KOMPASS Stadtmagazin Ausgabe 10 | 18

Page 1

HR A J 10

E 114. ausgabe

SO MuSS

10 | 18

STadTMagaZin

ant! Interess ! nd Aufrege NKT! GESCHE

S T A D T

LEBEN Meine STADT Mein LeBen Mein KoMPASS

Der Snagger

Innovation der Region

COVER

Mehr luSt für alle Komplizierte Partnersuche

torSchluSS panik Interdisziplinäre Lösungen

PERSPEKTIVEN AUF DEN

kliMawanDel ZWICKAU + UMLAND VOGTLAND ERZGEBIRGE CHEMNITZ + UMLAND

PS

S

RB

HE

IP TT

r

S

D ki


HERRLICH, DIESES ERZGEBIRGE...

Und all diese liebevolle

Handarbeit.

Bei mehr als 1.000 freien Ausbildungs- und Stellenangeboten kannst du anpacken und loslegen. Also greif im Erzgebirge zu, denn hier findest du Anschluss: zum Beispiel bei der AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue.

www.jedemengejobs.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch den Freistaat Sachsen gefördert.


DER LUXUS, NEU ZU DENKEN. DER NEUE AUDI Q8 1 .

Der neue Audi Q81 gibt Ihnen den Luxus, neue Freiräume zu erobern – auch abseits befestigter Straßen. Agil wie ein Sportwagen, geräumig wie ein Familienauto und dank quattro Technologie in nahezu jedem Gelände zu Hause. Im neuen Audi Q81 können Sie so unterwegs sein, wie Sie wollen. Auf Wunsch mit Allradlenkung für noch mehr Fahrstabilität auf kurvigen Strecken und Wendigkeit in der Stadt. Überzeugen Sie sich auch von seinem exklusivem Design sowie seinem innovativen Anzeige- und Bedienkonzept. Der neue Audi Q81. Jetzt bei uns im Audi Zentrum Zwickau bestaunen und Probe fahren. 1

Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 6,8 – 6,6; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 179 – 172; Effizienzklasse B

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

Jetzt bei uns den Audi Q8 bestaunen und Probe fahren. Audi Zentrum Zwickau Oskar-Arnold-Str. 30, 08056 Zwickau Tel.: 03 75 / 56 08 60 ah@audi-zentrum-zwickau.de, www.audi-zentrum-zwickau.de


84

DIE MITTAGSPAUSE IST ZUM SCHLAFEN DA

60

ERIKA LUST UND DIE PORNOINDUSTRIE

10 114. Ausgabe

DIE ROTEN AFFEN VON BORNEO

10

TITEL

K L E I N E W E LT

16 KLIMAWANDEL Es gibt Lösungen 24 TORSCHLUSSPANIK Partnersuche ohne Angst

THEMA 70 PRÜFUNGSANGST Stressfaktor Klassenarbeit

K U N S T & K U LT U R

TIPPS F ÜR KIDS 73 QUERBEET Unterhaltung für Augen und Ohren

THEMA 60 SEXUALITÄT IN FILMEN Mehr Lust für alle 64 MRS. COLORBERRY Kristalle im Großformat

LEBENSSTIL

FILM 68 LEINWAND Streifen des Monats 68 HEIMKINO Filme von der Ladentheke MUSIK & LITERATUR 69 NEU IM HANDEL Rezensiert und vorgestellt

ER SIE ES DRUNTER & DRÜBER 06 WEITBLICK 360º über den Tellerrand THEMA 10 IN NOT Die roten Affen von Borneo

www.deinkompass.de 10 18

4

18 80

WANDERN MIT DEM FAHRRAD

inhalT

TREND 76 ROUGH & LOYAL Kein alter Hut 78 NATÜRLICH AUSGESCHWITZT Gesunde Körperpflege MOBIL 14 603 KILOMETER PRO STUNDE Der schnellste Zug der Welt MUNDART 82 SEELENFUTTER Schlemmen gegen den Herbstblues

KARRIERE BERUF 84 POWER NAPPING Schlafen während der Arbeitszeit

www.facebook.com/deinkompass


e d i T O R i A l

TORSCHLUSSPANIK: EIN PROBLEM UNSERER ZEIT

WENN DAS BLATT BEI DER KLASSENARBEIT LEER BLEIBT

24

70

S TA D T L E B E N LOKAL TOTAL 28 INHALT Meine Stadt, mein Leben, mein KOMPASS

U N T E R H A LT U N G KOLUMNE 9 RANDNOTIZ 86 CHRISTIANE 87 DER SÜßE BREI Allerlei Gequirltes GLOSSE 90 KURTS SCHLUSS Der Weltverbesserer mit der sympathischen Kritik AUSSICHT 88 HOROSKOP Die Sterne im Oktober

LiebeINHALT Leserinnen und Leser, mit verträumten Augen denken wir an den sonnendurchfluteten, heißen Sommer zurück und auch der Herbst hat sich bis dato von seiner goldenen Seite gezeigt. Doch irgendwie wird man das mulmige Gefühl nicht los, das einem flüstert: »Hier stimmt was nicht.« Denn sind wir mal ehrlich: Derartiges Extremwetter - egal wie schön – ist keine zufällige Laune der Natur, sondern resultiert aus einer durch den Menschen verursachten Erderwärmung. Ein Fakt, der selbst in wissenschaftlichen Kreisen nahezu unumstritten ist. Doch wie geht es nun weiter? KOMPASS-Redakteurin Vivien Schramm begibt sich auf die Suche nach Perspektiven. Als fast aussichtslos hingegen stellt sich die Situation der Orang-Utans in Südostasien dar, dennoch gibt es Menschen wie Dr. Karmele Llano Sanchez, die den Kampf um die Waldmenschen nicht aufgeben werden. »Hochgradig gefährdet: Die roten Affen von Borneo« erzählt eindrucksvoll von der aufopferungsvollen Arbeit des »Orangutan Conservation Center« in Indonesien und zeigt auf, dass es am Ende unser aller Entscheidung ist, den Fortbestand der Spezies zu sichern. Wer bis zu einem gewissen Lebensalter in keiner festen Partnerschaft lebt, stellt sich oft die Frage, ob er jemals den richtigen Partner finden wird. Dabei macht sich die Angst vor dem Alleinsein und etwas zu verpassen immer häufiger breit. Das ist es, was man landläufig als »Torschlusspanik« bezeichnet. Glücklicherweise gibt es Strategien, damit die eigene Lebenssituation wieder entspannter betrachtet werden kann. Wie das genau funktioniert, weiß Jessica Laqua. Und weil wir gerade beim Thema sind: An sexuellen Inhalten kommt heutzutage fast niemand mehr vorbei. Doch die für viele unangenehme Wahrheit ist: Frauen kommen in Sachen Sex meist noch immer zu kurz. Vor allem in Pornos werden sie meist eher als Mittel zum Zweck als eine ebenbürtige Spielgefährtin dargestellt. Die schwedische Regisseurin Erika Lust möchte das ändern. Sie fordert: Mehr Lust für alle! Haben Sie bei der bunten Themenauswahl auch Lust bekommen, im Heft zu blättern? Wir jedenfalls wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern.

S TA N D A R D S 86 GEWINNZONE 90 IMPRESSUM

Die Redaktion.

TiCke T

Tickets

Gewinnspiel

Verlosung

Verlosung Facebook

INhALT

10 18

5


Mehr briten wollen DeutSche StaatSbürgerSchaft breXit-einwanDerung Dass nicht alle mit dem Ausgang des Referendums zum Austritt aus der EU einverstanden sind, dürfte angesichts der Anzahl der Briten, die seither die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, deutlich werden. So erhielten 2016 und 2017 insgesamt 10.358 Briten die deutsche Staatsbürgerschaft. Damit habe sich ihre Zahl im Vergleich zu den letzten fünfzehn Jahren verdoppelt. Veröffentlicht wurden diese Zahlen bereits im Mai vom Statistischen Bundesamt. Nun reagiert auch die Bundesregierung auf die Zuwanderungswünsche unserer Nachbarn und will den Briten, die deutsche Staatsbürger werden wollen, die Einbürgerung erleichtern. Dies geht aus einem Referentenentwurf des Auswärtigen Amtes für ein Brexit-Übergangsgesetz hervor. Demnach sollen britische Bürger, die während der Übergangszeit, die Zeit zwischen dem Tag des Austritts Großbritanniens aus der EU im März 2019 und dem 31. Dezember 2020, die einen deutschen Pass beantragen, ihre britische Staatsangehörigkeit nicht aufgeben müssen, sondern behalten können. Foto pixabay.com

UNSPORTLICHE WELT geSunDheit Jeder Vierte bewegt sich zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommt eine große Erhebung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Weltgesundheitsorganisation (WHO).Während sich der Anteil unsportlicher Menschen weltweit nicht verändert hat, sind in den einzelnen Ländern zwischen 2001 und 2016 sehr deutliche Veränderungen sichtbar. Leider ganz vorn mit dabei: Deutschland. Demnach bewegen sich hierzulande rund 42 Prozent der Menschen zu wenig. Damit steht Deutschland weltweit eher schlecht da, es landet auf dem 15. Platz der inaktivsten Länder. Ausgewertet hat das Forscherteam um Regina Guthold von der WHO 358 Befragungen aus 168 Ländern der letzten 15 Jahre mit insgesamt 1,9 Millionen Teilnehmern. Als ausreichende Bewegung galten die Richtlinien der WHO von mindestens 150 Minuten moderater Bewegung (etwa Tanzen, Gassigehen mit dem Hund oder Spielen mit Kindern) oder 75 Minuten intensive Bewegung (zum Beispiel Joggen, Mannschaftssport oder schnelles Radfahren) pro Woche. Foto pixabay.com

Zur Arbeit mittels Wasserstoff

penDler erstmals ist es Pendlern in niedersachsen mög-

lich, umweltfreundlicher zu reisen. die Alternative zur herkömmlichen diesellok: ein wasserstoffzug. Zwei Prototypen des nahverkehrszugs »Coradia ilint« wurden ende September in Betrieb genommen und werden in den kommenden eineinhalb Jahren regelmäßig eine etwa hundert kilometer lange Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude abfahren.

Das längste Lied der Welt

weltrekorD Das vom britischen Komponisten Jem Finer produzierte Stück »Longplayer« ist das längste »Lied« der Welt. Zunächst hatte Finer einen 20-minütigen Song aufgenommen, der durch ein Computerprogramm so zerlegt wird, dass sich seine Tonfolgen bis zum Ende des Jahres 2999 nicht wiederholen. Der Startschuss für das auf tibetischen Glockentönen basierende Musikstück war übrigens der 1. Januar 2000, somit läuft das Projekt bereits seit über 18 Jahren. Foto

Rawpixel/unsplash.com

10 18

6

er Sie eS

dRUnTeR & dRÜBeR »


Anzeige

ALTER GASOMETER ZWICKAU

Das Soziokulturelle Zentrum der Zwickauer Region © Eric Steckel

Oktober

05

Konzert

Eric Steckel & Band © Lewis Lloyd

Oktober

17

Konzert

Jesper Munk -

Favourite Stranger Tour © anna k.o.

Oktober

20

Konzert

MIA

„Nie wieder 20!“-Tour Teil 2 © Mia Pitroff

Oktober

NEUSEELAND FORSTET AUF EINE MILLIARDE BÄUME FÜR DOWN UNDER Ein echt ehrgeiziges Mammutprojekt haben sich die Neuseeländer da vorgenommen. Bis spätestens 2050 sollen sämtliche Emissionen, die das Land produziert vom selbigen auch wieder abgebaut werden.

26

Comedy

Mia Pittroff

„Ganz schön viel Landschaft hier“

© Mazze Wiesner

Oktober

30

Konzert

WIESNER

„5 vor 12“-Tour

© Frank Gaudlitz

November

Dafür planen sie die Neuanpflanzung von sage und schreibe einer Milliarde Bäume in den nächsten Jahren. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber die neuseeländische Regierung klotzt und kleckert nicht. Gerade bewilligte sie erneut 240 Millionen Dollar für das sogenannte »Billion Tree Programm«, damit stehen nunmehr 485 Millionen für die Aufforstung innerhalb der nächsten drei Jahre zur Verfügung. Die Ministerin für Forstwirtschaft Shane Jones sieht in dem Projekt einen der »wichtigsten Hebel«, um die überaus ehrgeizigen Klimaziele erfüllen zu können. Immerhin würde nichts besser überflüssiges CO2 aus der Luft filtern als ein Baum, außer natürlich eine Milliarde Bäume. Ganz nebenbei verhindern die Bäume Bodenerosion, was sie beispielsweise wichtig zur Vermeidung von Überschwemmungen macht, bieten Lebensräume für andere Pflanzen und Tiere und filtern Schadstoffe aus Boden und Wasser. Außerdem schaffen sie Arbeitsplätze, ist sich das Forstministerium sicher. Ganze Eintausend sollen durch das Pflanzen und Hüten der Setzlinge neu entstehen.

Selbstverständlich ruft ein solch kostspieliges Unterfangen auch immer Kritiker auf den Plan, man gebe dafür zu viel Geld aus, welches an anderen Stellen dann fehle. Das Gros der Bevölkerung hingegen findet Gefallen am Projekt, weshalb die Regierung derzeit auch über Zuschüsse für private Baumpflanzinitiativen nachdenkt. Und während in Down Under der Umweltgedanke auf äußerst fruchtbaren Boden zu fallen scheint, schickt sich in Deutschland das Energieunternehmen RWE an, mit dem letzten Teilstück des Hambacher Forsts eine Gegend zu roden und dem Braunkohletagebau zuzuführen, die bereits seit 12.000 Jahren, also seit der letzten Eiszeit bewaldet ist. Die ältesten Bäume des Gebietes sind ca. 350 Jahre alt. Der Hambacher Forst ist ein Wald mit hoher ökologischer Wertigkeit, welche sich aus Relikten von wärmeliebenden Arten ergibt, die in den Altwäldern vorkommen. Aus Sicht des Umweltverbandes BUND erfüllt der Hambacher Wald die Kriterien eines europäischen Naturschutzgebietes. Foto pixabay.com

02

Konzert

Keimzeit

„Ins Irrenhaus und zurück“-Tour © The Lateriser

November

03

Konzert

The Lateriser & Double Vision

© Anna Webber

November

07

Konzert

Jackie Bristow © Mait Jueriado

November

09

Konzert

Trad.Attack!

in concert

© Michael Wigge

November

10

Bühne

Michael Wigge -

Ohne Geld bis ans Ende der Welt

Kino Casablanca

jeden Dienstag ab 20 Uhr Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau www.alter-gasometer.de Tickets an allen bekannten VVK Stellen

10 18

7


Kalifornien verbietet tiergeprüfte Kosmetik koSMetik Jetzt ist es amtlich. Bereits im September verabschiedete der Gesetzgeber des Bundesstaates eine Gesetzesvorlage, nach welcher der Verkauf tiergeprüfter Kosmetika nach dem 1. Januar 2020 verboten werden soll. Lange Zeit hatten große Marken lautstark versucht, sich gegen die Neuregelung zu stellen. Ohne Erfolg. Kalifornien gilt schon länger als Vorreiter in Sachen Tierschutz. So wurden bereits im Jahr 2000 Tierversuche verboten, wenn entsprechende Alternativen zur Verfügung standen. Foto freepic.com

eRSTeS SexROBOTeR-BORdell eRÖFFneT SeXualität Erst kürzlich eröffnete im norditalienischen Turin das erste Sexpuppen-»Bordell« des Landes. Bereits im Vorfeld wurde das Etablissement fleißig gebucht, mit mehreren Wochen Wartezeit auf einen Termin müsse man derzeit rechnen, so die Betreiberfirma. Die mietbaren Sexroboter sind menschenähnliche Puppen, die durch künstliche Intelligenz zu sexuellen Interaktionen und Handlungen, aber auch darüber hinaus fähig sind. Die Preise belaufen sich auf 80 Euro je halbe Stunde. Auch Anfragen für Junggesellenabschiede liegen den Eigentümern bereits vor.

DUMM GELAUFEN albtrauM-affäre Ein unkompliziertes Sex-Date wollte ein Australier mit einer flotten Internetbekanntschaft genießen. Gerade als es hoch herging, kam ganz überraschend der gehörnte Lebensgefährte der Affäre von der Arbeit nach Hause. An Flucht war in der Kürze der Zeit nicht mehr zu denken, also blieb nur das Versteck unterm Bett. Ganze vierzehn Stunden musste der Liebhaber dort ausharren, bis sich die Chance zum Rückzug ergab. Aus Angst zu schnarchen, blieb er die ganze Zeit lang wach. Foto Pablo Heimplatz/unsplash.com

»Geliebt wirst du einzig, wo du schwach t, dich zeigen darfs ohne Stärke zu provozieren.« , Philosoph Theodor W. Adorno

Fashion Week ohne Pelze  Kulturkampf der kulinarischen Art

10 18

8

raDikal Der eher unbekannte Pariser Vorort Épinay-sur-Orge geriet auf einen Schlag in die nationalen Schlagzeilen. Konkret geht es um die ansässige Fleischhauerei: Diese wurde von sechs vermummten Leuten angegriffen. Sie demolierten die Auslage mit Steinen und sprayten in gelber Farbe: »Stop spécisme« – Halt dem Speziesismus. Keine Einzeltat, schon seit Längerem werden in Frankreich immer wieder Fleischhauereien attackiert und zum Teil verwüstet. Die skandierten Botschaften lassen keinen Zweifel, auf wen der Vandalismus zurückzuführen sei, ist man sich vor Ort sicher. Es handle sich um radikale Veganer, die sich selbst als »Antispeziesisten« bezeichnen und wider die Diskriminierung einzelner Tierarten (Spezies) durch Fleisch verzehrenden Menschen kämpfen. Erste Attacken gäbe es schon seit 2017. Zielscheiben sind nicht nur Fleischereien, auch Fischgeschäfte und Restaurants, die vornehmlich Fleischgerichte anbieten, werden attackiert. Foto Bearfotos / freepik.com er Sie eS

faShion Erstmals im Rahmen einer großen Modewoche erklärten sich alle Designer dazu bereit, in ihren Shows auf echte Pelze zu verzichten. Somit war die diesjährige Londoner Fashion Week 100 Prozent pelzfrei. Derzeit findet in der gesamten Branche der längst überfällige Trendwechsel, weg von echten Tierfellen, statt. Namenhafte Designer wie Gucci, Michael Cors, Versace und zuletzt auch Burberry stellen sich gegen die Grausamkeit gegenüber Tieren und verzichten komplett auf Echtpelze. Der britische Branchenverband sieht darin »einen kulturellen Wandel, gestützt auf Ideale und persönliche Entscheidungen« von Designern, internationalen Marken und Verbrauchern.


A

und Bahn s u B f u a t z t e s Bayern der (CSU) soll ident Markus Sö isterpräs günGeht es nach Min städten deutlich V) nahverkehr s und Bahn in bayrischen Groß PN (Ö hr ke er Bu ennahv die Nutzung von sei es, den Öffentlichen Person ngig machen, unabhä el Zi zu h n. lic de er ng w gä er zu ig er st n rg be Bü ne m h de sic je o Tag rn erhofft für einen Euro pr esesen nutzt. Baye oder oft man di erkehrs. Die Jahr ng hv la Na ie s w de n, ng vo ku da är St ün ne M ei in ch ng au ab 2030 der Luftreinhaltu n 365 Euro soll es spätestens urg geben. Von s vo zb ei ür Pr W m d zu un en rg rt bu ka ns ge Re n pro, rg bu , Augs ner der Kernzone chen, Nürnberg t nur die Bewoh ehe das Angebot ch ni n de er w der Neuerung npendlern st n sogenannten Ei te dabei das sogenannte Wieen fitieren, auch de di ild pixabay.com ng. Als Vorb dann zur Verfügu bereits seit 2012 existiert. Foto es ch el w l, el ner Mod

EIGENWERBUNG MAL ANDERS

uMDekoriert Ordentlich Eigeninitiative zeigten zwei Studenten in einer Mc Donald`s-Filiale in Houston, Texas. Die beiden besuchten den Schnellimbiss regelmäßig und ärgerten sich über die einseitigen Werbeplakate, die vornehmlich glücklich lächelnde Konsumenten abbildeten. Leider hatte keine der Werbefiguren asiatische Wurzeln, die meisten waren weiß. Ihren Unmut darüber machten die asiatisch stämmigen Studenten sichtbar, indem sie ein Plakat von sich anbrachten. Mittlerweile hängt das Plakat schon länger als 50 Tage, ob es schlicht nicht aufgefallen ist oder einfach gut passt, darüber liegen keine Erkenntnisse vor. Foto pixabay.com

Reiche Krankenk

assen

vorSorge Mit einem richtig satte n Plus machen derzeit di e gesetzlichen Kran kenkassen von sich re den. Allein im 1. Ha lb jahr 2018 sollen di ese einen Überschu ss von rund 720 Milli onen Euro erwirts chaftet haben. Wie da s Bundesminister iu m mitteilte, überschritt en demnach die Fin an zr eserven der Kassen erstmals die Gren ze vo n unglaublichen 20 Milliarden Euro. Am höchsten fielen die Üb erschüsse wieder ho lt bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen au s, sie verzeichnen ein Pl us von 371 Million en Eu ro. Die Ersatzkassen legten um 151 Milli onen Euro zu, die Betri ebskrankenkassen um immerhin 80 Million en und die Innung sk rankenkassen um 40 Millionen. Nur die La ndwirtschaftliche Kr ankenversicherung lie ferte rote Zahlen und sta nd mit sechs Milli on en Euro im Minus. Fo to pixabay.com

ch übrigens... Urlaub ist die schönste Reisezeit im Jahr. dass die deutschen gerne Urlaub machen, ist klar. Verwunderlich ist dies nicht, denn das wetter ist hierzulande oft kalt und grau und so zieht es einen gerne mal in die Ferne. Ob Party-Trip am Ballermann auf mallorca, ein Städtetrip nach Amsterdam oder eine Fernreise in die karibik oder nach Thailand – die Vorlieben der menschen sind sehr unterschiedlich. Und so verhält es sich auch mit dem Reiseverhalten, welches sich in den letzten Jahren stark verändert hat. Gab es früher den berühmt-berüchtigten einmaligen Jahresurlaub – erst wird hart gearbeitet und dann wird sich drei wochen so richtig was gegönnt – fahren die deutschen im Jahr 2018 gerne und oft weg. es scheint also ein mythos zu sein, dass kein Geld für den persönlichen luxus da sei. im durchschnitt hat man in deutschland 24 bis 30 Urlaubstage pro Jahr, das entspricht in etwa sechs wochen Freizeit, die für das Reisen genutzt werden können. den kompletten Zeitraum an einem Stück zu nehmen, ist jedoch in vielen Unternehmen so gut wie unmöglich. Statt dessen machen die deutschen lieber immer wieder kleine Urlaubseinheiten, um sich vom beruflichen Stress zu erholen. Früher wurde die Zeit auf Balkonien verbracht, denn dort kostet Urlaub schließlich nichts und auch zuhause kann es schön und gemütlich sein. die freie Zeit wurde dann in eigene, mal größere, mal kleinere Projekte gesteckt: den Garten herrichten, ein Zimmer tapezieren, Zeit mit den kindern verbringen oder einfach nur ein Buch lesen. Heutzutage geht es vielmehr darum, die welt zu sehen. es ist ein gewisser lifestyle, den man sich gönnen will und über den man sich identifiziert. wer zuhause sitzt, gilt schnell als langweilig, hat nichts gesehen und auch nichts zu erzählen. wer hingegen viel unterwegs ist, vier, fünf, sechs mal im Jahr, der gilt als weltoffen und wird von seinen mitmenschen um all die spannenden Abenteuer beneidet. was früher tatsächlich als luxus galt, ist heutzutage für die meisten erschwinglich geworden. Brauchte man damals für das viele Reisen ein extrem hohes Budget, kosten Flüge heute dank der Billiganbieter nur noch wenige euros. dank diversen Plattformen kommt man sogar in den Genuss extra günstiger Schnäppchen und wird bei Verfügbarkeit per Handy oder e-mail benachrichtigt. musste man früher noch mühsam ins Reisebüro gehen und sich beraten lassen, so kann sich heute jeder selbst die perfekte und günstigste Reise zusammenstellen. dadurch verwundert es kaum noch, dass die Reiselust der deutschen geweckt wurde und wir mehr denn je in nahen und fernen ländern Urlaub machen. Balkonien wirkt bei all der Auswahl schon als wahrer exot und so sollte nicht vergessen werden, wie viel entspannung hier auf einen wartet: keine koffer packen, sondern einfach nur ausruhen! 10 18

« dRUnTeR & dRÜBeR

9


Waldmenschen in Not HOCHGRAdiG GeFäHRdeT: d i e R O T e n A F F e n V O n B O R n e O //

Man könne keinem Orang-Utan in die Augen sehen, ohne eine tiefe und innige Verbindung zu ihm zu spüren, sagt der Ökonom und Umweltaktivist John Sauven. Und doch hat sich die Population auf der südostasiatischen Insel Borneo in den letzten zwei Jahrzehnten halbiert, auch dank der Gier des Menschen. Ja, wir stecken in einer Krise und die Zeit läuft uns davon!

10 18

10

er Sie eS T H e m A

HilFe FÜR den ORAnG-UTAn »

Abholzung und Brandrodung u.: Zur Gewinnung von Ackerland für ihre Palmölplantagen setzten Großkonzerne gern auf Abholzung oder auch Brandrodung, natürlich ohne Rücksicht auf Verluste. Foto Alejo Sabugo/IAR


e

Orang-Utans sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen. Früher deutlich weiter verbreitet, leben OrangUtans heute lediglich auf zwei Inseln im südostasiatischen Raum. Auf Sumatra und Borneo sind die rotbraun behaarten »Waldmenschen«, so die Übersetzung des malaiischen Wortes OrangUtan, beheimatet. Ihr Körperbau ist an eine baumbewohnende Lebensweise stark angepasst. Man unterscheidet heute drei getrennte Arten: den Borneo-Orang-Utan, Pongo pygmaeus, den Sumatra-Orang-Utan, Pongo abelii sowie den neu entdeckten Tapanuli-OrangUtan, Pongo tapanuliensis. Männliche Tiere sind stehend etwa bis 1,50 Meter groß und erreichen ein Gewicht von bis zu 90 Kilogramm. Weibchen sind etwa 30 Zentimeter kleiner und 40 Kilogramm leichter. Die Lebenserwartung der Tiere in der Natur wird auf rund 50 Jahre geschätzt. Orang-Utans sind hochintelligent und empfindsam. Sie verfügen über eine ausgeprägte Lern- und Merkfähigkeit und können räumlich denken. Die durchschnittliche Reviergröße eines Weibchens beträgt zwischen 300 und 500 Hektar, hier kennt ein Orang-Utan jeden Baum und merkt sich genau, wann wo welche Früchte pflückreif sind. Darüber hinaus kann er in »seinem« Wald rund tausend Pflanzen unterscheiden und weiß beispielsweise, welches Kraut er gegen Krankheiten wie Malaria oder Migräne nutzen kann. Denn aufgrund ihrer engen verwandtschaftlichen Nähe zum Menschen – immerhin teilen wir 97 Prozent der Gene - sind die Waldmenschen auch für ähnliche Krankheitserreger empfänglich. Dr. Karmele Llano Sanchez li.: Die spanische Veterinärin gründete 2009 das Orang-Utan-Zentrum in Ketapang/Indonesien. Die erfahrene Tierärztin überwacht sämtliche Projekte und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Primaten-Rehabilitations- und Naturschutzprojekte. Foto Alejo Sabugo/IAR Gemeinsam macht Lernen viel Spaß re.: Liebevoll und gesellig, die kleinen Zwerge auf dem Weg in die sogenannte Vorschule. Foto Lisa Burtenshaw/IAR

s war im Jahr 2008, dr. karmele llano Sanchez arbeitet als Tierärztin auf Borneo, als sie nach Pontianak, west kalimantan (indonesien), zu einem notfall gerufen wurde. konkret ging es um Jojo, einen Orang-Utan, der illegal als Haustier gehalten wurde und Probleme mit einem vereiterten knöchel hatte, den sie behandeln sollte. Als sie vor Ort ankam, fand sie einen ca. zwölf Jahre alten völlig verwahrlosten männlichen Orang-Utan vor, der seit frühester Jugend über einem offenen Abwasserkanal angekettet und inmitten von Schmutz und Abfällen vor sich hin vegetierte. Sein körper und seine Gliedmaßen waren durch die jahrelange Tortur schmerzhaft verkrümmt. »Als ich Jojo das erste mal ansah«, erinnert sich dr. llano Sanchez, »sah ich keine Traurigkeit, ich sah die pure Verzweiflung in seinen Augen.« Sie versorgte die wunde und musste die kette am unverletzten knöchel wieder anbringen, dann wurde sie gebeten zu gehen. »Und ich musste Jojo dort lassen, denn es gab keinen Ort, wohin ich ihn hätte bringen können.«.

ein Sicherer hafen für kleine waiSen Tief beeindruckt von diesem erlebnis entschließt sich die junge, aus Bilboa in Spanien stammende, Veterinärin zu handeln und setzt alle ihr zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung. Viel Überzeugungsarbeit war nicht vonnöten, sagt sie heute, schon länger war man sich der aussichtslosen lage wilder Orang-Utans in Gefangenschaft bewusst. So erhielt die leiterin des indonesischen iARTeams (international Animal Rescue) grünes licht zum Aufbau des Programmes »Borneo Orangutan Rescue Saving«. Heute, zehn Jahre später, leitet karmele llano Sanchez ein Team von mehr als 200 einheimischen indonesiern, die an vorderster Front jeden Tag darum kämpfen, die bedrohten BorneoOrang-Utans vor dem Aussterben zu bewahren. mehr als 100 Orang-Utans leben derzeit in dem 150 Hektar großen Areal des in ketapang, westborneo befindlichen Orangutan Conservation Center, welches von der iAR unterhalten wird. Viele von ihnen sind waisen, deren mütter unter anderem getötet wurden, um die Babys illegal als Haustiere zu verkaufen. Und dennoch wird den meisten eine zweite Chance auf ein leben in Freiheit geschenkt werden können. denn im iAR-Center werden die traumatisierten Säuglinge und kleinkinder von einer Gruppe von »Babysittern« liebevoll umsorgt, getröstet und natürlich auch gecoacht. wie aufwendig und kostspielig dieser als Rehabilitation zu verstehende Prozess tatsächlich ist, wird klar, wenn man sich vor Augen führt, dass Orang-Utan-Babys in der freien natur bis zu ihrem siebten oder achten lebensjahr bei ihren müttern verbleiben. Von ihnen erlernen sie alles notwendige für ein leben in den wäldern. was darf man essen, wie baut man ein nest, wie klettert man - elementares Verhalten, ohne das die kinder keine Chance auf ein Überleben hätten. im Center übernehmen diese Aufgaben besagte Babysitter und die kleinen lernen voneinander, was es heißt, ein Orang-Utan zu sein. Sie beginnen im »kindergarten« und gehen erst dann zur Schule, wenn sie selbstbewusste kletterer geworden sind und eine ausreichende Unabhängigkeit von ihren Betreuern und voneinander zeigen. die waldschule gibt den jungen Orang-Utans den Raum und die Freiheit, sich körperlich und geistig zu entwickeln. nach Abschluss der waldschule werden die Affen in Gruppen unterteilt und ziehen auf eine von vier inseln. diese »inseln« sind durch Zäune oder wassergräben abgegrenzt und sollen so gut wie möglich die wildnis abbilden, in welche die Orang-Utans nach Ausbildungsabschluss entlassen werden. Hier entwickeln die Orang-Utans ihre nestbau- und Futtermittelfähigkeiten, dabei werden sie noch ganztägig überwacht, und bereiten sich so auf den wichtigsten aller Tage vor, den Tag, an dem sie in den wald zurückkehren können. 10 18

11


natürlich weiß dr. karmele, dass die Arbeit ihres Teams nur die Symptome eines weit größeren und komplexeren Problems behandelt und auch, dass dieses Problem in viel größerem Umfang angegangen werden muss, wenn eine lösung gefunden werden soll, bevor es zu spät ist. doch in der Zwischenzeit werden sie und das Team von international Animal Rescue weiterhin die Opfer einer Umweltkatastrophe, die die welt nicht länger ignorieren kann, retten und pflegen.

einSatZtruppe für notfälle Um nach so vielen kleinen und großen Orang-Utans zu sehen, bedarf es eines großen und vor allem erfahrenen Teams von Tierärzten und Pflegern. doch nicht nur die Aufzucht und Ausbildung der kleinen wesen beschäftigt das Team um dr. llano Sanchez. Tagtäglich müssen sie miterleben, wie mehr und mehr des bornesischen Regenwaldes zerstört und der natürliche lebensraum ihrer Schützlinge weiter schwindet. dort, wo vor wenigen Jahren noch tiefste wildnis Schutz bot, erstrecken sich heute die Palmölplantagen westlicher Produzenten von Horizont zu Horizont. mit tödlichen Folgen, immer mehr Tiere stranden und laufen so Gefahr zu verhungern oder geraten bei der nahrungssuche in konflikt mit einheimischen oder Plantagenarbeitern, weil »ihr« Areal unter anderem mittels Brandrodung zur Ackerfläche wird. wie ernst die Situation für die Affen wirklich ist, zeigt die Tatsache, dass es eine eigens eingerichtete sogenannte »Orangutan Protection Unit« (OPU) gibt, die auf Abruf bereitsteht, um in not geratene Affen sofort zu sichern. die OPU betäubt das zu sichernde Tier zunächst mittels narkosepfeil, dann wird der anästhesierte Affe untersucht, und wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, wird der Orang-Utan in einem Schutzgebiet wieder in die Freiheit entlassen. natürlich bedeute dies einen sehr großen Aufwand und enorme Anstrengungen, um nur einen einzigen Orang-Utan zu retten, gibt dr. llano Sanchez unumwunden zu. »Aber ich denke, das ist die mühe wert.« Gerade mit Blick auf den rasanten Rückgang der Orang-Utan-Populationen in freier natur sei es wichtig, sich um jeden einzelnen zu sorgen.

Verzweifelt o.: Aus Angst hatte sich das Weibchen auf einen vierzig Meter hohen Baum zurückgezogen. Später stellte sich heraus, dass sie noch vor dem Eintreffen des Rescue-Teams von ihrem Baby getrennt worden war. Trotz immenser Anstrengungen konnte das Baby nicht mehr gefunden werden. Foto Alejo Sabugo/IAR

Heute und Damals re.: Jojo in Gefangenschaft 2008; li: Kaum wieder zu erkennen. Heute lebt das hochintelligente, stattliche Männchen in einem eigenen Gehege im Orang-Utan-Center.

Maili unD oSin Glücklicherweise gibt es aber auch immer wieder Tage, an denen man weiß, wofür man es tut. So gelang erst kürzlich die Auswilderung zweier Schützlinge. die zehnjährige maili und ihr vierzehn monate alter Sohn Osin wurden in die geschützte Freiheit des Berges Tarak im distrikt ketapang entlassen. maili hatte sich im Orang-Utan-Zentrum in Sungai Awan, ketapang, einer Rehabilitation unterzogen, nachdem sie 2015 aus dem dorf Batu Ampar aus der Gefangenschaft befreit werden konnte. während der Reha kam es zur Verbindung mailis mit einem ebenfalls in Rehabilitation befindlichen männchen, das ergebnis ist der kleine Osin. Bereits Anfang letzten Jahres hatte ein Überwachungsteam begonnen, daten über maili zu sammeln, um sie auf die Auswilderung vorzubereiten. Als man sie jedoch einer ärztlichen Untersuchung unterzog, stellte sich heraus, dass sie schwanger war. entsprechend wurde ihre Rückführung in die natur verschoben. Sofort nach der Geburt von Söhnchen Osin wurde die Überwachung wieder aufgenommen und bestätigte auch sogleich, dass sie ein gutes und natürliches Verhalten ihrem nachwuchs gegenüber zeigte und sich der Spross prächtig entwickelte. Also stand einer Freisetzung nichts mehr im weg. nach vier Stunden Fahrt, gefolgt von weiteren vier Stunden wanderung in die Tiefen des naturschutzgebietes, war es dann soweit, der käfig der OrangUtans wurde von dr. karmele llano Sanchez geöffnet. »es ist so erhebend zu sehen, wie maili und Osin die Bäume in ihrem natürlichen lebensraum erklimmen. ich bin begeistert, dass beide in ihr rechtmäßiges Zuhause zurückgebracht werden können - und das an meinem Geburtstag! ihre Freilassung ist das wertvollste Geschenk von allem.« da maili sich einer Rehabilitation unterzogen hat, wird sie weiterhin beobachtet und ihre Fortschritte für weitere ein bis zwei Jahre überwacht.

Und Jojo? Ziemlich genau ein Jahr, nachdem sie Jojo zurücklassen musste, kam dr. karmele zurück, um ihn endgültig von seinen Fesseln zu befreien. Heute lebt Jojo in einem eigenen Gehege im Orang-Utan-Zentrum in ketapang. leider haben die langjährige Gefangenschaft und die damit verbundene mangelernährung zu bleibenden Schäden geführt, sodass eine Rückführung des heute 22-jährigen männchens in die wildnis nicht möglich war. dennoch, er macht einen zufriedenen eindruck. mächtige Gesichtswülste hat der sanfte Riese ausgebildet, ein Zeichen dafür, dass er angekommen ist. Text JoKri

Fotos International Animal Rescue

Info www.internationalanimalrescue.org

10 18

12

er Sie eS T H e m A

« HilFe FÜR den ORAnG-UTAn


Meine Stadt. Meine Musik. Mein Radio.

10 18

13


DER SCHNELLSTE ZUG DER WELT

Foto maryland GovPics / wikimedia.com

J A P A n A R B e i T e T A m S C H n e l l Z U G d e R Z U k U n F T // Japan gilt als das Mutterland der Hochgeschwindigkeitszüge. In der Entwicklung von Magnet-Schwebebahnen nimmt das Land eine führende Stellung ein. Auch der schnellste Magnetzug der Welt ist ein japanisches Produkt. Er erreichte bei einer Testfahrt 603 Kilometer pro Stunde.

