KOMPASS Stadtmagazin Ausgabe 11 | 19

Page 1

125. ausgabe

so mUss

11 | 19

sTadTmaGaZin

ant! Interess ! nd Aufrege NKT! GESCHE

F ÜRS

P

r

o

z

e

n

t

ISS DICH SCHLAU UND GLÜCKLICH

NAHRUNG GEHIRN MIT HUMOR IST DAS LEBEN LEICHTER

EIN BISSCHEN SPAß MUSS SEIN

S T A D T

LEBEN MEINE STADT MEIN LEBEN MEIN KOMPASS

Plötzlich Chefin

Zwischen Kaffeeduft und Erzgebirgskunst

ZWICKAU + UMLAND VOGTLAND ERZGEBIRGE CHEMNITZ + UMLAND


AOK_S_C0050

Von klein auf bestens versorgt Wenn der Nachwuchs in eine Notlage gerät, muss schnell und zielgerichtet agiert werden. Um Eltern, Großeltern und Erziehenden wertvolle Tipps zum Umgang mit Notfallsituationen zu geben und Informationen zur Deutung von Symptomen einfach und verständlich zu vermitteln, sind Erklärvideos zu den Themen Verschlucken, Kopfverletzung, Vergiftung, Fieber und Verbrennung auf unserem YouTube-Kanal für Sie bereitgestellt.

Nutzen Sie dazu unseren QR-Code oder gehen Sie direkt auf

youtube.com/aokplus und wählen Sie die Playlist „Familie“ aus.



68

MOBILITÄTSKONZEPTE: DIE STADT VON MORGEN

20

MIT HUMOR IST DAS LEBEN LEICHTER

11 125. Ausgabe

DEBBIE HARRY BLICKT AUF IHR LEBEN ZURÜCK

56

titel

19 60

KINDERARMUT IN INDUSTRIELÄNDERN

K l e i n e W e lt

14 NAHRUNG FÜRS GEHIRN Iss dich schlau und glücklich 20 HUMOR Ein bisschen Spaß muss sein

THEMA 60 KINDERARMUT Chancenlose Zukunft

K u n s t & K u lt u r

TIPPS F ÜR KIDS 63 QUERBEET Unterhaltung für Augen und Ohren

THEMA 54 DYLAN GEBBIA-RICHARDS Wachslandschaften

leBensstil

FILM 58 LEINWAND Streifen des Monats 58 HEIMKINO Filme von der Ladentheke

TREND 64 FLOWGEFÜHL Mit der Tätigkeit verschmelzen 66 DIE KUNST DES AUFGEBENS Loslassen im richtigen Moment

MUSIK & LITERATUR 59 NEU IM HANDEL Rezensiert und vorgestellt

TECHNIK 12 SMARTPHONEKAMERAS Ein Klick zum perfekten Foto

er sie es

MOBIL 68 DIE STADT VON MORGEN Urbanität durch neue Konzepte

DRUNTER & DRÜBER 06 WEITBLICK 360º über den Tellerrand

MUNDART 72 OH, ES RIECHT GUT ... Weinachtsplätzchen aus aller Welt

THEMA 10 RETUNA Schwedens Recycling- Einkaufszentrum

www.deinkompass.de 11 19

4

inHalT

www.facebook.com/deinkompass


E D I T O R I A L LiebeinHAlt Leserinnen und Leser, SÜßE KREATIONEN ZUR WEIHNACHTSZEIT AUS ALLER WELT

WENN PERSÖNLICHKEIT UND TÄTIGKEIT VERSCHMELZEN

72

64

KArriere BERUF 76 MITARBEITERINTEGRATION Onboarding im Unternehmen

s tA d t l e B e n LOKAL TOTAL 24 INHALT Meine Stadt, mein Leben, mein KOMPASS

u n t e r H A lt u n G KOLUMNE 9 RANDNOTIZ 79 CHRISTIANE AUSSICHT 80 HOROSKOP Die Sterne im November

s tA n d A r d s

T

verlosung

»Humor ist, wenn man trotzdem lacht.« Gelassen sein, heiter und voller Freude – wer wünscht sich das nicht? Tatsächlich kann Humor dafür sorgen, dass wir die Probleme des Alltags nicht so ernst nehmen. Er macht das Leben leichter, kann die Perspektive verändern und andere zum Lachen bringen. Humor kann als Ressource verstanden werden, die dabei hilft, dass die Hindernisse des Lebens nicht so unüberwindbar erscheinen. Wer Humor hat, der ist also definitiv im Vorteil. Und nun die gute Nachricht für alle anderen: Humor kann man erlernen. Sie war, nein sie ist eine Musik-, Mode- und Kunstikone, PopArt Künstler Andy Warhol spielte eine wichtige Rolle in ihrem Leben und ganz nebenbei verkaufte sie mal eben 50 Millionen Platten. O.K., ganz so simpel war es sicher nicht immer. Umso gespannter darf man auf die kürzlich erschienene Autobiografie »Face it« von Blondie-Sängerin Debbie Harry sein. Sie verspricht nicht weniger als die ungeschminkte Wahrheit und zahlreiche, bisher unveröffentlichte Fotos. Der Herbst punktet mit einem bunten Blätterwald? Das können wir auch.

Die Redaktion.

TICKE

Gewinnspiel

Sie laufen, bis sie nicht mehr können, immer schneller, immer weiter, mit einem großen Lächeln im Gesicht. Die Anstrengung scheint sich in Freude, in pures Glück verwandelt zu haben. Jeder noch so große oder intensive Schmerz wird nicht wahrgenommen, was zählt, ist der Moment. Ein Phänomen aus Sportlerkreisen? Ja und nein, denn theoretisch kann jeder in diesen Flow-Zustand gelangen, auch ohne sich körperlich komplett zu verausgaben. Wie? Das beschreibt Jessica Laqua in »Das Flow-Erleben: Wenn Persönlichkeit und Tätigkeit verschmelzen.«

...und halten Sie sich bedeckt!

78 GEWINNZONE 79 IMPRESSUM

tickets

»Du bist, was Du isst«, sagen Ernährungswissenschaftler und wir alle wissen zumindest, dass Ernährung einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Aber kann man mit Ernährung auch die eigene Gehirnleistung nachhaltig beeinflussen? KOMPASS-Redakteurin Vivien Schramm hat sich die neusten wissenschaftlichen Studien genauer angesehen und geht in »Kann ich mich schlau und glücklich essen?« der Frage nach der besten Nahrung fürs Gehirn auf den Grund.

verlosung facebook

INHALT

11 19

5


rAucHfreie JuGend: KiPPen sind uncool Noch vor rund dreißig Jahren galt das Zigarettenrauchen unter Jugendlichen als hip, damals griffen mehr als die Hälfte aller 12- bis 17-Jährigen zum Glimmstängel. Doch Zeiten ändern sich, wie eine neue repräsentative Umfrage deutlich zeigt. uMfraGe Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellte kürzlich eine neue repräsentative Studie vor, die den Trend der letzten Jahre, wonach immer weniger Jugendliche und junge Erwachsene zur Zigarette greifen, bestätigt. So zeigten die Daten aus dem Jahr 2018: Lediglich noch 6,6 Prozent der Zwölf- bis Siebzehnjährigen rauchen regelmäßig. Auch in der Gruppe der Achtzehn- bis Fünfundzwanzigjährigen ist der Raucheranteil auf 24,8 Prozent zurückgegangen. Besonders im Langzeitvergleich zeigt sich somit eine drastische Trendwende. Zum Vergleich: Im Jahr 1989 gaben rund 55 der Jugendlichen und 52,7 Prozent der jungen Erwachsenen an, regelmäßig zu rauchen. Im Rahmen der Studie wurden bundesweit 7000 Jugendliche und junge Erwachsene befragt. Immerhin 82,7 Prozent der Zwölf- bis Siebzehnjährigen gaben demnach an, noch nie eine Zigarette geraucht zu haben. Und auch bei den Achtzehn- bis Fünfundzwanzigjährigen verneinten das Probieren noch 44,3 Prozent.

Den drastischen Rückgang des Konsums erklärt sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durch die Sensibilisierung der Jugendlichen dank Informationskampagnen in Schulen und im Internet. Auch die gesetzlichen Regelungen wie das Abgabeverbot von Tabakprodukten an Minderjährige, Preiserhöhungen und Gesetze zum Nichtraucherschutz hätten dazu beigetragen. Insgesamt sei das Rauchen an sich dadurch »uncooler« geworden. Auch bei den Erwachsenen führen die Einschränkungen im öffentlichen Raum sowie die weitgehende Verbannung der Glimmstängel aus der Gastronomie zu einer Veränderung des Stellenwertes des Rauchens. Mit Sorge allerdings sehen die Suchtexperten die steigende Anzahl jugendlicher Konsumenten in Sachen Shisha. Damit verbunden gebe es viele als haltlos zu betrachtende Gerüchte, unter anderem halte sich die Mär, dass das Nikotin mit Wasser ausgespült werde, hartnäckig. Auch die Bundeszentrale bestätigt den Anstieg des Wasserpfeifen-Konsums. Demnach gaben 2018 immerhin 19,1 Prozent der jungen Erwachsenen an, in den letzten 30 Tagen Wasserpfeife geraucht zu haben. Noch vor zehn Jahren lag der Anteil bei 7,8 Prozent. Ebenfalls warnen die Experten vor dem zunehmenden Gebrauch elektrischer Zigaretten. Jugendliche, die E-Zigaretten konsumieren, neigten eher dazu, mit dem Rauchen von Tabakzigaretten zu beginnen. fotos Mathew Macquarrie // unsplash.com | vchalup // fotolia.com

11 19

6

er sie es

DRUNTER & DRÜBER »


Anzeige

5. NOV 1. OKT

JADU SCHRÖDER FLORIAN

Auf ihrer letzten Tour! 25. 6. NOV OKT

PIPPO DIE KILLERPILZE POLINA & BAND

26. 8. NOV OKT

KEIMZEITBOCKHORST HELENE

Asteroid eventuell auf Kollisionskurs Einen Neuzugang auf der sogenannten Risikoliste über Gesteinsbrocken verzeichnet die Europäische Weltraumorganisation (ESA). Es handelt sich um einen Asteroiden, der der Erde gefährlich nahekommen könnte. Wissen Die Europäische Weltraumorganisation (Esa) beobachtet den Weltraum, um die Erde vor den Einschlägen von Asteroiden zu schützen. In diesem Zusammenhang werden auch entsprechende Gesteinsbrocken katalogisiert. Nun ist, wie das US-Medium »International Business Times« kürzlich berichtete, ein neues, potenziell gefährliches Objekt auf der Risikoliste hinzugekommen: Asteroid 2019 SU3. Mit einem Durchmesser von lediglich 14 Metern ist der Gesteinsbrocken zwar klein, enormen Schaden könnte er aber bei einem Aufprall auf der Erde dennoch anrichten. Was allerdings weitaus schwerer wiegt, ist die Wahrscheinlichkeit, mit der das Ereignis eintreffen könnte. Die Experten sprechen von einer Einschlagwahrscheinlichkeit von 1:152, sprich in einem von 152 Fällen kollidiert der Brocken mit der Erde. Was ihn, wie die »Business Times« weiter berichtet, zu einem relativ gefährlichen Objekt macht und ihn deswegen auf Platz vier der Liste setzt. Bis zur eventuellen Kollision mit der Erde dauert es allerdings noch ein bisschen, die Wissenschaftler datieren hierfür den 16. September 2084. Zu dieser Zeit soll sich »2019 SU3« der Erde auf bis zu 120.000 Kilometer nähern. Klingt erst mal nicht so spektakulär, könnte aber zum Problem werden. Denn der Gesteinsbrocken kreist weitläufig um die Erde, in den kommenden Jahrzehnten wird er die Umlaufbahnen von Merkur, Mars und Venus kreuzen. Deren Gravitationskraft könnte ihn im schlimmsten Fall Richtung Erde lenken. Im besten Fall in eine völlig andere Richtung. Übrigens auch im »Worst Case«-Szenario würde eine globale Katastrophe ausbleiben, lokal allerdings könnte es sehr wohl zu enormen Schädigungen kommen. Foto UKT2 // pixabay.com

Jetzt bewerben und dabei sein!

www.alter-gasometer.de

30. NOV OKT 15.

TALENTSHOW: KUNST GEGEN BARES KISSIN` DYNAMITE

1. NOV 16.

FELIX MEYER & PROJECT ÎLE FLORIAN SCHRÖDER

6. NOV 22.

PIPPOGREENBIRD MRS. POLINA & BAND

Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen

WWW.ALTER-GASOMETER.DE 11 19

7


ordnunG muss sein: Amt droHte BÄcKer mit strAfe Einen Fauxpas ungeahnten Ausmaßes leistete sich ein Berliner Bäcker. Er warb auf einer Warentafel mit der Abkürzung für Kilogramm in Groß- statt in Kleinbuchstaben. Klar, dass da das Landesamt für Eich- und Messwesen Berlin-Brandenburg sofort einschreiten musste, um dem Treiben ein Ende zu setzen. PanoraMa Das passiert ihm sicher nicht noch mal! Nach eigenen Angaben soll ein Berliner Bäcker eine Strafe in Höhe von bis zu 25.000 Euro angedroht worden sein, weil er die Abkürzung für Kilogramm nicht klein-, sondern großschrieb. Wie die »Berliner Morgenpost« berichtet, hatte der im Bötzowviertel im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg ansässige Bäcker Karsten Greve, Inhaber des Ladens »100 Brote«, die Abkürzung »kg« für Kilogramm auf seiner Preistafel bislang großgeschrieben (»KG«), ebenso wie alle anderen Buchstaben auf dem werbenden Schwarzen Brett auch. Das wiederum störte die Mitarbeiter des Landesamts für Eich- und Messwesen Berlin-Brandenburg bei einem ihrer Kontrollbesuch im Kiez. Das könne Kunden irritieren, zitiert Greve, der zunächst an einen Scherz glaubte, die amtliche Begründung. Doch die Berliner Kontrolleure kennen keinen Humor, geht es um so wichtige schriftliche Darbietungen wie eine korrekte Gewichtsangabe und forderten den jetzt ebenfalls irritierten Bäcker auf, die Abkürzung »kg« kleinzuschreiben. Aus ihrer Sicht drohte Verwechslungsgefahr: Kunden könnten die Gewichtsangaben großgeschrieben mit den Maßeinheiten Kelvin und Gauß verwechseln. Aus Kundensicht ist es ja auch irgendwie logisch, Brote in Kelvin zu bemessen. Aber sei es drum. Außerdem stünde die Kombination aus K und G für die Gesellschaftsform Kommanditgesellschaft. In jedem Fall sei die Angabe physika11 19

8

er sie es

lisch falsch. Der Bäcker zeigt sich nach Medienangaben einsichtig: »Die Kontrolleure haben ja recht. Eine richtige Angabe ist gesetzlich vorgeschrieben«, wird Karsten Greve zitiert. Allerdings habe wohl jedes Amt auch einen gewissen Ermessensspielraum. Schließlich glaube er kaum, dass ein Kunde ernsthaft denken könnte, »dass ich hier Kommanditgesellschaften verkaufe? Ich bin doch bloß ein kleiner Brotladen.« Ja, denken ist nicht wissen! Um der angedrohten Strafe in Höhe von satten 25.000 Euro doch noch zu entgehen, griff der Bäcker schließlich zum Lappen und korrigierte seine Tafel wie gewünscht. Jetzt ist zum Glück wirklich jede Verwechslungsgefahr gebannt. fotos o.: Dan Gold //unsplash.com | Mara Zemgaliete // fotolia.com


A

erster fAll von West-nil-fieBer Bekannt ist das West-Nil-Fieber hierzulande als eingeschleppte Tropen- und Reisekrankheit. Das könnte sich jetzt ändern, denn erstmals erkrankte ein Mensch, der in Deutschland von einer Mücke gestochen und infiziert wurde. GesunDHeit Das West-Nil-Fieber war bisher eine Infektion, die in Deutschland bis dato nur als Reisekrankheit, eingeschleppt aus tropischen, teils auch aus gemäßigten Breiten, wahrgenommen wurde. Nun allerdings vermeldet das Robert Koch-Institut (RKI) erstmals einen Fall, in dem sich jemand nicht im Ausland, sondern hierzulande, durch den Stich einer infizierten Mücke, mit dem West-Nil-Virus angesteckt haben soll. Der Patient aus Sachsen erkrankte infolgedessen an einer Gehirnentzündung (Enzephalitis). Der Mann wurde in einem Leipziger Klinikum behandelt und ist inzwischen wieder gesund, hieß es in einer Mitteilung des RKI. Tatsächlich kommen in Deutschland seit einigen Jahren zunehmend bestimmte tropische Mückenarten vor. Aber auch heimische Mücken haben das Potenzial, bisher hier nicht vorkommende Viren oder Parasiten zu übertragen. Konkret auf das West-Nil-Fieber in Deutschland bezogen, sagte der RKIPräsident Lothar Wieler: »Das Risiko weiterer Fälle nimmt derzeit ab, da die Zahl der Mücken im Herbst zurückgeht.« Allerdings müsse man in den kommenden Sommern auch in Deutschland mit weiteren West-Nil-VirusInfektionen rechnen.

Durch Zugvögel und Stechmücken gelangte das Virus in nördlichere Regionen und kann dort während der Mückensaison verbreitet werden. Die durch den Klimawandel bedingten ungewöhnlich warmen Sommer der vergangenen Jahre trugen dazu bei, dass sich das Virus nördlich der Alpen etablieren konnte, sind sich die Forscher einig. Eine gezielte antivirale Therapie steht bislang nicht zur Verfügung. foto FotoshopTofs // pixabay.com

« DRUNTER & DRÜBER

ch übrigens … es gibt Orte auf dieser Welt, die gleichen sich 1:1, ebensolche, die nach einem bestimmten Plan von Menschenhand erschaffen wurden. Es sind Orte, die nichtssagend, aber dennoch Teile unserer menschlichen Kultur sind. Man nehme ein Einkaufszentrum: Egal, wo auf der Welt man sich befindet, sei es in Berlin, Paris, Rom, Bangkok, Sydney, Los Angeles, Rio de Janeiro oder Miami – irgendwie sind sie doch alle gleich. Nichts ist gezeichnet von Geschichte, es sei denn, man betrachtet die Mode der letzten Saison. Ähnlich verhält es sich mit Kinos. Klar, manche sind moderner als andere, aber im Großen und Ganzen ähneln auch diese Gebäude sich sehr stark. In der Soziologie und Philosophie werden solche Orte als Non-Places, zu Deutsch: Nicht-Ort, bezeichnet. Hierunter fallen noch zahlreiche andere Gebäude und Bauten wie Autobahnen, Flughäfen oder Bahnhöfe – wobei letztere manchmal sogar mit altertümlicher Architektur begeistern können. Im Gegensatz hierzu gibt es Orte und Gebäude, die Geschichten erzählen: Man nehme die Überreste der Berliner Mauer, das Brandenburger Tor, Checkpoint Charlie, den Kölner Dom, das Schloss Neuschwanstein oder Schloss Heidelberg, das Hofbräuhaus in München oder die Speicherstadt in Hamburg. Beides, also die Non-Places wie auch die geschichtsträchtigen Bauten und Orte, üben etwas auf uns aus. Letztere werfen einen Zauber, einen Hauch von Magie um sich. Sie faszinieren, denn sie erzählen uns die Geschichte von früher. Doch auch die Non-Places schaffen – trotz fehlender Emotionen– etwas in uns auszulösen. Wir merken, dass die Welt sich verändert, moderner wird, wir Geschichte annehmen, diese aber auch hinter uns lassen und uns als Gesellschaft, als Menschheit weiterentwickeln. Natürlich fehlt zum Teil die Identität, aber dennoch ziehen uns diese Orte an, wir brauchen sie sogar, denn sie sind Teil unserer modernen Gesellschaft und Kultur. Und das Paradoxe ist auch, dass sie uns, egal, wo sie auf der Welt auch sind, ein Gefühl von Vertrautheit vermitteln, denn wir kennen Abläufe, Aufbau und Strukturen. Und so haben auch die Non-Places letztlich etwas von »Sich-zu-Hause-fühlen«. 11 19

9


retunA Klimafreundlich shoppen? Kein Problem. Rund 120 Kilometer von Stockholm entfernt im vergleichsweise beschaulich anmutenden Städtchen Eskilstuna findet sich das erste Recycling-Einkaufszentrum der Welt. Wer jetzt an einen erweiterten Flohmarkt denkt und versucht ist abzuwinken, dem sei gesagt: Hier betritt das Secondhand-Business eine komplett neue Sphäre.

11 19

10

er sie es T H E M A

RETUNA


Anzeigen

lädt zum verweilen Während der Sommermonate punktet das Returama Café zusätzlich mit einer großen Terrasse und einem schönen Blick auf das Ekeby-Feuchtgebiet.

A

ch ja, die Schweden. Manchmal hat man fast das Gefühl: Immer wenn irgendwo auf der Welt in Sachen Umwelt, Recycling oder Nachhaltigkeit jemand anfängt zu diskutieren, dass etwas auf keinen Fall geht, kommt ein Schwede daher und macht es einfach. So auch im Fall der Shopping Mall ReTuna Återbrucksgalleria. Das Einkaufszentrum, welches bereits im August 2015 eröffnet wurde, setzt zu 100 Prozent auf wiederverwertete Produkte. Dabei umfasst das Sortiment einerseits Möbel, Computer und Audio-Zubehör, aber auch Kleidung, Spielsachen, Fahrräder, Gartengeräte und Baustoffe. Das Beste daran: Wirklich gar nichts ist hier neu. Sämtliche zum Kauf angebotenen Waren sind wiederaufbereitet. Das System dahin so simpel wie effektiv: Ob alte Möbel, Spielsachen, Technik oder Kleidung - Dinge, die vom Einzelnen nicht mehr gebraucht werden, man aber nicht wegwerfen möchte, können in einem Depot im Einkaufszentrum mit Namen »The Return« abgegeben werden. Das so erworbene Material wird dann von Mitarbeitern gesichtet und eine erste Vorauswahl getroffen. Dann werden die Artikel an die wiederverwendenden Geschäfte und Werkstätten in der Mall verteilt. Das Ladenpersonal durchforstet ein zweites Mal und entscheidet, was repariert, transformiert, verfeinert und verkauft werden soll. Auf diese Weise werden Ressourcen gespart und schöne Dinge bekommen die Chance auf ein zweites Leben.

MeHr als »nur« seconDHanD Und das Konzept scheint aufzugehen, allein im Geschäftsjahr 2018 wurden nach Angaben der Betreiber recycelte Produkte im Wert von 11,7 Millionen SEK, rund 1,1 Millionen Euro, verkauft. Aber natürlich wollen die Betreiber von ReTuna mehr sein als ein schlichter Handelsplatz. Man hat eine Mission und sieht sich als eine Art Volkserzieher. Entsprechend werden regelmäßig Events, Workshops, Vorträge und Thementage organisiert - alles natürlich mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Gebucht werden kann unter anderem über die Volkshochschule in Eskilstuna ein einjähriger Werkstattkurs namens »Recycle Design – Reuse«, hier lernen die Teilnehmer alles zum Thema professionelles Upcycling. Weniger Zeit investieren Do-it-yourselfFans in den Kurzseminaren zum Erlernen von bestimmten Arbeitstechniken. Ebenfalls buchbar: Besuchertouren, die einen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen offenbaren und so Konzept und Idee weitertragen. Und tatsächlich entwickelt sich die bereits mehrfach ausgezeichnete ReTuna-Mall mehr und mehr zum Publikums- und Touristenmagneten in der Region. Kein Wunder, lässt es sich hier doch in inspirierender Umgebung wunderbar verweilen. Und wem nach einem lohnenswerten Schaufensterbummel der Gusto nach ein paar Gaumenfreuden steht, dem biete das gemütliche Café Returama neben Sandwiches und Feigenbroten auch Köstlichkeiten wie Garnelensalat oder einen Falafel-Wrap, alles selbstverständlich in Bio-Qualität und klimaschonend. Hach ja, die Schweden. text JoKri fotos ReTuna info www.retuna.se

SPIELZEUGLAND EIN MUSIKALISCHES WEIHNACHTSMÄRCHEN VON VICTOR HERBERT

ab 7. Dez. NEUE WELT

www.theater-plauen-zwickau.de 11 19

11


d i e B e s t e n K A m e r A -s m A r t P H o n e s u n d i H r e f e At u r e s

Handykameras können inzwischen mit gutem Profi-Equipment mithalten – KOMPASS erklärt, welche SmartphoneModelle momentan Spitzenreiter für Fotografie-Fans sind, welche Funktionen die neuesten Modelle besitzen und mit welcher Technologie auch Apple inzwischen wieder mithalten kann.

B

eim Smartphone-Kauf zählen für viele heutzutage drei wesentliche Dinge: Wie lange hält der Akku, was kostet das Gerät und wie gut ist die Kamera? Da wir das Handy nahezu überall dabeihaben, hat es sich zum Allrounder für alle Gelegenheiten entwickelt und kann sogar inzwischen professionellen, mit Wechselobjektiven und ausgeklügelter Technik arbeitenden Spiegelreflexkameras Konkurrenz machen.

Diese features beGeistern HobbY-fotoGrafen unD Profis GleicHerMassen

Foto Dominik Dancs// unsplash.com

Viele aktuelle Modelle setzen daher auf mehrere integrierte Linsen – Tele, Weitwinkel und Ultraweitwinkel sind inzwischen bei vielen Handys Standard. Das Smartphone passt die jeweilige Nutzung automatisch an die Gegebenheiten an. So kann es dem Fotografen jede Menge Arbeit abnehmen und ihm teure Zusatzkosten ersparen. Denn: Eine Profiausrüstung mit Spiegelreflexkamera und Wechselobjektiven für Natur-, Makrooder Sportfotografie geht ganz schön ins Geld.

11 19

12

lebenssTil T E C H N I K

EIN KLICK

Auch den von Instagrammern und Selfie-Fans heißgeliebten Bokeh-Effekt haben mittlerweile viele Smartphones: Dabei sorgt das Handy für eine Unschärfe des Hintergrunds, was zu besonders professionell wirkenden Porträtfotos führt. Die Technologie ermöglicht auch spielerische Varianten – Smartphones können den Hintergrund auch komplett gegen eine Leinwand austauschen, sodass sich User mit der Frontkamera in eine virtuelle Welt versetzen können. Solche Green-Screen-Effekte sind ebenfalls für YouTuber oder Nutzer anderer Social-Media-Plattformen spannend, um einzigartigen und innovativen Content zu kreieren.


Anzeigen

HDR (High Dynamic Range) ist ein gängiges Feature, um die Belichtung von Fotos zu verbessern. Dabei nimmt die Handykamera mindestens ein unterbelichtetes, ein normal belichtetes sowie ein überbelichtetes Foto auf und kombiniert diese, um ein ausgewogenes Bild zu erstellen. Dies ist aber eher nur bei Tageslicht zufriedenstellend. Apple hat in der Entwickler-Beta-Version von iOS nun Deep Fusion für die neuen iPhones integriert. Die im Hintergrund laufende künstliche Intelligenz soll die Qualität bei schlechteren Lichtverhältnissen automatisch verbessern, indem jeder Pixel individuell angepasst wird. Bei sehr dunklen Motiven schaltet sich schließlich der Nachtmodus dazu.

Huawei P30 Pro Für Nachtaufnahmen ist das Huawei P30 Pro nach wie vor ungeschlagen. Das Modell des chinesischen Herstellers besitzt eine Vierfach-Kamera, die im Zusammenspiel mit dem 40-Megapixel-Hauptsensor aus schlechten Lichtverhältnissen Erstaunliches herausholen kann. Der Bokeh-Effekt liefert überaus realistische Porträtergebnisse. Auch erwähnenswert: der leistungsstarke 50-fache Zoom. foto Karlis Dambrans// flickr.com

Die besten sMartPHoneMoDelle fÜr Gute fotos

samsung Galaxy s10 (Plus)

Google Pixel 4 Gerade diejenigen, die sich nicht zu viel mit Einstellungen und Technik befassen möchten und stattdessen lieber einfach drauf los fotografieren, bekommen mit einem Pixel 3 und dem neuen Pixel 4 das richtige Werkzeug in die Hand – die Kamera-App berechnet viele Settings automatisch. Mit dem neuen Feature »Dual Exposure Camera Controls« im Pixel 4 kann eine häufige Bildschwäche mit zwei einfachen Einstellungen reduziert werden. Jeder kennt die Situation: Man möchte eine Person vor einem wunderschönen Sonnenuntergang fotografieren, muss sich allerdings für einen belichteten Bereich entscheiden. Mit der neuen Technologie lassen sich zwei Belichtungen einstellen. Auch beim Nachtmodus wurde noch nachgebessert. Somit sind auch beeindruckende Fotos vom Sternenhimmel möglich. Ebenfalls detailreicher: Makroaufnahmen für nahe und kleine Objekte. foto Landon Martin// unsplash.com

iPhone 11 Pro Mit dem iPhone 11 Pro hat Apple den Vorsprung anderer Hersteller wieder aufholen können – insbesondere das erstaunliche Ultraweitwinkelobjektiv, ein verbesserter Night Mode und Deep Fusion tragen dazu bei, dass Fotografieren mit dem iPhone wieder Spaß macht. Auch praktisch: Wer sich nachträglich einen größeren Bildausschnitt wünscht, kann dies dank der Ultraweitwinkelkamera noch anpassen und so auch sehen, was außerhalb des Bildrandes liegt. fotos Apple

Die Triple-Kamera gibt Nutzern auch ein Ultraweitwinkel- sowie ein Teleobjektiv in die Hand – professionelle Landschaftsaufnahmen und weit entfernte Schnappschüsse gelingen nahezu perfekt. Die Frontkamera bietet den beliebten Bokeh-Effekt. foto Samsung

Darauf sollten sie beiM Kauf eines neuen HanDYs acHten Wer sich statt der hier genannten Premium-Modelle lieber für ein günstiges Smartphone entscheiden möchte, aber trotzdem Wert auf gute Fotos legt, sollte zumindest einige technische Details beim Kauf beachten. Das Telefon sollte über einen Bildstabilisator verfügen – dies hilft, die Qualität der Fotos deutlich zu verbessern und verwackelte Schnappschüsse zu vermeiden. Bei teuren Modellen ist dies inzwischen ein gängiger Standard, aber auch Handymodelle wie das HTC One A9 verfügen über einen optischen Bildstabilisator, bei dem bewegliche Objektivlinsen Unschärfe ausgleichen. Um gute Fotos zu machen, spielen aber noch weitere Aspekte eine Rolle: Eine gute Auflösung – also eine hohe Pixelanzahl – ist wichtig, kann aber erst in Kombination mit einem leistungsstarken Bildsensor sein volles Potenzial entfalten. Hier schwächeln vor allem besonders günstige Smartphones.

text Kristina Baum 11 19

13


NAHRUNG fürs Gehirn

KAnn icH micH scHlAu und GlÜcKlicH essen?

