderen Stellenwert. Und auch die schwache Infrastruktur hält noch so manchen von einem längeren Besuch auf dem Land ab. Wenn der nächste Supermarkt weit entfernt ist, die öffentlichen Verkehrsmittel aber nur zwei Mal täglich fahren, sind gerade Städter ohne Auto stark eingeschränkt. Clevere Lösungen und politische Entscheidungen sind daher auch in den kommenden Jahren gefragt, um Coworking auf dem Land, aber auch den Tourismus in Deutschland noch attraktiver zu machen. Wenn die Verbindung fehlt Schnelles Internet ist für viele eine wichtige Voraussetzung, um auch auf dem Land arbeiten zu können. Foto bedneyimages // freepik.com

Schnelle Hilfe bei der Gründung und im Betrieb Sei es die Einrichtung, die beste Versicherung, Fördermittel, Verträge mit Nutzern oder Marketingmaßnahmen – CoWorkLand unterstützt mit Experten aus dem eigenen Netzwerk und einem umfangreichen Starter Kit bei allen Fragen im und nach dem Gründungsprozess.

Vernetzung Es gibt sie bereits, die Pioniere des Coworking auf dem Land. Viele von ihnen finden sich im Netzwerk der CoWorkLand eG und sie teilen gerne ihre eigenen Erfahrungen.

Buchungen & Marketing

Fotos freepik.com

CoWorkLand stellt den Mitgliedsspaces ein Buchungssystem zur Verfügung, um die Spaces bei der Verwaltung zu entlasten.

08 21 bis 09 21

20

TITEL

COWORKLAND »


Anzeigen

DAS MODELL KANN AUCH FÜR FIRMEN INTERESSANT SEIN Auch durch die reine Nutzung von Coworking Spaces statt Büros profitieren Unternehmen, erklärt Nicole Dau von CoWorkLand:

Gesundheit der Mitarbeitenden

Laut Bundesagentur für Arbeit pendeln fast 40 Prozent der Arbeitnehmer*innen hierzulande zu ihrem Arbeitsplatz. Die Techniker Krankenkasse stellt in ihrem Gesundheitsreport fest: Lange Arbeitswege führen zu einer steigenden Zahl Fehltage sowie Unzufriedenheit über die eigene Work-Life-Balance. Wenn Mitarbeitende in einem Coworking Space nahe ihres Zuhauses arbeiten können, sind sie ausgeglichener, gesünder und produktiver.

Der Wettbewerb

Beim Wettbewerb um Fachkräfte zählt jedes Argument. Besonders für Menschen mit Familie und einem fest verankerten Wohnsitz in einem stabilen sozialen Umfeld, ist der Standort ihrer Arbeitgeber*innen essenziell. Wenn Unternehmen mobile Arbeit von einem Coworking Space aus ermöglichen, können sie damit bei Professionals punkten.

Preiswerter als feste Standorte

Coworking Spaces kümmern sich um die Reinigung, Versicherung, Verwaltung und Wartung, täglichen Verbrauchsmaterialien, Mobiliar und die technische Infrastruktur. Umgerechnet sparen Unternehmen dadurch bares Geld. Zum Vergleich: Die Büro- und Geschäftsausstattung inklusive der Miete beläuft sich bei einem festen Arbeitsplatz im Unternehmen auf durchschnittlich etwa 500 Euro pro Person und Monat – bei einem Coworking Space lediglich auf etwa 300 Euro.

2G4U.ST

AU

ING IC WAkiLK ng-Tour NORDtru ndwal

tDie Stad Biobro auen ab r Str. durch Pl undorfe aktur, Ne Uhr manuf Start 18 | r Uh .30 Treff 17

2G6U.ST

AU

G h JOGGIN uf durc trundla

Der Stad Kaffeeab Neue Plauen rfer Str. , Neundo t 18 Uhr rösterei | Star .30 Uhr Treff 17

2G8U.ST

AU

3G0U.ST

AU G

JOGGIN

KIDS ing-Runde ne Jogg für Die klei speziell Plauen h rc du turhof ab Kom Uhr er Kind | Start 10 r Uh 5 .4 Treff 09

NEU

S PILATE eaterbühne – dasr

Th f de auf der ining au rpertra en Ganzkö ters Plau des Thea 18 Uhr t ar Bühne St | .45 Uhr 17 eff Tr

e

motio.d

www.in

NG ANSTALTU S EINE VER EVENT EN DES SS« IM RAHM ENGENU »SPITZ

Ich bin dabei! ANMELDUNG  03741-2911091 | info@stadtmarketing-plauen.de

Region

Coworking Spaces machen das Landleben für Freiberufler*innen und Angestellte jeden Alters und aus verschiedenen Branchen wieder attraktiv, reduzieren den klimaschädlichen Pendelverkehr und erwecken Gemeinden zu neuem Leben. Die Spaces wirken in Gemeinden und Kommunen wie Korallenriffe. Sie ziehen weitere Initiativen, Geschäfte sowie Gastronomie an und beleben Orte aufs Neue. Innovative Menschen und Projekte treffen in den Coworking Spaces aufeinander und schaffen damit Knotenpunkte, die weit über den Space hinausstrahlen und auch den Zuzug motivierter Menschen in die Region begünstigen.

to

Fo m co

ik.

ep

fre

08 21 bis 09 21

21


ARBEITEN UND ERHOLEN AUF DEM BAUERNHOF Arbeiten und Urlaub auf dem Land – das Else Workation & Retreat wurde gegründet, um ein kreativer Ruheort für alle zu sein, »die mal runterkommen möchten«. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Viele Besucher kommen ins eine Stunde südlich von Berlin gelegene Haus in Linda (Elster), um direkt an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu entspannen. Direkt hinter dem Grundstück erstrecken sich Wald und Wiesen, soweit das Auge reicht. Das 111 Jahre alte Haus hat eine lange Familiengeschichte und wurde während der Coronapandemie komplett renoviert, um nun nicht mehr nur als Wohnhaus, sondern auch als Coworking Space und Treffpunkt für Kreative zu dienen. So bietet es mittlerweile modernen Boho-Style mit farbenfrohen Interior-Details. Ein Highlight für viele, die aus der Großstadt fliehen: Frische Eier aus dem Hühnerstall und eine Katze, die in der Mittagspause auch schon mal zusammen mit den Gästen in der Hängematte kuschelt.

Das Else mit zahlreichen Schlafmöglichkeiten eignet sich für längerfristiges Coworking, Yoga-Retreats, DIY-Kurse, ein paar Homeoffice-Tage auf dem Land, aber auch einfach eine Auszeit mit Familie und Freunden für Junggesell*innenabschiede oder Geburtstage – das privat vermietete Haus vereint mit offenen Bereichen Leben und Arbeiten, sodass es für alle Besucher einen ruhigen Rückzugsort gibt – ein Vorteil, gerade auch für Solo-Selbststständige, die sich an berufliche Deadlines halten müssen. Zur Verfügung stehen auch Privatzimmer, darüber hinaus kann das Haus komplett für eine Gruppe gebucht werden.

Landflucht Die Rückkehr in ländliche Gebiete wächst stetig. Hier können Körper und Geist in Einklang kommen. Foto freepik.de

DIE SEHNSUCHT NACH DEM LANDLEBEN

Das Else Workation & Retreat Auf dem Bauernhof gibt es reichlich Platz für kreative Ideen. Fotos else-workation-retreat.de

Vor allem rund um Städte wie Berlin zeigt sich: Immer mehr Menschen zieht es aufs Land. Allein das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat im vergangenen Jahr über 34.000 Menschen verzeichnet, die der Hauptstadt für ein neues Zuhause im benachbarten Bundesland den Rücken gekehrt haben, nur etwa halb so viele zogen dagegen nach Berlin. Die Nähe zu kulturellen Angeboten scheint weiterhin wichtig zu sein, denn drei Viertel gingen ins städtische Umland. Doch scheinen sich viele bewusst für ein ländlicheres Leben mit mehr Platz und Ruhe zu entscheiden. Nicht zuletzt spielt hier wohl eine Rolle, dass bezahlbarer Wohn- und Büroraum in Ballungsgebieten immer seltener wird. »Die momentanen Entwicklungen zeigen ganz deutlich, dass Coworking auch im ländlichen Raum hervorragend funktionieren kann«, so auch Nicole Dau. »Besonders in den großen Metropolen fällt die Wahl auf den richtigen, passenden Coworking Space aufgrund des Überangebotes sehr schwer. Meiner Meinung nach hat die Coronapandemie hier definitiv als Beschleuniger fungiert, nachdem deutlich mehr Menschen remote arbeiten konnten und in vielen Unternehmen die reine Präsenzkultur nicht mehr funktioniert. Diese Änderung in der Einstellung zum ortsunabhängigen Arbeiten kann Coworking nochmal auf ein neues Level bringen.« Viele Coworking Spaces auf dem Land siedeln sich beispielsweise in Brandenburg, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein an. Grundsätzlich lässt sich das Konzept aber auf jede deutsche Region übertragen. Text Kristina Baum Info www.coworkland.de

08 21 bis 09 21

22

TITEL

« COWORKLAND


Mit uns

e f l i h n e t r e p x gibt es E

AOK_S_C0129

fon le e -T o f n I s e h c is in Mediz frei) n e t s o k h 4 2 ( 0 5 5 6 6 0800 22

Gesundheit in besten Händen


GL CK D A S M A C H T M E N S C H E N W E LT W E I T G L Ü C K L I C H

Foto bedneyimages // freepik.com

Glücklich zu sein scheint unser aller Ziel. Damit verbinden wir positive Emotionen, Sorgenfreiheit und vielleicht ein Leben, das unseren eigenen Vorstellungen entspricht. Doch was genau bedeutet Glücklichsein eigentlich? Ist es Reichtum und Besitz oder sind es eher immaterielle Dinge? Und wie sieht es mit dem Erleben von Glück in anderen Ländern aus?

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

24

TITEL

GLÜCKSFORSCHUNG »


F

ragt man Menschen, was sie sich für ihr Leben wünschen, so antworten die meisten, glücklich zu sein oder zu bleiben. Und auch zum Geburtstag wünschen wir dem Gegenüber alles Glück dieser Erde. Glück zu erlangen scheint für uns Menschen eines der großen Ziele im Leben zu sein. Wer das erreicht, der hat wahrscheinlich ein schönes Leben, hat wahrscheinlich etwas, dass ihn oder sie erfüllt, sinngebend ist. Glück – damit im Zusammenhang steht größte Zufriedenheit, einen Zustand, den wir uns wahrlich alle wünschen. Zufrieden zu sein, im Hier und Jetzt, ohne etwas verändern zu wollen, einfach angekommen sein. Doch was ist das eigentlich, was wir unter Glück verstehen? Was genau macht uns Menschen glücklich und zufrieden? Und ist es etwas, was für jeden von uns weltweit gilt oder sind es ganz unterschiedliche, individuelle Dinge? Das herauszufinden ist Aufgabe vieler Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Glück befassen. So gibt es zahlreiche Untersuchungen, Studien und Glücksreporte, die hierzu Ergebnisse liefern. Natürlich ist das, was einen Menschen Glück empfinden lässt, zunächst etwas sehr individuelles, vielleicht sogar situatives, kontextabhängiges und auch an die Bedürfnisse des entsprechenden Lebensalters geknüpft. Aber es gibt auch Dinge, die bei jedem Menschen zu einem Empfinden von Glück führen, wie beispielsweise tiefe, enge und sichere Bindungen zu anderen Menschen.

»Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich« Hermann Hesse, Schriftsteller (1877-1962)

Andere Länder, anderes Glück? Was uns glücklich macht, ist kulturell und sozial geprägt und wird durch vorherrschende Faktoren beeinflusst. Foto Ian Macharia // unsplash.com

HAPPINESS AROUND THE WORLD Doch wie sieht es mit dem Glück in anderen Kulturen und Ländern aus? Was macht die Menschen dort glücklich? Fakt ist, dass es bei dem Glücksgefühl um ein universales Gefühl handelt, was meint, dass jeder Mensch auf dieser Erde diesen Emotionszustand kennt. Glück zu fühlen ist also in uns verankert und auch der Ausdruck, also wie wir glücklich sein zeigen, ähnelt sich von Mensch zu Mensch sehr stark. Was aber dieses Gefühl in uns auslöst, dass ist tatsächlich von Land zu Land unterschiedlich. Aktuelle Untersuchungen von Statista zu diesem Thema kommen zu dem Ergebnis, dass die glücklichsten Menschen im Jahr 2020 in Finnland lebten. Platz zwei belegt Dänemark, während die Schweiz sich den dritten Platz sicherte. Laut statista.de waren folgende Kriterien ausschlaggebend für dieses Ranking: Bruttoinlandsprodukt, die Großzügigkeit, die Stärke des sozialen Umfelds, das Level der Korruption, die Lebenserwartung sowie die Freiheit für eigene Lebensentscheidungen. Andere Untersuchungen konnten zeigen, dass sich die Gründe für ein glückliches Leben zwischen der westlichen und der östlichen Welt unterscheiden. So zählen in unserer westlichen Kultur vor allem materielle Dinge, wie viel Geld, Reichtum und ein gutes Einkommen. Dies bedeutet aber nicht, dass Menschen mit wenig Vermögen und Geld unglücklich sind, was sich vor allem in den ostasiatischen Ländern zeigt. Untersuchungen belegen, dass die Menschen dort auch mit wenig Vermögen glücklich sind. Somit scheint das Glückserleben in Ostasien nicht an Geld und materielle Dinge geknüpft zu sein. Doch auch im Westen unterscheiden sich die Faktoren, die zum individuellen Glückserleben beitragen. In den USA zählen vor allem Freiheit und das Erreichen eigener Ziele dazu. In Japan, einer eher kollektivistisch geprägten Gesellschaft, führt insbesondere soziale Harmonie im Miteinander zu Glückserleben. Dabei wird deutlich, dass es vor allem die kulturellen Werte und die damit verbundene Sozialisation sind, die beeinflussen, was für uns Menschen zum Glücklichsein relevant ist. In einer Sache jedoch unterscheiden sich die Menschen, egal in welchem Land sie leben, ob sie arm oder reich, jung oder alt sind, nicht: Familie steht an oberster Stelle. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass wir Menschen soziale Wesen sind und das Miteinander eine wichtige Rolle im Leben eines jeden spielt. Eines unser Grundbedürfnisse, mit welchem wir geboren werden, ist das Bedürfnis nach Bindung zu anderen Menschen. Dies wird vor allem und zuallererst in unserer Kernfamilie befriedigt. Auch die eigene Familie mit eigenen Kindern spielt hier eine große Rolle, denn zu unserer Familie – sei es nun Eltern, Geschwister oder die eigenen Nachkommen – haben wir häufig die längste und tiefste Bindung. Aus dem World Happiness Report gehen zudem weitere Faktoren hervor, die dafür sorgen, dass wir Menschen glücklich sind. Sie scheinen somit einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden zu haben. Dazu zählen eine gute Gesundheit, die persönliche Freiheit und das soziale Miteinander bzw. die Unterstützung durch andere Menschen, wie Freunde, Familie, Nachbarn oder Kollegen. Doch auch die Umwelt, in der wir leben, beeinflusst das Erleben von Glück. In einem freien, sicheren Land mit einer vertrauensvollen Umgebung lebt es sich besser als in einem Land, in dem Freiheit seltenes Gut ist und Korruption und Kriminalität vorherrschen. Universell ist auch, dass einige Menschen ihr Glück in Spiritualität und Glauben finden – vielleicht auch ein Grund, warum die Yoga- und Achtsamkeitskultur hierzulande immer mehr boomt. 08 21 bis 09 21

25


DIE SUCHE NACH DEM PERSÖNLICHEN GLÜCK Für einige Menschen gehört das Streben nach dem eigenen Glück und der inneren Zufriedenheit fest zum Leben dazu. Einfach nur rumzusitzen, das Leben auf sich plätschern zu lassen, das scheint keine Option zu sein. Solange dies nicht in Stress ausartet, ist es auch vollkommen okay, denn durch die Suche nach dem Glück werden wir zum Gestalter des eigenen Weges. Nicht umsonst heißt es: »Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied«. Gleichzeitig stärken wir damit unsere Selbstwirksamkeit, was meint, wir setzen uns Ziele, packen etwas an, sehen, dass unser Handeln zu einem Ergebnis führt, das wir selbst herbeigeführt haben. Doch wie können wir uns am besten auf den Weg zum Glück machen?

»Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit,«

Tiefe Bindungen Eines haben wir Menschen allesamt gemeinsam: Harmonische Bindungen zu anderen – also zum Partner, zu den Eltern, den Kindern oder zu Freunden, Nachbarn und Kollegen – bedeutet für viele großes Glück. Foto Taylor Hernandez // unsplash.com

Erasmus von Rotterdam, Theologe (1466-1536)

Großes Glück Innere Zufriedenheit scheint für viele Menschen ein großes Lebensziel zu sein. Wir alle wünschen uns Glück im Leben. Was damit tatsächlich verbunden wird, ist aber stets individuell. Foto Clay Banks // unsplash.com

Wichtig ist zunächst zu klären, was die eigenen Werte sind, die einem wichtig sind und nach denen man leben möchte. Ebendiese sollte man versuchen, so häufig und so intensiv wie möglich in seinem Leben zu verankern, was letztlich auch dazu führen kann, dass wir nicht nur glücklich und zufrieden sind, sondern auch ein Gefühl von Sinn empfinden. Des Weiteren hat jeder Mensch eigene Vorstellungen davon, was Glück für ihn bedeutet: Ein teures Auto, ein Haus, eine Partnerschaft, mehr Freizeit für Hobbys, intensive Bindung zu der eigenen Familie und den Freunden zu erleben, kreativ zu sein, sich mit der Natur verbunden zu fühlen oder viel zu reisen und neue Kulturen kennenzulernen. Wer dies mit den eigenen Werten kombiniert, kann eigene Lebensziele entwerfen, die sich natürlich nicht abschließend aufzeigen lassen und immer in einem dynamischen Prozess stehen. Doch wer sich in Bezug auf persönliche Werte und Glücksfaktoren bewusst reflektiert, kann sich eher ein Bild davon machen, worauf er oder sie gerne zusteuern möchte. Nicht zu vergessen sind auch die kleinen Glücksmomente im Leben: Es ist nicht nur die eine große Reise oder ein besonderes Event, welche zu einem positiven Gefühl beitragen. Vielmehr sind es auch die kleinen Momente, die jeder von uns für sich schaffen kann: Spaß mit Freunden, beispielsweise bei einem Ausflug, einem Wochenend-Trip, einer kleinen Party zuhause. Wer gerne draußen ist, sollte versuchen, nicht nur exotische Orte zu erkunden, sondern sich auf den Weg in das Umland zu machen – mit dem Rad oder zu Fuß. Auch hier lassen sich intensive Momente in der Natur verbringen. Wem Gesundheit wichtig ist, der kann versuchen, seinen Lifestyle anzupassen und mehr Bewegung und gesunde Ernährung zu integrieren.

Und was ist nun das Fazit? Das Verständnis von Glück ist sehr individuell gefärbt, aber die Basis ähnelt sich bei vielen Menschen. Und wer aktiv wird, sich bewusst damit auseinandersetzt, was Glück für ihn bedeutet, der findet wahrscheinlich auch einen Weg, dieses Ziel zu erreichen.

Text Jessica Laqua 08 21 bis 09 21

26

TITEL

« GLÜCKSFORSCHUNG


Programm Sa

So

31.

1.

Mo 2. Di Mi

3. 4.

Do Fr Sa

5. 6. 7.

So 8. Mo 9. Di Mi

10. 11.

Do 12.

Fr

13.

Sa

14.

So

15.

Mo 16. Di 17. Mi 18. Do 19. Fr 20. Sa 21. So 22. Mo 23. Di Mi Fr Sa So

24. 25. 27. 28. 29.

• 15:30 • 19:00 • 21:45 • 15:30 • 18:45 • 21:45 • 18:45 • 21:30 • 21:00 • 17:30 • 21:00 • 21:00 • 21:00 • 15:00 • 19:30 • 20:00 • 21:00 • 21:00 • 18:00 • 21:00 • 18:30 • 21:15 • 18:30 • 21:00 • 20:45 • 23:15 • 18:00 • 20:45 • 20:45 • 20:45 • 20:45 • 20:45 • 20:30 • 20:30 • 20:00 • 20:30 • 20:30 • 20:00 • 20:00 • 20:00 • 20:00

Spider-Man: A New Universe Die große ABBA-Nacht mit Film Mamma Mia!

Musik-Samstag

Die große ABBA-Nacht mit Film Mamma Mia! Here We Go Again Musik-Samstag Die goldene Gans Wiedersehen mit Karl-Marx-Stadt Die Stadt in den 1970er Jahren Der Gott des Gemetzels Fritz Theater Open Air Unsere Erde 2 TERRA-Film

Die Banff Centre Mountain Film Festival World Tour – Running Special TERRA-Film Eine Frau mit berauschenden Talenten Welchen Wert hat die Freie (Kultur-) Szene für die Gesellschaft? Podium | Eintritt frei Ammonite Premiere Mank Oscar-Donnerstag | eins Filmnacht Godzilla vs. Kong LEA Treppenhaus Open Air 2021 LEA Treppenhaus Open Air 2021 Johannes Oerding Lagerfeuer Acoustics 2021 Das Riesending – 20.000 Meter unter der Erde

Vol Che

Volkswagen Automobile Chemnitz

Premiere | TERRA-Film

The United States vs. Billie Holiday Premiere Dirk Neubauer: Rettet die Demokratie! Eine über

fällige Streitschrift Lesung mit Moderation und Gästen

Vergiftete Wahrheit Ellen Schaller: Chemnitz. Wenn ich was zu sagen hätte Buchpräsentation | Premiere mit Gästen Minari – Wo wir Wurzeln schlagen Premiere | Radeberger Filmnacht

Internationaler Chor UNITY: Musikalische Reise durch die Partnerstädte Bühne Mrs. Taylor’s Singing Club A Quiet Place 2 Sound of Metal Musik-Samstag Dieter Kosslick: „Immer auf dem Teppich bleiben.” Persischstunden Die Banff Centre Mountain Film Festival World Tour TERRA-Film Nebenan Premiere Supernova Premiere Der Rausch Premiere | Oscar-Donnerstag Cash Truck Premiere | WiC – Die Vermieter der GGG-Filmnacht Cruella Premiere präsentiert von Radio PSR

Helge Schneider Let‘s Lach! Blown Away – Music, Miles and Magic TERRA-Film

Du sollst nicht lügen Seriennacht Rea Garvey The Yellow Jacket Summer Sessions Olaf Schubert Zeit für Rebellen Philipp Poisel Picknick Open 2021 Revolverheld Open Air Sommershow 2021

Tickets im Vorverkauf in ausgewählten BLICK-/Freie-Presse-Shops und auf www.filmnaechte-chemnitz.de

Änderungen vorbehalten

Film •Premiere ••Konzert •Sonstiges •TERRA •Theater

ehr Kino, Konzerte & m 1. Juli - 29. August


34

SCHACHTWERK HEIMATVERBUNDEN UND NATURNAH

30

STAFFBASE DIE MITARBEITER-APP

36

DIE FARBE LILA STICHT DEN EICHEL-UNTER

40

MEISTERLICH: DER BADEZUBER 2.0

44

LANDEIGEMÜSE FRISCH, LECKER, REGIONAL

in

08 21 bis 09 21

28

STADTLEBEN L O K A L T O T A L

I N H A LT


S T A D T

LEBEN MEINE STADT MEIN LEBEN MEIN KOMPASS

AUG

2 7

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen

Fiddler's Green & Gäste

INHALT S TA D T L E B E N THEMA 30 ALLE IMMER ERREICHEN Mehrwert für Unternehmer 34 HALLO UND GLÜCK AUF! Regionales Stoffdesign 36 DIE RENAISSANCE VON SAFRAN Produkte aus Altenburg 40 DER MENSCHENKOCHTOPF Innovation mit Witz 44 NATURNAHE LANDWIRTSCHAFT Gemüseabo mit solidarischem Ansatz VERANSTALTUNGEN 46 PROMOTION Aktuelles aus der Region 64 DIE HIGHLIGHTS DES MONATS

AUG

2 9

20.00 Uhr Theaterplatz, Chemnitz

Revolverheld

KUNST UND KULTUR 68 SUSHI, SANDMANN, SOZIALISMUS Den Ossis auf den Mund geschaut 70 VIRTUELLE ERKUNDUNGSTOUR Mit dem Entdeckerpad auf Schloss Augustusburg 70 BIENNALE FÜR JUNGE KUNST »No Selection 2000« 71 CLARA, PLAUEN UND DIE EUREGIO EGRENSIS Internationale Clara-Wieck-Tage

Foto Michael Petersohn

Tipp des Monats Das Festival der Straßenkunst

Hutfestival Die Chemnitzer Innenstadt wird vom 3. bis zum 5. September zu einer riesigen Freiluftbühne und zeigt an 12 Schauplätzen die unterschiedlichsten Facetten der Straßenkunst in ihrer schönsten Form.

SEP

0 8

19.00 Uhr Freilichtbühne, Zwickau

Tocotronic

08 21 bis 09 21

29


p p A r e t i e b r a t i Die M ALLE IMMER ERREICHEN! GEHT DAS?

Foto pch.vector // freepik.com

Die Älteren unter der KOMPASS-Leserschaft kennen sie vielleicht noch, die schwarzen Bretter mit angepinnten DIN-A4-Zetteln, die der allgemeinen Information für bestimmte Personenkreise dienten. Allerdings scheinen die zunehmend ausgedient zu haben. Und trotzdem wird es in der modernen Unternehmens- und Behördenkommunikation zunehmend wichtiger, Informationen so zu steuern, dass sie zeitgleich allen relevanten Zielgruppen zur Verfügung stehen. Gibt es also möglicherweise einen Ersatz für das gute alte schwarze Brett?

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

30

STADTLEBEN T H E M A

STAFFBASE »


G

erade einmal etwas über dreißig Jahre ist es her, dass die Stadt Chemnitz, die damals noch Karl-Marx-Stadt hieß, ohne Übertreibung als das Mekka des DDR-Maschinenbaus bezeichnet werden konnte. Lange muss man nicht suchen, um beredte Beispiele zu finden: VEB Erste Maschinenfabrik, VEB Großdrehmaschinenbau, VEB Textilmaschinenbau, VEB Spinnereimaschinenbau, VEB Werkzeugmaschinenkombinat … niemand möge böse sein, dass genau das Unternehmen, für das er vielleicht jahrelang gearbeitet hat, hier nicht genannt wird; die Liste, alle zu nennen, würde einfach zu lang. Die großen Kombinate mit den Kombinatsbetrieben, die häufig nicht Hunderte, sondern Tausende Beschäftigte in Lohn und Brot hatten, sucht man heute vergeblich auf der Landkarte von Chemnitz. Dafür, und dass wird häufig erst auf den zweiten Blick sichtbar (wie in Chemnitz vieles nicht auf den ersten Blick sichtbar wird), haben sich zunehmend Unternehmen angesiedelt, die ein Innovationspotenzial beherbergen, das seinesgleichen sucht.

Kreative Arbeitsatmosphäre Innovative Produkte fertigt man in innovativer Umgebung. Foto Dirk Hanus

IN CHEMNITZ ZU HAUSE

KOMMUNIKATION IM FOKUS

Eines der bekannten ehemaligen Maschinenbauunternehmen in Chemnitz war der VEB Wirkmaschinenbau im genauso ehemaligen VEB Kombinat Textima. Das ist genau das Areal, das heute den Gewerbepark Wirkbau beherbergt. Weithin sieht man das Wahrzeichen, den 1928 fertiggestellten Uhrturm der ehemaligen Schubert & Salzer AG. Bis 1996 wurde der Gesamtkomplex saniert; er beherbergt heute rund 50 Gewerbebetriebe mit um die 1.400 Beschäftigten. Eines der dort im Haus C ansässigen Unternehmen ist die Staffbase GmbH. Nach eigenen Angaben hat Staffbase Standorte in Berlin, Köln, Leipzig, Dresden, Amsterdam, London, München, Vancouver und New York; der Firmensitz befindet sich in Chemnitz. Betritt man das Areal im dritten Stock des Klinkerbaus zwischen Annaberger Straße und Altchemnitzer Straße, so spürt man sofort, dass hier eine andere Atmosphäre herrscht als in einem »herkömmlichen« Unternehmen; könnte das am Produkt liegen, welches hier hergestellt wird?