J

apan war das erste Land, das Hochgeschwindigkeitszüge in Betrieb nahm. Seit 1964 verbindet der Shinkansen oder Bullet Train die japanischen Metropolen miteinander. Die erste Strecke wurde am 10. Oktober 1964 zwischen Tokio und Osaka eröffnet. Bereits damals fuhren die Züge mit Geschwindigkeiten um die 200 Kilometer pro Stunde auf einem eigenen Schienennetz. Das wurde im Laufe der Jahre erweitert. Heute kann man von der nördlichsten Insel Hokkaido bis zur Südspitze der südlichsten Hauptinsel Kyushu fahren und erreicht auch die größeren Städte an der japanischen Westküste. Die heutigen Züge sind um einiges schneller. Sie erreichen bis zu 300 Kilometer pro Stunde.

10 18

14

lebenSSTil m O B i l

mAGneTZUG SC mAGleV


Anzeigen

Magnetbahnen: Die Shink ansen von Morgen

Die Technik der japanischen Magnet-Schwebebahn SCMaglev-Züge fahren in einer U-förmigen Betontrasse. Am Boden des Us läuft eine mit Magneten bestückte Führungsschiene. Unter den Wagen sind extrem kalte Magnete angebracht, die auf -269 Grad Celsius herabgekühlt werden und dadurch elektrisch extrem leitfähig oder supraleitfähig sind. An den Seitenwänden der Trasse sind ebenfalls Magnete installiert. Durch sie wird Wechselstrom geschickt. So entsteht eine Wechselwirkung zwischen ihnen und supraleitenden Magneten im Zug. Mit der beschleunigt oder bremst der Zug. Weil keine mechanische Reibung entsteht, sind hohe Geschwindigkeiten möglich. Die Lärmbelästigung ist minimal. Die erste Teststrecke wurde 1972 errichtet. Inzwischen sind wesentlich größere Teststrecken gebaut worden, so etwa eine 18,4 Kilometer lange Strecke in der Präfektur Yamanashi, die 1997 fertig wurde.

Bahnhof mit Besuchszentrum Eine Magnetbahn fährt in den Endbahnhof der Teststrecke in der Präfektur Yamanashi ein. Foto Hideki Higano / WikiMedia.com

Hochzeit, Jugendweihe, Abiball, Geburtstag oder andere Festlichkeiten...für jede Feier die passende Idee!

Eric Isselée@fotolia.com, Sergey Nivens@fotolia.com, determined@fotolia.com

Seit 2011 wurde die Anlage erweitert und gelegentlich kommerziell genutzt, nachdem das Ministerium für Landwirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus 2009 beschlossen hatte, das Unternehmen JR Central mit dem Bau einer Strecke zwischen Tokio und Nagoya zu beauftragen. Die Strecke soll 2027 fertiggestellt sein. 2045 soll die Route dann Osaka erreichen. Insgesamt wird sie dann 550 Kilometer lang sein. Ein Magnetzug würde sie in 67 Minuten bewältigen.

Projekte in Australien und den USA Zurzeit verläuft die Strecke überwiegend unterirdisch und ist heute 40 Kilometer lang, befördert allerdings nur an 40 Tagen im Jahr zahlende Passagiere. Dabei kaufen die Fahrgäste kein Ticket, sondern Lose für eine Lotterie. Wer keinen Platz im Zug gewinnt, darf im Bahnhof beim Zugbetrieb zuschauen. Die japanische Regierung und JR Central bieten das Magnetbahnsystem mittlerweile in Australien und in den USA an. Die australische Regierung ist daran interessiert, die veralteten Strecken im Nordosten des Kontinents zu erneuern und das Land dort besser zu erschließen. Dagegen wollen Bahngesellschaften an der US-amerikanischen Westküste das bestehende Amtrak-Netz erneuern. An der Ostküste bewirbt sich ein Konsortium um den Auftrag zum Bau einer Strecke von Baltimore über New York in die US-Hauptstadt Washington. Text Friedrich List

Info www.scmaglev.com

10.-11.11.2018

NEUE WELT ZWICKAU Infos unter www.zwickau-messe.de

..........................................................

Die japanischen Eisenbahnen interessieren sich schon länger für einen Nachfolger und investieren deswegen in die Entwicklung von schnellen Magnetschwebebahnen. Die haben nicht nur den Vorteil höherer Geschwindigkeiten. Außerdem benötigt der Antrieb wesentlich weniger bewegliche Teile. Das führt zu geringerem Wartungsaufwand und niedrigeren Betriebskosten. Seit 1969 arbeiten daher japanische Eisenbahngesellschaften und das staatliche Eisenbahn-Forschungsinstitut (RTRI oder Railway Technical Research Institute) an Magnetzügen. Das SCMaglevSystem (Maglev steht für »magnetic levitation« oder magnetisches Schweben) ist ein gemeinsames Projekt vom RTRI und von der Mitteljapanischen Eisenbahngesellschaft JR Central, die unter anderen die ShinkansenStrecken im mittleren Teil der japanischen Hauptinsel Honshu betreiben, auf der auch Tokio liegt. Die SCMaglev-Züge sind gegenwärtig die schnellsten Eisenbahnzüge der Welt. Am 21. April 2015 erreichte ein Zug mit sieben Wagen auf der Teststrecke 603 Kilometer pro Stunde. Damit war er schneller als ein Rekordzug des französischen TGV, der es auf 575 km/h brachte. Zum Vergleich: Der 2012 eingestellte deutsche Magnetzug Transrapid erreichte 1989 eine Geschwindigkeit von 436 km/h.

THE CROWN OF RUSSIAN BALLET

SCHWANENSEE

Das Russische Nationalballett aus Moskau

„Ballett auf allerhöchstem Niveau!“ (NZZ)

12.02.19 • Di 20 Uhr ZWICKAU • Neue Welt

THE BEST MUSIC OF 7 SEASONS!

GAME OF THRONES SPEKTAKULÄRE SCREEN-ANIMATION 100 Mitwirkende, Solisten, Chor, Orchester! THE LONDON FESTIVAL SYMPHONICS Ltg. Steven Ellery

22.02.19 • Fr 20 Uhr ZWICKAU • Stadthalle

Tickets an allen bekannten VVK-Stellen. Infos: www.highlight-concerts.com

10 18

15


perspektiven auf den klimawandel

i n T e R d i S Z i P l i n ä R e l Ö S U n G e n // In diesem Sommer haben wir Hitze und Dürre zu spüren bekommen: In Deutschland erlebten wir den zweitwärmsten Sommer seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen. Dass derartiges Extremwetter keine zufällige Laune der Natur darstellt, sondern aus einer durch den Menschen verursachten Erderwärmung resultiert, ist in der wissenschaftlichen Forschung nahezu unumstritten. Doch wie geht es nun weiter? KOMPASS-Redakteurin Vivien Schramm schaut sich das brisante Thema aus verschiedenen Blickwinkeln an.

Erdüberlastungstag Germanwatch hat sich gemeinsam mit BUNDjugend, FairBindung, INKOTA und der Naturschutzjugend (NAJU), anlässlich des globalen Erdüberlastungstags mit einer kreativen Aktion vor dem Brandenburger Tor für eine Kehrtwende in der Lebens- und Wirtschaftsweise stark gemacht. Die Erde wurde symbolisch ausgepresst. Foto Jörg Farys / Die Projektoren 10 18

16

TiTel

klimAwAndel »


S

eit dem 1. August macht die menschheit wieder einmal Schulden: Ressourcen, die uns die natur bis ende des Jahres liefern kann, haben wir bereits aufgebraucht. The Global Footprint Network macht mit dem symbolischen Earth Overshoot Day (Erdüberlastungstag) auf diesen Raubbau aufmerksam. Verrechnet man die Biokapazität der erde - das heißt die Fähigkeit der natur, Rohstoffe zu produzieren und Abfälle abzubauen - mit unserem ökologischem Fußabdruck, ergibt sich ein eindeutiges Bild: Bereits seit den frühen 1970er Jahren übersteigt der menschliche Verbrauch die Regenerationsfähigkeit unserer Umwelt. Heute bräuchten wir mehr als anderthalb erden um unseren lebensstil problemlos weiterführen zu können. Und dies auch nur, solange ärmere länder unsere Schuldenlast mittragen: denn würde die gesamte weltbevölkerung so leben, wie die menschen in deutschland, wären die regenerierbaren Ressourcen bereits Anfang mai dieses Jahres verbraucht gewesen. dieses leben auf Pump macht sich bemerkbar: das Artensterben nimmt zu. müllberge machen sich breit, während wälder schrumpfen. der klimawandel schreitet voran: wie können lösungen gesucht und gefunden werden?

ZooM out: kliMawanDel auS Der vogelperSpektive den Zustand unserer erde nimmt die europäische weltraumorganisation eSA aus einer besonderen Perspektive unter die lupe: im Rahmen eines Programms für erdbeobachtung entwickelt sie Satelliten, die unseren Planeten »im Auge« behalten. in Abstimmung mit wissenschaft, Politik und industrie stellen die 22 mitgliedsstaaten der eSA Geld und Vorschläge für das Programm zur Verfügung: wissenschaftliche Fragen zum klimawandel sollen so beispielsweise durch die messung der dicke des eises am nordpol aus dem All beantwortet werden.

Columbia-Gletscher in Alaska Das linke Bild wurde 1986 von einem Landsat-Satelliten aufgenommen, das rechte 2017 vom Copernicus Sentinel-2 Satelliten. Es zeigt den Gletscherschwund: Sonneneinstrahlung wird von der Erde nur teilweise ins All zurückreflektiert. Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Methan in unserer Atmosphäre sorgen für einen natürlichen Treibhauseffekt: Durch das Verbrennen fossiler Energieträger, die Entwaldung großflächiger Gebiete, aber auch durch die Land- und Viehwirtschaft verstärkt der Mensch durch den erhöhten Ausstoß von Treibhausgasen diesen Effekt: Die Temperatur auf der Erde steigt. Fotos links: USGS/ESA | rechts: modified Copernicus Sentinel data (2017), processed by ESA

die Raumfahrt ist Beobachterin des klimawandels. meisner ist überzeugt, dass insbesondere die erdbeobachtung zudem einen Beitrag leisten kann, den Folgen des klimawandels effektiv zu begegnen, indem beispielsweise vor extremereignissen wie Stürmen und Hochwasser frühzeitig gewarnt werden kann. »nicht zuletzt dienen die darstellungen und karten, die wir aus den daten ableiten können aber auch dazu, einer großen Öffentlichkeit die Folgen unseres Handelns vor Augen zu führen - ein Bild sagt immer noch mehr als tausend worte.«

»die Satelliten liefern regelmäßig daten der gesamten erdoberfläche. das schafft man mit keinem anderen messverfahren«, erklärt Dr. Robert Meisner, kommunikationsbeauftragter der eSA. »dabei haben unterschiedliche Satelliten verschiedene Themen im ›Auge‹. Sie liefern Basisdaten, wie beispielsweise Höhenmodelle, Schwerefelddaten, magnetfelddaten, aber auch ganz konkrete karten der Veränderungen auf der landoberfläche - Vegetation, Schnee und eis, Städte - sowie über den Ozeanen Temperatur, wellenhöhe - der Polregionen und der Atmosphäre - wolken, Spurengase, luftschadstoffe, wind. dies bietet eine Grundlage für ein besseres Verständnis des Systems erde/klima.« der sogenannte klimawandel, das heißt die erhöhung der durchschnittstemperatur, ist aus dem All nicht direkt messbar. »wir sehen aber viele Auswirkungen des klimawandels: die Bedeckung und dicke des eises in der Arktis nimmt seit Jahrzehnten ab«, führt meisner aus. »momentane Schätzungen gehen von einer sommerlichen eisfreiheit bis zum Jahre 2050 aus. ebenfalls deutlich sichtbar sind die Abnahme der eisdicke in der Antarktis und in Grönland sowie der Rückzug fast aller Gletscher in den Gebirgsregionen.« der damit verbundene Anstieg des meeresspiegels ist aus dem All besonders genau messbar: »im moment steigt der meeresspiegel im durchschnitt um etwas über 3 mm pro Jahr an. in den letzten Jahren scheint sich dies aber zu beschleunigen.«

Waldbrände Alexander Gerst teilte im August dieses Foto der kalifornischen Waldbrände auf seinen Social Media-Kanälen. Foto NASA / ESA - A.Gerst | ESA–S. Corvaja

10 18

17


Zoom In: Stadt und Klima Ein Großteil der Menschen in Europa lebt in Städten: Dieser Lebensraum wird bei der Bewältigung des Klimawandels eine bedeutende Rolle spielen. Städte fördern die Erderwärmung in besonderem Maße und sind gleichzeitig stark von den Auswirkungen der Klimaveränderungen und Umweltverschmutzungen betroffen: Überschwemmungen, Smog, Müll und Hitzewellen – Wie müssen sich Städte anpassen, um bewohnbar zu bleiben? Kommunen nehmen im Umweltschutz verschiedene Rollen ein: »Neben der Stadtplanung im klassischen Sinne ist das Handlungsfeld ›Energie‹ besonders wichtig«, weiß Dr. Jörg Kemmerzell von der Technischen Universität Darmstadt, der sich seit mehreren Jahren mit dem Thema Klimawandel und Urbanität beschäftigt. »Hier kann die Kommune als ›Verbraucher‹ tätig werden und durch kommunales Energiemanagement den Verbrauch senken. Darüber hinaus besitzen Kommunen im Bereich der Energiebereitstellung und -versorgung Einfluss über Beteiligungen an Energieversorgern, etwa Stadtwerken. In den letzten Jahren ist ein Trend zur ›Rekommunalisierung‹ in diesem Bereich zu beobachten, der Kommunen verstärkt Einflussmöglichkeiten eröffnet.« Ein weiteres bedeutendes Handlungsfeld ist der Verkehr. Hier können Kommunen als Betreiber des Öffentlichen Personennahverkehrs Einfluss nehmen, aber beispielsweise auch als ›Stadtplaner‹ die Fahrradnutzung durch gezielte Baumaßnahmen fördern.

Städte passen sich an »Von großer Bedeutung für den kommunalen Klimaschutz ist die Verabschiedung eines integrierten städtischen Klimaschutzkonzeptes. Integriert bedeutet, dass Klimaschutz ressort- und gegenstandsübergreifend

in städtischen Planungsprozessen berücksichtigt werden muss. Die Stadt Zwickau verfügt seit 2013 über ein solches Konzept. Allerdings ist zu bedenken, dass Klimaschutz zu den freiwilligen kommunalen Aufgaben gehört: Das bedeutet, Städte haben unterschiedliche Möglichkeit aktiv zu werden. Dies hängt ab von den zur Verfügung stehenden Ressourcen finanziell und personell, dem Einfluss auf die Energieversorgung, aber auch vom politischen Willen wichtiger AkteurInnen in Stadtpolitik und Verwaltung«, erläutert Kemmerzell. Stärker als bei den Klimaschutzbestrebungen, werden bei kommunalen Maßnahmen zur Anpassung an bereits eingetretene Folgen des Klimawandels klassische Bereiche der lokalen Umweltverwaltung angesprochen: »Die Anpassung an den Klimawandel hängt sehr stark von ortsgebundenen Risiken und stadtklimatischen Besonderheiten ab. Typische Folgen des Klimawandels, wie Überhitzung, Dürre, Hochwasser oder Starkniederschläge, betreffen Städte je nach ihrer lagebedingten Exposition. Diese entscheidet über den sinnvollen Mix von Anpassungsmaßnahmen.« Neben der kommunalen Verwaltung tragen auch die StadtbewohnerInnen zum Erfolg von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen bei, weiß Kemmerzell. »Die Kommunen sollten die Stadtgesellschaft auch über die Förderung von Privatinitiativen hinaus einbeziehen. Dies betrifft zum einen Planungsprozesse, in die die Bürger und Bürgerinnen frühzeitig einbezogen werden sollten, auch um explizit ›Bürgerwissen‹ einzubringen. Zum andern können Städte Flächen zur Verfügung stellen, auf denen die Stadtbevölkerung ökologisch sinnvollen Aktivitäten nachgehen kann. Hier wäre zum Beispiel an den Trend des ›Urban Gardening‹ zu denken, der die Erhaltung von Grünflächen und damit korrespondierend von Lebensräumen für Vögel oder Insekten in Städten er-

10 18

18

Titel

klimawandel »


08.11.2018 Chemnitz Stadthalle 09.11.2018 Zwickau Stadthalle

28.10.2018 Chemnitz Stadthalle

LIVE MIT BAND 2018 Aufs Fahrrad schwingen li.: Berlin gilt als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands. In einem internationalen Ranking (Copenhagenize Index) landet die Hauptstadt auf Platz 10 hinter Städten wie Kopenhagen, Malmö und Amsterdam. Das Thema rückte in den vergangenen Jahren insbesondere die Initiative »Volksentscheid Fahrrad« ins Rampenlicht. So kann moderner Aktivismus aussehen: Dank des Engagements der Initiative verabschiedete Berlin in diesem Jahr ein Mobilitätsgesetz. Foto Norbert Michalke / Changing Cities

20.11.2018 Chemnitz Stadthalle 28.12.2018 Zwickau Stadthalle

06.12.2018 Messe Chemnitz

Verschmutzte Luft re.: Feinstaub, Stickoxide und Ozon belasten den Körper. Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass weltweit über vier Millionen Menschen pro Jahr an den Folgen von Luftverschmutzung vorzeitig sterben. 9 von 10 Menschen atmen verschmutzte Luft. Foto Kevin Grieve / unsplash.com

18.12.2018 Messe Chemnitz

möglicht. Letztlich tragen auch Bildungsmaßnahmen dazu bei, für den Klimawandel zu sensibilisieren und ein entsprechendes Verhalten zu initiieren.« Im Zwickauer Käthe Kollwitz Gymnasium wird beispielsweise unter Betreuung des Klimaschutzmanagements der Stadt ein Projekt zur Steigerung kommunaler Energieeffizienz mit Unterricht zum Thema Klimawandel verbunden. Dafür wurde sogar ein eigenes Schulfach geschaffen, in dem naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den Klimawandel vermittelt werden. »Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen zum Klimawandel, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung werden die Schüler und Schülerinnen auch direkt an dem parallel stattfindenden Energieeffizienzprojekt beteiligt. Sie entwickeln selbstständig Maßnahmen zur Energieeinsparung und setzen diese an ihrer Schule um«, erläutert Lukas Gregori, Klimaschutzmanager im Umweltbüro der Stadtverwaltung.

Der Or ig inalfilm li ve

mi t de

m Deu t s c he n

F ilmorc he s ter B abe

lsber g

Leitung: Heiko Mathias Förster

29.12.2018 Chemnitz Stadthalle

www.eventim.de •

08.01.2019 Chemnitz Stadthalle

0800 - 80 80 123

10 18

19


Philosophieren über den Klimawandel? CO2-Ausstoß, Erderwärmung, Messstationen – Die Forschung zum Klimawandel ist ein Thema der exakten Naturwissenschaften. Am Anfang der Suche nach Konzepten zur Eindämmung negativer Auswirkungen von Klimaänderungen steht selbstverständlich die Frage nach ihren Ursachen. Die Forschung ist sich einig, dass der größte Teil der globalen Erwärmung seit Mitte des 20. Jahrhunderts auf einen menschengemachten Einfluss zurückzuführen ist: Unsere Lebensweise mit hohem Energieverbrauch prägt das Erdklima. Naturwissenschaftlich können diese Tatsachen beschrieben und überprüft werden. Aber: Möchte man das Problem an der Wurzel packen, sollten dann nicht auch die HauptakteurInnen im Mittelpunkt stehen? Das Verhältnis zwischen Menschen und ihrer Umwelt lässt sich nicht nur in technische Daten zerlegen, sondern auch in einem größeren Zusammenhang betrachten: Lohnt es sich daher, auch einmal über den Klimawandel zu philosophieren?

KOMPASS sprach darüber mit dem Bioethiker Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter.

Klar ist, dass es bei der Bekämpfung der Klimakrise darum geht, den globalen Ausstoß an CO2 und anderen Treibhausgasen zu verringern. Nicht so klar ist aber, wie wir das denn hinkriegen, das heißt, wie wir uns als globale Gesellschaft so verwandeln können, dass dies gelingt. Wir müssen uns bewusst machen, dass wir in einer Welt leben, die von enormen Ungleichheiten zwischen Arm und Reich und von historisch gewachsenen, aber andauernden Ungerechtigkeiten geprägt ist. Deshalb ist es nicht zielführend, in einen blinden Aktivismus zu verfallen, der vielleicht kurzfristig gut aussieht. Aber wenn wir ehrlich sind, ist es ja so, dass nicht mal dies wirklich geschieht. Kürzlich ist der französische Umweltminister Nicolas Hulot zurückgetreten, weil er es nicht mehr ausgehalten hat, so tun zu müssen, als ob die von der eigentlich fortschrittlichen Macron-Regierung unternommenen Maßnahmen ausreichen würden, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Das ist ein Zeichen dafür, was ich meine: Die Gesellschaft genügend wirksam und dazu noch genügend rasch zu verändern, ist nicht leicht. Wir sind noch nicht auf dem Weg! Und es kann dabei einiges schief gehen.

Also müssen wir Klimaschutz als eine Frage der Moral betrachten? Ja natürlich. Ganz stark sogar. Und da beginnt auch eine der Aufgaben für die Philosophie: Welche Moral ist für die Problematik, dessen Symptom der Klimawandel ist, angemessen? Wie sind die Verantwortungen zwischen Individuen und Kollektiven verteilt? Individuelles moralisches Verhalten ist wichtig, ganz entscheidend sogar. Es reicht aber nicht aus, sich moralische Vorwürfe zu machen. Aus zwei Gründen. Erstens hat der größte Teil des Problems systemischen Charakter. Man kann sich als einzelne Person noch so viel Mühe geben, es bleibt sprichwörtlich ein Tropfen auf den heißen Stein. Und zweitens lassen sich nicht genügend viele Menschen in unserer Gesellschaft erreichen und gegen den Klimawandel engagieren. Drittens verläuft unser Leben in Kanälen, die wir nicht so einfach umlegen können. Wir können aus der Gesellschaft, in der wir leben, nicht aussteigen. Wir machen immer zu einem gewissen Grad mit.

Aufgrund dieses systemischen Charakters fällt es Menschen leicht, sich selbst aus der Verantwortung zu nehmen: Solange die Regierungen keine umfassenden Lösungskonzepte anbieten, macht mein persönliches Handeln keinen bedeutenden Unterschied. Müssen wir also auf die Politik warten?

Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter Professor am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.

»Wir sind noch nicht auf dem Weg.« KOMPASS: Zur Eindämmung des Klimawandels benötigen wir praktische Lösungen. Was bringt es denn, über dieses Thema zu »philosophieren«? Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter: Philosophieren reicht natürlich nicht. Man muss handeln. Aber man muss besonnen handeln. Dazu gehört das Nachdenken darüber, welches die Leitprinzipien eines nachhaltigen und guten Zusammenlebens der Menschen auf der Erde sind.

Nein, ja nicht auf die Politik warten, sondern soweit man kann selbst das Richtige tun und gute Politik einfordern! Trotz der Bedrohlichkeit ist die klimawandelbedingte Gesellschaftsveränderung noch kein Mehrheitsanliegen. Es braucht geschickte gesellschaftliche Veränderungen, damit es den Menschen nicht schlecht ergeht, sondern damit die Einzelnen anders und gut leben können: Was ist ein gutes Leben? Deshalb braucht es eine gute Politik – und eben auch politische Philosophie.

Und was ist ein gutes Leben? Es gibt bestimmt einige Minimalkriterien für ein gutes Leben: Ernäh-

10 18

20

Titel

klimawandel »


Anzeigen

rungssicherheit, ein sicherer Lebensraum, soziale Anerkennung usw. Das sind Dinge, die mit dem Klimawandel für viele Menschen auf der Erde heute schon und erst recht in der Zukunft gefährdet sind. Was ich hier mit dem Begriff »gutes Leben« meine, ist aber auch das Modell des Lebens, an dem wir uns orientieren. Also das gewünschte Leben, das, was wir für sinnvoll und erstrebenswert halten. Darüber braucht es eine neue Auseinandersetzung, weil die Scheinkonsense der Konsumgesellschaft gerade zerbrechen.

Umweltbelastungen sind in Industrieländern mit hohen Lebensstandards besonders hoch: Der Lebensstandard in diesen Regionen ist nur haltbar, indem beispielsweise Ressourcen anderer Regionen genutzt werden. Sie sprechen in diesem Zusammenhang von »Klima-Kolonialismus«. Was ist damit gemeint? Es lassen sich zwei Dinge beobachten. Der Reichtum in den Industrieländern ist ein Erbe des europäischen Kolonialismus der letzten Jahrhunderte. Europa und Nordamerika sind nur deshalb so reich geworden, weil sie andere Regionen, nämlich die ehemaligen Kolonialländer, die heute überwiegend zu den ärmeren Ländern zählen, über lange Zeit systematisch ausgebeutet haben. Zudem ist Amerika selbst ein ehemaliges Kolonialland. Wenn die ärmeren Länder des »globalen Südens« von Auswirkungen des Klimawandels schärfer betroffen sein werden als die Industrieländer, so schreibt sich das in die Unrechtsgeschichte des Kolonialismus ein. Das muss aufgearbeitet werden. Zweitens ist die Reproduktion des Reichtums der Industrieländer selbst eine Art von Kolonialismus, indem die ärmeren Länder den ökologischen Fußabdruck der Reichen mittragen müssen.

Geisteswissenschaftliche Ansätze können uns also helfen, praktische Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels zu finden? Es braucht postkoloniales Denken, um die gegenwärtige Problematik in ihrer gesellschaftlichen Komplexität überhaupt verstehen zu können. Ja, die Geisteswissenschaften haben hier eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen, nämlich in der Aufarbeitung der Problemlage. Sie sind wichtig, weil wir dringend Orientierungswissen brauchen. Wir brauchen ein historisches Verständnis, sonst agieren wir politisch blind. Wir schauen dann nur auf CO2-Werte. Ökofeminismus gehört aus meiner Sicht auch notwendig dazu, weil die Geschichte des Kolonialismus und deshalb auch des heutigen Klimakolonialismus verbunden ist mit der Geschichte des Patriarchats. Die Geschlechterbeziehungen wurden in dieser Geschichte ideologisch mit der Mensch-Natur-Beziehung in Zusammenhang gebracht. Dies hat im Laufe der technologischen »Naturbeherrschung«, über die sich die europäische Moderne ideologisch definierte, zu einer Entfremdung gegenüber der Natur geführt. Feministische Analyse ist dafür aufmerksam. Man muss Naturbeherrschung deshalb in Anführungszeichen setzen, weil es ja nicht wirklich eine Beherrschung ist, wie uns der Klimawandel deutlich vor Augen führt. Das Phänomen der globalen Erwärmung ist ja etwas, was nicht hätte passieren sollen. Niemand wollte das Klima verändern. Es ist einfach passiert - in der Logik der Nebenwirkung.

Wir danken Ihnen für die interessante Perspektive.

10 18

21


Wochenmarkt Regional und saisonal einzukaufen schont das Klima. Foto Dane Deaner / unsplash.com

kliMaSchutZ iM alltag ernährung Tierhaltung trägt wesentlich zur schlechten Ökobilanz bei: weniger Fleisch und andere tierische Produkte zu essen, schützt das klima. Achten Sie beim einkaufen zudem auf regionale – bestenfalls unverpackte - lebensmittel und kaufen Sie saisonale Produkte. welches Obst und Gemüse wann geerntet wird, verraten beispielsweise die downloadbaren Saisonkalender unter www.regional-saisonal.de/saisonkalender. Trinken Sie leitungswasser. deutsches Trinkwasser gehört weltweit zu den besten und unterliegt strengen Qualitätskontrollen.

wohnen Verwenden Sie Reinigungsmittel ohne toxische Chemie. Bei vielen Verschmutzungen helfen umweltfreundliche Hausmittel. Tipps finden Sie beispielsweise unter www.smarticular.net. ein richtig genutzter Geschirrspüler ist energieeffizienter als das Spülen von Hand. Steigen Sie auf Ökostrom um.

Mobilität lassen Sie das Auto öfter stehen: Besonders in ländlichen Gegenden ist dieser altbekannte Tipp aufgrund mangelnder Alternativen meist nur schwer umzusetzen. Fahrgemeinschaften können hier eine gute Alternative sein.

arbeit Auch elektronische dienste wie e-mail oder Suchmaschinen können umweltfreundlich sein: der e-mailanbieter Posteo (www.posteo. de) bemüht sich um nachhaltigkeit, datenschutz und Verschlüsselung. die Suchmaschine ecosia (www.ecosia.org) spendet ihren Gewinn und läuft mit erneuerbaren energien.

Second Hand Egal ob Kleidung, Bücher oder Elektrogeräte – Produkte aus zweiter Hand schonen Ressourcen. Foto Onur Bahcivancilar / unsplash.com

Das Umweltbundesamt stellt einen Klimarechner bereit, mit dem man die eigene CO2-Bilanz überprüfen kann:

urlaub Vermeiden Sie Flugreisen. Suchen Sie nach erholungs- und Ausflugsmöglichkeiten in der Region. nimmt das Fernweh doch einmal überhand, lassen sich CO2-Ausstöße durch Spenden an klimaschutzprojekte, beispielsweise unter www.atmosfair.de kompensieren. Mode kaufen Sie kleidung, die aus Biostoffen oder recycelten materialien hergestellt wird, gebrauchte Sachen oder Produkte von labels, die lokal produzieren. eine große Auswahl fairer kleidung finden Sie zum Beispiel unter www.avocadostore.de. Baby- und kinderkleidung kann auch gemietet werden: www.kindoo.de.

www.uba.co2-rechner.de

der klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die menschheit des 21. Jahrhunderts und er ist ein Thema mit vielen dimensionen. ebenso breit gefächert sollten lösungsansätze gedacht werden. ein wichtiger Aspekt bleibt die Aufklärung und Bildung: das, was wir als individuen unserem Planeten zumuten, aber auch das, was wir widerspruchslos passieren lassen, muss uns immer wieder vor Augen geführt werden.

Das wichtigste Stellen Sie immer Fragen! woher kommt ein Produkt? wie wird es produziert? welche Alternativen gibt es?

Text Vivien Schramm

10 18

22

TiTel

« klimAwAndel


HIER WIRST DU

EXPERTE UND FÜHRUNGSKRAFT.

Mach, was wirklich zählt: ALS IT-SPEZIALIST UND FELDWEBEL (M/W) BEI DER LUFTWAFFE Einsatzführungsbereich 3, Schönewalde Gleich informieren und beraten lassen:

0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)

Karriereberatung Zwickau Innere Plauensche Straße 31

bundeswehrkarriere. de

10 18

23


VOn deR AnGST, keinen PARTneR ABZUBekOmmen //

Das Gefühl, etwas zu verpassen, wirkt sich in Panik und Unbehagen aus. Insbesondere, wenn es darum geht, keinen Partner zu finden, mit dem man sein Leben teilen und eine Familie gründen kann, macht sich diese Angst breit, welche umgangssprachlich die Bezeichnung »Torschlusspanik« erhalten hat. Obwohl diese Empfindung so global sein kann, gibt es Strategien, damit die eigene Lebenssituation wieder entspannter betrachtet wird.

10 18

24

TiTel

PARTneRSUCHe »

Foto freepik.com

TO R S S U L H SC PA N I K


C

arina ist 34 Jahre alt. Sie hat blonde, lange Haare, ist schlank und bekommt von vielen Komplimente für ihre sympathische Ausstrahlung und ihr offenes Wesen. Zudem ist sie als leitende Projektmanagerin in einem internationalen Unternehmen beruflich erfolgreich und steht auf eigenen Beinen. Doch es gibt einen Haken: Carina ist Single. Nicht freiwillig, denn sie wünscht sich den Partner fürs Leben, ebendiesen Menschen, mit dem sie alles teilen kann, zusammenwohnt, gemeinsame Reisen unternimmt, der auch in schlechten Zeiten für sie da ist und das Allerwichtigste: mit dem sie eine Familie gründen kann. Ihr ist klar, dass das Zeitfenster mit 34 langsam kleiner wird, auch wenn medizinisch heutzutage viel möglich ist. Sie wünscht sich schon seit längerer Zeit Kinder, gerne hätte sie drei und auch beruflich würde sie dann kürzertreten. In ihrem Kopf hat sich Carina bereits alles ausgemalt, denn sie träumt von einem großen Haus in der Vorstadt mit einem riesigen Garten, das von Kinderlachen belebt wird. Die Realität ist jedoch eine andere, denn die junge Frau hat nach ihrer letzten Beziehung einfach kein Glück mit Männern. Mit Alexander war sie acht Jahre zusammen, acht Jahre, die sie als glücklich und zufriedenstellend beschreibt. Es gab nichts, was für eine Trennung sprach, bis Carina eines Tages ihren Kinderwunsch äußerte. Damals war sie 30 Jahre alt. Ihr Freund deutete an, dass er sich keine Kinder wünscht, vorerst nicht, vielleicht in sechs, sieben Jahren mal. Dieser Grund führte zur Trennung und vier Jahre mit Tinder, Elitepartner & Co. haben nicht dazu beigetragen, dass ein neuer Partner in ihr Leben getreten ist. All dies sorgt für Frust, denn in ihrem Umfeld sind längst alle verheiratet, haben mindestens ein Kind, kaufen Häuser und ziehen raus aus der Stadt. Was bleibt, ist die Einsamkeit und die Einsicht, dass es womöglich schon zu spät ist, den perfekten Partner, den passenden Deckel zum Topf, zu finden.

ein probleM unSerer Zeit In Zeiten, in denen so gut wie jeder junge Mensch Tinder und andere Dating-Plattformen nutzt, kann man sich kaum vorstellen, nicht den perfekten Partner zu finden. Immerhin scheint das Angebot so groß zu sein und noch nie kam man mit dem anderen oder selben Geschlecht so schnell in Kontakt. Handy an, App starten, in die richtige Richtung wischen und Zack: Match. Ein paar Nachrichten später sitzt man schon beim gemeinsamen Wein oder Kaffee und hat sich mal mehr, mal weniger zu erzählen. Doch die große Liebe ergibt sich häufig nicht, wie Studienergebnisse zeigen. Dies liegt vor allem daran, dass die Geschlechter unterschiedliche Erwartungen haben: Männer wünschen sich kurzfristige Bekanntschaften, alles kann, nichts muss; Frauen hingegen suchen einen langfristigen Partner, perfekt muss er sein, eben der Traumprinz. Das sich dies schlecht vereinbaren lässt, liegt auf der Hand. Und noch etwas begünstigt das Problem, nicht den richtigen Partner zu finden: Bei solch einer großen Auswahl, stellt sich keine Zufriedenheit ein. Vielleicht mag man jemanden, findet das Gegenüber attraktiv und interessant, aber man weiß, dass beim nächsten Wischen, dem nächsten Match, vielleicht ein noch besserer, noch attraktiverer oder interessanterer Partner auf einen wartet. All dies sorgt dafür, dass man nicht innehält und reflektiert, nicht sesshaft wird, sondern immer getrieben ist von der Suche nach dem noch besseren Partner. Bis das traurige Erwachen kommt und man sich vielleicht doch jemanden wünscht, mit dem man sein Leben teilen will, denn dann, so macht es den Anschein, sind die Besten plötzlich vergeben und selbst die, die früher vielleicht nur zweite Wahl gewesen wären und nun wieder in den Interessen-Fokus rücken, befinden sich in glücklichen Beziehungen und sind sprichwörtlich weg vom Markt.

unterSchieDliche ängSte Der Begriff der Torschlusspanik hat eine längere Geschichte: Früher, als die Tore der Stadtmauern gen Abend sanken, hatten die Bewohner Angst, nicht rechtzeitig von ihren Ausflügen oder ihrer Arbeit zurück zu sein. Die Folge war, dass die Betroffenen die Nacht vor den Stadttoren verweilen mussten und so Feinden oder wilden Tieren ohne Schutz ausgeliefert waren. Heutzutage wird der Begriff dafür verwendet, Angst zu haben, nicht den richtigen Partner fürs Leben zu finden und alleine bleiben zu müssen. Gerade junge Frauen um die 30 sind davon betroffen. Dies lässt sich allein evolutionär begründen, denn das Zeitfenster für eine Schwangerschaft wird immer kleiner. So sinkt die biologische Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, Jahr für Jahr und auch das Risiko, ein krankes Kind zu gebären, steigt mit dem Alter. Es ist also vollkommen natürlich, dass Frauen sich Gedanken um die Familienplanung machen, wenn sie in einem gewissen Lebensalter Single sind. Zwar haben sich gesellschaftliche Konventionen gelockert und es ist heutzutage durchaus üblich, als Frau auch im Alter von Ende 30 oder Anfang 40 zu gebären, dennoch ist es genauso üblich, sich doofen Blicken und Sprüchen aussetzen zu müssen, beispielsweise von der Familie oder den verheirateten Kollegen, die selbst bereits Eltern sind. Eine gewisse gesellschaftliche Erwartungshaltung bleibt damit dennoch bestehen und setzt den Frauen zusätzlich zu. Doch auch Männer kennen die Torschlusspanik. Meist liegt hier das Problem der Bindungsangst vor, was bedeutet, dass sie sich in einer längeren, intensiven Bindung, die Verantwortung und Verpflichtung verlangt, eingeengt fühlen und flüchten wollen. Dadurch werden Beziehungen schnell wieder abgebrochen, sobald sie eine gewisse Linie überschreiten und enger sowie ernster werden. Doch es gibt auch hier Männer, die gerne eine Partnerin hätten, mit der sie eine Familie gründen können, diese aber, häufig aus Karrieregründen, gegen Kinder ist. Und genauso gibt es auch Frauen, die Probleme mit Bindungen haben.