Foto Jakub Kapusnak // unsplash.com

Wir alle wissen, dass Ernährung einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Bestimmte Essverhalten können unserem Körper schaden, aber beeinflussen sie auch unsere Gehirnleistung? Neue wissenschaftliche Studien gehen der Frage nach, wie Nahrungsmittel in unseren Köpfen wirken und ob die Entscheidung zwischen Fastfood oder Salat sogar Einfluss auf Gedanken und Verhalten haben kann.

E

rinnern Sie sich an Popeye? Seit sagenhaften neunzig Jahren vertilgt der berühmte Seemann Unmengen an Spinat, der ihm nahezu übermenschliche Kräfte verleiht. Nach jeder hinuntergeschlungenen Büchse sehen wir seine Muskeln durch das Gemüse anschwellen – Und tatsächlich hat die Wissenschaft bestätigt, dass sich die im Spinat enthaltenen Nitrate förderlich auf das Muskelwachstum auswirken können. Was wir uns allerdings nie gefragt haben: Geht Popeye vielleicht aus allen Prügeleien als Sieger hervor, weil das grüne Gemüse ihn schneller und fokussierter denken lässt? Nimmt seine Ernährung nicht nur Einfluss auf seine physische Stärke, sondern auch auf seine Gehirnleistung? Aktuelle Studien gehen der spannenden Frage nach, wie Mahlzeiten in unseren Köpfen wirken. Bereits in Zeiten, in denen ein wissenschaftlicher Nachweis noch nicht möglich war, wurde ein Zusammenhang zwischen Ernährung und kognitiven Prozessen vermutet: Mitte des 19. Jahrhunderts erklärte der Autor eines Buches zur »rationellen Ernährung des Volkes« beispielsweise, dass die »intellektuelle Begabung« und der »Charakter ganzer Völkerschaften« von ihrer Nahrungsmittelwahl abhängen. Ein weiterer Zeitgenosse kommt zu dem Schluss, dass Änderungen der Ernährungsweise geradewegs einen Wandel »der politischen, sozialen, religiösen und sittlichen Anschauungen hervorrufen«. Finden diese historischen Thesen in der modernen Wissenschaft Bestätigung?

11 19

14

TiTel

ERNÄHRUNG »


vorsorGe iM Mutterleib

JunKfooD-sucHt

Bereits im Mutterleib nehmen die Nährstoffe, die wir erhalten, Einfluss auf die Entwicklung unserer Gehirne. Eine Studie des Teams um Professorin Felice Jacka untersuchte das Verhalten von Kindern unter Bezugnahme auf die Essgewohnheiten ihrer Mütter und kam zu dem Ergebnis, dass der regelmäßige Konsum von Junkfood während der Schwangerschaft mit aggressivem oder hyperaktivem Verhalten junger Kinder korreliert. Untersuchungen aus den Niederlanden, Kanada und Spanien stützen die Vermutung. Doch auch die Ernährung während der ersten Lebensjahre spielt eine große Rolle für die mentale Entwicklung: Studien zeigen, dass Kinder, die vorwiegend Mahlzeiten mit geringem Nähr-, aber hohem Kalorienwert zu sich nehmen, häufiger negative emotionale Zustände wie Angst oder Traurigkeit empfinden. Eine gute Ernährung ist wichtig für die positive Entwicklung unseres Gehirns: so weit – so vermutet. Aber was macht eine gesunde Ernährung überhaupt aus?

Obwohl wir vom schädlichen Einfluss nährstoffarmer und einseitiger Ernährung auf unseren Körper wissen, hat sich unser Essverhalten in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Somit ist es höchst fraglich, ob uns neue Forschungsergebnisse tatsächlich zum Umdenken bewegen können. Doch warum greifen wir immer wieder zu ungesunden Alternativen? Der Einfluss von Zucker auf das Gehirn wird in verschiedenen Laboren weltweit untersucht und teilweise mit der Macht harter Drogen gleichgesetzt. Der Forscher Serge Ahmed setzte Ratten auf eine »Diät«, bei der sie Kokain und Zucker erhielten. Nach einer Weile mussten sich die Tiere für eine von beiden Substanzen entscheiden: Die Mehrzahl wählte die Zuckerlösung. Obwohl in der Forschung eine geteilte Meinung darüber herrscht, wie hoch das Suchtpotenzial zuckerhaltiger Lebensmittel ist, lässt sich – allein aus eigener Erfahrung – erkennen, wie schwer es fällt, den süßen Verlockungen zu widerstehen. Auch am Oregan Research Institut stellten ForscherInnen fest, dass Zucker unsere kognitiven Prozesse ähnlich verändert wie Drogen: Regelmäßiger Konsum mindert die Reaktion unseres Belohnungssystems. Die Menge an »Glücksbringern« muss ständig erhöht werden.

Gute unD scHlecHte ernäHrunG Anders gefragt: Was ist eigentlich schlecht an schlechter Ernährung? Aus der Perspektive unseres Hirns gesprochen, vermeidet zucker- und fettreiche Nahrung vermutlich, dass unsere Neuronen die Substanzen erhalten, die sie für ihre Arbeit benötigen. Unser Gehirn verbraucht täglich etwa 500 Kilokalorien, wie ein Forschungsteam der Neurowissenschaften an der Vanderbilt University in Tennessee/USA berechnet hat. Unsere Nervenzellen brauchen für die Signalübertragung also viel Energie, doch mit bloßen Kalorien ist es nicht getan: Als »Bausteine« für die Botenstoffe in unserem Gehirn benötigen wir Vitamine, aber auch Aminosäuren. Von den zwanzig existierenden kann unser Körper acht nicht selbst produzieren und muss diese daher mit der Nahrung aufnehmen. Auch ungesättigte Fettsäuren und verschiedene Mineralstoffe sind für unsere Hirnleistung entscheidend. Ernähren wir uns vorwiegend von Fastfood, fehlt diese Versorgung. Machen Hamburger, Currywurst und Pommes also zwangsläufig dumm?

An der Universität in Sydney wurden Ratten ausschließlich mit billigen Fastfood-Artikeln ernährt, die in der westlichen Welt überall zur Verfügung stehen. Das Ergebnis: Die Gedächtnisleistung der Tiere nahm deutlich ab. Die ForscherInnen stehen daher vor der Frage, ob unsere modernen Essgewohnheiten eine reale Gefahr für unsere geistigen Fähigkeiten darstellen. Vermutet wird, dass durch zu energiereiche Nahrung unser Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät und dadurch eine Entzündung in unserem Körper entsteht, die auch unsere Neuronen betreffen.

vor der Geburt o.: Der Einfluss von Ernährung auf unsere Entwicklung beginnt bereits im Mutterleib. Die Wissenschaft vermutet einen Zusammenhang zwischen Junkfood und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. foto luckybusiness // fotolia.com

Junkfood Kalorienreiche und nährstoffarme Ernährung ist in westlichen Ländern weit verbreitet. Dass diese in Verbindung mit verschiedenen Krankheiten steht, ist bekannt, aber auch die Hirnleistung leidet unter einer ungesunden Ernährung. foto Robin Stickel // unsplash.com

Das Belohnungssystem in unserem Hirn besteht aus verschiedenen Nervenverbindungen. Der »Bote«, der dabei die wichtigste Rolle spielt, heißt Dopamin. Fühlen wir uns besonders gut oder freuen uns auf etwas – beispielsweise darauf, ein leckeres Stück Kuchen zu essen - transportiert dieser die erfreuliche Information in unserem Gehirn hin und her. Im Laufe der Zeit lernt jeder von uns, wie wir die Ausschüttung von Dopamin und somit ein Glücksgefühl in uns selbst auslösen können. Hat der Mensch die Wahl, schnell ein positives Gefühl zu erreichen oder erst darauf warten zu müssen, entscheidet er sich häufig für die erste Alternative: Daher gewinnt das Hamburger-Menü mit Pommes und Cola oftmals gegen die Aussicht auf eine verbesserte Gesundheit.

11 19

15


Kommunikation im Hirn Neurotransmitter sind die Botenstoffe unseres Nervensystems. Impulse zwischen den Nerven werden elektrisch weitergegeben. Zwischen einigen Zellen bestehen Verbindungen, durch die dieser elektrische Reiz direkt hindurchfließt (elektrische Synapsen). Dabei werden Informationen unverändert und in immer gleicher Stärke transportiert. Gäbe es jedoch ausschließlich solche Verbindungen, würde in unseren Köpfen das reinste Chaos herrschen. Denn um beispielsweise unsere Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache zu richten, müssen wir Signale abwandeln, verstärken oder hemmen können. Daher besteht zwischen einem Großteil der Nervenzellen keine elektrische, sondern eine chemische Verbindung: Kommt ein Signal am Ende einer Zelle an, werden dabei Neurotransmitter ausgeschüttet, welche die Information zur nächsten Zelle transportieren. Abhängig davon, auf welchen Rezeptor sie dort treffen, produzieren sie Aktivierung oder Hemmung (chemische Synapse). Über einhundert verschiedene Neurotransmitter sind der Wissenschaft heute bekannt. Die Zusammensetzung unserer Nahrung beeinflusst die zur Verfügung stehenden Botenstoffe: Das Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett und Protein steuert unseren Aminosäurehaushalt. Dieser bestimmt, welche Transmitter verfügbar sind. süße droge Zucker kann in unserem Gehirn wie eine Droge wirken: Die Ausschüttung von Dopamin lässt uns Glücksgefühle erleben. fotos Mae Mu // unsplash. com | Robina Weermeijer // unsplash.com

Wie WirD aPPetit bestiMMt?

nahrungsmittelergänzung

Die Forschung vermutet hinter der Entscheidung zu einem bestimmten Essverhalten neben unserem Hirn einen weiteren Akteur: den Darm. Denn wie unser Gehirn unsere Ernährungsentscheidungen beeinflusst, ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt: Um zu wissen, welche Nährstoffe unser Körper gerade braucht, ist es auf Informationen angewiesen. Doch woher stammen diese? In Lissabon untersucht ein Team um Dr. Carlos Ribeiro das Verhalten von Fruchtfliegen. Bekannt ist, dass unsere Nahrung Einfluss auf unseren Verdauungstrakt nimmt. Unser Mittagessen kann die Anzahl bestimmter Bakterienarten, die alle verschiedene Nährstoffe absorbieren, erhöhen oder verringern. Und dieser Vorgang ist vermutlich keine Einbahnstraße: Das Team um Ribeiro nimmt an, dass die Darmflora den Versuchstieren auch dabei hilft, zu erkennen, welche Nährstoffe in der aufgenommen Nahrung fehlen. Steuert also der Verdauungstrakt unser Essverhalten? Eine Fliegengruppe wurde in der Untersuchung mit einer Zuckerlösung gefüttert, die alle notwendigen Aminosäuren enthielt. Eine andere Gruppe erhielt eine Mischung, die einige der für die Proteinherstellung benötigten Aminosäuren enthielt, jedoch keine essenziellen Aminosäuren - das heißt jene, die das Tier nicht selbst produzieren kann. Bei einer dritten Gruppe entfernten die WissenschaftlerInnen nacheinander verschiedene essenzielle Aminosäuren aus dem Futter, um herauszufinden, welche von der Darmflora erkannt werden. Nach 72 Stunden Diät bekamen die Fliegen eine Lösung mit proteinreicher Hefe angeboten: Die Fliegen, deren Nahrung keine essenzielle Aminosäure enthielt, zeigten ein starkes Verlangen nach Eiweiß. Vorhersehbar. Vermehrten die WissenschaftlerInnen jedoch verschiedene Bakterienarten im Verdauungstrakt der Fliege, verlor diese plötzlich den Drang, die proteinreiche Nahrung zu fressen – obwohl ihr die Aminosäuren noch immer fehlten. Es liegt also

Nährstoffe in Pillenform können für manche Menschen sinnvoll sein. Die Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin sollte dabei aber nicht ausbleiben. foto The Tonik // unsplash. com

nah, dass das Gehirn auf die manipulierte Nährwertinformation aus der Darmflora reagiert hat und diese somit eine Schlüsselrolle dabei spielt, dem Versuchstier zu sagen, was es essen soll. Auch bei Säugetieren nehmen Darmbakterien Einfluss auf die Verhaltensweisen, meint Professor John Cryan von der Universität Cork in Irland. Wie die Bakterien jedoch mit den Neuronen kommunizieren, beginnt die Wissenschaft gerade erst zu verstehen.

ernäHrunG unD KranKHeiten Wir wissen, dass bestimmte Krankheiten in enger Verbindung mit unserer Ernährungsweise stehen: Doch nicht nur Diabetes oder HerzKreislauf-Probleme, sondern auch Erkrankungen des Gehirns können durch unsere Nahrung beeinflusst werden. Die meisten Forschungen haben sich bisher auf die Auswirkungen einer fett- und zuckerreichen Ernährung konzentriert und herausgefunden, dass diese neben Übergewicht auch neurologische Entzündungen oder einen Abbau kognitiver Fähigkeiten hervorrufen kann. Doch im Umkehrschluss könnten bestimmte Ernährungsweisen das Fortschreiten bestimmter Erkrankungen des Gehirns auch verlangsamen. Mehrere Studien beschäftigen sich momentan mit der Möglichkeit, Alzheimer-Demenz durch eine gezielte Nahrungsumstellung und -ergänzung vorzubeugen.

11 19

16

TiTel

ERNÄHRUNG »


Anzeigen

Doch auch der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Ernährung steht mittlerweile im Fokus der Wissenschaft. ForscherInnen an der Deakin University in Australien haben herausgefunden, dass die sogenannte »Mittelmeerkost« Menschen mit schweren Depressionen helfen kann. Eine Diät aus Vollkornprodukten, frischem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Olivenöl und Nüssen hat in der Untersuchung bei einem Drittel der Teilnehmenden zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome geführt. Auch hierbei sollen das Immunsystem und die Darmflora eine Rolle spielen.

Wenn bestimmte Nahrungsmittel in unseren Köpfen Wirkungen entfalten: Können wir uns dann einfach glücklich essen? Die meisten kennen vermutlich das bereits beschriebene Glücksgefühl beim Verzehr von Schokolade, Eiscreme oder Kuchen. Doch dies ist an dieser Stelle nicht gemeint. Professorin Jacka ist davon überzeugt, dass eine Ernährungsweise mit viel pflanzlichen Nahrungsmitteln und einem hohen Anteil an Ballaststoffen aus Vollkorngetreide die psychische Gesundheit langfristig fördert.

Treibstoff fürs Hirn Grünblättriges Gemüse Grünkohl, Spinat, Kohl und Brokkoli sind reich an Vitamin K, Lutein, Folsäure und Beta-Carotin. Verschiedenen Studien zufolge können diese Lebensmittel dazu beitragen, den kognitiven Verfall zu verlangsamen. Omega-3-Fettsäuren Das Gehirn nutzt die gesunden ungesättigten Fette, um Gehirn- und Nervenzellen aufzubauen. Sie sollen zudem den Spiegel an Beta-Amyloid, dem Peptid, welches sich bei Menschen mit Alzheimerkrankheit im Gehirn ablagert, senken. Eine unzureichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren wird mit Lernstörungen und Depressionen in Verbindung gebracht. Quellen sind Leinsamen, Avocados, Walnüsse und fetter Fisch. Beeren Die Pflanzenpigmente Flavonoide tragen zur Verbesserung des Gedächtnisses bei. Beeren enthalten zudem viel Vitamin C, Carotinoide, Kalzium und Magnesium. Nüsse Eine Studie der UCLA vermutet eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit durch erhöhten Walnusskonsum. Zudem sind Nüsse eine ausgezeichnete Quelle für Protein und gesunde Fette. Koffein Die morgendliche Tasse Kaffee oder Tee bietet nicht nur einen kurzfristigen Konzentrationsschub. Eine Studie der Johns Hopkins University kommt zu dem Ergebnis, dass Koffein dabei hilft, neue Erinnerungen zu festigen. Zudem verbessert es die Stimmung, indem es die Aufnahme des »Wohlfühl«-Neurotransmitters Serotonin fördert. 11 19

17


Gedankenkontrolle Wenn verschiedene wissenschaftliche Studien darauf verweisen, dass die Wahl unserer Nahrungsmittel in unseren Köpfen wirkt, ist es dann auch möglich, dass unsere Mahlzeiten unsere Gedanken beeinflussen? Und wenn ja, wie können wir diese Möglichkeiten für uns nutzen? Kann das nächste Vorstellungsgespräch aufgrund der Entscheidung zwischen Marmeladenbrötchen oder Müsli völlig unterschiedlich verlaufen? ForscherInnen der Universitäten Lübeck, München und London haben herausgefunden, dass unsere täglichen Mahlzeiten großen Einfluss darauf haben, wie wir uns in sozialen Situationen entscheiden. Das Team um Professorin Soyoung Park hinterfragte die wissenschaftliche Annahme, dass die Zusammensetzung unserer Nahrung Einfluss auf die im Gehirn zur Verfügung stehenden Neurotransmitter hat, dahingehend, ob dies in einem Maß geschieht, das tatsächlich Einfluss auf unser Verhalten nimmt. Die Ergebnisse beziehen die ForscherInnen aus zwei separaten Studien, die jeweils das Frühstück der Testpersonen – das auf nüchternen Magen eingenommen wird - in den Fokus rückten. In der ersten Studie wurden die ProbandInnen mit einem unfairen Angebot konfrontiert: Ein Geldbetrag soll zwischen zwei Personen aufgeteilt werden. Ihr Gegenüber, welches den Betrag aufteilt, bietet ihnen dabei weniger an als sich selbst. Nehmen die Testpersonen das Angebot an, bekommen sie immerhin den niedrigeren Betrag – lehnen sie ab, gehen beide Parteien leer aus. Wie man sich in so einer Situation entscheidet, hängt der Studie zufolge davon ab, was sich in unseren Mägen befindet: Diejenigen Teilnehmenden, deren Frühstück einen hohen Anteil an Kohlenhydraten enthielt, reagierten sensibler auf die Übervorteilung.

Du bist, was du isst Die zweite Studie wiederholte das Experiment gut kontrolliert unter Laborbedingungen: Hierzu wurden den Testpersonen an zwei verschiedenen Tagen Frühstück mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung an Nährstoffen serviert und anschließend ihre biochemische Reaktion mit Hilfe von regelmäßigen Blutabnahmen erfasst. Die Ergebnisse der ersten Studie konnten bestätigt werden: Die Reaktion auf die unfairen Angebote war abhängig vom Kohlehydratanteil in der Nahrung. Zudem wurde festgestellt, dass der Spiegel der Aminosäure Tyrosin abnahm, je größer der Anteil an Kohlehydraten war: Die Veränderung der Tyrosinmenge steht in einem direkten Zusammenhang mit dem getesteten sozialen Entscheidungsverhalten. Unsere Ernährung nimmt, wie andere Studien bereits nahelegten, großen Einfluss auf unseren Neurotransmitter-Haushalt. Dieser wiederum bestimmt unser Verhalten.

Leistungsbooster Neue wissenschaftliche Erkenntnisse können dabei helfen, das Speiseangebot in Schulen, Krankenhäusern oder Universitäten an die Bedürfnisse der Konsumierenden anzupassen. Konzentrationsschub vor der bevorstehenden Klassenarbeit? Das richtige Mittagessen kann helfen, meint die Forschung. Foto Jonathan Borba // unsplash.com

Moral zum Kauen Diese Erkenntnis könnte zukünftig auch eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Speiseplänen in Großkantinen spielen. Dr. Ap Zaalberg führte eine Studie in einem niederländischen Gefängnis durch. Über zweihundert junge Gefangene erhielten über einen Zeitraum von einem bis drei Monaten Nahrungsergänzungsmittel, die Vitamine, Mineralien und essenzielle Fettsäuren enthielten oder aber zu Kontrollzwecken Placebos waren. Die vom Gefängnispersonal gemeldeten Disziplinarfälle reduzierten sich in der Gruppe, welche die zusätzlichen Nährstoffe erhielten, signifikant. Die Ergebnisse der Studie gelten als vielversprechend. Zu erwähnen ist aber, dass sich die Anzahl an aggressivem oder regelwidrigem Verhalten, das von den Insassen selbst berichtet wurde, kaum veränderte.

Dass sich bestimmte Nährstoffe auf unser Sozialverhalten auswirken, vermutet auch eine US-amerikanische Studie, an der zweihundert Kinder beteiligt waren. Sechs Monate lang erhielt die Hälfte von ihnen ein Fruchtgetränk mit einem Gramm Omega-3-Ergänzung. Das Ergebnis der Beobachtung: Diese Kinder zeigten weniger aggressives Verhalten als ihre Altersgenossen. Fettsäuren für ein harmonisches Familienleben? Die Studienautorin Jill Portnoy räumt ein, dass sehr wahrscheinlich auch das soziale Umfeld auf das Verhalten der Kinder Einfluss nimmt: Biologie und Gesellschaft interagieren auf eine komplexe Weise, die weitere wissenschaftliche Beachtung erfahren muss.

Du bist, was du isst

Eine Studie der Universität Lübeck fand heraus, dass sich Menschen, deren letzte Mahlzeit einen hohen Kohlehydrateanteil aufweist, in unfairen Situationen intoleranter verhalten als jene, die proteinreich gegessen haben. Unsere Ernährung wirkt sich also sehr kurzfristig auf unser Verhalten aus. Foto Randy Fath // unsplash.com

Einseitige Ernährung Diäten, die sich zu einseitig auf bestimmte Nahrungsmittelgruppen konzentrieren, können nicht nur organische Schäden verursachen, sondern sogar unsere Handlungsweisen beeinflussen, vermuten WissenschaftlerInnen. Foto thought catalog // unsplash.com

11 19

18

Titel


Die WissenscHaft steHt vor offenen fraGen Gewürze, Nüsse, frisches Obst und Gemüse – Wie ernähre ich mich richtig? Insbesondere die sogenannte »Mittelmeerkost« steht im Fokus der Forschung. Studien legen nahe, dass diese Form der Ernährung unsere kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst und sogar bei psychischen Erkrankungen helfen kann. Das perfekte Menü für unseren Kopf hat die Wissenschaft jedoch noch nicht gänzlich entschlüsselt: Vermutet wird, dass unsere Darmflora Einfluss auf verschiedene Prozesse in unseren Hirnen nimmt und unsere Mahlzeiten über diesen Weg auf unsere Denkleistungen und Entscheidungen einwirken könnten. Ein abwechslungsreicher Speiseplan, der auf fett- und zuckerreiche Lebensmittel weitgehend verzichtet, wirkt sich gesundheitsfördernd auf unseren gesamten Organismus aus. Diese Erkenntnis ist nicht neu, die Folgen einer mangelhaften Ernährungsweise sind jedoch weitreichender als oftmals diskutiert: Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme belasten die Gesundheitssysteme westlicher Länder in hohem Maß. In Deutschland ist einer von vier Erwachsenen übergewichtig – 8,4 Prozent der medizinischen Ausgaben werden für die Therapie von Krankheiten eingesetzt, die auf Übergewicht zurückzuführen sind. Und diese Zahl bezieht die Folgeschäden, welche in aktuellen wissenschaftlichen Studien diskutiert werden, nicht ein: Denn auch ein Zusammenhang zwischen Depressionen, Hyperaktivität oder Alzheimer-Demenz und unserem Fastfood-Ernährungsstil wird vermutet.

30.NOV 10.00-18.00 UHR

EIN TAG VOLLER IDEEN www.tuffner.de

ADVENT

Würze fürs Hirn Verschiedene Laboruntersuchungen betrachten die Wirkungsweise von Gewürzen in unserem Organismus. Kurkuma soll beispielsweise sogar gegen Krebs und Alzheimer helfen. Aber bei derartigen Annahmen ist Vorsicht geboten: Bisher fehlen aussagekräftige wissenschaftliche Studien. foto Calum Lewis // unsplash.com

Besser zu verstehen, welche Auswirkungen Nahrung auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit hat, kann dabei helfen, verschiedene gesellschaftliche Problemfelder aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten: Die kostengünstige Prävention verschiedener Krankheiten ist dabei nur ein Aspekt. Denn hätte sich Popeye nicht so einseitig ernährt, wäre er vielleicht sogar auf die Idee gekommen, dass sich Konflikte auch gewaltfrei lösen lassen. text Vivien Schramm

« ERNÄHRUNG

BEI TUFFNER Am Walkgraben 13 - 09119 Chemnitz - Tel: 0371-3560160

TUFFNER MÖBELGALERIE IN CHEMNITZ » 22 Aussteller präsentieren ihre Unikate » Kunsthandwerk, Modenschau & Livemusik » herzhafte Gaumenfreuden

11 19

19


ein bisschen muss sein mit Humor ist dAs leBen leicHter

Gelassen, heiter und voller Freude: Humor sorgt dafür, dass wir die Probleme des Alltags nicht so ernst nehmen. Er macht das Leben leichter, kann die Perspektive verändern und andere zum Lachen bringen. Wer Humor hat, der ist definitiv im Vorteil. Doch keine Sorge für alle anderen, denn Studien zeigen, dass jeder von uns Humor lernen kann.

M

Foto Freshh Connection // unsplash.com

an kennt es: Die Arbeit stresst, vielleicht drückt eine nahende Deadline die Stimmung im Büro, alle Kollegen sind angespannt. Folglich geht etwas schief, ein Fehler passiert und die Arbeit stapelt sich. Der Kopf raucht und eigentlich will man nur noch raus aus der Situation. Und dann trifft man seine Kollegen in der Büroküche, teilt das gemeinsame Leid, es kommt ein lustiger Spruch, die anderen setzen noch einen drauf und da passiert es: Trotz Zeitdruck, Stress und schlechter Laune lachen alle. Und ja, wenn man so darüber nachdenkt, ist der Arbeitsdruck doch eigentlich halb so wild und nicht ganz ernst zu nehmen – so wie es der Kollege gerade noch gepredigt hat. Humor lautet das Schlüsselwort … er lockert Situationen – und ganz besonders Probleme – auf. Wir setzen die negative Brille ab und lachen dem Ernst des Lebens frech ins Gesicht. Schon vor vielen Jahrhunderten galt gute Laune als Rezept für ein schönes, leichteres und insbesondere gesundes Leben. Und jeder Mensch weiß: Zieht uns etwas runter, befinden wir uns zu tief in der Negativspirale, dann kann Humor wahrlich Wunder wirken. Sei es bei kleinen Problemen oder auch den größeren – Humor macht uns entspannter und befördert uns raus aus der Pessimisten-Gedankenspirale, die alles andere als guttut, er wirft uns hinein in eine Art der unbeschwerten Realität, gepaart mit einer gewissen Form der Leichtigkeit.

11 19

20

TiTel

HUMOR »


lustige tierwelt Es gibt Vermutungen, dass auch einige Tierarten einen Sinn für Humor haben. foto 6248913 // pixabay.com

»HuMor ist, Wenn Man trotzDeM lacHt.« (otto Julius bierbauM) Manchmal ist das Leben wirklich nicht einfach, Probleme häufen sich und sie erschlagen einen. Man ist vielleicht überfordert auf der Arbeit, die Kinder stressen, die Röllchen auf der Hüfte sehen auch alles andere als schön aus, man hat eine Prüfung verhauen, Probleme mit dem Vermieter, Streit mit einem Freund – Dinge, die jeder von uns kennt und die einen runterziehen können. Doch mit Humor lässt sich all das einfacher aushalten. Er gilt als Lebensweisheit, denn trotz allem, soll man sich das Lachen bewahren. Nicht umsonst gibt es heutzutage zahlreiche Sprüche rund um dieses Thema. Ein ganz bekannter lautet wie folgt: »Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, dann mach Limonade draus.« Nicht aufregen, sondern das Beste aus der Situation machen, so lautet die Devise. Und beobachtet man Menschen, die nach diesem Prinzip leben, so fällt tatsächlich schnell auf, dass diese mit den schwierigen Situationen des Lebens irgendwie leichter klarkommen. Doch manchmal ist das alles eben auch leichter gesagt als getan und es fällt einem schwer, bei der wahrgenommenen Belastung mit Leichtigkeit zu reagieren. Woran liegt es, dass manche Mitmenschen stets humorvoll durchs Leben gehen, sie es sogar schaffen, die anderen um sich herum zum Lachen zu bringen und Probleme abschütteln können? Und was ist los mit den anderen, bei denen der Ernst des Lebens zum alltäglichen Begleiter geworden ist und die Mundwinkel immer wieder gen Boden hängen?