Die Kommunikationsverantwortlichen in Unternehmen, Behörden, Einrichtungen usw. usf. können ein Lied davon singen, dass der internen Kommunikation meistens, oder jedenfalls immer noch viel zu häufig, eine viel zu geringe Bedeutung beigemessen wird. Und wenn es darum geht, einen Schuldigen zu finden, der herhalten muss, weil eine Marketing-Aktion nicht funktioniert, eine Botschaft nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht hat oder eine Produkteinführung daneben ging, findet man in »ungenügender interner Kommunikation« schnell das fehlende Erfolgsinstrument. Was sollte also näher liegen, sich einem Modul zu widmen, welches – in Zeiten zunehmender Digitalisierung mehr als logisch – interne Kommunikation sozusagen »digital professionalisiert«? Folgerichtig ist das bei Staffbase federführend entwickelte und vertriebene Produkt eine Mitarbeiter-App, was sich erst einmal ziemlich profan anhört, aber – und das erfahren wir im Gespräch – als erfolgreiches Produkt am Markt behauptet. Kopf mit Visionen Staffbase Mitgründer Dr. Martin Böhringer Foto Staffbase

Ehrwürdiges Symbol Der 1928 fertiggestellte Uhrturm ist auch heute noch Wahrzeichen des Gewerbeparks Wirkbau. Foto Stefan Tschök

08 21 bis 09 21

31


INNOVATION IN ALLEN BEREICHEN

32

STADTLEBEN T H E M A

Starker Zusammenhalt Mehr als 450 Teammitglieder betreuen über eintausend Kunden. Foto Dirk Hanus

MEHRWERT FÜR UNTERNEHMUNG UND MITARBEITER Schon schnell wird in dem Gespräch klar, dass Unternehmen mit der Einführung von Mitarbeiter-Apps durchweg profitieren können, denn es wird ihnen möglich, sozusagen in Echtzeit, die Beschäftigten umfassend zu informieren. Das beginnt beim aktuellen Speiseplan der Betriebskantine und endet bei Änderungen in den Dienstplänen noch lange nicht. Um bei dem eingangs bemühten Bild zu bleiben: Man geht nicht mehr am schwarzen Brett vorbei, sondern hat es als Smartphone in der Tasche. Aber genau an der Stelle kommt bei unserer Recherche Skepsis auf. Fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dadurch nicht gegebenenfalls gegängelt? Martin Böhringer scheint auf diese Frage gewartet zu haben: »Unsere Kunden berichten, dass die Mitarbeitenden sich seit Einführung einer App besser eingebunden und wertgeschätzt fühlen.

Foto gpoint studio // freepik.com

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

Foto ms growth // freepik.com

Betritt man den Sitz des Unternehmens in Chemnitz, bekommt man schon auf den ersten Blick einen Eindruck, dass die 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier werkeln, Kommunikationsexperten sein müssen: eine offene und kommunikative Arbeitsatmosphäre, die trotzdem nicht an ein Großraumbüro erinnert, überall Möglichkeiten Meetings durchzuführen, großzügige Pausenräume, Gelegenheit für Sport in der Mittagspause … Auf die bewusst etwas provozierende Frage, ob mit der Einführung digitaler Kommunikationskanäle in Unternehmen nun das persönliche Gespräch ganz abgeschafft würde, setzt Dr. Martin Böhringer, einer der Staffbase-Gründer, ein verschmitztes Lächeln auf und hat sofort eine Antwort parat: »Grundsätzlich ist schon seit vielen Jahren klar: Digitale Kommunikation nimmt eine immer größere Rolle in unserem Leben ein. Sie löst die persönliche Kommunikation allerdings weder im privaten Kontext noch in der Unternehmenskommunikation ab. Nur weil wir WhatsApp nutzen, hören wir ja auch nicht auf zu reden. Vielmehr geht es darum, dass die schnelle digitale Kommunikation eine Vereinfachung unseres Lebens darstellt und die persönliche Kommunikation ergänzt, sobald diese – wie zum Beispiel in Zeiten der Corona-Pandemie – nicht möglich ist. Wir beobachten diese Entwicklung bei unseren über tausend Kunden und sie wird auch von Studien belegt: Arbeitgeber müssen in Zeiten von Kurzarbeit und Lockdown auf sichere Wege der digitalen Mitarbeiterkommunikation umsteigen, weil sie ihre Belegschaft auf keinem anderen Weg so schnell und zuverlässig mit wichtigen Informationen versorgen können.«

Doch das ist noch nicht alles: Eine Kommunikationsplattform auf Basis einer App kann heutzutage noch zusätzlichen Mehrwert bieten. Gut geplant und intuitiv nutzbar, kann beispielsweise die Personalabteilung wichtige Services wie Urlaubsanträge, Krankmeldungen, Schichtplanung, Mitarbeiterangebote oder die Anmeldung zu Veranstaltungen abbilden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen einen großen Mehrwert darin, keine Papierformulare mehr ausfüllen zu müssen, Schichtänderungen unterwegs zu erfahren, Krankmeldungen ohne Computerzugang einreichen zu können und Neuigkeiten aus der Geschäftsführung nicht mehr zu verpassen. All das zahlt in ein positives Arbeitgeberimage ein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Personal- und Kommunikationsabteilung an einem Strang ziehen, indem sie die zentrale Kommunikationsplattform gemeinsam betreiben und zahlreiche Informations-, Mitmach- und Serviceangebote integrieren.«

Individueller Service Jede App wird vom Design her an den Kunden angepasst. Foto Staffbase


arena-e.de

IN DEN FERIEN IST NICHTS LOS?

BEI UNS GEHT DIE POST AB! SPASS UND ACTION IN DER KART-ARENA DEUTSCHLANDS!

INNOVATION BRAUCHT FACHKRÄFTE Der Rundgang durch die große ehemalige Werkhalle, in der tonnenschwere Werkzeugmaschinen standen, die jetzt allem gleicht, nur nicht einem Maschinensaal mit Resten von Öl und Bohrmilch auf dem Fußboden, führt an großen hellen Fenstern vorbei. Ein Blick auf den Hof genügt um festzustellen, dass hier im Wirkbau neues Leben eingezogen ist. Aber der zunehmende Bedarf an hochqualifiziertem Fachpersonal scheint auch um Staffbase keinen Bogen zu machen. Auch davon kann Martin Böhringer ein Lied singen: »Wir bieten ein sehr flexibles Arbeitsumfeld, in dem eigenständig gearbeitet wird und jede Person die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu lernen. Die Coronapandemie hat alle vor neue Herausforderungen gestellt und erfordert viel Kraft. Wir möchten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und bieten ab Sommer ein freiwilliges Programm für die psychische Gesundheit an. Wir haben momentan 26 offene Stellen und suchen immer nach neuen Talenten, gerade in den Bereichen Product und Engineering.« Als unser Interviewtermin sich seinem Ende nähert, genügt ein Blick auf die Uhr um festzustellen, welch interessante Gespräche man um das Thema interne Kommunikation in Unternehmen führen kann; wir hatten uns verplaudert. Natürlich hätte man das Gespräch auch telefonisch führen können; es ist wie bei der MitarbeiterApp: Kommunikationskanäle sollten sich ergänzen.

FERIEN SPECIAL! 12 MIN FAHRSPASS 1 FREIGETRÄNK* 12 € BEZAHLEN *NUR ALKOHOLFREIE SOFTGETRÄNKE

MOTORSPORTARENA MÜLSEN GmbH Niedermülsener Hauptstraße 14b 08132 Mülsen Telefon: 037604 75600 info@arena-e.de arena-e.de

Text Stefan Tschök Info www.staffbase.com

« STAFFBASE

@arenae.de

DIE Kart-Arena Deutschlands

@arena_e_muelsen


n e m m o k l Wil im

HALLO UND GLÜCK AUF!

Denkt man an Eibenstock, denkt man vermutlich an traumhaft schöne Erzgebirgslandschaft, an Erholung, Skifahren und gemütliches Beisammensein. An Mode und speziell an Baby- und Kindermode allerdings denkt man dabei wohl eher nicht. Sollte man aber, denn eine 23-jährige Erzgebirgerin schickt sich an, mit ihren modischen Kreationen weit mehr als nur das Erzgebirge zu erobern.

A

ls Janina Gläser vor ein paar Jahren von ihrer Mutti eine Nähmaschine geschenkt bekam, wollte sie zunächst eigentlich nur herausfinden, ob sie es denn überhaupt noch kann, das Nähen. Immerhin gelernt hatte sie es schon in Kindertagen von ihrer Oma, einer Schneiderin. »Und, weil ich erst mal gucken wollte, habe ich mit Babysachen angefangen. Was eigentlich komplett bescheuert ist, weil ich selber noch überhaupt kein Kind habe. Aber ich wollte halt nicht so viel Stoff verwenden«, lacht sie rückblickend. Auch die Nachfrage nach ihren Erstlingswerken war gleich gegeben, nicht zuletzt »weil ich eben auch eine sehr große Familie habe, wo eigentlich jedes Jahr ein neues Kind hinzukommt.« Kein Wunder also, dass Janina »bei den Kindersachen irgendwie so ein bisschen hängen geblieben« ist und das, obwohl die junge Designerin selber noch gar nicht ans Kinderkriegen denkt.

Zu ihren wirklich außergewöhnlich zauberhaften Kreationen inspiriert wird die gelernte technische Produktdesignerin von ihrer Liebe zur Heimat und da gehört für sie natürlich auch ein gemütlicher Grillohmd (Grillabend) dazu. »Grillabende sind für mich Butterbemme, Bierchen und so ein alter verranzter Stahlblechgrill und das wollte ich halt irgendwie auf einen Stoff bringen. Ich finde den Gedanken einfach cool, dass, wenn es am Abend kühler wird und man seinem Kind vielleicht noch einen Pulli drüberziehen will, dass da dann eben die ganzen guten Sachen drauf sind: eine kleine Butterbemme, ein Bierchen, ein kleiner Nudelsalat.« Gesagt, getan, am iPad kreierte die junge Designerin ihre klingenden Stoffideen, die sie allesamt im benachbarten Polen produzieren lässt.

Jung und Kreativ Die erst 23-Jährige gründete 2019 mit Schachtwerk ihr eigenes KinderModelabel. Die wunderschönen Kreationen sind im Onlineshop und im Momokidz – Konzept Store in Schwarzenberg erhältlich.

08 21 bis 09 21

34

STADTLEBEN T H E M A

SCHACHTWERK


HEIMATVERBUNDEN UND NATURNAH Auch ihre beiden anderen Stoffkreationen Hamitland - natürlich stilecht mit den kleinen Bergmännern - oder das in beige gehaltene Wildgeflüster kommen bei der aus ganz Sachsen stammenden Kundschaft aus gutem Grund außerordentlich gut an. Farblich setzt Janina Gläser auf die Strahlkraft der Natur, Braun – und Grüntöne, besagtes Beige, ein sanftes Blau. Sie sind Anleihen aus dem Erzgebirge ihrer Kindheit und zeitgleich geschlechtsneutrale Farben, die jedem Kind gut stehen und auch das hat für die Jungdesignerin einen sehr praktischen Hintergrund: »Ich hatte als Kind viele Sachen, die aus der Familie einfach weitergereicht wurden. Wir haben eigentlich kaum neue Klamotten gehabt, bis wir im Teenageralter waren. Die Kleidung kam immer von Cousins und Cousinen, Bekannten etc. Von daher bin ich da auch selbst gar nicht mit Rosa oder so aufgewachsen. Meine Schwester hatte beispielsweise Blinkeschuhe mit kleinen Autos drauf und das will ich eigentlich auch so ein bisschen in meine Mode mit reinbringen. Die Sachen sollen möglichst neutral bleiben, sodass man sie gern auch weitergeben kann. Schon allein aus Gründen der Nachhaltigkeit. Deshalb bin ich auch kein Fan davon, Sachen zu personalisieren, mit Namen drauf oder so. Einfach, weil es für mich wenig Sinn macht, die Kleinen wachsen so schnell raus.« Es geht also auch um Entschleunigung, darum, nicht jedem Trend hinterherzuhecheln, wie eigentlich in der Modebranche üblich. Die Stoffe sind hochwertig, langlebig, tragen das Oeko-Tex-Siegel und stammen vornehmlich aus den Niederlanden und im Fall der Eigenkreationen aus Polen.

Lecker Grillohmd

Sorgt für Furore

Die liebevoll gestalteten Motive sorgen sicher nicht nur auf klassischen Grillabenden für Ahs und Ohs.

Fritz, der kleine Bergmann, sorgte auch weit über die Grenzen des Erzgebirges für Aufsehen. Die hohe Nachfrage nach der ca. 38 cm große Stoffpuppe sorgt derzeit für längere Lieferzeiten. Fritz ist von der Mütze bis zur Spitzhacke komplett in Handarbeit hergestellt.

Fast schon bedauerlich, dass die niedlichen Zwergenmänntelchen, Latzhosen, Strampler, Shorties und Pullover im Regelfall nur bis Größe 104 bis 110 erhältlich sind. Mit aktuell einer Ausnahme: Der »Lieblingsplatzpulli«, den gibt es auch für uns Erwachsene. Doch eine generelle Erweiterung ihrer Kollektion für die Größeren sieht Janina Gläser auch zukünftig nicht. Lieber bleibt sie sich und ihren Kinderkollektionen treu. Aber vielleicht ab und an mal ein Stück … wer weiß das schon, lächelt sie vielversprechend. Alles Handarbeit In ihrer kleinen Werkstatt in Eibenstock entstehen echte Hingucker für die Kleinsten. Hamitliebe heißt die Stoffkreation, die auf altbewährte erzgebirgische Traditionen anspielt.

Text JoKri Fotos Schachtwerk Info www.schachtwerk.de 08 21 bis 09 21

35


e b r a Di e F

Lila

n e d t h c i t s r e t n U l e h Eic

DIE RENAISSANCE VON S A F R A N I M A LT E N B U R G E R L A N D

Die Thüringische Kreisstadt Altenburg hat Bekanntheit durch Spielkarten und Skat erlangt, dass Safran einmal eine entscheidende Rolle spielte – und zwar lange bevor man sich um das Skatspiel kümmerte – war bis vor Kurzem unbekannt. Jetzt bringt Lila zusehends eine neue Farbe in die Stadt.

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

36

STADTLEBEN T H E M A

SAFRAN »


S

afran haftet unzweifelhaft etwas Exotisches an und auf den ersten Blick bringt man das teuerste Gewürz der Welt wohl mit vielem in Verbindung, aber eher nicht mit dem beschaulichen Altenburg im von Sachsen eingerahmten ostthüringischen Landzipfel des Kreises Altenburger Land. Dabei galt Safran vor rund 500 Jahren genau in diesem Gebiet als wahrer Verkaufsschlager. Ein altes Rechnungsbuch aus dem Jahr 1500 belegt, dass die Stadtkasse Altenburg wohl mehrere Tausend Taler aus den Safrangärten rund um die Stadt eingenommen haben muss. Aber 500 Jahre in der Vergangenheit sind lange her, die Akten aus diesen Zeiten waren verstaubt und gut verschlossen, niemand blätterte in ihnen, sodass die Zeit des Safrans sich ihrem Ende zuneigte, ohne dass noch jemand davon sprach.

EIN ZUFALL BRINGT DIE SACHE INS ROLLEN Bis sich im Jahr 2015 ein Zufall ereignete, der der ganzen Geschichte eine erstaunliche Wendung gab. Genau in jenem Jahr bekam Dr. Frank Spieth, promovierter Landwirt und Betriebsökonom, ein Geschenk, mit dem er auf den ersten Blick nicht allzu viel anzufangen wusste: 50 recht kleine Safranknollen. Nun gibt es Menschen, die es nicht übers Herz bringen, so ein Geschenk auszuschlagen oder sogar in die Biotonne zu entsorgen. Spieth gehört zu diesem Menschenschlag. Also recherchierte er kurz: Safran ist ein Herbst-Krokus, der im August in die Erde gebracht wird und im Spätherbst in wundervollem Violett blüht. Das Safrangewürz wird aus dem verzweigten Griffel der Pflanze gewonnen. Dazu werden die Blüten in Handarbeit gepflückt, die Fäden herausgezupft und getrocknet. Der Trocknungsprozess lässt die so schon nicht schweren Fäden noch einmal vier Fünftel ihres Gewichtes verlieren. Aber an die Gewinnung von Safran als Gewürz dachte Spieth in dem Moment mit Sicherheit noch nicht. Also ab mit den Knollen in die Erde und wenn nichts draus wird ist es auch nicht schlimm; einem geschenkten Gaul …

Die Ernte Die Safranernte steht im Spätherbst an.

Das Auszupfen Das Herauszupfen der Gewürzfäden ist und bleibt Handarbeit.

Möglicherweise hatte Frank Spieth die Knollen tatsächlich schon fast wieder vergessen, als es an der einen oder anderen Stelle doch in diesem recht milden Spätherbst des Jahres 2015 anfing, wunderbar violett in seinem Garten zu blühen. Das wiederum ließ nun dem Naturliebhaber keine Ruhe mehr, baute er doch erfolgreich Safran in seinem Garten an, wohlgemerkt nicht im mediterranen Klima der iberischen Halbinsel oder auf dem genauso mediterranen Kreta, nein in Altenburg mitten in Deutschland! Mit diesem Erlebnis war der Forschergeist bei Spieth entfacht und aus heutiger Sicht hat ihn das Thema Safran nicht wieder losgelassen.

DIE FORSCHUNG RUND UM SAFRAN BEGINNT An der Stelle kommt, und zwar rühmlich, die Politik ins Spiel. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea Wagner gründete er 2016 ein Forschungsinstitut, das sich ganz speziell dem Thema Safran widmete. Hilfreich dabei war ein Förderprogramm, das Forschungsprojekte rund um neue Produkte der Biodiversität unterstützte. Frank Spieth, bei dem ich mich zu einem Recherchegespräch nach Altenburg eingeladen habe, lacht: »Neun Monate lang hatte ich Zeit, das Thema Safran in all seinen Facetten zu beleuchten. Und dabei fielen mir eben auch die alten Akten aus den Altenburger Archiven in die Hände, die mir die Augen öffneten. Da habe ich nicht schlecht gestaunt zu erfahren, dass hier bei uns im Altenburger Land Safran vor 500 Jahren schon mal keine unwesentliche Rolle gespielt hat.« Und verschmitzt fährt er fort: »Gibt es einen Grund, warum Safran hier bei uns im Altenburger Land nicht eine neuerliche Renaissance erfahren soll?« Natürlich gibt es keinen, stelle ich fest, fast schon etwas mit dem Feuer angesteckt, das Spieth zu verbreiten in der Lage ist. 08 21 bis 09 21

37


DIE ERSTEN PRODUKTE WERDEN KREIERT Und wie das manchmal bei solchen Projekten ist, nimmt es urplötzlich Fahrt auf. Was wäre zum Beispiel, wenn man weitere Menschen sowohl im Altenburger Land als auch darüber hinaus für das Thema begeistern könnte? Und vielleicht gelänge es auch, Produkte zu entwickeln und später auch zu vermarkten, die einen Bezug zu Safran sowohl als Pflanze als auch als Gewürz haben? Also scharten Frank Spieth und Andrea Wagner mehr und mehr Mitstreiter um sich herum. Einer, Janek Voos, sitzt bei unserem Gespräch mit am Tisch. Er ist verantwortlich für das Marketing rund um das Thema Safran und in diesem Zusammenhang auch so etwas wie ein Produktmanager. »Uns ist es wichtig, über das Produkt Safran oder Produkte, die durch das Gewürz eine ganz spezielle geschmackliche Note erhalten, nicht nur Werbung für etwas Exotisches zu machen, sondern für die Region, in der so etwas Exotisches angebaut wird«, erklärt er stolz und verweist auf so etwas wie »Starterkits«, die man erwerben kann, wenn man es selber einmal mit dem Safrananbau im Garten versuchen will. Zu Produkten, die bereits am Markt erhältlich sind, zählen kleine Gewürzgläschen, die ein halbes Gramm Safranfäden enthalten, mit Safran versetzter Honig und ein Safransirup, der unter Mitwirkung von 60 Tester*innen zustande gekommen ist. Es galt nämlich die Frage zu klären, mit welcher Grundgeschmacksrichtung das Safrangewürz am besten korrespondieren würde: Rose, Zitrone oder Kardamom. Also wurden per Social Media Tester*innen gesucht und auch gefunden. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Kardamom. »Gemeinsam mit einer Brauerei aus Zwickau entwickeln wir auch ein Safran-Bier. Aber wir begrenzen die Abfüllmenge erst einmal auf achtzig Flaschen, denn Safran-Produkte sollen schon einen exklusiven Anstrich behalten«, sagt der junge Mann. Produktpalette Safran verfeinert zum Beispiel auch Honig oder Bier.

Das Team Das »Safran-Kernteam«: Janek Voos, Dr. Frank Spieth, Andrea Wagner, ergänzt um die Geschäftsführerin der Altenburger Tourismus GmbH, Christine Büring (v.l.n.r.)

SAFRAN ALS KOMMUNIKATIONSBEFÖRDERER Im Verlaufe unseres Gesprächs erfahre ich mehr und mehr interessante Details zum Thema. So gilt als erwiesen, dass Safran als Gewürz bereits vor 4.000 Jahren seinen Einzug in die damaligen griechischen Küchen hielt. In einem Altenburger Küchenbuch aus dem 15./16. Jahrhundert wird ein zweiwöchiger Verbrauch von immerhin einem Pfund Safran angegeben; schon erstaunlich, wenn man bedenkt, dass eine Dosis von zehn bis zwanzig Gramm auf einmal genossen beim Menschen tödlich wirkt. Die gegenwärtige jährliche Safranproduktion beträgt rund 200 Tonnen, wobei 90 Prozent dieser Menge im Iran produziert werden. Das macht mich zum Ende unseres Gesprächs noch einmal neugierig und ich will wissen, ob man denn mit Altenburger Safran auch gerne auf dem Weltmarkt mitmischen möchte. Unisono schütteln Spieth und Voos den Kopf. Nein, das wolle man nicht. »Uns ist daran gelegen, über das aus unserer Sicht spannende Thema Safran Kommunikation in die Stadtgesellschaft zu tragen und damit auch Werbung für unsere wunderschöne Heimat zu machen.« Safran scheint also nicht nur als Gewürz etwas zu taugen, sondern auch in der Lage zu sein, Kommunikation anzukurbeln. Bei mir hat er seine diesbezügliche infiltrierende Wirkung bereits erreicht, stelle ich fest, als ich das Altenburger Domizil der Safran-Enthusiasten wieder verlasse.

Text Stefan Tschök Fotos Wandel-Werte-Wege gGmbH Altenburg

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

38

Info www.safran-macht-glücklich.de

STADTLEBEN T H E M A

« SAFRAN


Mehr als 1000 Jahre und kein bisschen alt GÖNNEN SIE SICH EINE AUSZEIT

© Jens Hauspurg

IM ALTENBURGER LAND

Entdecken Sie unsere Lieblingsorte. Wir freuen uns auf Sie! www.altenburg.travel Tourismusinformation Altenburger Land Markt 10, 04600 Altenburg Tel. (0 34 47) 89 66 89 info@altenburg.travel


DER

MENSCHEN KOCHTOPF I N N O VAT I O N M I T W I T Z

Ein Menschenkochtopf? Das klingt zugegebener Maßen ziemlich gefährlich. Doch von Norbert Manns Erfindung geht nun wahrlich keine Gefahr für Leib und Leben aus. Eigentlich sprüht der aus dem erzgebirgischen Neundorf stammende Metallbaumeister vor Lebensfreude und Tatendrang.

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

40

STADTLEBEN T H E M A

DER MENSCHENKOCHTOPF »


D

ie Geschichte beginnt kurz nach der Jahrtausendwende, als Norbert Mann, Jüngster von drei Brüdern, sich entscheidet, eine Lehre als Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung zu beginnen. »Mein absoluter Traumberuf«, bestätigt er auch heute noch begeistert. Geprägt von der handwerklichen Tradition des Elternhauses zeigt er großes Geschick, viel Kreativität und Fleiß. Er schließt seine Ausbildung als Jahrgangsbester ab. Sein Gesellenstück: ein drei Meter breiter Schwibbogen mit den Wappen von Neundorf und Sachsen als Motiv. Für ihn steht gleich nach der Lehre fest: »Ich mache mich selbstständig.« Gesagt, getan. 2011 startet er durch. Besonders in der Tuning- und RennsportSzene macht sich der junge Metallbauer schnell einen Namen, heißt es doch von ihm, er könne Schweißnähte so gerade wie ein Roboter ziehen. Norbert Mann wird sogar in der Formel 3 zum gefragten Partner, wenn es um knifflige Abgasanlagen geht. So ist der junge Spezialist bald Teil des Rennspektakels.

MEISTERLICH: DER BADEZUBER 2.0 Ein Schicksalsschlag unterbricht jäh die erfolgreiche Entwicklung. Der Vater stirbt. Norbert Mann wechselt als Angestellter in den technischen Vertrieb und schafft sich so den Freiraum, um der Familie die notwendige Unterstützung zu leisten. Das eigene Unternehmen tritt in dieser Zeit als Nebenerwerb in den Hintergrund. Doch die Schaffenskraft lässt Norbert Mann nicht los. Und so ist es nur folgerichtig, dass der anerkannte Handwerker sich 2018 noch mal auf die Schulbank setzt und ein Jahr später seinen Metallbaumeisterbrief in der Tasche hat.

Badefass mal anders Der Menschenkochtopf ist mit seiner imposanten Erscheinung der Hingucker auf jeder Veranstaltung.

Tolles Handwerk Norbert Mann ist ein Tüftler, wie er im Buche steht. Typisch Erzgebirger, gibt er sich mit der ersten Lösung eines Problems nicht zufrieden, sondern nur mit der besten.

Auch sein Meisterstück soll etwas Besonderes werden: Er hat sich in den Kopf gesetzt, einen überdimensionalen Badezuber aus Metall zu bauen. Einen Menschenkochtopf, in dem es den Badenden an nichts fehlt. Das Meisterstück ist gelungen und kündet von den handwerklichen Fähigkeiten und dem Erfindergeist seines Schöpfers. Der Badezuber sieht aus wie ein Kochtopf zu Omas Zeiten, mit einem zum Löffel gestalteten Schornstein und Henkel. Über eine Leiter gelangt man bequem in den Badebereich. Die selbst entwickelte Heizschleife im Boden des Kessels und eine Umwälzpumpe erwärmen die 4.000 Liter Wasser binnen drei Stunden. Die sechs höhenverstellbaren Einzelsitze sorgen dafür, dass auch Badende verschiedener Körpergröße den Spaß genießen können. Wenn man die Sitze auf eine Ebene einstellt, haben im Kochtopf immerhin bis zu 12 Personen Platz. Mit dieser Zuber-Entwicklung sorgt Norbert Mann für Furore. Medien werden auf den bescheidenen Meister aufmerksam. Der Menschenkochtopf bildet den Höhepunkt der einen oder anderen privaten Feier und krönt so manchen Hotelaufenthalt im Erzgebirge. Hier sieht Norbert Mann noch enormes Entwicklungspotenzial. Deshalb plant er auch eine Menschenkochtopf-Tour quer durch die ganze Montanregion. Einheimische Hotels buchen den Badezuber für ein paar Tage und bieten so ihren Gästen ein einzigartiges Erlebnis. 08 21 bis 09 21

41


Der Menschenkochtopf ist allerdings nicht das Hauptgeschäft des Betriebes. »Im Prinzip machen wir in Sachen Metall all das, woran sich andere nicht herantrauen«, schmunzelt der umtriebige Handwerker. »Wir sind alles Fachleute, technisch super aufgestellt, mit moderner Ausstattung und ordentlichem Arbeitsschutz.« Am liebsten ist Norbert Mann mit seinen sechs Mitarbeitern im Erzgebirge tätig, was ihn aber nicht davon abhält, auch komplexe Herausforderungen anzunehmen, die weiter entfernt auf ihn warten: So zum Beispiel ein Fluchttreppenturm in Ingolstadt, bei dem er vom ersten Bleistiftstrich bis zur letzten Schraube den Hut aufhat.

Starkes Team Unter besten Arbeitsbedingungen stellen Fachleute komplexe Produkte aus Metall her. Außergewöhnliches Design, überraschende Finessen und durchdachte Lösungen zeichnen den Riesen-Wasch-Zuber von Norbert Mann aus.

»GEHT NICHT, GIBT'S NICHT« Da die Firma am alten Standort aus allen Nähten platzt, ergreift Norbert Mann 2020 die Gelegenheit beim Schopf und wechselt mit Mann und Maus an den neuen Standort in Neu-Amerika, zwischen Schlettau und Annaberg-Buchholz gelegen. Hier gibt es mit 500 m2 Fertigungshalle Platz in Hülle und Fülle. Hier eröffnet der auf dem Gelände bereits bestehende Holzhandel auch spannende Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Hobbys? Klar, gibt es die. Wie es sich für einen Tüftler gehört, haben die auch etwas mit Technik zu tun. In der Garage stehen ein Berliner Roller mit Hänger und ein VW Typ3 zum Restaurieren – beides echte Liebhaberstücke. Mit seiner Frau und Tochter Tessa bewohnt Norbert Mann ein Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert. »Wir sind leidenschaftliche Althausbesitzer. Da bekommt man so richtig Bodenhaftung, wenn man sieht, wie die Altvorderen gebaut haben. Wir leben als Familie ganz bewusst in dieser heimatlichen Tradition und möchten alte Handwerkskunst mit der modernen Zeit verschmelzen.« Aber das ist schon wieder eine neue Geschichte.

Text Steffen Wolmerstädt Fotos Lukas Ullamann | Regionalmanagement Erzgebirge

08 21 bis 09 21

42

STADTLEBEN T H E M A

« DER MENSCHENKOCHTOPF


HERRLICH, DIESES ERZGEBIRGE ...

Bis auf unse Bis unser unsere e

Jugendbanden. Ju gendbanden.

Kriminell gut gelaunt und mit Gummistiefeln bewaffnet stromern diese Räuber durch Wälder und Wiesen, bauen geheime Unterschlüpfe und liefern sich wilde Schlammschlachten. Sogar über illegale Regenwurm rennen wird gemunkelt. Und die Eltern? Finden das auch noch toll!

www.erzgebirge-gedachtgemacht.de

des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.