Happy Wife, happy Life In vielen Köpfen grassiert die Vorstellung, dass zu einem glücklichen Leben eine Partnerschaft sowie eine eigene Familie gehören. Wer sich bewusst macht, dass man auch alleine glücklich sein kann, gewinnt Gelassenheit und Optimismus. Foto Pablo Heimplatz / unsplash.com Sehnsucht nach Liebe li.: Wer bis zu einem gewissen Lebensalter in keiner festen Partnerschaft lebt, stellt sich oft die Frage, ob er jemals den richtigen Partner finden wird. Dabei macht sich die Angst vor dem Alleinsein und etwas zu verpassen breit. Foto Anthony Tran / unsplash.com 10 18

25


enger ZuSaMMenhang Zur MiDlife-criSiS

anSprüche runterSchrauben

Hält das Problem länger an und lässt man sich nicht auf den anderen ein, beziehungsweise findet erst gar nicht einen Menschen, den man sich als potenziellen Partner vorstellen kann, mündet die Torschlusspanik schnell in einer ernsthaften Krise. Die Gründe werden bei der eigenen Person gesucht, vielleicht ist man einfach nicht attraktiv genug, macht keine guten Witze, wirkt zu spießig, ist zu pushy, will also zu schnell zu viel oder ist für den anderen nicht interessant und ausreichend intellektuell. Schnell können solche Gedanken in automatische Denkmuster übergehen. Bekommt man dann einen, zwei oder drei Körbe von seinen Dates, dann fühlt man sich in seiner Denkweise bestätigt. Kann man den Teufelskreis nicht durchbrechen und bekommt die nötige Bestätigung für das eigene Selbst nicht von außen, dann kann es zur Midlife-Crisis kommen. Hier können sich sogar psychische Erkrankungen einstellen, wie beispielsweise eine Depression, die sich durch verringerten Antrieb und Lustlosigkeit am Leben ausdrückt. Des Weiteren kann Torschlusspanik zu Frust, Neid auf glückliche Paare im Freundeskreis und Einsamkeit führen. Dies macht die Situation noch schwerer und so ist es nicht verwunderlich, dass jemand mit schlechter Stimmung nicht gerade positiv auffällt, wenn es um die Suche nach romantischen Bindungen mit den eigenen oder dem anderen Geschlecht geht.

Zugegeben, dass Gefühl der Torschlusspanik ist alles andere als angenehm. Da es sich oft global ausweitet und die Betroffenen Tag und Nacht daran denken lässt (schließlich wird einem ja durchgängig vor Augen geführt, dass man ungewollt alleine ist), ist es schwer, das Gefühl einfach zu ignorieren. Was helfen kann, ist die Perspektive zu ändern: Es ist ganz und gar nicht schlimm, Single zu sein und man kann auch alleine viel Spaß haben und manchmal sogar mehr entdecken, als es gebundene Paare tun. Es ist wichtig, dass sich wieder die Neugierde auf das Leben und die allgemeine Lebensfreude einstellen, denn nur so bleibt man mit seinen Mitmenschen im Dialog und schafft neue Chancen, neue Menschen kennenzulernen, die potenzielle Partner werden können. Wichtig ist auch, offen zu bleiben und jedem Menschen eine Chance zu geben, auch, wenn der erste Eindruck vielleicht nicht am besten war, der Kleidungsstil einem nicht zusagt oder die Haarfarbe eben nicht den eigenen Präferenzen entspricht. Oftmals verbaut man sich durch oberflächlich gesetzte Kriterien den tiefen Zugang zu seinem Gegenüber. Worauf es am Ende schließlich ankommt, ist nicht der Schnitt der Jeans oder die Farbe des T-Shirts, sondern die Persönlichkeit sowie die Einstellungen und Werte, die der andere mitbringt. Des Weiteren liegt Schönheit auch im Auge des Betrachters und das, was man liebt, wird zwangsläufig für einen schön.

Und wenn es doch nicht klappt und der Partner ausbleibt? Dann sollte man die Flinte erst recht nicht ins Korn werfen. Wichtig ist, dass man einen stabilen Freundeskreis hat und andere Prioritäten setzt, beispielsweise im beruflichen oder sportlichen Kontext. Auch dies kann erfüllen, denn das persönliche Glück sollte niemals nur vom Partner abhängen. Wer in sich ruht und sich Gefühle des Glücks auch selbst geben kann, wird den angstmachenden Emotionen der Torschlusspanik langfristig ins Gesicht lachen können. Zudem darf nicht vergessen werden, dass es nicht nur einen Frühling im Leben gibt: Es bietet sich jeden Tag aufs Neue an, die Liebe fürs Leben zu finden. Und wer vielleicht jetzt noch nicht fündig geworden ist, sollte sich vor Augen führen, dass eine große Liebe manchmal auch erst mit 50 in das Leben tritt und alle Sorgen und Ängste sowie das gesamte Leben von jetzt auf gleich über den Haufen werfen kann. Dating im Jahr 2018 li.: Noch nie war es so einfach, sich mit einem anderen Menschen zu einem Date zu verabreden. Zugleich ist es schwer geworden durch die große Auswahl an potenziellen Partnern, den für sich richtigen Menschen zu finden. Foto StockSnap / pixabay.com Kinderwunsch re.: Besonders Frauen, die einen Kinderwunsch hegen, schlägt das langjährige Single-Dasein auf das Gemüt, da sie sich sehnlichst wünschen, die Mutterrolle einzunehmen. Foto Julie Johnson / unsplash.com

Text Jessica Laqua

Info www.date-guide.de/torschlusspanik

10 18

26

TiTel

« PARTneRSUCHe


Kulturraum Kulturraum

Vogtland-Zwickau Vogtland-Zwickau

10 18

ÂŤ BeleidiGTSein

27


30

EINFACH. SAUBER. SNACKEN. WENN AUS SNACKEN »SNAGGERN« WIRD

34

GLÄNZEND & ZAUBERHAFT: FACKELZAUBER GEHT WEITER

54

MUSIKALISCH LEICHT: JUNE COCÓ LEGT NEU AUF

THE GREAT WALL: CHINAS NATIONALCIRCUS

58

SOHN DER STADT: MAX PECHSTEIN

Anzeige

38 10 18

28

STadTleben l O k A l T O T A l

i n H A lT


S T A D T

Meine STADT Mein LeBen Mein KoMPASS

INhALT

oKT

05

10.00 Uhr Messe, Leipzig

Modell Hobby Spiel Foto Gaudenz danuser

LEBEN S TA D T L E B E N THEMA 30 SNACKEN LEICHT GEMACHT Innovation aus der Region 34 DAS LICHTERFEST FÜR DIE GANZE FAMILIE Fackelzauber

VERANSTALTUNGEN 44 DIE HIGHLIGHTS DES MONATS KUNST UND KULTUR 54 INTERNATIONAL POP ZUM VERLIEBEN June Cocó 56 SHINE ON ME Wir und die Sonne 57 DIE SCHÖNHEIT VON FORM UND FARBE Designer´s Open 58 EIN AUSNAHMEKÜNSTLER Max Pechstein

oKT

13

19.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

Bülent Ceylan Foto Ben wolf

UM DIE ECKE 36 NEUIGKEITEN Geschichten aus dem Viertel

Chris aus Zwickau Zwickau-echt? Da kann man studieren?! Na klar, und das sogar unter besten Voraussetzungen. Seit 2016 studiere ich hier an unserer WHZ. Wir Studis werden hier aktiv in die Vorlesungen mit eingebunden und der vermittelte Lehrstoff wird auch praxisnah angewendet. Gutes Lernklima, nette Community und günstiges Wohnen vor Ort. Darüber hinaus genießt unsere Hochschule einen sehr guten Ruf in der Arbeitswelt und ist immerhin eine der letzten in Deutschland, die ein Diplom anbietet.

oKT

28

19.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

Julia Engelmann 10 18

29


. h c a Einf . r e Saub . n e k c a n S i n n O V A T i V e S A U S S A C H S e n / / Schmierige oder klebrige Finger können einem den Genuss auf Süßes oder Salziges echt versauern. Grund genug für drei Zwickauer Tüftler, die Snackwelt mit ihrer Erfindung komplett auf den Kopf zu stellen.

10 18

30

STadTleben T H e m A

SnAGGeR »


Aus Snacken wird Snaggen

Innovative Köpfe Das Snagger- Team bestehend aus Sebastian Wirth, Georg Lange und Marcel Namsler (v.l.n.r.).

W

er kennt es nicht, der Sonntagabendkrimi könnte nicht spannender sein und um die Aufregung zu kompensieren, greifen wir sehr gern zu kleinen handlichen Snacks. Besonders Nüsse haben es uns angetan, gern geröstet und gesalzen wandern sie in kleinen Portionen in den vor Spannung weit aufgerissenen Mund. Immerhin rund ein Kilogramm verzehrt statistisch gesehen jeder Deutsche in einem Jahr. Einzig die schmierigen und salzverklebten Finger vergällen uns den gesunden Appetit. Ganz ähnlich erging es auch Georg Lange. Nur dass dieser zum Snacken nicht auf dem Sofa sitzt, sondern berufsbedingt sehr viel mit dem Auto unterwegs ist. Das sind zugegeben andere Begleitumstände, dennoch beschäftigte ihn das gleiche Problem. »Wenn man beim Autofahren in die Tüte greift, bekommt man eben verschmutzte, schmierige Finger. Die kann man sich dann an die Hose wischen oder an die Armaturen und ans Lenkrad schmieren. Beides finde ich persönlich ziemlich widerlich«, erzählt der bekennende Erdnussfan. Es musste also irgendetwas her, dass in den Getränkehalter des Fahrzeugs passt und wo man bei Bedarf einhändig, ohne sich vom Straßenverkehr ablenken zu lassen, seine Nüsse sauber snacken kann, fand der gebürtige Zwickauer und erfand den Snagger.

Passenderweise ist Georg Lange als Entwicklungsingenieur in der Automobilbranche tätig und somit praktisch prädestiniert, Dinge zu ersinnen, die uns das Leben angenehmer und in diesem Fall auch noch hygienischer machen. »Und so wurde aus einer ersten Idee und Handskizze ein erster Entwurf, aus dem weitere Vorschläge entstanden, bis letztendlich daraus das Produkt wurde, wie es heute besteht.« Dabei sei der 3-D-Drucker im Grunde genommen die letzte Instanz für einen Entwickler, um seine Ideen mit überschaubaren Kosten in ersten Entwürfen in Realität umsetzen zu können, erklärt Georg Lange sein Vorgehen. Unterstützung fand der 32-Jährige in Marcel Namsler und Sebastian Wirth. Die beiden Ingenieure aus den Bereichen Produktion und Vertrieb teilen Langes Vision vom hygienischen Snacken und komplettieren mit ihrem Know-how das Snagger-Team. Die Kleinserie produzieren die findigen Tüftler mittels 3-D-Druck in Zwickau, vom Druckprozess selber können sich Interessierte auf der Homepage in einem kleinen Video einen Eindruck verschaffen. Der zur Produktion verwendete Kunststoff ist ein auf Stärke basierender Werkstoff, somit aus erneuerbaren Rohstoffen und entsprechend erdölfrei. Das macht ihn biokompatibel, sprich »verträglich« für die Umwelt. Die Einsatzbereiche gehen natürlich weit über den privaten Gebrauch hinaus. Man denke nur an Cafés, Bars oder Restaurants. Denn, Hand aufs Herz, wie oft hat man sich schon beim Griff in die auf dem Tresen offerierten gesalzenen Snacks gefragt, ob sich der Vorgänger nach dem WC-Gang auch die Hände gewaschen hat? Gedanken, die schon sehr bald der Vergangenheit angehören könnten, denn mit dem Snagger würde man die Welt eben auch ein kleines Stück hygienischer gestalten.

Einfach in der Handhabung re.: Leicht zu befüllen und unkompliziert in der Reinigung. Mit nur zwei Handgriffen demontiert, kann der »Snagger« im Geschirrspüler oder unter fließendem Wasser gereinigt werden. Snaggt immer und überall u.: Ob im Auto, am Schreibtisch, beim Zocken oder unterwegs, so wird Snacken zur stylishen Angelegenheit. Snagger Elegance-line Silber li.: Der »Snagger« ist der weltweit erste hygienische Snack-Spender für die Lieblingssnacks. je 14,99 EUR 10 18

31


geMeinSaM Stark Das notwendige Kapital zu Realisierung der Kleinserie generierten die Initiatoren mittels Crowdfunding (von englisch crowd für ›(Menschen-) Menge‹, und funding für ›Finanzierung‹), auf deutsch auch Schwarm- oder Gruppenfinanzierung. Konkret fungiert hierbei eine Vielzahl von Personen als Kapitalgeber für eine Idee, ein Projekt oder wie im Fall des Snaggers, ein Produkt. Crowdfunding ist bei jungen Start-up-Unternehmen eine gern gewählte Option, verschafft es neben dem notwendigen Kapital doch auch einen wichtigen Überblick darüber, wie eine Markteinführung laufen könnte. »Ziel der Crowdfundingkampagne war es unter Anderem auch, das Produkt bekannt zu machen.«, bestätigt Georg Lange. »Und natürlich nutzten wir die Kampagne auch als Instrument, um zu schauen, ob es dafür überhaupt einen Markt gibt, wie das Produkt ankommt und wie die Leute darauf regieren.« Wie kommt das Produkt an? Wie reagieren die Leute darauf?« Das erhoffte Kapital von 6250 Euro konnten die Zwickauer Gründer mit knapp 7000 Euro sogar ein klein wenig überfinanzieren, entsprechend zufrieden sind die drei Ingenieure mit dem Verlauf der Kampagne. Um den Snagger allerdings in Großserie produzieren zu können, müsste dieser im Spritzgussverfahren gefertigt werden. Daran arbeitet das Team um Georg Lange bereits. »Aufgrund der dafür notwendigen hohen Investitionen, wäre es enorm hilfreich, den einen oder anderen Auftrag über eine größere Abnahmemenge vorab zu erhalten. Die Bestellungen privater Haushalte über den eigenen Online-Shop werden dafür vermutlich nicht ausreichen. Wir sind daher derzeit auf der Suche nach Kooperationspartnern aus der Region, die wenige hundert bis mehrere tausend Stück benötigen, als Kundengeschenke beispielsweise, mit Werbeaufdrucken oder Ähnlichem, um den Snagger in Großserie umsetzen zu können.« Damit würde das Produkt selbst auch ein Stück weit günstiger werden, als es heute in Kleinserienfertigung der Fall ist. Derzeit investiert man für einen Snagger rund 20 bis 30 Euro. »Ich gehe aber davon aus, dass, wenn das Produkt dann in Großserie hergestellt werden kann, wird der Preis zwischen 10 und 12 Euro liegen.«

förDerungen nur für hauptberuflich SelbStStänDige Dass die Gründung eines sogenannten Start-up-Unternehmens in aller Regel mit einigem Risiko verbunden ist, zeigt ein Blick auf die Statistik. Experten gehen davon aus, dass nur eines von zehn Start-ups richtig erfolgreich wird. Die meisten Gründungen scheitern innerhalb der ersten drei Jahre, weshalb viele Jungunternehmer gern die Beratung von sogenannten Gründernetzwerken, wie das der sächsischen Hochschulen »Saxeed«, vorab in Anspruch nehmen. So starteten die Zwickauer Tüftler zwar ursprünglich ohne Inanspruchnahme von Beratung, fanden aber während der Crowdfundingphase unterstützenden Anschluss an die Gründerinitiative. Monetäre Förderung und Zuschüsse seitens der Länder oder des Bundes allerdings wurde den innovativen Sachsen nicht zugestanden. Der Grund denkbar einfach wie unlogisch: »Weil wir mit unserem Projekt derzeit noch als Einzelunternehmen im Nebengewerbe tätig sind. Den zuständigen Verwaltungsstellen für Fördertöpfe reicht dieser Aspekt allein, um die ›Ernsthaftigkeit‹ einer Unternehmung in Frage zu stellen. Dies hemmt viele Erfinder ›einfach mal zu machen‹ und ist aus unserer Sicht eine der Ursachen dafür, dass die Anzahl an Unternehmensgründungen in Deutschland rückläufig ist. Dabei macht es durchaus Sinn, mit einem Nebengewerbe in die Selbstständigkeit zu starten. Denn den finanziellen Ruin zu riskieren, nur um eine Förderung zu kassieren, kann nicht Ziel des Erfinders sein.« Definitiv ein nachvollziehbarer Grund, Förderungen zukünftig ein Stück weit anders zu verteilen oder die Fördervoraussetzungen zu überdenken. Das Nebengewerbe der Zwickauer Gründer wird demnächst in eine GmbH überführt und der Snagger selbst, der derzeit ein Patentierungsverfahren durchläuft, wird dann das erste Produkt im Vertrieb der »fischelanten« Sachsen sein. »Aber natürlich nicht das Letzte«, wie der Erfinder augenzwinkernd preisgibt. »Es gibt natürlich schon viele weitere Ideen. Doch wir werden jetzt erst mal mit dem einen starten und dann kommen sicher bald die nächsten.«

Immer griffbereit Der Snagger ist für eine Vielzahl handelsüblicher Snacks geeignet und passend für gängige Getränkehalter designed.

Text JoKri

Fotos Snagger

Info www.snagger-germany.com

10 18

32

STadTleben T H e m A

« SnAGGeRT HOTel ZwiCkAU »


NIn dEerU0 ,5!l

G la sf la sc h e

D

Die erfrischend fruchtige

Garten-Limonade von Bad Brambacher schmeckt so gut wie selbst gemacht. Mit natürlichem Mineralwasser und feinem Fruchtsaft. Natürlich ohne künstliche Aromen, ohne Farb- und Konservierungsstoffe!

www.bad-brambacher.de

Ohne künstliche Farbstoffe

Ohne künstliche Aromen

Ohne Konservierungsstoffe

KronkorkenSammelaktion Kronkorken einzulösen bis Ende März 2019

Jetzt wieder im Handel!

100 Winterbier-Kronkorken sammeln und gegen original Erzgebirgs-Räuchermännchen Nr. 13 eintauschen, den MAURITIUS GRILLMEISTER

Zwickauer Mauritius. Ein Schluck Heimat.

Räucher n männche Nr. 13

10 18

33


glänzend, stimmungsvoll m A R i e n T H A l e R F A C k e l Z A U B e R / / Bunte Lampions und ein Meer von Fackeln erhellen die schon kühle Novembernacht, überstrahlt wird dieser Glanz nur von unzähligen Kinderaugen, die aufmerksam und erwartungsvoll dem Spektakel des riesigen Festumzuges folgen. Und während sich das bunte, illustre Treiben Richtung Festplatz und somit auf den Höhepunkt des Abends zubewegt, stoßen zwei alte Freunde glücklich auf eine gelungene Veranstaltung an.

W 10 18

34

enn der Marienhaler FackelzauDabei sollte alles, was hier auf die Beine gestellt wird, auch aus der unmittelbaren Umgebung stamber am 3. November seine bemen. Deshalb gilt: Ob Gewerbetreibende, Gastroreits 13. Auflage feiert, liegen hinter dem sechsköpfigen Verannomen oder Caterer - hier stehen, arbeiten und feistaltungsteam um Lutz Feustel und Peter Rogsch ern Marienthaler.« Bereits die erste Veranstaltung hunderte Stunden ehrenamtliche Tätigkeit und wurde zu einem Riesenerfolg. Es sei dieses Gemeinmonatelange, oft nervenaufreibende Organisatischaftsgefühl, welches den besonderen Reiz des onsarbeit. Allesamt in der Freizeit erbrachte LeisFestes ausmache und das spüren die Besucher, wistungen, die nur auf eines abzielen, den Fackelzausen die beiden Mitorganisatoren. Die meisten der ber auch in diesem Jahr wieder für alle Gäste zu Gewerbetreibenden, die ihre Geschäfte während der Veranstaltung öffnen, geben sich unglaublich einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Dem grundlegenden Konzept, nämlich ein viel Mühe, oft auf lustige, aber immer auf besonFest von Marienthalern für Marienthaler zu ver- Mittendrin statt nur dabei dere Art und Weise, ihr Gewerbe zur Schau zu stelanstalten, sei man bis heute treu geblieben, er- Peter Rogsch (li.) und Lutz Feustel (re.) len. Einige betrieben einen regelrechten Kult um die jährliche Veranstaltung, sehr zur Freude der Bezählt Peter Rogsch, einer der Gründerväter des sorgen gemeinsam mit einem OrganiFackelzaubers. Ursprünglich als schlichtes Stadt- sationsteam für den reibungslosen Ablauf sucher. Das stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und, da teilfest konzipiert, suchte man 2005 nach einer des Fackelzaubers. ist sich Lutz Feustel sicher, fördere langfristig auch Möglichkeit, sich von ähnlichen Veranstaltungen die Kundenbindung. Denn einer der deutlich spürim Umkreis abzuheben. Der November bot sich dabei quasi von selbst baren Effekte des Festes sei es, dass die Menschen wieder mehr aufeian, lächelt Rogsch. »Wir wollten in der trüberen Jahreszeit ein wenig nander zugehen und man sich einfach kennt. In der heutigen auf AnLicht in den Straßen und die Herzen der Menschen bringen. onymität ausgerichteten Zeit ein absoluter Gewinn. STadTleben T H e m A

FACkelUmZUG


Foto Kstudio / freepik.com

Anzeigen

Neue Strukturen für gröSSere Herausforderungen

Auf die Jagd nach Besucherrekorden hingegen lassen sich Lutz Feustel und Peter Rogsch nicht ein, das Fest gehöre vornehmlich den Menschen im Stadtteil. Natürlich freuen sich die Marienthaler über ihre zahlreichen Besucher aus nah und fern, dennoch soll »ihr« Fackelzauber, immerhin die zweitgrößte Abendveranstaltung in der Region, nichts von seiner anheimelnden Gemütlichkeit einbüßen. Text JoKri

Fotos Veranstalter

Info www.fackelzauber.de

präsentiert

Jetzt gibts was auf die Ohren...

Unser Tipp: it 10% Rabatt m e rt ka der Presse se es Pr en ei der Fr

Tickets in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und unter kraussevent.de

Aaron Schmidt (c) Foto Ralph Köhler

Wen wundert es da, dass die Besucherzahlen schnell in nicht vorhersehbare Höhen wuchsen, was die Veranstalter immer wieder vor neue Herausforderungen stellte. Gut zehn Jahre stemmte man den Fackelzauber in Eigenregie, bis 2016 ein Punkt erreicht wurde, an welchem das abendliche Lichterspektakel in den gegebenen Strukturen nicht mehr verantwortungsvoll durchzuführen war. So galt es, neue und vor allem professionellere Strukturen zu schaffen. Denn nicht zuletzt auch die Kosten überstiegen, unter anderem durch notwendige Sicherheitskonzepte, die generierbaren Einnahmen bei Weitem. Das selbst auferlegte Jahr »Zwangspause« stieß zunächst auf große Betroffenheit bei den zahllosen Besuchern der beliebten Familienveranstaltung, konnte aber effektiv genutzt werden, um den »Verein zur Förderung der Stadtteilkultur Marienthal« zu gründen. Dieser gemeinnützige Zusammenschluss bietet nun einerseits die notwendigen fixen Strukturen und fungiert als Veranstalter für den Fackelzauber und unterstützt andererseits ansässige Initiativen und Ideen, wie das beliebte Marienthaler Tiergehege. Ein weiteres wichtiges Augenmerk des Vereins liegt in der Erforschung und Bewahrung der historischen Ursprünge und Traditionen Marienthals und auch die Herausgabe der Stadtteilzeitung »Marienthaler« haben sich die Vereinsmitglieder auf die Fahnen geschrieben. Zeitgleich konnten durch die Vereinsgründung wichtige Partner und Sponsoren gefunden werden, die gemeinsam mit den Initiatoren für einen reibungslosen Ablauf der nun wieder jährlich stattfindenden Großveranstaltung sorgen.

2. DEZEMBER 2018 STADTHALLE ZWICKAU | SO | 14 UHR 1.ADVENT

10 18

35


autoMatiSierteS Zugfahren

quickStart gegen StuDienabbruch

Region | In Sachsen können jedes Jahr mehr als tausend Lehrstellen nicht besetzt werden, weil die Bewerber fehlen oder nicht auf die Ausbildungsplätze passen. Mit dem neuen Landesprojekt »Quickstart Sachsen« sollen Studienabbrecher und Studienzweifler mehr als bisher zu den Chancen und Möglichkeiten einer Berufsausbildung informiert werden. Allein 2017 haben 18.455 junge Menschen ein Studium in Sachsen begonnen. Die aktuelle Analyse zum Studienabbruch allerdings belegt, dass 29 Prozent der Bachelorstudenten, die im Jahr 2011 ein Studium aufnahmen, keinen Abschluss erreichten. Speziell an Universitäten lag die Abbrecherquote im Bachelorstudiengang bei 32 Prozent, an Fachhochschulen bei 27 Prozent. 30 Prozent der Abbrüche waren laut der Studie auf Leistungsprobleme zurückzuführen. Mangelnde Motivation und der Wunsch nach einer praktischen Tätigkeit waren weitere Gründe. Um jungen Menschen nach dem Ausbildungsabschluss zu helfen, beruflich Fuß zu fassen, sollen künftig Studienzweifler und -abbrecher frühzeitig und intensiv durch die Berufsberatung und Netzwerkpartner für den Übergang in eine Ausbildung beraten werden. Für Betriebe haben ehemalige Studenten als neue Azubis den Vorteil, dass sie lebenserfahrener sind, eine hohe Motivation mitbringen und bereits erste berufliche Kompetenzen erworben haben. __________________________________________________________

Info www.arbeitsagentur.de

Foto Bundesagentur für Arbeit (BA)

10 18

36

STadTleben U m d i e e C k e

Annaberg-Buchholz | Der Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC) in AnnabergBuchholz soll sich in den kommenden zehn Jahren zum führenden europäischen Entwicklungs-, Prototypen- und Erprobungsstandort entwickeln. Der inhaltliche Schwerpunkt des Campus wird auf Themen aus dem Innovationsfeld »Automatisiertes Fahren und intelligent vernetzte Systeme in Bahnverkehr und -technik sowie der Hybridisierung« liegen. Für die Region bieten sich dadurch einmalige Chancen, da die Ansiedelung einer universitären Einrichtung den Wissenstransfer zwischen Universität und Region fördert. Der Freistaat unterstützt das Projekt durch den Aufbau modernster Kommunikationsinfrastruktur. Info www.erzgebirge-gedachtgemacht.de

iDeen für Den StaDtpark

Plauen | Mitmachen erwünscht, heißt es in Plauen, der Stadtpark soll endlich bunter werden. Der Landschaftspark mit seinen 68 verschiedenen Baumarten steht seit 1996 unter Denkmalschutz, Eingriffe müssen behutsam erfolgen. Dennoch, bei einem Spaziergang mit Bürgermeister Levente Sárközy und Bürgern durch den Park zeigte sich, was gefragt ist: Wege mit Hinweisen auf Joggingstrecken, eine Fontäne im Teich, teilweise beleuchtete Wege, eine Volleyballanlage, die Erhaltung der Baumvielfalt, Fitnessgeräte, ein botanischer oder ein Steingarten, ein Trimm-dich-Pfad, weitere Blumenbeete und so weiter. Zur nächsten Bürgerwerkstatt am 14. November werden die bis Ende September eingegangenen Ideen öffentlich ausgewertet. __________________________________________________________

Info www.plauen.de

neUiGkeiTen

Sanierung Schreitet voran

Zwickau | Der Umbau und die Sanierung des im 16. Jahrhundert erbauten Gewandhauses schreitet voran. Mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 kann das Theater Plauen-Zwickau seine Hauptspielstätte in der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt wieder für seine Aufführungen nutzen. Beim »Tag des offenen Denkmals« hatten die Besucher Gelegenheit, sich über den aktuellen Bautenstand zu informieren. Vertragsgemäß hat am 30. Juli das Planungsbüro des Architekten Klaus Sorger die Planungsleistungen am Gewandhaus übernommen und damit die Interimsbauleitung am 13. August abgelöst. Nachdem der Bauablauf überarbeitet wurde, schreibt das Büro die Planungen und die damit verbundene Kostenberechnung derzeit fort. Geplant ist, alle Bauleistungen bis Ende des I. Quartals 2020 fertigzustellen. Damit verzögert sich der Bauablauf um rund ein Jahr. In dem im Mai 2016 verabschiedeten Vorhabensbeschluss war von der Fertigstellung im Februar 2019 ausgegangen worden. Nach dem Abschluss der Arbeiten soll ein circa vierteljährlicher Probebetrieb stattfinden, währenddessen die neu eingebaute Technik getestet und eventuell noch bei der Bauausführung offengebliebene Restleistungen erledigt oder Probleme abgestellt werden können. ________________________________________________________

Info www.zwickau.de Foto Peter Awtukowitsch


kufenSpaß iM erlenbaD

kunSt aM Schacht Zwickau | Vor 40 Jahren wurde im Martin-Hoop-Schacht IVa letztmalig Steinkohle gefördert. Seitdem erinnert der Turm in der Pöhlauer Landschaft an die frühere Bedeutung dieses Industriezweiges für die Region. Jetzt wurde aus dem stillgelegten Stahlbeton-Riesen ein Kunstwerk. Der Landkreis Zwickau und die Firma MSB Metall- und Stahlsystembau GmbH, Eigentümerin des Turms, suchten weit über die deutschen Grenzen hinaus nach einem Künstler, der dem 54 Jahre alten Bauwerk ein neues Gesicht verleiht, fündig wurden sie in Leipzig! Neben den formalen Anforderungen, wie der zu gestaltenden Fläche, waren auch inhaltliche Vorgaben gesetzt. Anhand der

gewählten Kriterien wurden die stark unterschiedlichen Konzepte intensiv diskutiert und ausgewertet. Die Wahl fiel auf den Leipziger Künstler Christoph Steyer alias »Flamat«, der seinen Entwurf mit Hilfe von Graffitikünstler Timo Schneider umsetzen durfte. Seit Ende September schmückt nun den Förderturm ein Förderturm. Markant und weithin sichtbar, die in grau gehaltenen, kohletragenden Erdschichten. Obenauf ein Bergbauszenario in beschaulicher Mittelgebirgslandschaft, präzise und schlicht zugleich. Und nur wer genau hinzuschauen vermag, erkennt die drei kleinen Schwäne am unteren Rand der fast grafisch anmutenden, winterlichen Landschaft. Ein echter Hingucker!

________________________________________________________________________________________________________________________________

Zwickau | Während im letzten Jahr die Zwickauer und ihre Gäste auf den winterlichen Genuss einer eigenen Eisbahn verzichten mussten, können die Initiatoren für die bevorstehende Saison bereits jetzt grünes Licht geben. Nachdem 2016 die Eisbahn vorübergehend auf dem Platz der Völkerfreundschaft eine leider nur schwer zu finanzierende Heimstatt fand, kehrt das beliebte Zwickauer Eisvergnügen endlich an seinen traditionellen Standort, dem Gelände des ehemaligen Erlenbades zurück. Hier wurde bereits am 8. Juni 1956 das Zwickauer Eisstadion eröffnet, nun also – 62 Jahre später – eröffnet die »Erle« erneut ihre Pforten. Die notwendigen Vorbereitungen und Baumaßnahmen sind bereits im vollen Gang, somit steht einer Eröffnung am 21. November nichts mehr entgegen, sind sich die Betreiber sicher. Freuen dürfen sich die Besucher auf eine 800 Quadratmeter große Eisfläche, zwei Eisstockbahnen, beheizte Umkleiden und WCs sowie ein großes Festzelt mit rustikalen Sitzmöbeln. Die Kosten für den beliebten Kufenspaß auf dem Areal an der Uhdestraße bewegen sich laut Matthias Krauß im sechsstelligen Bereich, da die Betreiber in ein neues und leistungsfähigeres Kühlaggregat investieren, welches auch bei deutlich milderen Außentemperaturen von bis zu 15 Grad noch eine konstant befahrbare Eisfläche ermöglichen wird.

Info www.landkreis-zwickau.de

__________________________________________________________

Foto Thomas dietze/indUCUlT2.0

Foto Veranstalter

Info www.eisbahn-zwickau.de

10 18

37


CHINESISCHER NATIONALCIRCUS: THE GREAT WALL 2019 Fotos Veranstalter | Info www.semmel.de

die legendären Produktionen des Chinesischen nationalcircus in europa feiern im Jahre 2019 mit der fulminanten »The Great wall«- Jubiläumsshow ihren 30. Geburtstag. 30 Top Artisten mit 30 preisgekrönten Acts zum 30. Jubiläum und allen spezifischen inszenatorischen errungenschaften der letzten 30 Jahre werden diesen ungewöhnlichen erfolgsweg der chinesischen Akrobatik zelebrieren. ein artistisches Feuerwerk mit Geschichte und Geschichten des traditionellen Chinas rund um das größte sagenumwobene Bauwerk der welt, die Chinesische mauer, entfaltet sich in dem gewohnt artifiziellen Raster einer einmaligen Symbiose aus Akrobatik, Tanz, Schauspiel, musik und Humor. ein traditionelles Bühnenbild und farbenfrohe folkloristische kostüme aus dem Reich der mitte runden diese imaginäre Reise in eine andere Zeit und andere welt für den Zuschauer ab. Am 2. Februar 2019 überzeugen Chinas beste Akrobatiktalente auch die Zuschauer in der Stadthalle Chemnitz in allen wesentlichen Sparten dieser künste durch die gelebte einheit von körper, Geist und Seele und gewähren so einen einblick in die faszinierende und fremde chinesische kultur.

TANZT MIT UNS! Fotos Bernd Hentschel | Info www.mondstaubtheater.de

Tanz ist pure lebensfreude und nicht endende Vielfalt. Genau diese Vielfalt soll auch weiterhin im mondstaubtheater angeboten werden. deshalb erweitern die mondstaubler ihr Programm und holen mit matthias markstein einen renommierten könner als neuen kursleiter ins Boot. Viele kennen den sympathischen Hartensteiner bereits als Tänzer, Choreograf und workshopleiter. nun möchte er in seiner Heimatregion wieder wurzeln schlagen. los gehts gleich nach den Herbstferien, ab dem 22. Oktober sind bereits vier Tanz-

10 18

38

STadTleben PrOMOTiOn

AnZeiGen »

kurse geplant. Angefangen von »klassisches Ballett« über »Contact improvisation« und »Zeitgenössischer Tanz«, bis hin zu »mein kreislauf tanzt« ist für jeden Geschmack etwas dabei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! nur die Freude an der Bewegung zählt. Und natürlich kann man auch erst mal schnuppern. Ganz wichtig: Alle neuen kurse beginnen erst ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen! wer also lust hat, meldet sich bitte sobald wie möglich im mondstaubbüro oder unter kontakt@mondstaubtheater.de an.


ADVENT IM BERGBAUMUSEUM Fotos Veranstalter | Info www.bergbaumuseum-oelsnitz.de

nach Traditionen muss man in der Advents- und weihnachtszeit im erzgebirge nicht suchen. Sie werden nicht nur gepflegt, sondern regelrecht zelebriert. das Bergbaumuseum Oelsnitz/erzgebirge bildet da keine Ausnahme. Gäste sind beispielsweise am 8. und 16. dezember jeweils 17 Uhr zu einem traditionellen »Hutznohmd« eingeladen. Hutzn bedeutet, dass sich die erzgebirger in gemütlicher Runde zusammenhocken und miteinander über Gott und die welt ins Gespräch kommen. Bei den »Hutznohmden« im Bergbaumuseum werden den Gästen ein erzgebirgisches Unterhaltungsprogramm und das bekannte »neinerlaa« serviert. dabei handelt es sich um eine ebenfalls traditionelle, neunteilige Speisenfolge. empfehlenswert ist auch das Adventskonzert der Chöre, das am 9. dezember vom männergesangsverein Sachsentreue, dem Volkschor Frisch auf und dem Posaunenchor Stollberg gestaltet wird. Beliebt sind ebenfalls die Gruppenangebote des museums: die »Schwarze Pause« vereint Familien oder Arbeitskollegen zu einer deftigen Bergmannsvesper, die auf wunsch auch als süße Pause angeboten wird.

SAGENUMWOBEN, STARK, SÜFFIG: MÖNCHSHOF HELLER BOCK Foto Kulmbacher Brauerei | Info www.mönchshof.de

wenn der Herbst einzug hält, braucht der Bierliebhaber etwas Stärkeres, um die kalten wintermonate zu verkraften. im kulmbacher mönchshof gab es deshalb schon eh und je ein Starkbier, das sich in seiner Rezeptur, vor allem aber durch seine hellgelbe Farbe im Glas von den sonstigen Bockbieren unterschied. dieser legendäre »Helle Bock« von mönchshof wurde nun wiederentdeckt und erweitert die mönchshof manufakturlinie. es ist ein Stammwürzegehalt von mindestens 16,1 Prozent, welcher ein Starkbier von allen anderen Biersorten unterscheidet, »mönchshof Heller Bock« schaffte es sogar auf stolze 16,8 Prozent. die Verwendung erstklassiger Rohstoffe, einer speziellen malzmischung sowie eines eigens ausgewählten Verhältnis vom Hallertauer und Tettnanger Aromahopfen, welche sich für den mild-blumigen Hopfenduft verantwortlich zeichnen, garantieren einen Biergenuss der besonderen Art. entstanden ist eine opaltrübe, helle Bockspezialität, die mit ausgeprägt nussigem karamellmalz-Aroma ein genussvolles lächeln auf das Gesicht jedes Starkbierliebhabers zaubert.

Anzeige

10 18

39


KLAPPE, DIE FÜNFTE! Foto Kristin Schmidt | Info www.kraussevent.de

»CARA«: FEINSTER IRISCHER SOUND Foto Oelsnitzer Kultur GmbH | Info www.oelsnitz.de

Ursprünglich für die jüngeren Jahrgänge entworfen, ist »movieHits for kids« längst zum gefeierten kino- und konzerterlebnis dreier Generationen geworden. eltern und Großeltern tauchen gleichsam in die welten ihrer Sprösslinge ein und lernen dabei deren Filmhelden kennen oder erleben auf der leinwand die schon in ihrer Jugend beliebten Filme - neu in Szene gesetzt. Unter dem motto: »Unsere kinohelden von damals und heute«, erwartet das Publikum am 2. dezember in der Stadthalle Zwickau bereits die fünfte Auflage der 90-minütigen live-Show. die Vogtland Philharmonie präsentiert in diesem Jahr unter anderem Soundtracks aus »Pippi langstrumpf«, »wickie und die starken männer«, »Biene maja«, »Ostwind«, »madagaskar« oder »drei Haselnüsse für Aschenbrödel«. musikalisch umrahmt wird das große Orchester dabei von den Jugendchören des Clara-wieck-Gymnasiums, dem Gesangstrio »Voc a Bella«, den Solisten laura Jacobi und kai dannowski sowie Jördis Urban-doetz, die im vorweihnachtlichen konzerterlebnis gewohnt sympathisch und kurzweilig durch das Programm führen wird.