Fakt ist, dass Humor noch nicht so breit erforscht ist, als dass man allgemeingültige Aussagen darüber tätigen könnte, was wahrscheinlich an der Vielschichtigkeit dieser Eigenschaft liegen mag. So gibt es heutzutage mehrere Theorien, die ihn zu erfassen und konzeptualisieren versuchen: Die Überlegenheits-Theorie, die Inkongruenz-Theorie sowie die EntladungsTheorie. Die erste dieser drei Theorien reicht weit in die Vergangenheit zurück, denn schon der griechische Philosoph und Naturforscher Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) hat sich mit dieser Thematik befasst. So geht die Überlegenheits-Theorie davon aus, dass wir dann humorvoll agieren, wenn wir uns gegenüber einem anderen Menschen in einer Situation überlegen fühlen, wie es bei einem Missgeschick oder einer Peinlichkeit der Fall wäre. Auch die wohl jedem bekannte Schadenfreude fällt in diesen Bereich. Wir lachen den anderen also nicht direkt aus, aber ziehen ihn aufgrund seines Verhaltens, seiner Eigenschaften oder seiner Unsicherheit mit einem witzigen Spruch auf. Humor dient sozusagen als Waffe in der sozialen Beziehung oder in gesellschaftlichen Strukturen. Die zweite Theorie basiert auf dem Konzept der Inkongruenz, also dem, was augenscheinlich nicht zusammenpasst und auch nicht wirklich zusammengehört. Cicero war einer der Vertreter dieser Theorie. So handelt es sich hier um Aussagen, die manchmal gar nicht so viel Sinn machen, die Sprache aber ganz genau betrachten und darauf Feedback geben. Wir reagieren also mit Humor, wenn sich die Situationen schlagartig ändern und eine neue Perspektive, die vielleicht etwas trivialer ist, hinzukommt. So gibt es zum einen die Brille, die alles detailliert wahrnimmt, sehr ernst ist und eine andere, die etwas unzulänglich erscheint und gleichzeitig einfach ist. Der klassische Wortwitz fällt genau in diese Kategorie und zeigt, wie etwas Paradoxes, Überraschendes oder nicht Logisches folgt. Das verwirrt den Menschen und bringt ihn gleichzeitig zum Lachen. Die dritte Theorie bezieht noch einen ganz wichtigen Ansatz mit ein, denn sie besagt, dass Humor Anspannung, Ängste und Frustration auflösen kann. So ist die Reaktion, einer belastenden Situation mit einem Lacher zu begegnen eine sehr gesunde Art und Weise, ein Problem zu mindern oder auch zu bewältigen. Prägend für diese Form sind vor allem der Pessimist und der Optimist, die es beide schaffen, zwei grundsätzlich konträre Sichtweisen für dieselbe Realität, dieselbe Situation, dasselbe Problem anzunehmen. Für den einen ist das Glas halb leer, für den anderen halb voll. Oder mit den Worten von Snoopy und Charlie Brown ausgedrückt:

»Einestages werden wir alle sterben, Snoopy!« Snoopy: »Ja, aber an allen anderen Tagen werden wir es nicht.«

11 19

21


Entspannter Leben Humor ist kulturübergreifend, doch Menschen unterscheiden sich bei dem, was sie komisch finden und worüber sie scherzen. Foto kolibri5 // pixabay.com

Mit Humor zu einer besseren Gesundheit

Humor & Resilienz

Studien konnten belegen, dass Menschen, die humorvoll sind, in der Tat auch von einer besseren Gesundheit profitieren. So zeigt sich, dass das Immunsystem besser arbeitet und die Sterblichkeit reduziert ist. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass Humor eben nicht gleich Humor ist, sondern es Unterschiede gibt. Besonders zu erwähnen sind der affiliative Humor, also solch einer, der fremdbezogen und wohlwollend ist (z.B. andere Menschen mit Humor und Witz wieder aufbauen wollen) sowie der selbstaufwertende Humor, welcher selbstbezogen und wohlwollend ist. Er fungiert zur Stärkung des eigenen Selbstbildes und bezieht zum Beispiel das übersich-selbst-Lachen mit ein.

Mehr Gelassenheit kann also ein Zeichen für Humor sein und dafür, wie wir das Leben bewältigen. Wir haben immer die Wahl, wie wir mit den Dingen umgehen, auf die wir keinen Einfluss haben: Den Kopf in den Sand stecken und sich selbst bemitleiden oder weitermachen und das Positive an der Situation wahrnehmen, sich sozusagen ein Stück Kontrolle über das zurückholen, was wir eigentlich nicht beeinflussen können. So steigern wir die eigene Fehlertoleranz, schaffen eine Distanz, die aus dem Negativen das Positive herausholen kann. Man könnte auch annehmen, dass Humor vielleicht die eigene Resilienz stärkt, also die individuelle Widerstandskraft. Anstatt sich von externen Gegebenheiten verletzen zu lassen, bauen wir Stärke auf. Und ja, jeder kann humorvoll werden. So kann der Kontakt mit humorvollen Menschen dabei helfen, diese Charaktereigenschaft bei sich selbst weiter auszubauen, denn die anderen können als Inspiration dienen. Es ist ein bisschen das, was man mit der Veränderung der Perspektive beschreiben würde. Humor kann als menschliche Ressource verstanden werden, die dabei hilft, sich nicht so schnell umwerfen zu lassen; vielleicht auch, das Leben einfach nicht ganz so ernst zu nehmen, dem eigenen, tieferen, individuellen Sinn des Ganzen auch mal auf die Schippe nehmen zu können. So kann es doch ganz angenehm sein, wenn der Ernst des Lebens, der einen sinnbildlich von klein auf begleitet, von der Grundschule bis ins hohe Erwachsenenalter, ab und an mal in den Urlaub geschickt wird. Dadurch kann man sich freimachen für die Leichtigkeit, die ebenso ein Teil dieses Lebens sein kann. Sich das bewusst zu machen, lässt die innere Stärke erwachen und macht Platz für Kreativität, um andere Sichtweisen einnehmen zu können. Lachen befreit und entspannt – Zeit also, dem Humor mehr Platz im Leben einzuräumen.

Anders verhält es sich jedoch mit dem aggressiven und selbstzerstörerischem Humor: Beide sind schädlich und haben viel mit Schikane von anderen zu tun bzw. damit, sich selbst als Zielscheibe der Belustigung zu machen. Es zeigte sich, dass die beiden letztgenannten Humorstile positiv mit Stress korrelierten, wohingegen die ersten beiden eine negative Korrelation aufweisen. Mit anderen Worten: Wer sich selbst und andere auf eine humorvolle Weise wohlwollend und positiv stimmt, der leidet anscheinend seltener unter Stress. Es ist also ein Zusammenhang zu beobachten, der aber nicht gleichwertig ist mit einer Kausalität. Auch zeigte sich, dass positiver Humor ein Bindemittel in der Gemeinschaft ist und zu guten, wohltuenden sozialen Bindungen und Interaktionen beiträgt. Man kommt öfters mit seinen Mitmenschen in Kontakt, erlebt ein schönes Gemeinschaftsgefühl, Unterstützung, man teilt gewisse positive Emotionen und kann die anderen und auch sich selbst dadurch besser auffangen. Interessant ist auch die kulturelle Gemeinsamkeit der Menschen: So ist Humor jedem Menschen weltweit bekannt, man unterscheidet sich aber bei dem, was man lustig, witzig oder komisch findet.

Text Jessica Laqua

11 19

22

Titel

« H umor


Anzeigen

»CAVEMAN« · 01.11.

FLORIAN SCHROEDER · 03.11.

»FIDELIO« · Oper 09.11.

WENZEL IM TRIO · 08.11.

KULTUR- UND FESTSPIELSTADT BAD ELSTER

KÖNIG ALBERT THEATER

ANDREAS PISTORIUS Klavierimpressionen 25.12.

TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA 28.12.

Highlights November 2019 JAHRESABSCHLUSSKONZERT 30.12.

ANNEKATHRIN BÜRGER · 10.11.

»VIDA!« · Showsensation 17.11.

BRUNO JONAS · 22.11.

HORWITZ & FRIENDS · 23.11.

FISCHLEBEN« ZU VIERT 31.12. »PARISER · 15.11.

»TE DEUM - MAGNIFICAT« · 29.11.

HEIMAT INKLUSIVE SÄCHSISCHES BRAUHANDWERK SEIT 1857

Car nev als ges ells cha ft Bla u We iß Mü hlt rof f

rt e r de r S pa K le in gä rt ne P la ue n “ se ie w pi el „A n de r S

Verein Cossengrün e.V.

Dorf - und Heim atve rein Gett engr ün

vo m J ug en dc lu b it z hl TS V W ei sc

STERNQUELL HILFT - Wir machen euer Projekt zu unserem Projekt! Heute stellen wir euch die ersten tollen Projekte von Vereinen vor, die sich über einen Sternquell-Scheck freuten:

Die Carnevalsgesellschaft Blau Weiß und der Förderverein des Bürgerhauses haben den Plan, ihr denkmalgeschütztes Schützenhaus in Mühltroff auszubauen. Die Kleingärtner der Sparte „An der Spielwiese“ in Plauen können nun das Dach ihres Vereinsheims neu decken. In die alte Dorfschule mitten in Cossengrün soll wieder Leben einziehen. Das ist das Ziel des Vereines Cossengrün e.V.. Das Gebäude aus dem Jahr 1870 soll als offenes Haus für die Bürger gestaltet werden. In Gettengrün bei Adorf wird künftig noch öfter Tischtennis gespielt, da sich der Dorf- und Heimatverein eine neue, mobile Tischtennisplatte zulegen konnte. Hilfe naht auch für den Ausbau eines Jugendclubs vom TSV Weischlitz. Hier können sich die Mädchen künftig zwischen Schule und Training treffen, Hausaufgaben machen oder einfach nur zusammensitzen.

11 19

23


28

HERZENSANGELEGENHEIT ZWISCHEN KAFFEEDUFT UND ERZGEBIRGSKUNST

26

HÖLZERNER WOHNTREND DIE PALLETTENSCHMIEDE

50

REGIE-DEBÜT IM MONDSTAUBTHEATER

53

SCHMERZ UND EITELKEIT AUSSTELLUNG

52

SPIELZEUG AUS DEM ERZGEBIRGE

11 19

24

sTadTleben L O K A L T O T A L

I N H A LT


S T A D T

LEBEN MEINE STADT MEIN LEBEN MEIN KOMPASS

NOV

16

20.00 uhr Brauclub, chemnitz

stereoact

INHALT THEMA 28 PLÖTZLICH CHEFIN Celine Lubojanski 26 PALLETTENCHIC MIT VINTAGECHARME Patrick Janke UM DIE ECKE 32 NEUIGKEITEN Geschichten aus dem Viertel VERANSTALTUNGEN 40 DIE HIGHLIGHTS DES MONATS KUNST UND KULTUR 50 THEATER IST IHR LEBEN Sophie Casna 52 DIE SAMMLUNG VOLKER KARP Ausstellung in den Priesterhäusern 53 DIE WELT DER BADER UND FRISEURE Haarige Sammlung

Foto Jasmin Schreiber

s tA d t l e B e n

NOV

16

20.00 uhr Alter Gasometer, zwickau

felix meyer

Gern würde ich in meiner Freizeit mehr kulturelle Angebote in und um Zwickau annehmen. Leider ist dies aufgrund der oft schlechten Anbindung der ländlichen Umgebung und mangelnder Pünktlichkeit der Busse nicht immer möglich. Auch der Schulweg gestaltet sich sehr zeitintensiv, da ich eine Schule in Zwickau besuche. Ich würde mir einen besseren Ausbau des Nahverkehrs wünschen.

Foto Gereon Roemer

Aaron aus Hirschfeld

NOV

24

10.00 uhr festhalle, Plauen

freiträumertag 11 19

25


D i e Pale t te n Sc h m i e de

Ob im Garten, auf der Terrasse oder in der Wohnung, Möbel aus Europaletten sind seit Jahren im Trend und wahre Alleskönner. Was zunächst als kostengünstiger Do-it-yourself-Trend begann, ist längst zum Design-must-have aufgestiegen. In der Region haucht »Die PalettenSchmiede« den einstigen Warenträgern professionell neues Leben und Industrial-chic ein.

11 19

26

stadtleben T hema

palettenschmiede


W

ann und wo der sogenannte Industrial-Look seinen Wiedereinzug in die privaten Haushalte fand, lässt sich schon fast nicht mehr nachvollziehen. Fest steht, seit einigen Jahren bereits feiert er praktisch überall eine Renaissance. Es sind die enormen Gegensätze, die ihn zu einem beliebten Wohntrend machen. Und so ziehen Möbelstücke und Accessoires, die noch vor Jahren ein unliebsames Dasein in Fabriken und Werkstätten fristeten, in unsere eigenen vier Wände ein und sorgen für Individualität und einen Vintage-Charme. Kleine Macken sind erwünscht, sie passen zur Ursprünglichkeit des Trends. Holz, Metall und roher Backstein, das Ganze natürlich kombiniert mit hochwertigen Textilien und ausgefallenen Farbakzenten. Eine der bekanntesten Darreichungsformen des Industrial-Looks sind die Palettenmöbel. Alte aufgedruckte Schriften, Gebrauchsspuren früherer Verwendungen sowie die unterschiedlichen Holzarten und Farbgebungen machen jedes Stück einzigartig. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die vermeintlich leicht und kostengünstig aus Europaletten zu fertigenden Möbelstücke und Accessoires in der Do-it-yourself-Szene. Doch nicht jeder ist wie Tim Taylor ein Handwerkerkönig …

HanDGefertiGte Maßarbeit Für alle, die zum eigenen Leidwesen über keinerlei handwerkliches Geschick verfügen oder schlicht zu wenig Zeit haben, dennoch aber nicht auf die trendigen Einrichtungshingucker verzichten wollen, ist Patrick Janke der richtige Ansprechpartner. Der 33-jährige Glauchauer betreibt seit Ende 2017 »Die PalettenSchmiede« und gilt als ausgemachter Spezialist für alles rund um die eurogenormten Holzpaletten, aus denen er wie er selbst sagt, so ziemlich alles machen kann. Über mangelndes Interesse kann sich der Holztüftler nicht beklagen. Aufträge kommen sehr regelmäßig rein, von klein bis groß, wie er erzählt. Dabei kam er über Umwege auf die Idee, daraus ein Geschäft zu machen. Jankes letzter Arbeitgeber handelte mit Paletten, reparierte auch kaputte und verkaufte sie wieder. Irgendwann kam der Gedanke auf, ein zweites Standbein mit Palettenmöbeln zu etablieren. Gemeinsam mit einem Kollegen oblag es nun dem handwerklichen Geschick Jankes, das Nebengeschäft nach und nach aufzubauen. »Und dann irgendwann – ich hatte nur einen befristeten Arbeitsvertrag, der auch nicht verlängert wurde – bin ich Papa geworden. Also hab ich überlegt: Was tun? Und weil mir das Ganze so viel Spaß gemacht hat und ich meine Kreativität mit einfließen lassen konnte, habe ich mich selbstständig gemacht.« Er habe eben aus der Not eine Tugend gemacht, erzählt der Quereinsteiger in Sachen Holzverarbeitung mit einem Augenzwinkern. »Gelernt habe ich Assistent für Wirtschaftsinformatik, aber das hat mir gar nicht wirklich zugesagt.« Also fertigt er nun zur Freude seiner zufriedenen Kunden Möbelstücke auf Maß und nach Wunsch.

Alles ist möglich re.o.: Von der Garderobe über Esstisch zur Gartenbank, die Palettenmöbel sind echte Alleskönner.

der Palettenschmied li.o.: In seiner Werkstatt im alten Schlachthof Glauchau fertigt Patrick Janke Palettenmöbel auf Maß und nach Kundenwunsch.

Gibts nicHt, Gibts nicHt Ein Blick in die Galerie der PalettenSchmiede verrät, der Fantasie sind praktisch keine Grenzen gesetzt. »Ich sage immer: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ich plane, entwerfe und baue das, was der Kunde möchte.« Einmal erworben halten die Möbel praktisch ewig, ob draußen oder drinnen. Je nach Verwendung und Wunsch werden die Werkstücke mit Ölen oder Lacken veredelt. Und was Tonnen von Gütern von A nach B bringt, schreckt auch vor Kindern und Haustieren nicht zurück, weiß Patrick Janke seine Produkte ins rechte Licht zu rücken. Für ihn sind die Palettenmöbel nun mal keine Do-it-yourself-Projekte und das merkt man. Großen Wert legt der Vater einer kleinen Tochter darauf, dass für die zu verarbeitenden Fichten- und Kiefernhölzer keine Chemikalien oder andere Schadstoffe verwendet wurden, sie sind allesamt »kammergetrocknet, sprich schädlingsfrei und unbehandelt.« Schließlich will man ja wissen, was man sich in die eigenen vier Wände stellt. Sämtliche zur Produktion verwendeten Europaletten werden in Deutschland hergestellt und versteuert, etwas, was man über die meisten Billigmöbel nicht sagen könnte, macht der Möbelbauer klar. Für ihn wichtig: der Recyclinggedanke in seinen Produkten. Die Paletten können nach ihrer langen Lebensdauer, wenn gewünscht problemlos recycelt und sogar als Brennholz genutzt werden. Auch sämtliche zusätzlichen Bauteile und Materialien entsprechen denselben Wertvorstellungen. Umwelt ist eben wichtiger als Bequemlichkeit! Noch Fragen? Der Palettenschmied beantwortet sie gern.

text JoKri fotos Die PalettenSchmiede info www.palettenschmiede.de

Anzeigen

ZWICKAU STADTHALLE GERA KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM

Bei jedem Wetter fahrbereit

re.u.: Für den Indoorfahrspaß stehen 30 hochmoderne Elektro-Karts zur Verfügung. DerTicketmaster: Vorteil: kaum Lärm, Abgase. 01806 - 999keine 00 00* Ω www.ticketmaster.de Eventim: 01806 - 57 00 00* Ω www.eventim.de ruf in kl . MwSt aus den Festnet zen , max . Sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen. *00,, 2600 €€/An /An ruf in kl . MwSt aus den M obilfu n knet zen

11 19

27


PlÖtzlicH cHefin

Während andere nach dem Abitur erst einmal die Welt bereisen und überlegen, was sie mit der neugewonnenen Freiheit anfangen, sprang Celine Lubojanski mit gerade mal 18 Jahren freiwillig unfreiwillig ins eiskalte Wasser der Selbstständigkeit und schwamm für sich selbst, ihre Familie und 16 Mitarbeiter.

11 19

28

sTadTleben T H E M A

PLÖTZLICH CHEFIN »


EVENT-HIGHLIGHTS 2020 • ZWICKAU

Der Musical-Welterfolg mit Live-Orchester

DAS PHANTOM DER OPER Mit Weltstar DEBORAH SASSON, Musicalstar UWE KRÖGER & MAXIMILIAN ARLAND als Raoul

14.01.20 • Di 20 Uhr NEUE WELT

celine lubojanski Mit nur 18 Jahren übernahm die junge Frau Anfang 2017 die Firma ihres Vaters.

B

ereits zu DDR-Zeiten habe ihr Vater, Steffen Lubojanski, angefangen, in einer Werkstatt im Hinterhof seines Elternhauses Schwibbögen zu fertigen, »um sich ein bisschen was nebenher zu verdienen«, erzählt die Tochter von den Anfängen des Familienunternehmens. Als die Wende kam, war der Neukirchner einer der Pioniere der ersten Stunde, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagten und eine Produktion gründeten. Bereits 1993 kam zur Werkstatt und den Verkäufen auf den regionalen Weihnachtsmärkten auch noch ein eigens geführtes Fachgeschäft dazu, wo er neben der Eigenproduktion auch die bekannten Erzgebirgsmarken anderer Hersteller präsentierte. »Mein Papa sagte immer: Die Neunzigerjahre, das war ja eine Zeit, die einfach völlig verrückt war. Oft wusste er vor lauter Stress nicht wo oben und unten ist«, erinnert sich Celine Lubojanski an die Erzählungen. »Damals habe eine reine Materialschlacht stattgefunden, es wurden unheimliche Mengen umgesetzt. Und das zu Preisen, die uns bis heute noch ein bisschen auf die Füße fallen, denn die DDR-Bürger waren ja eher sehr bescheidene Menschen und die, die sich selbstständig gemacht haben, die wollten dann entsprechend auch nicht so knallhart durchkalkulieren.« Das sei schon immer ein sensibles Thema gewesen. Durch die verkaufte Masse habe man gut davon leben können. »Doch irgendwann waren die Wohnzimmer voll.«

Der ricHtiGe riecHer Für den Neukirchner Vordenker Lubojanski ist früh klar, neben dem Fokus auf Qualität und Exklusivität braucht es einen Mehrwert für die Kundschaft. Er möchte ein Einkaufserlebnis schaffen und setzt auf Gastlichkeit. »Dem Papa schwebte schon immer die Vorstellung durch den Kopf, dass es ja ganz cool wäre, zum Fachgeschäft auch noch ein kleines Café zu betreiben, um die Menschen so zum Verweilen einzuladen. Gerade auch, wenn man eine größere Investition vorhat – wie eine große Pyramide beispielsweise – dann kann man in Ruhe bei einem Tässchen Kaffee darüber nachdenken, welche Figuren man jetzt wirklich draufhaben möchte.« Andersherum könnten Gäste, die »einfach« nur zum Kaffeetrinken vorbeischauen noch mal durchs Geschäft schlendern und finden dann vielleicht noch eine Kleinigkeit. Einfach ein Café allerdings, sollte es auch nicht sein. Auch hier galt es, die eingeschlagene Qualitätsschiene weiter durchzusetzen. Der bekennende Kaffeefan beschäftigte sich intensiver mit dem Thema und entschied sich zur Gründung einer eigenen Rösterei. »2008 waren Kaffeeröstereien in der Region auch noch spärlich gesät, nicht wie heute, wo es allein im Raum Chemnitz vier oder fünf weitere gibt. Für ihn lag eben das Augenmerk immer auf dem Handwerk, ob bei der Holzkunst oder beim Kaffee. Also fing er an, in einer kleinen abgetrennten Ecke im alten Laden, Kaffee zu rösten.« Hilfe, Tipps und gute Ratschläge bekam er von einem Kaffeeröster aus dem Saarland, bei dem er auch das Handwerkliche erlernte.

THE CROWN OF RUSSIAN BALLET

SCHWANENSEE Das Russische Nationalballett aus Moskau

„Ballett auf allerhöchstem Niveau!“ (Neue Zürcher Zeitung)

19.02.20 • Mi 20 Uhr NEUE WELT

THE BEST MUSIC OF ALL SEASONS!

GAME OF THRONES THE CONCERT SHOW

Spektakuläre Leinwand-Animationen „Zelebrierte Klanggewalt mit epischer Wucht!“ (Braunschweiger Zeitung)

23.02.20 • So 19 Uhr STADTHALLE

Das magische Musik-Erlebnis!

THE MUSIC OF

HARRY POTTER LIVE IN CONCERT

Spektakuläre Leinwand-Animationen! Eine musikalische Reise durch alle 8 Harry Potter Filme.

22.03.20 • So 19 Uhr STADTHALLE

Tickets an allen bekannten VVK-Stellen.

Infos: www.highlight-concerts.com11 19

29


von Jetzt auf GleicH: alles anDers »2010 haben wir dann hier gebaut und endlich alles unter ein Dach gebracht. Haben dem Café und der Rösterei einen separaten Raum gegeben, den Laden moderner, größer und heller gestaltet und eben auch den Rest mit unters Dach geholt, sprich Büros, Lager, Werkstatt. Klar ist es nicht so gewesen, dass wir hier aufgeschlossen haben und die Menschenmassen sind gestürmt gekommen, sondern es hat sich über die Jahre schön langsam aufgebaut.« Dann bekam Steffen Lubojanski die Diagnose: Krebs. »Als die Erkrankung bei ihm festgestellt wurde, war uns schon relativ zeitig bewusst, dass man schon ein Riesenglückspilz sein muss, um jemals wieder sagen zu können, ich habe es los. Die tatsächlichen Heilungschancen gingen gegen null. Aber niemand konnte uns sagen, ob er jetzt noch zwei Monate, zwei Jahre oder zehn Jahre haben würde. Der Verlauf war nicht vorhersehbar.« Anfang 2016 war dann aber klar, dass es hier kein Happy End geben würde. Zur selben Zeit steckte Tochter Celine bereits mitten im Abitur und so stand auch das Thema an, was denn nach dem Schulabschluss komme. Studium, Ausbildung? Klar habe man auch schon mal über eine perspektivische Übernahme des Geschäftes nachgedacht. »Aber bis dahin stand nie zur Diskussion, dass ich nach dem Abi hier sofort einsteige, daran denkt man ja auch nicht.« Nun allerdings musste die Entscheidung gezwungenermaßen schneller getroffen werden.

HerzensanGeleGenHeit

to fo

»Mir wurde dann von meinem Vati angeboten: ›Wenn du möchtest und es du dir zutraust, können wir probieren, dass ich dich nach dem Abi hier einarbeite. Ich nehme dich mit und du schaust dir das mal an und dann kannst du entscheiden, ob du dir das vorstellen könntest. Wenn nicht, können wir aber auch eine ganz andere Lösung finden.‹ Ich wurde also nie in die Rolle hineingepresst, von wegen du musst jetzt.« Auch das Gefühl, dass man es von ihr erwarte, gab ihr der Vater nicht. Für die Abiturientin sei es eher eine Herzensangelegenheit gewesen, schon deshalb, weil sie sich nicht vorstellen konnte, dass das Geschäft von jemand anderen weitergeführt werden würde. »Hier steckt einfach so viel von ihm drin, da wollte ich nicht, dass das dann in andere Hände geht. Allein das war für mich Ansporn genug zu sagen, ich möchte es probieren.« Sie meint, sich zu erinnern, dass sie ihre letzte Prüfung an einem Mittwoch ablegte. Ab Donnerstag hieß es dann, jeden Morgen mit dem Vater ins Geschäft. »Er hat mir nach und nach gezeigt, was der Reihe nach ansteht, welche Probleme auf seinem Tisch landen, wie er die Sachen angeht. Wer ist für was Ansprechpartner. Er hat mich mitgenommen zu Lieferanten, Kunden, Geschäftspartnern, Steuerbüro – alles, was irgendwo dazugehört. Nach und nach habe ich auch eigene Aufgaben übernommen.« Wirklich viel Zeit blieb dem Vater-Tochter-Gespann nicht, ein reichliches halbes Jahr. »Ich bin im Mai dazugekommen und dann haben wir praktisch die komplette Saison einmal durchgemacht, inklusive Weihnachtsgeschäft, was in unserer Branche ja Dreh- und Angelpunkt ist.« Zum 1. Januar 2017 wurde die offizielle Übergabe is/ vorbereitet, »einfach nur, damit die /u ns p l as Papiere schon mal stimmen.« Letztendh lich sei es dann aber auch der Zeitpunkt gewesen, ab welchem sich ihr Vater immer

volkskunst zum Anfassen Onlinehandel ist für die Branche eher zweitrangig, sagt Celine Lubojanski. Ihre Kunden wollen nicht nur schauen, sondern anfassen.

mehr zurückgezogen habe, einfach, weil es gesundheitlich bergab ging, erinnert sich die heute 21-Jährige. »Im April ist er dann verstorben, das ging schon relativ schnell. Natürlich wussten wir, dass er schwer krank war, aber man hat ihm das ziemlich lang kaum angemerkt, er war hart im Nehmen.« Zeit, sich über die Tragweite der neuerworbenen Verantwortung klar zu werden, blieb der damals 18-Jährigen kaum. Die Dinge mussten einfach erledigt werden, erzählt Celine Lubojanski pragmatisch. »Ich habe das Große und Ganze nicht so überdacht, ich habe gemacht, gemacht, gemacht. Abends bin ich nach Hause gekommen, umgefallen und habe geschlafen und bin früh wieder raus. Ich habe ganz lange nur funktioniert. Aber natürlich gab es auch immer mal wieder den Moment, wo man sich sagt: krass. Wenn man beispielsweise eine Überweisung schreibt und man sich klar wird, das ist jetzt eine vierstellige Summe, die du da gerade einträgst und vorher hast du mit 50 Euro Taschengeld ›gewirtschaftet.‹« Unterstützung erhielt die junge Geschäftsfrau sowohl von Branchenkennern, als auch von den teils langjährigen Mitarbeitern. Einen eigenen Führungsstil musste sie dennoch erst mal für sich entwickeln. »Klar konnte mir der Papa auch noch viel zeigen, wie er die Dinge anging. Aber ein 50-jähriger, erfahrener Mann, der hier wirklich alles bis ins Detail kennt, kann ganz anders mit den Leuten sprechen, als ich, die ich noch nicht so den Durchblick habe, und mich auch erst einarbeiten muss.« Es gibt eben Dinge, die könne man nicht kopieren, die müsse man sich selbst erarbeiten.

ic a J es s

Zweieinhalb Jahre nach der Übernahme ist aus der blutjungen Anfängerin eine toughe Geschäftsfrau geworden, die keinem mehr beweisen muss, dass sie schwimmen kann. Abgeklärt und selbstbewusst fokussiert sie sich auf ihr Kerngeschäft - Fachgeschäft, Kaffeerösterei, Werkstatt und Café. Hier gebe es noch viele, kleine Baustellen zu optimieren und perfektionieren. Denn, wenn Celine Lubojanski etwas anpackt, dann richtig! Sollten sich dann noch freie Spitzen ergeben, könne man über weitere Dinge nachdenken. Aber einen Onlineshop wird es auch in näherer Zukunft nicht geben, lächelt sie. »Wer etwas zugeschickt haben möchte, kann mir gerne eine Mail zukommen lassen.«

w Le

m .co

11 19

30

sTadTleben T H E M A

text JoKri fotos Kunsthandwerk am Stern info www.cafe-roesterei.de/ www.holz-kunst.de

« PLÖTZLICH CHEFIN


+5 Jahre2 Garantie kostenlos Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von

119,-

Ford Kuga Jetzt in Zwickaus einzigem FordStore

1,2,3

0% Top-Zins sichern

1

Kraftstoffverbrauch: innerorts (l/100km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): 9,1, außerorts: 6,2, kombiniert: 7,2; CO2- Emissionswert: (kombiniert) 164 g/km ;CO2- Effizienzklasse: C Wir sind für mehrere Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Beispielfoto eines Fahrzeuges aus der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebots. (1) Ein Angebot der Ford Bank GmbH, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln, für Privatkunden. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 495 BGB. (2) Zwei Jahre Neuwagengarantie des Herstellers sowie Ford Protect Garantie-Schutzbrief (Neuwagenanschlussgarantie) inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3.–5. Jahr, bis max. 50.000 km Gesamtlaufleistung (Garantiegeber: Ford-Werke GmbH), kostenlos. Gültig für Privatkunden beim Kauf eines noch nicht zugelassenen Ford Kuga Neufahrzeugs nach Eingabe der Fahrgestellnummer in der FordPass App und Auswahl des bevorzugten Ford Händlers sowie, sofern vorhanden, Aktivierung von FordPass Connect. Die Eingabe/Hinterlegung bzw. ggf. Aktivierung muss spätestens zwei Wochen nach Zulassung erfolgen. Es gelten die jeweils gültigen Garantiebedingungen. (3) Gilt für Privatkunden. (4) Gilt für einen Ford Kuga Cool und Connect 1,5-l-EcoBoost-Benzinmotor 110 kW (150 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System.