FRISCH LECKER REGIONAL: LANDEIGEMÜSE

Vielleicht nicht gerade mit dem ersten Hahnenschrei, aber doch früh startet der Tag auf dem idyllisch im tiefgrünen, wunderbar hügeligen Vorerzgebirge zwischen Hirschfeld und Kirchberg, gelegenen Hof der Familie Häberer. Muss er auch die Tiere wollen versorgt, die noch jungen Pflanzen abgedeckt und die Gewächshäuser geöffnet werden …

I

st der »Kontrollgang« erst mal absolviert, erwarten die beiden Kinder umsorgt zu werden »und ganz zum Schluss kommen wir«, lächelt Sandra Häberer. »Meistens dauert meine Morgenrunde ca. eine Stunde, aber als Gärtner neigt man ja auch dazu, seinen Anbau immer fasziniert anzuschauen. Das ist so ein Gärtnerspleen, dass man irgendwie seine Pflanzen anfassen und mal rumgehen muss«, fügt sie augenzwinkernd hinzu. »Aber natürlich gehört es auch mit dazu, so zur Schädlingskontrolle und so.« Die junge Landwirtin bewirtschaftet mit ihrem Mann Martin Häberer seit 2016 eine Fläche von stattlichen 40 Hektar. Bald schon sollen weitere 14 Hektar Abbau- und Weidefläche hinzugepachtet werden. Neben Fleckvieh, Gänsen, Hühnern und ein paar Schweinen liegt ihr Hauptaugenmerk in der Direktvermarktung ihres Gemüseanbaus. Mehr als vierzig verschiedene Sorten produziert der Markfruchtbetrieb über das Jahr. Viel Arbeit, aber die studierte Agrarwirtschafterin liebt ihren Beruf.

08 21 bis 09 21

44

STADTLEBEN T H E M A

LANDEIGEMÜSE


GEMÜSEABO MIT SOLIDARISCHEM ANSATZ Ursprünglich bot sie ihre Ware nur im eigenen Hofladen und auf Märkten an, unterdessen setzt Sandra Häberer auf eine nachhaltigere Vertriebspraktik für sich und ihre liebevoll gepflegte Ernte. Der Hof bietet verschiedene Gemüse-Abo-Kisten an. »Ich wollte eine Vermarktungsstruktur haben, bei der ich mein Gemüse am Ende des Tages nicht mehr wegwerfe. Wenn ich zum Markt fahre, bleibt ja auch immer etwas über. Zudem wollte ich auch den direkten Kontakt mit den Leuten, das hat man auf dem Markt ja auch nicht so. Klar kommt man mal ins Gespräch, aber ich will ja eigentlich, dass die Leute auf den Hof kommen und sehen, wie die Arbeit wirklich ist. Dass man eben nicht nur mit seinem Körbchen hier herumgeht und mal eben ne Tomate abschneidet.« Dabei setzt das Ehepaar auf Gemüseabokisten mit dem Ansatz der solidarischen Landwirtschaft. Dafür werden sämtliche Kosten, sowohl für den Anbau als auch beispielsweise für das Saatgut, die Infrastruktur etc., wie auch die Lohnkosten summiert und durch die Anzahl der Abonnenten geteilt. Das sichert dem Landwirt ein regelmäßiges Einkommen, auch außerhalb der ertragreichen Monate und den Mitgliedern der Initiative neben den immer erntefrischen Feldfrüchten auch das Wissen, das jeder einzelne Abonnent indirekt zum Sortenerhalt und umweltbewussten, nachhaltigen Anbau beiträgt. Sogar ein gewisses Mitspracherecht den Anbauplan betreffend erhalten die Mitglieder der Solidargemeinschaft.

Einladend Das erntefrische Gemüse, die wohlschmeckenden Marmeladen und fruchtigen Sirupe, aber auch die köstlichen Wurstkonserven der Niedercrinitzer sind nicht nur im eigenen Hofladen, sondern auch im kürzlich eröffneten Unverpackt-Laden in Kirchberg erhältlich.

»Angefangen hat das Ganze mit fünf Abonnenten, das waren zunächst nur Leute, die uns selber angesprochen haben. Letztes Jahr waren wir dann schon bei 15 bis 18, in diesem Jahr sind es bereits rund 40 Abonnenten.« Dass die Zahl schwankt, ist der Tatsache geschuldet, dass der Hof unterschiedliche Abonnements anbietet. »Wir bieten unsere Kisten von Mai bis Februar an, aber auch ein reines Sommerabo ist möglich. Wer also eher der ›Tomaten und Gurkenfan‹ ist, bezieht unsere Kiste eben nur von Juli bis September.«

NEEMÖL (AUCH NIEMÖL) Der Neembaum, (Azadirachta indica) oder auch »indischer Flieder« genannt, gehört zu der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae) und darin zur Gattung Azadirachta. Seine Heimat ist ursprünglich in Südostasien. Das Neemöl, wird aus den Samen des Baumes gewonnen. Die Blüten sind weiß und ihr Duft erinnert an Jasmin. Die Früchte sind essbar und die enthaltenen Samen bestehen zu bis zu 40 % aus Öl. Das Öl ist reich an insektizide und akarizide Substanzen. Erstere sind gegen Insekten wirksam, letztere gegen Spinnentiere wie Milben. Foto Paryavarana Margadarsi Vaisakhi // wikimedia.org

Erntefrisch auf den Tisch Market Gardening nennt sich das Prinzip, nach welchen die Familie Häberer ihren Gemüseanbau organisiert. Es meint einen intensiven Gemüsebau, der ohne den Einsatz schwerer Maschinen auskommt und nach regenerativen Prinzipien funktioniert. Die Pflanzen stehen dicht an dicht, um so möglichst viel Ertrag auf kleiner Fläche zu erzielen. Der Boden wird allerdings möglichst wenig bearbeitet. Für eine gute Bodenfruchtbarkeit sorgen Kompost oder organische Düngemittel, die regelmäßig auf der Fläche verteilt werden. Das Gemüse für die Abo-Kisten wird jeweils tagfrisch geerntet.

NACHHALTIGE KREISLAUFWIRTSCHAFT Überhaupt dreht sich auf dem Niedercrinitzer Gehöft alles um Nachhaltigkeit und Regionalität. Kreislaufwirtschaft ist das Zauberwort, die Tiere fressen das eigens produzierte Getreide und produzieren neben dem schmackhaften Fleisch auch den Dünger für die Ackergründe und Gemüsefelder. »Unser Gemüse ist zudem weitestgehend unbehandelt. Pflanzenschutz betreiben wir hauptsächlich durch Abdecken mit Netzen. Und wenn mal ein starker Befall mit Schadinsekten auftritt, dann setzen wir auf Neemöl, ein biologisches Pflanzenschutzmittel. Aber auch das kommt nur ganz, ganz selten vor, und wenn dann hauptsächlich beim Kohlgemüse.« Kleine Hündin ganz groß Ob auf dem Hof oder auf dem Feld, Hündin Nala ist immer mit dabei.

Künftig könne man sich auch vorstellen, die Abonnements auf Eier und Fleisch auszuweiten. »Bisher kann man das Fleisch, egal ob Geflügel, Rind oder Schwein vorbestellen. Wir schlachten beispielsweise jeden Monat ein Schwein. Das frische Fleisch und die Wurst gibt es jeden 3. Samstag im Monat in unserem Hofladen zu kaufen.« Ebenfalls immer im Angebot: knackiges Gemüse, aromatische Kartoffeln, frische Landeier, selbst eingelegte Gurken, Sauerkraut, Marmeladen, saisonale Säfte und Sirup. Ab und an trifft man die sympathischen Niedercrinitzer Landeier, wie sie sich selbst bezeichnen, aber auch noch auf den saisonalen Märkten der Region, wie dem Weihnachtsmarkt, dem Frühjahrsmarkt oder auch dem Altstadtfest in Kirchberg. »Erstens, weil ich noch immer viel Freude dran habe und ein bisschen Werbung ist es ja auch. Und zweitens ist es dann auch so ein bisschen wie Urlaub«, lacht sie. Text JoKri Fotos JoKri Info www.landeigemuese.de

08 21 bis 09 21

45


KULTUREVENTS

s r e m m o S s e d

SCHLOSS PLANITZ LÄDT EIN - ZWICKAUER KULTURSOMMER 2021 Fotos Veranstalter | Info www.zwickauerkultursommer.de

Die Sehnsucht nach Kunst & Kultur ist groß und so liegt alle Hoffnung darauf, im Sommer dieses Jahres im malerischen Areal des Planitzer Schlosses ein kleines, feines Kulturfestival anbieten zu können, das ohne Pomp und Abendkleid auskommt.

Foto Sandra Ludewig

Das Portfolio dieser Spätsommerwoche vom 27. August bis 5. September 2021 ist dabei so reichhaltig wie das Kulturangebot unserer Region insgesamt: Konzerte, Kleinkunst, Ausstellungen, Lesung, Theater und eine Kulturmesse, auf der sich alle Akteure zusammenfinden, um Einblick in ihre Arbeit zu geben. Die eindrucksvolle Kulisse für den Kultursommer wird der Innenhof des Planitzer Schlosses abgeben sowie einige Räume, die übers Jahr vom Clara-Wieck-Gymnasium genutzt werden. Auch das wunderschöne Parkgelände mitsamt dem Teehäuschen werden einbezogen in die Gesamtschau der lebendigen Zwickauer Kultur. Zu erleben gibt es diese zur Kulturmesse am Auftaktwochenende des Zwickauer Kultursommers. Am 28. und 29. August kommen von 10 bis 18 Uhr die Zwickauer Kulturschaffenden im wunderschönen Umfeld des Schlossparks Planitz zusammen und präsentieren ihre vielseitigen Angebote wie Kunst, Theater, Musik, Lesungen, Vereinsarbeit und vielem mehr. 08 21 bis 09 21

46

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


k Eidel Foto Fran

Die Wiederaufnahme des kulturellen Lebens gezielt voranzubringen, ist für alle Beteiligten das oberste Ziel. Und so lautet die Mission weiterhin, die Besucher mit Kultur, Kunst und Bildung zu berühren und Impulse für die Entfaltung der eigenen kreativen Potenziale gemeinsam in die Tat umzusetzen.

Foto Marcell Brell

Neben der Möglichkeit, sich zu informieren und mit den unterschiedlichen Akteur*innen in Kontakt zu treten, erwarten Sie die Kleinkunstbühne und natürlich auch die Stände selbst mit Kultur zum Anfassen. Weitere besondere Highlights im Innenhof des Schlosses Planitz sind das Konzert von »Staubkind« (27.08.), der Krautrockabend mit Epitaph, Fargo & Jane (28.08.); die Magie des Puppentheaters lässt am 29.08., 10 und 16 Uhr, nicht nur Kinderaugen glänzen, bevor Florian Schröder am 31.08. mit seinem Programm »Neustart« den Bauchmuskeln arg zusetzt. Weiter geht es am 1. und 2.09. um jeweils 16 Uhr mit dem Familienkonzert »Peter und der Wolf«, bevor die »Sterne der Bühne« in den Kultursommer einstimmen. Am 3.09. lädt Truck Stop zum musikalischen Roadtrip. Für nachmittägliche wissenschaftliche Spannung sorgen am 4.09. »Die Physikanten« bevor »ITCHY« am Abend nicht nur massig skurrile Anekdoten aus ihrem neuen Buch, sondern auch zahlreiche Songs in bisher unbekannter Form zum Besten geben. Der 5.09. steht ganz im Zeichen des Singer-Songwriter-Genres. Niemand Geringeres als Max Prosa & Sascha Stiehler und Driftwood Holly geben sich ab 18 Uhr die Ehre.

Anzeige

PROGRAMM: STAUBKIND 27.08. KULTURMESSE 28.|29.08. EPITAPH, FARGO & JANE 28.08. PUPPENTHEATER 29.08. FLORIAN SCHROEDER 31.08. PETER UND DER WOLF 01.|02.09. STERNE DER BÜHNE 01.|02.09. TRUCK STOP 03.09. PHYSIKANTEN 04.09. ITCHY 04.09. MAX PROSA & SASCHA STIEHLER DRIFTWOOD HOLLY 05.09.

präsentiert:

Jetzt Tickets sichern!

www.zwickauerkultursommer.de 08 21 bis 09 21

47


KOSTENFREI UND DRAUSSEN - CHEMNITZER CULTURSOMMER Fotos Veranstalter | Info www.cultursommer.de

08 21 bis 09 21

48

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »

Foto Uwe Meinhold

Nach der herausfordernden Zeit des Lockdowns wird die Stadt wieder kulturell bespielt und zur Bühne. Es werden verschiedene Freiluft-Spielorte in der Innenstadt sowie in Chemnitzer Stadtteilen mit Kultur vom 2. Juli bis 9. Oktober 2021 belebt. Ein Fokus liegt jedoch auch auf der Einbindung verschiedener Quartiere und Ortschaften mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Strukturen. So werden etwa auch urbane Räume in Plattenbaugebieten, Parkanlagen, Funsport-Areale und Freilichtbühnen belebt.

Foto TD Media

Rund 150 Veranstaltungen an 35 Orten und Plätzen in Chemnitz zeigen vom 2. Juli bis 9. Oktober die kulturelle Vielfalt und bieten Unterhaltsames, Sehenswertes und Außergewöhnliches aus allen Sparten und für alle Altersgruppen. Eröffnet wurde das Sommerspektakel ab 2. Juli u. a. mit dem Chemnitzer Ballonfest, dem Kultur-Mix »3 x 3«, einer »Klangreise in die Welt« von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. im Küchwald oder Flanierlesen aus dem Schaufenster der Galerie »Karl liebt Käthe« und einem Konzert auf der Wiese hinterm Lokomov. In den kommenden Wochen, insbesondere in den Sommerferien, können sich Kinder und Jugendliche u. a. freuen auf: »Urban Spo(r)ts Culture« im Konkordia-Park, Konzerte im Springbrunnen vor der Stadthalle vom Atomino und Bandbüro, Sommerkino im Garten, »raise up academy« mit Basketball und Hip-Hop auf dem Brühl, eine Theaterbühne vor dem Eingang des Rabensteiner Tierparks oder das »Walden - Urban Arts Festival« in Euba. Familien und nahezu alle Generationen werden u. a. mit dem Lichterfest auf dem Schlossberg, dem Bürgerfest »HERZschlag« in der Innenstadt, Konzerten im Industriepark Grüna, dem Sommerfest in Gablenz oder den »Bernsdorfer Wiesen« angesprochen. Theater, Kunst, Performances, Lesungen, Tanz, Musikalisches, Kreatives und Ausgefallenes erwartet Besucher*innen u. a. beim »Jahrmarkt der Ideen« an der William Janssenfabrik, beim Kulturflohmarkt in der Alten Stadtwirtschaft oder beim »Cultur entFalten« auf dem Sonnenberg, beim Festival für angewandte und darstellende Kunst in der Schönherrfabrik, beim Fahrradkino, beim PUS(C)HEN auf dem Kaßberg, in der Stadt(hallen)galerie mit Chemnitzer Kunstvereinen, bei der »Hofkultur« am Rosenplatz, beim »Hach Open Air« vom aaltra oder beim musikalisch-literatischen Sommerabend an der Sternmühle. Für etwas andere (Stadt-)Ein- und Anblicke sorgt ein elektronischer Stadtrundgang vom club transit oder eine der bunten Lichtinstallationen am »Nischl«. Literaturfreund*innen sind bei den Lesungen freier Autor*innen im Birkenwald am Güterbahnhof Altendorf oder am Brühl willkommen. Und da in Chemnitz zahlreiche Macher*innen und Tüftler*innen zu Hause sind, bietet die »Garage der Autodidakten« in der Spinnerei oder die »Maker Faire« im Stadthallenpark die dafür passende Spielwiese für Do-ityourself-Projekte. Ziel des CULTURSOMMER 2021 ist es, Kultur umsonst und draußen zu genießen und dabei die regionalen Kulturschaffenden und Veranstaltungstechniker:innen zu unterstützen.

Foto TD Media

Foto Sven Gleisberg

Laue Sommerabende mit Konzerten in Parks, Lesungen, Sommerkino, Hoffeste, Kunstausstellungen und vieles mehr verspricht der Cultursommer in Chemnitz. Unterstützt wird das Ganze vom bundesweiten Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes sowie der Stadt Chemnitz.


SOMMERFREUDE ZWICKAU 2021 Fotos Veranstalter | Info www.zwickau.de/sommerfreude

Mit der SOMMERFREUDE ZWICKAU ist eine kleine, feine Stadt-Fete zu erleben. Zehn Tage lang wird im Schlobigpark und auf dem Hauptmarkt eine schöne Abwechslung im von Corona geprägten Alltag geboten. Das facettenreiche Kulturangebot präsentiert sich in einem breiten Spektrum, das den Erwartungen vieler Besucher gerecht werden soll: Musik von vorrangig regionalen Bands, Kleinkunst, Singer-/Songwriter, Gospelchor, Volksmusik, Hörspielsommer, Live-Lesungen, Tanzdarbietungen, Kino, Silentparty, Karikaturist, Kabarett sowie tolle Angebote für Kinder. Das Gros der Events verlagert sich diesmal ins satte Grün: genauer in den Schlobigpark. Dort geht es bereits am Freitag, dem 13. August, ab 15 Uhr los. Auf dem Hauptmarkt startet die Sommerfreude Zwickau erst am Sonntag, dem 15. August mit einer großen Bandbreite von Rock, Blues, Soul bis hin zu Swing, Pop und Country. Vom 15. bis 21. August sind die Musiker jeweils von 18 bis 22 Uhr, am letzten Tag von 16 bis 22 Uhr zu erleben. Die Veranstaltungsfläche ist auf 999 Besucher gleichzeitig begrenzt. Unter www.zwickau.de/Sommerfreude können sich Besucher über die Live-Besucherauslastung informieren. Der Einlass erfolgt aus Richtung Johannisbad. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Mitbringen von Picknickdecken ist ausdrücklich erwünscht. Die Gastronomen vor Ort freuen sich über den Besuch an deren Ständen. Daher ist der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken untersagt.

Anzeige

zwickau.de/sommerfreude

SCHLOBIGPARK . HAUPTMARKT 08 21 bis 09 21

49


KULTURSOMMER IM VOGTLAND DIE OPEN-AIRS DER VOGTLAND PHILHARMONIE Fotos Veranstalter | Info www.v-ph.de

Nach der sommerlichen Urlaubspause soll es bei der Vogtland Philharmonie wieder heiß hergehen, denn es stehen einige große Open Airs auf dem Programm. Zwar startet das Orchester schon am 15. August mit einem kleineren Konzert rund um Johann Sebastian Bach an den Schleizer Schlosstürmen – Infos gibt es über Schloß Burgk: 03663 400119 – doch am 20. August geht es dann auf der Seestern-Panorama-Arena am Bio-Seehotel in Zeulenroda (Tickets hier; Tel.: 036628/980) mit »Philharmonic Rock« und einer Symbiose aus Rockmusik und Orchestersound nebst Gesangssolisten richtig los. Gediegener, aber nicht weniger glamourös soll es am Sonntag, 22. August, um 19.30 Uhr zur Klassiknacht anlässlich des 10. Jubiläums der Greizer Vogtlandhalle (Tickets hier; Tel.: 03662/62880) werden. Diese steht zwar als Schlechtwetteroption bereit, doch die Werke wie das Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur von Richard Strauß sowie Ausschnitte aus Carl Maria von Webers »Der Freischütz«, Edvard Griegs »Peer Gynt«, Charles Gounods »Romeo und Julia« oder Wolfgang Amadeus Mozarts »Die Zauberflöte« sollen auf der extra errichteten Bühne im Goethepark hinter dem Veranstaltungshaus erklingen. Zu Gast sind die bekannte Sopranistin Judith Spießer sowie der Solohornist der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Zoltán Mácsai.

Am Freitag darauf, 27. August, wird ab 19.30 Uhr die Burgruine Reichenfels in Hohenleuben bei den »Burg Classics« wieder in einen Freiluftkonzertsaal verwandelt. Laura Jacobi, Lewin Blümel, Voc A Bella und Keven Weinmann bringen zusammen mit dem Orchester eine bunte Mischung aus Klassik, Film, Rock & Pop auf die mittelalterliche Burganlage (www.ticketshop-thueringen.de). Mit einem Kammerkonzert des Konzertmeisterquartetts der Vogtland Philharmonie endet der August am Sonntag, den 29. mit Werken von Dvořák, Puccini, Piazzolla, Villa-Lobos u. a. im Plauener Komturhof (Tickets in der Tourist-Info; Tel.: 03741/2911027). Doch auch danach geht es noch vielfältig weiter, wie ein Blick auf die Homepage verrät.

08 21 bis 09 21

50

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


MERCEDES FASHION NIGHT Fotos Veranstalter | Info www.kraussevent.de

Florierender Onlinehandel, monatelange Schließung von Innenstadtgeschäften, fehlendes Kapital gerade bei inhabergeführten Geschäften-Trotz und gerade wegen der Auswirkungen der Pandemie auf den Innenstadthandel arbeiten die Veranstalter und viele regionale Partner an einem ganzheitlichen Konzept, welches den Innenstadthandel in Bewegung setzt und besondere Aufmerksamkeit schenkt. Mit zahlreichen Open-Air-Modenschauen mitten im Herzen der Stadt Zwickau (Hauptmarkt) gibt der Veranstalter inhabergeführten lokalen Geschäften die Möglichkeit, sich am 18. September 2021 ganztägig bei verschiedenen Modenschauen zu präsentieren. Bis in die frühen Abendstunden, werden wechselnde Modenschauen zu sehen sein, bevor sich alle Augen traditionell auf die besten Nachwuchsdesigner der Westsächsischen Hochschule (WHZ) richten. Parallel dazu können die Gäste die neuen Kollektionen im Bereich Mode, Brillen, Accessoires, Schmuck, Schuhe, Taschen, Uhren u. v. m. sofort in den Läden probieren und kaufen. Denn die »Stars« des rund zehnstündigen Mode-Events sind ausnahmslos die Zwickauer Innenstadthändler selbst! Darauf liegt der Fokus der Organisatoren. Erleben Sie die neuesten Trends und Kollektionen für die Herbst/Winter-Saison 2021/2022 in thematisch choreografierten Shows allesamt kostenfrei für die Besucher! Die exklusive Abschluss-Show findet erstmals im neu restaurierten Gewandhaus des Theaters Plauen-Zwickau statt und ist wieder das Highlight des Tages. Die besten Modedesign-Absolventen der Fakultät für Angewandte Kunst der WHZ wetteifern mit ihren ausgefallenen Entwürfen um den »Mercedes Fashion Night Award 2021«. Die Tickets zur Abschluss-Show gibt es unter www.kraussevent.de

Anzeige

MERCEDES

Genieß den Einkauf in Deiner Stadt. 18. SEPTEMBER

www.zwickau.de 08 21 bis 09 21

51


SOMMERFRISCHE PUR IM WELTERBE Fotos Tourismusverband Erzgebirge e.V. | Info www.erzgebirge-tourismus.de

Foto Uwe Meinhold

Foto Uwe Meinhold

Foto TVE GeorgUlrich Dost

mann

Foto Uwe Meinhold

Endlich Ferien! Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür. Egal ob Tagesausflug, Kurztrip oder Ferientage voller Sommerfrische – das Erzgebirge bietet einmalige Erlebnisse. Hier ist das Urlaubsglück zuhause! Vielfältige Rad- und Wanderwege, historische Dampfeisenbahnen, über 800 Jahre Bergbautradition, beindruckende Kulturschätze und weltbekannte Handwerkskunst – das Erzgebirge ist die Erlebnisheimat. Seit Juli 2019 trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Titel UNESCO-Welterbe.

Natur pur. Wunderschöne Landschaften, verträumte Ortschaften und einmalige Flusstäler ziehen sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze. Die vielen spannenden Geschichten der Region entdeckt man besonders gut bei einer Wanderung oder auf dem Fahrrad. Ambitionierte Wanderer können auf dem 285 km langen Qualitätswanderweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland die beliebten Wandernadeln jetzt auch ganz digital auf ihrem Smartphone sammeln. Weitere Informationen unter: www.erzgebirge-tourismus.de/digitale-wandernadel/

Foto TVE Studio2media

Egal ob durch romantische Täler, ausgedehnte Waldgebiete oder auf aussichtsreiche Höhen – mit Mountainbike, Rennrad oder Tourenrad ist man bestens unterwegs. Flussradrouten versprechen genauso viel Abwechslung, wie die BLOCKLINE – dem neuen Bike-Abenteuer für die ganze Familie im Osterzgebirge. Das ist Zweiradliebe.

Familienzeit pur. Das Erzgebirge ist das perfekte Reiseziel für einen erlebnisreichen Familienurlaub. Die unzähligen Aktivitäten versprechen Abwechslung für die ganze Familie – egal ob drinnen oder draußen. Märchenhafte Wanderwege, alte Schlösser und Burgen, schnaufende Schmalspurbahnen, Badespaß, Spielwelten, actionreiche Abenteuer oder Handwerk zum Mitmachen – Langeweile hat hier Pause. Kulturgenuss pur. In Deutschland gibt es nirgendwo sonst so viele Sachzeugen des Bergbaus, faszinierende Bergstädte, imposante Sakralbauten und Kunstwerke mit bergmännischem Bezug wie im Erzgebirge. Das Brauchtum der Bergleute ist auch heute noch allgegenwärtig – egal ob über- oder untertage. Das herzliche »Glück auf« zur Begrüßung ist der beste Beweis dafür. Auch in der Landschaft entdeckt man Spuren des Bergbaus – vorbei an Stollenmundlöchern oder Haldenzügen, bei einem Spaziergang durch die historischen Städte oder bei einem Besuch der Schatzkammern untertage. Neben den bekannten Bergstädten, wie Freiberg, Marienberg, Annaberg-Buchholz und Schneeberg mit ihren prächtigen Kirchen und zahlreichen Museen gibt es noch sehr sehenswerte Geheimtipps zu entdecken. www.erzgebirge-tourismus.de/auszeit-welterbe/ Tipp: Die App »Erzgebirge Erleben« ist ein optimaler Wegbegleiter im Erzgebirge und bietet die Möglichkeit, eigene Touren selbst zu planen oder aus Tourenempfehlungen des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. zu wählen. Die App ist kostenfrei im App Store oder Google Play für iOS und Android verfügbar. www.erzgebirge-tourismus.de/app-erzgebirge-erleben/

Adam-Ries-Straße 16 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 188000 www.erzgebirge-tourismus.de

08 21 bis 09 21

52

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


SOMMERFERIEN AUF SCHLOß VOIGTSBERG

Foto Marcus Da

Zahlreiche Angebote für große und kleine Besucher bietet Schloß Voigtsberg. Im Mittelpunkt der Aktionstage: die Sonderausstellung »Wilhelm Busch. Von bösen Buben und braven Bürgern«. Los geht es am 27. Juli um 15 Uhr mit der Familienführung zur Sonderschau. Am 29. Juli heißt es dann: »Mit Max und Moritz durch die Nacht«. Ab 19 Uhr können mutige Entdecker zwischen sechs und zwölf Jahren hier bestimmt einige Spuren der Lausejungen im nächtlichen Schloß Voigtsberg finden, Übernachtung im Schloss inklusive. Am 5. August steht der »Rundgang um die Burg« auf dem Plan. Auf einem Spaziergang um die Bastion werden alle Bauwerke auf dem Gelände, aber auch Pflanzen, Tiere und vieles mehr ganz genau angeschaut und Fragen beantwortet. Funkelnde Schätze erwarten am 7. August um 15 Uhr kleine »Mineralienforscher« ab sechs Jahren. Nur mit einer guten Beobachtungsgabe kommen die jungen Geologen dabei ans Ziel und eine kleine Schatzsuche verspricht zudem eine steinstarke Überraschung zum Mitnehmen. Am 13. August gastiert ab 15 Uhr das Artisjok-Theater auf der Burganlage. Die sieben Streiche von Max und Moritz werden hier beim Open-Air Erzähltheater lebendig. Farben und Muster stehen am 17. August ab 15 Uhr auf dem Programm.

ssler

Fotos Museen Schloß Voigtsberg | Info www.schloss-voigtsberg.de

Nachdem Kinder ab sechs Jahren das kleine »Teppich-Einmal-Eins« kennengelernt haben, gehts auch schon – unter Anleitung - ans Selbstgestalten. »Schreib mal Burggeschichten!« heißt es hingegen am 24. August ab 15 Uhr. In diesem Schreib-Workshop gibt es die Geschichten um Schloß Voigtsberg zu entdecken und auf ideenreiche Weise neu zu erfinden. Zwei Tage später, am 26. August, können diese – und auch andere kurze Geschichten – vertont und in kleine Hörspiele verwandelt werden. Ab 14 Uhr heißt es nämlich »Aufnehmen, Abmischen, Schneiden« – ein spannendes Medienexperiment für alle Neugierigen. Unter dem Titel »Angespitzt!« steht dann am 2. September ab 15 Uhr der Comic-Workshop mit dem Illustrator und Trickfilmzeichner Jörg Halsema auf dem Programm. Hier werden »Max und Moritz« und Co. noch einmal genau unter die Lupe genommen und schließlich unter Anleitung eigene Bildergeschichten entworfen. Für alle genannten Angebote gilt: Anmeldung per Mail unter museen@schloss-voigtsberg.de oder telefonisch unter 037421/729484 erforderlich, weitere Infos auf der Homepage.