Seit nunmehr fünfzehn Jahren sind sie auf den Bühnen weltweit unterwegs: die musiker von »Cara« um Gudrun walther. Und erst in diesem Jahr haben sie eine aktuelle Scheibe vorgelegt, die neben zahlreichen livemitschnitten auch brandneue Songs enthält. Vornehm zurückhaltend nennt sich die Cd dann auch folgerichtig »Cara-live«. Und dass die Band um die charismatische Frontfrau vor allem auch live am 20. Oktober, 20 Uhr in der Oelsnitzer katharinenkirche überzeugen kann, zeigen nicht zuletzt zahlreiche Auszeichnungen. Sieben mal tourte die Band schon durch die USA, u. a. als einer der Top Acts beim »milwaukee irish Fest« im Jahr 2009 mit über 130.000 Besuchern und beim »dublin irish Fest« 2014, dem weltweit größten irish Festival. Cara hat sich so im vergangenen Jahrzehnt zu einer der gefragtesten, modernsten Bands des Genres mit internationalem line-up und weltweitem Renommee entwickelt. Cara verbinden die reichen musiktraditionen der Heimatländer zu einem aufregenden, einzigartigen und stets überzeugenden Bandsound. Anzeige

10 18

40

STadTleben PrOMOTiOn

AnZeiGen »


ZAPPA MEETS THE DOORS

SILVESTERGALA 2018

Foto Veranstalter | Info www.crimmitschau.de

Foto Klaus Hörmann | Info www.kultour-z.de

ein ganz spezielles konzert für alle Progrock- Fans gibt es in diesem Jahr im Theater Crimmitschau. Am 13. Oktober um 19.30 Uhr treffen dort eine der besten Frank Zappa-Tribute Bands und eine der besten doors-Tribute Bands aufeinander, um gemeinsam an die musik ihrer beiden großen Vorbilder der Rockgeschichte zu erinnern. »Fido« aus der Schweiz gelten seit Jahren schon als der Geheimtipp unter den kennern der Frank Zappa-Szene. mit der unerschrockenen mischung aus rotzig-rockiger liveshow gepaart mit virtuosem Schweizer Präzisionshandwerk, mit der die bühnenerfahrenen Profis ihre leidenschaft für die musik des Great American Composer ausleben, weiß das Schweizer Tribute Orchestra jedes Publikum zu packen. »The doors« waren unberechenbar und berüchtigt für ihre energiegeladenen liveauftritte, allem voran, der charismatische Frontmann Jim morrison. Bei der niederländischen Tributband »The doors in Concert« verhält es sich genauso. mit den gleichen Vintage instrumenten, wie sie auch »The doors« benutzten, sind »The doors in Concert« dem Original Sound sehr nah und auch optisch stehen sie dem Original in nichts nach.

mit einem Galaabend der extraklasse begeht das konzert- und Ballhaus »neue welt« auch 2018 den Jahreswechsel. Bereits ab 18 Uhr werden die Gäste im exklusiv dekorierten Foyer mit Sekt und Animation empfangen. mit einem abwechslungsreichen Programm aus musikalischer Unterhaltung und Showdarbietungen feiert es sich genussvoll in den Jahreswechsel. So lädt mit der bayrischen klaus Hörmann-Band eine Gala- und Showformation der extraklasse im Saal zum Tanz, die durch mitreißenden Gesang und abwechslungsreiche instrumentierung wahrlich jeden Geschmack trifft. Für Abwechslung sorgen das dJ-duo Collage Gera im Foyer, der international bekannte karikaturist und Schnellzeichner Jo Herz sowie entertainer Gerd Voigt. natürlich wird das neue Jahr pünktlich um mitternacht standesgemäß mit Funkenfeuerwerk und Flitterfontänen begrüßt. der mitternachtssekt ist inklusive. Gäste haben die möglichkeit, á la carte zu speisen oder die unvergessliche Silvestergala mit einem menü vom Caterer des Hauses sowie mit einer Übernachtung im angrenzenden Hotel Achat Premium zu kombinieren. dieses Angebot ist ausschließlich über den Ticketservice der »neuen welt« buchbar.

Anzeige

10 18

41


MEISTERLICH MÄRCHENHAFTES IM DOPPELPACK Fotos Veranstalter | Info www.kultour-z.de

eine märchenhafte Handlung, eine opulente Ausstattung, atemberaubende Tänze sowie die unsterbliche musik von Peter i. Tschaikowski. wahrlich, »Schwanensee« verkörpert alles, was das klassische Ballett berühmt gemacht hat, speziell dann, wenn es vom unvergleichlichen Russischen nationalballett getanzt wird. die Geschichte wahrer liebe, die alles zu überwinden vermag, die weißen Schwäne und ihre zerbrechliche königin Odette, die mit ihrem ätherischen Zauber den unglücklichen Prinzen betört, oder die festlichen Ballszenen, in denen ein ganzer Hofstaat wie im Rausch der verführerischen Odile verfällt, all das gehört zum mythos Schwanensee, von welchem sich die Zuschauer am 12. Februar 2019 im konzert-und Ballhaus »neue welt« in Zwickau verzaubern lassen können. die Fantasyserie »Game Of Thrones« hat einen noch nie da gewesenen, weltweiten Hype ausgelöst. Um die wartezeit bis zur Ausstrahlung der finalen Staffel zu verkürzen, können die Fans der HBO-Serie die ergreifende musik live erleben. in den USA und auch in europa lösten die Aufführungen bereits Begeisterungsstürme aus. »Game of Thrones – The Concert Show« ist eine liveshow der ganz besonderen Art. das gewaltige 100 mitwirkende umfassende ensemble der renommierten london Festival Symphonics mit Orchester, Solisten und Chor unter der leitung von Steven ellery präsentiert die musik aus allen sieben Staffeln der Hitserie. leinwandanimation und visuelle effekte lassen dabei die »Game of Thrones«-Herzen zusätzlich höherschlagen.

Am 22. Februar 2019 können auch die Zuschauer in der Zwickauer Stadthalle die welt von westeros betreten und erleben, wie die Sieben königslande in einer außerordentlichen intensität musikalisch und visuell zum leben erweckt werden.

DIE HERREN DER RINGE Foto Tobias Koch | Info www.kultour-z.de

das Radeberger Bier-Theater ist ihre Geburtsstätte, in der sie seit 2004 regelmäßig mit musik und Schauspiel aufwarten. die Bierhähne sind Hans Jörg Hombsch und Holger Blum, besser bekannt als »HansJürschn« und »Blumi«. Bereits mit ihren ersten Stücken bescherten sie dem Radeberger Bier-Theater eine ausverkaufte Halle. Am 5. mai 2019 sind die musiker und Schauspieler mit ihrem Programm »die Herren der Ringe« nun auch zum ersten mal zu Gast im konzert- und Ballhaus »neue welt« in Zwickau. Getreu dem motto »lieber etwas mehr auf den Hüften, als nur Gemüse im Hirn« gehen die beiden Herren schon seit Jahren durch das eigene leben. dabei kämpfen sie unermüdlich für die Gleichberechtigung zwischen Übergewicht und normalgewicht. doch was ist schon normal? es ist wohl bekannt, dass kalorien am besten schmecken und der angenehmste Sport der Sport im Fernsehen ist. erleben Sie die Bierhähne mit ihrer neuen Bühnenshow, wo sie erkennen werden, dass es gute Fette und auch schlechte Fette gibt, aber die Bierhähne mit Sicherheit zu den »guten Fetten« gehören - denn sie sind nicht umsonst »die Herren der Ringe«! 10 18

42

STadTleben PrOMOTiOn

«AnZeiGen


10 18

« AnZeiGen

43


Foto Drubig Photo/fotolia.com

Foto Lucas Aob

Foto Carsten Steps

02

Di-Mi

20

ganztägig Zentrum, Reichenbach

Sa 22.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau

5 Jahre Homesick B-Day

Sächsisch-Bayerisches Oktoberfest

Vom 2. bis 3. Oktober geht das Reichenbacher Bürgerfest in die nächste Runde. Zusammen mit dem Kartoffelfest verwandelt sich das Stadtzentrum für zwei Tage in eine Partyzone. Den Besuchern wird ein buntes Programm mit vielen Highlights geboten. Zusätzlich präsentiert der Gewerbeverein Reichenbach eine große Vielfalt rund um die Kartoffel. Ein Höhepunkt ist am Eröffnungsabend, als Abschluss der langen Einkaufsnacht, das Musikalische Feuerwerk gegen 22.15 Uhr. Viele spannende Aktionen zum Mitmachen erwarten die Besucher abseits der Bühnen im Festgebiet. Händler und Gastronomiestände laden zum Schlemmen und Einkaufen ein. Am Abend des 2. Oktober findet im Neuberinhaus eine Aftershow-Party statt – ein Erlebnis für Groß und Klein!

Happy Birthday Homesick! Die coole elektronische Veranstaltungsreihe feiert Geburtstag in der Seilerstrasse und ist mittlerweile definitiv eine feste Größe in der Zwickauer Nachtszene. Zum anstehenden Geburtstagsrave spielen in gewohnter Manier wieder angesagte Acts und Headliner der Szene auf den 3 Floors des Clubs. Feiert mit Anthony Rother, Reche & Recall, den Gebrüder Brett und weiteren 20 Künstlern zu bestem Techhouse, House, Techno und härterem Sound. Ein tolles Rundum-Programm wird Euch geboten, versprochen! Schaut vorbei und supportet die Clubkultur in der Heimat. 5 Years Homesick - Five Years of Madness - Vorfreude!

Bereits zum 16. Mal verwandelt sich die Zwickauer Stadthalle in ein Festzelt mit Biertischgarnituren, zünftiger Dekoration, Maßbier, Henderl, bester Musik und ausgelassener Atmosphäre. Zahlreiche Fans treffen sich hier seit vielen Jahren zur wohl größten Wiesn-Party im Freistaat. Dieses Jahr werden am 26.10. die Lokalmatadore »OB Live« dem Publikum so richtig einheizen! Die 6 Vollblutmusiker reißen ihre Gäste bereits mit den ersten Tönen von den Sitzen. Aus Bayern geben sich die »Isartaler Hexen« im Rahmen ihrer Abschlusstour die Ehre. Egal ob Bayerisch, Schlager, Rock und Pop oder aktuelle Charts – alles ist im Programm zu finden. In Verbindung mit ihrer sympathischen Art begeistern die Mädels Jung und Alt.

www.reichenbach-vogtland.de

T

party & event

T I C KE

Bürgerfest

05

Verlosung auf Seite 86 www.club-seilerstrasse.de

23.00 Uhr Brauclub, Chemnitz

www.kultour-z.de

Fr

STadtleben v e ra n sta ltu n g e n

10

22.00 Uhr Mocc Klub, Zwickau

Mi

Hip-Hop meets Dancehall

Semester Opening

Das Dream Team um DJ Snax und Soundbwoy Shaq ist wieder vereint und das jetzt schon zum 12. Mal im Wohnzimmer. Dabei wird nicht nur der Jägermeister mit Energy und der Rum mit Cola gemischt sondern auch der Sound aus Nordamerika mit den tropischen Klängen der Karibik.

Das Semester beginnt und der Mocc Klub öffnet seine Pforten! Zum legendären Semester Opening trifft sich der angesagte Student, um sich gebührend auf die neue Etappe einzustimmen. Ganz nach dem Motto: tanzen, trinken, flirten und lachen!

06

12

22.00 Uhr Club Zooma, Plauen

Sa

22.00 Uhr Linde, Leubnitz

Fr

My Lucky Revolutions

Break the Rules

Das einzige was noch nicht vorbei ist, ist die unbändige Lust auf Luftsprünge zum Takt eines guten Beats! Grund genug für die MLR-Crew des Vertrauens der bevorstehenden kalte Jahreszeit zu fröhnen und nochmal das schöne Gefühl der festivalschen Freiheit aufleben zu lassen.

Deutschlands abgefahrenste Party-Reihe kommt wieder in die Linde Werdau! Dieses Mal setzen wir noch einen drauf und bringen auf 2 Floors die ganze Stadt zum Beben. Chris Anderson, Organic Docs und Mc Amin Fazani spielen Electro, House, 90er und 2000er.

06

12

22.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau

Sa

19.00 Uhr Festplatz, Stenn

Fr-So

80s & 90s Party

Stenner Kirmes

In dieser Nacht werden die Hits aus zwei Jahrzehnten mit vielen aufregenden und neuen Trends präsentiert. Depeche Mode, Billy Idol und Alphaville wurden groß. Michael Jackson, Madonna und Prince setzten zu ihrem Siegeszug um die Welt an.

Stenn steht Kopf! Denn es ist wieder Kirmes Zeit. Es wird getanzt, gesungen und gefeiert. Mit Fackelumzug, Mini Disco im Festzelt, Bierfass Anstich und Nachmittagsprogramm für Groß und Klein. Musik gibt es mit »MSMusic & Klangjuwel« und den »Prinzenberger« zu hören.

10 18

44

26

Fr 20.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

H i gh l i ghts d e s m o n ats »


30

Di

10

19.30 Uhr Neuberinhaus, Reichenbach

Vorschau

Sa

10. November, 22.00 Uhr Neuberinhaus, Reichenbach

Reichenbacher Oktoberfest

Club30 - on Tour

Griaß Gott und servus mitanand! Oktoberfestfans, aufgepasst! Es heißt zum ersten Mal in Reichenbach: »O’zapft is!«. Es erwartet Euch eine Mordsgaudi im weiß-blau dekorierten Neuberinhaus mit allem was dazugehört. Unsere bayrische Festband »Hochtirol« wird Ihnen ordentlich einheizen. Mit Alpenrock, Partyknallern sowie Pop- und RockKlassikern wird die Band die Massen zum Schunkeln und Feiern bringen. Stärken könnt Ihr Euch mit Bayrischen Schmankerln und Brezeln. Zum guten Oktoberfest gehört immer auch das richtige Bier welches natürlich stilecht in Maßkrügen erhältlich ist. Freut Euch auf einen bunten Abend mit ausgelassener Stimmung, leckeren Speisen und Getränken und natürlich: A Mords-Gaudi!

Die bekannte Partyreihe aus Zwickau geht jetzt auf Tour und kommt am 10. November ins Neuberinhaus nach Reichenbach! Club30 ist die perfekte Mischung aus Genuss, Musik sowie Kommunikation und weckt die pure Lebenslust. Die Partyreihe setzt auf Menschen, die im Leben angekommen sind und wissen was Sie wollen: Feiern, Tanzen und dem ungezwungenen Lifestyle huldigen. Kurz: auf hohem Niveau Spaß haben! Mit angesagten DJ´s und leckeren Cocktails wird ein rundum stimmiges Programm geboten. Diese Nacht gehört den Partygängern bis zum Jahrgang`90.

21.00 Uhr Oberdeck, Chemnitz

Sa

T

13

T I C KE

www.neuberinhaus.de

20

Verlosung auf Seite 87 www.neuberinhaus.de

22.00 Uhr Event Center, Stollberg

Sa

No Diggity

Mega 90er & 2000er Party

Blackstreets bekannter Floorfiller steht für eine Epoche des groovigen, lasziven R´n´B mit gekonnt verbauter Hip-Hop-Attitüde. Classics von Usher, TLC, Mary J. Blige, Destiny´s Child oder Alicia Keys werden wohl dosiert von sanften Rap-Einlagen eines Jay Z., NaS oder P. Diddy ergänzt.

Die 90er & 2000er sind zurück im Event Center Stollberg! Eine aufregende Reise in die Zeit der Spice Girls, Captain Jack, Nena, Scooter, Shaggy und Culture Beat. Dazu gibt es Konfetti & Glitterregen Neon-Deko, Leuchtstäbe, Süßigkeiten aus der Zeit und leckere Getränkespecials.

20

30

20.00 Uhr Stadttheater, Glauchau

Sa

Ü30-Party Eine unvergessliche Partynacht nach guter, alter Loungeclub-Manier! Auf 4 Floors werden verschiedene DJ’s, die die Stimmung zum Kochen bringen, erwartet. Mit dabei sind DJ MMB (Meerane), DJ Jörg (Leipzig), DJ Bonzay (Leipzig) und Sound International (Glauchau).

22.00 Uhr Mocc Klub, Zwickau

Di

ITs Halloween Bevor sich in der Nacht zum 1. November die Welten wieder so nahe sind wie kein anderes Mal, wird in den Tiefen des Mocc Klub Zwickau´s, auf 3 Floors in die Nacht vor Samhain reingefeiert. Diesmal ist keine Kostümpflicht, doch Verkleidungen und Einfallsreichtum werden belohnt.

30

22.00 Uhr Linde, Leubnitz

Di

Halloween - You´re Next! Wenn Angst und Gespenster durch die Straßen ziehen, dann heißt es: Heute Nacht ist Halloween! In dieser Nacht wird der Club zum persönlichen Spielplatz von Frankenstein und Co. Auf die Ohren gibt es Charts, Electro, Goa und House. 10 18

45


Foto Lewis Lloyd

Foto Herzsprung-Foto

06

Sa 20.30 Uhr Alter Schlachthof, Dresden

13

Sa 20.00 Uhr Festhalle, Plauen

And One

Glenn Miller Orchestra

Jesper Munk

Im Rahmen ihrer ersten Welttournee »World Vibration Tour« lassen die Berliner Bodypopper es in acht deutschen Städten wieder so richtig vibrieren. Der Motor ist geölt, die Batterien voll. Sämtliche »And One« Klassiker wurden einem soundtechnischen Update unterzogen, ohne an Sexappeal, Ausdauer und Gleitfähigkeit zu verlieren. Dies soll vor allem auf dem kommenden Album »Vibrator« tief zu spüren sein, mit welchem die Musiker auf ihrer Welttournee feucht und ohne Vorspiel ihre Fans penetrieren werden. Was lange währt wird gut, oder wie der Drummer und Co-Songwriter Joke Jay selbstironisch zu sagen pflegt: »Wir müssen nicht die Schnellsten sein. Nur die Geilsten!« Auch am 19. Oktober 2018 im Haus Auensee in Leipzig.

Mit dem neuen Programm »Jukebox Saturday Night« präsentiert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden eine grandiose Show im Sweet und Swing Sound der 30er und 40er Jahre, die die Menschen aller Altersstufen rund um den Globus begeistert. Wil Salden und seine Musiker sind Garanten für den authentischen Swing-Sound in der traditionellen großen Big Band Besetzung. Das Glenn Miller Orchestra, die Vocalgroup »The Moonlight Serenaders«, bestehend aus Musikern, einer Sängerin und dem Orchesterleiter Wil Salden, versetzen das Publikum zurück in die Zeit der Jukeboxes der 30er und 40er Jahre. Am Folgetag im Konzert- und Ballhaus »Neue Welt« in Zwickau zu sehen.

Mit »Favourite Stranger« erschien am 27. April das dritte Album von Jesper Munk. Nach seinem 2015 erschienenen Werk »Claim«, das man als Hommage an die Blues-Legenden seiner Jugend betrachten kann, steht »Favourite Stranger« für eine neue Mission: Alles zerreißen, alles auf Anfang. Das Ergebnis ist das eindringliche Porträt eines jungen Mannes – ehrlicher, verletzlicher und nackter, dabei aber musikalisch weltgewandter und authentischer als je zuvor. »Favourite Stranger« ist Jesper Munks Antwort auf Fragen über Jugend, Verlangen und langen Nächten. Die Tour dazu ist der Beweis, dass er die Antworten auf der Zunge trägt.

www.inmove.de

www.glenn-miller.de

www.alter-gasometer.de

konzert & kultur 05

21.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Fr

06

Sa 20.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

Eric Steckel & Band

Inka-Lebenslieder

Was der Musiker, der mit 11 Jahren sein erstes Album einspielte, aus seinem aufgeheizten Saiteninstrument herauskitzelt, ist der schlichte Wahnsinn. Die Gitarre jault und kreischt, zittert und tobt, geht auf minutenlange, brutale Alleingänge und verbündet sich schmeichelnd mit den Mitmusikern.

Sie singt ihre Hits als »erster und letzter Teenistar der DDR« und Songs ihres Vaters, dem erfolgreichen Komponisten Arndt Bause. Lieder ihrer Idole und von Künstlern, mit denen sie gemeinsam auf der Bühne stand und die sie beeindruckt haben. www.kultour-z.de

05

20.00 Uhr Alte Spinnerei, Glauchau

Fr

Megaherz – Komet Tour »Megaherz« halten seit 25 Jahren ihr unbändig loderndes Feuer auf Anschlag. Massive Neue Deutsche Härte-Riffs und farbenprächtige Synthie-Melodien stürzen sich in einen Strudel aus Schmerz von Verlust und der Unfassbarkeit gesellschaftlichen Wegschauens.

12

20.00 Uhr Fr Stadthalle Limbach, Oberfrohna

Rock Ost – Das Konzert Zu hören gibt es die schönsten und beliebtesten Songs der DDR Rockmusik aus den 70er und 80er Jahren. Originalmusiker aus den Bands Silly, Renft, Stern Combo Meißen, Horst Krüger Band, Bajazzo und der Holger Biege Band spielen die größten Hits der jeweiligen Bands.

10 18

46

17

Mi 20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

STadtleben v e ra n sta ltu n g e n

H i gh l i ghts d e s m o n ats »


26

Fr

28

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen

So 18.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

30

Di 20.00 Uhr Panorama Bühne, Zeulenroda

Yippie Yeah

Ute Freudenberg & Band

Heinz Rudolf Kunze

Yippie Yeah – Melancolic Indiepopcorn im Malzhaus Plauen! Irgendwo zwischen ehrlicher Suche nach Lebenswertem, wiederkehrenden Kicheranfällen und apokalyptischen Endzeitgedanken kreieren Yippie Yeah ihr kleines musikalisches Universum. Gespielt auf Tasten, Saiten und Fellen, gesungen auf Deutsch und auf Englisch. Marlène Colle kennt man eigentlich vom Tanz, Peter Bartz eigentlich von Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi, Kristina Koropecki eigentlich von Mark Bérubé und Agnes Obel. Aber sie haben sich heimlich getroffen. Ein Konzerterlebnis welches man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.

Die Powerfrau Ute Freudenberg hat nicht nur herausragende stimmliche Qualitäten und musikalisches Talent zu bieten, sondern zeigt wie kaum eine zweite Künstlerin aus Deutschland, dass Begabung und Aussehen allein nicht ausreichen, um über 40 Jahre lang so erfolgreich zu sein. Es war immer wieder auch ihre umwerfende Ausstrahlung mit dem ehrlichen Lächeln im Gesicht, ihre Offenheit und ihr Mut, mehr Menschlichkeit zu zeigen, die ihre Karriere immer wieder aufs Neue entfachte und Fans und Kritik gleichermaßen überzeugte. Und eines hat dabei nie an Gewichtung verloren: ihre Bodenständigkeit, die sie immer wieder auf beiden Füßen hat stehen lassen.

Er spielt Gitarre, Klavier und singt dazu seine größten Hits! Eine One-Man-Show vom feinsten. Die Musik hat Kunze bis heute nicht losgelassen, nun gibt »Mister Deutschrock« seine legendären Songs live und solo zum Besten. Die Songs von Heinz Rudolf Kunze sind sehr vielseitig – nachdenklich oder humoresk, rockig oder emotionsgeladen, aber in allen Liedern steckt vor allem eines: Leidenschaft! Seit mehr als 30 Jahren rockt der Musiker, Germanist, Literat, Übersetzer und Musikjournalist die Bühnen. Nun wird es durch die Nähe zum Publikum noch persönlicher, denn es ist Zeit für eine Akustikreihe! Die Fans dürfen sich auf alte und neue Songs in einem neuen Gewand freuen!

www.malzhaus.de

www.seestern-eventz.de

T

20.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

T I C KE

18 Procol Harum

Verlosung auf Seite 87 www.kultour-z.de

27

Do

Herbst Jazz mit Sydney Ellis & 30 Jahre Young People Big Band! Lassen Sie uns gemeinsam das 30-jährige Jubiläum der Crimmitschauer Young People Big Band feiern. Stargast ist die amerikanische Sängerin Sydney Ellis & her Midnight Preachers mit »Powerfull Blues«.

20

Sa

19 Gregorianika »Signum«

Peter Meyer (Phudys) & Enkel

Wenn die sieben Mitglieder des Chores vor ihr Publikum treten herrscht ehrfürchtige Stille. Allein die schlichten Mönchskutten vermitteln eine tiefe Spiritualität. Gewaltig und eindrucksvoll erklingen die Stimmen und verursachen sofort Gänsehaut bei den Zuhörern.

Legenden und Lieder aus fast 50 Jahren Puhdys! Mit Peter »Eingehängt« Meyer, Enkel Ludwig, Frank Proft & Sandra. Hören Sie die Hits der Puhdys, von »Alt wie ein Baum« bis »Rockerrente« und von »Lebenszeit« bis »Hey, wir woll‘n die Eisbärn seh‘n«. www.liederbuch-zwickau.de

19.30 Uhr Fr KunstWandelhalle, Bad Elster

20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Sa

Sydney Ellis

Noch immer sind »Procol Harum« super erfolgreich. Die hohe Qualität der Schreibart und der Performances bleibt »Procol Harum’s« goldener Standard. Die Musiker rocken immer noch in ihrer ganzen Pracht: mit Leib und Seele!

20 MIA. Nie wieder 20 Tour

19.30 Uhr Theater, Crimmitschau

Sa

Jetzt gehen MIA. wieder auf Tour. 20 Jahre MIA., das soll zelebriert werden und zwar da, wo diese Band hingehört: auf Live-Konzerte, unter Leute. In Hallen, Clubs, auf Festivals und Feste. Die Besucher werden ihre Freude daran haben, denn es kann mit entscheiden, welche Songs gespielt werden.

26

20.00 Uhr Sankt Barbara, Lichtentanne

20.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

Fr

30

Di 20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Ben Zucker

Wiesner – 5 vor 12

Bereits mit seiner ersten Single begeisterte der Shootingstar Fans und Kritiker gleichermaßen. Noch während der TV-Premiere stürmte Ben Zucker auf Platz 21 der iTunes Charts und mischte zudem die Streaming Charts auf, denn seine rau-warme Stimme kriegt man einfach nicht mehr aus dem Kopf.

Die schweißtreibenden und energiegeladenen Bühnenshows machen »Wiesner« zu einem Garant für ein Rockevent der Extraklasse! Vorbeikommen, infizieren lassen und »Wiesner« erleben! www.alter-gasometer.de 10 18

47


Foto Gaudenz danuser

Foto Reinhard Riedel

06

So 18.00 Uhr Rathaus, Zwickau

Oktob

Nahrung der Phantasie »mondstaub ist die nahrung der Phantasie« und das nun schon seit 25 Jahren. deshalb ruft das mondstaubtheater alle ehemaligen und aktuellen Schauspieler und Tänzer zusammen zum Feiern und Spielen. die Zuschauer erwartet ein Theaterabend der besonderen Art. los gehts mit einem Flashmob auf dem Zwickauer Hauptmarkt. danach spielen sich ehemalige darstellerinnen gemeinsam mit der neuen mondstaubGeneration durch die Theatergeschichte und lassen viele Stücke wieder aufleben. nicht nur für kenner ein Vergnügen! natürlich gibt es nicht nur nahrung für die Phantasie: für essen und Trinken ist gesorgt. karten nur im Vorverkauf erhältlich!

Sa 19.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

Bülent Ceylan

T

Verlosung auf Seite 86 www.kultour-z.de

20.00 Uhr Weltecho, Chemnitz

Fr

10

19.30 Uhr Kulturhaus, Aue

Mi

Dr. Mark Benecke

»Gertrude will nicht tanzen« ist ein Tanz, der nicht wirklich ein Tanz ist. es ist eine Choreographie von unbeschreiblichen emotionen, komplizierten Schritten der kommunikation und musik des Geistes. eine Performance aus kuriosen Zusammenklängen und disharmonien zwischen menschen.

Seit über 20 Jahren ist der kölner kriminalbiologe international auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik aktiv. Als deutschlands einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für biologische Spuren untersuchte er unter anderem Adolf Hitlers Schädel.

06

16

19.30 Uhr Theater, Crimmitschau

Sa

Max Uthoff

20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Di

Kino: Asphaltgorillas

Paul nkamani hat sich aus seiner Heimat kamerun durch die Sahara bis an die küste marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen. kurz darauf ergattert Paul einen Platz auf einem Schlauchboot nach europa, doch die Überfahrt nimmt einen tragischen Ausgang!

nach der überaus gelungenen und frischen Besetzung in der kultigen ZdF- »Anstalt« folgt jetzt das ganz neue Bühnenprogramm von max Uthoff. es trägt den Titel »moskauer Hunde«. ein Abend, der einen anderen menschen aus ihnen macht!

die Story beruht auf der kurzgeschichte »der Schlüssel« aus dem Band »Schuld« von Ferdinand von Schirach und darf im drehbuch von Constantin lieb, Cüneyt kaya und detlev Buck zu einer ausgewachsenen Gangstergroteske wuchern.

03

07

19

15.30 Uhr Neue Welt, Zwickau

Mi

Zauber der Operette Beim »Zauber der Operette« entführen die Solisten ihr Publikum in die gefühlvolle welt der Operette. ein Abend der klassischen Operette mit meisterwerken von Johann Strauß, karl millöcker, Robert Stolz, emmerich kalman, Franz von Suppé, Jacques Offenbach, Franz lehár und Vittorio monti.

15.00 Uhr Vogtlandtheater, Plauen

So

Der Opernball die amüsante Verwechslungskomödie gab dem wiener Zeitgeist um Sigmund Freud und Arthur Schnitzlers »der Reigen« reichlich nahrung. Heubergers charmant-spritzige melodien spiegeln das pulsierende leben der vergnügungssüchtigen metropolen wieder.

10 18

48

Jan Heinke, die bekannte Band »Zärtlichkeiten mit Freunden« sowie »Annamateur und Außenseiter« sind dicke Freunde. noch schöner ist, dass sie sich dem Film »dirty dancing« verschrieben und die schönsten momente in ein, wenn man es liebevoll ausdrücken will, Bühnenstück verpackt haben. wer musical mag, der ist genau falsch. Profunde Balz und hilflos gekupferte Tanzschritte. Zer- und Besungenes, begleitet von zwei bis drei profischicken, zartbesaiteten Virtuosen und einem Schlagzeuger, der Patrick Swayze wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Tagsüber Standardtänze – doch nachts rotieren routinierte Hüften. Getanzte lust. Ja, das ist es - getanzte lust. dreckiger Tanz wird für einen Abend salonfähig. Gestern Pfui heute Hui. www.glauchau.de

Krepsko (FIN)

Di

26

Fr 19.30 Uhr Stadttheater, Glauchau

Dreckiges Tanzen

lachen ist die beste medizin und das, obwohl sich auch immer wieder menschen krank lachen oder schief oder kaputt. es ist aber weniger die medizinische Seite des lachens, die Bülent Ceylan in seinem neuen Programm »lassmalache« zum Thema macht. es ist die Gesundheit der Seele und des Geistes, die durch lachen und Humor nachhaltig beeinflusst werden. wenn auch manchmal nur für ein paar wunderbar lustige Stunden. in seinem mittlerweile 10. Programm, kümmert sich Bülent um die zahlreichen Opfer seiner erfolgreichen Bühnen-Arbeit, die menschen mit chronischen Zwerchfellkrämpfen, Bauchschmerzen und lachfalten.

05

bühne & kino 13.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

er

TiCke

www.mondstaubtheater.de

02 Als Paul über das Meer kam

13.

STadTleben V e R A n S T A lT U n G e n

H i G H l i G H T S d e S m O n AT S »

20.00 Uhr Weltecho, Chemnitz

Fr

Wortscharmützel Poetry Slam

wortscharmützel Poetry Slam im weltecho Chemnitz wird ein garantiert wortgewandter Abend. diesmal mit dabei sind Tom kleinfeld, Anika Reinhardt, mira Brünner, Jule Schwalbe, Gerrard Schueft, nina Schreiber, Code Cosmo, Florian Schwenk, kira Peter und erik neubert.


Foto Andreas Ebling

17

Vorschau

Sa

17. November, 20.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

Julia Engelmann – Poesiealbum

Schottische Musikparade

Sie ist Deutschlands berühmteste Poetry-Slammerin, erfolgreiche Vollzeitpoetin, dreifache Spiegelbestsellerautorin und gilt als Stimme ihrer Generation. Julia Engelmann begeistert ein Millionenpublikum und sorgt für restlos ausverkaufte Termine ihrer aktuellen Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die 25-jährige Bremerin ist wirklich ein Multitalent: Ihr veröffentlichtes Debütalbum »Poesiealbum« stieg prompt auf Platz 9 der Albumcharts ein und enthält 14 wundervolle Songs mit diesem besonderen »engelmannschen« Wortzauber. Und so erwartet den Besucher an einem besonderen Abend eine zauberhafte Bühnenshow voller bekannter und neuer Texte.

Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude - das können die Zuschauer erleben, wenn die Schottische Musikparade erstmals nach Zwickau in die Stadthalle kommt. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker, Sänger und Tänzer, allesamt direkt aus dem schottischen Edinburgh, nehmen das Publikum einen Abend lang mit auf eine ebenso mitreißende wie abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Die mitwirkenden Künstler gehören zum Besten, was Schottland zu bieten hat. Die meisten der Teilnehmer sind beim weltberühmten Edinburgh Tattoo regelmäßig mit von der Partie. Zu den Dudelsackspielern und Trommlern zählen viele Gewinner internationaler Wettbewerbe und Weltmeister auf ihren Instrumenten.

www.c3-chemnitz.de

www.kultour-z.de

20

19.30 Uhr Vogtlandtheater, Plauen

Sa

26

20.00 Uhr Schauspielhaus, Chemnitz

Werk Ohne Autor

Fr

Hamlet

Stella

Die 1600 entstandene Tragödie zählt zu den meistgespielten Stücken Shakespeares. Die Geschichte thematisiert die Ohnmacht des Einzelnen in einer sich wandelnden Welt und das Dilemma des Menschen angesichts derer, die für ihren persönlichen Vorteil entschieden und skrupellos handeln.

Wenn zwei Frauen den gleichen Mann lieben, kann das tragisch enden. Der Offizier Fernando hat seine Frau Cäcilie und die gemeinsame Tochter Lucie verlassen und sich in die Baronesse Stella verliebt. Doch nach fünf Jahren seligen Glücks verlässt Fernando auch sie und zieht in den Krieg.

22

27

19.30 Uhr Mo Neuberinhaus, Reichenbach

20.00 Uhr Sa Clubhaus Sachsenring, Zwickau

Travestie-Show

Olaf Schubert Im Rahmen eines turnusmäßigen Zyklusses, also rein aus Gewohnheit präsentiert Olaf Schubert erneut alte und neue Hördialoge. Selbige werden von des Künstlers Hand als Puppenspiel, mit deutlicher Tendenz zum Kasperle-Theater aufgeführt. »Ein Kessel Dröges« steht bereit.

Mit dem Programm zum 25. Bühnenjubiläum beweist »Gina« einmal mehr, dass Travestie nicht nur die Verwandlung ist. In »ori-GINA-l« zeigt sich »Gina« wieder ungewöhnlich vielseitig und das in Ton und Bild. Das musikalisch-kulinarische Menü der Show reicht dabei von Chili bis hin zu Vanille.

26

28

20.00 Uhr WHZ, Zwickau

Fr

USA - Wunder im Südwesten

19.00 Uhr So Königliches Kurhaus,Bad Elster

Der Böttcher

Der Film »Werk Ohne Autor« beleuchtet den Wahnsinn und die Tragik des 20. Jahrhunderts anhand von drei Schicksalen. Tom Schilling (Oh Boy), Sebastian Koch (Das Leben der Anderen) und Paula Beer (Frantz) spielen die Hauptrollen in diesem fesselnden Drama, das tragische Familiengeschichte, flammender Thriller und eine Hommage an die befreiende Kraft der Kunst in einem ist – ein packender Kinostoff, der mitreißt und bewegt.

T

Thomas Böttcher, wie man ihn kennt: lustig, ironisch und immer ein wenig erstaunt, dass der kleine Junge aus Delitzsch soweit gekommen ist. Erlebt wird eine knapp zweistündige Reise durch Böttchers Vergangenheit voller Lieder, Sketche und einfach guter Unterhaltung!

Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt das spannungsgeladene Drama »Werk Ohne Autor« über drei Epochen deutscher Geschichte von dem dramatischen Leben des Künstlers Kurt (Tom Schilling), seiner leidenschaftlichen Liebe zu Elisabeth (Paula Beer) und dem folgenschweren Verhältnis zu seinem undurchsichtigen Schwiegervater Professor Seeband (Sebastian Koch), dessen wahre Schuld an den verhängnisvollen Ereignissen in Kurts Leben letztlich in seiner Kunst und seinen Bildern ans Licht kommt.

T I C KE

Der Fotograf und Filmer durchstreift berühmte Nationalparks ebenso wie die einsamen Wüstenregionen zwischen Kalifornien und Colorado. Unterwegs begegnet er Menschen, die auf ihre Weise den Traum eines freien Lebens in einer immer enger vernetzten Welt leben.

Fotos Disney

Foto Ben Wolf

28

So 19.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

Ab 3. Oktober im Kino Verlosung auf Seite 87

Filmpalast Astoria Zwickau: Poetenweg 6-8, Telefon 0375/ 35 36 41 0, www.zwickau.filmpalast-kino.de 10 18

49


01

Mo 10.00 Uhr Smac, Chemnitz

05

Fr-So ganztägig Messegelände, Leipzig

Sachsen Böhmen 7000

Modell Hobby Spiel

Abenteuer Mittelalter

Die Sonderausstellung »Sachsen Böhmen 7000. Liebe, Leid und Luftschlösser« präsentiert hochrangige Objekte der Archäologie und Kulturgeschichte aus beiden Regionen und bietet einen exklusiven Blick auf bedeutende Kunstschätze Böhmens. Aber auch die Menschen der Geschichte kommen nicht zu kurz. Denn es sind Männer und Frauen, die als politische EntscheidungsträgerInnen, Kirchenvertreter, Intellektuelle, Soldaten, Handwerker und KünstlerInnen die Beziehungen knüpfen, pflegen, besiegeln, brechen oder bisweilen ganz verwerfen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Nationalgalerie Prag. Es erscheint ein 560 Seiten starker, zweisprachiger (dt./tsch.) Katalog.