FordStore BHS Am Kreuzberg 40 • 08064 Zwickau • Tel. 0375/58914700 www.autohaus-bhs.de

KronkorkenSammelaktion Kronkorken einzulösen bis Ende März 2020

Jetzt wieder im Handel!

100 Winterbier-Kronkorken für das einzigartige, original Erzgebirgs-Räuchermännchen Nr. 14 eintauschen, den

ZWICKAUER WANDERSMANN Zwickauer Mauritius. Ein Schluck Heimat.

Räucher n e männch Nr. 14

11 19

31


instanDsetzunG GesicHert

straßenbaHnlinie einGestellt

zwickau | Aufgrund des Verschleißes der über 30 Jahre alten Gleisanlage im Bereich des Bahnhofsvorplatzes muss der Betrieb der zum Hauptbahnhof führenden Straßenbahnlinie ab dem 15. Dezember aus Sicherheitsgründen zunächst eingestellt werden. Die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau (SVZ) werden die Erreichbarkeit des Hauptbahnhofes vor allem mit der Buslinie 10 sicherstellen. Als Ersatz für die Straßenbahnlinien 5 und 7 werden die Fahrgäste auf diesem Streckenabschnitt, zwischen Neumarkt und Hauptbahnhof über Georgenplatz, mit der Buslinie 10 befördert. Stadtauswärts verkehrt die Linie 10 künftig über die derzeitige Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahnhof. Stadteinwärts wird weiterhin die gewohnte Haltestelle am Hauptbahnhof (Stand 10) bedient. Aktuell erfolgt die Vorplanung für das Gesamtprojekt, das zu den komplexesten Bauvorhaben seit 1990 gehört. Es wird auch die Möglichkeit angestrebt, den Bahnhofsvorplatz im Sinne einer vorgezogenen Realisierung aus der zukünftigen Vorzugslösung herauszutrennen und »vorzuziehen«. Ziel ist, erste Ergebnisse einschließlich einer Vorzugsvariante der Verwaltung im ersten Quartal 2020 in den Gremien des Stadtrates vorzustellen. Denkbar wäre, zunächst die Entwurfsplanung für den Bahnhofsvorplatz und dann dessen Umgestaltung zu realisieren, ein Baustart wäre 2023 möglich.

info www.zwickau.de

chemnitz | Die Instandsetzung des Eisenbahnviaduktes Rabenstein, eine der ältesten Stahlbaubrücken Deutschlands, ist gesichert. Wie die Stadt mitteilt, nahm der Baubürgermeister den Fördermittelbescheid entgegen. Demnach stellt der Freistaat Sachsen der Stadt Chemnitz einen Festzuschuss in Höhe von 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem ehemaligen DDR-Parteienvermögen. Das Brückenbauwerk dient als Wanderweg und soll zukünftig auch als Radweg ertüchtigt werden. Durch die Kombination von touristischer Nutzung und technischem Denkmal besteht am Erhalt des Viadukts ein hohes öffentliches Interesse. Am Bauwerk wurden nach 122-jähriger Standzeit noch keine Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. info www.chemnitz.de

sacHsen fÖrDert eHrenaMt

region | Im Ehrenamtsförderprogramm »Wir für Sachsen« stellt der Freistaat 11 Millionen Euro bereit. Ehrenamtliche Helfer könnten bis zu 40 Euro pro Monat erhalten. Voraussetzung ist, dass die Engagierten 20 Stunden pro Monat Dienst tun. Bis Ende des Monates können Vereine, Verbände, Kirchen sowie Städte und Gemeinden als Projektträger Anträge für das Jahr 2020 einreichen. Gefördert wird das Engagement zum Beispiel in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Umwelt und Gesellschaft. Mit der Umsetzung des Programms ist die Bürgerstiftung Dresden beauftragt. Hierfür müssen die aktualisierten Formulare verwendet werden. Die Unterlagen zum Programm finden sich unter www.ehrenamt.sachsen.de/foerderprogramm-wir-fuer-sachsen. info www.ehrenamt.sachsen.de

foto Stadt Zwickau

sTadTleben U M D I E E C K E

Bad schlema | Einst galt sie als Naturwunder und beliebtes Ausflugsziel: die Hakenkrümme. Der Name stammt vom ehemaligen Flussverlauf des Schwarzwassers. Er führte an den Hängen des Burkhardtwaldes entlang und floss zwischen den Pfeilern der Eisenbahnbrücke auf Aue zu. So entstand eine Art Halbinsel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bergbau durch die Wismut AG aufgenommen. Das Flussbett des Schwarzwassers wurde verlegt und auch das städtische Freibad, eines der schönsten in Sachsen, fiel dem zum Opfer. Nach der Einstellung des Aufbereitungsbetriebes diente die Fläche als Mülldeponie und zur Fäkalienablagerung. Die naturnahe Gestaltung im Rahmen der Sanierung mit Überflutungsflächen, einer Fischtreppe und dem Bau einer Schutzmauer aus Feldsteinen erhielt im Jahr 2011 den Sächsischen Staatspreis für Baukultur. In Fortsetzung der Maßnahmen erfolgte nun der 1. Spatenstich zur Umsetzung des Konzeptes zur weiteren Sanierung der sechs Hektar großen Fläche und deren Befreiung von Altlasten. Oberflächlich gesehen, habe sich die Natur das Terrain längst zurückerobert, doch im Untergrund lagere praktisch das komplette Periodensystem der Elemente, sagte Manfred Speer von der Wismut GmbH, dem Projektträger. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf ca. 4,5 Mio. Euro und sollen zwei weitere Jahre andauern.

info www.aue-badschlema.de foto Dor Jörsch // wikimedia.org

11 19

32

sanierunG Der HaKenKrÜMMe

NEUIGKEITEN


staDt setzt auf sicHerHeit

nacHWucHs bei Den erDMänncHen

chemnitz | Freudige Nachricht gibt es aus dem Tierpark Chemnitz zu vermelden: Die Erdmännchen-Gruppe, die seit Mai im Tierpark zusammenlebt, hat erstmalig für Nachwuchs gesorgt. Das Mitte September geborene Jungtier erkundet mittlerweile auch schon die Anlage – immer unter den wachsamen Augen der Familienmitglieder. Besucher haben also die Möglichkeit, das putzige Jungtier zu beobachten. Außerhalb des Baus werden Erdmännchen-Jungtiere in der Regel immer von einem »Babysitter« begleitet. Im Tierpark übernehmen das momentan hauptsächlich der Vater und der Onkel. Das Jungtier zieht sich nach solchen Ausflügen durchaus auch für eine Pause in eine der Höhlen zurück, wo es von der Mutter noch

gesäugt wird. Und auch im Gehege der Capybara-Damen gibt es Neuigkeiten. Bei einer Abstimmung über die Facebook-Seite des Tierparks hatte man die Möglichkeit, über die Namen der zwei jungen »Damen der Gräser« – wie Capybara übersetzt heißt – zu entscheiden. Dabei fiel das Ergebnis recht eindeutig aus: »Pippi« und »Lotta« haben das Rennen gemacht. Die Wasserschweine sind derzeit noch auf der Südamerika-Anlage des Tierparks zu sehen, bevor sie bei zunehmend kälteren Temperaturen in ihr Winterquartier ins Tropenhaus umziehen werden. Momentan kann man das Männchen »Fred« noch gut dabei beobachten, wie er um die beiden Damen wirbt.

zwickau | In Zwickauer Wohngebieten sind Tempo-30-Zonen seit vielen Jahren selbstverständlich – nicht aber in sensiblen Bereichen wie vor Kitas und Schulen – zumindest nicht überall. Rund 77 Prozent der Zwickauer Einrichtungen befinden sich bereits im Geltungsbereich verkehrsberuhigender Maßnahmen. Bei den restlichen 23 Prozent fehlte der Stadt bisher die gesetzliche Grundlage, ähnliche Maßnahmen zur Sicherheit der Kinder anzuordnen. Das hat sich mit der Gesetzesnovelle 2017 geändert, die Hürden für Tempo 30 sind deutlich gesunken. Den größeren Handlungsspielraum nahm die Stadt nicht nur wohlwollend zur Kenntnis, sondern begann zeitnah mit der Planung und Umsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen und Ergänzungsbeschilderungen in den noch ausstehenden Kita- und Schulbereichen. Im Zusammenhang mit der StVO-Novelle wurden nun in weiteren zwölf Gebieten der Stadt streckenbezogene Temporeduzierungen auf 30 km/h umgesetzt. Zudem erhielt die Bielstraße in Höhe Dr.-Martin-Luther-Grundschule eine »Freiwillig 30« Beschilderung. Noch ausstehend ist die Beschilderung im Bereich der Kita »Grüner Hof« in der Saarstraße. Hier wurde eine Tempo-30-Zone angeordnet. Diese bildet den Abschluss der Beschilderungen. Damit verfügen dann alle Kitas, Grund-, Ober-, Förderschulen und Gymnasien über ein verkehrsberuhigtes Umfeld.

info www.chemnitz.de

info www.zwickau.de

foto Sophie Hohaus

foto Stadt Zwickau

11 19

33


mit Bus und BAHn zu den scHÖnsten WeiHnAcHtsmÄrKten im vierlÄnderecK info www.egronet.de | www.vogtlandbahn.de

F

ür viele beginnt die schönste Zeit des Jahres Ende November, wenn die Weihnachtsmärkte ihre Pforten öffnen. Es ist die besinnlichste Zeit im Jahr, geprägt vom Duft von Plätzchen und Kerzenschein. Eine ganz eigene Atmosphäre, die es so nur einmal im Jahr zu erleben gibt. Grund genug, einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte im Vierländereck ganz ohne Parkplatzsuche entspannt mit Bus und Bahn zu besuchen. Für die vorweihnachtlichen Touren ab Zwickau empfiehlt sich das »EgroNet«-Tagesticket oder das Touren-Ticket der »vogtlandbahn«.

Noch ein Tipp zum Vormerken: Der 4. Deutsche Winterwandertag findet vom 22. bis 26 Januar in Schöneck statt. Beim Kauf einer Wanderplakette sind alle Fahrten im Verkehrsverbund inklusive. Gehen Sie also auf Wander- und Entdeckungstouren! Weitere Auskünfte über die Tourismus- und Verkehrszentrale unter der Telefonnummer 03744 – 19449.

Fotos Barteld Redaktion & Verlag | pictonaut // fotolia.com

Das EgroNet verbindet Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen, das gleichnamige Ticket ermöglicht somit Fahrten über die Grenzen von Verkehrsverbünden und Nationen hinaus. Bis zu fünf Personen reisen gemeinsam mit dem EgroNet-Tagesticket. Einen Tag lang können Zug, Bus und Straßenbahn in der EgroNet-Region genutzt werden. Das Ticket kostet für eine Person 20 Euro, jede weitere Person, bis maximal fünf Reisende, zahlt 6 Euro zu. Darüber hinaus können pro Ticket bis zu drei Kinder zwischen sechs und 14 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Auch Regionalbusse, Stadtbusse oder Straßenbahnen können für die Reise genutzt werden. Das Ticket lohnt beispielsweise für Ausflüge zu den Weihnachtsmärkten in Weiden, Bayreuth, Hof, Greiz, Gera, Karlovy Vary oder Eger.

Auch mit dem Touren-Ticket lässt sich die vorweihnachtliche Idylle entlang der »vogtlandbahn«-Strecken hervorragend genießen. Von Zwickau aus erreicht man damit bequem die Weihnachtsmärkte in Plauen, Eger oder auch Karlsbad. Ausflüge zu den kleineren Märkten wie der Netzschkauer Schlossweihnacht, dem Bornkinnelmarkt in Klingenthal oder zur Bergparade auf dem Auerbacher Weihnachtsmarkt lohnen sich ebenfalls. Mit dem Touren-Ticket reist man auf den Linien RB 1, RB 2, RB 4 und RB 5 und erreicht samstags & sonntags auch Karlovy Vary, egal ob allein oder in der Gruppe bis zu 5 Personen (bei entsprechendem Zukauf). Das Ticket startet bei 10 Euro für eine Person, jede weitere Person zahlt 7 Euro zu. Bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können kostenlos auf ein Touren-Ticket mitgenommen werden!

11 19

34

sTadTleben promoTion

ANZEIGEN »


Ausgewählte weihnachtliche Termine: Weihnachtsmarkt in Weiden – Der zweitälteste Christkindlmarkt in Bayern begrüßt seine Gäste vom 28. November bis 23. Dezember. www.weiden-tourismus.info Foto Stadt Cheb, M. Stolar

Bayreuther christkindlmarkt - Das weihnachtliche Bayreuth bezaubert seine Besucher vom 25. November bis 23. Dezember. www.bayreuth.de

1

Weihnachtsmarkt in cheb (1) – Den Zauber tschechischer Weihnacht erleben Groß und Klein vom 30. November bis 26. Dezember. www.chebskevanoce.cz/de märchenmarkt Gera – Märchenhafte Atmosphäre für Jung und Alt verspricht der weihnachtliche Markt in Gera vom 28. November bis 23. Dezember. www.veranstaltungen-in-gera.de

Foto Stadt Plauen, Wetzel

Weihnachtsmarkt Plauen (2) – Der größte Weihnachtsmarkt im Vogtland lockt Besucher vom 26. November bis 23. Dezember. www.plauen.de

2

Auerbacher Weihnachtsmarkt – Märchenumzug und Bergparade verzaubern vom 29. November bis 15. Dezember. www.stadt-auerbach.de

Anzeige

THÜRINGEN

Direkt von Zwickau zu den schönsten Weihnachtsmärkten im Vogtland

SACHSEN REGION KARLOVY VARY BAYERN

1 TICKET

Mit dem EgroNet-Ticket S jízdenkou EgroNetu

auf Entdeckungstour im Vierländereck na objevné cestě po čtyřzemí

zum Reisen im Vierländereck

TOUREN-TICKET

10 €

ab

+ 7 € je Person (bis 5 Personen)

t Tagesticke ab

20 €

e ab

Neue Preis

15.12 . 2019

Weihnachtsmärkte entdecken und besuchen! Mit uns entspannt hin & wieder zurück.

vogtlandbahn.de

Stand: 10/2019

Wir fahren für

www.egronet.de

Servicetelefon: 03744 · 19449

Fotos: Michael Schiffhorst · unico-gestaltung.de, Barteld Redaktion & Verlag

11 19

35


groSSe stars und magie pur Fotos Farideh Diehl | Veranstalter | Info www.kultour-z.de

Auf den Bühnen Europas wurde »Das Phantom der Oper« des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter begeistert aufgenommen. Damit ist diese deutschsprachige Neuinszenierung, die sich näher als andere musikalische Interpretationen an die Romanvorlage hält und anlässlich des 100. Geburtstags desselben entstand, eine der erfolgreichsten Tournee-Musicalproduktionen Europas. In den Hauptrollen brillieren die Echo Klassik Preisträgerin Deborah Sasson als Christine, die prominente Rolle des Phantoms übernimmt Musical-Superstar Uwe Kröger. Den reichen, attraktiven Grafen Raoul de Chagny verkörpert der aus dem deutschen TV bekannte Schauspieler Maximilian Arland. In noch nie gezeigter Weise werden zudem aufwendigste, rasante Video- Kamerafahrten durchs Labyrinth der Pariser Oper eingesetzt. Das Musical gastiert am 14. Januar in der »Neuen Welt« Zwickau. »Schwanensee« verkörpert alles, was das klassische Ballett berühmt gemacht hat: eine märchenhafte Handlung, eine opulente Ausstattung, atemberaubende Tänze - und die unsterbliche Musik von Peter I. Tschaikowski. All das fasziniert die Menschen bis heute. Das russische National-Ballett aus Moskau gehört zu den besten, die zurzeit weltweit zu erleben sind. In der Hauptrolle der Odette präsentiert das russische National-Ballett mit Liudmila Titova einen ehemaliger Star der Bolschoi Ballett Academie und des Moscow City Balletts. Sie verkörpert die verzauberte Schwanenprinzessin, die nur wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlösen kann. Zu erleben am 19. Februar im Konzert- und Ballhaus »Neue Welt« Zwickau. TICKE T

Verlosung auf Seite 78

groSSes kino Fotos Veranstalter | Info www.semmel.de

Das vierte Jahr in Hogwarts bedeutet große Veränderungen: Harry Potter und seine Freunde müssen sich bisher ungeahnten Aufgaben stellen. Nach den ersten drei Abenteuern wird am 11. Januar 2020 in der Arena Leipzig nun auch der vierte Teil »Harry Potter und der Feuerkelch« auf Großbildleinwand zu erleben sein, während ein großes Symphonieorchester die Filmmusik von Patrick Doyle, perfekt abgestimmt auf den Film, live zu Gehör bringt. Auch Star Wars Fans kommen 2020 auf Ihre Kosten. Mit »Die Rückkehr der Jedi-Ritter« vervollständigte George Lucas 1983 die Original-Trilogie. Kultfiguren wie Yoda und Darth Vader, wie auch Oscar-prämierte Spezialeffekte faszinieren Zuschauer bis heute. Nicht zuletzt durch den preisgekrönten Soundtrack von John Williams. Eine galaktische Kino- und Klangreise erwartet die Zuschauer und -hörer am 9. April 2020 in der Arena Leipzig. Imposante Klangwelten bietet auch die Herr der Ringe-Trilogie. Der erste Teil »Die Gefährten« wird in der Arena Leipzig zu hören und auch zu sehen sein. Seit J.R.R. Tolkien sein dreiteiliges Epos im Jahr 1954 veröffentlichte, hat »Der Herr der Ringe« Millionen Leser beeindruckt und in die Welt von Mittelerde entführt. 2001 kam die atemberaubende Verfilmung in die Kinos. Hollywood-Regisseur Peter Jackson verpflichtete einen der renommiertesten und meistgeehrten Komponisten für die Filmmusik: Howard Shore. Seine Arbeit an der Trilogie »Der Herr der Ringe« stellt Shores bisher imposanteste Leistung dar und brachte ihm drei Oscars ein. Der Originalfilm in englischer Sprache, mit deutschem Untertitel und dem Pilsen Philharmonic Orchestra ist am 5. Dezember 2019 in der Arena Leipzig zu erleben. TICKE T

Verlosung auf Seite 78

11 19

36

STadtleben promotion

anzeigen »


»The Voice of Germany« Live in Concert Foto Andre Kowalski | Info www.the-voice-of-germany.de

Mit »The Voice of Germany« ist vor acht Jahren eine TV-Sendung gestartet, die aus der heutigen TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken ist. Alle Teilnehmer haben eines gemeinsam: die tiefe Leidenschaft zur Musik und das Ziel, als Sänger bzw. Sängerin irgendwann den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Der Traum vieler Menschen. Den Zuschauern zu Hause wachsen genau diese Träumer ans Herz. Denn sie sind Augenzeugen, wie jeder einzelne der Talente Woche für Woche hofft und bangt, die Coaches mit seiner Stimme überzeugen und am Ende als Sieger das Finale verlassen zu können. Auch in diesem Jahr werden nach dem großen Live-Finale die besten und beliebtesten Talente sowie die Wildcard-Gewinner gemeinsam auf große Deutschlandtour gehen und am 21. Dezember die heimischen Gänsehaut-Momente auch in die Messe nach Erfurt bringen. Eines ist sicher: Sie berühren die Herzen des Publikums, ganz egal ob vor dem Fernseher oder live. Bei »The Voice of Germany« zählt lediglich die Stimme und das soll ja am Ende die Beste Deutschlands sein. Chapeau!

Weihnachtstheater

sternquell hilft

Foto Marie Neubert | Info www.mondstaubtheater.de

Foto Gunther Brandt | Info www.sternquell.de

Nach zwei Jahren Pause bringt das Mondstaubtheater wieder eine große Produktion zur Weihnachtszeit auf die Bühne. Am 13. und 14. Dezember spielen rund dreißig Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Stück »Noah und die anderen«. Was nach einer Adaption der Sintfluterzählung klingt, ist vielmehr ein modernes Märchen für die ganze Familie aus der Feder von Franziska Till. Die ursprüngliche Geschichte ist nur eine Inspiration für eine Inszenierung, die auf humorvolle und liebenswerte Art und Weise das Zusammenleben von Menschen und Tieren auf unserer Erde hinterfragen möchte. Als Aufführungsort haben die Theatermacher das »Werk 2« auf dem ehemaligen Sachsenring-Gelände gewählt. Gleich in der Nachbarschaft der eigenen Räumlichkeiten in der Horchstr. 2 hat die Stadtlicht-Gemeinde dort die Räumlichkeiten umgebaut und vermietet nun den Saal an das Theater. Der Kartenvorverkauf startet ab sofort. Reservierungen sind möglich per Mail unter kontakt@mondstaubtheater. de oder per Telefon unter 0375/ 606 10 655.

Die Initiative »Sternquell hilft« sorgt in diesen Tagen immer wieder für strahlende Gesichter. Unter dem Motto »Heimat inklusive« unterstützt die Sternquell-Brauerei Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen in der Region. Zu den ersten Vereinen, die einen symbolischen Scheck entgegennehmen konnten, gehört die Mühltroffer Carnevalsgesellschaft Blau Weiß (MCG). Die Faschingsfreunde bauen gemeinsam mit dem Förderverein Bürgerhaus das 110 Jahre alte Schützenhaus aus und um. Das künftige Bürgerhaus soll Treffpunkt für alle Bürger der Kleinstadt werden. Nun gibt es innerhalb der Aktion »Sternquell hilft« 1.000 Euro dazu. Auch die Kleingärtner der Sparte »An der Spielwiese« in Plauen freuen sich über den Geldsegen, der mithilft, das Dach ihres Vereinsheims neu zu decken. Bis Ende des Jahres sollen mit der Initiative möglichst viele Aktionen und Projekte unterstützt werden. Dafür können sich gemeinnützige Vereine oder Organisationen noch bis zum 22. Dezember auf der Homepage der Sternquell-Brauerei bewerben.

11 19

37


zwickauer weihnachtsmarkt Foto Kultour Z. | Info www.zwickauer-weihachtsmarkt.de

Der Weihnachtsbaum leuchtet, die Pyramide dreht sich, Kinder singen Weihnachtslieder und überall duftet es nach leckerem Glühwein, Punsch, gebrannten Mandeln, Orangen und Räucherkerzchen. Ja, der Zwickauer Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Deutschlands. Er erstreckt sich über die gesamte Altstadt vom Hauptmarkt über den Kornmarkt bis zum historischen Weihnachtsmarkt im Domhof. Weihnachtliche Angebote, wie Schwibbögen, Rachermannln und Pyramiden, dekorativer Adventsschmuck, regionale Gaumenfreuden aus Sachsen, dem Vogtland oder auch Spezialitäten aus anderen Ländern zeigen nur eine kleine Auswahl der Besonderheiten. Zudem locken ausgewählte Aktionen für die jüngsten Besucher, kleine Geschenke für die Liebsten selbst zu gestalten. Eröffnet am 26. November um 17 Uhr findet er am 14. Dezember mit der Zwickauer Bergparade der Habitträger und Bergkapellen und anschließendem Bergkonzert, einen seiner traditionellen Höhepunkte. Bis zum 23. Dezember lädt das regionale Kleinod seine Besucher wochentags von 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag sogar bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr zum vorweihnachtlichen Bummel ein.

we will rock you! Foto Michael Miundt | Info www.c3-chemnitz.de

Erneut zum Jahresende kommen die weltbesten Eiskunstlaufstars in einer rasanten und abwechslungsreichen Show aus Spitzensport und Livemusik zur emotionalen Eisgala »Emotions on Ice« in der Messe Chemnitz zusammen. Die diesjährige Show am 28. Dezember 2019 wird der legendären Musik von Queen gewidmet sein. Die opulenten Rocksongs und ergreifenden Balladen der legendären Band um Freddie Mercury bieten die perfekte musikalische Bühne für die Spitzensportler der Eisgala. Für den Live-Zauber werden Markus Engelstaedter und seine Band mit Ausschnitten aus ihrem Magic of Queen-Programm sorgen. Die emotionalen Balladen und gigantischen Rocksongs von Queen – von Engelstaedter live performed - werden u. a. die Weltklasse-Eiskunstläufer, wie die Europameister im Paarlauf Vanessa James & Morgan Cipres oder auch die zweifachen Grand-Prix-Gewinner im Eistanz Kaitlyn Weaver & Andrew Pojé sicherlich zur Höchstform auflaufen lassen und das Publikum von den Sitzen reißen. Rocken Sie mit und freuen sich auf Eiskunstlauf der Weltspitze, gepaart mit legendärer Livemusik und vielen Gänsehaut-Momenten. TICKE T

Verlosung auf Seite 78

Anzeige

26.11.-23.12.2019 Traditionelle Bergparade 14. Dezember ab 14 Uhr

Vom Hauptmarkt, über den Kornmarkt, die Keplerstraße bis in den historischen Domhof hinein erstreckt sich einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands - der traditionsreiche Zwickauer Weihnachtsmarkt. Inmitten der Altstadt gelegen und umrahmt von alten Giebeln laden

11 19

38

STadtleben promotion

romantisch dekorierte Hütten zum Stöbern und Genießen ein. Freuen Sie sich auf kunstvolle Handwerksleistungen, ein täglich wechselndes Bühnenprogramm und vielerlei Aktionen für die kleinsten Besucher, wie der Märchenwald, die Kreativwerkstatt, die Kinderbackstube uvm.


nEUZUGÄNGE 2019 Schenkungen & Erwerbungen

BESINNLICHES MIT qUARTETT UND sINFONIEORCHESTER

Foto Veranstalter | Info www.erzgebirgische-landschaftskunst.de

Foto Veranstalter | Info www.vogtland-philharmonie.de

Am Samstag, 7. Dezember 2019 präsentieren das multiinstrumentale Weltmusikquartett Quadro Nuevo und die Vogtland Philharmonie um 19.30 Uhr ein Weihnachtskonzert im Neuberinhaus Reichenbach für alle, die neben bekannten Klassikern auch ungewohnte Klänge im Advent entdecken möchten. Unter Leitung von GMD Stefan Fraas verzaubert Musik den Abend, die nah am Urgedanken der Weihnacht ist – mal jauchzend und jubilierend, mal niederkniend und nachdenklich. Dabei beschränkt sich das poetische Repertoire nicht auf Lieder aus der Heimat, sondern wird durch die Vielfalt ferner Melodien bereichert. Mit Harfe, Salterio, Saxophon, Akkordeon uvm. bereiste Quadro Nuevo in über 3.500 Konzerten die entlegensten Winkel der Welt und erhielt u.a. zwei ECHOs. Karten für den vorweihnachtlichen Abend gibt es direkt im Neuberinhaus.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 erweitert sich die Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst stetig. Sie hat sich die Aufgabe gesetzt, das künstlerische Erbe der Region zu erhalten und dem Publikum zugänglich zu machen. Künstlernachlässe, wertvolle Privatsammlungen u. ä. finden hier angemessene Voraussetzungen zur Pflege und Bewahrung. Mittlerweile beherbergt die landkreiseigene Sammlung über 2.500 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Holzgestaltung von ca. 100 Künstlern und Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen. Auch in diesem Jahr sind durch großzügige Schenkungen von Künstlern oder deren Nachkommen wieder einige beachtliche Werke hinzugekommen. Es handelt sich dabei in erster Linie um Werke auf Papier in den verschiedenen druckgrafischen Techniken sowie um Aquarelle, Pastelle und Kohle- oder Bleistiftzeichnungen. In der Sonderausstellung »Neuzugänge 2019« sind diese ab dem 15. November 2019 bis einschließlich 23. Mai 2020 auf Schloss Schlettau zu sehen und können von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr besucht werden.