Anzeigen

Zwickau Kultur entdecken

Hauptstraße 6 | 08056 Zwickau I Tel. 0375 2713 244 www.zwickautourist.de I ZwickauTourist

(c) flaticon.com

BEI EINER NG STADTFÜHRU MEHR ENTDECKEN

08 21 bis 09 21

53


DREAM & FLY - DIE EHRLICH BROTHERS ON TOUR Foto Sebastian KonoPIX | Info www.mawi-concert.de

Eine Illusionsshow in dieser Größenordnung hat es als Tourneeproduktion noch nie gegeben: Auch für die Weltrekordmagier Andreas und Chris Ehrlich nicht, die jetzt mit ihrer neuen Bühnenshow DREAM & FLY auf Europatournee sind. Die beiden Star-Magier erscheinen mit einem echten Helikopter in der Luft und landen auf der eigens für diese Show angefertigten Bühne. Sie ist in Form eines 10 Meter großen Schmetterlings gefräst und mit modernster LED-Video-Technik bestückt. Nach einem fulminanten Opening zu Live-Musik gibt es die Möglichkeit, die Zauberbrüder mit kleineren, nicht weniger staunenswerten Tricks zu erleben. Es zeichnet die sympathischen Magier aus, dass sie neben den einzigartigen Großillusionen die leisen Töne und das charmant-witzige Spiel mit den Zuschauern beherrschen. Musik ist eine weitere Leidenschaft der Zauberbrüder. Deshalb haben sie auf dieser Tour eine Show-Band dabei und inszenieren einige ausgewählte Illusionen mit Musik aus »FLASH - The Magic Album«, dem ersten Album mit eigenen Songs. Am Schluss vereinen die Ehrlich Brothers das Motto der abwechslungsreichen Show: Sie erzählen von den Träumen in ihrer Kindheit und fliegen davon. Infos und Tickets zu den aktuellen Tourterminen in Erfurt (17.-19. September 21) unter www.ehrlich-brothers.com

LIEDERBUCH JAZZ-HERBST

NACHT DER SCHLÖSSER Foto Stadtverwaltung Limbach O. | Info www.nachtderschloesser.de

Bereits zum 21. Mal laden die Schlösser der Tourismusregion Zwickau und der Nachbarregionen zur beliebten »Nacht der Schlösser«. Elf Schlösser, die unterschiedlicher nicht sein können, bieten am 28. August 2021 ein abwechslungsreiches Tages- und Abendprogramm für Groß und Klein. Ob Märchenschloss, Tapetenschloss oder Ritterburg mit Konzerten in der Sommernacht, Reisereportagen, Schlossführungen oder Abendwanderungen. In dieser Nacht warten nicht nur aufregende Zeitsprünge und unterhaltsame Einblicke in die Vergangenheit, auch kann ein jeder aufregende neue Eindrücke erleben oder einen beschwingten Sommerabend genießen. So lässt es sich im Lieblingsschloss oder -burg verweilen oder auch eine ganz persönliche Schlössertour zusammenstellen. Das komplette Programm der Schlösser Glauchau, Waldenburg, Wolkenburg, Wildenfels, Rochlitz, Rochsburg, Wolfsbrunn, Lauterbach, Ringethal und der Burgen Schönfels und Kriebstein ist auf der Homepage zu finden.

Foto Erik Schütz | Info www.liederbuck-zwickau.de

Der Zwickauer Verein Liederbuch präsentiert ab September Jazz und Artverwandtes im Kulturzentrum St. Barbara und in der Zwickauer Versöhnungskirche. Mit »moment´s concept« spielen am 23.09. drei junge Jazzmusiker, die aus der Region Zwickau stammen. Bevor sie zum Musikstudium gingen, lernten Philipp Rumsch, Carl Wittig und Tom Friedrich am RobertSchumann-Konservatorium und dem Clara-Wieck-Gymnasium. Das »B3 Fusion Trio« um den Organisten Andreas Hommelsheim und den Gitarristen und Sänger Ron Spielman wartet am 30.09. mit starken Melodien, jeder Menge Groove und Spielfreude auf. Das Klangerlebnis ist rockiger als Jazz und jazziger als Rock. Am 30.10. verbindet die Argentinierin Lily Dahab Jazz, Latin mit Folklore ihrer Heimat. Am 3.11. spielt Big Daddy Wilson Blues, der stark von Jazz und Gospel beeinflusst ist. Am 12.12. wird das bereits zweimal verschobene Weihnachtskonzert mit dem Duo Stiehler Lucaciu nachgeholt. Erst im Juni wurden der Liederbuch e. V. und die Konzertreihe Sound Barbara von Kulturstaatsministerium mit dem Spielstättenprogrammpreis für eine herausragende Veranstaltungsreihe ausgezeichnet.

08 21 bis 09 21

54

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


Anzeigen

GRÜNDERZEIT-FESTSPIELE IN BAD ELSTER Fotos Veranstalter | Info www.koenig-albert-theater.de

Nacht der Schlösser www.nachtderschloesser.de Mit freundlicher Unterstützung von:

Foto Fritz Brinckmann

Foto Christof Mattes

Foto Columbia

Kulturgeschichten im Festspielglanz! Mit den jährlich im September beginnenden Chursächsischen Festspielen wird in Bad Elster traditionell auch die neue Theaterspielzeit im König Albert Theater feierlich eröffnet. Höhepunkte des vielstimmigen Festivalprogramms in den Königlichen Anlagen der Kultur- und Festspielstadt sind das festliche Symphoniekonzert der Chursächsischen Philharmonie und dem Karlsbader Sinfonieorchester als Euchestra Egrensis (17.09.), ein Theaterabend mit Ben Becker (11.09.), die Wagner-Lesung von Weltstar Klaus Maria Brandauer (19.09.) sowie die begeisternden Festspielkonzerte von Anna Depenbusch (12.09.), den Prinzen (16.09.) und Jeanette Biedermann (18.09.). Weitere Festspielglanzpunkte sind die spritzige Operette »Im Weißen Rössl« (10.09.), die Musical-Premiere zu »Kiss Me Kate« (24.09.) oder das festliche Abschlusskonzert mit Bruckners phantastischer 5. Symphonie am Tag der Deutschen Einheit. Infos: 037437/ 53900 und auf der Homepage.

08 21 bis 09 21

55


NIMM DAS GLÜCK MIT IN DEN SOMMER Grafik Sachsenlotto | Info www.sachsenlotto.de

Das Glück macht keine Ferien: Mit der Möglichkeit, den Spielschein für mehrere Ziehungen in Folge anzukreuzen, kann jeder Lottoschein, jeder Eurojackpot-Schein oder jedes GlücksSpirale-Los zum »Urlaubsschein« werden. Dazu kreuzen Sie einfach auf Ihrem Schein die gewünschte Anzahl der Wochen an, die Sie abdecken möchten. Wenn Sie dann auch noch die zusätzlichen Gewinnchancen durch ein »JA« bei Spiel 77 und SUPER 6 nutzen, verpassen Sie während Ihres Urlaubs keine Gewinnmöglichkeiten. Sie haben keine persönlichen »Glückszahlen«, die Sie regelmäßig spielen? Dann können Sie es sich ganz bequem machen und einen Quicktipp spielen: Fragen Sie in Ihrer Annahmestelle nach einem Zufallstipp. Der Zufallsgenerator bestimmt die Glückszahlen und Sie können ganz beruhigt in den Urlaub fahren. Mit der Möglichkeit, über mehrere Wochen zu spielen, sind Sie auf der sicheren Seite, denn das Glück macht keine Ferien! Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ferientage. PS: Mit der Sachsenlotto-App können Sie immer und überall Ihre Tipps abgeben.

SPITZENGENUSS

INSELZOOFEST Fotos Veranstalter | Info www.plauen.de

Foto Veranstalter | Info www.stadt-altenburg.de

Nicht auf, sondern vor der Insel, direkt am Großen Teich laden in diesem Jahr am 7. August Ziege, Stachelschwein & Co. zum traditionellen Inselzoofest ein, da es sonst gerade in diesem Jahr auf der Insel zu eng wird. Das tut der Sache jedoch keinen Abbruch, selbstredend ist der Inselzoo geöffnet – Eintritt frei!

SpitzenGenuss steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Dem traditionell in der letzten Augustwoche vom 26. bis 28. August stattfindenden Projekt steht in diesem Jahr ein kleines Jubiläum bevor, bereits zum fünften Mal findet SpitzenGenuss statt. Dabei werden Themen wie bewusste Ernährung, Verbraucherverhalten oder Regionalität auf unterschiedlichste Weise erörtert. Die Gärtner der verschiedenen Plauener Kleingartenvereine vermitteln mit großem Know-how praxisnahe Veranstaltungen direkt vor Ort in ihren Gartenanlagen. Der Höhepunkt ist die alljährliche Blumen-, Obst und Gemüseschau, bei der die Vielfalt der vogtländischen Gartenprodukte präsentiert wird. Die Besucher können die reichhaltige Ernte gegen eine Spende mit nach Hause nehmen. Das historische Ensemble Komturhof Plauen dient als Veranstaltungsort für Gartenschau und Bürgerwerkstatt. Dank der Unterstützung durch das Plauener »inmotio«-Therapiezentrum werden Walking- und Joggingrunden als sportliche Stadtführungen durch Plauen oder Pilates auf der Theaterbühne angeboten. Erstmals soll nun auch der Genuss vermehrt einbezogen werden. Hersteller, Händler und Gastronomen sind gefragt, wenn es darum geht, die vogtländische Vielfalt zu präsentieren. Der Samstagsmarkt bildet den abschließenden Höhepunkt der SpitzenGenuss Tage.

Auf dem Festgelände erwarten die Besucher die Stelzenläufer von »artistonstilt« und modellieren lustige Ballontiere, das Programm »So ein Theater mit Pauline«, der Falkner mit Uhus, Eulen und Falken zum Streicheln, eine Mal- und Bastelstraße und für das richtige Outfit das Schminken von Tiergesichtern. Wer müde vom Bummeln, Schauen und Mitmachen ist, kann eine Bootsfahrt auf dem Großen Teich unternehmen oder sich bei Eis, Getränken, Kaffee & Kuchen und anderen Leckereien auf der Teichterrasse ausruhen. Verschiedene Tierschutzvereine warten mit Quizrunden und einer Tombola auf und bei gar zu heißen Temperaturen lockt ein Bad im nahe gelegenen Altenburger Südbad.

08 21 bis 09 21

56

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


Anzeigen

www.ibug-art.de

Foto: Amac Garbe

27. AUGUST 2021 FILMNÄCHTE CHEMNITZ - THEATERPLATZ

Krauß Event & das Theater Plauen-Zwickau präsentieren

27. 03. 10.

VEB Buntpapierfabrik Flöha

29.08. 05.09. 12.09.2021

präsentiert von

„Love is in the air“

28.08.21

FREILICHTBÜHNE ZWICKAU Tickets in bekannten Vorverkaufsstellen Ihrer Nähe und unter kraussevent.de

08 21 bis 09 21

57


»BEWEGTE WELTEN«

SPITZENFEST IN PLAUEN

Foto Reinhard Riedel | Info www.mondstaubtheater.de

Foto Igor Pastierovic // Stadt Plauen | Info www.plauen.de

Für Fachpublikum aus dem Bewegungsbereich gibt es vom 24. bis 26. September 2021 wieder die Gelegenheit, praktisch und intensiv ein Thema kennenzulernen. Unter dem Motto »Tanz & Spiel in Pädagogik und Therapie« beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit anerkannten Spezialist*innen damit, welche Formen der darstellenden Künste in pädagogische und therapeutische Prozesse eingehen können. Zum einen ist Ilil Land-Boss zu Gast, die »Rituelle Strukturen und Elemente als Medium in Therapie und Pädagogik« vorstellen wird. Zum anderen begrüßen wir Anna und Wolfgang Tiedt, die erforschen, was passiert »Wenn der Tanz mit dem Theater in Bewegung kommt«. An drei Tagen durchlaufen alle Teilnehmenden alle Angebote. Denn Selbsterfahrung und Erleben stehen im Vordergrund. Angesprochen sind Pädagog*innen und Therapeut*innen sowie alle, die sich gerne mit menschlicher Bewegung beschäftigen. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen befinden sich auf der Webseite. Anmeldeschluss ist der 8. September 2021.

Es ist wieder soweit! Vom 1. bis zum 3. Oktober 2021 geht das beliebteste Plauener Stadtfest in eine neue Runde. Nach coronabedingtem Ausfall 2020 und erneuter Terminverschiebung in diesem Jahr darf man nun voller Euphorie und Vorfreude wieder auf das Spitzenfest hin fiebern. Und da besondere Situationen auch besondere Maßnahmen erfordern, findet die Veranstaltung diesmal im wunderbaren Ambiente des Plauener Parktheaters statt. Gefüllt mit einem bunten Programm durch Radio PSR, RSA und Vogtlandradio, werden auch zahlreiche Beiträge regionaler Akteure das Spitzenfest bereichern. Des Weiteren wurde am 18. Juli 2021 die 10. Plauener Spitzenprinzessin gewählt und wird das Spitzenfest eröffnen. Die Coschützerin Maxi Schulz (Foto links) ging als Siegerin der Wahl hervor und darf nun verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und das Markenprodukt »Plauener Spitze« würdevoll repräsentieren. Wer sich für die Veranstaltung interessiert, darf gern auf den Stream zurückgreifen, welcher währenddessen aufgezeichnet wurde. Das ganze Programm mit allen Highlights ist nun auf dem YouTube Kanal der Stadt Plauen zu finden. Schaut vorbei!

Anzeige

nung e rö f f r e d e Wi ab ber pte m e S 1.

08 21 bis 09 21

58

STADTLEBEN PROMOTION

ANZEIGEN »


MASSACHUSETTS - BEE GEES MUSICAL

SCHOTTISCHE MUSIKPARADE

Foto Veranstalter | Info www.kultour-z.de

Foto Jessika Lehbrink | Info www.kultour-z.de

Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor 50 Jahren über »To Love Somebody« und »Massachusetts«, die heiße Saturday Night Fever-Zeit bis zu ihrem letzten großen Hit »You Win Again« Ende der 80erJahre. »Massachusetts – Bee Gees Musical« lässt am 24. Oktober auch in der Stadthalle Zwickau sein Publikum in einer mitreißenden musikalisch-biografischen Show mit vielen der Original-Musiker der Bee Gees Livekonzerte an den wichtigsten Stationen dieser Ausnahme-Band teilhaben. Die aus England stammenden Gibb-Brüder gründen sich als PopBand 1958 in Australien und landen ihre ersten Hits. 1966 geht es zurück nach Großbritannien, – die Teenie-Stars sind jetzt schon mächtig populär. Aber das ist nur der Anfang: In den 70er-Jahren jagt ein Welthit den nächsten. Das Musical »Massachusetts« ist musikalisch authentisch und auch optisch sowie emotional ganz nah dran am Original, denn die Sänger sind auch drei Brüder. Alle großen Hits werden zu hören sein, die frühen Songs ebenso wie die späten. »Massachusetts« erzählt Geschichte und Geschichten und die Tanzszenen lassen natürlich besonders die Disco-Ära wieder aufleben. Ersatztermin für 14.05.2020 und 29.04.2021!

Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude - das können die Zuschauer erleben, wenn die »Schottische Musikparade«– das Original aus Edinburgh, am 2. Oktober mit neuem Programm nach Zwickau in die Stadthalle kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche musikalische Reise. Brauste eben noch der eindrucksvolle Klang der Bagpipes und Drums durch die Halle, sorgen im nächsten Moment gefühlvolle Balladen voll Sehnsucht und Weite für berauschende Stille im Saal. Selbst die Kombination zwischen traditionellem Dudelsack-Spiel und moderner Rockmusik gelingt. Wenn die Gitarristen voll aufdrehen und das gesamte Ensemble z. B. zu der Eagles-Hymne »Hotel California« oder Coldplays »Every Teardrop is a Waterfall« nach und nach mit einstimmt, ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Schlussendlich bringt das Regiment der Trommler mit seinem »Drumfeuerwerk« die Halle vollends zum Kochen. Wenn dann im Nebeldunst eine der inoffiziellen Nationalhymnen Schottlands wie »Flower Of Scotland« oder »Amazing Grace« erklingt, weht ein Hauch echter Highland-Luft durch die Halle!

Anzeige

08 21 bis 09 21

59


»BARRIEREFREIES BAUEN - LIEBLINGSPLÄTZE FÜR ALLE« Grafik blaurock markenkommunikation | Info www.landkreis-zwickau.de

Uneingeschränkt ins Schwimmbad oder Kino gehen, eine Gaststätte oder ein Museum besuchen – für Menschen mit Behinderungen ist dies oft nicht möglich. Viele dieser Einrichtungen sind für Menschen im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung nicht zugänglich oder die angebotenen Informationen für hör- und sehbehinderte Menschen nicht verfügbar. Dabei ist ein Abbau von Barrieren nicht nur für Menschen mit Behinderungen notwendig, sondern erleichtert auch jungen Familien oder älteren Menschen den Alltag. Der Freistaat Sachsen fördert Investitionen mit bis zu 25.000 Euro zum Abbau bestehender baulicher Barrieren in öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen, um diese Orte zu »Lieblingsplätzen für alle« zu machen. Dazu gehören insbesondere Einrichtungen im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsbereich, der Gastronomie sowie ambulanten Arzt- und Zahnarztpraxen. Gefördert werden zum Beispiel der Einbau von Automatiktüren, die Schaffung von barrierefreien Zuwegungen oder barrierefreien Sanitäranlagen sowie mobile oder feste Rampen und zum Teil auch spezielle Lifte. Förderfähig sind darüber hinaus induktive Höranlagen, Audio-Guides, Tastmodelle und insbesondere für ambulante Arzt- und Zahnarztpraxen medizinische Geräte, die speziell der Behandlung von Menschen mit Behinderungen dienen. Die Frist für die Antragstellung läuft bis zum 29. Oktober 2021. Weitere Informationen unter: www.landkreis-zwickau.de/lieblingsplaetze2022 Kompass-Ausgabe August_NAT 2021_210 x 138 + 3 mm Anschnitt.pdf 1 25.06.2021 12:08:12

Anzeige

GREGOR MEYLE · 06.08.21

TRUCK STOP · 07.08.21

SILLY · 13.08.21

CHRIS NORMAN · 14.08.21

TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA 28.12.

JAHRESABSCHLUSSKONZERT 30.12.

TABALUGA-MUSICAL · 15.08.21

GRACELAND · 28.08.21

i

CARMINA BURANA · 03.09.21

THOMAS ANDERS · 04.09.21

FISCH ZU ·VIERT 31.12. MAX MUTZKE 21.08.21

TRAUMZAUBERBAUM · 05.09.21

INFOS & TICKETS: +49 (0) 3 74 37A N/Z53 E I G E900 N » · www.naturtheater-badelster.de


ZWICKAU ENTDECKEN Fotos Kultour Z. | Info www.zwickautourist.de

Wir sind wieder da! Nach langer Pause geht es nun endlich wieder auf Erkundungstour durch Zwickau. Jeden Samstag 10.30 Uhr und 14 Uhr startet die »Schnuppertour durch die Zwickauer Altstadt« entlang aller wichtigen Sehenswürdigkeiten und historischen Plätzen der Stadt. Wer die wunderschöne Innenstadt einmal von einer anderen Seite entdecken möchte, sollte sich unbedingt den thematischen Stadtführungen, wie zum Beispiel dem »Nachtwächterrundgang«(jeden letzten Freitag im Monat, 20 Uhr), der »Stammtischtour« (jeden dritten Freitag im Monat, 17.30 Uhr) oder den »Gänsehautgeschichten« (jeden ersten Freitag im Monat, 17.30 Uhr), anschließen. Auch die Rundgänge »Industriekultur erleben«, »Sprudelnde Erfindungen« und »Sagenhaftes Zwickau« finden wieder als öffentliche Führungen statt. Alle Angebote sind auch individuell zum Wunschtermin buchbar. Nähere Informationen zu diesen Touren und allen weiteren thematischen Führungen erhalten Sie in der Tourist Information Zwickau oder auf der Website: www.zwickautourist.de

Anzeige

Genieß die Zeit in Deinem Lieblingslokal. www.zwickau.de 08 21 bis 09 21

61


INTERNATIONALES JAZZ OPEN-AIR Fotos Veranstalter | Info www.jazzclub-glauchau.de

Einen Jazzabend der besonderen Art im malerischen Ambiente des Schlosses Forderglauchau verspricht die 27. Auflage des Internationalen Jazz Open Airs zu werden. Mit dabei an diesem 7. August: das »Philipp Rumsch Ensemble«. Basierend auf der Idee, die Klangsprache von Ambient, Minimal Music und Avant-Pop in ein Orchesterformat zu übertragen, gründete der Leipziger Pianist, Komponist und Sounddesigner Philipp Rumsch 2015 sein eigenes Ensemble. Ebenfalls aus Leipzig stammen »Church of Jupiter«, sie wollen die akustische, klassisch afroamerikanische Musik der 1960er-Jahre in die Moderne tragen und verarbeiten dabei ihr eigenes politisches und musikalisches Verständnis bezogen auf die sozialen und politischen Probleme der Gegenwart. Komplett wird der Abend mit den Herren des Trios »Bauer/Bauer/Narvesen«. Den Posaunisten Conny Bauer, den Bassisten Matthias Bauer und den Schlagzeuger Dag Magnus Narvesen eint die Neugier und die Freude am Zusammenspiel, weshalb sie nun gemeinsam mit ihren ureigenen, unverwechselbaren Klängen neue Formen des Dialoges erkunden.

EINFACH GRÜNER. WERNESGRÜNER Fotos Carlsberg Deutschland GmbH | Info www.wernesgruener.de

Endlich schenkt uns der Sommer die ersehnte Freiheit, mit Freunden eine gute Zeit zu verbringen. Jetzt heißt es: Kühles Radler eingepackt und einfach ab ins Grüne – die Natur hat in der Sommerzeit viel für Euch zu bieten! Wo alles Gute zusammenkommt, dürfen die neuen Wernesgrüner Naturradler Zitrone und Zitrone alkoholfrei nicht fehlen. Die naturtrüben, fruchtig-leckeren Sorten der Traditionsmarke aus dem Vogtland haben jetzt einen höheren Fruchtanteil und bieten Euch die perfekte Erfrischung in der warmen Jahreszeit. Schon Durst bekommen? Dann macht mit und gewinnt mit etwas Glück ein Gewinnpaket mit den beiden neuen Wernesgrüner Naturradlern und vielem mehr, was Ihr für einen großartigen Tag im Grünen braucht. Doch die leidenschaftlichen Brauer haben gleich mehrfach Grund zum Feiern. Nach monatelanger, pandemiebedingter Schließung ist die Freude beim gesamten Team der Wernesgrüner Brauerei groß: Das beliebte Restaurant Brauschenke auf dem Gelände des Wernesgrüner Brauerei-Gutshofes ist nach letzten Vorbereitungen und Renovierungsarbeiten seit dem 31. Juli wieder geöffnet. Entsprechend können nun auch Familien- und Firmenfeiern ab sofort wieder auf dem BrauereiGutshof stattfinden. Des Weiteren dürfen sich alle Wernesgrüner-Freunde darauf freuen, dass in den kommenden Wochen sowohl die beliebten Brauereiführungen als auch der Shop auf dem Brauereigelände wieder starten. Mehr Informationen zur Brauschenke unter www.brauerei-gutshof.de

Verlosung auf Seite 92 08 21 bis 09 21

62

STADTLEBEN PROMOTION

« ANZEIGEN


Anzeige

DUAL STUDIEREN AN DER BERUFSAKADEMIE SACHSEN – 30 JAHRE ERFOLGSMODELL – JUBILÄUMSJAHR 2021

V

or 30 Jahren mit Schreiben vom 25. September 1991 vom damaligen Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt, hat sich die Berufsakademie Sachsen zum Erfolgsmodell entwickelt.

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.575 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss »Bachelor«. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der über 30.300 Absolventen ist mit ca. 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. »Wir sagen Danke!« im Jubiläumsjahr 30 Jahre Berufsakademie Sachsen an alle Wegbegleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Professorinnen und Professoren, Praxispartner, Studierende, Alumni und Unterstützer. Wir möchten die Berufsakademie Sachsen zukunftssicher aufstellen und befinden uns derzeit auf dem Weg zur Dualen Hochschule Sachsen.

www.ba-sachsen.de

DA N K E

# B A S AC H SEN

Kluge Köpfe an 7 Standorten ba-sachsen.de DANKE AN

10.000

Praxispartner

30.000

AbsolventInnen

1.500 im Team


Foto Karin Oelsner

01

August So

14.00 Uhr H.-Hartmann-Haus, Oelsnitz/E.

Offene Monate 21 Bis zum 22. August lädt die Galerie im HeinrichHartmann-Haus in Oelsnitz/Erzgebirge zur beliebten Ausstellung »Offene Monate 2021« mit Hobbykünstlern aus der Region herzlich ein. Für die traditionelle Sommerausstellung haben sich – trotz der gegenwärtigen Umstände – wieder mehr als 40 Teilnehmer angemeldet. Die Schau präsentiert das kreative Freizeitschaffen aus Oelsnitz und Umgebung. Weitere Teilnehmer kommen auch aus Zwönitz, Aue oder Chemnitz. Viele von ihnen nehmen seit Jahren regelmäßig an dieser Ausstellung teil. Einige arbeiten dabei sogar längerfristig ganz gezielt auf die Präsentation ihrer neuesten Werke hin. Auch bewerben sich immer wieder neue Hobbykünstlerinnen und - künstler, die ihre Arbeiten zum ersten Mal öffentlich vorstellen.

Foto Amac Garbe

www.heinrich-hartmann-haus.de

27

08 21 bis 09 21

64

August Fr

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen

27

August Fr

20.00 Uhr Theaterplatz, Chemnitz

28

August Sa

20.00 Uhr Freilichtbühne, Zwickau

3 Cheers for 30 years!

Olaf Schubert & seine Freunde

Classics unter Sternen

Seit mittlerweile drei turbulenten Dekaden zählen Fiddler’s Green nun schon zu den beliebtesten und erfolgreichsten Formationen der europäischen Folk Rock-Szene und haben das gesamte Genre mit ihrem mitreißenden HighEnergy-Sound geprägt. Unter dem knackigen Mitmach-Motto »3 Cheers for 30 Years« feiert Deutschlands erfolgreichste Irish Speedfolk-Formation im Jahr 2020 ihr 30. Bandjubiläum und nach der langer Zeit 2021 auch mit euch. 30 Jahre »Fiddler’s Green« also! Im Jubiläumsjahr ist der Topf an Songs groß und übervoll. Hier erwartet die Zuschauer dann genau diese gebündelte Ladung aus gnadenloser Spielfreude und einem irish-folkigen Punkrock-Hitfeuerwerk, die niemanden mehr stillstehen lässt.

Dass Olaf Schubert national wie international zu den ganz Großen gehört. Das gilt als unumstößlich. Schließlich hat er nicht nur die Wende im Osten eingeleitet, sondern auch alle anderen Umwälzungen der Welt live im TV verfolgt. Doch jetzt, jetzt ist Schuberts Zeit wirklich gekommen: die Zeit der Rebellen! Rebell war Schubert freilich schon immer. Niemals schwamm er mit dem Strom! Aber auch nicht dagegen. Ein Schubert schwimmt neben dem Strom. Auf dem Trockenen, denn dort kann er laufen. Er ist eben vor allem ein sanfter Rebell. Und einer mit Augenmaß obendrein. Einer, der nicht vorsätzlich unter die Gürtellinie geht, sondern dort zu Hause ist. Schließlich gehören auch diese Körperregionen für einen aufgeklärten jungen Mann seines Alters mittlerweile zum Alltag.

»Kultur von Zwickau für Zwickau!« Endlich ist es wieder soweit! Die Freilichtbühne am Schwanenteich wird zum Konzertsaal! »Classics unter Sternen« erklingt mit Humor, Liebe und viel frischer Luft. Classics unter Sternen begibt sich in 2021 erneut mit dem beliebten Repertoire aus Klassik, Rock und Pop auf feinstes, musikalisches Terrain. Unter dem Motto »forbidden love« werden die Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau unter ihrem Generalmusikdirektor Leo Siberski, Chöre sowie Solisten des Theaters zusammen mit bewährten und auch neuen Gästen das Zwickauer Publikum begeistern. Die funkelnde Musikauswahl reicht dabei von Klassik-Hits über Filmmusik-Evergreens bis zu mitreißendem Pop.

www.malzhaus.de

www.filmnaechte-chemnitz.de

www.kraussevent.de

STADTLEBEN V E R A N S T A LT U N G E N

H I G H L I G H T S D E S M O N AT S


Anzeige

14

August Sa

20.00 Uhr Schlosshof, Glauchau Foto Frank Eidel

Keltischer Abend Zum 3. Schlosshofkonzert steht alles im Zeichen des Irish & Scottish Folk: mit dabei sind »Janna celtic«, ein Duo mit starker stimmlicher und instrumentaler Besetzung. Ihr Celtic Concert ist eine Hommage an die Musik der Highlands of Scotland und der Green Hills of Ireland. Außerdem gibt es Klänge der Dresden Pipes and Drums. Die traditionell schottische Pipe Band bereitet in originalschottischer Uniform mit Dudelsack und Trommeln Gänsehautmomente. Den Abschluss bildet die Irish Folk Band »Dead Man’s Hand«. Die vier Musiker spielen partytauglichen Folkpunk mit eigenständigem Stil und präsentieren einen bunten Mix aus Klassikern und bandeigenem Material. Der 1. Glauchauer Whiskyverein sorgt mit einem Whiskystand für die Abrundung des Abends.