Die mhs lockt vom 5. bis zum 7. Oktober mit einem bunten Kaleidoskop neuester Brett-, Würfel- oder Kartenspiele, Szene-Trends, Turnieren und frischen Spielkonzepten. Hier warten Neuerscheinungen, Prototypen und Klassiker führender sowie unabhängiger Verleger auf »Anspieler« aller Altersklassen. Der Kreativraum bietet ein DIY-Festival mit Vorführungen von Gestaltungstechniken, einem großen Deko-, Hobby- und Künstlerbedarf sowie Workshops zum Mitmachen. Die Tekkie Area bietet von Drohnen über 3D-Druck bis Robotik und Virtual Reality alles, was Technikfans begeistert. Fantastische Welten im Kleinformat sind in der Modellwelt zu bewundern.

www.smac.sachsen.de

www.modell-hobby-spiel.de

Die Burg Scharfenstein macht eine Reise zurück in die Lebenswelt des Mittelalters. Verkleidet als Ritter, Burgfräulein, Bauer oder Mönch geht es gemeinsam für große und kleine Entdecker auf Erkundungstour durch längst vergangene Zeiten. Mitmachen und Ausprobieren stehen dabei in vielen begehbaren Häusern an oberster Stelle. Das Kloster lädt zum Schreiben mit Federkiel und Tinte ein, köstliches Gemüse muss von den Feldern geerntet und auf dem Markt gehandelt werden, mutige Ritter sind im Wehrgang hoch zu Ross unterwegs. Besucher werden bei der Mitmachausstellung für die ganze Familie zum Teil des Burgvolkes und wandern auf sinnlich-spielerische Weise auf den Spuren des mittelalterlichen Lebens. www.die-sehenswerten-drei.de/mittelalter

13

familie & freizeit 06

14.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Sa

18.00 Uhr Möbel Biller, Plauen

Sa

Wozu brauchte man die großen Tuchscheren? Wie funktioniert ein Webstuhl? Und was hat unser Theater mit dem alten Handwerk zu tun? Im Anschluss an die kurze Führung durch ausgewählte Räume der Priesterhäuser beschäftigen sich die Kinder etwas eingehender mit Wolle.

14

18

10.00 Uhr So Stausee Rabenstein, Chemnitz

16

Ritter Rost erhält einen blauen Brief von König Bleifuß, dem Verbogenen. Alle 7 Jahre muss ein königlicher Ritter mal ein Turnier gewinnen, sonst verliert er sein Ritterpatent. Das Burgfräulein Bö schlägt vor, selbst ein Ritterturnier zu veranstalten. Musical für Kinder und Erwachsene!

10.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

Di

Magie des Puppentheaters An diesem Tag wird es einen Einblick in das mannigfaltige Spektrum des Puppenspiels und seinen Techniken für Kinder und Jugendliche geben. Puppenspieler zeigen bekannte und unbekannte Formen und sorgen für Überraschung und Wunder.

10 18

STadtleben v e ra n sta ltu n g e n

11.00 Uhr Wasserschloss, Klaffenbach

Do

Ferien kreativ

06

Ritter Rost und das Gespenst

Mi

Am 13. Oktober wird es endlich wieder krachen. Dann geht es in die nächste Runde des Shuri Fight Club im Möbel Biller Plauen. Diesmal mit einer großartigen Überraschung für alle Besucher und Neugierige dieses Sportevents.

Neben der alljährlichen großen Tombola, gibt es wieder die beliebte Schiffsmodell- und Wasserflugshow direkt am Wasser, Ponyreiten, Riesenluftrutsche, Kinderkarussell, Bastelstraße, Getränke und Speisen für jung und alt, groß und klein.

Sa

15.00 Uhr Priesterhäuser, Zwickau

Verfilzt und zugenäht

Als Ehrengast wird Markus Beyer, der Ex-Weltmeister aus dem erzgebirgischen Schwarzenberg, an die Mulde kommen. Es kann also nur ein heißes Boxevent werden! Im Anschluss an die Boxkämpfe findet eine After Show Party mit Livemusik statt.

15.00 Uhr Kulturhaus, Aue

17

Shuri Fight Club

21. Chemnitzer Drachenfest

XXIV. Boxturnier

50

09

Di 10.00 Uhr Burg, Drebach OT Scharfenstein

H i gh l i ghts d e s m o n ats »

Ecofacture, ein junges kreatives Unternehmen aus Leipzig, bringt Kreativität und Nachhaltigkeit zusammen. Unter fachkundiger Anleitung lernt man das Siebdruckverfahren kennen und kann einen eigenen Gymsac oder ein T-Shirt gestalten.


Foto Alizèe Froment

27

Sa

27

12.30 Uhr Galerie e.o.plauen, Plauen

Sa

03

20.00 Uhr Messe, Chemnitz

Vorschau

Sa

3. November, 10.00 Uhr Wasserschloss, Klaffenbach

Werkkunstmarkt

Am 27.10. findet in der Galerie e.o.plauen, Plauen nach der Vernissage zu »e.o.plauen. Ein Künstler und sein Echo« eine Kunstauktion statt, bei der Werke von e.o.plauen Preis- und -Förderpreisträgern und anderen zum Aufruf kommen, für jeden Geldbeutel ist etwas dabei! Beteiligt sind mehr als 50 Zeichnungen, Drucke, ein Künstlerbuch und signierte Bücher von Wolf Erlbruch, Barbara Henniger, Tomi Ungerer, Volker Schlecht, Frank Hoppmann, Jens Harder, Mawil, Jakob Hinrichs, Anke Feuchtenberger, Anna Haifisch und Line Hoven. Die Auktion moderieren Resi (Therese Langhof-Thomas) und Detlef Narloch von der e.o.plauen-Gesellschaft. Die unkonventionelle Kunstauktion dient der guten Sache bei der Pflege des Erbes von Erich Ohser.

Die Chemnitzer Pferdenacht ist der Showhöhepunkt der dreitägigen Reitsportveranstaltung Großer Preis von Sachsen. Reitsportfans dürfen sich auf ein dreitägiges Spektakel aus zahlreichen Springprüfungen und Shows mit national sowie international bekannten und erfolgreichen Reitern freuen. Über den sportlichen Wettkampf hinaus zeigt die Veranstaltung die Facetten des Pferdesports und bietet insbesondere für Kinder ein abwechslungsreiches Programm. Drei Stunden Pferdeshow, Sport und Entertainment, zur Chemnitzer Pferdenacht am Samstag, inszenieren sich im Arrangement atemberaubender Licht- und Musikeffekte. Ein Highlight in diesem Jahr ist Alizée Froment mit ihrer Dressurshow der ganz besonderen Art.

Traditionell im November lädt der Werkkunstmarkt Liebhaber schöner, kunstvoller, origineller und individueller Objekte zum Schauen, Stöbern und Kaufen. Kunsthandwerker und Designer präsentieren ihre neuesten Kreationen, Einrichtungsund Gebrauchsgegenstände, Mode, Accessoires, Schmuck, Spielzeug, nützliche oder einfach schön anzusehende Einzelstücke. Bei allen Produkten bleibt die Herstellung eines Objektes von der Idee bis zur Ausführung in einer Hand und vereint auf exzellente Weise Tradition, Handwerk und zeitgenössisches Design. Die in hoher gestalterischer und handwerklicher Qualität angebotenen Arbeiten bieten den Besuchern die Möglichkeit für jeden Anspruch das Passende zu finden.

www.e.o.plauen.de

Do

22

10.00 Uhr WHZ, Zwickau

Kinderuni Zwickau

Auch im Herbst 2018 wird wieder gequizzt! Gespielt wird nach den Kneipenquizregeln, und so funktioniert es: Vor Ort finden sich 2er bis 6er Teams zusammen und beantworten die gestellten Fragen einfach richtig. Dass das aber kein Selbstläufer wird, dafür wird gesorgt!

Wie kommt Farbe in Textilien? Wie gelangt man mit perfekter Planung zum Lego-Weltrekord? Was hat das Internet mit unserer Gesundheit zu tun? Und wie kommen Wissenschaftler eigentlich zu ihren Erkenntnissen? Für alle Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren.

20

29

Sa

Halloween-Party

15.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

Mo

Feuerwehrmann Sam

Am 20. und 27. Oktober 2018 steigt die große Halloween-Party mit allerlei schauerlichen Gestalten, Fackelumzug mit Plohni und Multimedia-Spektakel. Für die ganz Mutigen gibt es natürlich auch in diesem Jahr die »Zone 22«, noch größer und mit den Special Areas Junkyard, Outbreak & Military!

Der Kinderheld Feuerwehrmann Sam kommt zurück! Erlebt Sam, sein treues Feuerwehrauto Jupiter, Elvis, Penny, Feuerwehrhauptmann Steele und Norman in einer brandneuen Familienshow für Jung und Alt. In Sams neuem Abenteuer kommt der Zirkus nach Pontypandy.

21

31

13.00 Uhr Stadion, Zwickau

Verlosung auf Seite 87 www.werkkunstmarkt.de

Mo

Kneipenquiz

10.00 Uhr Freizeitpark, Plohn

T

20.00 Uhr Kevin Brauerei, Zwickau

T

18

Verlosung auf Seite 86 www.grosser-preis-von-sachsen.de

T I C KE

Chemnitzer Pferdenacht

T I C KE

Festtag bei e.o.plauen

So

15.00 Uhr Neuberinhaus, Reichenbach

Mi

Auswärts – 12. Spieltag

Die Goldene Gans

Wenn es dunkel wird und der besondere Charme des Stadions zur Geltung kommt, dann wird es Zeit für die großen Momente, die den Pulsschlag verstärken und die Atmung stocken lassen. Es spielt der FSV Zwickau gegen F.C. Hansa Rostock.

In der Schusterwerkstadt der Gebrüder Krawuttke spielen sich die älteren Brüder Franz und Frieder auf. Als die beiden im Wald einer gutmütigen Kräuterfrau begegnen und diese die Brüder um einen Schluck Wasser und ein Stück Brot bittet, reagieren sie böse und jagen die Kräuterfrau davon. 10 18

51


07

So 10.00 Uhr Wasserschloss, Klaffenbach

27

Sa 10.00 Uhr Wasserschloss, Klaffenbach

Herbst – Naturmarkt

Whisky World Chemnitz

Hochzeitsmesse

Rund 100 Direktvermarkter und Handwerker aus der Region präsentieren und verkaufen am Tag des Erntedankfests frische und hochwertige Produkte aus umweltgerechter Landwirtschaft, ökologischem Anbau und traditionellem Handwerk. Handwerkliche Produkte aus Papier, Leinen, Filz Holz, Upcycling-Wohndekoration, Schmuck aus Naturmaterialien, hochwertige Bekleidung sowie traditionelle Zwiebelzöpfe runden das kulinarische Angebot des HerbstNaturmarktes ab. Im Schlossgebäude können sich Besucher über die Vielfalt einheimischer Pilz- und Apfelsorten informieren. Darüber hinaus laden Kreativangebote, ein musikalisches Rahmenprogramm sowie das Puppentheater im Schloss zum Verweilen ein.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat Whisky eine unglaubliche Entwicklung weltweit erlebt. Angesagt ist heute eine hohe Kreativität der Produzenten bei der Destillation und Reifung von Whiskey, wie sie kaum je zuvor so zu sehen war, verbunden mit dem Angebot faszinierender Genuss-Erlebnisse. Auf der neuen Whiskymesse erwartet das Publikum an zwei Tagen ein breites Angebot an Whisky, einem Programm mit Tastings & Präsentationen und weiteren Angeboten rund um dieses Thema. Dies macht die Stadthalle Chemnitz zum Treffpunkt für Kenner und Genießer und bietet allen Interessenten die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren und von Experten beraten zu lassen. Zutritt ab 18 Jahren. Im Ticketpreis enthalten ist ein Whisky Snifter.

Am 27. Oktober präsentiert sich das Wasserschloß Klaffenbach von 10 bis 17 Uhr im Rahmen einer Hochzeitsmesse als romantischer Ort für Trauungen und Feiern. Idyllisch am südlichen Stadtrand von Chemnitz gelegen, verzaubert das Wasserschloß Klaffenbach seine Besucher vom ersten Moment an. Rund 20 Aussteller aus ganz Sachsen geben vielfältige Anregungen zum passenden Outfit, zu Trauringen, Hochzeitsfotos, Dekoration, Unterhaltung und vielem mehr. Interessierte können sich im romantischen Renaissance-Schloss von den Ausstellern und einem vielseitigen Rahmenprogramm mit großer Braut- und Festmodenschau für Ihre Hochzeit inspirieren lassen.

www.c3-chemnitz.de

www.c3-chemnitz.de

www.c3-chemnitz.de

dies & das 03

10.00 Uhr Mi Soltis Obstgarten, Crimmitschau

05

16.00 Uhr All In, Chemnitz

Fr-Sa

06

08.00 Uhr Markt, Meerane

Sa

Die unsichtbare Stadt

Herbstmarkt Meerane

Läuft man durch Chemnitz, spürt man seine Geschichte, Atmosphäre, Gestimmtheit, Offenheit – die zwischenmenschliche Dimension. Es gibt eine etwas andere Begegnung mit Chemnitz: Zum nicht-visuellen performativen Stadtspaziergang »Die unsichtbare Stadt«.

Von 8 bis 14 Uhr findet auf dem Meeraner Markt ein Herbstmarkt statt. Direktvermarkter und regionale Händler bieten wieder ihre Waren an, darunter Käse, Wurst, Obst, Gemüse und Fisch, und laden die Meeranerinnen und Meeraner sowie alle Gäste zum Stöbern und natürlich zum Kaufen ein.

05

07

16.00 Uhr Markt, Werdau

Fr

17.00 Uhr Priesterhäuser, Zwickau

So

1. Alternatives Kürbisfest

8. Werdauer Kürbiszauber

Führung: Eine Pulverflasche

Wundervolle Händler präsentieren ihre Ware, von 10 bis 17 Uhr zum bunten Treiben im Obstgarten Crimmitschau. Es steht natürlich alles im Fokus der großen gelben Frucht. Üppige Dekoration, leckere Gerichte von Tamas selbst zubereitet, malen und basteln alles rund um den Kürbis wird geboten.

In Werdau gibt es wieder den traditionellen Kürbiszauber. Händler und Handwerker der Region laden zwischen Annoncenuhr und Sternplatz zum Bummeln und Verweilen ein. Viele Stände bieten Leckereien rund um den Kürbis an, es gibt Naturprodukte von A wie Apfel bis Z wie Ziegenkäse.

Die Besucher der Priesterhäuser tauchen bei einer Führung durch das Museum in vergangene Zeiten ein. Dabei werden Geschichten aus dem Mittelalter durch Ausstellungsgegenstände und authentische Räume genauso lebendig, wie Episoden aus der Historie der Stadt Zwickau.

04

17.30 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Do

Volxküche Jeden Donnerstag laden die VoKüler zum gemeinsamen Essen zum Soli-Preis in das Projektcafé ein. In der Vokü gibt es ve­ge­ta­ri­sches oder vega­nes Essen zum Solipreis, dass heißt, jeder zahlt was es ihm wert ist. Dazu gibt es auch ein kul­tu­rel­les Rah­men­ pro­gramm, mit Vorträgen oder Musik. 10 18

52

19

Fr-Sa 13.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

STadtleben v e ra n sta ltu n g e n

10

09.00 Uhr Hauptmarkt, Zwickau

Mi

Frischemarkt Nachhaltig, grün, frisch! Einmal im Monat bieten ausgewählte Direktvermarkter und Urproduzenten aus heimischer Region ihre frischen Produkte auf dem Hauptmarkt an. Erlebt einen Markt mit frischen Produkten direkt von den Landwirten aus der Region!


20

08.00 Uhr Hauptbahnhof, Chemnitz

Sa

Sonderfahrt ins Franzensbad

10

Vorschau

Sa-So

10. November, ganztägig Festhalle, Plauen

Mit Themen wie Reisen, Wellness, Outdoor, Sport, Spiel, Event, Hobby und Genuss laden die Aussteller zur Freizeitmesse in die Festhalle Plauen ein. Pünktlich zum Erscheinen der neuen Sommer-Kataloge geben die Aussteller wieder Anregungen zur Urlaubsplanung mit attraktiven Frühbucherpreisen. Natürlich dürfen die beliebten Kreuzfahrten nicht fehlen. Mit einer Orchideen-Schau wird Urlaubsfeeling in die Festhalle geholt. Pflegetipps vom Fachmann gibt es gratis dazu.Ein informatives und unterhaltsames Bühnenprogramm runden das Messeerlebnis ab. Erleben Sie einen informativen und unterhaltsamen Messebesuch mit ganztägiger Animation, Reise-Kino, Info-Vorträgen, Gewinnspiel und Messe-Bistro sowie einem großen Indoor-Spielplatz. www.messe-plauen.de

13

10.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

Eine Vielzahl an Landwirten, Gärtnern und Händlern aus ganz Deutschland präsentieren ihre Waren und verwandeln das Areal in den bunten Sachsenmarkt. Ausgewählte Direktvermarkter verkaufen ihre eigens hergestellten, frischen und natürlichen Produkte aus der Region.

20

26

19.00 Uhr Freibad, Neumark

Sa

13

Erlebt werden kann ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer bei guter Musik und kleinen Überraschungen für die Besucher. Das Neumarker Bad bietet mit seinem Charme und seiner Lage viel Platz zum Entspannen, Relaxen, Spielen, Faulenzen und eine schöne Atmosphäre für viele Events.

Mit den Nachtwächtern der Stadt auf Tour durch die Gassen der Altstadt bis hin zum Klosterkeller gehen. Erfahren wird man Interessantes, Lustiges, Nachdenkliches und Eigenartiges zur Stadtgeschichte von Annaberg - Buchholz.

22

27

19.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Mo

Wiedervereinigung in Korea Prof. Dr. Ralph Wrobel von der WHZ analysiert die Lage auf der koreanischen Halbinsel und vergleicht die Situation mit dem geteilten Deutschland. Eine spannender Vortrag mit vielen unterschiedlichen Blickwinkeln.

Foto pixabay.com

22

Mo 16.00 Uhr Burg, Schönfels

Bis 20 Uhr kann auf dem Gelände der Burg das Blut für einen guten Zweck gespendet werden. Das gesamte Burggelände ist dem Anlass entsprechend ausgestaltet und Kinder können sich vor Ort gruselig schminken lassen sowie Masken und kleine Dinge zum Thema basteln. www.blutspende.de

Traditionell lädt auch in diesem Jahr die Volksfeste GbR zum Herbstvolksfest auf dem Platz der Völkerfreundschaft in Zwickau ein. Bis zum 14. Oktober werden zahlreiche Fahrgeschäfte und Losbuden für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen.

UFA sucht Komparsen, Kleindarsteller, Schauspieler, Show-Kandidaten und vieles mehr! Egal, ob Tanz, Gesang, Schauspiel oder etwas ganz Anderes - auf der Bühne gibt es die Gelegenheit das UFA-Team von dem eigenen Talent zu überzeugen!

14.00 Uhr smac, Chemnitz

Sa

Trefft neue Freunde und entdeckt Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Chemnitz – dazu lädt die Veranstaltung »Meet New Friends« zum dritten Mal alle Interessierten ins smac ein. Viele Angebote und Praktisches zum Ausprobieren erwarten die BesucherInnen an diesem Tag.

Die Messe für Kreatives und Handgemachtes! Der Designmarkt geht in die dritte Runde! Es präsentieren sich wieder allerlei kreative Händler mit handgemachten Produkten von Textilien über Seifen bis hin zu Accessoires.

Herbstvolksfest

Sa

Begegnungsfest

Halloween – Blutspende

14.00 Uhr So Pl. d. Völkerfreundschaft, Zwickau

12.00 Uhr Elster Park, Plauen

UFA Live – Casting

27

Designmarkt

14

19.00 Uhr Fr Innenstadt, Annaberg-Buchholz

Tour mit den Nachtwächtern

Modellbahnbörse

11.00 Uhr Sa-So Stadthalle, Limbach-Oberfrohna

Mi

In Chemnitz startend, eine gemütliche Herbstfahrt auf landschaftlich reizvollen und steigungsreichen Strecken des Vogtlandes bis in das tschechische Egerland genießen. Chemnitz – Glauchau – Zwickau – Plauen – Bad Brambach – Lázne (Franzensbad) – Cheb (Eger)

Sa

Die Modellbahnbörse Zwickau bietet die Möglichkeit zum Kauf, Tausch und Verkauf von Modelleisenbahnen und Zubehör aller Hersteller von Z bis LGB einschließlich Überraschungseierfiguren. Für alle Liebhaber und Sammler ist der Termin der Modellbahnbörse Zwickau ein Muss.

09.00 Uhr Hauptmarkt, Zwickau

Sachsenmarkt

Lagerfeuer Party

Freizeitmesse

24

24

19.00 Uhr Mi Martin Luther King Z., Werdau

Lesung – Reichsbürger Der Dramaturg und Autor Tobias Ginsberg hat unter falschem Namen und undercover acht Monate in der Reichsbürger-Szene verbracht. In seinem Buch »Die Reise ins Reich« hat er seine Erfahrungen niedergeschrieben.

31

09.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

Mi

Münzbörse im Foyer Von 9 bis 13 Uhr findet wieder die traditionelle Münzausstellung mit Münz- und Sammlerbörse statt. Sammler und Händler aus ganz Deutschland und der Region bieten Münzen, Geldscheine, Orden und Abzeichen sowie Ansichtskarten zum Tausch und Kauf an.

31

14.00 Uhr Museum, Waldenburg

Mi

Halloween Erlebnisführung Junge Freizeitdetektive können im Naturalienkabinett erstmals ihre Spürnase unter Beweis stellen. Ganz gleich ob es sich um verschwundene Objekte, Einbruchsspuren oder mysteriöse Erscheinungen handelt. Die Waldenburger Museumsdetektive lösen selbst die schwierigsten Fälle. 10 18

« H i gh l i ghts d e s m o n ats

53


Foto Hagen wolf

S C H w e R e l O S d U R C H d e n H e R B S T / / Sonnig und voller Optimismus schwingt sich ihre Stimme durch den Äther, lässt Raum und Zeit hinter sich, taucht hindurch zwischen den Sternen des Kosmos und surft auf der Milchstraße mit einer beschwingten Leichtigkeit Richtung Mars.

10 18

54

STadTleben k U n S T & k U lT U R

JUne COCÓ


e

rst ein intensiveres Beschäftigen offenbart eine Tiefe, die wahrhaft unter die Haut geht. »Paperskin« lautet die erste Singleauskopplung im neuen zweiten Studioalbum der leipziger künstlerin June Cocó. Sie erzählt die Geschichte einer großen liebe, die bleibende, schmerzhafte Spuren hinterließ. es gibt nichts, was sie dagegen tun könnte, kein Gegenmittel, um diese Spuren zu verwischen oder auszulöschen. dennoch sprüht der Song vor leichtigkeit und lebensfreude eines menschen, dessen Glas scheinbar immer halb voll ist. »Ja, eine Freundin von mir meinte erst neulich, dass ich ein sehr positiver mensch bin«, erzählt June Cocó gut gelaunt im interview mit kOmPASS. »ich zähle tatsächlich zu den Optimisten, das hilft auch enorm dabei, diesen Job zu meistern.« Sie selbst empfindet sich als Glückspilz, immerhin sei es ihr möglich ihre größte leidenschaft musik, auch beruflich zu leben. Schon ganz früh habe sie begonnen auf Töpfen herumzutrommeln und aus allem, was klingt, einen Ton herauszuholen. Und dann war da noch Beethovens »Für elise«, das hatte es ihr richtig angetan, lacht sie rückblickend. »Auf dem klavier einer Freundin habe ich immer probiert und dann meine eltern so lange genervt, bis ich mit sieben Jahren endlich klavierunterricht bekommen habe und das erste klavier – das steht nun bei mir in leipzig.« Apropos leipzig, geboren und aufgewachsen ist die künstlerin in der nähe von nürnberg. erst über Umwege, wie einem musikwissenschaftsstudium in münchen und einer angefangenen musicalausbildung in Berlin, fand sie den weg in die sächsische metropole und studierte Rock/Pop/Jazz Gesang an der Hochschule für musik und Theater »Felix mendelsohn-Bartholdy«. ihre persönlichen Vorlieben in Sachen musik sind vielseitig, solange es sie berührt oder bewegt, taucht June gern in unterschiedlichste musikalische Universen ein. »leslie Feist, nina Simone, Prince, The Beatles, Björk aber auch kate Bush - sie sind für mich musikalische Pioniere. Sie haben großartige Songs geschrieben, und wenn ich darüber spreche, fallen mir gleich noch viele andere namen ein. Aktuell läuft bei mir ziemlich oft das neue Album von Janelle monáe!«

Aktuelle Tourdaten in der Region: 4.10. 12.10 13.10. 18.10.

Werk II, Leipzig Brohmers, Halle Malzhaus, Plauen Herbstausstellung, WHZ Zwickau

mit »wings i« legt die wahlsächsin nun den ersten »Flügel« ihres bereits zweiten Studioalbums vor und während die Songs auf ihrem 2015er-debüt »The Road« noch inspiriert vom Americana und Countryeinflüssen à la Tom waits und Johnny Cash klingen, hat sich, seit 2015 ein keyboarder zur Band stieß, auch der Sound in eine neue, man ist fast geneigt zu sagen, jung innovative und frische Richtung geprägt. »das heißt, wir haben uns nicht bewusst dafür entschieden, ›kommerzieller‹ oder mehr poppig zu werden, sondern das Songwriting, die Thematik der Songs und die Besetzung der Band, mit der ich nun über zweieinhalb Jahre am Album gearbeitet habe, haben das mit sich gebracht.«

In ihrem Element »Ich liebe es zu tanzen. Früher wollte ich Tänzerin werden... « In der wenigen freien Zeit hält sich June mit Yoga und Ballett f it, das erdet sie, sagt sie. Foto Alexander Knobel

international pop ZuM verlieben wen wundert es da, dass June Cocós musik genauso vielschichtig, bunt und mitreißend daher kommt. international Pop nennt June ihr eigenes farbenfrohes klangspektrum aus Alternative und elektrosounds. »meine Songs sind meist Geschichten, die ich gesammelt oder selbst erlebt habe. meist entstehen sie aus einem sehr intensiven Gefühl heraus, einer besonderen Stimmung. ich habe schon öfter gehört, dass man, wenn man meine musik hört, automatisch Bilder sieht oder einen Film. das finde ich ein schönes kompliment, weil es mir beim Schreiben ja genauso geht. Und das sogar auch unabhängig vom Text. wenn ich das schaffe, bin ich happy.«

durch eine glückliche Fügung konnte mit Produzent michael Vajna von malky ein sensibler und weitsichtiger Visionär zur intensiven Zusammenarbeit gewonnen werden, der bei der Suche nach dem richtigen Sound half und gemeinsam mit ihnen »bunte Spaceshuttles kreierte«. Aber natürlich wollte man beim Radioedit von »Paperskin« auch nicht ausschließen, im Radio gespielt zu werden«, gibt die schöne Rothaarige augenzwinkernd zu Protokoll. Alle Songs auf »wings i«, welches am 4. Oktober im leipziger werk ii seine Release feiert, wurden von June und ihrer Band in leipzig selbst aufgenommen und produziert.

Jetzt erhältlich Wings I

Album erscheint auf RecordJet und ist erhältlich als CD und Digital.

namensgebend für das Album ist übrigens ein Traum vom Fliegen, den June schon seit ihrer kindheit immer wieder träumt. Und auch wenn ihr bis heute körperlich keine Flügel gewachsen sind, so sind sie es zumindest musikalisch und beflügeln sie mit einer nicht enden wollenden positiven Aufbruchstimmung, Songs zu schreiben, denen es gelingt, die anstehende raue Jahreszeit noch längerfristig in einen goldenen Spätsommerschein zu kleiden.

Text JoKri

Info www.junecoco.de

10 18

55


Shine on Me wiR Und die SOnne

im Spätsommer 2018 startete die nASA-Sonde »Parker Solar Probe« zu einer historischen mission: ihr Ziel ist es, der Sonne so nah zu kommen wie niemals zuvor. Fast zeitgleich begibt sich das deutsche Hygiene-museum in dresden auf eine Schwestermission, die sich der Sonne erstmals umfassend in einer großen Sonderausstellung nähert. die Ausstellungsbesucher sind eingeladen an Bord zu kommen und mehr zu erfahren über die kulturelle Bedeutung, die wissenschaftlichen erkenntnisse, die ungelösten Rätsel rund um den Stern, um den sich auf erden alles dreht. was erfahren wir dabei über uns menschen? wie dachten die alten kulturen aller kontinente über die Sonne? was kann die Solarwissenschaft heute gesichert über ihre Zusammensetzung sagen? Und welchen einfluss hat sie auf unsere Gegenwart, unser wohlbefinden und unser Alltagsleben? Gleich eingangs der Ausstellung erwartet die Gäste eine raumgreifende kunstinstallation, die vom Jahrhunderttraum der Raumfahrt inspiriert ist, die Sonne zu berühren. Von hier aus gelangt man auf sieben »Umlaufbahnen«, die die Sonne aus unterschiedlichen Perspektiven umkreisen – als Gottheit, Zeitgeberin und Symbol, als leuchtkraft, Arznei und energiequelle und natürlich als Stern im Zentrum unseres Universums. die Ausstellungsthemen reichen von altägyptischen Anbetungsritualen, Alchimie und Astrologie über Solarfarmen und weltraumsonden bis hin zu Bikinis, Bomben und klassikern der Popmusik. in jeder Abteilung gibt es zusätzliche Forschungsstationen, in der man die Faszination Sonne selbst ergründen kann und durch aktives Ausprobieren zu überraschenden erkenntnissen gelangt. Here comes the sun!

Ausstellung vom 28. September 2018 - 18. August 2019 TiCke

Info www.dhmd.de

T

Himmelsscheibe von Nebra nachbildung mit Rekonstruktion der ursprünglichen erscheinung, Original Aunjetitzer kultur. Foto landesamt für denkmalpflege & Archäologie Sachsen-Anhalt / Andrea Hörentrup

Verlosung auf Seite 87

werke von anDreaS thieMe ABSTRAkTeR SURReAliSmUS

Zufällig im Alter von 13 Jahren begegnete Andreas Thieme Bildern von Vincent van Gogh. es gab einen »Blitz im kopf«. Seitdem war er von der malerei besessen. Folgerichtig begann er nach einigen widerständen 1978 das Studium der malerei an der Hochschule für Bildende künste in dresden. Von 1985 bis 1988 war er meisterschüler von Prof. Gerhard kettner. in dieser Zeit entstanden Arbeiten, die sich heute in der nationalgalerie Berlin, der Galerie neue meister in dresden, der ermitage Sankt Petersburg u. a. befinden. Zwei wesentliche maler des 20. Jahrhunderts prägten Andreas Thieme besonders. Giorgio morandi mit seiner kontemplativen kompositorisch ausgewogenen kunst und Chaim Soutin mit der ihm eigenen expressiven Farbkraft und dynamik seiner Bilderwelt. Von diesen gegensätzlichen Tendenzen (kontemplativ-expressiv) inspiriert, fand Andreas Thieme seine ureigene Synthese, die neues hervorbrachte: seine biomorph wirkenden Bild-Unikate, jedes ein farbgewordenes Substrat seiner Formenwelten, seines lebensgefühls im Jetzt des 21. Jahrhunderts. Andreas Thieme beherrscht die kunst, sein weltbild mit den ihm eigenen mitteln (Farbe, Form, Rhythmen u. a.) in eine abstrakt-surreale Bilderwelt zu verschieben und so sichtbar zu machen und begreift es als emotionale Forschungsarbeit. mit seinen originären Bildfindungen schafft er eine Art »abstrakten Surrealismus«. Ausstellung vom 23. September bis 2. Dezember 2018 Info www.galerie-zwickau.de

weiTeRe AUSSTellUnG

Gleichzeitig wird im sogenannten kabinett der Galerie am domhof die Ausstellung »Tanz auf dem Vulkan« mit werken von erika Harbort gezeigt. mit Tusche, kohle und Acrylfarbe entstehen von südlichen Gefilden inspirierte landschaften, in die erika Harbort ihre dynamisch bewegten, spannungsvoll tänzerischen Figuren integriert. die kabinettausstellung zeigt ausgewählte werke aus diesem wirkungsbereich.

10 18

56

STadTleben k U n S T & k U lT U R

AUSSTellUnG


Anzeige

Designers’ Open 2018 Die Schönheit von Form und Farbe

Sein oder Nichtsein?

Die Shakespeare-Tragödie »Hamlet«

L

eipzig liebt und lebt Design – besonders vom 26. bis 28. Oktober 2018. Dann öffnen die Designers‘ Open und präsentieren in der Kongresshalle am Zoo Leipzig inspirierende Neuheiten der Saison. Besucher können sich schon jetzt auf ein spannendes und vielfältiges Designaufgebot freuen, denn die Zahl der Bewerbungen ist in diesem Jahr so hoch wie noch nie zuvor. Auch das Rahmenprogramm verspricht zahlreiche Neuheiten.

Messe vom 26. bis 28. Oktober 2018, zeitgleich mit der Grassimesse Leipzig. Info www.designersopen.de T I C KE T

Designer aus Deutschland und Europa präsentieren in vier Ausstellungsbereichen ihre Produkte und innovativen Ideen. Bei DO / Research & Industry zeigen Designer ihre Produkte für die Welt von morgen durch neue Formen, ungewöhnliches Material oder die Abwandlung der Funktion. Im Bereich DO / Fashion & Accessoires werden Kleidungsstücke und Accessoires geboten, die mit herausragendem Stil und besonderen Materialien einzigartig schmeicheln. Die Area DO / Interior & Furniture bietet Möbel und Einrichtungsgegenstände für ein kleidsames Zuhause und im Bereich DO / Graphic & Media finden Besucher einzigartige Kunstwerke, Drucke und Fotografien. Auch die Zahl der internationalen Aussteller erreicht in diesem Jahr einen neuen Höhepunkt. Eine Vernetzung in und aus der Branche versprechen auch die zahlreichen Kooperationen mit verschiedenen Branchenverbänden.

In diesem Jahr präsentieren sich erneut zahlreiche junge Absolventen und Start Ups. Erstmals gibt es eine Gemeinschafspräsentation von jungen Designern des DesignHausHalle – eine Einrichtung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Frische Ideen an einem Ort verspricht der Newcomer-Catwalk: In kleiner und feiner Atmosphäre stellen Labels, die nicht länger als drei Jahre auf dem Markt sind, ihre Ideen vor. Spannende Themen bietet auch das Open Panel. Das neue Forum bietet dem Publikum innovative Impulse. So informiert der Crowdfunding Campus aus Leipzig zum Thema »Boost Your Business – Erfolgreich durchstarten mit Crowdfunding«. Anna Zeitler, selbstständige Modedesignerin und Absolventin der Burg Giebichenstein möchte in ihren Workshops mehr Bewusstsein für nachhaltigen Kleidungskonsum vermitteln und der AGD lädt zum Workshop »Designmanagement«. Nachhaltigkeit ist auch der Schwerpunkt des Green Product Awards. Er ehrt nachhaltige Designideen und präsentiert die Sieger in einer Ausstellung auf den Designers‘ Open.

Einer der größten Klassiker überhaupt erwartet alle Zuschauer ab Oktober im Vogtlandtheater: Dann wird Shakespeares »Hamlet« und der Mythos rund um den jungen Mann mit dem weißen Totenschädel in der Hand weitergeführt. In der Hauptrolle wird Daniel Koch zu sehen sein, der das Publikum mit dem Schauspielensemble in eine Welt voller Macht, Liebe und Intrigen entführen wird. Die um 1600 entstandene Tragödie zählt zu den meistgespielten Stücken Shakespeares und hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Theatermacher auf der ganzen Welt werden immer wieder neu dazu angetrieben, das Stück in ihrer Deutung auf die Bühne zu bringen. Die komplexe Geschichte thematisiert die Ohnmacht des Einzelnen in einer sich wandelnden Welt und das Dilemma des reflektierenden Menschen angesichts derer, die für ihren persönlichen Vorteil entschieden und skrupellos handeln.

Vorstellungen im Vogtlandtheater Plauen: 20. Oktober 2018,19.30 Uhr / Premiere 26. Oktober 2018,19.30 Uhr 3. November 2018,19.30 Uhr 11. November 2018,18.00 Uhr 12. November 2018,18.00 Uhr www.theater-plauen-zwickau.de

Verlosung auf Seite 86

Theater Zwickau 0375 27 411 4647/4648 Vogtlandtheater Plauen : 03741 2813 4847/4848 10 18

A usst e l l u n g | T h e at e r

57


www.900jahre-zwickau.de

Max Pechstein Ein Ausnahmekünstler und Sohn der Stadt Zwickau ist nicht nur die Geburtsstadt Robert Schumanns, auch Max Pechstein erblickte hier am 31. Dezember 1881 das Licht der Welt. Nach seiner Lehre als Dekorationsmaler zog es ihn nach Dresden, wo er an der Kunstgewerbeschule und schließlich der Kunstakademie studierte. Als er 1906 Erich Heckel kennenlernte, trat er in die 1905 von ihm, Kirchner, Bleyl und Schmidt-Rottluff gegründete Künstlergruppe »Brücke« ein und zählte bald zu den bekanntesten Vertretern einer neuen, ungestümen Kunst, die schließlich unter dem Begriff »Expressionismus« zusammengefasst wurde. Die Suche nach Ursprünglichkeit bestimmte Pechsteins Leben und seine Kunst. Seine Malerparadiese fand er dabei entlang der Ostseeküste, zunächst in Nidden auf der Kurischen Nehrung, später vor allem im pommerschen Fischerdorf Leba und auf den Palauinseln in der Südsee. 1937 wurden zahlreiche seiner Werke als »entartete Kunst« diffamiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Pechstein eine Professur an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, seine Heimatstadt verlieh ihm 1947 die Ehrenbürgerwürde. 67 Jahre später wurde das Max-Pechstein-Museum als Teil der KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU eröffnet. Mit circa 50 Gemälden und angewandten Arbeiten aus sieben Jahrzehnten handelt es sich um die weltweit einzige museale Dauerausstellung, die dem bedeutenden Vertreter der deutschen Moderne gewidmet ist. Zudem werden ihm hier regelmäßig Sonderausstellungen gewidmet. Auch in der aktuellen Schau »Back to Paradise. Meisterwerke des Expressionismus« ist Pechstein vertreten. Zu sehen sind über 100 Werke von Künstlern wie Beckmann, Kandinsky, Kirchner, Heckel, Marc, Schmidt-Rottluff und Feininger.