Anzeige

11 19

« anzeigen

39


Foto Philipp Kumbier

Foto Chris Heidrich

03

So 19.00 Uhr Messe, Chemnitz

09

Sa

Sa 20.00 Uhr Brauclub, Chemnitz

Die große Firebirds Nacht

Stereoact + special guests

Er ist die Stimme Deutschlands - Ben Zucker! Im Februar erst spielte er seine allererste Tournee. Ben Zucker überzeugte vom ersten Moment an das Publikum und löste einen wahren Hype um seine Person aus. Mit seiner ungekünstelten und offenen Art hat sich Ben Zucker in Rekordzeit zum erfolgreichsten und beliebtesten männlichen SoloAct innerhalb der deutsch-sprachigen Musik entwickelt, der Fans in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in seinen Bann zieht. Ben Zucker ist das gefeierte Idol einer völlig neuen Generation von Musikfans - mit dem Titeltrack aus seinem im Juni erschienem Album »Wer sagt das?!« knüpft der Vollblutmusiker nahtlos an seinen bisherigen Megaerfolg an. Nun kommt Ben endlich in die Messe nach Chemnitz!

Heiße Rhythmen im kalten November – mit der großen Firebirds Nacht werden die fünf Leipziger Musiker am 9. November eine der ersten Veranstaltungen nach der Baupause in der Stadthalle Chemnitz sein. Zusammen mit befreundeten Bands, Sängern, Musikern, DJ und Tänzern werden sie hier den Rock'n'Roll in allen Facetten feiern. Mit großer Tanzfläche, aber auch bestuhlten Rängen rocken und rollen die Firebirds den ganzen Abend. Als musikalische Gäste kommen in diesem Jahr die heiße Sizilianische Swingband »Jumpin Up«, Swing, Old Rhythm & Blues, Rock & Roll, Jumpin' Jive, Jump Blues haben sie im Gepäck, die Newcomer Shooting Stars der Szene »Die Boogie Banausen« und viele weitere musikalische Gäste. www.c3-chemnitz.de

Stereoact ist in aller Munde und ein Garant für Party und gute Laune. Wenn Deutscher-Pop und Deep-House zusammenkommen und dann auch noch in den deutschen Charts erfolgreich sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Stereoact dahinterstecken. Das Produzenten- und DJ-Duo aus dem Erzgebirge landet seit etwa zwei Jahren regelmäßig auf den vorderen Plätzen der Bestenlisten. Ihre gemeinsame Hit Single mit Kerstin Ott »Die immer lacht« avancierte zur erfolgreichsten deutschsprachigen Single des Jahres 2016 und das Video dazu wurde das erfolgreichste in deutscher Sprache überhaupt mit 144 Millionen Klicks.

party & event 01

19.00 Uhr

Fr

Neue Welt, Zwickau

The Dark Tenor

19.00 Uhr

Sa

smac, Chemnitz

T

02

TICKE

Ben Zucker

www.c3-chemnitz.de

09

Verlosung auf Seite 78 www.brauclub.de

21.00 Uhr

Sa

Theaterclub, Chemnitz

a wie apéritif #6 - Clubnacht

Good Vibes

Die Clubnacht im smac mit allem Pipapo! Diesmal bietet die culture clash-Region am Toten Meer, von der die aktuelle Sonderausstellung handelt, ein Podium für das Set von Habibi Funk. Und weil es so gut passt, gleich auch noch Funk von Atlas Ahead. Support: DJ-Team Aperol Hitz.

Eine kleine feine Clubnacht, voll mit Music-Memories aus Hip-Hop und R&B der letzten Jahrzehnte. Erinnert Euch zurück an die musikalischen Highlights aus drei Jahrzehnten Chemnitzer Hip-Hop/ R&B Partys.

08

09

19.00 Uhr

Fr

Stadthalle, Zwickau

22.00 Uhr

Sa

Event Center, Stollberg

Sachsencenter Revival Party

Jubiläumsparty

Der Ausnahmekünstler geht erneut auf Tournee mit seinem erfolgreichen Live- Konzept »Laut und Akustisch«. Die Zuschauer erwartet eine Live-Show, bestehend aus einem ruhigen, filigranen und klassisch geprägten und einem rockigen und kraftvollen Teil. Eben laut und akustisch.

25 Jahre Peter-Breuer-Gymnasium! Feiert die Jubiläumsparty zur Festwoche. Neben Konzerten, Festvorträgen, u.v.a. bildet die Party mit SK5 und DJ/ Moderator Daniel Pavel den krönenden Abschluss. Alle ehemaligen Schüler, Abiturienten und mit der Schule verbundenen sind herzlich willkommen.

Erlebt noch einmal die legendäre Zeit von 1996 bis 2006 in Stollberg. Mit dabei ist die Legende DJ Novus aka Groove Coverage mit all seinen Hits. Das Mega Event erlebt Ihr im Event Center, ehemalig Sachsencenter Stollberg.

02

08

09

20.30 Uhr

Sa

E-Werk, Reichenbach

23.00 Uhr

Fr

Weltecho, Chemnitz

Bambule Revival 3.0

Deutschrap vs. Amirap

Im letzten Jahr eingeschlagen wie eine Bombe feiern die KreativTräumer auch in diesem Jahr die legendäre Bambule-Disco. Eure Zeitreise in die 80er & 90er geht weiter! Für den richtigen Sound sorgen The Rainboy's, DJ Denis Weigel und Djmic Dust.

100% RAP ist zurück im Weltecho Chemnitz! Da es schwer fällt, den Turn Up zum Young Takeover mit Yungrich, Flyboy, NAPA und Med Tosby vom September noch zu toppen, wird der König des Moshpits und Tour DJ von Nimo und Celo & Abdi zurück nach Chemnitz geholt. Party on!

11 19

40

16

20.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

STadtleben veranstaltungen

H ighlights des monats »

22.00 Uhr

Sa

B-Plan, Chemnitz

New Wave Romantik Party Die NWR-Crew und das Team des B-Plan laden Euch zur letzten New Wave Romantik Party des Jahres 2019 ein. Zum Tanz geboten werden Indie, Wave & Pop der 80´s, EBM Klassiker, Gothic Rock, Dark Wave, Postpunk, Heavenly Voices & Neofolk.


09

21.00 Uhr

Sa

Goldne Sonne, Schneeberg

23

21.15 Uhr

Sa

Pentagon3, Chemnitz

Schneeberg Gaudi

Salsa bajo estrellas

Mit der Schneeberg Gaudi begrüßt Ihr ganz klassisch die Wintersaison. Mit einem Andreas Gabalier Double erwartet alle Gäste Ü30 eine super Show rund um dem Main Floor und ein Programm mit DJ RB 10. Im kleinen Saal rockt Disco Deluxe die (Ski) Hütte. Hulapalu!

Viva la Salsa! Vamos a bailar! An diesem heißen Abend gefüllt mit sinnlichen Rhythmen heizt Euch der DJ mit Tanzrythmen aus Salsa, Merengue, Timba, Kizomba und mehr ein. Seid dabei und schwingt die Hüften im Takt!

15

23

22.30 Uhr

Fr

Linde, Leubnitz

22.00 Uhr

Sa

Neuberinhaus, Reichenbach

Wir lieben Deutschrap

Ü30 Party

Deutschrap ist aktuell angesagt wie nie zuvor! Deshalb wird es höchste Zeit mal ein geniales Sonderevent zu diesem Thema zu starten! An diesem Abend dreht sich alles um die Hits made in Germany. Es kommen alle Deutschrap Hits auf die Turntables! Zudem gibts geniale Black Beats!

Ihr bringt beste Partystimmung mit, für den Rest wird gesorgt! Mit leckeren Cocktails, Longdrinks sowie Snacks ist für jeden etwas dabei. Freu Dich auf abwechslungsreiche Musik, von dem DJ. Von 80er, 90er, Rock & Pop Hits bis hin zu aktuellen Chartburner kommt garantiert jeder auf seine

19

22.00 Uhr

Di

Mocc Klub, Zwickau

23

19.00 Uhr

Sa

Mocc Klub, Zwickau

Bad Taste - The Original

Moccamilchtanzbar - Ü40 Party

Es geht wieder los! Feiert auf 2 Floors zur schlechtesten Party aller Zeiten! Vollgas, denn am nächsten Tag ist Feiertag! Stay cool- Stay ugly – Hässlich ist sexy! Holt Eure peinlichsten und Eure trashigsten Klamotten aus dem Schrank. Die Kultparty feiert eine neue Auflage!

Mocca Milch Tanzbar - die Ü40 Party. Ihr Kinder der 60er / 70er / 80er Jahre, das ist Eure Fete! Reißt zurück in Zeiten von Rock'n'Roll, Woodstock, SythiePop oder Ost-Rock. Tanzt Discofox & Boogie-Woogie oder genießt den Abend in unserer Lounge mit leckeren Cocktails.

19

29

22.00 Uhr

Di

Event Center, Stollberg

23.00 Uhr

Fr

Gönn' Dir – Der Black Friday

Der Clubchef ist im Urlaub und hat den Schlüssel für das Eventcenter hinterlassen. Sturmfrei! Übernehmt das Kommando und feiert die größte Hausparty der Region! Tanzt zu EDM, Charts, Deutschrap & Black. Best of 90er & 2000er und Tekk-Floor!

Erlebe heute im Nachtwerk wie ein echter »Black Friday« geht! Pausenlos Preisaktionen! Egal ob Drinks oder Tickets – heute Nacht ist die günstigste Nacht des Jahres! Das einzige wo nicht gespart wird ist die Musik. Tanze auf 2 Floors zur besten Musik der Stadt.

22

29

Fr

Schlachtwerk, Stollberg

03.12.2019, 16.00 UHR STEFANIE HERTEL UND FAMILIE

20.00 Uhr

14.12.2019, 19.00 UHR WEIHNACHTEN MIT VICKY LEANDROS

Fr

Number One, Plauen

Disco Bowling

120 Minuten Party Das ist die Partyessenz, die die Partypeople sofort in Partylaune versetzt! Die Party dauert 120 Minuten. Weder DJ noch Parygäste brauchen ein Warm-Up, denn es geht sofort los! Kommt vorbei und feiert mit!

Disco Bowling ist der Partyspaß der ganz besonderen Art! Mit Scheinwerfen, Discokugel und den starken Sounds des DJ wird im Number One, im Freizeitcenter am Klostermarkt, Bowling und Disco zusammengefügt und gefeiert!

22

30

20.00 Uhr

24.11.2019, 16.00 UHR ERICH VON DÄNIKEN

Nachtwerk, Zwickau

Abriss - die XXL Hausparty

22.00 Uhr

Erleben Sie unvergessliche Events im Karpfenpfeifersaal des Bio-Seehotel Zeulenroda.

Fr

Café Taktlos, Glauchau

Protest Sounds Festival Im Rahmen des Protest Sounds Netzwerks wird dieses Festival veranstaltet. Kommt vorbei, setzt gemeinsam ein Zeichen gegen Rechtsruck und rassistische Hetze! Die Einnahmen gehen an die Jugendkampagne »Kein Bock auf Nazis«.

22.00 Uhr

08.02.2020, 20.00 UHR FRONTM3N

Sa

Club Seilerstraße, Zwickau

Techno Vision 4 - Pascal Feos Endlich ist es wieder soweit, das Techno Vision 4 ist im Club Seilerstraße. Der Vinylclub-Eastgermany hat keinerlei Mühen gescheut um Euch erneut einen Hammer-Act für diesen Abend zu bieten und mit Pascal Feos auch genau die richtige Wahl getroffen.

Aktuelle Programmvielfalt, alle weiteren Infos und Tickets auf: seestern-eventz.de Seestern Panorama-Bühne & Bio-Seehotel Bauerfeindallee 1 | 07937 Zeulenroda-Triebes Tel +49 36628 98-0 11 19

41


Foto rockpictures.de

Foto Jasmin Schreiber

09

fr 18.00 uhr stadthalle, mylau

16

so 20.00 uhr Alter Gasometer, zwickau

festkonzert

felix meyer & project ile

echoes - Pink-floyd-tribute

Mit Samuel Barbers »Adagio for Strings« und Beethovens »Neunter« stellt die Vogtland Philharmonie Tristesse und Jubelchöre gegenüber, gedenkt mahnend der kommunistischen DDRDiktatur und reflektiert auf die Euphorie der schicksalsträchtigen Novembernacht 1989. Mit melodiöser Schwermütigkeit schuf Barber 1938 eines der populärsten Werke des 20. Jh., welches 2004 zum traurigsten klassischen Stück gewählt wurde. Beethovens Sinfonie Nr. 9 d-Moll gehört zu den populärsten Werken und löste ebenfalls eine Revolution aus. Dirigent Thomas Gropper leitet neben dem Orchester ein Solistenensemble sowie den Marburger Bachchor und die Arcis-Vocalisten München.

Die Musik kann diese Bühnen spielend füllen, Meyer singt aber auch immer wieder gerne vor 50 Menschen in einer Kneipe. Nach den ersten vier Studio Alben mit eigenen Stücken hat sich Felix Meyer in den letzten Jahren mit der Übersetzung seiner Jugend (Soundgarden, Nirvana, Tracy Chapman, Neil Young, Pearl Jam und vielen anderen) beschäftigt. Er hat sich für Gleichheit und den Schutz der Umwelt stark gemacht und ist mit italienischen und kanadischen Kollegen für eine Reihe Konzerte in einem großen Theater in Genua mit einem Programm über das Erbe des großen Cantautore Fabrizio de Andre auf die Bühne gegangen. Auf dem neuen Album werden diese Erfahrungen hörbar und spürbar sein.

Pink Floyd, Giganten des Progressive- und ArtRock, Architekten gewaltiger magischer Klanggebäude mit einzigartiger musikalischer Ästhetik, Meister bombastischer Live-Shows. Pink Floyd sind eine der größten Bands aller Zeiten und haben längst ihren Platz im Rock-Olymp. Die Pink Floyd-Tributeband Echoes trägt das Erbe dieser legendären Band jedoch weiter und nehmen ihr Publikum mit auf eine höchst emotionale Reise zur dunklen Seite des Mondes bis hin zur Post-Waters-Ära. Mit ihrer knapp dreistündigen Show präsentieren Echoes ein atemberaubendes Spektakel, das auch dem visuellen Aspekt der einzigartigen Konzerte von Pink Floyd in nichts nachsteht.

T

do

08

20.00 uhr Alte spinnerei, Glauchau

fr

desert dance'n' Jam

Blutengel

Eine kostenlose, offene Jam-Session für jedermann. Die Idee hinter der »Open-Jam-Session« ist es, Musikbegeisterte einzuladen und spontan zu improvisieren. Schlagzeug, ein Gitarren- sowie Bassverstärker und zwei Mikrofone sind vorhanden. Instrumente müssen mitgebracht werden.

Wer Blutengel kennt, weiß, dass diese Konzerte Erlebnisse werden, die man so schnell nicht vergisst. Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Albums »Un:Gott« sind Blutengel nun mit einem Releasekonzert im Gepäck auch in der Alten Spinerei in Glauchau zu Gast.

mi

Pippo Pollina und Band Der italienische Cantautore Pippo Pollina zieht nach 23 Alben eine Bilanz seiner bisherigen beeindruckenden Karriere. Begleitet von seiner Band begeht Pollina seinen künstlerischen Weg und nimmt eine sorgfältige Auswahl seiner besten Lieder ins aktuelle Programm auf.

Foto Kristjane Maurenbrecher

20.00 uhr Alter Gasometer, zwickau

21.30 uhr malzhaus, Plauen

verlosung auf seite 78 www.kultour-z.de

TICKE

T

07

konzert & kultur 06

verlosung auf seite 78 www.alter-gasometer.de

TICKE

www.vogtland-philharmonie.de

08

fr 20.00 uhr il tavolino, zwickau

sTadTleben V E R A N S T A LT U N G E N

16

sa 20.00 uhr sankt Barbara, lichtentanne

manfred maurenbrecher

Jane

Lieder von flüchtigen Begegnungen und großer Dauer, Spiele mit dem Heiteren und Abseitigen unserer Tage, Texte aus den Chroniken des »Lichtenbergers«, der mit seiner Enkelin zusammen lebte. www.liederbuch-zwickau.de

Ein Urgestein auf Abschiedstour - Jane waren eine der erfolgreichsten deutschen Rockformationen der Siebziger. Nach dem Tod von Bassist Charly Maucher wird die Band ein Gedenkkonzert spielen. www.liederbuch-zwickau.de

11 19

42

16

sa 20.00 uhr stadthalle, zwickau

H I G H L I G H T S D E S M O N AT S »


Foto Johanna Bergmann

Foto Rob Blackham

22

fr 20.00 uhr malzhaus, Plauen

23

fr 20.00 uhr theater, crimmitschau

danny Bryant

die seilschaft

Danny Bryant ist ein englischer Bluesgitarrist und Singer-Songwriter. Seit seinem 18. Lebensjahr tourt er international und sang u.a. Seite an Seite mit Buddy Guy, Carlos Santana, Joe Cocker und Mick Taylor. Zusammen mit seinem Vater Ken Bryant und Trevor Barr gründete er die Red Eye Band, mit der er bis zum Ruhestand seines Vaters im Jahr 2013 regelmäßig Konzerte gab. Nach dem Ende der »RedEyeBand« stellte Bryant sein Können auch Solo mit seinem ersten Album Hurricane unter Beweis. Nur ein Jahr später ging er mit seinem zweiten Album »Temperature Rising« in England, Europa, und China auf Tour. Danny Bryant wurde vom Classic Rock Magazine unter die 100 größten Bluessänger und Sängerinnen der Welt gewählt.

1992 suchte der Liedermacher Gerhard Gundermann eine Band, die mit ihm seine CD »Einsame Spitze« live umsetzen wollte. Das war die Initialzündung von »Gundermann & Seilschaft«. Schnell stellte sich heraus, daß diese Begegnung ein Glücksfall war. Neben den gemeinsamen Konzerten entstanden auch zahlreiche neue Songs. Bis zu Gundermanns Tod 1998 spielte die Band viele Konzerte und nahm mehrere CDs auf. Nach Gundermanns Tod dauerte es 10 Jahre, bis »Die Seilschaft« endlich wieder gemeinsam auf einer Bühne stehen sollte. Mit Christian Haase am Mikrofon gelang es, die Lieder Gundermanns vertraut und gleichzeitig neu klingen zu lassen. Seitdem spielen Sie regelmäßig Konzerte und arbeiten gerade an einem neuen Album.

www.malzhaus.de

www.crimmitschau.de

10

17.00 uhr dom st. marien, zwickau

so

20

20.00 uhr Alte Brauerei, Annaberg- B.

mi

requiem von mozart

nirvana tribute unplugged

Seit dem Kinofilm »Amadeus« ist das Requiem populärer denn je. An diesem Sonntag erklingt die Haffner-Sinfonie im Sankt Marien Dom in Zwickau. Zu bestaunen sind Domchor, Solisten sowie das Philharmonische Orchester Plauen-Zwickau. Unter der Leitung von Henk Galenkamp.

Eine Tribute- Band goes unplugged. Die angesagte tschechische Nirvana Coverband »In the name of Cobain« hat ein Programm mit unplugged Nummern zusammengestellt, dass sich an der legendären Show »Unplugged in New York« orientiert.

20

17.00 uhr dom st. marien, zwickau

mi

simon Johnson Foto Brent Baxter

An dem Buß- und Bettag findet ein besonderes Konzert mit Simon Johnson, dem bekannten Organisten der weltberühmten St. Pauls Kathedrale in London statt, welche einer der größten Kathedralen der Welt und Schauplatz vieler wichtiger Zeremonien ist.

20

mi 19.00 uhr sankt Barbara, lichtentanne

vanessa Peters & Band Vanessa Peters nimmt das Publikum gefangen und ihre Texte haben Short-Story-Qualität. Ihre fünfköpfige Band beherrscht den gehaltvollem Songwriter-Pop sowie kraftvollen Indie Folk-Rock und verzaubert. www.liederbuch-zwickau.de

23

20.00 uhr club seilerstraße, zwickau

sa

mithras Garden festival 2019 Freunde des Neo-Folks kommen an diesem Abend im Club Seilerstraße zusammen. Mit dabei sind: Of the Wand & the Moon (Dänemark), Spiritual Front (Italien), Der Blaue Reiter (Schweden), Stein (Deutschland), sowie Kaskadeur, ein Nebenprojekt von Hekate (Deutschland). 11 19

43


Foto Konzertdirektion Landgraf

Foto Holger Speck

03

so 17.00 uhr r.-schumann-Haus, zwickau

16

sa 19.30 uhr stadttheater, Glauchau

schumann Plus

unter Puppen

dominique Horwitz & friends

»Lieder der sel'gen Geister« Schumann Plus - das Sonntagskonzert. Holger Speck war mit dem von ihm gegründeten Vocalensemble Rastatt mehrfach Preisträger des Deutschen Chorwettbewerbs, aber z. B. auch des Internationalen Kammerchorwettbewerbs Marktoberdorf. Er ist Professor an der Karlsruher Musikhochschule und leitet auch deren Vokalensemble. Unterstützt von dem Pianisten Hartmut Höll, der 1990 mit dem Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet wurde, kommen mehrstimmige Lieder von Robert Schumann zur Aufführung. Von Clara Schumann erklingen drei a-cappellaChöre, deren Originalhandschriften im RobertSchumann-Haus Zwickau erhalten sind.

Nach langer Zeit ist es endlich nun soweit! Fernseh-Hund Wiwaldi und seine Freunde präsentieren ihre neue Live-Show. Die Stars aus den TV-Kult-Hits »Die Wiwaldi Show«, »RTL Puppenstars« und »Zimmer frei« bieten ihnen die ultimative Lebenshilfe: Wie gehe ich damit um, wenn mein Kollege ein Jammerlappen ist? Wie finde ich die große Liebe? Und wie werde ich sie wieder los? Wenn Sie diesen Abend besuchen, wiehern sie am Ende genau so fröhlich wie ein altes Zirkuspferd. Martin Reinl und Carsten Haffke schlüpfen in zwei Stunden in mehr als 40 verschiedene Rollen und präsentieren Puppencomedy vom Feinsten. Vergessen Sie den Alltag und kommen Sie mit in ein Paralleluniversum voller Flausch und Rausch!

»Und der Haifisch, der hat Zähne, und die hat er…« - Bad Elster freut sich auf einen großen Theaterabend! Nach dem fulminanten Erfolg ihres teuflisch-musikalischen Theaterstreichs »Me and the Devil« nehmen sich Dominique Horwitz und seine siebenköpfige Band nun ein neues Stück vor: John Gays »The Beggar’s Opera«, Vorlage zum Welterfolg »Die Dreigroschenoper« von Bert Brecht und Kurt Weill. Dem alten Stoff wird eine Frischzellenkur verordnet, die die Verhältnisse unserer Zeit hinterfragt. Dazu entführen die Beteiligten das Publikum in das Jahr 2071: Wie verhalten sich die Menschen in dieser neuen Zeit? Horwitz geht dem nach, untermalt das Sittengemälde dieser neuen Welt mit bekannten Songs und Hits.

www.schumann-zwickau.de

www.glauchau.de

www.koenig-albert-theater.de

04

bühne & kino 03

17.00 uhr stadthalle, chemnitz

20.00 uhr malzhaus, Plauen

mo

systemsprenger

so

magie der travestie

08

17.00 uhr stadthalle, chemnitz

fr

»Jetzt kommt die süße«

Der eindrucksvolle, intensive Debütfilm von Nora Fingscheidt erzählt von der neunjährigen Benni, die durch ein früh erlittenes Trauma kaum zu bändigen ist, mit Folgen für alle Beteiligten, die die junge Helena Zengel in einer erstaunlichen Performance spürbar werden lässt.

Eine Show um Helga Hahnemann und Freunde. Erinnerungen sind eine schöne Sache, aber oftmals bleibt im Vordergrund das Lachen und die Träne ist längst vertrocknet. Der musikalische Rückblick stellt die Lieder einer unvergessenen Künstlerin in den Mittelpunkt.

06

12

20.00 uhr stadthalle, chemnitz

mi

michael mittermeier

20.00 uhr Alter Gasometer, zwickau

di

und der zukunft zugewandt

Die Nacht der Illusionen kommt nach Chemnitz! »Putz dich raus, geh aus«, lassen Sie sich das irre Showspektakel nicht entgehen! Seien Sie dabei und genießen diese fulminante Mischung aus Tanz, Gesang, Parodie und Comedy. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Glitzer und Pailletten!

»Lucky Punch - Die Todes-Wuchtl schlägt zurück«. Ring frei für den Comedykampf des Jahrhunderts! In der rechten Ecke als Herausforderer: der Komiker Michael Mittermeier. In der linken Ecke der Favorit: die Absurdität des Alltags und ihre großen Brüder. Wer schlägt wen?

1952 kommt Antonia in die DDR. Ihr werden Wohnung und Arbeit zugewiesen und man kümmert sich um ihre kranke Tochter. Als sie sich in den jungen Arzt Konrad verliebt, scheint alles perfekt zu sein. Doch niemand darf von ihrer Vergangenheit erfahren.

03

07

14

19.00 uhr so König-Albert-theater, Bad elster

florian schroeder Der aus Funk und Fernsehen bekannte Kabarettist Florian Schroeder spannt in seinem neuen Programm »Ausnahmezustand« den Bogen von großer Weltpolitik bis zu den kleinen Fragen des Alltags. Und nur im Kabarett gilt: Erst wenn es richtig böse ist, ist es wirklich gut.

20.00 uhr malzhaus, Plauen

do

sven Kemmler Sven Kemmler gibt sein Debüt mit dem Programm »Die neue Mitte«. Er heißt Sie herzlich Willkommen zu einer Reise in die Zukunft. Denn China ist die Zukunft. Zahllose Experten bestätigen das, sie sagen ständig: »Ähm, China!«. Einfach so, obwohl niemand sie gefragt hat.

11 19

44

23

sa 19.30 uhr König-Albert-theater, Bad elster

sTadTleben V E R A N S T A LT U N G E N

H I G H L I G H T S D E S M O N AT S »

20.00 uhr Alter Gasometer, zwickau

do

Poetry slam Poetry Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Alles kann passieren, es ist ein Überraschungsei, denn der Slam ist situativ-emotional und kreativchaotisch. Unterhaltung garantiert!


26

Di 19.30 Uhr Wasserschloss, Klaffenbach

Andrea Kulka Andrea Kulka möchte in der Weihnachts-Vor Hysterie in gekonnter Weise mit Ballartistik und Steptanzeinlage sich und das Publikum in eine gelassene, lustige Stimmung versetzen. Als Engelin mit glockenheller Gesangsstimme und schwarzen Flügeln verteilt Andrea Kulka u.a. ihre Erkenntnisse über verstopfte Weihnachtsgänse und Frauen: Kein Süßes in den Sack, sondern Bittersalz, zack, zack. Sie verteilt als Gründerin des Gemütlichkeitskomitees Impfungen gegen Panikkäufe, setzt alle Räuchermänner auf Gras und empfiehlt tägliche Inhalationen. Trotz Arthrose, Mordsappetit auf Würstchen mit Kartoffelsalat und Sehnsucht nach der früheren Bückware bleibt A. Es soll mal wieder sein wie es früher war, da war Weihnachten so wunderbar.

Le Mans 66 Gegen jede Chance

www.c3-chemnitz.de

Kurt Krömer

19 Späti-Kino: Wunderkinder

In seinem Programm »Stresssituationen« kommt keiner ungeschoren davon: weder Omas Couchtisch noch Krömer selbst. Stresssituation ist tolerierte und gewollte Anarchie eines Neuköllners, der auszog, um die Welt auch im Jahr 2019 weiter zu beleidigen.

Die Freundschaft wird vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs auf eine harte Probe gestellt: Larissa und Abrascha sind jüdischer Abstammung, Hanna ist das Kind deutscher Eltern. Ein Überleben in den Kriegswirren ist für beide Familien nur durch gegenseitige Hilfe möglich.

14

16

20.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz

20.00 Uhr Goldne Sonne, Schneeberg

Do

Sa

18.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

20

Di

19.30 Uhr Mi König-Albert-Theater, Bad Elster

Best of Broadway

Ingo Appelt Der Wanderprediger ist auf Mission! Voller Leidenschaft begeistert Ingo Appelt mit seinem Erfolgsprogramm »Besser...ist besser!«. Da die Welt sich immer schneller dreht, hat der »Konkursverwalter der Männlichkeit« seiner Show ein Update verpasst.

Die Musical Company Leipzig präsentiert in ihrer neuen, exklusiven Show einen spritzig inszenierten Querschnitt aus 100 Jahren Musicalgeschichte! Das Spektrum reicht dabei von den Anfängen des Musicals bis hin zu aktuellen Genre-Hits.

16

26

20.00 Uhr Sachsenlandhalle, Glauchau

Sa

Kabarett »Die Bierhähne«

Für die Produktion sind Peter Chernin, Jenno Topping und James Mangold verantwortlich. Ausführende Produzenten sind Kevin Halloran, Dani Bernfeld, Michael Mann. Phedon Papamichael führt die Kamera. Das Produktionsdesign stammt von Francois Audouy und die Kostüme von Daniel Orlandi. Le Mans hat schon viele legendäre Rennschlachten erlebt. Doch kaum eine Auflage des 24-Stunden-Rennens ist in den Köpfen der Motorsport-Fans derart präsent wie jene von 1966.