Der Spätsommer wird abwechslungsreich! Nach einem erfolgreichen Neustart mit der Sommerbühne legt der Alte Gasometer keine Pause ein. Es geht direkt mit einem vielfältigen Ferienprogramm für Kinder- und Jugendliche weiter, das von Workshops bis hin zu Ausfahrten reicht. Thematisch geht es ebenso abwechslungsreich zu, denn Musik machen ist ebenso möglich, wie Handwerk oder künstlerische Entfaltung. Anmeldungen sind noch möglich! Kulturell ist der Verein auch nicht untätig. Mit der Sommerfreude Zwickau geht die Stadt Zwickau im Schlobigpark neue Wege und der Alte Gasometer ist mit dem Open-Air-Kino Kings of Hollywood (17.8.), einem Hörspieltag (20.8.) und einer Silent Party (21.8.) dabei.

www.glauchau.de

28

August Sa

17.00 Uhr Schlösser, Glauchau

29

August So

20.00 Uhr Theaterplatz, Chemnitz

Nacht der Schlösser

Revolverheld

Ein buntes Familienprogramm lädt in die Schlösser ein, u. a. mit Open-Air Lesung für Kinder, dem Einzug und Auftritt der Gräflich-Schönburgischen Schlosscompagnie mit Schlossprinzessin, einem Maskenball im Rittersaal Schloss Hinterglauchau, Glitzertatoos von den ColorJunkies und leckerem Naschwerk. Nachmittags haben auch Bibliothek, Galerie und Museum geöffnet. Ab 20 Uhr sind die Besucher zum Schlosshofkonzert mit der HeinzBand und der Ostrockband »B1000« willkommen. Das sind fünf Dresdener, die ihre Leidenschaft für ostdeutsche Musik und Texte entdeckten. Sie spielen die Hits von Karat, den Puhdys, Silly, Keimzeit, Stern Meißen, Renft, Karussel, Lift, Electra und mehr. Erleben Sie unvergessene Hits der DDRZeit, die neu präsentiert werden.

Dass Revolverheld wahre Freunde von Open-Air Konzerten sind, sieht man immer dann, wenn man sie auf der Bühne erlebt. Ausgelassen, in bester Spiellaune und mit einer ordentlichen Portion Humor begeistern sie ihr Publikum immer wieder auf's Neue. Sie gehören unangefochten zur Speerspitze der deutschsprachigen Popkultur. Johannes Strate sagt nicht umsonst: »Wir sind eine Band, die immer schon unheimlich viel Energie hatte. Wir geben den Menschen gerne etwas Positives mit auf den Weg: Wir machen Leute gerne froh - gerade und erst recht in diesen doch ungewöhnlichen Zeiten!« Das zeigt den Spirit einer Band, die es einfach liebt, Musik für sich selbst und die Fans da draußen zu machen.

www.glauchau.de

www.filmnaechte-chemnitz.de

Und auch das ist noch nicht alles, denn Ende August ist der Verein Teil des Zwickauer Kultursommers auf Schloss Planitz mit Staubkind (27.8.), Florian Schroeder (31.8.), Truck Stop (3.9.), den Physikanten (4.9.) und Itchy (4.9.), bevor es dann mit Volldampf auf den Herbst zugeht. Im September geht das Programm im Alten Gasometer rockig los mit Ost+Front (11.9.) und Krähe (17.9.). Außerdem ist Felix Meyer (23.9.) wieder zu Gast und mit ONAIR (24.9.) ist die, aus »The Voice« bekannte Acapella-Gruppe, als ganz neues Format im Haus. Ebenfalls ungewöhnlich ist die Show der Magier 3.0 (25.9.), welche die Zauberei gekonnt mit Comedy verbinden. Und natürlich ist auch das Kino Casablanca wieder am Start und zeigt außergewöhnliche Filmperlen. Mehr Infos und das vollständige Programm gibt es unter www.alter-gasometer.de Alter Gasometer e.V. Soziokulturelles Zentrum Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau Telefon: 0375 / 277 21 0 www.alter-gasometer.de

08 21 bis 09 21

65


Foto Michael Petersohn

BOCK AUF RASANTE JOBS ? IN DER ARENA E GIBT'S SIE!

03

MOTORSPORTARENA MÜLSEN GmbH Niedermülsener Hauptstraße 14b 08132 Mülsen Telefon: 037604 75600 info@arena-e.de

Hutfestival Chemnitz

Tocotronic

Vom 3. bis zum 5. September wird die Innenstadt wieder zu einer riesigen Freiluftbühne und zeigt an 12 Schauplätzen die unterschiedlichsten Facetten der Straßenkunst in ihrer schönsten Form – berührend, phantasievoll, emotional und spektakulär. Während tagsüber die Straßenkünstler die City bespielen und für Staunen sorgen, entsteht in der Stadthalle Chemnitz die Kulisse für den Showhöhepunkt des Hutfestivals: Chapeau - Die Highlight-Show zum Träumen, Lachen und Staunen. Die Show in der Stadthalle Chemnitz zeigt am Samstagabend die schönsten Momente des dreitägigen Festivals der Straßenkunst. Treten Sie ein und erleben Sie in unglaublicher Atmosphäre und bei garantiert schönem Wetter die Crème de la Crème der internationalen Straßenkunst.

Früher begannen junge Leute mit dem Gitarrespielen, indem sie das Riff von Smoke On The Water und die Akkorde für das Traditional House Of The Rising Sun lernten. Wenn sie heute mit Instrumenten anfangen, lassen sie sich dazu gerne durch Lieder von Tocotronic anspornen. Über mehr als zwanzig Jahre haben diese Protagonisten ihre Band immer weiter getrieben. Mit den erstaunlichsten Ergebnissen. Wenn heute jemand Tocotronic kritisiert, wirkt das, als würde er sich mit dem Horizont anlegen. Die an Glanztaten und Überraschungen reiche Geschichte von Tocotronic findet nun ihre Fortsetzung mit einem weiteren Höhepunkt: dem Konzert auf der Freilichtbühne in Zwickau (Terminverschiebung vom 26.8. aufgrund der hohen Nachfrage nun auf die Freilichtbühne Zwickau!)

www.hutfestival.eu

www.kultour-z.de

Foto Thomas Bär

arena-e.de

08

September Mi

19.00 Uhr Freilichtbühne, Zwickau

Foto André Kowalski

DIE Kart-Arena Deutschlands

September Fr-So

17.00 Uhr Innenstadt, Chemnitz

12

08 21 bis 09 21

66

September So

15.00 Uhr Mondstaubtheater, Zwickau

18

September Sa

10.00 Uhr Handwerkskammer, Chemnitz

24

September Fr

19.30 Uhr Stadttheater, Glauchau

»Die Dichtermaus«

»Zukunft Handwerk«

Marc Weide

Die bekannte Geschichte erzählt von einer Mäusefamilie, die sich auf den Winter vorbereitet. Sie horten Vorräte wie Nüsse und Körner. Nur Frederick hilft scheinbar nicht mit. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter (Träume und Hoffnungen). Als nach einigen kalten Monaten Vorräte aufgebraucht sind, kann nur Frederick helfen. Er verteilt nun seine Vorräte und entpuppt sich als kleiner Künstler. Mit seinen Worten und Bildern spendet er Wärme und Wohligkeit. Unbezahlbar… und doch ebenso erarbeitet. Die Tänzerinnen Gesa Volland und Lilian Mosquera präsentieren gemeinsam mit dem Musiker Matthias Ehrig ein Tanztheater für Kinder ab 4 Jahren.

Der bundesweite Tag des Handwerks zum Reinschnuppern und Ausprobieren für die Handwerker der Zukunft! Vor Ort sind regionale Ausbildungsbetriebe, die ihr Handwerk vorstellen. In den Fachwerkstätten im Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz laden viele Stationen zum Mitmachen ein. Dazu gibt es individuelle Beratung zu Lehrstellensuche, Bewerbung und Karriere im Handwerk. Lust auf Weiterbildung? Parallel zum Aktionstag findet auf dem Gelände der HWK Chemnitz der Weiterbildungstag statt mit Beratung zu Fortbildungen, Finanzierung und Förderungen. Einige Fachwerkstätten sind für Besucher geöffnet und Dozenten stehen für Gespräche bereit.

Marc Weide kommt nach Glauchau mit seinem Programm »Kann man davon leben?«. Und das kann man durchaus - wenn man der Agentur für Arbeit klar machen kann, dass Zauberei ein Beruf ist und wenn das Finanzamt einsieht, dass man für einen Zaubertrick gekaufte Gummipuppen von der Steuer absetzen kann. Auch wenn Marc Weide ein gern gesehener Gast in TV Shows ist und 2018 zum Weltmeister der Zauberkunst ausgezeichnet wurde, stellt er sich im neuen Programm dieser gern gestellten Frage. Also, kann man davon leben? Für das Publikum beantwortet sich diese Frage nach einem Abend voll Lachen und Staunen ganz von selbst.

www.mondstaubtheater.de

www.deine-zukunft-handwerk.de/aktionstage

www.glauchau.de

STADTLEBEN V E R A N S T A LT U N G E N

H I G H L I G H T S D E S M O N AT S


Anzeige

11

September Sa-So

10.00 Uhr ehem. Landesbank, Altenburg

12

September So

12.00 Uhr Schlosshof, Glauchau

2. Glauchauer Kunstmarkt

Offen und neugierig auf alle Künste – so soll sie sein, die Messe für Junge Kunst »No Selection«. Die Biennale, welche im Jahr 2000 ins Leben gerufen worden ist, erwartet am 11. und 12. September 2021 ihre Besucher. Konzept ist es, neben der Kunst Leben an Orte zurückzubringen, die durch Leerstand betroffen sind oder durch die Ausstellung in neues Licht getaucht werden. Veranstaltungsort 2021 ist das repräsentative Gebäude der ehem. Herzoglichen Landesbank, das seit Anfang der 90er-Jahre leer steht. Der Begriff »Junge Kunst« bezieht sich weniger auf das Alter der Aussteller, sondern auf neue Ansätze, ungewöhnliche Sichtweisen oder auch Menschen, die sich erst seit Kurzem mit künstlerischen Ausdrucksformen beschäftigen.

Am 12.September lädt der Kunstverein der Stadt Glauchau e. V. herzlich ein zum 2. Glauchauer Kunstmarkt im Schlosshof Forderglauchau ab 12 Uhr und zum Sommerfest anlässlich des Jubiläums »30 Jahre Galerie art gluchowe« von 15-18 Uhr mit Tacctart Akkordeon, dem Orchester der Kreismusikschule »Clara Wieck« mit Unterhaltungsmusik. Weitere Programmpunkte: »Anasages« mit einer Performance, MiaBelle & casablanca acoustic trio mit Soul, Swing und Jazz, sowie natürlich viel Kunst auf dem Schlosshof und in der Galerie art gluchowe (Ausstellung Mandy Friedrich »Des Tages Freud«). Für Speis´ und Trank (Saftbar) sorgt die Kräuterhexenstube, für Kaffee und Kuchen der Kunstverein. Vorbeikommen lohnt sich!

www.stadt-altenburg.de

www.artgluchowe.de

Foto Sandra Ludewig

»no Selection 2000«

25

September Sa

19.30 Uhr Neuberinhaus, Reichenbach

Patricia Kelly Mit ihrem neuen, von den Fans lang erwarteten Album »One More Year« verarbeitet die energiegeladene Künstlerin Patricia Kelly Themen, die sie in den vergangenen Lebensjahren stark bewegt haben. Entstanden sind Songs voller Liebe und Hoffnung. Moderner Pop mit internationalem, sehr tanzbarem Sound trifft auf tiefgründige, emotionale Balladen, die das Herz berühren. All dies bringt die Powerfrau mit der atemberaubenden Stimme live auf die Bühne und in die schönsten Konzerthäuser Deutschlands. Patricia Kelly wird dabei von einer großartigen Live Band begleitet und tritt an, ihrem Publikum unvergessliche Abende zu bereiten - oder wie sie selbst sagt: »To reach people’s hearts!! Nothing less!« www.neuberinhaus.de

Eröffnungsspektakel am 11. September läutet die neue Spielzeit 2021/22 ein Mit einem Spektakel zum Mitmachen eröffnet das Puppentheater Zwickau am 11. September die neue Spielzeit 2021/22. Dabei erwartet alle Interessierten ab 14 Uhr eine Parade durch die Innenstadt (Treffpunkt Puppentheater Zwickau) mit Puppen, Stelzenlauf, Masken, Jonglage und Musik. Wer hübsch gemacht werden möchte oder eine Puppe in der Hand tragen will, der kommt bereits um 13.30 Uhr zum Vorplatz des Puppentheaters. 15 Uhr folgt dann die feierliche Eröffnung nach der Sommerpause. Außerdem können sich die Gäste ab 15.15 Uhr auf ein buntes Programm mit Basteln, Kinderschminken, Seifenblasen u.v.a.m. auf dem Vorplatz freuen. Höhepunkt ist dann um 15.20 Uhr die magische Vorstellung der Spielzeit 2021/22 im Saal. Es wird so lang und so oft gespielt, wie Zuschauer da sind. Und weil wir auch unser treues Publikum in Plauen begrüßen möchten, gibt es in diesem Jahr erstmals dort auch ein Eröffnungsspektakel von und mit uns zu erleben. Am 26.09.2021 ab 15 Uhr starten wir am Albertplatz unsere bunte Parade. Seid gespannt und bis ganz bald, Euer Team des Puppentheaters Zwickau Puppentheater Zwickau Gewandhausstraße 3, Telefon 0375/ 2713290, www.puppentheater-zwickau.de @Puppentheaterzwickau #PuppentheaterZwickau Puppentheater Zwickau

08 21 bis 09 21

67


Sushi, Sandmann, Sozialismus IN 110 GESCHICHTEN DEN OSSIS AUF DEN MUND GESCHAUT Einer junge Germanistin aus Chemnitz fällt gemeinsam mit zwei Mitstreiter*innen auf, dass ein Lehrbuch fehlt – und gibt flugs eines heraus

U

nser Beitrag beginnt mit einem Rätsel: Welcher der drei Begriffe in der Überschrift passt auf den ersten Blick nicht zu den beiden anderen? Richtig! Sushi. Sushi hat wohl mit Sozialismus und Sandmann eher wenig zu tun. Aber wer richtig gelesen hat wird sich erinnern, dass in dem kleinen Rätsel die Wendung »auf den ersten Blick« vorkommt. Und schon sind wir mitten im Thema.

Aber vielleicht ist es besser, der Reihe nach zu erzählen. An einem sonnigen Junivormittag habe ich mich mit Coretta Storz am Campus der Technischen Universität in Chemnitz zu einem lockeren Gespräch verabredet. Coretta Storz ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Der Grund für unser Date? Wenige Tage zuvor flatterte der KOMPASS-Redaktion eine Pressemitteilung der TU Chemnitz mit dem verheißungsvollen Titel »Sushi, Sandmann, Sozialismus« auf den Tisch. Es geht um ein Buch mit diesem Titel und Coretta Storz ist Mitherausgeberin. Die gebürtige Thüringerin ist studierte Germanistin und nach eigenen Aussagen auch sprachverliebt. Wenn man außerdem erfährt, dass sie längere Auslandsaufenthalte auch in die Türkei und nach Israel führten, wird schnell klar, dass die Frau vermutlich etwas mit Sprache wird anfangen können. 08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

68

STADTLEBEN K U N S T & K U LT U R

SUSHI, SANDMANN, SOZIALISMUS

Foto Marcus Lenk // unsplash.com

EINE THÜRINGERIN IN CHEMNITZ


EIN BISHER FEHLENDES LEHRBUCH WIRD KREIERT Es dauert nicht lange und wir sind in einem angeregten Plausch zur deutschen Sprache, zur ostdeutschen Identität, zu einem Wortschatz, der sich in Ostdeutschland ganz separat entwickelt hat (Kaufhalle, Soljanka, Datsche …) und zu Fächern wie Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache angekommen. »Zur Sprachvermittlung gehören immer auch die Kultur und Geschichte. Zur Geschichte der DDR war aber für beide Fächer bis jetzt kein umfasCoretta Storz wissenschaftliche sendes Lehrmaterial vorhanden«, klärt mich Coretta Mitarbeiterin der Storz auf. Was also lag näher, gemeinsam mit weiTU Chemnitz teren Mitstreitern ein Buch zu konzipieren und herauszugeben, das für Deutschlernende unterhaltsam und anschlussfähig Wissen über die DDR vermittelt und dabei sogar noch beim Sprachenlernen unterstützt, sozusagen das Nützliche mit dem Angenehmen. Die beiden Mitstreiter, die Coretta Storz erwähnt, sind Kai Witzlack-Makarevich, der als Lektor an der Universität in Ostrava in der Tschechischen Republik arbeitet und Nadja Wulff. Sie ist Juniorprofessorin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Breisgau. Konzipiert ist dieses inzwischen als Lehrwerk anerkannte Buch so, dass anhand von insgesamt 110 einzelnen kurzen Geschichten zu den unterschiedlichsten Themenbereichen wie Literatur, Sport, Film, Musik, Essen, Einkaufen, Mode usw. usf. Aufgaben gestellt werden, die es den Deutschlernenden ermöglichen, anhand der kurzen Texte auf der einen Seite den Umgang mit der deutschen Sprache zu üben und gleichzeitig landeskundliche Eigen- und Besonderheiten aus Ostdeutschland kennenzulernen, die helfen können, diesen Teil Deutschlands noch besser verstehen zu lernen. Schließlich sei es immer besser, erklärt mir meine Gesprächspartnerin, wenn die Aneignung einer für die Lernenden bis dahin fremden Sprache sich in die konkreten Lebensumstände einfügt. Nicht umsonst sei es so schwierig, Latein oder Altgriechisch zu lernen. Es spricht halt niemand mehr als Umgangssprache. Erschienen ist das Buch, über das wir uns lange austauschen, Ende 2020 im Berliner Verlag Frank & Timme. Einen ersten Probelauf für den Unterricht hat das Buch bereits erfolgreich im Sprachzentrum der TU Chemnitz absolviert. Damit dürfte es wohl seine Bewährungsprobe in der Praxis bestanden haben.

BUCHTIPP Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby: Die DDR in Elf 99 Kapiteln Kai Witzlack-Makarevich, Nadja Wulff, Coretta Storz; Verlag: Edition Noack & Block ISBN 978-3868131185 Preis: 18,00 EUR

Inhalt Alltag in der DDR? Das ist: Mit Alfons Zitterbacke am Fenster stehen, den Roten Elvis hören, das schönste Gesicht des Sozialismus bewundern und nach dem Sandmännchen mit Grüner Wiese oder Blauem Würger anstoßen. Sie sind eingeladen: Zum (Wieder-)Entdecken, Schmunzeln und nachdenken – auch über die ernsteren Seiten des DDR-Alltags. Begeben Sie sich auf Zeitreise!

Ganz wie früher Für das Titelbild des Lehrwerks wurde die Tochter von Coretta Storz in Original-DDR-Kleidung der Nachbarin vor dem Karl-Marx-Kopf in Chemnitz fotografiert. Foto Jakob Nützler

Erinnerungen in Wort und Bild Der Alltag in der DDR spiegelt sich nicht nur in den 110 Texten sondern auch in authentischen Schwarz-Weiß-Bildern wider. Foto Klaus Kurt

Motorisierte Relikte Kultfigur Auch die Erfolgsgeschichte des Ost-Sandmännchen wird in den Büchern erzählt. Foto Klaus Kurt

Auch zwei Schwalben machen noch keinen Sommer, illustrieren aber den Text über motorisierte Zweiräder in der DDR. Foto Klaus Kurt

ELF 99 GESCHICHTEN FÜR DIE ALLGEMEINHEIT Nun ist das ja ganz nett mit diesem Buch, aber erstens bin ich kein Deutschlehrer und zweitens bilde ich mir ein, die deutsche Sprache einigermaßen zu beherrschen, weshalb ich wohl eher als Zielgruppe für dieses Buch ausfalle. Das jedenfalls geht mir durch den Kopf, als ich in dem Buch blättere. Coretta Storz merkt mir meine Enttäuschung an: »Aber da hätte ich trotzdem etwas für Sie!« Sie reicht mir ein weiteres Buch über den Tisch. Sein Titel: »Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby: Die DDR in Elf 99 Kapiteln«. »Weil wir der Meinung waren, dass es auch eine weitere Zielgruppe für solch ein Buch geben könnte, Sie zum Beispiel, haben wir die meisten Geschichten aus dem ersten Buch noch einmal als unterhaltsame Lektüre ohne Aufgabenstellungen für den Deutschunterricht in ein zweites Buch mit diesem Titel gepackt«, merkt sie lächelnd an. Dieses Buch zum Preis von 18 Euro ist im gleichen Verlag wie das Lehrbuch, aber in einer eigenen Edition mit dem Titel Noack & Block erschienen.

GEHT ALSO DOCH: SUSHI UND SOZIALISMUS Ach so, fällt mir ein, wir müssen ja das Rätsel noch auflösen. Was also hat Sushi mit Sandmann und Sozialismus zu tun, frage ich Coretta Storz? »Schön, dass Sie stutzig geworden sind. Natürlich bringt man Sushi nicht sofort gedanklich mit der DDR zusammen. Aber das war auch der Plan, denn der Titel sollte schon zum Nachdenken anregen. Das scheint ja bei Ihnen schon mal geklappt zu haben.« Hat es! »Und außerdem«, setzt die junge Frau fort, »dürften Sie ja auch das einzige DDR-Sushi-Restaurant in Suhl, den ›Waffenschmied‹ wenigstens vom Hörensagen her kennen; also doch nicht so abseitig, oder?« Das hat mich überzeugt und ich freue mich schon auf die Lektüre einiger DDR-Erinnerungen, die ich ganz sicher finden werde.

Verlosung auf Seite 92 Text Stefan Tschök

08 21 bis 09 21

69


SCHLOSS AUGUSTUSBURG VIRTUELL ERKUNDEN MIT DEM ENTDECKERPAD

Weitere historische Figuren begleiten den Besucher auf Schloss Augustusburg: Konstrukteur Max Petersen im Motorradmuseum, Naturschützerin Florentine Bergmann im Jagdtier- und Naturkundemuseum sowie Hofmaler Heinrich Göding im Venus- und Hasensaal. Im Rahmen einer Führung kann man auch gemeinsam mit Renaissance-Maler Lucas Cranach dem Jüngeren das Cranach-Altarbild in der Schlosskirche unter die Lupe nehmen. Fotoaufnahmen, Filme, Audiobeiträge sowie Interviews zu Räumlichkeiten oder Exponaten sind auf dem EntdeckerPad ebenfalls abrufbar und machen das Tablet zu einem Multimedia-Guide. Es kann einfach und intuitiv bedient werden, unabhängig vom Alter. Der Multimedia-Guide kann für 4 € zur normalen Eintrittskarte dazu gebucht werden und ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Ausleihe und Rückgabe erfolgen an der Hauptkasse. Zusätzlich dazu können Besucher auch mit einem »echten« Guide auf Tour gehen und weitere, sonst nicht zugängliche historische Räume erkunden, wie z. B. die Schlosskirche oder das Lindenhaus.

Foto ASL Schlossbetriebe gGmbH

Kurfürst August von Sachsen im Innenhof von Schloss Augustusburg begegnen oder die Geheimnisse rund um die Wandmalereien im Venus- und Hasensaal entdecken? Mit dem EntdeckerPad können Museumsbesucher auf Schloss Augustusburg jetzt auch auf eine virtuelle Zeitreise gehen. Mithilfe von Augmented Reality und 3D-Animationen verbindet das EntdeckerPad die reale und historische Welt des Schlosses und lässt Persönlichkeiten der Vergangenheit, Schloss- und Museumsräumlichkeiten sowie Museumsexponate wieder lebendig werden.

Die Öffnungszeiten der Ausstellungen von Schloss & Park Lichtenwalde, Schloss Augustusburg und Burg Scharfenstein sind tagesaktuell auf der Website zu finden.

Info www.die-sehenswerten-drei.de

BIENNALE FÜR JUNGE KUNST: »NO SELECTION 200«

SELEC TION

Absender:

STADTLEBEN K U N S T & K U LT U R

____________ __________ ______ ________

70

Antwort

No Selection c/o Thomas Suc homel Schloss und Ku Residenzschlosslturbetrieb Altenburg Schloss 2 04600 Altenbur g

08 21 bis 09 21

Notationen

Bitte schicken S Bewerbungsu ie mir die nterlagen an obige Adr esse zu

Bitte bis zum 10. Anmeldeschl 8.2019 zurück uss ist der 23.8 . 2019

Offen und neugierig auf alle Künste – so soll sie sein, die Messe für Junge Kunst »No Selection«. Die Biennale, welche im Jahr 2000 ins Leben gerufen worden ist, erwartet am 11. und 12. September 2021 ihre Besucher. Konzept ist es, neben der Kunst Leben an Orte zurückzubringen, die durch Leerstand betroffen sind oder durch die Ausstellung in neues Licht getaucht werden. Veranstaltungsort 2021 ist das repräsentative Gebäude der ehem. Herzoglichen Landesbank, das seit Anfang der 90erJahre leer steht. Die Messe, welche allen Menschen offensteht, die sich künstlerisch betätigen und die den Mut zur öffentlichen Präsentation ihrer Werke haben, verzichtet auf alle kuratorischen Eingriffe. Sie bietet eine Plattform für den Austausch, ist ein lebendiger und unverfälschter Ausdruck der Kunstszene und ermöglicht das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Künste. Der Begriff »Junge Kunst« bezieht sich weniger auf das Alter der Aussteller, sondern auf neue Ansätze, ungewöhnliche Sichtweisen oder auch Menschen, die sich erst seit Kurzem mit künstlerischen Ausdrucksformen beschäftigen. Ausschreibung und Anmeldeformular: www.stadt-altenburg.de/Leben in Altenburg/no selection 2000

No Selection 2000 Biennale für Ju

nge Kunst

11. & 12. Sept ember 2021 Altenburg

NO

ehem. Herzo gliche Landes bank

AU S S T E L L U N G | T H E AT E R

Info www.stadt-altenburg.de


Anzeige

CLARA-WIECK-TAGE CLARA, PLAUEN UND DIE EUREGIO EGRENSIS

Alle zwei Jahre bietet das Vogtlandmuseum Plauen mit den Internationalen Clara-Wieck-Tagen ein abwechslungsreiches Programm, um eine der erfolgreichsten Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts zu würdigen. Dazu dienen nicht nur die Salonmusiken im schönen Festsaal mit international bekannten Solisten, sondern auch ein musikwissenschaftliches Symposium, dass sich mit Fragen der Schumann-Forschung dieses Jahr schwerpunktmäßig in der bis nach Tschechien reichenden Euregio Egrensis befasst.

Die MDR-Arte-Produktion »Die drei Leben der Clara Schumann«, zu der das Drehteam für eine Talkrunde gewonnen werden konnte sowie Schulveranstaltungen komplettieren die ClaraTage, die in diesem Jahr vom 10. bis 19. September stattfinden. Als besondere Höhepunkte freuen sich Konzertliebhaber auf den Londoner Bassbariton Richard Morrison (17.09.) als auch auf das Wiener Altenberg-Trio (11.09.), die Konzertliteratur der beiden Schumanns und ihrer Zeitgenossen vorbereitet haben. Sie, die auf europäischen Konzertpodien zu Hause sind, gefiel die Idee der Clara-Wieck-Tage. Sie haben sofort zugesagt, die Form der gehobenen Salonkonzerte im Vogtlandmuseum wieder aufleben zu lassen. Das Publikum wird in den Pausen zu Wein und Imbiss bei Fackelschein in die stilvollen Innenhöfe geladen. Radim Voíř wird wie 2019 bereits die Clara-Wieck-Tage mit einem Klavierabend eröffnen.