Max Pechstein: Vor dem Wasserfall, Öl auf Leinwand, 1952 Foto Max-Pechstein-Urheberrechtsgemeinschaft © 2018 Pechstein Hamburg/Tökendorf 10 18

58

Stadtleben Ku n st & Ku ltur

9 0 0 J ahr e Z w i c k au


Foto katja Ruge

im kommenden monat, am 8. november, findet erstmals ein ganztägiges Symposium unter dem Titel »TAnZ!kunst. max Pechstein: Bühne, Parkett, manege« in den kunstsammlungen statt. Hierfür konnten namhafte kunsthistoriker, Historiker, Theater- und Tanzwissenschaftler gewonnen werden. das Symposium bereitet auf die gleichnamige, umfassende Sonderausstellung im Frühjahr 2019 vor, die erstmals Pechsteins werke zum Thema Bewegung und Unterhaltungskultur in den Fokus rückt. die Veranstaltung ist öffentlich, der eintritt beträgt 7 euro (5 euro ermäßigt) und berechtigt zudem zum Besuch der aktuellen Sonderausstellung.

Auch wird 2019 wieder der max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau für malerei, Grafik und künstlerische Projekte im deutschsprachigen Raum verliehen. Seine wurzeln reichen bis ins Jahr 1947 zurück. Auf initiative Pechsteins war die Auszeichnung zunächst ein reiner Förderpreis für junge künstler. nachdem 2017 Hartwig ebersbach den ehrenpreis für sein Gesamtwerk erhielt, werden im Herbst des nächsten Jahres wieder junge künstler und künstlerinnen bis 30 Jahre mit dem im Zwei-JahresRhythmus vergebenen Förderpreis ausgezeichnet. dieser wird seit 2007 mit einem zusätzlichen Stipendium ausgelobt. mit der Preisvergabe geht eine Sonderausstellung in den kUnSTSAmmlUnGen ZwiCkAU maxPechstein-museum einher.

I

Info www.kunstsammlungen-zwickau.de

Fotos ( oben, v.l.n.r.) Max Pechstein am Schreibtisch, um 1946/47 Raumansicht Max-Pechstein-Museum Foto Gregor Lorenz Max Pechstein: Dame vor Spiegel, Öl auf Leinwand, 1917 Foto Max-Pechstein-Urheberrechtsgemeinschaft © 2018 Pechstein Hamburg/Tökendorf

Ausstellungsdauer

Symposium

15. September 2018 bis 6. Januar 2019

max Pechstein: Bühne, Parkett, manege

TANZ!kunst. 8. November 2018 10 18

59


W i e F i l m e m ach e r i n

E rika Lust

d i e P or n o i n d ustr i e v e r ä n d e rt M e hr Lust für a l l e / / Eine für viele unangenehme Wahrheit: Frauen kommen in Sachen Sex meist noch immer zu kurz. Vor allem in Pornos werden sie meist eher als Mittel zum Zweck als eine ebenbürtige Spielgefährtin dargestellt. Die schwedische Regisseurin Erika Lust möchte das ändern. Sie stellt sich offen und ehrlich die Frage: Sex ist die Quelle des Lebens – warum behandeln wir das Thema dann so oft ohne Sinnlichkeit?

10 18

60

kunst & kultur th e m a

S e x ua l i t ä t i n F i l m e n »


A

Erika Lust o.: Die schwedische Regisseurin Erika Lust verändert mit ihren Filmen die Pornoindustrie. Foto Erika Lust Films

n sexuellen Inhalten kommt heutzutage fast niemand mehr vorbei. Für viele ist auch der gelegentliche Besuch auf einschlägigen Internetseiten inzwischen ganz normal – ob als Single oder in einer Partnerschaft. Sogar Paare genießen ab und an gern gemeinsam ein Filmchen, um Bedürfnisse und Wünsche zu wecken. Schon lange nichts mehr, wofür man sich schämen sollte, gehört Sex – wie Atmen und Essen – doch zu unser aller Leben dazu. Und trotzdem tabuisieren wir das Thema weiterhin als etwas, das wir zwar praktizieren, aber nur selten offen ansprechen. Die Art und Weise, wie wir Sex haben, lässt deshalb nicht selten zu wünschen übrig. Gerade Frauen beklagen sich oft darüber, dass der Höhepunkt ausbleibt. Nur die wenigsten Frauen genießen ihn bei vaginalem Verkehr regelmäßig, alle anderen müssen selbst nachhelfen oder ihrem Partner zeigen, wo sie Lust verspüren – sofern man bereit ist, das Ganze auch anzusprechen. Und hier setzt ein Problem an, mit dem sich Regisseurin Erika Lust beschäftigt: Die Bereitschaft, sich um den sexuellen Genuss der Frau zu kümmern, ist noch immer erschreckend gering, nicht zuletzt, weil Pornografie meist gänzlich auf die Befriedigung männlicher Bedürfnisse ausgelegt ist und unser Bild von Sexualität verzerrt oder gar ad absurdum führt. Sein Orgasmus um jeden Preis ist das Ziel in einem Großteil der Filme, die heutzutage von einer millionenschweren und von Männern dominierten Industrie produziert werden. Dabei geht es oft ruppig zu – verbal wie körperlich. Für viele Frauen ein echter Abtörner.

Klischees durchbrechen Die gebürtige Schwedin, die eigentlich Erika Hallqvist heißt, beschäftigte sich schon während ihres Studiums der Politikwissenschaft an der Universität Lund mit Feminismus und Sexualität. Müde von immer gleichen chauvinistischen Bildern der Pornoindustrie, zog sie 2000 nach Barcelona und begann Kurse in Film und Regie zu besuchen. 2004 schaffte sie mit der Gründung von Erika Lust Films und ihrem Indiekurzfilm »The Good Girl« – einer humorvollen Aneignung des Klischees vom Pizzalieferjungen in Pornofilmen – den Durchbruch in der Branche. Der Erfolg ihres Debütfilms bestärkte sie darin, ihre Karriere in dem Business weiter zu verfolgen – ihre Filme »Five Hot Stories For Her«, »Life Love Lust« und »Cabaret Desire« wurden sogar mit Filmpreisen wie dem »Feminist Porn Award« ausgezeichnet. Mit 15 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Haus, die sich mit Grafikdesign, Kommunikation, Presse, Inhalt- und Webentwicklung beschäftigen, sowie 15 weiteren Filmemacherinnen hat sich die Produktionsfirma inzwischen international einen Namen gemacht. Ihr Ziel ist allerdings nach wie vor klar: Pornografie und der Umgang damit muss nicht zuletzt fairer werden. Lust on camera Die Regisseurin legt beim Dreh Wert auf authentische Lust. Foto Erika Lust Films

10 18

61


Der Bedarf an ästhetischen Bildern wächst

Sex ist mehr als Körperlichkeit Für viele ist Sex noch immer mit vielen Tabus behaftet – dabei ist der Akt nichts Geringeres als der Ursprung des Lebens. Erika Lust nähert sich diesem Thema mit ästhetischen Bildern wieder bewusst an. Foto unsplash.com

Inzwischen geben auch viele Frauen zu, gern mal bei einem erotischen Film selbst Hand anzulegen. Studien zeigen, dass jede Dritte wöchentlich Pornos schaut und der Wunsch nach ästhetischeren Bildern und gemeinsamer Lust ist groß. Nicht nur Mittel zum Zweck sein, keine degradierenden Worte und schon gar keine herablassenden Gewaltfantasien – danach suchen viele Frauen im Netz, wenn sie erotische Szenen sehen wollen. Für Erika Lust basiert ihre Arbeit als Pornoregisseurin auf vier Grundprinzipien: Ihre Filme sollen die Bedürfnisse von Frauen widerspiegeln und vermitteln, dass Befriedigung und Wohlbefinden nicht bloß den Männern vorbehalten ist. Darüber hinaus sollen ihre Filme natürlich unterhalten und einen gewissen künstlerischen Anspruch haben. Ebenso wichtig ist es der Regisseurin jedoch, dass ihre Arbeit die Vielfalt der Gesellschaft zeigt – sie arbeitet deshalb mit Darstellern und Darstellerinnen, die sich im Körpertyp, im Alter sowie in der Hautfarbe unterscheiden. Denn Lust und Begierde kennen weder Körpergrößen, Alters- oder Landesgrenzen. Sie gehören schlichtweg zur natürlichsten Sache der Welt und sind etwas, das wir – zum Glück – alle gemeinsam haben. Lusts ethischer Anspruch an ihre eigene Arbeit beinhaltet auch, sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Darsteller zu kümmern. Niemand wird zu Dingen gezwungen, die nicht im Vorfeld abgesprochen wurden, alle Darsteller haben regelmäßig Gesundheits-Checks. Nicht zuletzt sorgt die Filmemacherin bei der Produktion ihrer Werke auch für Gleichberechtigung hinter der Kamera. Die weibliche Perspektive, wie sie es nennt, macht ihren Stil aus.

Interaktiver Austausch mit Zuschauern 2013 startete Lust zudem das interaktive Projekt »XConfessions«. Im Laufe der Jahre bekam die Regisseurin von ihren Fans immer wieder erotische Geschichten zugeschickt. Anonyme Fantasien über Liebeleien in der Bücherei und andere Szenarien inspirierten die Filmemacherin dazu, diese Ideen zu verfilmen. Jeden Monat wählt Erika Lust deshalb zwei Geschichten ihrer Zuschauer aus und verwandelt diese in explizite, erotische Kurzfilme. »XConfessions« verbindet somit ästhetische und inklusive Pornografie mit den Wünschen und Bedürfnissen der Konsumenten.

Aufklärungstipps für Eltern

Bei der Arbeit Erika Lust inszeniert ihre Darsteller gern in ästhetischen Posen. Foto Erika Lust Films

10 18

62

kunst & kultur T h e m a

Natürlich ist eines nicht von der Hand zu weisen: Sex ist überall und gerade für Kinder können Bilder und Videos verstörend wirken. Es ist jedoch auch ein Thema, vor dem sich viele Eltern drücken: Mit den eigenen Kindern über Sex und pornografische Inhalte im Netz zu sprechen, kann unangenehm sein – muss es aber nicht, findet Erika Lust. Gemeinsam mit ihrem Mann und Geschäftspartner Pablo Dobner hat die Regisseurin die Webseite »The Porn Conversation« ins Leben gerufen. Dort geben sie hilfreiche Tipps, wie Eltern mit dem Thema Porno umgehen sollten, wenn sie merken, dass ihre Kinder in Kontakt mit nicht jugendfreien Inhalten kommen könnten. Denn Tatsache ist nun mal: Viele Kids bekommen bereits mit neun Jahren durch Smartphone, Tablet oder Laptop Zugang zum Internet – und somit auch zu problematischen Videos und Bildern. Verbieten oder kontrollieren lässt sich das nur schwerlich, also sollte man offen und ehrlich miteinander reden können, finden Lust und Dobner. Sie selbst sind Eltern von zwei Töchtern (7 und 11) und sehen sich damit konfrontiert, aufzuklären, was im Netz geschieht.


Anzeigen

Am wichtigsten sei es deshalb zu erklären: Was ihr dort verstärkt seht, hat meist nichts mit der Realität zu tun. So läuft Sex normalerweise nicht ab! Die schönen Seiten der Sexualität zu erklären – jene, die auch Erika Lust mit ihrer Arbeit hervorheben möchte – sei entscheidend, um Kinder auf ihr späteres Leben als Erwachsene vorzubereiten. Dabei ist dem Paar vor allem auch die Aufklärung in feministischer Hinsicht wichtig, um zu verdeutlichen, dass Sexualität nicht bedeutet, dass Unterdrückung im Spiel sein muss. Um dieses Gespräch nicht für beide Seiten unangenehm zu gestalten, empfiehlt das Paar auf »The Porn Conversation«, das Thema beiläufig anzuschneiden. Mit einem »Wir müssen da mal über etwas reden« setze man den Nachwuchs nur unnötig unter Druck. Und: Je früher man das Ganze anspricht, umso einfacher sei es später – vor der Pubertät sind solche Themen für die meisten noch weniger peinlich.

Weltweiter Erfolg Feministische Pornos müssen übrigens nichts mit langweiligen Blümchensex oder anderen Klischees zu tun haben – Lust zeigt in den Filmen alle Facetten des Liebens, darunter auch härtere Szenen. Kein Ausschlusskriterium, solange alle Beteiligten mit den Praktiken einverstanden sind. Erotik ist eben vielfältig und ein individuelles Erlebnis, das sollen ihre Filme widerspiegeln. Mit ihrer Arbeit möchte Erika Lust Alternativen zu den gängigen Internetplattformen bieten, auf denen die Zuschauer eigentlich nur in die Werbefalle gelockt werden sollen. Mit der Marke Erika Lust verkauft die Schwedin inzwischen nicht nur ihre und Filme anderer Independent-Regisseure auf DVD, als Download oder im Stream. Über einen Online-Shop können auch die erotischen Spielzeuge aus den Filmen erworben werden. Sinnliches Vorspiel, intimes Miteinander, gemeinsame Lust – für all dies bleibt in den meisten Mainstream-Pornos gar keine Zeit, wenn der männliche Höhepunkt als Nonplusultra gesehen wird. Wer hingegen mehr Wert auf gute erotische Filme legt, wird bei Erika Lust fündig und schon bald merken, dass Sex sehr viel mehr sein kann als ein rein körperlicher und mechanischer Akt mit einem erwartbaren Ausgang.

filmtipp Cabaret Desire (2011) Ein erotisches Meisterwerk Erika Lust Spieldauer: 75 Minuten Genre: Erotik Preis: 12,99 EUR

Inhalt Cabaret Desire ist einer der eindringlichsten und anspruchsvollsten Filme von Erika Lust. Er lädt uns ein ins »Poetry Brothel«, einem magischen Bordell im Bohème Stil, wo sich Leute nach Anbruch der Dunkelheit treffen, um sich erotische Geschichten zu erzählen. Moderne Sets, urbane Stadtkulissen, sympathische Charaktere, eine interessante Besetzung, natürliche Geschichten, geschmackvolles Styling, sexy Lingerie, spannende Spielzeuge, gute Musik und leidenschaftlicher, intimer und authentischer Sex. Text Kristina Baum Info www.erikalust.com 10 18

« S e x ua l i t ä t i n F i l m e n

63


S C H i l l e R n d e k R i S T A l l S C H e i B e n i m G R O S S F O R m A T //

Eine riesige Scheibe einer Geode, hochglänzend, glasklar, farbenfroh und teilweise mit Glitzer – das sind die Werke von Stephanie Walberer alias Mrs.Colorberry. Ihre Bilder erinnern an Kristallstrukturen, die man von durchtrennten Mineralien kennt. Obwohl sie wie eine echte Scheibe Achat wirken, ist das Material der Künstlerin gegossenes Kunstharz.

10 18

64

kunST & kulTur T H e m A

ReSin-ART »


Mrs.Colorberry Stephanie Walberer, die gebürtige Oberpfälzerin, hat sich voll und ganz der Kunst mit Harz verschrieben. Sie gibt Kurse an der Kunstakademie Wildkogel und im Ausland wie Dubai, Bahrain, London, Paris, Melbourne. Amethyst Galaxie li.: Ein Objekt mit verschiedenen Effekten, Highlights und Glitzer kann bis zu vier Wochen Arbeit bedeuten. Geoden-Beistelltisch u.: Das patentgeschützte Design imitiert eine Geode mit Amethyst-Kristallen.

M

rs.Colorberry hat sich voll und ganz der Resin-Art (engl. für Harz) verschrieben. Ob als Wanddekoration, Beistelltisch oder eine Art Käseplatte, die Kunstharzobjekte faszinieren mit einer einzigartigen Wirkung. Mrs.Colorberrys Inspiration ist Mutter Natur. Sie glänzt mit Formen, Strukturen und herrlichen Farbkombinationen.

Resin – eine Herausforderung Von Kindheit an lernte Stephanie Walberer alias Mrs.Colorberry das Gespür für Farben, Designs und Innenausstattung durch ihre Mutter kennen, die als Raumausstatterin ihr eigenes Geschäft für Gardinen und Vorhänge hat. Daraufhin studierte Walberer Textilmanagement und reiste durch die Welt. Dabei traf sie viele unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt, aber alle hatten eines gemeinsam: Jeder liebt sein Zuhause und will es mit Bildern und Objekten verschönern. Als das Kunstharz ihren Weg kreuzte, stellte es ihr Leben als Künstlerin völlig auf den Kopf. Von nun an war Resin (= Kunstharz) ihr Medium, aber auch eine Herausforderung. Resin lässt sich nicht so leicht händeln wie es aussieht. Es ist einzigartig, klebrig und schwierig zu verarbeiten. Es hat seinen eigenen Kopf, so wie ich, so die Künstlerin. Das ist die Schwierigkeit, wenn zwei Dickköpfe aufeinandertreffen. Es benötigt eine Menge Erfahrung, das Harz kontrolliert zu arrangieren. Zufällig besuchte Mrs.Colorberry eine Veranstaltung mit Mineralien. Zu dieser Zeit war sie künstlerisch schon dem Kunstharz verfallen und begoss alles mit dem Harz was man sich vorstellen kann. Als sie auf der Veranstaltung die hochglänzenden und glitzernden Geoden, Achate, Malachite und Heilsteine sah, kam ihr die Idee: Diese Mineralien aus Harz nachgießen, da Resin eine ebenso glänzende Oberfläche hat.

10 18

65


Inspiration aus der Natur li.: Kristalle, Steine, Pigmente, Glitzer und eine Menge Liebe zum Detail lassen ein einzigartiges Kunstobjekt entstehen. Herausforderung u.: Mit Kunstharz zu arbeiten, erfordert viel Erfahrung.

Es dauert, so lang es dauert Das Gießen ist ein umfassender Prozess. Es beginnt immer mit einer Vorstellung, die die Künstlerin hat, der Wahl der perfekten Oberfläche, der Vorbereitung dieser, manchmal das Schneiden der Ränder, das Zeichnen der Linien, die Überlegung einer guten Farbkombination, das Vorbereiten des Arbeitsplatzes usw. Es gibt keine allgemeine Zeitangabe, wie lang sie für ein Kunstwerk benötigt. Manche Objekte sind in zwei bis drei Stunden gegossen, aber wenn man verschiedene Ebenen, Effekte, Highlights und Glitzer hinzufügt, dann kann es gut und gern vier Wochen dauern. Es dauert eben so lang wie es dauert. Es geht nicht um die Dauer, sondern um das Endergebnis, so Mrs.Colorberry. Erst wenn das Kunstwerk an der Wand hängt, ist es offiziell fertiggestellt. Ihr erstes Kunstwerk aus Harz war eine ziemliche Katastrophe, erinnert sie sich. Das Gießen mit Resin ist ein Lernprozess, der bis heute anhält. Sie bezieht die Natur in ihre Designs ein. Sie nutzt Kristalle, Steine, Pigmente, Glitzer und eine Menge Liebe zum Detail, um den konzentrischen Aufbau und die kristalline, farbenfrohe Struktur zu imitieren, die man in den Steinen in der Natur findet.

Einzigartig und vielbeschäftigt Mrs.Colorberry ist bekannt für ihre magischen Kunstwerke aus Resin sowie ihre einzigartigen und patentgeschützten Geoden-Beistelltische. Sie nutzt Epoxydharz aus den USA, weil dort bislang das beste Harz, nicht giftig und geruchlos, hergestellt wird. Besonders stolz ist sie auf die gefärbten Harze, die sie eigens für ihre Farbkollektion kreiert hat. Ihre Kunstwerke zieren schon zahlreiche Wände. Aktuell arbeitet Stephanie Walberer an einer zweiteiligen Wanddekoration für den Eingangsbereich eines italienischen Luxushotels. Die momentane Auftragslage ist so gut, dass Mrs.Colorberry bis Mai nächsten Jahres ausgebucht ist. Neben ihrer Tätigkeit als Künstlerin, gibt sie ihr Wissen über die Verarbeitung des Harzes in individuellen Kursen an interessierte Laien und Künstler weiter.

Mrs. Colorberry Hinter Mrs.Colorberry steckt der bürgerliche und etwas schwer zu merkende sowie auszusprechende Name Stephanie Walberer. Daher suchte sie für sich und ihre Kunst nach einem Namen, der auch weltweit verständlich ist. »Color« ist von farbenfroh abgeleitet, so wie all ihre Werke es sind. »Berry« leitet sich von ihrer Liebe zu Beeren ab. Sie liebt alle möglichen Sorten von Beeren. Des Weiteren ist »Berry« ein sehr feminines Wort, ein Wort, welches man mit Sommer, Natur und der Liebe zu Mutter Natur verbindet, so die Künstlerin. Und nebenbei sind ihre Lieblingsfarben all die in einer Beere enthaltenen Farben. Das Gießen mit dem Kunstharz hat eine beruhigende Wirkung auf sie und fühlt sich für sie wie Meditation an. Sie ist dankbar und froh, dass sie jeden Tag ihre Kreativität ausleben und mit Resin herumexperimentieren kann.

Text Sandy Alami Fotos Mrs.Colorberry Info www.mrscolorberry.com

10 18

66

kunst & kultur th e m a

« R e s i n - A rt


Ku

lmbacher

Kapuziner Hefe-WeiĂ&#x;bier NaturtrĂźb

10 18

67


KINO Ab 25. Oktober im Kino

ein Husten, nicht irgendein Husten, evas Husten. Unverkennbar unter Tausenden, millionen. er ist sich sicher, sie zu hören – am ende einer Radio-konzertaufzeichnung, obwohl eva schon vor drei Jahren verschwunden ist und für tot erklärt wurde. doch was, wenn eva noch lebt? während david (Benno Fürmann) die rätselhaften erlebnisse in einem Roman verarbeitet und sich Beistand bei dem Autor Henderson (Sir Ben kingsley) in seinem Haus am meer sucht, stößt er im manuskript des berühmten Schriftstellers Germund Rein auf versteckte Hinweise. david wurde beauftragt, das neueste werk von Rein zu übersetzen. Beigelegt ein Brief, der besagt, dass das manuskript unter keinen Umständen in der Originalsprache veröffentlicht werden dürfe. Gleichzeitig erfährt david, dass sich Rein auf mysteriöse Art das leben genommen hat – manuskript und Brief sind sein Vermächtnis. doch welcher Zusammenhang besteht zwischen evas Verschwinden und dem mysteriösen Tod von Rein? wieso ist Henderson david immer einen Schritt voraus? immer tiefer verflechten sich Fiktion und wirklichkeit, bis sich ein dunkles Geheimnis enthüllt, das alles bisher Geglaubte auf den kopf stellt. Faszinierend, spannend, düster und eindringlich zieht der Film den Zuschauer in seinen Bann. Fotos Fox deutschland

KINO

DVD

Ab 11. Oktober im Kino

Ab 5. Oktober im Handel

Ab 12. Oktober im Handel

Abgeschnitten

Kruso

Orphan Black

Rechtsmediziner Paul Herzfeld (moritz Bleibtreu) findet bei einer Autopsie im kopf der leiche einen Zettel mit der Handynummer seiner Tochter Hannah. Hannah ist entführt worden, und der kidnapper schickt Herzfeld auf eine wahnsinnige Jagd von Hinweis zu Hinweis, von leiche zu leiche. Als die Spur nach Helgoland weist, bittet Herzfeld die junge Comiczeichnerin linda (Jasna Fritzi Bauer) um Hilfe, denn die insel ist durch einen Sturm von der Außenwelt abgeschnitten. in der verlassenen inselklinik stellt sich linda, unterstützt von Hausmeister ender (Fahri Yardım), dem perfiden Spiel des killers. dieser scheint ihr immer einen Schritt voraus zu sein. immer tiefer verstricken sich die beiden in das netz des entführers. Und im kampf um Hannahs leben läuft ihnen die Zeit davon. Foto warner Bros.

das drama »kruso« erzählt von der Utopie der Freiheit, die eine kleine Gruppe von Aussteigern 1989 im letzten Sommer vor dem Zusammenbruch der ddR zu leben versucht. Auch ed sieht für sich keine Zukunft in der Republik und ist kurz davor, die gefährliche Flucht über die Ostsee zu riskieren. doch dann trifft er auf kruso. der gebürtige Russe lebt schon lange auf der insel und nimmt sich seiner an. er bringt ed in den »klausner«, ein Ausflugslokal, in dem tagsüber Touristen verköstigt und nachts die sogenannten »Schiffbrüchigen« beherbergt werden. Zusammen mit einigen treuen Gefährten hat kruso es sich dort zur Aufgabe gemacht, den verlorenen ddR-Seelen mit literatur und seiner Philosophie der inneren Freiheit eine neue Perspektive zu geben. Foto Universum Film

Sarah manning beobachtet zufällig den Selbstmord einer jungen Frau. diese Frau, Beth, sieht ihr verblüffend ähnlich. kurz entschlossen nimmt sie die identität der Toten an. doch damit fangen die Probleme erst richtig an. nach und nach findet Sarah heraus, warum Beth und sie sich zum Verwechseln ähnlich sehen. die schockierende wahrheit: Sie sind klone. Auf ihrer Suche nach Antworten entdeckt Sarah, dass es noch mehr Frauen mit ihrer genetischen identität gibt; sie alle geraten in lebensgefahr. Jemand will das biologische experiment vertuschen und sie alle zum Schweigen bringen. ein gelungener, preisgekrönter Genre-mix mit Thriller-, drama- und Science-Fiction-elementen sowie einer ausgeklügelten Story, hervorragenden Besetzung und einem gehörigen Schuss Humor! Foto Polyband

10 18

68

kunST & kulTur

Film


hÖRBUCH

ALBUM

Ab 12. Oktober im Handel

Ab 5. Oktober im Handel

Marc-Uwe Kling Die Känguru-Apokryphen

Joris Schrei es raus

Archäologen haben in einem Geheimfach in Marc-Uwes Schreibtisch neue Geschichten vom Känguru und seinem Kleinkünstler gefunden! Dies ist nicht die Fortsetzung der Fortsetzung der Känguru-Chroniken. Trilogie bleibt Trilogie. Aber ein anständiger Kleinkünstler hat natürlich eine Zugabe vorbereitet. Die Känguru-Apokryphen versammeln zum ersten Mal alle weniger bekannten Eskapaden des dynamischen Duos: Episoden, die zwar nicht im allgemein gültigen Hochkanon der Känguru-Trilogie vertreten, aber ebenso witzig sind. Geschichten aus Anthologien, Live-Programmen und aus besagtem Geheimfach. Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Für QualityLand erhielt er 2018 den WDR-Publikumspreis. Foto Hörbuch Hamburg

Joris schreibt smarte und gleichzeitig anspruchsvolle Melodien, gesungen von einer unglaublich ausdrucksstarken und unverkennbaren Stimme, die direkt ins Herz geht. Selten hat jemand in so rasantem Tempo die Clubs und die Herzen der Fans erobert wie Joris, als er 2015 auf der musikalischen Bildfläche erschien. Seitdem hat er über 300 Konzerte gespielt, 3 Echos gewonnen und mit seinem Debütalbum »Hoffnungslos Hoffnungsvoll« Gold sowie mit der Single »Herz über Kopf« Platin Status erreicht. Joris hat sich den Ruf eines einzigartigen Live-Performers erspielt. Seine Shows stehen für ein hohes Maß an Dynamik, Emotion und Spontaneität. Publikumsnähe, Interaktion und kleine, liebevolle Details ließen seine Fangemeinde stetig anwachsen. Selbst auf hochkarätig besetzten Festivals wie Hurricane, Southside, Highfield oder Open Flair zählten seine Auftritte zu den absoluten Highlights. Jetzt drei Jahre später, erscheint sein neues und gleichzeitig zweites Studioalbum »Schrei es raus«. Die erste Singleauskopplung aus seinem neuen Album ist »Signal« und auch hier hört man sofort das sich in diesen drei Jahren viel getan hat. Foto Eyecandy

Buch

CD

Ab 12. Oktober im Handel

Ab 5. Oktober im Handel

Marcel Althaus, Sonny Loops Love Hard!

element of crime Schafe, Monster und Mäuse

DIE FANTASTISCHEN VIER Lauschgift

Was darf ich beim Sex? Wie sollte ich mich beim ersten Date verhalten? Wo beginnt Untreue? Sonja Dennig und Marcel Scorpion sind das Traumpaar der deutschen YouTube-Szene. Im Nachfolger zu Marcel Althaus' Glücksratgeber und Spiegel-Bestseller »Try Hard« behandeln sie nun die spannendste Frage, die sich jeder junge Mensch irgendwann stellt: Wie führe ich eine dauerhaft glückliche Beziehung? Marcel und Sonny geben dabei intime Einblicke in ihre eigene Beziehung. Sie zeigen, welche Fehler sie in der Vergangenheit gemacht haben – und was sie selbst auf dem Weg zum Glück lernen mussten. Dabei behandeln sie alle wichtigen Themen rund um das Thema Liebe: vom ersten Flirt, vom Umgang mit Streit und von der richtigen Kommunikation als Paar. Foto Ullstein Buchverlage

Musik und Text taumeln zusammen in die aufgehende Sonne und stützen sich gegenseitig wie zwei erschöpfte Partygänger nach einer langen Nacht am Schlesischen Tor. Zerzauste Vögel, die von ihren Familien unterstützt werden, der Hendl-Jahn, eine Gratiszigarre beim Kauf eines neues Lebens, wo Stürme, Blitze und Donner nicht Wetter, sondern ein Arsenal gegen gute Laune sind, die Frau vom Supermarkt, Black Friday beim Sterni im Späti... wer bitte bringt sowas in so wunderbar klingenden Texten unter? »Schafe, Monster und Mäuse« ist ein langes, ultrapsychedelisches Album geworden, das längste in der Geschichte der Band. Es ist, als wollten Element Of Crime das Albumformat, für das diese Band von Anfang an wie keine zweite geschaffen war, bis auf das Äußerste ausreizen und die Welt verändern. Foto Universal Music

Lauschgift ist das vierte reguläre Studioalbum der »Fantastischen Vier«. Es wurde am 11. September 1995 bei Sony Music Entertainment veröffentlicht. Der Titel des Stückes stammt, wie auch der einleitende 17-sekündige Ausschnitt, aus dem Film Frühstück bei Tiffany. In ausgiebigen Kreativ-Workshops auf idyllischen Berghütten haben die vier Musiker sechs Wochen lang ihre geistigen Ergüsse auf Papier und Band festgehalten. Das Resultat hört auf den zweideutigen Namen Lauschgift und zeigt die Fantas zum ersten Mal in vollendetem Facettenreichtum. Die Texte der Songs behandeln unter anderem das Leben als erfolgreicher Musiker, sind aber auch zum Teil sehr nachdenklich bis philosophisch. Im Jahr 2013 wurde Lauschgift in der Rubrik Meilensteine des Online-Magazins laut.de mit fünf von fünf Punkten bewertet. Foto Sony Music

KLASSIKER

10 18

m us i k | l i t e ratur

69


10 18

70

kleine WelT T H e m A

PRÜFUnGSAnGST »

Foto freepik.com

t t a l B s a d Wenn t i e b r a n e ss a l K r e d i e b t b i e l b r e le


6

ungenügend

aus N e rvos i t ä t w i r d A n gst / / Nervosität vor Prüfungen, sei es in der Schule oder bei Erwachsenen im Arbeitsleben, ist völlig normal. Fürchten sich Kinder jedoch besonders stark vor Klassenarbeiten, dann rückt das Thema Prüfungsangst in den Mittelpunkt. Diese führt zu körperlichen und psychischen Beschwerden und sorgt dafür, dass das Blatt während der Prüfung leer bleiben kann. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

D

ie Anspannung im Bauchraum vor Klassenarbeiten kennt jeder: Einem ist leicht flau in der Magengegend, vielleicht schwitzt man auch ein bisschen, aber dennoch will man die Arbeit endlich schreiben und das Wissen aus dem Kopf lassen, damit man das Ganze endlich hinter sich bringen kann. Eine gewisse Anspannung vor Prüfungen kann leistungssteigernd sein und ist absolut normal: Durch den erhöhten Ausstoß an Stresshormonen, wie beispielsweise Adrenalin, ist der Geist klarer, man kann sich besser konzentrieren, gerät in eine Art Tunnelzustand und kann störende Umgebungsgeräusche ausblenden. Zudem funktioniert der Wissensabruf optimal und das Gelernte kann in der Prüfung gekonnt angewandt werden. Anders sieht die Sache jedoch aus, wenn das Stresslevel ein gewisses Maß überschreitet und die Nervosität in Angst umschlägt – dann sinkt das Leistungsniveau ab und durch das Zuviel an Stresshormonen gelingt auch der Wissensabruf aus den Gedächtnisspeichern nicht mehr: Es kommt zum Blackout. Experten sprechen in solchen Fällen von Prüfungsangst.

Die Angst vor Bewertungen

Physische, psychische und soziale Folgen o.: Die Angst kann dazu führen, dass die Schulleistung abnimmt, die Betroffenen sich isolieren und langfristig auch eine Depression aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls ausprägen. Foto Thought Catalog / unsplash.com Angst vor Leistungsbewertung u.: Prüfungsangst ist weit verbreitet und beginnt meist schon im Kindesalter. Misserfolgserlebnisse oder hoher Leistungsdruck können ursächlich sein. Foto freepik.com

Prüfungsangst sollte nicht unterschätzt werden: Studien zufolge leiden 25 % der deutschen Studierenden an Prüfungsangst. Dies kann soweit führen, dass Depressionen und Angststörungen auftreten, die das körperliche und geistige Wohl maßgeblich beeinträchtigen. Hinzukommt, dass Prüfungssituationen gemieden und das Studium bzw. die Ausbildung nicht abgeschlossen werden. Da Prüfungsangst seine Wurzeln oft schon in jungen Jahren hat, ist es wichtig, das Verhalten eines Kindes vor Prüfungen ernst zu nehmen und genau zu beobachten, da dies langfristig zu erheblichen Leistungsbeeinträchtigungen führen kann. Prüfungsangst kann sehr schnell entstehen: So kann ein subjektiv wahrgenommenes Misserfolgserlebnis dazu beitragen, dass die Angst vor Prüfungen geschürt wird. Aber auch ein starker Leistungsdruck und eine hohe Erwartungshaltung, von dem Schüler selbst sowie aber auch von den Eltern an das Kind, können zu einem Auslöser werden. In Betracht gezogen werden sollte auch schulische Überforderung, denn auch diese kann zu Ängsten beim Kind führen. Zugrunde liegt der Prüfungsangst eine Angst vor der Bewertung der eigenen Leistung durch andere. Diese kann sich im Vorfeld oder während der Prüfungssituation durch seine starke Nervosität, irrationale Gedanken und die Sorge zu versagen zeigen.

10 18

71


Strategien gegen die Angst Der Zustand der Angst muss jedoch nicht ausgehalten werden. Gerade in einem frühen Stadium kann noch viel dagegen gemacht werden, so dass sich die Sorgen und die für die Kinder als sehr schlimm empfundene Nervosität nicht verfestigen. Eltern sollten in erster Linie auf das körperliche Verhalten der Sprösslinge achten: Zeigen sich vor Prüfungen Schlafstörungen, sind die Kinder auffällig zurückgezogen und still, haben sie wiederkehrende körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder suchen sie nach Ausreden, um nicht zur Klassenarbeit zu müssen, kann die Angst verantwortlich sein. In solchen Fällen ist ein offenes, ehrliches Gespräch sehr wichtig, damit das Kind offen über das Problem reden kann und negative Denkprozesse, wie die Angst vor dem Versagen, durch die Eltern oder durch andere Vertrauenspersonen korrigiert werden können. Bei der Hilfestellung durch Angehörige geht es nicht darum, dem Kind komplett die Angst zu nehmen, sondern einen neuen Umgang mit Leistungsanforderungen zu gewinnen.

Strategien gegen die Angst Ein offenes Ohr auf Seiten der Eltern oder Sport, beispielsweise im Team mit Gleichaltrigen, kann zur Entspannung beitragen und den Fokus von der Leistungserwartung wegrücken. Foto Sweetlouise / pixabay.com

Meist zeigen sich solche Angst-Episoden mit dem Eintritt in die Schule und dem Erleben von ersten Prüfungssituationen, also im Alter von acht bis elf Jahren. Wird die Sorge der Betroffenen ignoriert, wirkt sich dies langfristig auf das individuelle Wohlbefinden aus, da insbesondere das eigene Selbstwertgefühl leidet. Zudem kommt es zu einem Teufelskreis: Die betroffenen Kinder verspüren Angst zu versagen oder negativ aufzufallen, durch die extreme Anspannung und Nervosität können sie nicht die Leistung zeigen, zu welcher sie eigentlich in der Lage wären. Im Anschluss kommt die schlechte Note, die wiederum bestätigt, dass man versagt hat und nicht in der Lage ist, gute Leistung zu erbringen. Mit den Jahren verstärken sich die Ängste, so dass diese behandlungsbedürftig werden können, vor allem dann, wenn die Kinder unter regelrechten Panikattacken, Depressionen oder psychosomatischen Beschwerden leiden. Des Weiteren ist zu beachten, dass auch die Leistungen stark abnehmen und die Kinder immer hinter ihren Möglichkeiten bleiben, solange die Prüfungsangst ein aktuelles Thema für sie ist.