Di

Mein Leben mit Amanda

T

Jenseits aller Klischees gelingt Regisseur Mikhael Hers ein schwieriges Thema mit bemerkenswerter Leichtigkeit zu behandeln. Sein anrührendes, warmherziges Drama über Trauerarbeit und Verarbeitung von Schicksalsschlägen wirkt wunderbar authentisch.

TICKE

Lieber etwas mehr auf den Hüften, als nur Gemüse im Hirn. Mit dieser Lebensweisheit gehen die beiden Bierhähne schon seit Jahren durch das eigene Leben und kämpfen für die Gleichberechtigung zwischen dem Übergewicht und dem Normalgewicht. Aber was ist schon Normal.

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen

Die beiden Oscar®-Preisträger Matt Damon und Christian Bale spielen die Hauptrollen in »Le Mans 66 - Gegen jede Chance« unter der Regie von James Mangold. Beruhend auf dem Drehbuch von Jez Butterworth, JohnHenry Butterworth und Jason Keller, basiert der Film auf einer wahren Geschichte, des visionären amerikanischen Sportwagenherstellers Carroll Shelby (Matt Damon) und des furchtlosen, in Großbritannien geborenen Rennfahrers Ken Miles (Christian Bale). Gemeinsam kämpfen sie gegen die Intervention ihres Auftraggebers, die Gesetze der Physik und ihre eigenen inneren Dämonen, um einen revolutionären Sportwagen für die Ford Motor Company zu bauen. Damit wollen sie die dominierenden Rennwagen von Enzo Ferrari beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 in Frankreich besiegen.

Ab 14. November 2019 im Kino Verlosung auf Seite 78

Filmpalast Astoria Zwickau: Poetenweg 6-8, Telefon 0375/ 35 36 41 0, www.zwickau.filmpalast-kino.de 11 19

45


Foto Gereon Roemer

05

Di 9.00 Uhr Industriemuseum, Chemnitz

09

Sa-So 13.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

24

10.00 Uhr Festhalle, Plauen

Traumtage - Zwickau

Freiträumertag

Im Jahr des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses nimmt die Ausstellung zum 7. Internationalen Marianne Brandt Wettbewerb in besonderer Weise Bezug zu der Chemnitzer Bauhauskünstlerin und Namensgeberin des Wettbewerbs und rückt den Werkstoff Glas in den Fokus. Die Wettbewerbsarbeiten international tätiger Kunstschaffender und Gestaltender korrespondieren mit Fotografien, Leuchten, Textdokumenten und Entwurfszeichnungen der Chemnitzerin Marianne Brandt. Ein Workshopangebot findet am 5. / 7. / 9. und 14. November statt. Eine Kombiführung mit Gästeführerin Martina Wutzler am 10. November, sowie der Filmabend »Hurra, es ist ein Mädchen« mit der Filmemacherin Beate Kunath und dem Lila Villa e.V. am 28. November.

Brautkleid, Trauringe, Hochzeitstorte und noch vieles mehr. Zukünftige Eheleute kommen hier voll auf ihre Kosten. Über 60, vorwiegend regionale Aussteller, zeigen exklusive Angebote sowie aktuelle Trends und Ideen. Fündig werden auch diejenigen, die demnächst einen runden Geburtstag, ein Jubiläum, den Abiball oder eine andere Feierlichkeit stilsicher gestalten wollen. Und wer 2020 seine Jugendweihe feiert erhält neben Informationen am Stand des Verbandes auch Anregungen für das richtige Styling, die passende Frisur, tolle Fotos oder den perfekten Ort zum Feiern. Highlights sind die Braut- und Jugendweihemodenschauen sowie das Brautstrauß-Werfen. Geöffnet ist Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag 11 bis 18 Uhr.

Es ist wieder an der Zeit sich frei zu träumen: Einfach mal für ein paar Stunden in die Welt der Abenteuer eintauchen und sich von spannendenden Livereportagen und faszinierenden Bildern verzaubern lassen. Mit vier statt bisher drei hochkarätigen Livereportagen wird am 24. November die bevorstehende Veranstaltungssaison 2019/2020 mit dem Freiträumer-Tag in der Festhalle Plauen eröffnet. Für das leibliche Wohl und ein musikalisches Hörvergnügen unter anderem mit Stargast Driftwood Holly ist gesorgt, somit steht einem gemeinsamen und unvergesslichen Tag mit nachhaltigen und herzlichen Eindrücken, persönlichen Gesprächen, Impulsen und Symbiosen nichts mehr im Weg.

www.saechsisches-industriemuseum.de

www.zwickau-messe.de

familie & freizeit 02

15.00 Uhr Kulturhaus, Aue

16.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Sa

Di

T

05 Workshop - Musik für alle

TICKE

»Ich bin ganz von Glas«

09

Verlosung auf Seite 78 www.freitraeumer.de

17.00 Uhr Messe, Chemnitz

Sa-So

3. Chemnitzer Modellbahntage

Das Projekt möchte Kindern und Jugendlichen die Chance geben, auf intuitive und einfache Art Musik zu schaffen. Die Teilnehmer werden sensibilisiert für unsere laute Welt und lernen den Unterschied zwischen Geräusch und Klang. Sie werden selbst Klangerzeuger. Mit Voranmeldung.

Seien Sie dabei, wenn sich am 9. und 10. November in der Halle 2 der Messe Chemnitz wieder alles um die Modelleisenbahn dreht. Treffen Sie regionale und überregionale Modellbahnclubs und bestaunen Sie die ganz einzigartigen und faszinierenden Anlagen.

07

09

16.00 Uhr Stadtbibliothek, Zwickau

Do

15.00 Uhr Wasserschloss, Klaffenbach

Sa

Jim Knopf - Familienmusical

Vorlesepaten

In »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« schlüpft ein sechsköpfiges Ensemble in die vielen liebgewordenen Figuren der berühmten Geschichte: König Alfons, Frau Waas, Herr Ärmel, der Scheinriese Herr Tur Tur, der Halbdrache Nepomuk, die Prinzessin Li Si und viele, viele mehr.

Brigitte Jähn liest »Pinocchio« von Carlo Collodi. Ein Holzstück, das zu sprechen anfängt? Der Holzschnitzer Gepetto schnitzt eine Puppe daraus und die fängt an zu leben! Kennt Ihr die Abenteuer des kleinen hölzernen Taugenichts mit dem großen Herzen am rechten Fleck? Eintritt frei.

»Der Wolf und die sieben Geißlein« - Ein alter Reisekoffer enthält die ganze Bühne, die Marionetten und alle Requisiten. Er wird auf einen Tisch gestellt und schon beginnt das Spiel. Figurenführung, Stimme und Inszenierung verbinden sich vortrefflich zu einem virtuosen Meisterstück.

05

08

14

15.00 Uhr Sachsenlandhalle, Glauchau

Di

20.00 Uhr Floraland, Zwönitz

Puppentheater

Fr

Mascha feiert Geburtstag

16. »Nacht der 1000 Lichter«

Theateraufführung des Kimugi Kinder- und Musicaltheater Gießen. Mascha hat Geburtstag, und was braucht man dafür? Kuchen und Geschenke! Mascha und der Bär wollen einen Kuchen backen, Mascha muss natürlich den Teig kosten und löffelt dabei die ganze Schüssel leer ...

Das Floraland verwandelt sich in ein Lichtermeer. Mit Vorführungen erzgebirgischer Hersteller/Holzbildhauer und weihnachtlichen Präsentationen der Floristen stimmen wir die Besucher auf die Vorweihnachtszeit ein. Für Gaumenfreuden und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt.

11 19

46

Sa

STadtleben veranstaltungen

H ighlights des monats »

19.30 Uhr Do August-Horch-Museum, Zwickau

Walter Röhrl Walter Röhrl ist der erfolgreichste deutsche Rallyefahrer der Geschichte. Für einige war er der beste Autofahrer der Welt, heute ist er eine Legende. Röhrls Besuch in Zwickau wird nicht nur hunderte motorsportbegeisterte Fans der Region begeistern, sondern viele andere auch.


DIE SCHÖNSTEN GESCHENKE GIBT’S BEI EVENTIM.DE

24

Sa-So

14.00 Uhr Festhalle, Plauen

24

Sa

16.00 Uhr Puppentheater, Zwickau

22.11.2019 Chemnitz

Hobby-Künstler-Markt

Rotkäppchen

Auch in diesem Jahr findet der unter den Besuchern sehr beliebte Hobby-Künstler-Markt am ersten Adventswochenende wieder in der Festhalle Plauen statt. Es wird ein Weihnachtsmarkt mit Hobby- und kunsthandwerklichem Angebot, Geschenkideen und weihnachtlichen Artikeln, ergänzt mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot, Mitmachangeboten für Kinder und weihnachtlicher Musik geboten. Das Weihnachtskaffee lädt zum Verweilen ein und bietet am Sonntag auch Mittagstisch an. Für die gemütliche Weihnachtseinstimmung sorgt neben funkelnden Sternen, Lebkuchen, gebrannten Mandeln, Schokofrüchten und Glühwein auch das weihnachtliche Bühnenprogramm. Lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen!

Mit liebevoll gepacktem Korb und der roten Mütze auf dem Kopf zieht ein kleines Mädchen los, um der kranken Großmutter Kuchen und Wein zu bringen. »Bleib schön auf dem Weg«, hatte die Mutter das Rotkäppchen vor dem großen, gefährlichen Wald gewarnt. Doch als Rotkäppchen auf den freundlichen Wolf trifft, vergisst sie die Worte der Mutter und folgt der Idee des Wolfes. Sie hüpft auf die Wiese und pflückt der Großmutter einen schönen Blumenstrauß. Darüber wird sich diese bestimmt freuen und was kann daran schon falsch sein … Muss man denn immer umsetzen, was die Erwachsenen von einem wollen und erwarten? Eine Erzählung über den Mut eigene Erfahrungen zu sammeln und das Erwachsenwerden.

www.festhalle-plauen.de

www.puppentheater-zwickau.de

17

10.30 Uhr smac, Chemnitz

So

Familienführung

23

16.00 Uhr Sa Goldne Sonne, Schneeberg

Puppendoktor Pille 24.04.2020 Chemnitz

Entdeckt die Besonderheiten des Toten Meeres. Mutige können auch eine Kostprobe vom Meerwasser nehmen! Können auf dem Salzsee überhaupt Schiffe fahren? Zum Schluss wartet auf alle Antwortenfinder noch eine kleine Geschichte und eine süße, gesunde Belohnung!

»Habt ihr Kummer oder Sorgen, dann schreibt an Frau Puppendoktor Pille mit der großen, klugen Brille!« Es gibt sie noch, Frau Puppendoktor Pille aus dem Abendgruß im DDR Kinderfernsehen! Ihre Sprechstunde steckt voller spannender Geschichten.

20

29

16.00 Uhr Theater, Crimmitschau

18.04.2020 Chemnitz

Mi

16.00 Uhr Messe, Chemnitz

Fr

Pittiplatsch - So ein Zirkus!

Supercross

Im neuen Programm der Kultfiguren geht es mit Spaß, Spannung und viel Musik recht turbulent zu. Alle jungen und junggebliebenen Fans werden eingeladen auf eine Reise in den Märchenwald. Es wird gezeigt, dass die schönsten Geschenke nicht gekauft werden müssen.

Mit kurzen knackigen Rennen, knallharter Action, einem Rahmenprogramm mit Licht- und LaserShows sowie atemberaubenden Freestyle- Darbietungen wird beim Supercross ein Event für jung und alt sowie für die ganze Familie geboten. Spaß und Action ist garantiert vorprogrammiert!

21

30

16.00 Uhr Stadtbibliothek, Zwickau

Do

Vorlesepaten Regina Seerig liest »Das Geheimnis des ersten Schnees«. Was tun, wenn der Winter plötzlich kommt? Das fragt sich das Kitz, als die Tiere im Wald beginnen, sich für den Winter vorzubereiten. Eine schöne Geschichte und wunderbare Fotografien. Eintritt frei.

10.00 Uhr Stadtteile, Zwickau

24.04.2020 Zwickau 22.05.2020 Chemnitz

Sa

Weihnachtsmannfahrt

Der Weihnachtsmann besucht die Kinder in den Zwickauer Stadtteilen! Der Weihnachtsmann und seine sieben Zwerge fahren mit einem dekorierten Bus in die Stadtteile Zwickaus. Dort warten schon gespannt viele Kinder.

30.03.2020 Zwickau

www.eventim.de 0800 - 80 80 123 11 19

47


03

so 13.00 uhr Hauptstraße 44-46, zwickau

13

mi 10.00 uhr stadthalle, zwickau

Ausstellungseröffnung

21. zWiK 2019

30 Jahre mauerfall

Eine Dokumentation des NSU in Zwickau - Die Zwickauer Geschichtswerkstatt eröffnet gemeinsam mit der Chemnitzer Geschichtswerkstatt ihr provisorisches Dokumentations- und Informationszentrum zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und dessen Vernetzung in rechtsradikale Strukturen der Region. Hier heißt es: Kein Schlussstrich! Neben der Geschichte des NSU und seiner Opfer, wird es einen Exkurs zur Geschichte des jüdischen Lebens in Zwickau geben, der in die Ausstellung: »Die Novemberpogrome in Sachsen« integriert werden soll. In den folgenden 14 Tagen werden besondere Workshops für Schulklassen angeboten. Einzuplanende Zeit: vier Stunden. Anmeldungen für eine Koordination sind erwünscht!

Studienzeit – das klingt super geil! Aber die Familie nervt mit dem ständigen Gefrage über »was aus dir mal wird«. Du holst tief Luft … gute Frage. So geht es fast allen Studenten. Daher gehen sie zur Zwik! Nur einmal im Jahr steigt in der Stadthalle das kostenlose Karriereevent für Studenten und Berufseinsteiger – das darfst Du nicht verpassen! Über 100 Unternehmen bieten Dir Antworten, Orientierung und Inspiration. Karriereexperten beraten Dich individuell zur Bewerbung. Pfiffige Studenten nutzen ihre Bewerbungschance zur Messe und finden den Arbeitgeber, der zu ihnen passt. Vorbeikommen lohnt sich: Es gibt kostenfreie Bewerbungsfotos! Das vollständige Programm und Ausstellerdetails findet Ihr auf der Homepage.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »30 Jahre friedliche Revolution«. Auch für die Zwickauerinnen und Zwickauer war der 9. November ein ganz besonderer Tag! Daher versammeln sie sich auf den Tag genau 30 Jahre später gemeinsam mit Zeitzeugen und bedeutenden Personen der Stadt bei einem kleinen kulturellen Programm am Mauerdenkmal und reißen die Mauer ein zweites Mal ein! Mit Gedenkworten von Katrin Köhler, Baubürgermeisterin von Zwickau. Anlässlich 30 Jahre Friedliche Revolution finden umfangreiche Veranstaltungen mit zahlreichen Akteuren aus Zwickau und Umgebung statt. Zeitzeugen werden zu Wort kommen und einen Eindruck davon geben, was es bedeutet, für die Demokratie einzustehen.

www.alter-gasometer.de

www.zwik.net

www.alter-gasometer.de

03

11.00 uhr villa mocc, zwickau

so

Aus Alt mach neu. Kramt Eure besten Sachen aus dem Fundus und lasst sie einen neuen Besitzer finden. Die Damen werden herzlich mit einem Glas Prosecco in Empfang genommen. Das tolle Ambiente, die große Terrasse und Musik laden zum Verweilen ein.

05

15.00 uhr Alter Gasometer, zwickau

di

Pimp your mind - werde kreativ!

03

10.00 uhr Wasserschloss, Klaffenbach

so

Werkkunstmarkt Ganz egal, womit Sie sich und ihr Leben am liebsten schmücken, der Werkkunstmarkt lädt zu einem spannungsvollen Einkaufsbummel zwischen Tradition und Moderne. Rund 40 Manufakturen, Gestalter und Kunsthandwerker präsentieren Originelles und Individuelles. 11 19

sTadTleben V E R A N S T A LT U N G E N

Foto Jussi Puikkonen

ladies market

dies & das

48

09

sa 11.00 uhr einheitsdenkmal, zwickau

08

fr 18.00 uhr K.-K.-Gymnasium, zwickau

zwickau, erinnerst du dich?

Ideen im Kopf aber kein Raum? Ob Malerei, Street Art, Upcycling, Siebdruck, Textil- und Kostümwerkstatt oder kreatives Schreiben. Im Jugendtreff wird Material und Raum dafür geboten. Medien- und Sozialpädagogen unterstützen dabei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Aleida Assmann. Die friedliche Revolution 1989 brachte das »Geschenk« der parlamentarischen Demokratie. Wie aber verhält es sich mit den finsteren Etappen der Stadtgeschichte? www.alter-gasometer.de

06

10

19.00 uhr Goldne sonne, schneeberg

mi

lesung - fontane & die frauen Kaum ein Autor hat derart eindrückliche Frauenportraits geschaffen wie Theodor Fontane: Effi Briest, die Witwe Pittelkow, Grete Minde & Co. Christine von Brühl hat ein Buch über Fontane und seine Frauen geschrieben. 2019 hat er 200. Geburtstag.

10.00 uhr eissportzentrum, chemnitz

so

2. chemnitzer Winterfest Am 10. November findet das 2. Chemnitzer Winterfest im Eissportzentrum Chemnitz unter dem Theme »Hei Suomi - Hallo Finnland« statt. Es erwartet Euch kostenloses Eislaufen, Aktionsfläche mit Eishockey, Eisschnellauf, Eisstockschießen und Curling, Tombola, Kinderschminken uvm.!


Besucht uns auch auf...



16

sa 9.00 uhr sachsenlandhalle, Glauchau

06

Vorschau

fr-so

dezember 2019, 15.00 uhr marktplatz, oelsnitz / vogtl.

Jobbörse

Weihnachtsmarkt

Für alle, die noch auf der Suche sind nach einem neuen Job oder der richtigen Ausbildung: Jobbörse - Die bringt mich weiter! Am 16. November stellen sich in der Sachsenlandhalle zahlreiche, attraktive Arbeitgeber vor, die Ausbildungs- und Arbeitsplätze aus verschiedenen Branchen in der Region anbieten. Lasst Euch vor Ort durch eine Kosmetikerin typgerecht stylen und ein Fotograf schießt einzigartige Bilder für die Vorstellung beim Arbeitgeber. Bitte unbedingt Stick und die Bewerbungsmappe mitbringen, diese kann gemeinsam mit den Experten der Arbeitsagentur auf den aktuellen Stand gebracht werden. Also kommt am Samstag von 9-13 Uhr in die Sachsenlandhalle nach Glauchau und profitiert von dem umfassenden Angebot.

Der Oelsnitzer Weihnachtsmarkt lockt auch in diesem Jahr wieder mit einem tollen Programm. Liebliche Klänge, der verführerische Duft von Räucherkerzen, Glühwein sowie süßer und herzhafter Leckereien zieht durch die Straßen und verbreitet vorweihnachtliche Stimmung. An allen drei Tagen können die Besucher hier täglich ab 12 Uhr allerlei erleben. Und natürlich gibt es auch in diesem Jahr erneut das »Glühwein-Bingo« mit vielen tollen Preisen ... Der Weihnachtsmarkt ist also für die ganze Familie ein Besuch wert einfach vorbeikommen und sich von der guten Laune der Oelsnitzer »Sperken« anstecken lassen! Täglich um 15 und 17 Uhr schaut auch der Weihnachtsmann nach den kleinsten Besuchern.

www.weberag-mbh.de

www.oelsnitz.de

11

19.30 uhr mo König-Albert-theater, Bad elster

21

18.00 uhr smac, chemnitz

do

lesung mit Gregor Gysi

vortrag

Anlässlich der Gedenktage zu 30 Jahren friedlicher Revolution und dem Mauerfall zeigt sich Gregor Gysi mit seiner Autobiographie offen und persönlich. An diesem Abend erzählt er von seinem zahlreichen Leben: als Familienvater, Anwalt, Politiker, Autor und Moderator.

Der Vortrag »Aufstand gegen die Römer« präsentiert die wichtigsten Schriftdokumente, Schatzund Waffenfunde aus den Höhlen und stellt sie den massiven Spuren der römischen Militärmaschine gegenüber. Referent ist Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen, Johannes Gutenberg-Universität.

30

10.00 uhr schloss, Waldenburg

Das NÜGEN EISVERG ligen a am ehem ! AD ERLENB A B 1 6 . N OV E M B

ER 2019

+++ www.eisbahn-zwickau.de +++

SCHMERZ

Eitelkeit

und

Die haarige Sammlung von Gunter Heil

22. November 2019 - 26. Januar 2020 WASSERSCHLOSS KLAFFENBACH

sohaare_59x83.indd

1

30.09.2019 16:01:45

12. schloss-Weihnacht Bald ist es wieder so weit und der Weihnachtsplätzchen- und Glühweinduft liegt in der Luft. Auch dieses Jahr findet wieder die Schlossweihnacht in Waldenburg am und im Schloss statt. Viele Händler der Region bieten erzgebirgisches Kunsthandwerk und weihnachtliche Leckereien an.

14

do 20.00 uhr Gasthaus »1470«, zwickau

ostdeutschland verstehen 30 Jahre nach dem Mauerfall stellen sich die großen Ost-West-Fragen neu. Die Journalisten Christian Gesellmann und Josa-Mania Schlegel haben viel über ostdeutsche Themen in ihrem Buch »Ostdeutschland verstehen« geschrieben.

30

13.00 uhr club zooma, Plauen

sa

Weihnachtsflowmarkt Die Türen öffnen sich am 1. Adventswochenende: Nehmt Freunde an die Hand, lauft unter Lichterketten hindurch in einen herzerwärmenden, vorweihnachtlichen Samstagnachmittag. Kauft Geschenke, belohnt Euch selber und schlagt Euch das Bäuchlein mit Lebkuchen voll.

30.11. + 01.12. 10-22 Uhr

10-19 Uhr

12. SCHLOSS

SHUTTLE VERKEHR

WEIHNACHT

IN WALDENBURG

11 19

« H I G H L I G H T S D E S M O N AT S

49


n i t n a t ü b e D t r e A n i n E e r e d n o s e b der iner icht zu e n h c u a Glück m und m Studiu ann kann sie ihr u z t h ic n nein, ter – d egs ist – aupt , dem Thea w r e t n u s n a a mit dem Fahrrad Lieblingsort überh Ca e i S o ph l, wenn Sophie Casnn, sondern an ihren a in Manchm erkömmlichen S h Arbeit im n, sagt sie. e s s fa kaum

11 19

50

stadtleben thema

sophie casna


D

enn für die Neun»Noah und zehnjährige geht die anderen« ein Traum in Erfüllung. Unter ihAls ein klassisches Märrer Regie entsteht die diesjähchen würde sie die rige Weihnachtsinszenierung Weihnachtsinszeniedes Zwickauer Mondstaub­ rung nicht bezeichnen theaters mit dem klingenden wollen. Wie der Name Namen »Noah und die ande»Noah und die anderen«. Zugegeben, mit gerade ren« auch schon vermal neunzehn Lenzen ist die rät, lehne sich die GeSophie Casna schichte ganz leicht gebürtige Zwickauerin geraDie Abiturientin gibt mit »Noah und die anderen« ihr Regiedebüt am Mondstaubtheater. an die biblische Erzähdezu blutjung und dennoch ein ganz schön alter Hase, zulung rund um Noah und mindest, wenn es um die Bühnenerfahrung geht. seine Arche an. »In der Geschichte von Franziska Seit nunmehr zwölf Jahren verbringt die Sächsin Till geht es natürlich vornehmlich um die Tiere ihre mehr oder minder gesamte Freizeit in der und auch ich lege in der Inszenierung großen Zwickauer Institution. Schauspielern wollte sie Wert darauf. Also mal abgesehen von Noah, schon immer, erzählt sie. »Meine Mama hat imdoch der ist mit den Tieren eigentlich gar nicht mer gesagt, das hat schon angefangen, als ich so befreundet. Er soll, er muss die Tiere retten, begonnen habe zu sprechen. Es ging immer ums das ist klar. Aber so richtig warm wird er mit dieTanzen, Singen und das ganze Drum und Dran, sem ›Haufen‹, der da auf einmal in seiner Wohdoch gefunden haben wir lange nichts. Also habe nung steht, eigentlich nicht. Er ist hoffnungslos ich vieles ausprobiert, habe beispielsweise kurz überfordert mit der ganzen Situation und weiß Rhönrad gemacht und überall mal reingeschnupgar nicht so richtig, was er tun soll. Ob sie dann pert, um endlich etwas zu finden. Doch das hat allerdings noch Freunde werden oder nicht, das alles nicht wirklich funktioniert und mir auf die lass ich mal offen.« Man darf also gespannt sein. Dauer auch keinen Spaß gemacht. Irgendwann ist Premiere feiert das Stück am 13. Dezember im meine Mama durch Zufall auf das MondstaubtheWerk 2 in Zwickau. Bis dahin gilt es allerdings ater gekommen. Sie hat angerufen – da war das ja noch ein gutes Stück des Weges zu gehen. Viel damals noch in der ›Neuen Welt‹ - und da wurde Zeit bleibt nicht. Während die Vorbereitungen ich zum ›Casting‹ eingeladen und dabei bin ich bereits seit Anfang des Jahres laufen, begannen die Proben erst mit dem Start ins neue Schuljahr. dann geblieben«, erinnert sich Sophie Casna an »Theoretisch proben wir nur einmal pro Woche, ihre Anfänge. Nun tauscht sie die Bretter, die ihr die Welt bedeuten gegen ein Geflecht aus unimmer donnerstags eineinhalb Stunden. In den sichtbaren Strippen, namens Regie. Keine leichte Herbstferien gab es dann noch eine sehr intenAufgabe, aber auch keine unlösbare, wie die junge sive Probenwoche, wo wir täglich von 10 bis 18 Regisseurin bereits weiß, durfte sie doch schon Uhr mit den Kindern und Jugendlichen an dem das Abschlussstück ihres Theaterkurses am GymStück gefeilt haben.« Für Sophie Casna ist die nasium anleiten. Es sei ein bisschen wie eine VorArbeit nach den Proben freilich nicht beendet, premiere gewesen, lacht sie, und nun gehe es um doch sie nimmt es gelassen, immerhin sei es für sie eine Riesensache und Motivation pur: »Wenn nichts weniger als das Debüt im richtigen Leben. Ist das denn nicht ein gewaltiger Druck, wollen man als so junger Mensch so etwas in die Hände wir wissen? »Klar hatte ich im Vorhinein schon gelegt und gesagt bekommt: Wir vertrauen dir, Respekt. Aber ich sage mir dann: Hey, das wird Du schaffst das auf jeden Fall.« schon!« Recht hat sie: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Oft ist sie dann selbst überrascht darüWie sie sich ihre Zukunft vorstellt? Ganz klar, ber, wie relativ einfach sich Dinge umsetzen lassen, die sie vorher akribisch geplant hatte. Es gehe sie würde gern Regie oder Theaterpädagogik schließlich darum, mit den Fähigkeiten der Darstudieren, die Bewerbungen laufen bereits. Die steller zu arbeiten, sie weiter zu bringen und nicht große weite Welt ruft, doch bei einem ist sich nur auf das Endprodukt zu schauen, sondern dem Sophie Casna ganz sicher: »Das MondstaubtheProzess Raum zu geben. Natürlich gebe es verater ist nichts, was man so einfach wegwischen schiedene Herangehens- und Arbeitsweisen, aber kann, immerhin habe ich hier fast meine geschon beim Lesen der Textvorlage entstünden im samte Kindheit verbracht.« Kopf Bilder, mit denen sich die junge Regisseurin intensiv auseinandersetzt und »so entstehen nach und nach Puzzleteile, die sich wiederum nach und Text JoKri nach zu einem großen Ganzen zusammensetzen.« Fotos Franziska Barth/Streifenblicke Fotografie Nicht alles sei planbar, manche Dinge passieren Info www.mondstaubtheater.de auch einfach, lacht sie. 11 19

51


erzGebirGiscHes sPielzeuG unD MeHr DIE SAMMLUNG VOLKER KARP

Auch in diesem Jahr möchte das Museum Priesterhäuser Zwickau seine Besucher wieder mit einer stimmungsvollen Weihnachtsausstellung erfreuen. Diesmal steht erzgebirgisches Spielzeug und mehr aus der Sammlung des Dresdners Volker Karp im Mittelpunkt der Schau. Die umfangreiche Sammlung gliedert sich in zwei Teile: Ein wesentlicher Teil besteht aus vielen Hundert schönen, alten erzgebirgischen Holzspielzeugen. Die ältesten von ihnen, wie etwa eine Arche Noah mit vielerlei Tieren, sind etwa einhundert Jahre alt. Denn das geschnitzte, gedrechselte und meist auch bunt bemalte Spielzeug aus dem Erzgebirge wird schon seit 120 Jahren gern zu Weihnachten verschenkt. Zur Sammlung gehören neben Figuren wie Lichterengel und Bergmann auch ausgefallene Stücke, wie die Figur eines Lichter tragenden »Türken« aus der Zeit um 1920, der an die drei Weisen aus dem Morgenland aus der biblischen Weihnachtsgeschichte erinnern soll. Außerdem versetzen kleine Themenwelten den Betrachter zum Beispiel auf einen Jahrmarkt mit Karussells und Luftschaukeln, auf einen Bauernhof mit allerlei Haustieren, auf eine Burg oder in Dorf- und Stadtszenerien, die mit Bäumchen, Autos und vielem mehr ausstaffiert sind. Der zweite Teil der Sammlung Karp widmet sich Volkskunst-Figuren aus fernen Ländern, wie Japan, Polen, Kuba oder Mexiko, die der Sammler auf seinen Reisen als Berufsmusiker liebevoll zusammengetragen hat.