Internationale Clara-Wieck-Tage - Ausstellung vom 10. bis 19. September 2021 Vogtlandmuseum Plauen Öffnungszeiten: Di bis So 11-17 Uhr Nobelstraße 7 08523 Plauen

Foto Nancy Horowitz

Foto Accentus Music MDR

DIE »OPER ALLER OPERN« zur Wiedereröffnung des Zwickauer Gewandhaus Am 17. September ist es endlich soweit. Mit Mozarts Don Giovanni wird die neue Spielzeit des Theaters Plauen-Zwickau mit einem Meisterwerk des Musiktheaters eingeläutet. Titelheld Don Giovanni, verkörpert von Publikumsliebling Sebastian Seitz, immer auf der Suche nach seiner nächsten Eroberung, bringt mit seinem unmoralischen Verhalten Ehemänner, Verlobte und Väter gegen sich auf und fordert in seinem Übermut schließlich auch höhere Mächte heraus. Geschickt verwebt der Opernklassiker heitere und tragische Elemente miteinander, während Mozarts Musik mit psychologischem Feingefühl mal ironisch, mal berührend die verschiedensten Schattierungen der menschlichen Seele erforscht und die Abhängigkeit von den eigenen Trieben und Sehnsüchten aufzeichnet. Große Gefühle versprechen einen wahren Genuss für alle Opern- und Musikliebhaber. Daneben erwartet das Publikum zudem das wiedereröffnete Gewandhaus mit seiner modernen Ausstattung und wird diesen und alle kommenden Theaterabende zu einem besonderen Erlebnis machen. Das Theater Plauen-Zwickau ist stolz, in diesem ehrwürdigen Gebäude nun technisch auf dem neuesten Stand und zugleich gewappnet für spezielle und hohe Anforderungen kommender Theaterabende zu sein. Die nächsten Termine von Don Giovanni im Gewandhaus: 17.09. - 19.30 Uhr / Premiere 26.09. - 18.00 Uhr 17.10. - 15.00 Uhr www.theater-plauen-zwickau.de Info www.vogtlandmuseum-plauen.de

Theater Zwickau 0375 27 411 4647/4648 Vogtlandtheater Plauen : 03741 2813 4847/4848

08 21 bis 09 21

71


R. S. CONNETT S C H Ö N E B U N T E U N T E R W E LT

Schillernd, bunt, wie aus einer anderen Welt und auch ein wenig grotesk kommen die Bilder von Robert Steven Connett daher. Beim Anblick der vielen ineinander verschachtelten und verschlungenen Wesen kann dem Betrachter zunächst der Überblick verloren gehen. Er kommt sich wie in einem verworrenem Wimmelbild vor. Der enorme Detailreichtum lässt aber immer wieder Neues entdecken. 08 21 bis 09 21

72

KUNST & KULTUR T H E M A

R. S. CONNETT »


D

er kalifornische Künstler realisiert seine Visionen einer ungesehenen Welt, die vor leuchtenden und komplexen Lebensformen wimmelt. Er öffnet ein Fenster in eine Welt, die wir kaum beachten und oftmals fast vergessen, dass sie existiert. Mikroskopisch kleine biologische Phänomene der Natur und insbesondere deren ozeanischer Ursprung prägen Connetts Werk in reichhaltiger und ungebändigter Form. Seine Kreaturen bewohnen eine Sphäre irgendwo zwischen vertraut und absonderlich.

UNTERWELTEN Schon immer war Connett von der Natur fasziniert, vor allem von den Welten, die hinter unserer direkt sichtbaren Welt existieren. Die kleinsten Lebewesen, die um uns herum, über uns oder nur mit dem Mikroskop erkennbar sind, begeistern ihn. Es ist eine Welt, die man fast übersieht. Diese »Unterwelten«, wie sie Connett nennt, sind von unzähligen Organismen dicht besiedelt. Sein Interesse gilt diesen Welten, die »unter« unserem normalen Blick existieren. Lebewesen, die man im Gras, in einem Wasserbecken oder unter dem Mikroskop findet. Seine Inspiration entspringt den biologischen Formen – Flora und Fauna, Mikro und Makro, Festland- und Ozeanbewohnern. Er liebt Insekten, Fische und einfache Lebensformen. Manche von diesen Kreaturen weisen eine außergewöhnlich komplexe soziale Struktur auf, die in vieler Hinsicht die menschliche Welt widerspiegelt. Connetts Wesen sind eine Kombination aus genauer wissenschaftlicher Beobachtung und seiner Fantasie. Daraus erschafft er neue Variationen und lässt diese nicht-von-dieser-Welt-stammenden Kreaturen in komplexen Traumlandschaften harmonisch umherschwirren. Akribisch mit leuchtenden Farben gemalt, wird jede neue Art mit kompliziert geometrischen Mustern geschmückt. Neben der Ähnlichkeit zu Wimmelbildern weisen manche Bilder eine Analogie zu Hieronymus Boschs Triptychon »Der Garten der Lüste«, nur hundertmal größer, auf. Und das ist kein Zufall, denn dieses Meisterwerk war und ist das ihn am meisten beeinflussende Kunstwerk in seinem Leben. Im Alter von ungefähr 12 Jahren fand er ein Buch von Hieronymus Bosch (um 1450–1516) und das war ein Wendepunkt in seinem Leben, wie er sagt. Connett war wie besessen und fasziniert von Boschs Bildersprache und ist es bis heute. Er schaut sie sich jeden Tag an. Nahaufnahmen der Bilder, die sich über drei Monitore in seinem Atelier erstrecken, sind immer präsent. Das Merchandising ist bei diesen Motiven fast unbegrenzt. So sind die Bilder nicht nur im Original und als Druck erhältlich. Die Motive eignen sich auch hervorragend als Puzzle, auf Stoffen und ganz aktuell auch auf Gesichtsmasken und sogar als Vorlage für ein Tattoo.

»Starry Diplocaulus« (2019) o.: Inspiriert durch die während des Perm lebende lurchähnliche Amphibie Diplocaulus, erwachen Connetts Vorstellungen in seinen Bildern zum Leben.

»Hydrozoa« (2018) li.: Connetts Beitrag, um die Aufmerksamkeit auf das vom Klimawandel ausgelöste Artensterben zu richten. Die Hydrozoen, oder auch Nesseltiere genannt, sind wichtige Indikatoren zur Beurteilung des Zustandes des Ökosystems.

»Mantis Mundi« (2018) li. Seite: Fasziniert von einer ungesehenen Welt gibt Connett einen Einblick in die Welt der Gottesanbeterin.

08 21 bis 09 21

73


BOTSCHAFT HINTER DEN MOTIVEN Connett wird oft gefragt, warum er gerade diese Motive auswählt, die er malt. Die einfache Antwort ist, er ist von diesen Wesen fasziniert und er malt sie, weil er Freude daran hat, wie seine Vorstellungen durch die Bilder zum Leben erwachen. Die tiefgründige Antwort lautet, dass seine Arbeit zu einem Zufluchtsort für seine Fantasie wurde. Die Folgen des Klimawandels sind so entsetzlich, dass er sich genötigt sieht, sich selbst in einen Kokon, in eine Welt zurückzuziehen, die er geschaffen hat. Wenn er sieht, dass jeden Tag hunderte Spezies verschwinden, spürt er eine tiefe Verzweiflung. Als er jung war, war das Leben reich und alles im Überfluss vorhanden, so schien es zumindest. Seine Bilder sind nicht nur ein Ruhepunkt für ihn, sondern auch sein Weg, sich an vergangene Dinge zu erinnern, wie sie einmal waren. Mit seiner Arbeit möchte er dem Leben auf der Erde seine große Wertschätzung entgegenbringen, bevor das große Artensterben begann. Im Schatten eines welkenden Planeten, schafft er Welten, die sich üppig entwickeln und prächtig gedeihen. Connett hofft, dass seine Werke ermutigen und in dieser Klimakrise wieder Auftrieb geben. Aber nur eine Erinnerung zu schaffen, wie es einmal war, reicht nicht. Wir müssen jeder alles Menschenmögliche tun, um die Ursachen dieser Krise zu mindern. Das ist unsere größte Herausforderung seit dem Aufstieg der Menschheit, so der kalifornische Künstler.

EIN STEINIGER WEG

»Hyppnagogia« (2020) o.: Hypnagogie ist der Bewusstseinszustand beim Tagschlafen oder Einschlafen. Dabei kann man Visionen sehen, die sich zwischen großartig und grotesk bewegen. Das Bild visualisiert diese phänomenale Erfahrung.

»Space Plankton II« (2020) o. re.: Connetts Wesen sind eine Kombination aus genauer wissenschaftlicher Beobachtung und seiner Fantasie.

Schicksalsschläge, berufliche Fehlentscheidungen und der ständige innere Drang kreativ und künstlerisch tätig zu sein, prägten Connetts bisherigen Lebensweg. Er war nicht besonders gut in der Schule, nur der Kunstunterricht machte ihm Spaß. Sein Berufsziel Künstler zu werden, wurde von seinem Elternhaus kontinuierlich untersagt. Er solle doch was »Richtiges« machen, um Geld zu verdienen. Dieses ständige Dagegen-Gerede brachte ihm nach der Schule nur Gelegenheitsjobs ein, bis ihm sein Vater in seiner Versicherungsfirma einen Job anbot, damit »aus dem Jungen etwas wird«. Seinem künstlerischen Drang folgte er nur noch nach der Arbeit und in seiner Freizeit am Wochenende und verfolgte dies für die nächsten 20 Jahre nur als Hobby. Ein Feuer zerstörte seine Kunstsammlung und sein Zuhause in San Francisco. Infolgedessen und aufgrund des Todes seines Vaters verkaufte er die Versicherungsfirma. Er zog 2003 nach Los Angeles und erst mit seinem 52. Lebensjahr startete er seine Vollzeitkarriere als Künstler. Seitdem sind seine Bilder in internationalen Ausstellungen zu sehen und er hat sich als ernst zu nehmender Künstler verdient gemacht. Auf die Frage, was er anderen Künstlern raten würde, spricht er aus der harten Erfahrung, die er in seiner künstlerischen Karriere machen musste. Sein bester Rat ist, dass man unnachgiebig und lang dafür arbeiten solle bis man von seiner Kunst völlig absorbiert wird. Man solle sich intensiv und obsessiv mit seiner Kunst beschäftigen sowie alles andere an zweite Stelle stellen, wenn man erfolgreich sein will. Des Weiteren rät er, sich von anderen Künstlern inspirieren zu lassen, aber sich nicht mit ihnen zu vergleichen, sondern seine eigenen Maßstäbe zu setzen. Text Dr. Sandy Alami Fotos Robert Steven Connett Info www.grotesque.com

08 21 bis 09 21

74

KUNST & KULTUR T H E M A

« R. S. CONNETT


Anzeigen

FRITZ THEATER CulturSommerbühne

D I E C H I N E S I S C H E N AC H T I G A L L ein K I N D E R M Ä R C H E N von Isabelle Weh nach Hans Christian Andersen Es spielen: Isabelle Weh und Alica Weirauch

Ort

Eintritt FREI *

zwischen Tierpark und Pelzmühle in Rabenstein

* Gruppen ab 10 Personen bitte telefonische Voranmeldung im FRITZ THEATER unter (0371) 8 74 72 70.

Dauer

50 min ohne Pa use

VORSTELLUNGEN IM JULI & AUGUST Mi Sa Mi Sa So Sa

14.7. | 10 Uhr 17.7. | 16 Uhr 21.7. | 10 Uhr 24.7. | 16 Uhr 25.7. | 17 Uhr 31.7. | 17 Uhr

Mi So Sa Sa So Do

4.8. | 10 Uhr 8.8. | 17 Uhr 14.8. | 17 Uhr 21.8. | 17 Uhr 22.8. | 17 Uhr 26.8. | 17 Uhr

Kinder können sich gerne ein Sitzkissen und je nach Wetterlage Sonnen- oder Regenschutz mitbringen. Für die 10 Uhr Vorstellungen freuen wir uns auf Kindergartengruppen und Grundschulen. Für einen Besuch im Tierpark, beachten Sie bitte die Einlassbedingungen auf deren Homepage.

Internationale

Clara Wieck Tage 2021

Wir sind Teil des

Wir sind Teil des

2021

2021 GEFÖRDERT DURCH

GEFÖRDERT DURCH

K i rc hho f f s t ra ß e 3 4 – 3 6 09117 Che mn it z (0371) 8 74 7 2 7 0

10.–19.09.2021

Kartenvorbestellung ab sofort | Kartenvorverkauf ab 10. Juli 2021

w w w.f r i tz- th e ate r. d e

08 21 bis 09 21

75


KINO Ab 28. August im Kino

Carol Peters (Melissa McCarthy) ist noch nie in ihrem Leben etwas Außergewöhnliches passiert. Als eines Tages ihr Fernseher, Telefon und die Mikrowelle anfangen, schnippische Antworten zu geben, nimmt sie logischerweise an, dass jemand sie veräppelt. Oder sie den Verstand verloren hat. Tatsächlich jedoch hat die erste Superintelligenz der Welt sie als Forschungsobjekt auserwählt und die Kontrolle über ihr Leben übernommen ... mit dem viel größeren, bedrohlichen Ziel, die Kontrolle über alles zu erlangen. Auf einmal ist Carol die letzte Hoffnung der Menschheit, um zu verhindern, dass die zickige künstliche Intelligenz sich entscheidet, den Stecker zu ziehen. Zur Besetzung gehören außerdem Brian Tyree Henry und Jean Smart. McCarthy und Falcone produzieren gemeinsam mit Rob Cowan, der unter anderem für die Falcone/McCarthy Komödie »Tammy« und die »The Conjuring« - Filme verantwortlich zeichnete. Das Drehbuch für »Superintelligence« verfasste Steve Mallory, der außerdem neben Aaron Gilbert und Jason Cloth als Executive Producer beteiligt ist. Fotos Warner Bros.

DVD

STREAM

Ab 5. August im Handel

Streaming Film | Netflix

Streaming Serie | ARD Mediathek

Espen und die Legende vom goldenen Schloss

Food Choices

Sträters Männerhaushalt

Begleiten Sie den preisgekrönten Filmemacher Michal Siewierski auf seiner dreijährigen Reise, auf der er uns die Wahrheit über das was wir essen vor Augen führt. Dieser bahnbrechende Dokumentarfilm geht der Frage nach, wie sich die Nahrungsmittelauswahl auf die Gesundheit der Menschen, des Planeten und auf das Leben anderer Spezies auswirkt. Zudem werden Irrglauben über Nahrung und Ernährung thematisiert sowie neue Sichtweisen auf die Thematik geboten. Der Dokumentarfilm zeigt Interviews mit 28 renommierten Experten wie Dr. T Colin Campbell, Joe Cross, Dr. John McDougall, Capitan Paul Watson, Dr. Michael Greger, Rich Roll, Dr. Richard Oppenlander, Dr. Toni Bark und vielen anderen. Nach diesem Film werden Sie das Essen auf Ihrem Teller mit anderen Augen sehen. Foto netflix

Er ist ein Original, ehrlich und authentisch, fest verwurzelt im Ruhrgebiet: Torsten Sträter. Der Autor, Vorleser, Poetry Slammer und Star der deutschen Comedy-Szene, bringt es auf den Punkt: »Willkommen in meiner Welt. Volle 45 Minuten. Da müssen Sie durch. Ich freu mich auf Sie!« - Der aus Dortmund im Ruhrgebiet stammende Sträter lädt in seine Show jeweils zwei prominente Gäste ein. Die Sendung setzt sich aus Solo-Elementen wie Literatur zur Nacht oder Zeuch von Euch, Einspielern und den Gesprächen mit seinen Gästen zusammen. Als erstes stellt er jedes Mal die Frage: Was ist Heimat für dich? Die Gäste bekommen zum Abschluss als Geschenk eine Mütze (eine Beanie, das Markenzeichen von Sträter) vom Gastgeber, der als gelernter Herrenschneider arbeitete.

Die beiden Bauernsöhne Per und Pål stehen unter Verdacht, das Königspaar vergiftet zu haben. Ihre einzige Hoffnung ist ihr Bruder Espen (Vebjørn Enger), der sich mit Prinzessin Kristin (Eili Harboe) auf die Suche nach dem sagenumwobenen Schloss Soria Moria macht, das aus purem Gold gebaut sein soll. Der Legende nach befindet sich dort ein Brunnen, der das Wasser des Lebens enthält – das einzige Heilmittel für den König und die Königin. Wenn Espen und Kristin scheitern, bedeutet das das Ende für die Brüder, das Königreich und vielleicht die ganze Welt. Regisseur Mikkel Brænne Sandemose bweist einmal mehr sein Händchen für großes und spannendes Family-Entertainment. Foto Eurovideo

08 21 bis 09 21

76

Verlosung auf Seite 92

KUNST & KULTUR

FILM | STREAM

Foto Prime Production GmbH


HÖRBUCH

Ab 16. August im Handel

Ab 13. September im Handel

HUBERTUS MEYER-BURCKHARDT Diese ganze Scheiße mit der Zeit

WLADIMIR KAMINER Die Wellenreiter

Zeit ist nicht, was wir messen - Zeit ist, was wir leben Alles zu schnell, alles zu viel – jeden Tag hetzen wir durch unser Leben. Nie genug Zeit für die wichtigen Dinge, immer wollen wir so viel Zeit wie möglich einsparen. Aber was machen wir mit der gewonnenen Zeit? Wieso ist »schnell« gleich »sexy« und »langsam« so erotisch wie Fußpilz? Ständig sind wir unzufrieden mit der Zeit, meist vergeht sie zu schnell, dann langweilen wir uns wieder und die Zeit gibt uns das Gefühl, stehen zu bleiben. Aber wie verhält es sich mit der Einstellung zur Zeit, wenn man plötzlich merkt, dass sie auch bald ablaufen könnte? Durch einen deutlichen Wink des Schicksals verändert Hubertus Meyer-Burckhardt seine Einstellung zur Zeit grundlegend. Er nimmt Sie mit auf seine ganz persönliche Zeit-Reise. Hubertus Meyer-Burckhardt, 1956 in Kassel geboren, ist unter anderem als Gastgeber der »NDR Talk Show« bekannt. Foto Goldmann

Deutschland steht kopf – Kaminer beobachtet die neue Normalität. Wladimir Kaminer hat auf seinen zahllosen Reisen Deutschland genau kennengelernt. Doch plötzlich erkennt er Land und Leute kaum wieder. Der geordnete Alltag steht kopf, und statt das Verrückte im normalen Leben zu entdecken, beobachtet er nun eine Normalität, in der alles verrückt ist. Weihnachten ohne Märkte, Kreuzfahrten ohne Landgang und Pfeile am Boden, die uns den Weg durch eine plötzlich veränderte Welt weisen sollen. Da braucht man jemanden, der einen zwischendurch zum Lachen bringt. Mit Wladimir Kaminer als Reisebegleiter durch dieses neue Deutschland ist das auf jeden Fall garantiert … Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren, wo er eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk absolvierte. Seit 1990 lebt er in Berlin. Er selbst sieht sich als Weltbürger und sagt, er sei privat Russe, beruflich deutscher Schriftsteller. Mit seiner Erzählsammlung »Russendisko« sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Foto Random House Audio

Verlosung auf Seite 92

Ab 24. September im Handel

Free Streaming

DIE ÄRZTE Dunkel

HAMBURGER ABENDBLATT Ich frage für einen Freund

Der Albumtitel liegt nah, denn das Vorgängeralbum der Band die Ärzte hieß schließlich »Hell« – mit »Dunkel« bringen die Ärzte das angedeutete nächste Album heraus. Nachdem es acht Jahre relativ still um die Ärzte gewesen war, geht es nun Schlag auf Schlag. Vor gerade einmal einem Jahr ist das besagte letzte Album erschienen, nun liefert die Berliner Band 19 neue Songs nach. Zu der frohen Meldung heißt es: Segen und Fluch ist das, denn wer wirklich textsicher sein will, hat jetzt 19 Smash-Hits mehr zu verinnerlichen. 19 neue Songs, die wieder in allen Töpfen wildern und doch so etwas wie die Seele der die Ärzte kondensieren. 19 Songs, die in ihrer Gänze erstaunlich geschlossen wirken, obwohl sie bei aller Kompaktheit jeweils ein ganzes Universum umfassen. Musikalisch und textlich. Foto Hot Action Records

»Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene« - Der bekannte deutsche Journalist und Autor Hajo Schumacher hat selbst weder in seiner Ehe noch im Bett Probleme. Aber er ist so nett, und fragt Sexual-Therapeutin Katrin Hinrichs für einen Freund, bei dem das leider ganz anders ist. Und so plaudern die beiden herrlich ungezwungen über Themen, die alle betreffen, über die man aber gerade als Mann nicht so gern spricht: Das beginnt bei der Frage, wie das eigentlich so ist in einer Sexualtherapie, geht über Erektionsprobleme, offene Beziehungen und falsche Vorbilder bis hin zu, na ja, Pornos. Folgen der Podcastserie sind direkt auf der Homepage zu finden, unter: www.frage-fuer-freund.podigee.io sowie bei den bekannten Streaming Diensten. Altersfreigabe ab 18 Jahren. Foto Hamburger Abendblatt

L I T E R AT U R | M U S I K

Willkommen in der Hölle – auch bekannt als Belle Reve, das Gefängnis mit der höchsten Sterblichkeitsrate in den USA. Hier sitzen die schlimmsten Superschurken ein und würden alles tun, um wieder rauszukommen – selbst der streng geheimen, zwielichtigen Spezialeinheit Task Force X beitreten. Schon bald begibt sich ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Verbrechern auf tödliche Mission, darunter Bloodsport, Peacemaker, Captain Boomerang, Ratcatcher II, Savant, King Shark, Blackguard, Javelin – und natürlich jedermanns Lieblingspsychopathin Harley Quinn (Margot Robbie). Bis an die Zähne bewaffnet fällt (buchstäblich) die Bande auf der abgelegenen, von Feinden nur so wimmelnden Insel Corto Maltese ein. Das Suicide Squad wird auf der abgelegenen, feindlich besetzten Insel Corto Maltese abgesetzt, mitten in einem Dschungel voller Gegner und Guerilla-Kämpfer. Colonel Rick Flag (Joel Kinnaman) versucht, die Truppe auf Linie zu halten. Allerdings stellt sich nur eine Frage: Töten sich die Schurken gegenseitig oder werden sie vom Feind getötet? Auf ihrem Weg durch den von militanten Widersachern und Guerillas bevölkerten Dschungel lassen sie kaum einen Stein auf dem anderen. Einzig Colonel Rick Flag ist als Stimme der Vernunft mit von der Partie … und Amanda Wallers Regierungsspitzel verfolgen jeden Schritt, den das Selbstmordkommando tut. Wie immer gilt: Eine falsche Bewegung bedeutet den sicheren Tod (ganz gleich ob durch einen Gegner, einen Teamkollegen oder Waller selbst). Wer clever ist, würde kein Geld auf dieses Team setzen – nicht auf ein einziges Mitglied.

T

PODCAST

The Suicide Squad

TICKE

ALBUM

Foto Warner Bros.

BUCH

Ab 5. August 2021 im Kino Verlosung auf Seite 92

Filmpalast Astoria Zwickau: Poetenweg 6-8, Telefon 0375/ 35 36 41 0, www.zwickau.filmpalast-kino.de

08 21 bis 09 21

77


yummi!

Kindermarketing

^^

cool!

IM FADENKREUZ DER FOOD-INDUSTRIE

Fotos freepik.com

Zu dick, zu träge, zu ungesund – Deutschlands Kinder wachsen in die Breite. So gilt (Stand 20181) etwa jedes siebte Kind als zu dick oder sogar fettleibig; konkret 15,4 Prozent der Mädchen und Jungen im Alter zwischen drei und 17 Jahren sind übergewichtig, fast sechs Prozent von ihnen adipös. Die damit verbundenen Folgeerkrankungen sind also nicht erst seit Corona ein dringend zu lösendes Problem für die Bevölkerungsgesundheit in Deutschland.

08 21 bis 09 21

78

KLEINE WELT T H E M A

KINDERMARKETING »


Diese ganze Selbstverpflichtungsgeschichte hat natürlich einen nicht ganz uneigennützigen Hintergrund. Es geht nicht um die Gesundheit der Kinder, sondern schlicht um die Abwehr von Regulierung durch freiwillige Maßnahmen. Nach dem Motto: Seht her, wir tun eh alles!

Mit gutem Beispiel voran? Die EU-Plegde-Compliance kann auf eine Vielzahl prominenter Unterstützer bauen. Sie alle verpflichten sich zur Selbstbeschränkung in Sachen Kindermarketing.

Foto Pete Wright // pixabay.com

D

ass die Entwicklung ungünstiger Ernährungsweisen in der Kindheit neben der mangelnden Bewegung eine Schlüsselrolle spielt, ist wohl den meisten bereits hinlänglich bekannt. Was aber, wenn elterliche Intervention und das vielbeschworene Vorleben gesunder Lebensweisen bewusst unterminiert werden? Dass Werbung für ungesunde Lebensmittel deren Konsum begünstigt und die kindliche Ernährung ungünstig verändert, ist längst durch zahlreiche Studien wissenschaftlich belegt. Was bisher fehlte, ist eine aktuelle und detaillierte Untersuchung über das tatsächliche Gesamtausmaß der auf Kinder in Deutschland gerichteten Werbung für ungesunde Lebensmittel in den beiden wichtigsten Massenmedien Internet und TV. Warum das wichtig ist? Nun Werbung, die sich ganz konkret an Kinder richtet, gilt in der Lebensmittelindustrie als besonders sensibel. Also haben sich die größten Lebensmittelhersteller im Rahmen einer EU-Initiative2 bereits vor Jahren (Start der Initiative 2005) freiwillig selbstverpflichtet, ihre Werbemaßnahmen zu beschränken. So sollte es insbesondere für die ungesunden Produkte keine Werbung an Kinder unter 12 Jahren geben, eine Maßnahme, die übrigens auch für Online-Marketing gilt.

SELBSTVERPFLICHTUNG OHNE WERT Wie gut diese Selbstverpflichtung tatsächlich funktioniert oder eben nicht, zeigt nun eine aktuelle Studie3 der Universität Hamburg unter Leitung von Dr. Tobias Effertz. Der Wirtschaftswissenschaftler analysierte die Werbekontakte von Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahren für den Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 für Internet und von Juni bis September 2019 für TV, um zu dokumentieren, in welchem Ausmaß konkret an Kinder gerichtetes Marketing für ungesunde Lebensmittel in diesen beiden wichtigsten Medien vorkommt. Zielsetzung war darüber hinaus in Verbindung mit der bisherigen Befundlage zum Einfluss des Kindermarketings auf das Ernährungsverhalten der Kinder eine rechtspolitische Empfehlung abzuleiten. Neben den eigenen Erhebungen bildeten unter anderem Daten von Nielsen Media Research zum Internetsurfverhalten von Kindern und zur Reichweite von Webseiten sowie Daten über rezipierte Werbung die Grundlagen der Studie. Die Bewertung, ob ein Produkt als gesund oder ungesund einzustufen ist, erfolgte nach dem sogenannten Nutrition Profile Model der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welches eigens für diesen Bereich entwickelt wurde.

Wegweisende Studie Im Rahmen einer Online-Präsentation wurde die Studie den Medienvertretern präsentiert.

[1] https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Journal-of-Health-Monitoring_01_2018_KiGGS-Welle2_erste_Ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile [2] https://eu-pledge.eu/the-eu-pledge-at-a-glance [3] https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/kindermarketing2021effertzunihh.pdf

08 21 bis 09 21

79


ZIELGRUPPENGERECHTE WERBUNG Die Ergebnisse seien erschreckend, berichtet Effertz. So richteten sich 70 Prozent der untersuchten Lebensmittelwerbespots im Fernsehen durch ihre Aufmachung oder Sendeumfeld speziell an Kinder. 89 Prozent aller TV-Spots werben für ungesunde Produkte. Zwar sei die Zahl der von Kindern gesehenen Spots pro Tag seit 2007 in etwa gleichgeblieben. Allerdings Kinder sehen heute rund 30 Minuten weniger fern, so die Studie weiter. Pro Stunde werden also 29 Prozent mehr ungesunde Spots ausgestrahlt als früher. »Die Unternehmen haben den Werbedruck auf Kinder bewusst erhöht«, kritisiert auch Dr. med. Sigrid Peter, Kinderärztin in Berlin und stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVJK). »Die schädlichen gesundheitlichen Folgen davon sehen wir täglich in unseren Praxen. Wir müssen endlich die Ursachen angehen für Übergewicht bei Kindern – und Werbung ist dabei ein wichtiger Faktor.« Im Schnitt sieht also jedes Kind zwischen drei und 13 Jahren pro Tag 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel, fünf im Internet und zehn im Fernsehen. Gut 92 Prozent der von Kindern wahrgenommenen Werbung haben Fast Food, Snacks oder Süßigkeiten zum Inhalt. »Im Internet werden Kinder vor allem über Facebook mit Werbepostings zu ungesunden Produkten erreicht – über zehn Milliarden Mal pro Jahr in Deutschland. Zudem locken die Unternehmen Kinder gezielt auf ihre Webseiten zu ungesunden Produkten und versuchen sie dort durch Spiele oder ähnliches lange zu halten.«

Gezielte Ansprache Kindern steht auf der offiziellen Webseite ein eigener Kinderbereich mit Gewinnspiel, Ausmalbildern zum Download und lustigen Clips zur Verfügung. Foto screenshot // ferdi-fuchs.de

»JUNKFLUENCER« AUF DEM VORMARSCH

Girl-Power in Pink Knapp 67 Prozent des in der Studie untersuchten bewerbenden Videocontents für ungesunde Lebensmittel auf YouTube erfolgten durch Influencer wie beispielsweise Viktoria und Sarina, die vornehmlich bei jüngeren Mädchen ihre Zielgruppe finden. Foto screenshot // youtube.com/c/ViktoriaSarina

Um die Produkte auf YouTube ihrer favorisierten Zielgruppe zu offerieren, setzen die Hersteller zu zwei Dritteln auf Influencer. Spätestens hier werden alle elterlichen Bemühungen um gesunde Ernährung unterminiert, denn wenn beispielsweise Viktoria und Sarina (1,79 Millionen Abonnenten allein auf Youtube) zum BFF-Battle der Kalorienjunkies (1.893.912 Aufrufe/ 24.038 Kommentare) rufen, dann interessiert das auch die Food-Industrie. Kein Wunder also, dass die beiden Glitzer-Girlies, die unter anderem auf ihren Kanälen für McDonald‘s und Coca-Cola werben, mit einer eigenen Tortenkreation aus dem Hause Coppenrath & Wiese gekrönt wurden. Sieht so also die freiwillige Übernahme von Verantwortung der Hersteller aus? Tatsache ist: Knapp die Hälfte der untersuchten Daten stammten von offiziellen EU-Pledge-Mitgliedern. »Die Studie zeigt erneut, dass seitens der Lebensmittelindustrie offenkundig keine Übernahme von Verantwortung oder Unterstützung zu erwarten ist«, findet Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention beim AOK-Bundesverband, deutliche Worte. »Es wird daher höchste Zeit, diese Branche in die Pflicht zu nehmen. Denn freiwillige Selbstverpflichtungen, ganz egal ob im Rahmen der Nationalen Reduktionsstrategie oder beim Werbeverbot für Kinderlebensmittel, liefen bisher ins Leere.« Ein gesetzlich verankertes Werbeverbot fordert auch das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), so hätten sich ernährungsbedingte Krankheiten auch bei Covid-19 als verhängnisvolle Risikofaktoren für schwere Verläufe und Versterben gezeigt, konstatiert DANK-Sprecherin Barbara Bitzer. »Viele Todesfälle hätten verhindert werden können, wenn die Politik früher Maßnahmen gegen Übergewicht ergriffen hätte. Deshalb ist ein Werbeverbot jetzt mehr als überfällig.« Wir jedenfalls sind gespannt ...