Insbesondere zu hohe Leistungsanforderungen sollten vermieden werden; stattdessen sollte dem Kind klargemacht werden, dass es menschlich ist, auch mal zu versagen und man durchaus auch mal einen schlechten Tag haben kann. Im Vorfeld kann das Durchspielen der Prüfung hilfreich sein, um das Kind an die Stresssituation zu gewöhnen. Hilfreich kann zudem Ablenkung in Form von Sport mit Gleichaltrigen oder ein Ausflug in die Natur sein, damit die Kinder merken, dass sich nicht alles nur um die Schulnoten dreht. Auch Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation oder das autogene Training sind bei Prüfungsangst sehr hilfreich. Ist die Prüfungsangst weiter fortgeschritten, kann das Gespräch mit dem Klassenlehrer hilfreich sein und auch ein Psychologe kann hier innerhalb weniger Sitzungen gute Erfolge erzielen. Text Jessica Laqua

Info www.leistungsangst-praevention.de

Foto Matheus Ferrero / unsplash.com

Anzeige

09 18

72

kleine welt th e m a

« J ug e n d sprach e


Hörbuch

KINO

Ab 26. Oktober im Handel

Ab 11. Oktober im Kino

Otfried PreuSSler

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Schon seit Generationen werden Otfried Preußlers unvergleichliche Geschichten rund um Räuber Hotzenplotz, Kasperl, Seppel, Wachtmeister Dimpfelmoser und Co. in unzähligen Kinderzimmern gelesen, erzählt und inniglich geliebt. Mit den ersten drei Teilen der vergnüglichen Hotzenplotz-Reihe, die ihren Anfang bereits 1962 nahm, schienen alle Abenteuer erlebt und jeder Schabernack getrieben zu sein. Doch weit gefehlt – wieder einmal muss der Räuber Hotzenplotz hinter Gitter gebracht werden. Ein nach Jahrzehnten wieder aufgetauchtes Manuskript aus der Feder von Otfried Preußler enthält den neuesten Streich des wohl berühmtesten Räubers der deutschen Kinderliteratur. Mit dem WDR-Hörspiel »Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete«, das auf einer CD bei Der Audio Verlag erschienen ist, können kleine Hörer ab 5 Jahren ein komplett neues Abenteuer mit Hotzenplotz und Co. erleben – ein Hörspiel für die ganze Familie! Foto Der Audio-Verlag

Los Angeles, Stadt der Engel, Stars und Sternchen, wo alles möglich ist: Willkommen in einer Welt, in der Menschen und Puppen in friedlicher Koexistenz miteinander leben! Kein Sesam, nur Straße und alles andere als Kinderkram: Melissa McCarthy ermittelt als knallharte Polizistin in der obszönen Welt der Puppen! Brian Henson, Sohn des Muppets-Erfinders Jim Henson, schreckt vor keiner Sauerei zurück!

buch

DVD

Ab 23. Oktober im Handel

Ab 4. Oktober im Handel

David Walliams

Denn in dieser ganz und gar nicht jugendfreien Komödie fluchen, saufen, kopulieren und feiern die flauschigen Zeitgenossen was das Zeug hält. Kurz gesagt: wo es beim Bär donnerte, schlägt hier gleich der Blitz ein! Comedy-Superstar Melissa McCarthy ist die perfekte Besetzung der zynischen Kommissarin und mischt mit derben Sprüchen und Fäusten das verrückte Treiben der Puppen mächtig auf. Ein Mordsspaß – garantiert ungeeignet für die ganze Familie! Fotos Tobis Film

Die Mitternachtsbande

Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier

Der neue Roman des Bestsellerautors über die Kraft der Freundschaft und der Phantasie! Als Tom mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus kommt, schließt er schnell Freundschaft mit den anderen Kindern auf der Station: Da ist Amber mit ihren Gipsarmen und Gipsbeinen; Robin mit seiner Augenbinde; George, der sich von einer Mandeloperation erholt; und die kleine Sally, die so krank ist, dass sie die meiste Zeit im Bett liegen muss. Alle fünf teilen ein spannendes Geheimnis: Sie sind die »Mitternachtsbande«! Jede Nacht schleichen sie sich heimlich in den Keller des Krankenhauses. Von den wilden Abenteuern, die sie dort erleben, darf natürlich niemand etwas wissen. Schon gar nicht die boshafte Stationsschwester.

Diesmal scheinen George, Julian, Dick, Anne und Timmy in den Ferien keine Abenteuer zu erwarten: Sie müssen mit Tante Fanny zu einer Familienfeier! Doch eine Autopanne zwingt sie zum Zwischenstopp in einer Kleinstadt. Im örtlichen Naturkundemuseum wird tags drauf eine echte Sensation enthüllt: Der Knochen einer bis dato unbekannten Dinosaurierart! Im Museum lernen die Freunde Marty Bach kennen, einen kauzig wirkenden jungen Mann, der behauptet, sein verstorbener Vater habe ein vollständig erhaltenes Dinosaurierskelett entdeckt. Dann wird Marty ein Foto mit einem versteckten Zahlencode gestohlen. Führt dieser zum legendären »Tal der Dinosaurier«? George, Julian, Dick, Anne und Timmy wollen Marty helfen und melden sich zu einer geführten Wanderung in das Gebiet an, wo sie den Fundort vermuten. Sie sind sich sicher, dass der Dieb ebenfalls unter den Wanderern ist, und bald entblättert sich dessen perfider Plan. Schnell wird klar: Sie müssen das Tal vor dem Bösewicht finden, sonst ist das Skelett für immer verloren! Foto Constantin Film

Foto Rowohlt Verlag

Verlosung auf Seite 86 10 18

t i pps für k i d s

73


he

at

er- u n d Kre

a

en

pa

rb ßi n den He

s

Halloween-Party Freizeitpark, Plohn

Vom 26. bis 28. Oktober verwandelt sich die messe wieder in eine große Reitarena. Reitsportfans dürfen sich auf ein dreitägiges Spektakel aus zahlreichen Springprüfungen und Shows mit national sowie international bekannten Reitern freuen. Über den sportlichen wettkampf hinaus bietet das event insbesondere für kinder ein abwechslungsreiches Programm. der Turnierfreitag ist der »Tag des Pferdes« und wird den kleinen Reitsportfans gewidmet. kindergarten- und Schulkinder dürfen das Turnier kostenfrei besuchen und eine eigens zusammen gestellte Show erleben. Tipp: kostenfreies kinderland an allen 3 Tagen mit einem Spielbereich für kleinkinder. eintritt frei für alle kinder bis 14 Jahre am Freitag sowie kostenfreies Ponyreiten im Parcours am Sonntag (ab 16.30 Uhr).

Regenwetter im Oktober? ist uns schnuppe, denn wir bleiben lieber drinnen! Am 28. Oktober sind Familien zu einem gemütlichen Tag im wasserschloß klaffenbach mit zahlreichen Spielen, kreativen Bastelaktionen und märchenhaftem Puppentheater eingeladen: Zu erleben gibt es spannende Geschichten und musik vom Flaschengeist sowie historische und moderne Spiele für die ganze Familie. Außerdem bringen bunte Bastelstationen und kinderschminken etwas Farbe in die trübe Herbstzeit. das marionettentheater dombrowsky verwandelt den Bürgersaal in eine märchenbühne und erzählt die Geschichten von Hänsel und Gretel und Rumpelstilzchen allen kleinen und großen Puppenspielfreunden.

in den Herbstferien werden im Freizeitpark Plohn die »Plohner Geistertage« gefeiert. mit über 80 Attraktionen und besonderer Gruselatmosphäre kommt garantiert jedes Ferienkind auf seine kosten. nutzt das schöne Herbstwetter und das besondere Halloween-Ambiente doch für einen Ferienausflug der besonderen Art. die letzten großen Saisonhöhepunkte sind die großen »Halloween-Partys« am 20. und 27. Oktober. dann erwartet alle Besucher bis 20 Uhr Gruselspaß und Gänsehautgarantie mit einem speziellen Halloween-Programm. eine spektakuläre multimediaShow mit Feuerwerk und die lampionwanderung mit Parkmaskottchen Plohni läuten das Finale der Saison 2018 ein.

Tel.: 0371 4508 722 www.grosser-preis-von-sachsen.de

Tel.: 0371 4508 722 www.c3-chemnitz.de

Tel.: 037606 8665 - 00 www.freizeitpark-plohn.de

nspi

e eler w

rd

lu

el

ig

el

pe

en

en

p

ch

pf

Kus

h

ocken hü

Pu

Sc

e fl

ng

Stubenhocker-Festival wasserschloß, klaffenbach

!

Großer Preis von Sachsen messe, Chemnitz

ne

s e Ki n derau

st

Volker Rosin Sachsenlandhalle, Glauchau

Ferienkurs im Puppentheater neue welt, Zwickau

der Teddybär Schloß Voigtsberg

in seinem aktuellen kinder-mitmach-konzert lädt der bekannte kinderliedermacher Volker Rosin am 30. November mit fröhlichen liedern zum Singen, Springen und Tanzen durch die kommende winter- und weihnachtszeit ein. Bekanntes und unbekanntes ist zu hören – und ein paar Überraschungen gibt es natürlich auch. da werden »24 Türchen« geöffnet, der »weihnachtsstern« besungen und es wird kräftig mit der »Schneefrau« getanzt. »nikolaus und nikoletta« zeigen den kindern ein lustiges Fingerspiel und dann heißt es »weckt den weihnachtsmann«. Vor und auf der Bühne entwickelt sich ein fröhliches miteinander – und Rosins Ohrwürmer bleiben auch nach dem konzert noch lange im Ohr - und helfen so mit, das warten auf das Fest zu verkürzen.

eine ganze woche voll Puppenspiel? kein Problem! in der Ferienwoche vom 15. bis 19. Oktober laden wir dich und deine Freunde täglich von 9-14 Uhr zu einem ganz besonderen erlebnis ein. mit viel Spiel und Spaß kannst du Puppen bauen, Figuren entwickeln und Geschichten erfinden! in einer kleinen werkschau am Freitag (13 Uhr) präsentieren wir unsere ergebnisse auf der Puppenbühne und laden alle eltern herzlich ein! macht mit und meldet euch noch schnell an zu unserem fri-fra-fröhlichen Herbstferienkurs. der kurs wird in den Räumlichkeiten der »neuen welt« unter Anleitung unserer Theaterpädagoginnen durchgeführt und beinhaltet täglich ein warmes mittagessen.

die aktuelle Ausstellung widmet sich noch bis zum 21. Oktober einem wirklich drolligen Zeitgenossen: dem Teddybär. Ausgehend von der Faszination, die der wilde Bär in der natur ausstrahlt, wird der weltweite erfolg des Spielzeugbären liebevoll thematisiert. Teddys aus allen Jahrzehnten lassen dabei die über hundertjährige Geschichte lebendig werden. die besonders für Familien geeignete Ausstellung gliedert sich in verschiedene Teilbereiche, die vom dresdner museologen lutz Reike mit erarbeitet wurde. die Sonderschau enthält außerdem wissenswertes über die Geschichte und Geschichten des Teddybären, der vielen Generationen im kinderzimmer ein treuer Freund, wegbegleiter, kuscheltier und Trostspender war.

Tel.: 03763 13604 www.sachsenlandhalle-glauchau.de

Tel.: 0375 2713 290 www.puppentheater-zwickau.de

Tel.: 037421 729484 www.schloss-voigtsberg.de

10 18

74

e ri

vt

i

tf

rn

ti

er

e r R eit u

ls

teu

se

en

rT

A

b

Gru

De

ag

Buntes zur Herbstzeit

lebenSSTil kleine WelTT RT ei PnPdS F Ü R k i d S

die winZeR »


Anzeigen

KÖNIG DROSSELBART MÄRCHEN NACH DEN GEBRÜDERN GRIMM

6. - 27. Dezember NEUE WELT YAKARI 2: GEHEIMNIS DES LEBENS Foto Jens Hauer | Info www.semmel.de

nach dem Sensations-erfolg von »YAkARi – Freunde fürs leben«, dem ersten musical-Abenteuer über den kleinen indianerjungen YAkARi und seinen besten Freund kleiner donner, sind die indianer endlich wieder los, und wie! Zum ende des Jahres wird der live-Ableger der beliebtesten Zeichentrickserie im kinderkanal von ARd und ZdF (kikA) mit einer neuen Geschichte fortgesetzt: mit »YAkARi 2 – Geheimnis des lebens« dürfen ab dem 14. dezember klein und Groß wieder Augenzeuge eines spannenden neuen Abenteuers des kinderhelden werden. mit täglich 1,2 mio. Zuschauern ist YAkARi die beliebteste Zeichentrickserie im kikA und seit Jahren unangefochten auf Platz 1, wenn es um einschaltquoten geht. das musical, mit der musik von Thomas Schwab, feierte 2013 Premiere, wurde mehrfach ausgezeichnet und begeisterte seitdem mehr als eine halbe million Zuschauer in deutschland, Österreich und der Schweiz. »die Faszination für indianer ist bei kindern riesengroß. wir möchten die Augen unserer kleinen und großen Zuschauer zum Strahlen bringen. die, die verkleidet zu unserem musical-Spektakel kommen, erwartet zudem eine ganz besondere Überraschung!«, erzählt komponist, Autor und Produzent Thomas Schwab. in »YAkARi 2 – Geheimnis des lebens« steht ein großes Fest an. der ganze Stamm freut sich auf dieses wichtige ereignis, bei dessen Zeremonie zu ehren des großen mondgeistes, einmal im Jahr der prächtige kopfschmuck des Stammeshäuptlings präsentiert wird. während sich alle auf die Feierlichkeiten vorbereiten, bemerkt der Stammesälteste Stiller Fels, dass die Federkrone verschwunden ist. er weiht Yakari ein und berichtet ihm, dass der kopfschmuck das große Geheimnis des lebens in sich trägt und der Stamm ohne ihn nicht überleben kann. Gemeinsam mit seinem besten Freund kleiner donner bricht Yakari auf, um diesen wieder zu finden. Auf ihrer Reise erleben die beiden spannende Abenteuer und entdecken, was es mit dem geheimnisvollen kopfschmuck tatsächlich auf sich hat. das musical-ensemble begeistert die Zuschauer mit wunderbaren Stimmen, einzigartigen kostümen und energiegeladenen Tänzen. Farbenprächtige Bühnenbilder, Projektionen und die mitreißenden Songs machen das musical zu einem fantastischen erlebnis für die ganze Familie. YAkARi nimmt kinder, eltern und Großeltern mit auf eine spannende und faszinierende musikalische Reise über mut, Respekt und Freundschaft – zum Staunen, lachen und mitmachen.

Tipp: Das Musical gastiert am 27. Dezember 2018 in der Stadthalle Zwickau und 15. April 2019 in der Stadthalle Chemnitz.

Karten [0375] 27 411-4647 / -4648 www.theater-plauen-zwickau.de

FERIEN SPECIAL-

mit M al-Wor ksho und Kinder - ps schminken

NUR FÜR KURZE ZEIT

KulturQuartier ZEITENSTRÖMUNG®

AB 29.09.18 IN DRESDEN WWW.DINOWORLD.DE Veranstalter:

TICKETS UNTER WWW.EVENTIM.DE

10 18

75


e i n A lT e R H U T ? m i T n i C H T e n . // Lange Zeit fristete die klassische Kopfbedeckung ein tristes Dasein, so ganz hinten im Schrank älterer Herren. Dass der Herrenhut aktuell zu einem stylishen Must-have avanciert, ist unter anderem einem Label zu verdanken, das den Hut vÜllig neu auflegt. Dreckig, frech aber trotzdem schlicht und stilecht.

10 18

76

lebenSSTil T R e n d

R O U G H & lO YA l


Anzeigen

D

er typische BWL-Student war Gründer Lukas Paas wohl nie - seine Leidenschaft lag im Schrauben an Choppern, dem Besuch von Tattoo Conventions, Konzerten und der vielen Events der Kustom-Kultur. Entsprechend stach Lukas schon rein optisch in jeder Vorlesung heraus. Als der überzeugte Denim-Träger im Frühjahr 2015 auf der Suche nach einem passenden Hut für ein Partyoutfit nicht fündig wurde, war klar: Einer muss es machen! Kurz entschlossen nahm er das Ganze selbst in die Hand und erschuf das Label »Rough & Loyal«. Die am Markt vorhandenen Produkte allerdings, konnten entweder aufgrund der Qualität nicht überzeugen oder aber das Label war einfach nicht individuell genug. Die Idee im Gepäck, wurde er bei großen Hutfabriken in Deutschland vorstellig, erklärte sein Vorhaben und fand Anklang.

Sam Rogers EUR 79,-

Blut- und Plasmaspender gesucht!

Lord Sinsay Meffey EUR 109,-

Der Gründer des Labels »Rough & Loyal« Mit seinen jungen Jahren und der Idee im Gepäck stellte sich Lukas Paas bei den großen Hutfabriken Deutschlands vor, erklärte sein Vorhaben und die Idee fand Anklang.

Ziel sei es, mit dem verstaubten und traditionellen Image des Hutes aufzuräumen, erzählt der junge Gründer. Deshalb steht Rough & Loyal für exklusive und qualitativ hochwertige Hüte oder auch Begleiter, wie Lukas Paas sie gern nennt. Einfache oder gar charakterlose Produkte sind dem leidenschaftlichen Chopperfan schlicht zuwider und entsprechend auch nicht im Sortiment zu finden. »Sam Rogers«, »Sir Charlie Huttastock« und »Frank Loris« sind nicht nur wohlklingende Namen von Kreationen. Hinter jeder dieser »Figuren« steckt ein Hut mit Geschichte und besonderen Eigenschaften. Ronald Samson EUR 139,-

Natürlich werden die guten Stücke in speziellen Hutboxen mit Satinschleife geliefert, stilecht gebettet auf Seidenpapier, versteht sich. Da wird bereits das Auspacken zum emotionalen Event, ist sich der Unternehmer sicher. Sämtliche Hutkreationen produziert das in Köln ansässige Unternehmen in Kooperation mit den letzten verbliebenen Hutfabriken in Deutschland. Dabei stehen Qualität und Passion selbstverständlich an oberster Stelle. Dies spiegelt sich auch bei der Auswahl der Einzelhändler wider. Inhabergeführt, keine Filialketten, individuelle Marken und eben Teil der genannten Szenen.

DRK-Plasmapheresezentrum Zwickau im Glück-Auf-Center Äußere Schneeberger Straße 100 08056 Zwickau Plasmaspende Montag – Freitag 8:00 – 19:30 Uhr Blutspende Termine erfahren Sie unter www.blutspende.de oder über 0800 11 949 11 Terminreservierungen unter

0375 276926220 Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Servicetelefon: 0800 11 949 11 www.blutspende.de

Nach und nach baut Rough & Loyal nun so sein Händlernetz aus und versucht dabei nur die individuellsten Retailer mit auf seine Reise zu nehmen. Derzeit sind die exklusiven Produkte in über 20 Läden bundesweit sowie online erhältlich.

Fotos Rough & Loyal

Info www.roughandloyal.de

10 18

77


atürlich ausgeschwitzt d i e G e S U n d e n A lT e R n A T i V e n // Schwitzen ist wichtig für den gesamten Organismus, es reinigt und sorgt dafür, dass unser Körper auch an heißen Tagen oder unter körperlicher Anstrengung nicht überhitzt. Um der wohlbekannten Kehrseite der natürlichen Transpiration entgegenzuwirken, greift ein Großteil zu Deodorants. KOMPASS hat sich auf die Suche nach gesunden Alternativen gemacht und natürliche Cremedeos gefunden.

Deocreme Waldnebel Frisch und herb mit dem eher maskulinen Duft von grünen Blättern, Lilie und Holz. 50ml, 11,99 EUR

D

enn auch wenn der Schweiß zunächst geruchs- und farblos entströmt, beginnt er unter der Zersetzung von Bakterien schnell unangenehm zu riechen. Die meisten greifen entsprechend gern schon vorab zu Deodorants. Dabei soll das Kosmetikum eigentlich genau drei Dinge tun: Einerseits soll es Gerüche verhindern, das Schwitzen reduzieren und dabei zeitgleich verträglich zur Haut sein. Leider liest sich die Zutatenliste der meisten konventionellen Deos wie ein riesiger Chemiebaukasten und zumindest einige Ingredienzien stehen schon länger im Verdacht, mehr zu schaden als zu nützen. Dabei lässt sich der größte Teil dieser oft unaussprechlichen Stoffe vermeiden, indem man auf Naturkosmetik zurückgreift. Fine Deodorant in der Tube li.: Die Deocreme ist natürlich und 100% vegan. Ohne Gentechnik. Aluminiumsalzfrei. Frei von Nanopartikeln, Glutenfrei, Parabenfrei und Petrochemiefrei. 40g, 35,- EUR Fine Deodorant Vetiver Geranium re.: Vetiver und Geranium verleihen FINE seinen einzigartigen Duft, der gleichsam für Frauen wie Männer passent. 30g, 28,- EUR 10 18

78

lebenSSTil T R e n d

d e O A lT e R n A T i V e n


Deocremes von PonyHütchen Die hübschen Deotiegel können wiederbefüllt werden, da ganzheitliche Nachhaltigkeit der Gründerin sehr am Herzen liegt. 50ml, 11,99 EUR

Die Suche hat ein Ende – Fine www.fine-deodorant.com Fine ist italienisch und bedeutet »Ende«. Und genau das ist es, was Fine tut: Es beendet endlich lästige und belästigende Körpergerüche, die oft mit einem Gefühl von Unwohlsein einhergehen. Und schließlich beendet es die Suche nach einem sauberen und effizienten Deodorant. »Seit ich mich erinnern kann, begeistern mich drei Dinge: Gesundheit, Geruch und SchönJudith Springer heit«, erzählt Fine-Gründerin Judith Die Fine-Gründerin ist Kuratorin, Springer. »Der Wunsch, gesund zu leStadtforscherin und Yogalehrerin. ben, machte mich zu einer Expertin in Foto Judith Springer Ernährungs- und somatischen Fragen. Gesegnet mit einer sensiblen Nase konnte ich schon als Zweijährige die Pizzeria um die Ecke riechen und bin bis heute von der Kraft von Gerüchen fasziniert. Und Schönheit schließlich bedeutet für mich so etwas wie ästhetische Perfektion und Gleichgewicht statt einer oberflächlichen Schönheit, die wechselnden Moden unterworfen ist.« Hinzu kam, dass sie tatsächlich jahrelang auf der Suche nach einem Deo war, das nicht nur unschöne Gerüche verhindert, sondern gleichzeitig auch ihre persönlichen drei Obsessionen befriedigte. Entstanden ist ein pures, organisches und absolut effektives Cremedeodorant. Sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe verhindern unerwünschte Gerüche und pflegen gleichzeitig die Haut. »Vetiver« und Geranium, Zeder und Bergamotte oder Minze verleihen Fine seinen einzigartigen Duft, der gleichsam für Frauen wie Männer passend ist. Die Deodorants gibt es entweder im wunderschönen Glastiegel, in der praktischen Tube oder in einer einzigartigen kompostierbaren Pappverpackung - den Tiegeln ist ein kleiner Holzspatel beigefügt, der liebevoll in einer therapeutischen Werkstätte in Berlin hergestellt wird. Selbstverständlich ist auch Fine 100 Prozent vegan, frei von Aluminiumsalzen, frei von gentechnisch veränderten Substanzen, Gluten, Nanopartikeln, Parabenen und petrochemischen Zusätzen. Es enthält weder Konservierungs- und Farbstoffe noch synthetische Fülloder Duftstoffe und wurde nicht an Tieren getestet.

PonyHütchen – Swiss quality, Berlin heritage www.ponyhuetchen.com PonyHütchen nennt sich die Naturkosmetikmarke, die, wie es sich für ein waschechtes Start-up gehört, aus einem Hobby heraus gewachsen ist und zur DIY-Marke wurde. 2009 hat die gebürtige Berlinerin Hendrike Grubert angefangen, für sich selbst Körperpflegeprodukte herzustellen. Leider war das, was der Markt an natürlicher Pflege damals zu bieten hatte, irgendwie so gar nicht sexy. Gute Produkte, hübsche Verpackungen und anziehende Düfte schienen sich in der Naturkosmetik auszuschließen. So begann sie, ihre selbst gemachten Produkte an Menschen in ihrer Umgebung zu verschenken und erhielt viel positives Feedback. Damals war die junge Mutter gerade von Berlin in die Schweiz umgezogen und so blieb, neben zwei kleinen Kindern und einem Vollzeitjob als Juristin, nicht wirklich viel Zeit, daraus mehr zu machen als nur ein Hobby. 2013 schließlich wagte sie den Sprung und mietete eine kleine Werkstatt mitten im kleinen Ort Bad Zurzach, unweit von Zürich. Bereits 2016 bezog die Produktion eine neue, größere Werkstatt und im gleichen Jahr wurde der erste Store im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg eröffnet. Mittlerweile kümmern sich insgesamt zehn Mitarbeiter darum, dass alles reibungslos läuft. Die veganen PonyHütchen-Deocremes sind äußerst effektiv, wirken 100 Prozent natürlich und überzeugen in zehn verschiedenen Düften. Alle Deos kommen ohne Aluminiumsalze, Alkohol und Konservierungsstoffe aus. Sie bestehen aus rein pflanzlichen, tierversuchsfreien Inhaltsstoffen in Bioqualität, die die empfindliche Achselhaut pflegen und schützen. Zudem hinterlassen sie keine weißen Spuren auf der Kleidung und begeistern mit ihrer unglaublich cremigen Textur. Ein 50ml Tiegel reicht nach Angaben des Herstellers bei entsprechender Anwendung sechs Monate.

Das Team von PonyHütchen re.: Mittlerweile gehören zu PonyHütchen zusammen mit Hendrike 10 Mitarbeiter in Bad Zurzach und Berlin. Foto PonyHütchen

10 18

79


BIKEPACKING

Fotos fgmsp / pixabay.com

w A n d e R n m i T d e m F A H R R A d / / Ein neuer Trend aus den USA mischt aktuell die Biker-Szene auf und lässt gleichzeitig die Herzen aller Reisefans höher schlagen. Bikepacking ist eine Mischung aus Backpacking und Wandern, nur eben mit dem Fahrrad. Somit ist dieser Trend genau das Richtige für all diejenigen, die sich bewegen wollen und ihre Zeit gerne in der Natur verbringen.

10 18

80

lebenSSTil S P O R T

TRendSPORT BikePACkinG


A

ktivurlaub ist schon seit vielen Jahren ein großer Trend: Ging es früher in erster Linie darum, am Strand oder Pool zu liegen und stundenlang die Liege zu besetzen, so steht nun Bewegung kombiniert mit der Entdeckung der Natur bei vielen im Fokus. Verständlich, denn diese Kombi ist alles andere als langweilig. Darauf aufbauend schwappt ein neuer Sport- und Reisetrend aus den USA rüber nach Europa: das Bikepacking. Es handelt sich um eine Alternative zum klassischen Wandern in den Bergen und dem Backpacken, was vornehmlich jungen Leuten ein Hobby geworden ist. Das Backpacking setzt darauf, mit dem Fahrrad die Welt zu erkunden. Dabei geht es nicht darum, mit viel Gepäck zu reisen, sondern das Fahrrad so leicht wie möglich zu bepacken, damit der Fahrspaß nicht zu kurz kommt. Inzwischen gibt es Firmen, die spezielle Ausrüstungen und Zubehör, wie Fahrradtaschen und Outdoor-Fahrräder, anbieten, damit ein hoher Komfort auf allen Pisten gewährleistet ist. Seinen Ursprung hat das Bikepacking in den amerikanischen LangstreckenMountainbike-Rennen. Die Strecke zwischen den Städten, welche als Start- und Zielpunkt fungierten, konnten nur schwer an einem Tag zurückgelegt werden. Wer dies nicht schaffte, musste unterwegs übernachten. Die Teilnehmer hatten somit das Nötigste dabei, damit sie sich einen Schlafplatz einrichten konnten, aber eben auch nicht zu viel, damit die Fahrräder nicht unnötig beschwert werden.

Die neue art DeS raDreiSenS Radtouren und Radwanderungen sind schon immer en vogue gewesen. Bei dem neuen Sporttrend geht es nicht um entspanntes, langsames Umherfahren, wobei das natürlich auch möglich ist. Vielmehr steht Geschwindigkeit und Herausforderung auf dem Plan – nichts für Menschen ohne eine ausreichende Fitness. Beim Bikepacking geht es in erster Linie darum, die ideale Ausrüstung zu besitzen, damit jegliche Strecken befahrbar sind und das Abenteuer nicht zu kurz kommt. Bikepacking-Fahrräder zeichnen sich durch einen leichten, aber dennoch stabilen Rahmen aus. Des Weiteren wird auf einen ausladenden Gepäckträger verzichtet, da so zusätzlich an Gewicht gespart werden kann. Doch es benötigt nicht direkt ein spezielles Fahrgestell, um diesen Abenteuersport auszuführen: Auch ein normales Fahrrad eignet sich für den Einstieg, um auszutesten, ob diese Kombination aus Natur, Sport und Reise das Ideale für einen selbst ist. Insbesondere die modernen Taschensysteme beschweren das Fahrrad nicht unnötig und sorgen dafür, dass es wendig bleibt und auch abgelegene Pisten befahren werden können. Sie wackeln nicht und werden nur an wenigen Stellen am Fahrrad befestigt. Wer gerne viel Gepäck bei sich hat – ein großes Zelt, ausreichend Kleidung oder viele Nahrungsmittel – wird sich mit dem Bikepacking nicht anfreunden können, da es hier vor allem um Leichtigkeit geht. Die perfekte Ausrüstung Mittlerweile gibt es besondere Fahrräder und Taschen, die sich speziell für das Bikepacking eignen. Für den Anfang kann aber auch das eigene Fahrrad umfunktioniert werden, um auf den Geschmack zu kommen. Foto Patrick Hendry / unsplash.com

Voller Tritt voraus Bikepacking verbindet Sport, Natur und Reisen und sorgt für Abenteuer und einen Adrenalin-Kick. Foto pixabay.com

Minimalistisches Gepäck reicht aus, denn nur so macht das Fahren Spaß. Wer schwer beladen ist, muss mehr Energie aufwenden, kann steile Pisten schlechter bewältigen und das Fahrrad verliert gleichzeitig an Agilität. Durch diese Merkmale ist das Bikepacking eine moderne und sehr umweltfreundliche Art zu reisen: Man nutzt nur seine Körperkraft und verzichtet im besten Fall auf Flugzeug oder Auto, durch wenig Gepäck wird der Spaß auf das Nötigste reduziert und der Fokus wird auf die Schönheit der Natur gelenkt. Wer meint, dass Reisen nur in fernen Ländern Spaß macht, irrt gewaltig. Durch die robusten und geländetauglichen Fahrräder können neue, abgelegene Wege abseits der Piste entdeckt werden, die man zu Fuß nicht hätte erkunden können.

raDfahren iSt geSunD Dass Sport absolut förderlich für die Gesundheit ist, sollte heutzutage jedem bewusst sein. Radfahren ist zudem ideal für all diejenigen, die gerne in der Natur sind und den Wechsel zwischen Geschwindigkeit und Gemütlichkeit mögen. Bikepacking auf abgelegenen Pisten eignet sich hingegen wirklich nur für Sportler mit einer gewissen Kondition, da Schotterpisten oder Bergwege meist schwer zu befahren sind und eine kräftige Beinmuskulatur ein absolutes Must-have ist. Dazu wird für das Offroad-Fahren Erfahrung benötigt: Ein Anfänger sollte erst einmal leichte Pisten wählen, damit Gefahren optimal eingeschätzt werden können.

Wer sich fit fühlt und direkt los starten möchte, findet im Internet zahlreiche Blogs, die sich mit der Thematik beschäftigen. So kann man sich zu der richtigen Ausrüstung inspirieren lassen oder die Vorschläge für Packlisten checken. Auch Routen und Beschreibungen zu einzelnen Pisten sind gegeben, damit das jeweilige Niveau im Vorfeld abgeklärt werden kann. Inzwischen ist die Bikepacking-Szene hierzulande recht groß und wächst dank der großen Beliebtheit des Sports immer weiter. Auch weltweit gibt es immer mehr Anhänger und wer noch mehr Lust auf Abenteuer hat: Überall auf der Welt finden spezielle Self-support Races statt, also Langstrecken-Radtouren, bei denen man mitmachen kann. Das prickelnde Abenteuer und eine ordentliche Portion Spaß sind hier garantiert!

Text Jessica Laqua

Info www.bike-packing.com

10 18

81


Schlemmen

Foto Jennifer Pallian / unsplash.com

gegen den Herbstblues

mOOd-FOOd: SeelenFUTTeR FÜR Jede S T i m m U n G / / Die Tage werden nun unausweichlich kürzer und

Foto Sara dubler / unsplash.com

nach dem heißen und langen Sommer kommt einem das Grau der kalten Jahreszeit noch trüber vor als sonst. Zum Glück sorgt Mutter Natur auch im Herbst mit einem reich gedeckten Gabentisch für willkommene Abwechslung auf unseren Tellern und mit ein, zwei Tipps und Tricks vertreibt man damit sogar den Herbstblues.

10 18

82

lebenSSTil m U n d A R T

F

ehlende Motivation, Antriebslosigkeit, keine Lust aufzustehen? Vielleicht erste Anzeichen für einen herbstlichen Verdruss, denn mit dem Schwinden des spätsommerlichen Lichtes wandelt der Körper, genauer ein kleines zapfenförmiges Hirnareal namens Zirbeldrüse, vermehrt Serotonin in Melatonin um. Während das Glückshormon Serotonin dafür sorgt, dass wir uns ausgeglichen und zufrieden fühlen, ist es die Aufgabe des Melatonins dafür zu sorgen, dass wir tagsüber wach sind und in der Nacht schlafen. mOOd FOOd

Was passiert also bei einem Überschuss des Schlafhormons? Richtig. Immerhin jeder dritte Erwachsene meint, laut einer ForsaStudie, an einer durch Lichtmangel hervorgerufenen winterlichen Verstimmung zu leiden. Was kann man also tun, um schon zu Beginn dem Blues entgegenzuwirken? Um die Stimmung nachhaltig aufzuhellen, setzen Kenner vor allem auf das richtige Essen, denn glücklicherweise gibt es Nahrungsmittel, die nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch unserer Seele wirklich guttun.


Mach Scharf, baby

Die gute Nachricht zuerst: Die Basis für den Seelenstreichler-Effekt ist eine ausgewogene und vollwertige Ernährung. Komplexe Kohlenhydrate sind der Schlüssel. So enthalten frisches Gemüse, Vollkornprodukte, frische Früchte und Fisch, alles, was die Glückshormonproduktion benötigt, um auf Hochtouren zu laufen. Basis des Glücks ist eine Aminosäure namens Tryptophan. Da unser Körper diese selbst nicht bilden kann, bleibt uns nur, diese mit der Nahrung aufzunehmen. Reichlich enthalten ist besagte Aminosäure in Ananas, Bananen und Pflaumen. Was spricht also gegen einen extragroßen Smoothie zum Frühstück, auch das gute alte Pflaumenkompott leistet diesbezüglich hervorragende Dienste und darf ruhig öfters, gern auch mit einer Prise Zimt für ein wenig wohlig warmes Gefühl, auf dem Speiseplan erscheinen. Aber Achtung: Leider reicht es nicht aus, Lebensmittel mit viel Tryptophan zu essen. Die Aminosäure konkurriert mit anderen Eiweißbausteinen um die Aufnahme ins Gehirn, weshalb es sich empfiehlt, tryptophanreiche Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten zu kombinieren.

Chili, Pfeffer, Peperoni & Co. Klingt ein wenig perfide, aber es ist tatsächlich der leichte Schmerzreiz, verursacht durch den Wirkstoff Capsaicin, der scharfes Essen zum Wohltäter macht. Die Schärfe sorgt für eine vermehrte Ausschüttung von Endorphinen, das betäubt einerseits den Schmerz und entspannt uns andererseits.

Foto Adi Chrisworo / unsplash.com

Die bauSteine DeS glückS

MooD fooD

Unterwegs und zwischendurch Nüsse und Trockenfrüchte sind das ideale Seelenfutter in Snackform. Foto pixabay.com

Ganz klar, allein das Wissen um die Wirkweise spezieller Inhaltsstoffe macht noch keinen Seelentröster. Doch mit den richtigen Rezepten schlemmt man sich ganz schnell in den passenden Mood (engl. für Stimmung). Die Diplom-Ökotrophologin und renommierte Foodjournalistin Isabell Heßmann verrät in ihrem Buch »Seelenfutter: Mood Food« nicht nur wie verschiedene Zutaten, Gewürze und Gerichte unsere Stimmung positiv beeinflussen. Sie hat auch für die unterschiedlichsten Gemütslagen das passende Rezept parat, welches der Seele notwendiges Futter liefert und zeitgleich die Stimmung in ein Hochgefühl wandelt. Wahres Soulfood gegen den Alltagsblues also.

vitaMin D unD oMega-3-fettSäuren

BUCHTiPP

Ebenfalls bewährt: Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren in die tägliche Ernährung einbauen. Somit gelten beispielsweise besonders fette Fischsorten, wie etwa Makrele oder Lachs, als wahres Anti-schlechteLaune-Lebensmittel, denn sie enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die sich auf den Stoffwechsel im Oberstübchen auswirken. Veganer sorgen mit Walnüssen, Leinsamen oder Olivenöl für reibungslose Abläufe. Das fettlösliche Vitamin D hingegen darf während der graueren Jahreszeit durchaus einen höheren Stellenwert erfahren. Im Sommer durch die Aufnahme von Sonnenstrahlung über die Haut im Körper selbst gebildet, bedarf es im Herbst und Winter neben ausgiebigen Spaziergängen auch den einen oder anderen Kick über die Nahrungsaufnahme. Auch hier darf Fisch auf dem Speiseplan nicht fehlen, auch Eier garantieren einen Sonnenlichtersatz, alternativ können Pilze für eine vermehrte Aufnahme sorgen.

Mood Food lieblingsrezepte für jede Stimmung Isabell Heßmann, Ulrike Kirmse Christian Verlag GmbH ISBN: 978-3-95961-150-3 Preis: 25,00 EUR

Und für alle, die den Seelentröster Nr. 1 in der Aufzählung vermissen ja, auch Schokolade macht glücklich, zumindest kurzzeitig. Speziell dunkle Schokolade enthält nicht nur die Stimmungsaufheller Tryptophan und Theobromin, sondern auch einen hohen Anteil an antioxidativ wirksamen Polyphenolen. Eine kleine Notreserve für ganz trübe Tage kann also nicht schaden – aber Vorsicht, eine Kalorienbombe bleibt sie dennoch. Text JoKri

10 18

83


Power Napping während der Arbeitszeit S ch l af l ä d e n / /

Schlafen am Arbeitsplatz ist hierzulande für viele verpönt. Zwar gibt es den Mythos des erholsamen und energieschenkenden Power Naps, doch wirklich praktizierbar ist dieser in deutschen Unternehmen nicht. Anders in New York: Dort steigt die Zahl an Schlafläden, die Arbeitnehmer während ihrer Arbeitszeit nutzen können, um sich zu erholen.

Power Nap Ein kurzes Nickerchen während der Arbeitszeit kann dazu beitragen, die Energiereserven aufzufüllen und sich wieder voll leistungsfähig zu fühlen.