Ausstellung vom 30. november 2019 bis 5. Januar 2020

volKer KarP Über seine saMMlunG »Eigentlich legte schon mein Vater den Grundstock zu dieser Sammlung. Er fertigte, noch in amerikanischer Gefangenschaft, ein Dörfchen (mit verbotenem Messer!) und färbte die Dächer mit seinem Blut. Das erfuhr ich erst viel später. Etwa 1950 schenkte man mir einen Bauernhof mit Pferd und Kuh als Reifentiere, später hölzerne Autos. Dies sank alles in Vergessen, als ich in eine andere Familie kam. Nach dem Studium und etlichen Berufsjahren erhielt ich eine Kiste zugestellt (mein Vater war verstorben), in der sich mein Spielzeug befand. Das inspirierte mich, nach 1990 auf Trödelmärkten weiter zu suchen, um meine Kinderträume zu realisieren. Inzwischen reiste ich oft mit meiner Dresdner Philharmonie ins Ausland. Dort fand ich zwischen Mexiko und Japan ebenso schöne und faszinierende Spielzeuge und Figuren wie in unserer sächsischen Heimat. Hier sind sie nun: aus Holz, Papier, Ton oder PapierPappmaché. Viel Freude!«

Programm zur Ausstellung Samstag, 30.11.2019, 16 Uhr Ausstellungseröffnung Mittwoch, 04.12.2019, 15 Uhr Weihnachtliche familienführung Sonntag, 08.12.2019, 13.30 bis 17 Uhr dem spielzeug-restaurator über die schulter geschaut Donnerstag, 12.12.2019, 15 Uhr Weihnachtliche familienführung

Priesterhäuser zwickau domhof 5-8, 08056 zwickau Öffnungszeiten: Di bis So & feiertags: 13 - 18 Uhr

info www.priesterhaeuser.de

Sonntag, 15.12.2019, 13.30 bis 17.30 Uhr vom Bergbau zum Holzspielzeug Ein Spielzeugmacher stellt seine Arbeit vor Mittwoch, 18.12.2019, 17 Uhr Öffentliche führung mit Vorstellung des Objekts des Monats Dezember: Die Figur eines Lichter tragenden „Türken“ (um 1920)

mehr als nur spielzeug mi.: „Türke“, um 1920 li.: Karussell, um 1920/1930 re.: Petrus mit Fisch, Mexiko, 2. Hälfte 20. Jh. re. o.: Zoo, um 1920

11 19

52

sTadTleben T H E M A

AUSSTELLUNG


Anzeige

scHMerz unD eitelKeit DIE HAARIGE SAMMLUNG VON GUNTER HEIL

»Wer schön sein will, muss leiden« – wieviel Wahrheit hinter dieser alten Binsenweisheit steckt, zeigt die Ausstellung »Schmerz und Eitelkeit« im Wasserschloß Klaffenbach. Friseurmeister Gunter Heil kann auf eine 100jährige Geschichte seines im sächsischen Städtchen Riesa ansässigen Friseursalons zurückblicken. Neben eigenen Objekten aus dieser Familiengeschichte hat er eine beachtliche Sammlung an Bildern, Handwerksgegenständen, Geräten und Haarobjekten vom 17. bis 20. Jahrhundert zusammengestellt. Die Exponate gewähren einen Einblick in die historische Entwicklung des Handwerks und schreiben zugleich eine kleine Zeit- und Kulturgeschichte der Eitelkeit. Der Fokus der Ausstellung richtet sich dabei nicht nur auf die Frisuren, die dem jeweiligen Zeitgeiste nach als schön galten, sondern stellt vor allem auch das Handwerkszeug, Accessoires und Hilfsmittel rund um die Frisur in den Mittelpunkt. Eine Sammlung historischer Kämme beispielsweise, aber auch Broschen aus Haar gewähren einen Einblick in das Schönheitsempfinden vom Biedermeier bis in das vergangene Jahrhundert.

In den Kulturepochen vor dem Biedermeier war die dekorierte Frisur und die dafür erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Ingredienzien einer aristokratischen Minderheit vorbehalten. Erst seit dem Zeitalter der industriellen Revolution entwickelte sich ein Bürgertum, das im kulturellen und sozialen Anspruch dem Adel gleichgestellt sein wollte. Diese Aufbruchsstimmung ist in der Sammlung von Gunter Heil reichhaltig spürbar und wird in dieser Ausstellung »Schmerz und Eitelkeit« sichtbar gemacht. Kuratiert wurde die Ausstellung von DiplomDesigner Gunter Springsguth. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 21.11.2019 um 19 Uhr im Wasserschloß Klaffenbach statt, der Eintritt ist frei.

Begleitveranstaltung: Abendveranstaltung mit Musik und Figurentheater rund um »Haarige Angelegenheiten« - Vieles und Erheiterndes zu Thema Eitelkeit. Musikperformanz auf alternativen Instrumenten: Tuja Klangwerk. Texte von verschiedenen Autoren: am 18.1.2020, 16 Uhr

Ausstellung vom 22. november 2019 bis 26. Januar 2020

GROSSE GEFÜHLE MIT DER »OPER ALLER OPERN« mozarts don Giovanni im Plauener vogtlandtheater Auf einen großen Operngenuss können sich alle Zuschauer*innen ab 2. November freuen, wenn Mozarts Don Giovanni seine Premiere im Plauener Vogtlandtheater feiert. In der Inszenierung mit mehreren Chören und den Clara-Schumann-Philharmonikern Plauen-Zwickau wird Publikumsliebling Sebastian Seitz in der Titelrolle zu sehen sein. Die Handlung der Oper verwebt geschickt heitere mit tragischen Elementen. Dabei lotet Mozarts Musik mit psychologischem Feingefühl mal augenzwinkernd ironisch, mal ungemein berührend die verschiedensten Schattierungen der menschlichen Seele aus und zeigt uns so unsere Abhängigkeit von den eigenen Trieben und Sehnsüchten auf. Don Giovanni macht Jagd auf die Frauen, die nacheinander seiner Anziehungskraft erliegen. Aber auch die Gesellschaft macht Jagd auf Don Giovanni, da er durch sein Verhalten die Ehemänner, Verlobten und Väter gegen sich aufgebracht hat. Schließlich fordert er sogar höhere Mächte heraus: Übermütig lädt er die Statue des von ihm ermordeten Komturs zu einem Festmahl ein. Diese bietet ihm eine letzte Chance, sein Leben zu ändern, oder in die Hölle zu fahren ... die nächsten termine von don Giovanni 02.11. - 19.30 Uhr (Premiere) 16.11. - 19.30 Uhr 22.11. - 19.30 Uhr 25.12. - 18.00 Uhr

Wasserschloss Klaffenbach Wasserschlossweg 6, 09123 chemnitz Öffnungszeiten: Di bis So & feiertags: 11 - 17 Uhr

www.theater-plauen-zwickau.de theater zwickau 0375 27 411 4647/4648 info www.wasserschloss-klaffenbach.de

vogtlandtheater Plauen : 03741 2813 4847/4848 11 19

AU S S T E L L U N G | T H E AT E R

53


e i n tA u c H e n i n e i n e W e lt A u s WA c H s

Atemberaubende grellbunte Strukturen ragen dem Betrachter aus der Leinwand entgegen. Jedes Werk sieht aus wie ein außerirdisches Terrain eines anderen Planeten, wo die Landschaft aus fluoreszierendem, verschmolzenem Geröll besteht. Allerdings findet der in Colorado ansässige Künstler Dylan Gebbia-Richards seine Inspiration auf unserem Planeten, in den sich darin befindenden natürlichen Mikrokosmen.

11 19

54

KUnsT & KUlTUr T H E M A

WAC H S L A N D S C H A F T E N


eclipse

omni

Eine künstlich hergestellte Welt, in der das Vertraute und Fremde miteinander verschmelzen – und dies sogar wortwörtlich. (305cm x 670cm x 61cm, 2017, Wachs auf Holztafel)

Das Werk umspannt zwei Wände in der Ausstellung und ist von Geologie sowie Meteorologie inspiriert. Das Werk lädt den Betrachter ein, selbst in diese Welt einzutauchen. (320cm x 320cm, 2019, Wachs auf Holztafel)

Wie ein Korallenriff«, »wie ein Wald vom Flugzeug aus« oder »sieht aus wie ein Blumenkohl« – das sind einige Reaktionen von Besuchern, die der Künstler in seinen letzten Ausstellungen aufgeschnappt hat. Die Besucher vergleichen die Bilder mit Dingen, wie sie sie aus der Natur kennen. Daher holt sich auch GebbiaRichards seine Inspiration.

Die heutige Idee der Landschaften aus Wachs hat einen mehrjährigen Prozess des Experimentierens mit verschiedenen Materialien und Techniken hinter sich – von Elektromagneten bis letztendlich Wachsmalstiften. Gebbia-Richards war neugierig, welche verschiedenen Muster und Strukturen geschmolzener Wachs hervorbringen kann, wenn er es tropfend und spritzend auf die Leinwand aufbringt. Seine Werke entstehen, indem er die getropften Wachsspuren von den Wachsspritzern separiert. Es ist dieses willkürliche Zusammenspiel zwischen verschiedenen Pigmenten, getropften Bewegungen und Spritzern, welches die signifikanten geschichteten Oberflächenstrukturen entstehen lassen und den Schaffensprozess vorantreiben. Seine riesigen Wachsmengen, die er benötigt, bezieht er von Großhändlern, die auch Kerzen herstellen. Mit speziellen Werkzeugen, die er über Jahre hin designt, getestet und perfektioniert hat, kreiert er seine Gemälde und Installationen.

»

vulKanausbrucH Der anDeren art Die dreidimensionalen farbenfrohen Gemälde des jungen Künstlers erscheinen wie ein Vulkanausbruch, der nicht von dieser Welt zu sein scheint. Jede seiner zerklüfteten Arbeiten besteht aus Farbpigmenten und geschmolzenen Wachstropfen, die ungebändigte Muster und Strukturen hervorbringen, die aus der Leinwand hervorspringen. Seine Arbeiten folgen denselben physikalischen Gesetzen wie die Einöde Klippen erodieren lässt, Blutgefäße vom Herzen abzweigen und Erhebungen Berge entstehen lassen, so der Künstler. Die Installationen reichen von gigantischen raumfüllenden Werken bis zu kleineren Leinwänden, auch wenn diese in der Größe variieren, so versenken sie den Betrachter in die magischen Welten von Gebbia-Richards. Die unermessliche Vielfalt und die Schönheit der Natur, das mikroskopische und makroskopische Verschmelzen in den fulminanten Werken des Künstlers. Die ungewöhnliche Kombination von Materialien ermöglicht Gebbia-Richards einen visuellen Effekt zu erschaffen, der irgendwo zwischen einer Luftaufnahme einer Bergkette, einem riesigen Lavafeld und einer irrealen Traumwelt rangiert. Der junge Künstler ist imstande, derartig magische Kompositionen hervorzubringen, die die Grenzen der abstrakten Kunst erweitern.

Momentan lebt der Künstler mit seiner Freundin und Hund im Bundesstaat Colorado, dem Zuhause der »Amerikanischen Alpen«, wo er vor einigen Jahren eigentlich nur zum Skilaufen kam und wegen der Schönheit der Natur blieb. Seinen Bachelorabschluss der Bildenden Künste und in Kunstgeschichte erwarb er dann an der Universität von Colorado in Boulder. Als Nachwuchstalent wurde Gebbia-Richards bereits mit diversen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Liebhaber aus den USA, dem Libanon, den Philippinen, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland haben seine Objekte in ihren privaten Sammlungen. Seit dem 11. Oktober 2019 kann man die Werke und Installationen von Gebbia-Richards in London in der »Unit London« hautnah erleben.

evolutionärer scHaffensProzess Momente der Lumineszenz, die der Künstler in seiner Umgebung wahrnimmt, inspirieren ihn zu seinen Arbeiten. Durch Sinnestäuschung versucht Gebbia-Richards die flüchtige Beschaffenheit der Lichter in den Landschaften seiner Gemälde einzufangen. Kontinuierliches Experimentieren mit verschiedenen Materialien lässt den talentierten Künstler spontan Farben und Formen auf der Leinwand in drei Dimensionen erschaffen, die von einzigartiger und anziehender Beschaffenheit sind. Sein Schaffensprozess ist evolutionär. Jeder neue Schritt ist ein Ergebnis von allen vorangegangenen.

dylan Gebbia-richards Seine Werke entstehen durch einen experimentellen Schaffensprozess mit Wachs und einer leuchtenden Bandbreite an farbigen Pigmenten. (Das Sterben des Lichtes, 230cm x 107cm x 45cm, 2019, Wachs auf Holztafel)

text Dr. Sandy Alami foto Dylan Gebbia-Richards info www.dylangebbiarichards.com 11 19

55


foto Privat

Blondie-sÄnGerin deBBie HArry BlicKt Auf iHr leBen zurÜcK

Am 14. Oktober sind Debbie Harrys Memoiren erschienen – mit »Face it« (zu deutsch: »Sieh' es ein«) blickt die Musik-, Mode- und Kunstikone auf ihr bewegtes Leben zurück, in dem unter anderem auch Pop-Art-Künstler Andy Warhol eine wichtige Rolle spielte.

11 19

56

KUnsT & KUlTUr T H E M A

DBEI LBLBIIEE EHI A L IRSRHY


Debbie Harrys Memoiren geben nun erstmals einen tieferen Einblick in das Leben der von vielen verehrten Ikone. Das Buch erzählt die Geschichte vom ersten Nummer-eins-Erfolg, dem Abrutschen in die Heroinsucht sowie der schweren Erkrankung ihres Weggefährten und Mitmusikers Chris Stein. Auch ihr herzzerreißender Bankrott, das Ende von Blondie und das triumphale Wiederaufleben sind Teil einer schonungslosen, aber auch unterhaltsamen Autobiografie geworden.

Über Die autorin

foto Dennis McGuire

K

napp 50 Millionen verkaufte Platten, Hits wie »Heart of Glass«, »Call Me« und »Dreaming« sowie eine Schauspiel- und Solomusikkarriere – Debbie Harry zählt ohne Frage zu den erfolgreichsten Künstlerinnen ihrer Generation. Gemeinsam mit ihrer Band Blondie hat die Sängerin Rock, Punk, Reggae, Hip-Hop und Disco kombiniert und so ihren eigenen, unverwechselbaren Sound gefunden. Und auch wenn sie sich als Muse für andere große Künstler ihrer Zeit geöffnet hat, blieb ihre Gefühlswelt doch den meisten verborgen.

Debbie Harry ist eine amerikanische Singer-Songwriterin und Schauspielerin, die vor allem als Leadsängerin der Band Blondie bekannt wurde. Mit der Band nahm sie in den Siebziger- und Achtzigerjahren mehrere internationale Nummer-einsSingles auf. Außerdem war sie als Solokünstlerin erfolgreich, bevor sie in den späten Neunzigern mit Blondie ein Comeback startete. Ihre Schauspielkarriere umfasst mehr als sechzig Filmrollen und zahlreiche Fernsehauftritte. Sie setzt sich für Umweltthemen, den Schutz von Bienen, Menschenrechte und die LGBTQ-Gemeinde ein.

selbst ist Die frau Über ihr Buch sagt Blondie selbst auf dem Cover der Autobiografie: »Meine Rolle war die einer extrem femininen Frontfrau einer männlichen Rockband in einem klaren Macho-Umfeld. In unseren Songs sang ich über Dinge, über die Frauen damals einfach nicht gesungen haben. Statt ihn devot anzubetteln, doch bitte wieder nach Hause zu kommen, gab ich ihm einen gewaltigen Tritt in den Hintern, schmiss ihn raus und trat mir danach auch noch selbst in den Hintern. Mein Blondie-Charakter war eine aufblasbare Puppe mit einer dunklen, provokanten, aggressiven Seite. Ich habe diese Rolle nur gespielt, sie war aber absolut ernst gemeint.« Bis heute verkörpert Debbie Harry diese Stärke – die engagierte Aktivistin setzt sich seit Jahren für den Umweltschutz und die Stärkung der LGBTQ+-Community ein.

einiGe GeHeiMnisse bleiben (nocH) unerzäHlt Sämtliche Details aus 74 Lebensjahren kann das 432 Seiten starke Buch natürlich nicht liefern – und das sollte es laut Debbie Harry auch gar nicht. Zusammenfassend schreibt sie: »Ich hätte noch so viel mehr zu erzählen, aber da ich ein sehr privater Mensch bin, habe ich wohl einiges für mich behalten.« Anfangs habe sie Bedenken gehabt, sich mit einer Autobiografie so angreifbar zu zeigen, »aber jetzt scheint mir der richtige Zeitpunkt in meinem Leben zu sein, mich zu erinnern und die Sache hinter mich zu bringen.«

enGe freunDscHaft Mit anDY WarHol Im Buch erzählt Debbie Harry auch, wie sie sich mit dem berühmten PopArt-Künstler Andy Warhol anfreundete: »Er war überall. Tatsächlich lernte ich ihn – und seine schillernde Entourage – kennen, als ich im Max's als Kellnerin arbeitete. Ich habe Andy sehr bewundert. Wie er, war auch ich von Marcel Duchamp beeinflusst und empfand eine geistige Verwandtschaft zu Dada und Pop-Art, die zum Ausgangspunkt meiner Kunst werden sollten.« Auf den Partys des Künstlers in der Factory am New Yorker Union Square seien stets die unterschiedlichsten Menschen zu Gast gewesen und auch Debbie Harry sowie ihr damaliger Freund und Bandkollege Chris Stein waren willkommen. »Chris und ich haben Andy bewundert – als wir erfuhren, dass er ein Fan von uns war, waren wir überglücklich.« So kam es auch, dass Andy Warhol schließlich mit einer Polaroid Big Shot Aufnahmen der Sängerin machte und sie in eines seiner berühmten Porträts verwandelte, das seitdem unzählige Male reproduziert und weltweit in zahlreichen Galerien ausgestellt wurde. »Den Original-Warhol besitze aber immer noch ich«, so die Künstlerin in ihrer Autobiografie.

Pop-Art Einige Jahre, nachdem Andy Warhol das Porträt von Debbie Harry anfertigte, malte der Künstler das Bild während einer Werbeveranstaltung auf einem Commodore live nach. foto Allan Tannenbaum

BUCHTIPP face it Debbie Harry Heyne Verlag ISBN: 978-3-453-27162-3 Preis: 25,00 EUR

inhalt Mit ihren strohblonden Haaren, dem coolen Sex-Appeal und lässigen Straßenimage ist Debbie Harry viel mehr als nur eine Frau in einer Band. Sie ist eine Mode-, Musik- und Kunstikone, das Gesicht einer ganzen Ära. Als Sängerin von Blondie führte sie eine der einflussreichsten und erfolgreichsten Bands der späten Siebziger und frühen Achtziger an, einer Zeit, als New York im Fokus der Aufmerksamkeit stand. Sie war Stammgast im Studio 54, auf dem Cover des Rolling Stone, Objekt von Warhols berühmten Siebdrucken und Anführerin der Musikvideo-Revolution. Harrys Einfluss auf die heutige Popkultur ist nicht zu unterschätzen. Sie selbst umgab sich immer mit der Aura des Mysteriösen und Unnahbaren und hielt bewusst Abstand zu den Medien und den Fans – bis jetzt. Denn in ihrer Autobiografie erzählt die heute 74-Jährige erstmals die ganze Geschichte und berichtet von den Tagen als Adoptivkind in New Jersey bis heute.

text Kristina Baum 11 19

57


KINO Ab 7. november im Kino

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau begibt sich in dem Dokumentarfilm »2040 - Wir retten die Welt!« auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch SharingModelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. fotos Univerum

KINO

DVD

Ab 21. november im Kino

Ab 14. november im Handel

Ab 29. november im Handel

Bernadette

Geheimnis eines lebens

Amundsen

Bernadette Fox ist anders als die perfekt organisierten Mütter aus der Nachbarschaft. Sie ist chaotisch, exzentrisch, sensibel – und schläft schlecht. Bernadette braucht nach Jahren der Fürsorge für ihre Familie dringend mal wieder etwas Zeit für sich. Die einstige Stararchitektin hat Los Angeles den Rücken gekehrt und ist ihrem Mann Elgie, einem erfolgreichen IT-Manager, nach Seattle gefolgt. Dort leben die beiden mitsamt der 15-jährigen Tochter Bee in einer von Brombeerhecken umrankten alten Villa. Als Bernadettes penible Nachbarin Audrey darum bittet, die wuchernden Brombeerbüsche an der Grundstücksgrenze zu entfernen, setzt das eine Kette von Missgeschicken in Gang, die Bernadettes Leben endgültig auf den Kopf stellen. Und plötzlich ist sie verschwunden ... foto Universum

Großbritannien im Jahr 2000: Die 87-jährige Engländerin Joan Stanley lebt ein unauffälliges Rentnerdasein. Doch damit hat es ein abruptes Ende, als der MI5 vor der Tür steht und die alte Dame festnimmt, weil sie Geheimnisse an die Russen verraten haben soll. 1938: Als junge Frau studiert Joan in Cambridge Physik und verliebt sich in den ebenso attraktiven wie manipulativen Kommunisten Leo Galich, durch den sie die Welt in einem neuen Licht zu sehen beginnt. Wenige Jahre später arbeitet sie während des Zweiten Weltkriegs für ein geheimes Nuklear-Forschungsprojekt. Und erkennt, dass die Welt im Kräftemessen zwischen Ost und West kurz vor der gegenseitigen Zerstörung steht. Joan muss sich entscheiden, ob sie stark genug ist, ihr Land und ihre Liebe für den Frieden zu verraten. foto e one

Dem norwegischen Polarforscher Roald Amundsen gelang es am 14. Dezember 1911, als erster Mensch das »ewige Eis« des Südpols zu betreten. Mit dem Engländer Robert Falcon Scott hatte er sich über Wochen einen erbitterten Wettkampf um Ruhm und Ehre geliefert - und gewann die große Herausforderung. Dies war ein gigantischer Erfolg für Amundsen und sein Heimatland. Der Entdecker hatte zunächst andere Pläne verfolgt: Er hatte eigentlich eine große Expedition zum Nordpol geplant, aber die US-Forscher Frederik Cook und Robert Peary waren ihm zuvor gekommen. Der bildgewaltige Film »Amundsen« erzählt die wahre Geschichte des norwegischen Entdeckers, der 1926 als erster Mensch der Welt, sowohl den Nordals auch den Südpol erkundet hatte.

11 19

58

KUnsT & KUlTUr

FILM

foto Ascot Elite Entertainment


HÖRBUCH

ALBUM

Ab 11. november im Handel

Ab 15. november im Handel

WLADIMIR KAMINER tolstois Bart und tschechows schuhe

KINGA GLYK feelings Dass Jazz nicht tot ist, beweist Kinga Glyk. Wenn es Schlagzeilen in der Jazzszene der letzten 24 Monate gab, dann hat sie diese junge Frau aus Polen gemacht. Die gerade mal 20-Jährige aus unserem Nachbarland sorgt wie keine Jazzmusikerin vor ihr für zahlreiche Klicks ihrer Videos im Internet. Kinga Glyk katapultiert mit ihrer frischen, unverbrauchten Art und geballten Jugendpower den Jazz in eine neue Umlaufbahn. Trotz ihres rasanten Aufstiegs, im Spiel von Kinga hört man, dass ihr ganzes Leben - im Schoß einer hochmusikalischen Familie - durch die Musik geprägt wurde.

Streifzüge durch die russische Literatur Kaum ein deutscher Schriftsteller kennt sich besser mit der russischen Literatur aus als Wladimir Kaminer. In diesem Hörbuch erzählt er auf unnachahmlich unterhaltsame und humorvolle Weise von Leben und Werk vierer großer Autoren aus seiner Heimat. Es ist eine Einladung zu einer wunderbaren Entdeckungsreise, die Neugier und Begeisterung für die hier porträtierten Schriftsteller weckt: Leo Tolstoi, Anton Tschechow, Michail Bulgakow und Daniil Charms. Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und inzwischen erwachsenen Kindern in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte »Russendisko«.

»Als ich ein kleines Mädchen war, habe ich immer so getan, als wäre ich selbst eine Bassistin, und ich wusste immer, dass ich Bass spielen wollte. Für mich ist es das beste Instrument der Welt«. Und was für einen wunderbaren Weg ist sie gegangen, um sich diesen Traum zu erfüllen. Kein Wunder, dass ihre erste CD »Dream« hieß. Nun sieht es so aus, als ob die Erfolgsstory weitergeht, jetzt erscheint ihre zweite CD »Feelings« mit brandneuer Musik getränkt von Blues, Funk, Soul und Jazz und in einer neuen Besetzung. Auch auf Tour wird sie ein völlig neues Line-Up präsentieren. Auf der Bühne ist es dann Zeit, große Gefühle zu zeigen.

foto Random House Audio

foto Kinga Glyk | Cover Warner Music

BUCH

CD

Ab 11. november im Handel

Ab 22. november im Handel

TOBIAS HABERL die große entzauberung

MAX RAABE mtv unplugged

OASIS definately maybe

Vor einhundert Jahren beklagte Max Weber die »Entzauberung der Welt« – den »Glauben daran, dass es prinzipiell keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte gebe, dass man vielmehr alle Dinge durch Berechnen beherrschen könne«. Tobias Haberl schreibt gegen ein solches Unbehagen an, nämlich gegen die zunehmende Entzauberung unseres Lebens. Wir haben alles unter Kontrolle. Aber haben wir auch Freiheit und Glück gefunden? Haberls Polemik wider den Zeitgeist stellt unbequeme Fragen. Könnte es sein, dass wir reicher und gleichzeitig ärmer, sicherer und gleichzeitig ängstlicher, unpolitischer und gleichzeitig radikaler werden? Und Haberl stellt die Werte vor, die unser Leben wieder verzaubern und mit wahrem Glück erfüllen können. foto Blessing

Max Raabe & Palast Orchester haben zu einem MTV Unplugged ins Clärchens Ballhaus in Berlin geladen und ein unvergessliches Konzert gespielt. Wie sich das für ein MTV Unplugged gehört, hat das Publikum brandneue Song-Interpretationen zu hören bekommen. Natürlich waren auch etliche Stargäste mit von der Partie. Zusammen mit Herbert Grönemeyer, dem erfolgreichsten Hip-Hop-Künstler des Landes Samy Deluxe, Namika, Lea, Schauspieler und DJ Lars Eidinger und sogar der finnischen Heavy Metal-Band im Zombi-Look Lordi stand Max Raabe auf der Bühne, um Songs im Stil der 20er und 30er Jahre zu interpretieren. Ganz nach dem Motto: Gegensätze ziehen sich an. Mehr Unplugged in intimer Atmosphäre geht nicht, ein absolutes Highlight! foto We Love Music

»Definitely Maybe« ist das Debütalbum der Band Oasis, welches Ende August im Jahre 1994 erschien. Die fünfköpfige Gruppe aus Manchester veröffentlichte eine Platte mit jener Musik, die man später Britpop nennen wird. Erste Aufnahmen erfolgten mit dem Produzenten David Batchelor, wurden jedoch nicht für die spätere Veröffentlichung genutzt. Als Grund gab Noel Gallagher den großen Altersunterschied sowie eine grundsätzliche Auffassung an. Gallagher habe sich zwischen Batchelors »Klugheit« und seiner eigenen »Verrücktheit« entscheiden müssen und sich daher von dem Produzenten getrennt. Letztlich wurden unter dem Produzenten Mark Coyle vollständig alle Lieder, die alle von Noel Gallagher geschrieben wurden, neu aufgenommen. foto Privat

KlAssiKer

11 19

M U S I K | L I T E R AT U R

59


y.com k // pixaba edblac foto Sim

11 19

60

Kleine WelT T H E M A

CHANCENLOSE ZUKUNFT »


KinderArmut in industrielÄndern

Kein neues Spielzeug, kein Musikunterricht, kein Fußballverein: In Deutschland gibt es zahlreiche Kinder, die in ärmlichen Verhältnissen aufwachsen und auf viel verzichten müssen. Untersuchungen zeigen, dass diese jungen Menschen auch langfristig mit Armut kämpfen müssen und weitaus chancenloser sind als Kinder aus der Mittelschicht.

schwerwiegende folgen

// pixaba

y.com

Kinder, die in Armut aufwachsen haben oft keinen Zugang zu guter Bildung und können sich intellektuell nicht optimal entwickeln, was wiederum langfristige Folgen hat. foto angelorosa // pixabay.com

s

re foto PublicDomainPictu

Kein ausWeG aus DeM DileMMa 0 1 // / pixabayy

.com

Vielen Bürgern ist gar nicht bewusst, dass es auch bei uns in Deutschland Kinder47 armut gibt und diese sich foto durch das ganze Leben der Menschen ziehen kann. Spitzenreiter diesbezüglich sind allen voran die Städte Offenbach, Gelsenkirchen und Bremerhaven. Der aktuellen Bertelsmann-Studie zur Kinderarmut zufolge, steigt die Anzahl der Kinder, die in Armut aufwachsen und auch gesamtgesellschaftlich zeigt sich, dass die Schere zwischen arm und reich in unserem Land immer größer wird – was folglich Probleme mit sich bringt: Die einen, die alles haben und sich niemals Gedanken um ihre Zukunft machen müssen und die anderen, die immer in der Spirale stecken und immer hinter ihren Möglichkeiten bleiben werden. 23

T

imo ist elf Jahre, seine kleine Schwester Nora ist neun Jahre alt. Gemeinsam mit ihrer Mutter leben die beiden in einer 55 qm Wohnung, mitten in einem Brennpunktviertel einer Großstadt in Deutschland. Das Leben hier ist tough, es ist hart, es ist zum Teil sogar gefährlich. Aber vor allem ist es eins: arm und chancenlos. Die Mutter der beiden ist seit Timos Geburt vor elf Jahren arbeitslos. Sie wollte sich um die Kindererziehung kümmern, der Vater war jedoch schneller weg, als sie gucken konnte. So blieb die gelernte Kinderpflegerin alleine und fortan ohne Job. Zu viel Stress, zu viel, was sie nicht organisieren konnte. Die Grundsicherung, auch Hartz IV genannt, sichert seitdem das Leben und Überleben der dreiköpfigen Familie. Viel können sie sich davon jedoch nicht leisten. Bei Klassenfahrten und Schulausflügen gibt es Zuschüsse, zudem unterstützen auch die Großeltern ab und an finanziell. Doch eine neue Playstation, ein Fahrrad, ein eigenes Handy, wie es in Timos Klasse fast alle haben, neue, angesagte Kleidung – das ist bei Weitem nicht drin, denn das Geld hierfür reicht einfach nicht.