Text JoKri 08 21 bis 09 21

80

KLEINE WELT T H E M A

« KINDERMARKETING


D

Die erfrischend fruchtige

Garten-Limonade von Bad Brambacher schmeckt so gut wie selbst gemacht. Mit natürlichem Mineralwasser und feinem Fruchtsaft.

ohne Farb- und Konservierungsstoffe!

Ohne künstliche Farbstoffe

Ohne künstliche Aromen

Ohne Konservierungsstoffe

www.bad-brambacher.de

Natürlich ohne künstliche Aromen,


KINO Ab 2. September im Kino

Ab 12. August im Kino Es ist eine der herzlichsten Feindschaften der Filmgeschichte: Jerry zieht darin in das vornehmste Hotel New Yorks ein – und zwar ausgerechnet einen Tag bevor dort die prächtigste Hochzeit des Jahrhunderts stattfinden soll. Der verzweifelten Hochzeitsplanerin bleibt nichts anderes übrig, als Tom zu engagieren, um den ungebetenen Gast loszuwerden. Dem anschließenden Katz-und-Maus-Spiel droht ihre Karriere, die Hochzeit und möglicherweise das Hotel selbst zum Opfer zu fallen. Doch schon bald taucht ein noch größeres Problem auf: ein teuflisch ehrgeiziger Mitarbeiter, der sich gegen alle drei verschwört. Fotos Warnerbros

Nur zu gerne würde Wickie seinen Vater Halvar auf dessen Abenteuern begleiten. Aber Halvar meint, Wickie sei zu jung für das raue Leben der starken Männer an Bord. Dabei hat Wickie noch ganz andere Qualitäten: Er ist ein helles Köpfchen und denkt nach, bevor er handelt! Das Abenteuer beginnt, als Halvar dem Schrecklichen Sven ein magisches Schwert abknöpft. Dieses erweist sich als unkontrollierbar und verwandelt Wickies Mutter Ylva versehentlich in eine Statue aus purem Gold. Wickie ist natürlich wild entschlossen, seine Mutter zu retten und schmiedet zusammen mit seiner Cousine Ylvi einen Rettungsplan. Der junge Krieger Leif und ein ziemlich unkonventionelles Eichhörnchen helfen ihnen dabei. Fotos leonine

Verlosung auf Seite 92

BUCH

DVD | HÖRBUCH

Ab 23. August im Handel

Ab 5. August im Handel

KAREN HARRINGTON

Die Insel der Delphine

Briefe an mein verrücktes Leben

Die 14-jährige Annabel lebt in einem karibischen Inselparadies. Delfin Mitzy ist ihr bester Freund und immer an ihrer Seite. Denn seit dem Tod ihrer Eltern ist das Fischerboot ihres Opas Annabels neues Zuhause. Sehr zum Missfallen ihrer reichen Großeltern, die sie unbedingt zu sich nach New York holen wollen. Foto sony pictures

Die zwölfjährige Sarah Nelson ist anders: Sie sammelt Problemwörter in ihrem Tagebuch, ihre beste Freundin ist eine Pflanze. Und sie hat ihre Mutter nie richtig kennengelernt, da diese die Familie verließ, als Sarah zwei Jahre alt war. Alles ändert sich, als Sarah in den Sommerferien für ein Schulprojekt Nachforschungen über ihr großes Familiengeheimnis anstellt. Foto cbj Jugendbücher

Ab 13. September im Handel

Ab 19. August im Handel

LINDA CHAPMAN

GREGOR EISENBEIß

Sternenfreunde

Checker Tobi - Gesundheits-Check

Glaubst du an Magie? Maja und ihre Freundinnen sind sich da ganz sicher. Und als sie die Tiere aus der Sternenwelt kennenlernen, ist das der Anfang eines großen magischen Abenteuers. Foto cbj Kinderbücher

Verlosung auf Seite 92 08 21 bis 09 21

82

KLEINE WELT Q U E R B E E T

Wie wachsen Knochen wieder zusammen? Warum braucht der Körper Licht? Und warum tut uns zu viel Zucker nicht gut? Gesundheit ist das Wichtigste im Leben, sagen viele. Aber was gehört eigentlich alles zum Gesundsein und was wissen wir darüber? Checker Tobi stellt die Checkerfragen, die Kinder interessieren. Er spricht mit Experten und lässt sich erklären, was überhaupt gesund ist. Foto cbj audo

TIPPS FÜR KIDS


Anzeigen

VER

LÄN GE  22.0 RT BIS 8.2 021

AUSSTELLUNG

FUTURE FOOD Essen für die Welt von morgen

FutureFood-91x126-Kompass.indd 1

21.05.21 16:18

FILMNÄCHTE Jenseits der Jogginghose

Kino, Konzerte & mehr

1. Juli - 29. August

Volkswagen Automobile Chemnitz


Männerrollen im Wandel

Echte Männer weinen nicht, zeigen keine Gefühle, sind stark und mutig. Sie sind gute Liebhaber, machen Karriere und versorgen die Familie. Sie funktionieren immer, haben niemals Angst und sind stets selbstbewusst. Geschlechterstereotypisierung prallt auf den Wandel der Männerrolle und sorgt dafür, dass man als Mann auch mal ganz anders sein kann und darf: Hausmann, guter und liebevoller Vater, Angestellter in Teilzeit, Feminist sowie weich, emotional und sensibel. 08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

84

LEBENSSTIL T R E N D

MÄNNERROLLEN IM WANDEL »

Grafiken pixabay.com

WA S M AC H T E I N E N » R I C H T I G E N « M A N N AU S ?


D

ie Frauen schreiten auf diesem Planeten schnellen Schrittes voran: Heimchen am Herd ist ein Frauenbild, das es so kaum noch gibt und inzwischen von vielen Frauen auch nicht mehr angestrebt wird. In nur wenigen Jahrzehnten hat sich die Rolle der Frau extrem gewandelt, die Emanzipierung ist vorangeschritten, viele von uns sind Feministen und Feministinnen. Frauen leisten viel, denn sie sind nicht nur Mutter, sie übernehmen großteils die Erziehung der Kinder, den Haushalt, kümmern sich vielleicht sogar um die Pflege der Eltern oder sogar Schwiegereltern, gehen gleichzeitig aber auch arbeiten, machen Karriere, haben persönliche Ziele. Sie sind Partnerin, beste Freundin und kümmern sich um sich. Ein großer Blumenstrauß voller Erwartungen. Und damit ist es noch nicht vorbei: Frauen haben auch gut auszusehen. Forever young, fit und sportlich. All das kann die Frau von heute sein. Und sie dazu auch noch überfordern, denn welcher dieser Rollen will und kann man da überhaupt noch gerecht werden? Da haben es die Männer doch weitaus einfacher. Doch auch Männer werden gerne in Klischees gesteckt: Stark, mutig, erfolgreich sollen sie sein. Ein Softie, also ein Mann, der Gefühle zeigt, über seine Emotionen redet, manchmal weint, der wird sogleich als Weichei abgestempelt. Zumindest war das früher so, denn auch die Männerrollen befinden sich im Wandel und die Geschlechterrolle mit all den bekannten Zuschreibungen wackelt – zum Glück.

Wer bin ich als Mann? Neue Rollenbilder sind erst einmal eine große Chance aus starren Strukturen auszubrechen, können anfangs aber auch für Orientierungslosigkeit sorgen. Foto Ludovic Migneault // unsplash.com

Elternzeit statt Karriere Wer sagt eigentlich, dass ein Mann hart arbeiten muss und seinen Nachwuchs nur am Wochenende sehen kann, weil er an den anderen Tagen beruflich eingespannt ist? Eben, niemand. Und so können Männer auch durchaus in der Rolle als liebender Vater aufgehen. Fotos issac quesada | Jon Tyson // unsplash.com

MUT, NEUES AUSZUPROBIEREN Denn wer sagt eigentlich, dass Männer stark und mutig sein müssen? Emotionen, insbesondere Angst, sind etwas sehr Menschliches. Warum soll dieses Gefühl den Männern verwehrt bleiben, und klar, sie kennen Angst. Aber was soll so falsch daran sein, dies auch zeigen und ausdrücken zu dürfen? Metrosexuelle Männer – ein Begriff, der bereits vor einiger Zeit bekannt geworden ist. Männer, die ihre feminine Seite zeigen, stolz mit dem Kinderwagen in der Stadt spazieren gehen. Aber ebenso mit ihren Kindern spielen, eine gleichberechtigte Beziehung führen, vielleicht sogar, anstatt der Frau in Elternzeit gehen und sich um den gemeinsamen Nachwuchs kümmern, während die Partnerin ihren beruflichen Weg geht. Eine Entwicklung, die sehr populär ist und gerne aufgenommen wird. So bieten inzwischen auch viele Unternehmen den Vätern an, in Elternzeit zu gehen – jedoch ist es immer noch keine absolute Selbstverständlichkeit.

Anzeige

OSSER NACHFRAGE VERLEGT WEGEN GR 26.08.2021 ZWICKAU SCHLOSS PLANITZ

08.09.2021 FREILICHTBÜHNE ZWICKAU

TICKETS unter: www.eventim.de

08 21 bis 09 21

85


Auch gesellschaftlich ist die neue Männerrolle noch nicht in allen Köpfen angekommen und so wundern sich immer noch einige Menschen, wenn der Mann beruflich kürzer tritt und die Frau trotz Geburt des Kindes ihre Karriere vorantreibt oder wenn der Mann die Rolle des Hausmanns übernimmt und die Frau als Familienversorgerin auftritt. Diese Diskrepanz im gesellschaftlichen Verständnis kann auch für Männer eine Krise bedeuten und zum Hinterfragen der eigenen Identität als Mann führen. Man spürt die Erwartungen, die aufgrund des Geschlechts auf einem lasten und natürlich oftmals veraltet sind, jedoch sind es Vorstellungen, mit denen viele Männer auch sozialisiert wurden. Sich davon zu distanzieren, seine Rolle neu auszuleben, zu definieren, bedeutet vor allem Mut. Es ist wichtig, sich von Skeptikern und Kritikern nicht verunsichern zu lassen und weiterhin seine Männlichkeit zu spüren, zum Beispiel gerade deswegen, weil man neue Pfade geht und sich als Mann neu definieren möchte. Auch ist es für die nachfolgende Generation enorm wichtig, nicht nur ein starres Rollenbild aufgedrückt zu bekommen, sondern anhand von Vorbildern zu verstehen, dass man auch als Mann ohne Scham jede Rolle annehmen kann, die man annehmen möchte.

Der moderne Mann Softie, Self-Made-Man, liebevoller Vater,gleichberechtigter Partner, Feminist, Metrosexueller, Sportinteressierter – der moderne Mann kann das sein, was er sein möchte. Foto Mitchell Luo // unsplash.com

Hohe Erwartungen Männer müssen stark, mutig und erfolgreich sein – ein Klischee, was sich so nicht mehr halten lässt. Foto Logan Weaver // unsplash.com

EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DEN MANN VON HEUTE Natürlich ist es nicht einfach, wenn das Fundament des starken Mannes, über welches man sich vielleicht seit dem Kleinkindalter definiert hat, wegbricht. Man hat gelernt, dass ein Indianer keinen Schmerz kennt, in den Actionfilmen waren die superstarken Superhelden, die man vergöttert hat, männlich und auch vom eigenen Elternhaus kannten viele das Modell, dass die Mutter zuhause ist und sich um den Haushalt kümmert, während der Vater arbeiten geht und das Handwerkliche macht, manchmal sogar den Ton angibt und Entscheidungen trifft. Und heute? Soll auf einmal alles anders sein. Man darf weinen, weiß aber gar nicht, wie das geht, über Gefühle reden, hat aber nie gelernt, sich vor anderen verletzlich zu zeigen. Natürlich ist das erst einmal nicht einfach für die Männer, aber dennoch etwas Erstrebenswertes. Denn es erlaubt mehr Facetten des Seins, die eigenen Identität zu zeigen, flexibel zu bleiben, seine Möglichkeiten auszuschöpfen und vor allem: Der neuen Generation, allen voran seinen eigenen Kindern, ein ganz andere, modernes und progressives Rollenbild zu präsentieren, indem das Ausleben der eigenen Bedürfnisse und der eigenen Identität einfacher wird. So lassen uns die neuen Rollenbilder viel mehr Mensch sein und weniger Rolle. Wir können individualistischer handeln, unser Lebens gestalten und müssen nicht zwingend gesellschaftliche Erwartungen erfüllen. Und auch, wenn die Veränderung der Rollen anfangs etwas orientierungslos sein kann, so ist sie doch ein Gewinn für jeden: Frauen und Männer.

Text Jessica Laqua

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

86

LEBENSSTIL T R E N D

« MÄNNERROLLEN IM WANDEL


Ku

lmbacher

Kapuziner Hefe-Weißbier Naturtrüb

Das süße Leben genießen Starte mit uns ganz entspannt Richtung Berufsleben oder Studium. Von Girokonto über Berufsunfähigkeitsversicherung und Altersvorsorge bis hin zur privaten Unfallversicherung ist alles dabei. Klingt gut? Dann komm vorbei! Volksbank Zwickau eG | Bahnhofstraße 1A | 08056 Zwickau www.volksbank-zwickau.de | 0375 3911-0


PERMA KULTUR N A C H H A LT I G E S G Ä R T N E R N I M E I G E N E N Z U H A U S E

Foto ractapopulous // pixabay.com

Obst und Gemüse sogar ohne eigenen Garten ernten – und gute Erträge trotz Verzicht auf Schädlingsbekämpfung und chemische Düngung. All das ist mit Permakultur möglich. Einzige Voraussetzung: der Wille, nachhaltig zu gärtnern und die Natur mit ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten besser kennenzulernen.

08 21 21 08 bis bis 09 21 21 09

88

LEBENSTIL M U N D A R T

P E R M A K U LT U R


W

eniger kaufen, sparsamer wirtschaften, weniger Chemie – seit Jahren ist auch beim Gärtnern für den eigenen Bedarf ein Trend zu erkennen, der wieder mehr Natürlichkeit und Nachhaltigkeit in den privaten Outdoor-Bereich einziehen lässt. Bei vielen ist die Zeit der praktischen, aber seelenlosen und insektenfeindlichen Steingärten vorbei und gerade seit sich viele in den letzten Monaten gezwungenermaßen mehr im eigenen Zuhause aufhalten mussten, hat der kleine, grüne Rückzugsort noch mehr an Bedeutung gewonnen. Das seit den Siebzigern bekannte Prinzip der Permakultur vereint Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Gärtnern. Die Belohnung ist ein Garten, der das ganze Jahr über ohne großen materiellen Aufwand viel Obst und Gemüse zur Selbstversorgung bereitstellt. Das ist letztlich nicht nur kostengünstig, sondern auch besonders umweltbewusst.

EIN KLEINES ÖKOSYSTEM Als optimal hat sich das 5-Zonen-Modell erwiesen. Hierbei dreht sich alles um den Menschen im Mittelpunkt. In Zone eins, also im direkten Umfeld, können beispielsweise pflegeintensive Küchenkräuter in einer Spirale angebaut werden. In Zone zwei findet man Gemüse oder auch Kleintiere, die Dünger produzieren oder Schädlinge fressen können. Zone drei enthält Nuss- oder Obstbäume, Zone vier Weideland und Zone fünf schließlich einen wilden Ruhebereich, in dem sowohl der Mensch als auch Tiere wie Bienen oder Igel ungestört leben können. Diese Zonen können nach den eigenen Platzgegebenheiten und Wünschen ausgebaut werden.

DAS ZIEL: EIN LEBEN IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Entwickler des heute als Permakultur bekannten Konzepts, Nobelpreisträger Bruce Charles Mollison und sein Schüler David Holmgren, lernten in den Siebzigern von den australischen Ureinwohnern, was ein respektvoller Umgang mit der Natur bedeutet. Denn wer seine Umgebung beobachtet, nimmt auch wahr, welche natürlichen Kreisläufe und Ressourcen es gibt. Mollison und Holgren haben darauf basierend drei ethische Prinzipien zusammengetragen, die bei der Permakultur im Mittelpunkt stehen: »Sorge dich um die Erde (Care for the earth)«, »Sorge dich um die Menschen (Care for the people)« und »Faire Verteilung (Fair share)«. Außerdem geht es um einen respektvollen Umgang mit Rohstoffen, der folgende Leitlinien beinhaltet:

• Refusing: Unnötigem Konsum widerstehen • Reducing: Energie und Müll reduzieren • Reusing: Materialien und Rohstoffe wiederverwenden • Repairing: Dinge reparieren • Recycling: Rohstoffe und Materialien wieder dem Kreislauf zuführen

Den eigenen Boden kennenlernen Auf den Boden kommt es an: Ton- oder lehmhaltige beziehungsweise sandige Böden lassen unterschiedliche Pflanzen und Nutzungen zu. Foto Adalia Botha // unsplash.com

AUF VIELFALT KOMMT ES AN Beim nachhaltigen Gärtnern – ob auf dem Balkon oder im Garten, ist Mischkultur gefragt, um Widerstandsfähigkeit zu schaffen und Krankheitserregern unattraktive Lebensbedingungen zu bieten. Das heißt: Bei der Planung unbedingt die Fruchtfolge beachten und Pflanzen zusammenbringen, die sich gut miteinander vertragen. Einige Kombinationen schützen sich sogar gegenseitig vor Schädlingen. Gut vertragen sich beispielsweise: Gurken mit Zwiebeln und Bohnen, Möhren mit Radieschen und Dill sowie Erdbeeren mit Kopfsalat. Kein gutes Team sind dagegen Erbsen, Tomaten und Kartoffeln oder Lauch und Rote Bete. Tipp: Tomate und Basilikum schmecken nicht nur hervorragend zusammen, die Pflanzen mögen sich auch. Die Kräuter halten Mehltau und die schädliche weiße Fliege fern.

BUCHTIPP Permakultur auf dem Balkon Ulrike Windsperger; Verlag: Yuna Publishing ISBN 978-3-517-30311-6 Preis: 16,00 EUR

Inhalt Permakultur-Expertin Ulrike Windsperger zeigt in diesem praktischen Ratgeber Schritt für Schritt, wie das nachhaltige Gärtnern auf dem Balkon gelingen kann. Die Einführung, die alle wichtigen Fragen beantwortet: Wie fange ich an? Was muss ich in Bezug auf meinen individuellen Standort beachten? Welche Pflanzen passen zusammen? Wie lege ich meine Beete an und welche Gefäße brauche ich dazu? Wie gestalte ich Kompost, Wasserversorgung und Überwinterung?

Das Buch »Permakultur auf dem Balkon« beweist: Selbst kleinste Flächen wie Balkone oder Terrassen können gute Ernteerfolge liefern, denn das Konzept sieht auch die Nutzung von vertikalem Raum vor. So können Obst und Gemüse auch in hohen Töpfen oder in Pflanzwänden gut ranken und wachsen. Besonders effektiv ist die nachhaltige Bewirtschaftung im Garten oder auf Höfen, wo komplett im Einklang mit der Natur gearbeitet werden kann. Denn hier kann beispielsweise auch Regenwasser aufgefangen werden oder Enten patrouillieren als kleine Helfer, um Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen. Und keine Sorge vor Misserfolgen: Permakultur heißt eben auch: Von der Natur zu lernen – nach einer kleinen Beet-Enttäuschung klappt es im nächsten Jahr dann schon viel besser.

Text Kristina Baum

Die Natur als Vorbild Permakultur orientiert sich an natürlichen ökologischen Kreisläufen. Fotos Charleem Vesin // unsplash.com | freepik.com

08 0821 21 bis bis 09 0921 21

89 89


WIE HOBBYS DER KARRIERE SCHWUNG GEBEN KÖNNEN

Dass Hobbys nicht nur Zeitvertreib sind, sondern auch die Karriere ankurbeln können, hat sich bei Personalverantwortlichen mittlerweile herumgesprochen. So ist es kein Wunder, dass diese Bewerber in Vorstellungsgesprächen danach löchern. Ob nun Sport im Verein, wie Volley- oder Fußball, oder Yoga, Malen, Reiten, Musizieren und Wandern – Hobbys beeinflussen unsere Persönlichkeit und haben dadurch einen positiven Einfluss auf uns. 08 21 bis 09 21

90

KARRIERE B E R U F

ERFOLGSBOOSTER HOBBY

Foto wirestock // freepik.com

Hobbys als Erfolgsbooster


M

artin spielt seit seiner Kindheit Fußball im Verein. Inzwischen ist er 28, seit 2 Jahren im Job nach seinem Studium der Sozialen Arbeit. Julia macht ebenfalls seit jungen Jahren Sport, sie reitet und hat ein eigenes Pferd. Sie sucht gerade eine Stelle und merkt in den Vorstellungsgesprächen immer wieder, wie die Personaler interessiert an ihrem Hobby sind. Die gleiche Erfahrung hat auch Patrizia gemacht. Bei ihr ist es nicht der Sport, der sie fasziniert, sondern das kreative Arbeiten. Sie liebt es zu malen und wenn sie noch ein bisschen Extra-Zeit hat, dann erkundet sie die Umgebung mit ihrer Spiegelreflexkamera. Dabei ist sie inzwischen so gut, dass sie schon eine kleine Ausstellung hatte und ein Artikel in der Stadtzeitung über sie abgedruckt wurde. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sie gehen seit vielen Jahren einem Hobby nach, das sie lieben und welches sie mit voller Leidenschaft betreiben. Und das ist nicht alles: Martin, Julia und Patrizia hatten dadurch einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern, die zum Thema Hobby nichts angeben konnten.

Warum also könnten Hobbys so wichtig sein und sogar einen Einfluss auf die Karriere haben? Ganz einfach: Hobbys sind nicht nur eine sinnlose Freizeitbeschäftigung; sie sagen weitaus mehr über uns aus, als einem im ersten Moment vielleicht bewusst ist. Sie beeinflussen die Persönlichkeit, können den Charakter formen und zeigen vor allem, dass einem Dinge wichtig sind, wir Zeit dafür schaffen und sie seit vielen Jahren mit Interesse und Begeisterung verfolgen können. Das zeigt Durchhaltevermögen, Disziplin und Ehrgeiz, denn zu Beginn ist man nicht gut, versteht die Materie nicht sofort, kennt die Technik nicht, beißt sich aber trotzdem durch und gibt sich dadurch die Möglichkeit, sich zu entwickeln. Zudem sorgen Hobbys für einen Ausgleich und Entspannung. Man bekommt den Kopf frei, kümmert sich also um seine innere Balance, was definitiv dabei hilft, den Stress im Alltag (und insbesondere im Job) zu bewältigen.

BLICK AUF PERSÖNLICHKEITSMERKMALE

Foto yanalya // freepik.com

Dabei denkt man doch so häufig, dass Hobbys einfach nur ein netter Zeitvertreib sind und nichts mit dem Berufsleben zu tun haben. Zunächst ist das auch richtig, denn nur weil Martin gut und schon lange Fußball spielt, ist er dadurch kein besserer Sozialarbeiter. Und Patrizia ist Biologin – ob sie nun gut fotografieren kann oder nicht ist für ihren Job nicht relevant. Aber warum könnten Hobbys so interessant für den Arbeitgeber bzw. im Auswahlprozess sein? Vielleicht, weil man so Schlussfolgerungen darüber machen kann, dass jemand sportlich ist, vielleicht gesund lebt, auf seine Ernährung und seinen Körper achtet und dadurch weniger Fehlzeiten im Arbeitsleben aufweisen wird? Oder bei kreativen Menschen: Vielleicht können sie besonders gut mit Farben umgehen. Oder zu Julia: Sie reitet, also ist sie bestimmt sehr tierlieb. Und sie mag Pferde. Alles Dinge, die stimmen mögen, aber die tatsächlich nur sehr selten eine Relevanz für den angestrebten Job haben … es sei denn, man möchte als Reitlehrerin oder ProfiFußballer arbeiten.

Doch da gibt es noch mehr: Je nach Hobby können bestimmte Eigenschaften der Persönlichkeit ersichtlich werden. Beispielsweise Basketball, Fußball, Volleyball, Hockey: Alles Teamsportarten, die man nicht betreiben könnte, wenn man kein Teamplayer wäre – erst recht nicht über einen langen Zeitraum. Hier kommt es also darauf an, dass man sich als Mannschaft organisiert, gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet, belastbar ist, kommunizieren kann. Und das wiederum sind Eigenschaften, die für zahlreiche Jobs von hoher Bedeutung sind. Beim Musizieren ist anfangs die Frustration sehr hoch, denn man muss erst einmal ein Gefühl für das Instrument bekommen und bis man flüssig spielen kann, kann es recht lange dauern. Wer reitet, sich um ein Tier kümmert, wird sehr wahrscheinlich auch eine verantwortungsbewusste Person sein. Kreativität ist in vielen Jobs eine Must-have und so kommen Hobbys wie Malen, Zeichnen und alles Weitere, was kreativ ist, hier natürlich besonders gut an. Zudem ist bei Menschen, die sich kreativ bestätigen ein gewisser Schöpfergeist und eine Neugier vorhanden – in manchen Berufen kann das von Vorteil sein.

Man sieht: Ein Hobby sagt weitaus mehr über uns aus, als wir zunächst glauben. Gerade deswegen ist es auch so wichtig, diese in seinem Lebenslauf anzugeben. Allerdings gilt hier: Bitte ehrlich bleiben! Denn wer lügt und ein Hobby lediglich an die Stellenausschreibung bzw. die jeweilige Position anpasst, kann schnell auffliegen. Dennoch kann ruhig auch ein Hobby erwähnt werden, was vielleicht früher intensiv und lange ausgeführt wurde, heute aber keine Rolle mehr spielt. Oftmals fallen Hobbys aus Zeitgründen weg, sodass man dies gut begründen kann. Übrigens sollten auch soziale Hobbys erwähnt werden, z. B. etwas mit seinen Freunden zu unternehmen, auf Konzerte gehen, mit Kindern spielen. Auch das kann wichtig sein, vor allem dann, wenn es im Job um soziale Kompetenzen geht. Und keine Angst, wenn Lesen das Hobby ist: Das ist ganz sicher nicht langweilig, sondern lässt vermuten, dass man sich dadurch gut regenerieren kann und eventuell auch bereit ist, sich durch Literatur weiterzubilden. Und wer nun kein Hobby hat, dem ist gesagt: Es wird Zeit, sich eins zu suchen … und zwar nicht nur aus beruflicher Perspektive, sondern weil man so auch ganz einfach wieder ein bisschen mehr Abwechslung und Spaß im Leben integrieren kann.

Aufschwung Dass Personaler im Bewerbungsgespräch nach den Hobbys Fragen, hat einen tieferen Sinn. So können leichter Schlüsse auf die Persönlichkeit des Bewerbers gezogen werden. Foto yanalya // freepik.com

Balance Ein Hobby macht nicht nur Spaß, sondern sorgt im stressigen Berufsalltag auch noch für den nötigen Ausgleich. Goodbye Stress, Hallo Entspannung!