10 18

84

Karriere B e ruf

P o w e r Naps


B

leierne Müdigkeit, die Augen werden immer schwerer, die Umgebung, Personen und Gegenstände erscheinen doppelt und das Einzige, worauf man sich konzentrieren kann, ist, nicht einzuschlafen. Schlafmangel ist in Deutschland ein großes Problem. Wir stehen permanent unter Leistungsdruck, müssen dringende Präsentationen und Meetings für den Job vorbereiten, was meist nach Feierabend zuhause geschieht, wollen Zeit mit dem Partner verbringen, die Kinder beschäftigen oder auch mal zum Sport gehen… bestenfalls alles an einem Tag. Bei 24 Stunden, die uns der Tag schenkt, kann solch ein Pensum ganz schön straff getaktet sein und das, woran gespart wird, ist letztlich der Schlaf. Zwischen sieben und neun Stunden benötigt jeder von uns pro Nacht, um sich am nächsten Tag fit zu fühlen und leistungsfähig zu sein. In Peak-Zeiten, in denen viel zu tun ist, kommen viele Menschen nur auf fünf Stunden Schlaf. Kein Wunder also, dass man sich am Tag gerädert fühlt und die Augen kaum offen halten kann. Zudem sinkt die Konzentration und das Leistungslevel liegt stark unter dem Möglichen. Zeit also, sich den Schlaf auch mal tagsüber zu gönnen, damit Leistungskurve und Produktivität oben bleiben. Das zumindest haben sich ein paar New Yorker gedacht und haben für erholungsbedürftige Arbeitnehmer Schlafläden eingerichtet, Nap York genannt, in welchen sich herrlich ein Nickerchen halten lässt.

Deutschland muss umdenken Was in Amerika großen Erfolg hat, ist in Deutschland jedoch gescheitert. Wer hier nach Schlafkabinen sucht, wird bitter enttäuscht, denn nach deutscher Arbeitsmoral gehört sich Schlafen während des Arbeitszeit eben nicht. Dabei können solche Ruhe-Oasen eine echte Wohltat für den gestressten Arbeitnehmer sein und dazu führen, dass die Produktivität nicht abfällt. Damit sind Menschen, die ein kurzes Nickerchen von maximal 30 Minuten halten, tatsächlich psychisch und physisch resistenter. Die typischen Leistungstiefpunkte erleben wir am Tag oft zwei Mal: Zwischen 12-14 Uhr und von 1618 Uhr fallen uns gerne mal die Augen zu. Dies ist völlig normal, jedoch sollte man darauf achten, in dieser Zeit keine Aufgaben zu erledigen, die höchste Konzentration erfordern oder seine Pausen in ebendiese Zeitfenster zu verlagern. Was den Kopf wieder fit macht ist Sport. Eine Runde laufen kann Wunder wirken und kurbelt den Stoffwechsel an. In diesem Punkt haben viele Unternehmen schon umgedacht und bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit, während der Mittagspause eine Runde mit den Kollegen laufen zu gehen oder organisieren Workshops, in denen externe Yogalehrer in die Unternehmen kommen.

Die Mittagspause ist zum Schlafen da Was hierzulande undenkbar erscheint, ist in Amerika ein regelrechter Trend. Bei Nap York mietet man sich einfach eine kleine Schlafkabine und kann dort während eines Power Naps wieder neue Kräfte tanken. Dabei gibt es unterschiedliche Kategorien der Schlafräume, zwischen denen man wählen kann. Eine Schlafkabine beispielsweise, welche sich in einem Raum mit vielen Stockbetten befindet, kostet umgerechnet knapp neun Euro für eine halbe Stunde. In jeder Schlafkabine befindet sich ein eigener Vorhang, damit man nicht gestört wird und seine Privatsphäre hat. Zudem gibt es auch eine Lampe – für all diejenigen, die trotzdem kein Auge zubekommen und lieber ungestört arbeiten wollen. Wer auf mehr Komfort und Ruhe setzen will, kann sich auch eine eigene Schlafsuite anmieten. Diese kostet für eine Stunde knapp 35 Euro. Ist die Schlafpause vorbei, fungiert ein vibrierender Pager als Wecker.

Das Angebot von Nap York konzentriert sich auf pure Erholung. So können Interessenten nicht nur Schlafmöglichkeiten buchen, sondern auch an Meditations- und Yoga-Kursen teilnehmen. Wer einfach nur aus dem Büro fliehen will, weil es dort zu laut ist oder die Kollegen nerven, der findet bei Nap York auch Hängematten sowie komfortable Sessel und Schreibtische, an denen nach eigenem Rhythmus gearbeitet werden kann. Bei Hunger hilft das eigene Inhouse-Café mit hochwertigen Produkten gerne weiter und bietet die nötige Stärkung. Bei dem modernen Unternehmen werden Hygiene und Nachhaltigkeit großgeschrieben. So wird jeder Schlafplatz nach Benutzung gereinigt. Bei dem Interieur wurde viel Holz verwendet und Pflanzen werden als Deko eingesetzt, damit eine angenehme und beruhigende Atmosphäre entsteht. Bei solchen Unternehmen handelt es sich um eine Mischung aus Co-Working-Space und Schlafkabine; eben genau das Richtige für den modernen Arbeitnehmer von heute.

In entspannter Umgebung Inzwischen gibt es jedoch immer mehr Firmen, die z.B. Yogakurse während der Mittagspause anbieten, damit Arbeitnehmer Stress und Leistungstiefs abbauen können.

Da Schlaf mittlerweile auf der Agenda vieler Forscher steht und es zahlreiche wissenschaftliche Belege gibt, wie gut ein Power Nap tut, wird diesbezüglich wohl auch in Deutschland langfristig ein Umdenken bei den Arbeitgebern stattfinden müssen. Unternehmen wie Google und Facebook machen es schon vor und haben für Mitarbeiter spezielle Pausenräume, in denen man sich medizinisch durchchecken lassen oder eine Massage genießen kann. Auch kostenloses Essen und Basketballplätze stehen bereit, damit Mitarbeiter den Kopf frei bekommen können. All dies macht Unternehmen für Arbeitnehmer interessant und hilft zudem bei der Mitarbeiterbindung. Zeit also, dass deutsche Unternehmen aufholen!

Text Jessica Laqua Fotos Nap York

Info www.napyork.com

10 18

85


Gewinnzone

Christiane KO LU M N E

Mit Eifer gesucht

unterhaltung

Artikel auf Seite 44

Die coole elektronische Veranstaltungsreihe feiert Geburtstag und ist mittlerweile definitiv eine feste Größe in der Zwickauer Nachtszene. Zum anstehenden Geburtstagsrave spielen in gewohnter Manier wieder angesagte Acts und Headliner der Szene auf den 3 Floors des Clubs. KOMPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Homesick‹ !

Artikel auf Seite 73

Als Tom mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus kommt, schließt er schnell Freundschaft mit den anderen Kindern auf der Station: Da ist Amber, Robin, George und die kleine Sally, die so krank ist, dass sie die meiste Zeit im Bett liegen muss. Alle fünf teilen ein spannendes Geheimnis. KOMPASS verlost 1 Exemplar des vorgestellten Buches. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Mitternachtsbande‹ ! Alle Teilnahmen senden Sie bitte bis spätestens zum 21.10.2018 oder bei früheren Terminen bis 3 Tage vor der Veranstaltung an die Emailadresse gewinnen@deinkompass.de. Viel Glück!

10 18

86

T

T

Lachen ist die beste Medizin und das, obwohl sich auch immer wieder Menschen krank lachen oder schief oder kaputt. Es ist aber weniger die medizinische Seite des Lachens, die Bülent Ceylan in seinem neuen Programm »Lassmalache« zum Thema macht . KOMPASS verlost 2x2 Tickets zur Show. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Bülent Ceylan‹ !

Artikel auf Seite 51

Die Chemnitzer Pferdenacht ist der Showhöhepunkt der dreitägigen Reitsportveranstaltung »Großer Preis von Sachsen« in der Messe Chemnitz vom 26. bis 28. Oktober. Ein Highlight in diesem Jahr ist Alizée Froment mit ihrer Dressurshow. KOMPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Pferdenacht‹ !

T I C KE

T I C KE

Eure Christiane

Artikel auf Seite 48

T

T

Total schade, dass ihm da immer Bauarbeiten im Haus, Fahrradreparaturen oder Kuchen essen auf der Couch dazwischen kamen. Der Spruch »Schatz, den Sonntag brauche ich mal für mich«, kommt mir manchmal wirklich zu den Ohren raus. Ich hab mich umgehört – das Phänomen kennen viele meiner liierten Bekannten. Die Eifersuchtsvariable muss nicht vierbeinig sein, sie kann auch als Stiefkind oder gute, alte Freundin aus einer anderen Stadt daherkommen – Hauptsache ist, sie hat keine Gewohnheit im Schlepptau und lässt die Augen des Partners leuchten. Irrationale Eifersucht ist einfach fürchterlich, das weiß ich selbst am besten. Denn spricht man das Thema an, merkt man sofort, wie albern das Ganze eigentlich ist, auf einen Hund, das Kind aus einer früheren Ehe oder einen selten anwesenden Freund eifersüchtig zu sein. Inzwischen versuche ich, mit Humor an die Sache heranzugehen. »Ach, wenn du mich auch mal wieder anschauen würdest, wie du den kleinen Hund heut angeguckt hast …«, ließ ich am Abend beiläufig beim Abendessen fallen. Dieser kleine Seitenhieb reichte schon, um ihm die Augen für meinen Ärger zu öffnen. Und ich sage es mal so: Mein Mann konnte sogar später noch ein wenig Zeit für Streicheleinheiten mit seiner Frau aufbringen.

Leipzig liebt und lebt Design, besonders vom 26. bis 28. Oktober. Dann öffnen die Designers‘ Open und präsentieren in der Kongresshalle am Zoo inspirierende Neuheiten der Saison. Besucher können sich auf ein vielfältiges Designaufgebot freuen. KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Designers’ Open ‹ !

T I C KE

T I C KE

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, heißt es ja so schön. Haben wir uns erst einmal an jemand anderen gewöhnt, lassen wir denjenigen oder diejenige so schnell nicht mehr gehen. Kenne ich selbst von mir – ich liebe meinen Mann über alles, ich habe mich aber auch einfach ziemlich an seine Anwesenheit gewöhnt und kann inzwischen nur schwerlich einschlafen, wenn er mal wieder Nachtschichten schieben muss. Ohne dich ist alles blöd – da ist schon was dran. Nicht von der Hand zu weisen ist aber auch: Gewohntes nehmen wir allzu oft als etwas Selbstverständliches hin und das macht mich zwangsläufig immer wieder eifersüchtig – in den seltsamsten Situationen. Unsere Freunde haben sich einen neuen Hund angeschafft und führten ihn vor einigen Wochen zum ersten Mal bei uns vor. Ein echtes Goldstück ist er – noch ganz tapsig, voller Tatendrang und mit den größten Kulleraugen der Welt. Klar, dass mein Mann, ein absoluter Hundenarr, komplett den Verstand verloren hat. Und plötzlich wollte er den Sonntag mit einem langen Spaziergang verbringen. »Bei dem schönen Wetter müssen wir unbedingt an den See fahren! Da können wir richtig schön toben!« Da hat er natürlich recht. Genauso recht hatte aber auch ich in den vergangenen fünf Wochen, in denen ich ihn bekniet habe, mit mir und unserem Sohn mal wieder einen Sonntagsausflug zu machen und das schöne Wetter gemeinsam als Familie zu genießen.

Artikel auf Seite 57

Ko l u m n e


Der süße Brei TiCke

TiCke

T

T

Artikel auf Seite 45

Schon gewusst?

Artikel auf Seite 49

der Film beleuchtet den wahnsinn und die Tragik des 20. Jahrhunderts anhand von drei Schicksalen. Tom Schilling, Sebastian koch und Paula Beer spielen die Hauptrollen in diesem fesselnden drama und dieser tragischen Familiengeschichte. kOmPASS verlost 1x2 kinotickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Werk ohne Autor‹ !

die bekannte Party aus Zwickau geht auf Tour und kommt am 10. november ins neuberinhaus nach Reichenbach! »Club30« ist die perfekte mischung aus Genuss, musik sowie kommunikation und weckt die pure lebenslust. kOmPASS verlost verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Club30‹ !

TiCke

TiCke

T

T

Artikel auf Seite 51

Traditionell im november lädt der werkkunstmarkt liebhaber schöner, kunstvoller, origineller und individueller Objekte zum Schauen, Stöbern und kaufen ins wasserschloß klaffenbach. kunsthandwerker und designer präsentieren ihre neuesten kreationen. kOmPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Werkkunstmarkt‹ !

Der Begriff Halloween geht auf »All Hallows’ Eve«, zurück und benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem katholischen Hochfest Allerheiligen. Ursprünglich aus Irland stammend, verbreitete sich der Brauch durch Einwanderung in den USA. Doch die Tradition geht weiter zurück. Schon die Kelten im 5. Jahrhundert glaubten, dass an »Samhain« (31.10.) die Welt der Lebenden mit der Welt der Toten zusammentrifft und sich vermischt, sodass die Toten nur an diesem Tag eine Chance hatten, von der Seele eines Lebenden Besitz zu ergreifen. unterStütZer geSucht Das Mondstaubtheater geht neue Wege. Passend zum 25-jährigen Geburtstag und zum 900-jährigen Jubiläum von Zwickau verließen die Mondstaubler die Bühne, um gemeinsam mit dem Künstler Enrico Schneider und ganz vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an öffentlichen Plätzen in Zwickau zu tanzen und das Ganze zu filmen. Aus dem wunderbar kreativen Material soll nun ein spannender Tanzkurzfilm entstehen, der später im Internet zu sehen sein wird. Hierfür suchen die kleinen und großen Tänzer Unterstützer. Noch bis Mitte Oktober kann man unter www.visionbakery.com/unserestadt mehr erfahren und mitmachen.

Artikel auf Seite 47

die Powerfrau Ute Freudenberg hat nicht nur herausragende stimmliche Qualitäten und musikalisches Talent zu bieten, sondern zeigt wie kaum eine zweite künstlerin aus deutschland, dass Begabung und Aussehen allein nicht ausreichen, um über 40 Jahre lang so erfolgreich zu sein. kOmPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Ute Freudenberg‹ !

TiCke T

bauernMarkt goeS internet Genussvoll Schwärmen lautet das Gebot der Stunde. Das dachten sich auch zwei Lugauer und gründeten auf der Internetplattform Marktschwärmerei ihre eigene kleine »Schwärmerei« für den Lugauer Ortsteil Erlbach-Kirchberg. Konkret wird es dort künftig Produkte wie Obst, Gemüse, Brot, Käse, Fleisch und Feinkost von Erzeugern aus der Region, online zu kaufen geben. Der Kunde bestellt bequem von zu Hause, was ihm schmeckt und holt seine Bestellungen dann zum festgesetzten Zeitpunkt – im Fall der Lugauer freitags von 17 bis 19 Uhr – ab.

Artikel auf Seite 56

die Ausstellungsbesucher sind eingeladen an Bord zu kommen und mehr zu erfahren über die kulturelle Bedeutung, die wissenschaftlichen erkenntnisse, die ungelösten Rätsel rund um den Stern, um den sich auf erden alles dreht. Gleich eingangs der Ausstellung erwartet die Gäste eine raumgreifende kunstinstallation, die vom Jahrhunderttraum der Raumfahrt inspiriert ist, die Sonne zu berühren. kOmPASS verlost 2x2 Tickets für die Ausstellung. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Shine on Me‹ !

10 18

GlOSSe

87


Die nächsten Konflikte bahnen sich an! Liebe

Gesundheit

Unter einer komplizierten Venus fällt es Ihnen jetzt nicht immer leicht, sich in Ihren Partner einzufühlen. Das fehlende Verständnis kann bis zum 9. Oktober für Konflikte sorgen. Auch Ihre Interessen unterscheiden sich unter Mars zunehmend. Ab Mitte des Monats funken Sie aber wieder mehr auf einer Wellenlänge. Singles haben dann tolle Flirtaussichten. Beruflich überzeugen Sie mit Ihrem Charme und Können – das beeindruckt! Auf finanzieller Ebene verschaffen

m O n AT S H O R O S k O P Beruf

Sie sich durch ein super Gespür besondere Vorteile. Ab 11.Oktober stehen mit Mars neue Projekte unter einem guten Stern. Bis Mitte des Monats sollten Sie als Sportler nicht Ihre Grenzen ausreizen. Die Gefahr für Zerrungen und Knochenbrüche ist erhöht. In der zweiten Monatshälfte verhilft Mars Ihnen wieder zu Höchstleistungen. Tipp: Anfang Oktober ist im Umgang mit Kollegen, Geschäftspartnern und in der Familie mehr Diplomatie nötig.

Sie dürfen trotzdem stolz auf sich sein! Liebe

Gesundheit

Durch eine Venus-Spannung werden die empfindsamen Krebse bis zum 9. Oktober zunehmend melancholisch. Ab dem 10. steigt Ihre Laune wieder und Sie zeigen sich gesprächsbereit. Nun geht es auch im Schlafzimmer (und nicht nur da) heiß her. Singles sollten ab Mitte Oktober die Augen offen halten. In diesem Monat liegt Ihr Schlüssel zum Erfolg in einem freundlichen Auftreten. Ihrer charmanten Art kann man nichts abschlagen und es gelingt Ihnen, sogar

Skeptiker von Ihren Vorhaben zu überzeugen. Ab 23. Oktober ist Zurückhaltung Trumpf. Wählen Sie Ihre Merkur-Worte mit Bedacht. Helfen Sie ihrer Gesundheit im Herbst etwas auf die Sprünge und auch die Seele sehnt sich nun nach etwas Balsam. Ein gutes Buch oder ein Wellnesstag zum Beispiel. Tipp: Bis Mitte des Monats sind Sie weniger belastbar als üblich. Gönnen Sie sich die Ruhe, die Ihr Körper sich jetzt wünscht.

Die erste Monatshälfte zeigt sich von ihrer stürmischen Seite. Mars lässt die Leidenschaft hochleben, erhöht aber auch die Gefahr für Liebesdramen. Ab Mitte Oktober lassen die Liebessterne Sie dann endlich auf Wolke sieben schweben. Auf Singles wartet eine prickelnde Bekanntschaft, die Zukunft haben kann. Im Job gehen Sie äußerst energisch ans Werk, denn mit Mars wollen Sie viel voranbringen. Ihr Ehrgeiz kommt gut an. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass Sie

Beruf

nicht zu viel auf einmal anpacken, sonst drohen Sie sich zu verzetteln. Gesundheitlich waren Sie schon mal fitter. Bis 10. Oktober bremst Mars Sie beim Sport etwas aus, ab dem 11. begünstigt er sanfte Sportarten wie Yoga und Wassersport. Auch Spaziergänge an der frischen Luft steigern Ihr Wohlbefinden. Tipp: Venus macht Sie künstlerisch. Ihre Kreativität können Sie am besten entfalten, wenn Sie sich genügend Zeit für jedes Vorhaben gönnen.

Schüchterne Verantwortungsträger, die Gefühle zeigen! Liebe

Gesundheit

Der Monatsanfang zeigt sich diesmal mit wenig Harmonie. Die Leidenschaft ist groß, doch groß können auch die Meinungsverschiedenheiten sein. Ab 10. Oktober hält endlich die Venus-Romantik Einzug. Nun gestaltet sich die Zweisamkeit magisch. Nehmen Sie sich viel Zeit füreinander! Singles auf Partnersuche können fündig werden. Beruflich und finanziell geht alles seinen gewohnten Gang. Sie können solide Erfolge verzeichnen. Ab 22. Oktober laufen Sie allerdings

Beruf

Gefahr, sich zu überarbeiten und ausnutzen zu lassen. Setzen Sie klare Grenzen. Mars unterstützt Sie in diesem Monat beim Muskelaufbau und beim Geschicklichkeitstraining. Unter Saturn tun derweil Gymnastik- und Dehnübungen besonders gut. Entwerfen Sie einen Trainingsplan, der alles abdeckt. Tipp: Verschlossene Steinböcke, die sich im Oktober auf die Liebe einlassen und ihre Gefühle zeigen, werden das auf keinen Fall bereuen.

10 18

88

unTerhalTung A U S S i C H T

Mit Überzeugung und Tatkraft werden die Dinge im Oktober angepackt. Unbewusste Wünsche fließen harmonisch zusammen. Situationen werden intuitiv richtig eingeschätzt und die konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Menschen ist jederzeit möglich. Gefahren sind dann gegeben, wenn Sorglosigkeit und Bequemlichkeit die Oberhand gewinnen, weil alles reibungslos über die Bühne geht. Auch ein loses Mundwerk kann Erfolge gefährden.

Sternzeichen des Monats

Waage

Auf Ende diesen Jahres ist die richtige Gelegenheit Ihr Leben noch mal zu verändern! Lösen Sie sich von all den Dingen, die nicht mehr zu Ihnen und Ihrem Leben passen. Es ist Zeit für eine neue, selbstsichere und zukunftsorientierte Einstellung ihres Ichs.

Sie scheuen Konflikte wie der Teufel das Weihwasser! Gesundheit

Mit Herz und Hand

Beruf

WAAGE 24.9. – 23.10. Liebe

Oktober

HOROSkOP

Liebe & Gesundheit Ab Anfang Oktober ist die beste Zeit, um eine neue Liebe kennenzulernen. Doch ob er oder sie wirklich die Person ist, für die Sie Ihr Single-Dasein aufgeben, wissen Sie erst Anfang November. Finden Sie im Herbst die Balance zwischen Aktiv und Passivphasen. Saturn und Uranus fordern Sie jetzt nämlich und sorgen für innere Unruhe. Mit Mars finden Sie aber das Gegenmittel: Bewegung im Freien. Beruf & Finanzen Im Job werden sie jetzt dringend gebraucht und sind unentbehrlich. Im Monat Oktober verbuchen Sie bereits die ersten Erfolge. Doch in den nächsten Monaten müssen Sie vollen Einsatz zeigen. Das Arbeitspensum wird dann erhöht. Bis Anfang November haben Sie Jupiter auf Ihrer Seite, der immer wieder gute und finanzielle Möglichkeiten aufzeigt. Doch Saturn verhindert es leider, dass wirklich große finanzielle Veränderungen eintreten.


Wo ist Ihr Stier-typischer Sanftmut geblieben? Liebe

Gesundheit

Eine Venus-Opposition macht Sie impulsiv und emotional - und nicht auf die gute Art. Von so viel Drama könnte Ihr Schatz sich nun überwältigt fühlen, der das von Ihnen sonst nicht gewohnt ist. Streit liegt in der Luft. Gehen Sie aktiv auf Ihren Partner zu, dann kann es doch noch schön werden. Singles knüpfen spannende Kontakte. Es könnte sogar jemand darunter sein, mit dem Sie eine Zukunft haben. Die Anforderungen auf beruflicher Ebene werden im-

mer höher, doch Sie haben es im Griff! Sportlich sieht es in der ersten Monatshälfte super aus. Ab Mitte Oktober darf dann Entspannung großgeschrieben werden. Saturn begünstigt Gymnastik und sanftes Muskeltraining aller Art. Tipp: Anfang des Monats ist am Arbeitsplatz viel Fingerspitzengefühl geboten. Ab 7.10. gibt Geschäftsplanet Merkur Ihnen Rückenwind. Je spontaner und flexibler Sie sind, desto erfolgreicher kommen Sie voran.

Entspannen Sie auch mal zu Hause! Liebe

Gesundheit

Wer einen Löwen zum Partner hat, kann sich im Oktober glücklich schätzen. Sie sprühen nur so vor Enthusiasmus, was Unternehmungen mit Ihrem Schatz angeht, und überraschen ihn mit schönen Ideen. Überfordern Sie ihn aber nicht mit ständigen Ausflügen. Sexuell geben Sie sich voll und ganz hin. Auch Singles haben nun viel Spaß, sollten aber nicht zu schnell zu viel riskieren. Im Alltag geht es unter Mars drunter und drüber, doch mit Merkur dürften Sie alles im Griff

Beruf

Beruf

haben. Sie können sogar einen richtigen Ehrgeiz entwickeln, der Sie zum großen Erfolg führen wird. Achten Sie nur darauf, dass Sie nicht zu viel auf einmal beginnen, sondern konzentrieren Sie sich auf ein Projekt. Tipp: Es geht Ihnen im herbst so richtig prima. Beim Sport geben Sie jetzt Vollgas, sollten sich aber vor Übermut hüten. Eine Mars-Opposition erhöht nämlich die Verletzungsgefahr. Achten Sie also gut auf Ihre Grenzen!

In diesem Monat kann sich Ihre Laune sehen lassen! Liebe

Gesundheit

Ihre positive Lebenseinstellung zieht das andere Geschlecht magisch an. Singles haben Chancen auf neues Glück und vergebene Skorpione bringen frischen Wind in ihre Beziehung. Ab 10.Oktober wird es dank Venus sogar noch heißer. Nun ist die wahre Liebe möglich, und bei Paaren gestaltet sich die Erotik prickelnd und aufregend. Anfang des Monats erhöht ein angespannter Merkur das Risiko für Missverständnisse im Job, die Ihr Vorankommen ausbremsen können. Bemühen Sie sich da-

Beruf

rum, sich klar auszudrücken, und fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar erscheint. Gesundheitsfördernde Maßnahmen aller Art können unter Jupiter Wunder für Ihr Wohlbefinden wirken. Mars und Neptun empfehlen, lästige Alltagspflichten auf ein Minimum zu reduzieren. Tipp: Keine Alleingänge! Teamarbeit steht unter einem guten Stern, ebenso wie kreative Tätigkeiten. Wenn Sie den Monat mit Bravour meistern, belohnt Jupiter Sie mit hervorragenden Aufstiegschancen.

Nervöse Eigenbrötler im Speed-Dating-Fieber! Liebe

Gesundheit

Singles, die sich einen Partner wünschen, sollten die günstigen Liebessterne nutzen und die Flirtpiste stürmen. Venus macht sogar die Liebe auf den ersten Blick möglich. In Beziehungen kann es ab Mitte Oktober allerdings kriseln. Provozieren Sie Ihren Schatz nicht zusätzlich durch Fremdflirten. Bemühen Sie sich stattdessen um eine Versöhnung. Mars lässt Sie tatkräftig ans Werk gehen, Merkur stärkt Ihren Geschäftssinn und Venus macht Sie kreativ. Die perfekte Mischung, um Ihre Vorhaben

Beruf

ans Ziel zu bringen. Die besten Fortschritte machen Sie übrigens im Team. Unter Mars in Ihrem Zeichen ist in diesem Monat Bewegung Ihr Lebenselixier. Am wohlsten fühlen Sie sich im Grünen. Machen Sie Ihre Joggingrunden durch den Wald statt um den Block. Das ist zugleich Balsam für Ihre freiheitsliebende Wassermann-Seele. Tipp: Getriebene Wassermänner, die im Oktober mit full speed durch das Leben rasen, können das Wesentliche nicht erkennen.

Eine freche Klappe kann gefährlich sein! Liebe

Gesundheit

Beziehungen könnten sich kaum schöner gestalten als unter der aktuellen Venus. Sie und Ihr Schatz verbringen jede freie Minute miteinander und fühlen einander sehr nahe. Versierte Zwillinge, die nicht nur verbal, sondern auch mit ausgefeilten Liebespraktiken begeistern, sind im Oktober gefragt. Im Alltag ziehen Sie an einem Strang und können Zukunftspläne gut in die Tat umsetzen. Bei Singles kann die Liebe im Freundeskreis warten. Ihr Bauchgefühl weist Ihnen den

Beruf

Weg zum großen beruflichen Erfolg. Die Kommunikation mit Ihren Kollegen oder Geschäftspartnern kann sich allerdings zuweilen etwas schwierig gestalten. Je freundlicher Sie sich zeigen, desto besser werden Sie vorankommen. Tipp: Wellness und Beautypflege entfalten unter einer gut gelaunten Venus eine hervorragende Wirkung. Und auch sportlich können Sie mithilfe von Mars viel Positives für Ihre Gesundheit bewirken. Sie müssen nur endlich damit anfangen!

Mit Kritik halten Sie sich im Oktober nicht zurück! Liebe

Gesundheit

Eine sehr aktive und zugleich bodenständige Phase erwartet Sie. Jungfrauen in einer Beziehung zeigen sich ungewohnt spontan und unternehmungslustig. Eine gute Zeit, um Zukunftspläne zu schmieden. Geschäftsplanet Merkur steht in Ihrem Sternzeichen und macht Sie bis 22.10. beruflich und finanziell zum Überflieger. Saturn begünstigt zudem langfristige Vorhaben und lukrative Investitionen. Einer kleinen Shoppingtour steht nichts im Weg. Die Sonne in Ih-

Beruf

rem Zeichen versorgt Sie mit guter Laune und Power satt. Bis 23. Oktober lohnt es sich besonders, in Ihre Fitness zu investieren. Ein intensiveres Training und eine gesündere Ernährung wirken Wunder. Tipp: Venus und Mars machen Sie flirtfreudig und charmant, gleichzeitig achten Sie unter Saturn aber bei neuen Kontakten auch darauf, dass Sie zueinander passen. Eine bestimmte Bekanntschaft kann jetzt Zukunft haben.

Unbelehrbare Eiferer, die sich verspekulieren! Liebe

Gesundheit

Venus schenkt Ihnen einen Sex-Appeal, dem das andere Geschlecht einfach nicht widerstehen kann. Und Mars sorgt für eine heitere, wenn auch etwas leichtsinnige Lebenseinstellung. Singles flirten wild und könnten sich Hals über Kopf in eine Affäre stürzen, aus der sich sogar mehr entwickeln könnte. Anfang Oktober sind Sie der Erfolg in Person. Ihr finanzielles Gespür bringt Sie voran, Wertanlagen entwickeln sich positiv, Ihr Draht zu Ihren Geschäftspartnern und Vorge-

Beruf

setzten ist hervorragend. Zwischen 7. und 22.10 stellt sich Merkur jedoch vorübergehend quer und bringt Unruhe ins Berufsleben. Anfang des Monats tut Ihnen Wellness gut. Lassen Sie sich mal richtig verwöhnen und die Seele baumeln. So füllen Sie Ihre Kraftreserven effektiv wieder auf. Eine Aktivreise wäre ideal, um Ihre Lebensfreude jetzt voll auszukosten. Tipp: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, sonst kann Ihnen ein großer Fehler unterlaufen!

Mit schlafwandlerischer Sicherheit durch den Oktober! Liebe

Gesundheit

Sie dürfen sich auf einen Liebesmonat im siebten Himmel freuen. Paare ergänzen einander perfekt. Selbst im Alltag prickelt es romantisch zwischen Ihnen. Gemeinsam Zukunftspläne zu schmieden, macht Spaß. Jupiter und Venus stärken Ihre soziale Seite und helfen Ihnen dabei, auf andere zuzugehen. Die Beziehung zu Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern können Sie somit wunderbar aufbessern. Bei Projekten und auch bei Anschaffungen ist Vor-

Beruf

sicht geboten. Versichern Sie sich, dass Sie alle Informationen haben, die Sie brauchen. Die erste Monatshälfte eignet sich hervorragend, um mit einem neuen Training zu beginnen. Mars schenkt Ausdauer und Elan. Neptun in den Fischen hilft Ihnen den ganzen Monat über dabei, in Ihrer inneren Mitte zu bleiben. Tipp: Im Oktober haben vergessliche Fische, die sich überwinden ein Kassenbuch zu führen, einen besseren finanziellen Durchblick. 10 18

89


imPReSSUm

kURTS SCHlUSS

Liebe Leserinnen und Leser, der zweitwärmste Sommer in Deutschland nach 2003 macht folgerichtig dem Herbst Platz. Die farbenprächtigen Blätter fallen, bei den Platanen blättert die Borke und bei der Regierungskoalition blättert der Putz.

Nachdem die vorausgegangenen Querelen mühsam unter den Teppich gekehrt wurden, schlägt der faule Kompromiss der Personalie Maaßen weiter hohe Wellen. Instinktloser konnte die GroKo das Problem wirklich nicht lösen. Die Ablösung des umstrittenen Verfassungsschutzpräsidenten mit einer Beförderung zum Sicherheitsstaatssekretär im Innenministerium zu belohnen, ist die allerbilligste Konfliktlösung, zu der sich das Dreiergremium im Kanzleramt durchringen konnte. Der geballte Unmut der SPD-Parteibasis und das völlige Unverständnis in weiten Kreisen der Bevölkerung zwingt jetzt die SPD-Vorsitzende, einen neuen Deal auszuhandeln, um zu retten, was nicht mehr zu retten ist: den immensen Vertrauensverlust der Bürger in die praktizierte Politik der Koalition. Und wie reagiert der Normalbürger? - Der zieht seine eigenen Konsequenzen und wird sie ganz sicher bei den nächsten Wahlen umsetzen. Einem umstrittenen Kompromiss stimmten auch die Regierungschefs beim EU-Gipfel in Salzburg zu. Die verpflichtende Verteilung von Flüchtlingen auf alle 28 EU-Staaten wurde »Kurz«erhand in eine freiwillige umgewandelt. Den Hardlinern der Union, die sich schon immer gegen einen Verteilerschlüssel wehrten, wurde damit der Sieg zugestanden. Die Abschottung Europas von weiteren Migrantenströmen soll eine Aufstockung der Küsten- und Grenzschutztruppe Frontex auf 10.000 Mann gewährleisten. Mit der Wiedererweckung der Marinemission »Sophia« plant die EU den nächsten anrüchigen Kompromiss. Analog der Vereinbarung mit der Türkei sollen geborgene Flüchtlinge durch Errichtung von sog. Ausschiffungszentren in Ägypten direkt nach Nordafrika zurückgebracht werden. Augen zu bei der Frage nach Demokratie und Menschenrechten in diesen Ländern, - dafür eine fürstliche Belohnung der dort regierenden Autokraten! Soziale Gerechtigkeit ist aber auch für Deutschland ein Thema. In deutschen Städten fehlen laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung 1,9 Millionen Wohnungen. Von dem Mangel sind besonders allein lebende Menschen und größere Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen betroffen. Die geplante Reform des Mieterschutzgesetzes bringt zwar mehr Transparenz, aber keinen neuen bezahlbaren Wohnraum. Das Bündel der Ideen des jetzt im Kanzleramt stattgefundenen »Wohngipfels« von Politik und Wirtschaft ist aber nur ein Schritt zur Problemlösung, um diese wichtige soziale Frage zu entschärfen. Der Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger erhöhte sich seit dem 1. Januar 2018 auf monatlich 416 Euro. Der skandalumwitterte Aufstieg des Herrn Maaßen würde mit einer Gehaltserhöhung von 2600 Euro monatlich vergoldet werden. Dieses geschmacklose moralische Verhalten der Bundesregierung bedeutet für sie einen massiven Autoritätsverlust und verstärkt die Politikverdrossenheit der Bürger.

Im Hambacher Forst räumen Tausende Polizisten für den Energiekonzern RWE den Wald von Kohlegegnern, die mit Baumhäusern gegen die Abholzung jahrhundertealter Bäume protestieren. Ziviler Ungehorsam gegen die Rodungsarbeiten für den Braunkohleabbau ist ein Beitrag für den Klimaschutz. Es ist fraglich, ob der Tagebau durch den geplanten Kohleausstieg jemals erschlossen wird; der Eingriff in die Natur ist nicht wiedergutzumachen. Der Ruf »Hambi bleibt!« wird immer lauter und lenkt die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf diese Klimadebatte. Ein freudiger Spaziergang durch den Herbstwald sollte für uns jedoch kompromisslos sein.

Euer naturliebender Kurt

10 18

90

unTerhalTung

GlOSSe

Herausgeber: FIRST AGENCY werbeagentur gbr (V.i.S.d.P.) KOMPASS Stadtmagazin ist ein Produkt der FIRST AGENCY werbeagentur, Anja Uebel & Jörn Martin GbR Kolpingstraße 24, 08058 Zwickau , Tel. 0375 2898980-2, Fax 0375 2898980-9, info@deinkompass.de, www.deinkompass.de Layout, Satz & Grafik: FIRST AGENCY design Tel. 0375 2898980-1, design@first-agency.de, www.first-agency.de

Titelbild: Charles Deluvio / unsplash.com Anzeigen: Anja Uebel, info@deinkompass.de Redaktion: Vivien Schramm, JoKri, Sandy Alami, Kristina Baum, Valentin Beige, Jessica Laqua, Friedrich List, Anna Wengel Terminredaktion: Doreen Scheider Verteilung und Vertrieb: An über 550 Auslagestellen in Zwickau und Umland, Erzgebirge, Vogtland sowie Chemnitz und Umland. Kostenloser Vertrieb in Geschäften, Restaurants, Cafés, Bars, Galerien, Hotels, Pensionen, Autohäusern, Kinos, Arztpraxen, Steuerkanzleien, Rechtsanwaltskanzleien, touristischen Einrichtungen u.v.m. Druck: Tisk Horak Monatliche Druckauflage: 15.000 Stück Erscheinung: am Ende eines Monats für den Folgemonat Nächster Redaktionsschluss: 22. Oktober 2018 Nächster Anzeigenschluss: 24. Oktober 2018 Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien vollständig oder auszugsweise nur mit verheriger schriftlicher Genehmigung. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Urheberrechte für Beiträge, Fotografien, Zeichnungen und Anzeigenentwürfe bleiben beim Verlag bzw. bei den Autoren. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen kann keine Garantie übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an die FIRST AGENCY werbeagentur übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Überschriften und Einleitungen werden vom Verlag gesetzt. Leserbriefe, Anzeigen und namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.


Danke für 75 Jahre!

4.99/St.

MOSAIKBLAD Kissenbezug. 100 % Baumwolle. 50×50 cm. Rot/schwarz 704.274.62 65×40 cm. Schwarz/weiß 104.274.60

239.-

KLIPPAN 2er-Sofa. Waschbarer Bezug „Ransta‟ blau aus 100 % Baumwolle. 180×88 cm, 66 cm hoch. 192.760.51

Preise gültig bei IKEA Chemnitz, solange der Vorrat reicht. IKEA – Niederlassung Chemnitz, Im Neefepark 5, 09116 Chemnitz Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Chemnitz Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.

© Inter IKEA Systems B.V. 2018

Große Neuigkeiten teilen wir natürlich als Erstes mit dir: Dein IKEA wird 75 Jahre! Ohne dich hätten wir das nicht geschafft. Dafür wollen wir uns bei dir bedanken. Und wie könnten wir das besser als mit einer neuen Kollektion? Deshalb kannst du dich jetzt schon auf die exklusive GRATULERA Vintagekollektion freuen. Mit GRATULERA schauen wir auf die Designklassiker der letzten 75 Jahre zurück. Mehr über unsere Geburtstagskollektion findest du unter IKEA.de/Chemnitz



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.