Text Jessica Laqua

08 21 bis 09 21

91


GEWINNZONE

Die Lust am Alkoholfreien Dass alkoholfreies Bier nur eine Alternative für Fahrer ist, trifft heute schon längst nicht mehr zu. Die Marktentwicklung spricht für sich: Alkoholfreie Biere, wie das Kapuziner Alkoholfrei, werden einfach gern getrunken. Sie treffen den Zeitgeist und sind zu einem »Lifestyle-Getränk« geworden. Fakt ist zudem, dass Menschen heutzutage immer gesünder und bewusster leben als noch vor zwanzig Jahren. Deswegen greifen Weißbierliebhaber auch gerne einmal zum Kapuziner Alkoholfrei, weil sie bewusst auf Alkohol oder Kalorien verzichten wollen. Denn eine Flasche Kapuziner Alkoholfrei enthält nur 85 Kalorien. Damit steht das alkoholfreie Weizen aus Kulmbach hoch im Kurs der Weißbierliebhaber. Und eines darf man auch nicht vergessen, nämlich den unverwechselbaren Geschmack der Weißbierspezialität. Denn das Kapuziner Alkoholfrei wird aus Vollbier mit einer Stammwürze von 12,5 Prozent gebraut. Auf schonende Weise wird nach dem Brauvorgang der Alkohol entzogen. So behält die naturtrübe Bierspezialität ihren erfrischenden Weißbiergeschmack, der sich vor allem im Sommer als perfekter Durstlöscher eignet. Ganz ohne schlechtes Gewissen! KOMPASS verlost 3 Pakete mit je 18x0,5l Flaschen Kapuziner alkoholfrei. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Kapuziner‹ ! Foto Kulmbacher Braugruppe | Info www.kapuziner-weissbier.de

Artikel auf Seite 82

Artikel auf Seite 78

Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt überdenkt in seinem Buch seine Einstellung zur Zeit grundlegend. Er nimmt Sie mit auf seine ganz persönliche Zeit-Reise. KOMPASS verlost ein Buch. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Zeit‹ !

TICKE T

Artikel auf Seite 78

Maja und ihr Freundinnen sind sich sicher, dass es Magie gibt! Als sie die Tiere aus der Sternenwelt kennenlernen beginnt ein großes Abenteuer. KOMPASS verlost ein Buch. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Sternenfreunde‹ !

Artikel auf Seite 82

Das Belle Reve ist das Gefängnis mit der höchsten Todesrate in den USA. Hier sitzen die schlimmsten Super-Bösewichte hinter Gittern. KOMPASS verlost 1x2 Kinotickets. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Suicide Squad‹ !

Artikel auf Seite 67

Wickie und die starken Männer auf der Suche nach dem magischen Schwert! KOMPASS verlost zwei Fanpakete bestehend aus einem Filmticket, einem Hörspiel, einem Filmplakat sowie einem Rezeptbüchlein. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Wickie‹ !

Artikel auf Seite 62

Zum (Wieder-)Entdecken, Schmunzeln und nachdenken – auch über die ernsteren Seiten des DDR-Alltags. Begeben Sie sich auf Zeitreise KOMPASS verlost ein Buch. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby‹ !

Mit den neuen Wernesgrüner Naturradlern Zitrone und Zitrone Alkoholfrei erfrischt durch den Sommer! KOMPASS verlost ein Gewinnpaket mit den beiden neuen Wernesgrüner Naturradlern und vielem mehr. Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff ›Wernesgrüner‹ !

Zur Teilnahme am Gewinnspiel senden Sie uns bitte bis spätestens zum 15.08.2021 eine E-Mail mit entsprechendem Betreff an die E-Mailadresse: gewinnen@deinkompass.de. Viel Glück!

08 21 bis 09 21

92

UNTERHALTUNG

GEWINNZONE


(c) Bill Young Productions

15.07.2022 | Melissa Etheridge

04.08.2022 | Kool & The Gang

(c) Ben Wolf

23.07.2022 | Julia Engelmann

(c) Paradigm Talent Agency

(c) Lauren Dikoff

Freilichtbühne Zwickau Open-Air 2022

18.09.2022 | Richard Marx

Tickets & Infos: www.kultour-z.de | Tel.: 0375. 27130 | www.eventim.de

freilichtbuehnezwickau

08 21 bis 09 21

93


Meine Stadt. Meine Musik. Mein Radio.

08 21 bis 09 21

94


Doc Schröter KO LU M N E

Und wie mögen Sie es? Natürlich, wild, gar buschig, lieber gepflegt kurz, partiell entfernt oder gänzlich depiliert. Ja, der Sommer offenbart, was der Winter gern verbirgt – Körperbehaarung in allen Variationen. Klar, um der Haarspalterei gleich mal Raum zu geben, auch Kopfhaare und Bärte gehören eigentlich mit dazu, finden aber heute hier keine Beachtung – uns geht es um die meist verborgenen Schätze menschlicher Haarigkeit. Also arbeiten wir uns von oben nach unten durch und schauen mal what´s hot and what´s not … Für eine lange Zeit galt die behaarte Achselhöhle als Fauxpas schlechthin, ungepflegt, unhygienisch, sogar unanständig nannte man den Wildwuchs zumindest bei Frauen. Männer hingegen wären bis weit in die Neuzeit eher schief angesehen worden, hätten sie ihre Achselbehaarung entfernt. Dies wiederum wurde erst mit dem Einzug der Metrosexualität in den 1990er-Jahren beim Mann hip. Immerhin, die Behaarung der Achselhöhlen hatte natürlich auch irgendwann mal einen Sinn - wie die Haare an anderen Stellen auch - sie ist sekundäres Geschlechtsmerkmal und symbolisiert sexuelle Reife. Die Achselhaare nehmen Schweiß auf und sollen die Reibung in der Achselhöhle reduzieren. Und zumindest in früheren Zeiten dienten sie neben ihren optischen Reizen auch dem Entsenden von Sexual-Lockstoffen. Wie sexy der Geruch dann wirklich wirkt, kann und muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Fest steht: Längst ist der Beef zwischen den »Natural Beautys«, die ihren prachtvollen Achsel-Haarwuchs nicht zuletzt auf Instagram prominent inszenieren, und den Achselhaargegnern voll entbrannt. Ähnliches gilt für die männliche Brust. Während sich die Damenwelt angesichts Tom Sellecks Brust- und Bauchfells in den 80er-Jahren noch schüchtern errötend Luft zufächeln musste, galt die Brustbehaarung in den Neuziger- und 2000er-Jahren als Relikt vergangener Tage. Glatt und gestählt musste sie sein, die Männerbrust des modernen Großstädters. Heute darf was gefällt solange es gepflegt aussieht.

A L L E S H A A R S PA L T E R E I O D E R W A S ?

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

So unterscheidet die Beauty-Branche – kein Scherz - heute gern drei Typen: Zum einen ist da der klassische Twink, er besitzt im Idealfall von Haus aus keine Körperbehaarung, oder aber er ist völlig glattrasiert. Kategorie zwei nennt sich Otter. Der Otter trägt sein Fell fein kurz gestutzt, sprich er symbolisiert den englischen Rasen unter den Brustbehaarungen. Deutlich rauer im Erscheinungsbild: der Bär. Übersetzt, Mann lässt wachsen. Als absolute No-Gos gelten weiterhin starke Rückenbehaarung sowie einzelne Borsten. Im Gebiet Down Under gilt ebenfalls für beide Geschlechter: Alles kann, nichts muss. Tatsächlich findet sich von Frisierschablonen über Colorationen bis hin zu Glitzergel und Strasssteinen so ziemlich alles, was das Genießerherz höherschlagen lässt. Aber es geht natürlich auch ganz klassisch glattrasiert, getrimmter Luxusnerz, Ralleystreifen oder eben wie die Natur es wachsen lässt. Für Männer an dieser Stelle ein kleiner Hinweis von Mirja Du Mont, die meinte: Je kürzer die Hecke, desto größer das Haus – entscheiden Sie also frei nach Ausstattung, welche Heckenlänge Ihnen angemessen erscheint und bedenken Sie: Niemand sucht gern die Nadel im Heuhaufen. Aus medizinischer Sicht zumindest ist Fakt: Dass Frauen, die ihre Intimregion regelmäßig rasieren, ein um 75 Prozent höheres Risiko haben, sich beim Sex mit einer übertragbaren Krankheit wie z. B. Genitalherpes, Genitalwarzen oder Papillomviren zu infizieren als ihre nicht rasierten Geschlechtsgenossinnen. Was wohl daran liegt, dass es durch das Rasieren zu kleinen Hautverletzungen kommen kann, die dann wiederum zum Einfallstor für Infektionen werden können. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine neue Studie der University of California. O.K., das ist jetzt nicht so lustig. Also Freunde, macht wie Ihr wollt und denkt dran: Safety first! Und für alle anderen gilt: Entspannt Euch mal, es sind nur Haare.

röter

Euer Uwe W. Sch

Anzeige

08 21 bis 09 21

GLOSSE

95


M O N AT S H O R O S K O P

August & September Wunderbarer Spätsommer Der Spätsommer ist ein Teil der Phänologie, die die Entwicklungserscheinungen in der Natur beschreibt. Die Eintrittszeiten bestimmter Erscheinungen z. B. Blüte und Ernte wichtiger Pflanzen geben darüber Aufschluss. So lässt der Spätsommer frühe Obstsorten reifen. Zudem beginnt das Heidekraut zu blühen. Die Nächte werden stetig länger und es wird merklich kühler. Und doch es kann durchaus hier und da noch einmal richtig warm werden.

Liebe

STEINBOCK

WASSERMANN

FISCHE

Offen für Neues

In Flirtlaune

Träume realisieren

Gesundheit

Beruf

Singles sind im August sehr selbstbewusst und in Eroberungslaune. Schneller als sonst kommt es zu interessanten Kontakten und mehr als nur einem Flirt. Doch Vorsicht, da könnte sich jemand mehr erwarten, als sie zu geben bereit sind. Bei Paaren sind kleine Kurskorrekturen nötig. Sie neigen aktuell dazu, die guten Gespräche mit Tiefgang zu vernachlässigen. Im September reagiert die Verdauung etwas sensibler, da schlägt Stress schon mal auf den Magen. Bevorzugen Sie leicht bekömmliche Speisen und verzichten Sie auf harte Drinks. Prima ist: Sie können schnell abschalten und regenerieren. Sie genießen Aufenthalte in der Natur, brauchen Abstand und sind mit Vorliebe beim Wandern, Radfahren und Joggen unterwegs. Jobtechnisch sind Sie offen für neue Wege sowie nachhaltigere Jobkonzepte und setzen das auch gekonnt um. Dabei nutzen Sie Multimedia und Technik und punkten trotzdem mit menschlicher Empathie.

Liebe

08 21 bis 09 21

96

Liebe

Gesundheit

Beruf

Sonne und Merkur machen Singles zu Kontaktgenies. Das Flirten liegt ihnen jetzt einfach im Blut. Liierte verstehen sich prima und erleben mit ihrem Partner eine unbeschwerte, fröhliche Phase. Ab Mitte August kann es aber auch mal krachen. Doch die Reibung empfinden Sie sogar als stimulierend, denn so kommt auch neuer Drive ins Miteinander. Sonne und Merkur bauen Sie auf und sorgen für mehr Zuversicht. Ihre Stimmung ist gut, selbst wenn der Alltag mal stressig und hektisch ist. Sie haben gute Methoden entwickelt, wie Sie schnell relaxen und Abstand gewinnen. Allerdings ist Ihr Energielevel ab September etwas niedriger und Sie sollten beim Sport und im Alltag bewusst einen Gang zurückschalten. Ihr Körper ist etwas müde, dafür sind Sie geistig hellwach. Sie zeigen, was Sie im Job draufhaben. Bewerbungen oder Gehaltsverhandlungen laufen gut. Für Weiterbildungen und Seminare ist der September ideal.

Liebe

Gesundheit

Beruf

Ihre Sterne sind im August ein Traum, und Singles die Stars der Flirtszene. Sie sind begehrt und können sich einen passenden Gefährten aussuchen, so macht die Liebe Spaß. Liierte Fische fühlen sich mit ihrem Partner als perfekte Einheit und erleben eine Zeit, in der sie gemeinsame Vorhaben wunderbar gestalten können. Jupiter hilft dabei, Träume zu realisieren. Venus und Jupiter lassen Sie strahlen und versorgen Sie mit jeder Menge Charisma. Sie fühlen sich blendend und finden endlich Zeit, sich zu pflegen und das Leben zu genießen. Der September ist ein top Monat für Urlaub. Mars läuft super und schenkt Ihnen eine Extraportion Kraft und Angriffslust. Ihr Energielevel ist hoch, beim Sport und im Alltag liefern Sie eine überzeugende Performance ab. Selten waren Sie im Job so kreativ und voller neuer Ideen. Neue Produkte lassen sich prima präsentieren und finden großen Anklang. Die finanzielle Seite braucht allerdings etwas mehr Fingerspitzengefühl.

WIDDER

STIER

ZWILLING

Beste Impulse

In Harmonie

Volle Achtsamkeit

Gesundheit

Beruf

Sonne und Mars schenken neues Selbstbewusstsein. Singles macht das attraktiver und sie werden im August wieder offensiver flirten. Vielleicht sprechen sie sogar schon einen möglichen Partner an. Paare haben ganz klare Vorstellungen von ihrer Beziehung und gehen in Gesprächen perfekt aufeinander ein. Gemeinsame Zukunftspläne lassen sich umsetzen, die Perspektiven sind prima. Sonne und Mars liefern Lebensfreude und Zuversicht. Sie können sich ab September eine Menge zutrauen und verfügen über viel Energie. Ihre Work-Life-Balance passt und Sie achten auf einen nachhaltigen Lifestyle. Viel Freude macht es Ihnen, in der Natur zu relaxen, am besten weitab vom Großstadtrummel. Auch der Bezug zu Tieren wird größer und der Kontakt zu ihnen baut Sie seelisch auf. Die Sterne liefern beste Impulse für Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen. Sie können sich optimal präsentieren und überzeugen mit Ihrer Kompetenz.

UNTERHALTUNG A U S S I C H T

Liebe

Gesundheit

Beruf

Venus sorgt für neue Harmonie und bringt Paare einander näher. Konflikte lassen sich im August lösen, die Kommunikation passt. Das Zeitmanagement läuft zwar nicht immer optimal, aber Romantik und Zärtlichkeit spielt eine immer größere Rolle. Singles sind offen für eine neue Liebe. Mit dem Anbaggern läuft es super und es kann schon ziemlich funken. Prima Einflüsse von Venus verbessern Ihre Optik. Sie nehmen sich im September mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens und pflegen sich bewusster. Beautytreatments und Wellness zeigen super Ergebnisse. Kreative Hobbys und mehr Kultur wirken erholsam auf Sie. Lange Spaziergänge, leichtes Training und genug Ruhepausen sind die richtige Mischung, um fit zu bleiben. Sie müssen ganz schön was auf die Beine stellen, Ihr Chef oder Ihr Auftraggeber verlangen viel von Ihnen. Doch es lohnt sich für Sie. Kreative Aufgaben meistern Sie bestens und Sie entwickeln stilvolle Ideen.

HOROSKOP

Liebe

Gesundheit

Beruf

Im August sind Sie ein echter Kontaktgenie. Singles sind überall aktiv, wo man auf unkomplizierte Weise neue Leute kennenlernt. Sie kommen gut an und so manche Freundschaft lässt sich entwickeln. Bei Paaren ist Gleichklang angesagt. Merkur sorgt dafür, dass sie so gut miteinander reden können wie schon lange nicht mehr. Alles kommt zur Sprache und sie verstehen sich wunderbar. In Sachen Lebensführung und Gesundheitsbewusstsein entwickeln Sie im September mehr Disziplin. Sie achten beim Essen auf Inhaltsstoffe, Frische und Vitamine. Selbstgekochtes ziehen Sie Fast Food vor. Konditionstraining und Muskelaufbau werden von Sonne und Saturn unterstützt, allerdings kann Ihre Haut empfindlicher auf Pflegeprodukte und Kosmetik reagieren. Im Job klappen Kommunikation und Networking reibungslos. Selbst feine Details stimmen Sie perfekt ab. Super läuft es auch bei komplizierten Aufgaben.


Liebe

KREBS

LÖWE

Große Lust

Feurige Impulse

Gesundheit

Beruf

Im August liefern Venus und Jupiter Vibes, die Singles beim Dating anfeuern. Das Matching passt, also geben Sie einem neuen Schwarm eine Chance, es lohnt sich. Liierte halten ihre Beziehung mit romantischen Ideen, kleinen Überraschungen und viel Feingefühl lebendig. Treue und Vertrautheit spielen eine große Rolle, die Bindung wird tiefer. Selbst wenn Sie voneinander getrennt sind, fühlen Sie sich nahe. Im September wissen Sie Ihre Kräfte optimal einzusetzen. Sie nehmen sich Zeit für bewusstes Entspannen, schalten bei Meditation, Yoga und einem guten Buch schnell ab. Doch auch Charisma und seelisches Wohlbefinden sind begünstigt, Stress halten Sie von sich fern. Beim Baden, bei Wassersport und unter der Dusche spüren Sie, dass Wasser Ihre ganz persönliche Energiequelle ist. An Fantasie und Kreativität mangelt es Ihnen nicht. Sie haben große Lust aufs Gestalten und stecken voller Ideen. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und das Nutzen von Sparpotenzial sind für Sie selbstverständlich.

Liebe

Gesundheit

IMPRESSUM

Beruf

Jetzt wird´s nochmal heiß! Mars liefert feurige Impulse ohne Ende. Singles kann es total erwischen. Von der großen Liebe bis hin zur prickelnden Affäre ist alles drin. Es liegt an Ihnen, was Sie daraus machen. Liierte dürfen sich über einen Frischekick freuen. Sie verführen sich neu und erleben sich intensiver. Familienplanung ist im August ungewöhnlich stark begünstigt. Mars ist Ihr Personal Trainer und verhilft Ihnen zu Super-Glow und einem Sixpack. Sie verfügen beim Sport und im Alltag über große Beweglichkeit sowie Leistungsstärke und erreichen auch die ehrgeizigen Ziele. Zudem beeindrucken Sie ab September mit Nervenstärke und einem hellwachen Geist. Doch Sie sind auch gut zu sich und verwöhnen Ihren Körper mit reichhaltiger und luxuriöser Pflege. Sie lieben den großen Auftritt und finden so manche Gelegenheit dazu. Sie sind eloquent, diskussionsfreudig und entwickeln top Ideen. Finanzplanet Merkur unterstützt wichtige Verhandlungen und alles Vertragliche.

JUNGFRAU

WAAGE

Harmonie am Start

Durchziehen!

Herausgeber: KOMPASS agentur für event + verlag UG KOMPASS Stadtmagazin ist ein Produkt der KOMPASS agentur für event + verlag UG, vertreten durch Anja Uebel Scheringerstraße 1, 08056 Zwickau , Tel. 0375 2898980-2, Fax 0375 2898980-9, info@deinkompass.de, www.deinkompass.de Layout, Satz & Grafik: KOMPASS agentur für event + verlag UG

Titelbild: Kitera Dent // unsplash.com Anzeigen: Anja Uebel, info@deinkompass.de

Liebe

Gesundheit

Beruf

Venus liefert im August so manchen romantischen Impuls. Paare wünschen sich mehr Zärtlichkeit und genießen die Nähe zu ihrem Partner. Sie entdecken sich neu und pflegen ihre Beziehung. Singles sind bereit, auch mal fernab vom gewohnten Beuteschema zu suchen. Sie flirten gerne, probieren auch mal andere Wege aus und daten jetzt den einen oder anderen potenziellen Partner. Nutzen Sie Venus im September, um es entspannter angehen zu lassen und Schönes zu genießen. Massagen, Beauty-Treatments und Skincare wirken nun besonders intensiv. Ihr körperliches Energielevel ist nicht ganz optimal, trainieren Sie daher etwas leichter und verlangen Sie sich im Alltag und im Job nicht zu viel ab. Ihr Finanzbudget müssen Sie in diesem Monat besser im Auge behalten und bei Preisverhandlungen mehr Nerven und Härte zeigen. Super ist: Venus macht Sie kreativ und sorgt für harmonisches Teamwork.

Liebe

Gesundheit

Beruf

Singles plagt der Datingfrust, ihre Ansprüche sind (zu) hoch. Ein Date bringt bis Ende August noch nicht den ersehnten Erfolg. Trotzdem ist ihre Gelassenheit groß und sie wissen auch solo viel mit sich anzufangen. Ab September klappt es mit dem Flirten. Liierte haben mit Treue und Zuverlässigkeit keine Probleme, vernachlässigen aber die Zärtlichkeit. Hier gilt es, mit mehr Fantasie und Raffinesse gegenzusteuern. Sonne und Mars liefern Energie für Workout und Fitness. Seilspringen, Krafttraining oder Kickboxen: Was Sie anmacht, ziehen Sie durch. Auch im Alltag funktionieren Sie perfekt und sind scheinbar immun gegen Stress. Weniger Zeit bleibt fürs Relaxen und Genießen. Gönnen Sie sich bewusst Momente der Regeneration und verzichten Sie nicht auf Ihr Beautyprogramm. Neue Projekte kommen schnell in Schwung und Sie finden die richtigen Leute für Ihr Team. Die Arbeit macht Spaß, selbst bei Überstunden packen Sie noch motiviert an.

Redaktion: Jessica Laqua, Vivien Schramm, JoKri, Dr. Sandy Alami, Kristina Baum, Friedrich List, Stefan Tschök, Valeriya Skorobagatko, Natalie Scheffler, Valentin Beige, Uwe. W. Schröter Terminredaktion: Kati Störch Verteilung und Vertrieb: An über 550 Auslagestellen in Zwickau, Chemnitz, dem Erzgebirge, dem Vogtland sowie dem Altenburger Land. Kostenloser Vertrieb an ausgewählten Kultureinrichtungen, Restaurants, Bars, Cafés, Händler & Geschäfte, medizinische Einrichtungen (z.b. Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Physiotherapien), Sport- und Freizeitstätten, Hotels, Kinos, Friseursalons, Kosmetikstudios, Sonnenstudios, Tankstellen etc. Druck: Akontext Monatliche Druckauflage: 15.000 Stück

SCHÜTZE

SKORPION

Volle Action

Teamleader Liebe

Gesundheit

Beruf

Das sieht ganz nach großer Liebe aus, was Ihnen Venus und Jupiter im August bieten. Sie sind sexy und setzen sich gekonnt in Szene. Singles haben Glück beim Dating und treffen wahrscheinlich nicht nur einen potenziellen Partner. Paare fühlen sich als Team stark und erreichen gemeinsame Ziele leichter als sonst. Im Bett harmonieren Sie besonders gut, Sie haben viel Freude an prickelnden Experimenten. Venus und Jupiter liefern im September eine Riesenportion Lebensfreude und Zuversicht. Ihre Sterne fördern Ihr Interesse an den schönen Dingen des Lebens sowie an Wellness und Erholung. Bei Urlaub und Freizeit zählen für Sie nicht nur neue Inspiration, sondern auch viel Pflege. Sie genießen jetzt intensiver und lassen sich auch das Essen besonders schmecken. Venus und Jupiter helfen Ihnen, sich bestens zu präsentieren und die Karriere weiter auszubauen. Sie kommen gut an und machen sich als Teamleader besonders gut.

Liebe

Gesundheit

Beruf

Singles sind auf Abenteuer aus, denn Mars schiebt gehörig an. Im August zeigen sie sich mal so gar nicht schüchtern, sondern nehmen mit, was geht. Auch Paare brauchen mehr Action und leben sich im Schlafzimmer aus und überall dort, wo sie die Lust überkommt. Doch auch im Alltag verstehen sie sich gut und entwickeln neue gemeinsame Ziele. Mars treibt Sie ab September ganz schön an, Ihr Energiebarometer ist top und Sie steigern Ihren sportlichen Einsatz. Im Urlaub brauchen Sie jetzt mehr Abwechslung und auch ein bisschen Nervenkitzel. Action-Highlights wie eine rasante Tour mit dem Bike gefallen Ihnen besonders gut. Trotzdem setzen Sie auch auf spirituelle Momente bei Yoga und Meditation. Mit Mars an Ihrer Seite sind Sie bestens aufgestellt. Sie sehen sofort, wo die interessantesten Aufgaben auf Sie warten, und ziehen lukrative Aufträge an Land. Dabei schreckt Sie auch harte Arbeit nicht, weil Sie merken, dass es sich für Sie lohnt.

Erscheinung: am Ende eines Monats für den Folgemonat Nächster Redaktionsschluss: 16. September 2021 Nächster Anzeigenschluss: 19. September 2021 Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien vollständig oder auszugsweise nur mit verheriger schriftlicher Genehmigung. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Urheberrechte für Beiträge, Fotografien, Zeichnungen und Anzeigenentwürfe bleiben beim Verlag bzw. bei den Autoren. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen kann keine Garantie übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an die KOMPASS agentur für event + verlag UG übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Überschriften und Einleitungen werden vom Verlag gesetzt. Leserbriefe, Anzeigen und namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

08 21 bis 09 21

97


DAS KLEINGEDRUCKTE

D

as haben wir doch alle schon erlebt: Man beschaut sich ein Kunstwerk und möchte unweigerlich die Frage stellen, wo denn das Kunst sei. Aber natürlich stellt man sie nicht laut, weil man erstens keinen Streit provozieren will und zweitens in seinem Innersten ja doch das Gefühl hat, dass das Werk eine Wirkung auf einen ausübt. Mich erinnert das an meine Schulzeit, in der die Frage »Was will der Künstler uns damit sagen?« wahrscheinlich häufiger gestellt wurde als die Frage nach dem Ergebnis der Quadratzahl von 17 (das übrigens 189 lautet). Ich habe die Jahre nach meiner Schulzeit – einige sind da inzwischen schon zusammengekommen – auch intensiv dafür genutzt, mich damit zu befassen, was denn an der Fragestellung »Was will der Künstler uns damit sagen?« wohl falsch sein könnte. Ja, es hat einige Zeit gedauert, aber heute vermeine ich zu wissen, wo der Fehler steckt. Die Frage ist nämlich gar nicht so falsch gestellt aber richtiger müsste sie lauten »Was will der Künstler mir damit sagen?« Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass es eben kein kollektives Kunstbewusstsein gibt, wie es sich manche wohl wünschen würden. Im Nachhinein betrachtet war es übrigens sogar ein großer Frevel, jedem Kunstwerk des sozialistischen Realismus einen »Gemeinwohlstempel« aufzudrücken, denn dieses kollektive Herangehen hat wohl die Menschen eher abgeschreckt und hat am Ende auch möglicherweise dazu geführt, dass man auch zu Kunstwerken, die einen eigentlich angesprochen hätten, sich angewöhnte, ein distanziertes Verhältnis zu pflegen. Kunst wird in jedem Fall, davon bin ich heute mehr denn je überzeugt und das ist Ergebnis des Lernprozesses, individuell rezipiert. Selbst wenn ich mit meiner Frau (deren Geschmack kenne ich wirklich relativ gut) gemeinsam in eine Ausstellung oder ein Konzert gehe, nehmen wir das Dargebotene als zwei völlig autark agierende Individuen wahr. Und selbst wenn ich vor einem abstrakten Bild stehe, das mich anspricht – vielleicht wegen seiner Farbkombination oder der Dynamik, die es ausstrahlt – muss dieses Bild meine Frau noch lange nicht ansprechen. Im Übrigen sind wir inzwischen schon so lange verheiratet, dass wir wissen, dass es weder ihr noch mir gelingen wird, den jeweils anderen vom jeweiligen eigenen Standpunkt zu überzeugen.

Über

Schön ist es dann, wenn wir zu Geschmack, T h e m a Kunst, dem Thema, zu dem wir eigentlich unvereinbare MeiToleranz, Kunstgenungen haben, in ein intenLorem Ipsum schmack … und viele sives Gespräch verfallen. Und wenn uns – also meiner weitere Dinge, Frau und mir – das gelingt, die zu Streit Anlass weil wir es uns angewöhnt haben, unsere Gesprächskulgeben können tur zu pflegen (also zuzuhören, Argumente und keine Gemeinplätze auszutauschen, nicht beleidigend im Gespräch zu agieren, eine offene Körpersprache an den Tag zu legen), dann kann das auch noch vielen weiteren Menschen gelingen. Man könnte ja mal die Probe aufs Exempel machen. Suchen Sie sich ein Paar, mit dem Sie gute Gespräche führen können und gehen Sie meinethalben in eine moderne Kunstausstellung oder auch ein Konzert, in dem moderne Musik aufgeführt wird. Nehmen Sie sich erstens vor, Toleranz für die Meinung des anderen zu zeigen und zweitens im Nachgang, gern auch bei einer Flasche Wein, Ihren Museums- oder Konzertbesuch umfassend auszuwerten. Ich bin überzeugt, dass Sie erstaunt sein werden, wie viele Argumente es für oder gegen ein Kunstwerk zu diskutieren gibt. Am Ende dieses Abends werden Sie ganz sicher das Gefühl haben, dass wahrer Kunstgenuss vielschichtiger ist, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Sie können ja – wenn Sie möchten – auch diese Kolumne mitnehmen, und ganz zu Anfang fragen, was wohl der Verfasser »uns« damit hat sagen wollen. In diesem Sinne bis zum nächsten »Kleingedruckten«

Anzeige

08 21 bis 09 21

98

UNTERHALTUNG

GLOSSE

Ihr Stefan Tschök


HEIMAT INKLUSIVE SÄCHSISCHES BRAUHANDWERK SEIT 1857

Wir belohnen 31 Vereine mit den fleißigsten Sammlern. Unterstützt jetzt die Arbeit eures Vereines und sammelt die Sonderkronkorken auf jeder Flasche Sternquell Pilsner und Spezial. Eine attraktive Geldspende für die Vereinskasse wartet auf die Vereine, die im Aktionszeitraum die meisten Sonderkronkorken gesammelt haben. Die Sammelkronkorken können am 05. oder 06.10.2021 in der Sternquell Brauerei, Dobenaustraße 83, abgegeben werden.

* Solange der Vorrat reicht

Infos und Teilnahmebedingungen unter

www.sternquell.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.