Die Armutsspirale kann viele, wenn auch nicht jeden von uns, treffen. Gerade alleinerziehende Mütter sind davon betroffen und wissen oftmals keinen Ausweg aus der Situation. Besonders leidtragend ist die Armut für die Jüngsten, denn sie wachsen in prekären Verhältnissen auf, aus denen es keinen Ausweg zu geben scheint. Sie wissen gar nicht, dass es auch anders geht und bekommen nur mit, was ihre Mitschüler mehr haben, mehr dürfen und mehr können. Im Osten Deutschlands zeigt sich, dass jedes fünfte Kind in Armut aufwächst. Die Eltern, die sich häufig schon früh wieder trennen, sind oft langzeitarbeitslos oder im Niedriglohnsektor tätig. Es sind nicht nur das Spielzeug oder die angesagten Schuhe, auf die die Kids verzichten müssen. Es fängt schon weitaus früher an: So sind die Mütter oft gestresst, und das bereits in der Schwangerschaft, wissen nach der Geburt nicht, wie sie richtig mit dem Kind umgehen, fühlen sich überfordert – insbesondere, wenn sie die alleinige Verantwortung und keine Unterstützung haben. Sie wissen nicht genau, was das Kind braucht, an Schlaf, an Nähe, an gesunder Ernährung und später an schulischer Förderung. So bilden sich Defizite; in der Entwicklung können diese Kinder zurück bleiben, bauen kein gesundes Bindungsmuster auf, sind entweder mangelernährt oder haben schon früh Zugang zu ungesunden Lebensmitteln, wie Cola, Zucker und Weißmehlprodukten, was langfristig zu Übergewicht führt. Das zeigt, dass schwerwiegende gesundheitliche Probleme auch mit der Armut verknüpft sein können. In vielen Fällen ist Bildung nicht so relevant, d.h. Schule wird als nicht so wichtig erachtet und das Kind wird nicht optimal nach seinen Fähigkeiten gefördert. So bleibt es chancenlos, erreicht , wenn überhaupt, nur einen niedrigen Schulabschluss und rutscht meist schnell, wie auch die eigenen Eltern, in die Langzeitarbeitslosigkeit. Natürlich ist dies die Schilderung eines Worst-case-Szenarios und mit Sicherheit gibt es auch andere Fälle; solche, die es aus der Armutsspirale herausschaffen und erkennen, dass Bildung der Schlüssel hierfür ist. Doch woher sollen die jungen Menschen die nötigen Coping-Strategien haben? Sie lernen keine Frustrationstoleranz, kein Durchhaltevermögen, haben nicht die nötige Motivation auszubrechen.

11 19

61


freizeitanGebote nutzen, fÖrDerunGen erMÖGlicHen Wichtig ist beispielsweise eine Förderung von Lehrern, wenngleich das eine große Verantwortung für diese bedeutet. So können Sie offene Gespräche mit Eltern und Kindern suchen und diese sehr bewusst in den Unterricht zu integrieren versuchen. Auch Sportvereine können dazu beitragen, wichtige Entwicklungen auf physischer und psychischer Ebene anzustoßen und sich gesellschaftlich zu integrieren, anstatt ausgegrenzt zu werden. Hier geht es in erster Linie um den Sport und die Teamentwicklung, so dass Unterschiede im sozialen Bereich deutlich in den Hintergrund rücken können. Zudem bieten sich so auch Möglichkeiten, dass die Jungen und Mädchen mit anderen Gleichaltrigen aus anderen sozialen Schichten in Kontakt kommen und sich von diesen positiv beeinflussen lassen können.

Abitur? Weit weg! o.: Kindern aus Brennpunktvierteln fehlt es oft an gutem Schul- und Schreibmaterial, sie werden kaum gefördert und mit anderen, meist familiären oder sozialen Problemen belastet. foto Free-Photos // pixabay.com

Angebote nutzen u.: Wachsen Kinder in ärmlichen Verhältnissen auf, sollten Angebote der Stadt und weiterer sozialer Träger genutzt werden, damit andere Einflüsse möglich sind und der Teufelskreis durchbrochen werden kann. foto cherylt23 // pixabay.com

Für vieles gibt es in Deutschland Förderungen und Zuschüsse, so dass Kindern aus armen Verhältnissen viel ermöglicht werden kann. Ob anteilsmäßige Beiträge für Sportvereine, Ausflüge für bedürftige Familien, Ferienfreizeit oder spezielle Veranstaltungen, die kostenfrei sind – für sozialschwache Familien wird viel getan, so dass den Kindern Alternativen geboten werden. Für Eltern ist es wichtig, dass sie ihre Kinder nicht aufgeben, den Kopf sozusagen nicht in den Sand stecken, sondern Verantwortung übernehmen oder sich Unterstützung holen, beispielsweise bei der Familienhilfe. Es gibt zahlreiche Beratungsangebote, die Hilfestellungen geben können, wie ein anderes, ein vielleicht besseres Leben für die Kinder gelingt. Auch kann so die Möglichkeit geschaffen werden, sich als Elternteil Hilfe zu holen, beispielsweise bei finanziellen Problemen oder Fragen zur Erziehung. Dadurch kann sogar den Eltern selbst der Ausstieg aus der Armutsspirale gelingen – beispielsweise, wenn sie selbst den Schulabschluss oder benötigte Weiterbildungen und Qualifikationen nachholen, was sie gleichzeitig auch zum Vorbild für den eigenen Nachwuchs werden lässt. Zusammenfassend muss das Bewusstsein für die Problematik geschaffen und zugleich erkannt werden, dass man meist doch einen größeren Handlungsspielraum hat und Verantwortung – für das eigene und das Leben der Kinder – eine Möglichkeit ist, dem Teufelskreis der Armut zu entfliehen.

foto khamkhor// pixabay.com

text Jessica Laqua

11 19

62

Kleine WelT T H E M A

« CHANCENLOSE ZUKUNFT


HÖRBUCH

KINO

seit 21. oktober im Handel

Ab 7. november im Kino

DIE MEDITIERE

entspannung für Kinder Ob »Reise durch die Wolken« oder »Unterwassertraum«: Mit dieser CD lässt es sich wunderbar entspannen! Ein Tag in der Kinderkrippe, im Kindergarten oder in der Schule ist für viele Kinder aufregend. Wie schön, wenn sie sich danach mit kleinen Geschichten wie auf einer »Insel der Ruhe« erholen können. Mit sanfter Stimme erzählt und von ruhiger Instrumentalmusik untermalt, sind die Fantasiereisen ideal zur Entspannung zwischendurch, aber auch als Einschlafhilfe am Abend. Und ganz nebenbei fördern die Fantasiereisen den Wortschatz und die Kreativität – und motivieren Kinder, selbst Geschichten zu erfinden. Kinder sind neugierig, unternehmungslustig und manchmal scheinbar unermüdlich aktiv. Umso wichtiger sind entspannende Auszeiten, und zwar schon bei den Allerkleinsten. foto der Hörverlag

Paola hütet ein großes Geheimnis. Während sie tagsüber in einer Grundschule unterrichtet, verwandelt sie sich nachts in Befana, die Weihnachtshexe, welche den Kindern zum größten aller Feste die Geschenke bringt. Als jedoch ein gemeiner Spielzeughersteller Paola entführt, stößt das bei ihren Schülern auf große Skepsis. Eine Gruppe von sechs tapferen Kindern geht dem ominösen Verschwinden ihrer Lehrerin auf den Grund. Hals über Kopf stürzen sie sich auf ihren Fahrrädern in ein großes Abenteuer, mit dem Ziel ihre Lehrerin und die geliebte Weihnachtshexe zu finden. Gelingt es der Truppe Befana zu befreien und nicht nur ihre Lehrerin sondern auch das Weihnachtsfest zu retten? Das weihnachtliche Abenteuer erzählt von großem Mut und der Kraft des Zusammenhalts und unterstreicht, wofür das Weihnachtsfest weltweit gefeiert wird: Liebe, Hoffnung und Gemeinschaft. fotos Little Dream Pictures

verlosung auf seite 78

verlosung auf seite 78

BUCH

DVD

Ab 25. november im Handel

Ab 7. november im Handel

NINA BLAZON

rabenherz und eismund

der Grinch - Weihnachts-edition

Das Land über dem gefrorenen Himmel hat Mailin bisher für ein schönes Märchen gehalten, mehr nicht. Als eines Tages ihre Freundin Silja angeblich ins Reich des Winterkönigs entführt wird, macht die unerschrockene Mailin sich auf einen gefährlichen Weg. Toma aus dem Clan der Elchreiter und Birgida, selbst eine Gefangene des Winterkönigs, helfen ihr, sich in dessen Schloss einzuschleichen – doch was hat es mit dem rätselhaften Eisprinzen auf sich, den sie in einem geheimen Trakt entdecken und den sie alle drei aus ihren Träumen kennen? Eine romantische Fantasy-Geschichte in traumhaft schöner Welt. Nina Blazons Bücher wurden bereits zahlreich ausgezeichnet. Die erfolgreiche Jugendbuchautorin lebt in Stuttgart und steht für Lesungen zur Verfügung. foto cbj

Was für eine verrückte und spannende Geschichte: In seiner Höhle auf Mount Crumpit heckt der grüne Grinch einen gemeinen Plan aus: An Heiligabend verkleidet sich der Grinch als Weihnachtsmann, seinen Hund Max wiederum als Rentier. »Der Grinch« erzählt die Geschichte eines grantigen grünen Griesgrams, der Weihnachten verabscheut und beschließt, das ganze Fest zu stehlen, um seinen fröhlichen Nachbarn ein für alle Mal die Stimmung zu vermiesen. Doch rechnet er nicht mit der kleinen Cindy-Lou! Sie hat sich in den Kopf gesetzt, den Weihnachtsmann zu überraschen, und kommt damit dem Grinch in die Quere. Schafft sie es, sein verbittertes Herz zu erwärmen? Erkennt der Grinch, dass Weihnachten vielleicht doch ein ganz besonderer Tag ist? Ist es jetzt schon zu spät, um es wiedergutzumachen? Lustig, berührend und visuell grandios inszeniert! In der deutschen Fassung verleiht Otto Waalkes dem grünen Miesepeter seine Stimme - ein Spaß für die ganze Familie! foto Universal

11 19

TIPPS FÜR KIDS

63


Das Flow-Erleben W e n n P e r s Ö n l i c H K e i t u n d tÄt i G K e i t v e r s c H m e l z e n

Ein Zustand, der extrem beglückend und gleichzeitig entspannend ist, in dem Raum und Zeit vollends egal sind und man sich im Hier und Jetzt seiner Aufgabe widmet. Gibt es nicht? Gibt es doch! Er nennt sich Flow, ist nicht erzwingbar, doch jeder von uns hat die Fähigkeit, diesem Gefühl ganz nah zu kommen.

S

ie laufen, bis sie nicht mehr können, immer schneller, immer weiter, mit einem großen Lächeln im Gesicht. Die Anstrengung scheint sich in Freude, in pures Glück verwandelt zu haben. Jeder noch so große oder intensive Schmerz wird nicht wahrgenommen, was zählt, ist der Moment.

to

fo

foto denkendewolke// pixabay.com

Was klingt, wie die Zusammenfassung eines Marathons, ist in Wirklichkeit die Beobachtung von Freizeitsportlern im Park. Begibt man sich auf die Spurensuche, was diese Menschen antreibt, wie sie es schaffen, ihren inneren Schweinehund so dermaßen zu überwinden, dann fällt auf, dass das ein oder andere Exemplar »Freizeitsportler« sichtlich Freude an der Tätigkeit verspürt, während andere sich abmühen und der Sport zur Qual wird. Was macht den Unterschied? Warum scheinen manche Menschen so ein intensives Glück bei solch einer monotonen Tätigkeit zu verspüren?

ra Yu Fre om

h.c

las

nsp

/u

sh/

11 19

64

lebenssTil T R E N D

FLOW-ERLEBEN

Bei Recherchen fällt schnell auf, dass die Wissenschaft diesem Phänomen schon lange auf die Spuren gekommen ist. So wurde bereits vor vielen Jahren der Begriff des »Runners High« geprägt. Dabei handelt es sich um ein intensives Hochgefühl, das einen immer weiter laufen lassen kann. Keine Ermüdungserscheinungen, keine drückender Schuh, kein Ziehen in der Muskulatur. Der Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi hat sich diesem Phänomen gewidmet und genau untersucht, was in uns Menschen passiert. Er kam zu dem Ergebnis, dass wir bei bestimmten Tätigkeiten voll und ganz im Moment aufgehen und dabei ein sehr intensives und vor allem beglückendes Gefühl empfinden können, auch Flow genannt. Das Flow-Erleben ist bereits seit Mitte der 70er Jahre bekannt und heutzutage auch sehr gut erforscht, sodass man voraussagen kann, welche Tätigkeiten zu dieser Emotion führen könnten. Das Gute: Jeder von uns ist in der Lage, in den Flow zu kommen und Bedingungen hierfür zu schaffen.


Anzeige

DeM trancezustanD so naH Bei dem Flow-Erleben handelt es sich um einen Zustand, in dem der Mensch absolut vertieft und in höchster Konzentration in einer Tätigkeit aufgeht. In der Literatur findet man auch den Ausdruck »Schaffensrausch«, woraus hervorgeht, dass es sich nicht nur um physische, sondern auch um mentale Aufgaben handelt, aus denen dieses Gefühl resultieren kann. Wann und worin jemand Flow erlebt, ist individuell vollkommen unterschiedlich. Klar ist jedoch, dass es sich weder um Über- noch um Unterforderung handelt. Zudem muss der Mensch das Gefühl von Kontrolle über die Tätigkeit besitzen, es muss die Balance zwischen der vorhandenen eigenen Fähigkeit und den Anforderungen der Aufgabe gegeben sein. Vollkommen in etwas aufgehen meint, dass wir die Rolle, in der wir uns befinden, annehmen und uns in dieser absolut entfalten können. Zusammenfassend geht es also um die komplette Einheit von Mensch und Aufgabe. Fühlen wir uns überfordert, dann kommt es zu Stress, ist die Herausforderung zu niedrig, sehen wir keinen Anspruch und langweilen uns. In beiden Fällen sinkt die Motivation. Die Balance zu finden heißt also, das Flow-Erleben zu finden. Viele Wissenschaftler sehen diesen Zustand sogar als Vorstufe zur Trance. Prädestinierend für das Flow-Gefühl sind in erster Linie sportliche Aktivitäten. Hier kommt es durch den physischen Anspruch zur Ausschüttung an Hormonen, genauer gesagt: an Endorphinen, welche uns entspannen und auf einer Glücks-Welle schweben lassen. Aber auch kreative Tätigkeiten, wie Malen, Basteln, Nähen oder andere Formen des Kreierens können zum FlowErleben führen. Durch ein hohes Maß an Konzentration kann man tief in die Aufgabe eintauchen. Kommt all das zusammen, dann erlebt der Mensch die Aufgabe als einfach und kann sie mühelos verrichten. Zudem macht er sich nicht zu viele Gedanken, sondern geht einfach, aus einer inneren Logik heraus, dieser Tätigkeit nach. Folglich verändert sich auch das Zeiterleben und man bekommt gar nicht mit, dass man beispielsweise schon stundenlang an einem neuen Kleid schneidert oder ein Porträt malt. Man verschmilzt faktisch mit der Aufgabe – diese und die eigene Persönlichkeit werden im Erleben eins. Probleme, negative Gedanken und andere Banalitäten aus dem Alltag sind wie vergessen und halten nicht von der Ausführung ab.

Rüdiger Hoffmann

Do. 23.1.2020 Stadthalle Chemnitz

Ralf Schmitz

Sa. 29.2.2020 Stadthalle Zwickau

Eure Mütter

Sa. 14.3.2020 · Neue Welt Zwickau

das lieblingshobby Ob Sport, mentale oder kreative Aufgaben – insbesondere das Hobby kann zu dem intensiven Flow-Gefühl führen. Flow führt dazu, dass wir uns einer Tätigkeit immer und immer wieder zuwenden, denn wer einmal dieses Gefühl gespürt hat, will es immer wieder in sich fühlen. foto Pexels// pixabay.com & Chris Arock // unsplash.com

Tahnee

Rainald Grebe

Paul Panzer

Hagen Rether

Do. 26.3.2020 Stadthalle Chemnitz

Mi. 1.4.2020 Neue Welt Zwickau

Wie erreicHt Man Diesen zustanD? Würden wir bei jeder Aufgabe Flow erleben, dann würde der Reiz daran verloren gehen. So hat die Natur sich gedacht, dass es nur spezielle Aufgaben geben kann, die eben zu einem passen und zu diesem ganz besonderen Hochgefühl führen. Gerade unsere Hobbys haben das Potenzial, uns mit dem Flow-Erleben zu beglücken. Wer immer wieder mal in diesem Zustand ist, der fühlt sich weniger gestresst, ist glücklicher und tut seiner Gesundheit etwas Gutes. Einfach mal abzuschalten, für sich zu sein und positive Gefühle zu empfinden, erfordert also etwas Arbeit. Sich ein Hobby zu suchen, das Spaß macht oder einen Job, welcher ebendiese Anforderungen mit sich bringt, die wie für einen geschaffen sind, kann des Rätsels Lösung sein. Auch intensive Naturerlebnisse oder tiefe Momente des Vertrauens und der Freude in Partnerschaft und Freundschaft können mit Flow belohnen. Es geht um Erfüllung und sich von dem, was man tut auch ausgefüllt zu fühlen.

fot

Was das genau sein kann, das ist für jeden Menschen etwas anderes, eben etwas sehr Individuelles. Kann man aber mit Flow belohnt werden, so ist es sehr erstrebenswert, sich auf die Suche nach ebendieser Tätigkeit zu begeben.

om

ay.c ixab

// p

dry

oun oF

text Jessica Laqua

Sa. 25.4.2020 Stadthalle Zwickau

Do. 30. April 2020 Stadthalle Zwickau

Bernd Stelter

Do. 8.10.2020 · Neue Welt Zwickau Sa. 10.10.2020 · Theater Bad Elster

Johann König

Do. 24.9.2020 Festhalle Plauen

Chris Tall

Do. 3.12.2020 Stadthalle Zwickau

Tickets und Infos 030-755 492 560 www.d2mberlin.de sowie bei allen guten VVK-Stellen

11 19

65


foto Josealbafotos // pixabay.com

11 19

66

lebenssTil T R E N D

LOSLASSEN

Foto eWhite77 // pixabay.com

die Kunst des AufGeBens

Immer stark sein, durchhalten, starr seine Ziele fokussieren: Diese Werte internalisieren viele von uns bereits in der Kindheit. Was aber, wenn wir manchmal einfach nicht mehr weiterkommen, ein Ziel eben nicht erreichen? Aufgeben kĂśnnen ist ebenso eine Kunst, wie durchzuhalten und kann enorm dabei helfen, seine Gedanken und BedĂźrfnisse neu zu ordnen.


E

in später Sonntagabend: Marisa sitzt alleine in ihrer Wohnung, seit Wochen lernt die junge Biologie-Studentin für ihre wichtigen Prüfungen. In der Schule war sie eine gute Schülerin, den Traum, ihren Doktortitel in Biologie zu machen und danach in der Forschung zu arbeiten, verfolgt sie seit jungen Jahren. Schon früh interessierte sie sich für die Natur, anstatt mit Puppen spielte sie lieber mit ihrem Mikroskop und untersuchte Blätter, Lebensmittel und Flüssigkeiten. Doch schon der Einstieg ins Studium war für die heute 23-Jährige schwer und anstrengend. Trotz Lernens – und das Tag und Nacht – sowie dem Verzicht auf sämtliche Freizeitaktivitäten, blieb sie immer hinter ihren Erwartungen zurück und bestand die Prüfungen mit Ach und Krach. Jede weitere Prüfung war für Marisa eine Tortur, denn ihr Leben bestand gefühlt nur noch aus Lernen und Schlafen. »Glücklich sein sieht anders aus«, dachte sie sich, »doch wenn man sich etwas vorgenommen hat, muss man eben auch hart dafür arbeiten«, so ihr Glaubenssatz. Sie fragte sich, warum das Studium anderen so leicht fiel und was sie wohl falsch machte. An diesem besagten Abend fasste die junge Frau einen Entschluss: Es ist vorbei mit dem Lernen, vorbei mit dem Studium, mit dem Traum, einmal promovierte und erfolgreiche Biologin zu werden. Der Preis dafür ist einfach zu hoch und erst jetzt spürt sie, was sie sich in den letzten Jahren angetan hatte. In diesem Moment, der so schmerzhaft und so wahrhaftig war, fiel eine große Last von ihren Schultern und sie konnte endlich wieder befreit durchatmen.

Wissen, wann es an der zeit ist … aufzugeben. Manchmal kann es für die Psyche und den Körper unglaublich entlastend sein, von einem starr fokussierten Ziel Abstand zu nehmen. foto MatanVizel // pixabay.com

Wichtig ist, eben nicht immer nur im Hamsterrad zu bleiben und zu funktionieren, sondern auch innezuhalten und zu schauen, wie es einem überhaupt geht. Entspricht der Weg noch den eigenen Vorstellungen? Ist das Verhalten noch das Richtige oder steht man sich damit viel mehr selbst im Weg? Was sind die eigenen Wünsche, was könnten zufriedenstellende Alternativen sein?

es ist zeit, loszulassen

aufGeben Heisst uMDenKen

Manchmal gibt es Dinge, die einfach nicht für uns gemacht zu sein scheinen. Wir verfolgen Ziele, an denen wir scheitern werden und die uns zu viel Kraft kosten, als dass sie uns glücklich machen könnten. Von klein auf lernen wir in unserer Gesellschaft aber, dass man durchhalten muss, die Zähne zusammenbeißen soll, wenn man etwas erreichen möchte. Zum Teil ist das auch richtig, doch wer keine Fortschritte macht, den quält das Gefühl, ein Versager zu sein. Immer und immer wieder neu anzufangen, sich aufzuraffen – das kostet extrem viel Kraft und saugt einen leer. Ziele zu haben ist sehr wichtig im Leben, denn sie motivieren und halten uns vor Augen, worauf wir hinarbeiten und warum wir gewisse Anstrengungen und Verzicht aushalten. Erreichen wir diese, werden wir mit einem Gefühl von Stolz, Glück und Selbstbewusstsein belohnt. Wir erkennen, was man alles erreichen kann, wenn man nur will. Dieses Gefühl von Selbstwirksamkeit kann ein starker Motor sein, auch in harten Zeiten. Doch erlebt man nur Frust, dann ist dies sehr bedrückend und kann zu negativen, fast schon depressiven Gedankenspiralen führen. Man fragt sich, was man falsch macht, warum den anderen um einen herum alles gelingt und beginnt an der eigenen Person zu zweifeln. Und nicht nur das: Man hat Sorge, was die anderen über einen denken. Man könnte als schwach betitelt werden, man habe vielleicht keinen eisernen Willen oder sei eben ein Verlierer, weil man nichts hinbekommt. Es ist die Scham, die sich breitmacht, wenn wir das Scheitern vor uns und vor anderen eingestehen müssen. Doch warum eigentlich? Nur, weil die Gesellschaft Hartnäckigkeit verlangt? Weil es das Credo der Menschheit ist, immer weitermachen zu müssen? Viel wichtiger ist es doch, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Sich zu trauen, etwas zu beginnen und den Mut für den ersten Schritt zu wagen – das ist eine enorme und herausragende Leistung. Nicht immer muss am Ende auch das vorab geplante Ziel stehen, denn der Weg ist oft lang und so gibt es auf diesem eben auch oft Abzweigungen und andere Um- und Auswege, hin zu einem anderen, vielleicht sogar viel besseren Ziel.

Aufgeben muss nichts Negatives sein, auch wenn es in unserer Gesellschaft oft damit verwoben wird. Eigentlich heißt es doch nur, dass wir einen bestimmten Weg eben nicht bis zum Ende verfolgen. Und was soll daran eigentlich so schlimm sein, denn schließlich gibt es schier unendlich viele Möglichkeiten – und da können eben auch die anderen passend für einen sein. Aufgeben heißt aber auch, dass man sich für Neues öffnet. Nicht umsonst gibt es ein Sprichwort, das wie folgt lautet: »Wenn sich eine Türe schließt, öffnet sich eine andere«. Und genau das ist es, was passiert. Das Leben besteht aus so vielen Möglichkeiten und auch die eigene Persönlichkeit ist so schillernd, so vielfältig und facettenreich, als dass es dafür nur einen Weg geben könnte. Auch andere Ziele haben das Potenzial, Entwicklungen in uns anzustoßen.

foto

Jer zy

Gore cki //

pixaba y.co m

Und nun zurück zu Marisa: Sie hat eine Weile gebraucht, um wieder neue Energie zu schöpfen, erkannte dann aber schnell, dass sie niemals die Biologin in sich hat laut schreien hören; es war die Kreative, die etwas entdecken wollte, sich gerne mit neuen Materien und Themen befassen möchte. Es ist das Schreiben als Journalistin, auch über die Biologie, was sie heute weitaus mehr beflügelt und glücklich macht.

Man sieht: Aufgeben kann auch heißen, die Perspektive geradezurücken, sich selbst zuzuhören und sich intensiv mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen – und das ist alles andere als negativ!

text Jessica Laqua

11 19

67


v e r Ä n d e r t e u r B A n i tÄt d u r c H n e u e m o B i l i tÄt s Ko n z e P t e

Die Mobilität im Jahr 2019 scheint sich rasant zu verändern: E-Roller soweit das Auge reicht, massenweise Verkehr und Staus in der Stadt, überall Menschen, zu Fuß, in Bus oder Bahn oder auf dem Fahrrad. Neue Mobilitätskonzepte verändern die Urbanität und könnten unser Leben nachhaltig beeinflussen.

11 19

68

lebenssTil M O B I L

DIE STADT VON MORGEN »


E

s ist noch nicht lange her, dass E-Roller in deutschen Städten Einzug hielten: Seit diesem Sommer sind die kleinen, aber geschwinden Dinger in zahlreichen Metropolen zu finden. Verschiedene Unternehmen, wie Lime, Circ oder Tier, haben mit ihren neusten Entwicklungen die Gehwege überflutet. Den Menschen scheint es zu gefallen, denn egal wohin man schaut, überall düsen die Leute mit den kleinen Scootern, die es auf bis zu 25 km/h bringen, durch die Straßen. Dabei ist Deutschland nur ein Nachzügler, denn in Kopenhagen und anderen europäischen Großstädten gibt es die E-Roller schon weitaus länger. Dort gehören sie schon längst zum Stadtbild und haben den Stadtmenschen eine neue Form der Mobilität nahe gebracht. Doch es hallt nicht nur positives Echo: Das Ganze wäre Elektroschrott, überall liegen die Roller auf der Straße, versperren den Fußgängern den Gehweg, sind ungünstig geparkt, sorgen für ein erhöhtes Unfallrisiko, Fahrer blockieren Radwege und generell sollen die Roller alles andere als nachhaltig sein. Inzwischen wurde bei einigen Scootern die Geschwindigkeit gedrosselt und auch die Stadt hat sich eingemischt. So soll es zukünftig eingegrenzte Parkflächen geben, auf denen die Roller abgestellt werden müssen. Passiert dies nicht, so hat das Unternehmen die Kosten dafür zu tragen. Elektroroller sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs und egal, wie man die neuen Flitzer betrachtet: Sie bringen stets etwas Positives wie auch Negatives mit sich. Dennoch: Das Problem in der Stadt ist ein größeres: So liefern Studien Prognosen, die alles andere als reizvoll für die Bewohner sind, denn bis zum Jahr 2050 soll sich die Einwohnerzahl in den Großstädten verdoppelt haben. Zum einen steigen dadurch die Mietpreise enorm an, denn Wohnraum ist knapp und zukünftig werden sich nur noch die Reicheren das Leben in der City leisten können. Anzeichen hierfür gibt es schon heute, denn die Preise für Wohnungen sind in den letzten Jahren nahezu explodiert. Doch eine steigende Anzahl an Bewohnern in der Stadt bedeutet auch, dass diese immer voller und so auch der Verkehr unüberschaubarer wird. Schon heute ist es in vielen Großstädten kaum möglich, im Berufsverkehr aus oder in die Stadt zu kommen, da viele Verkehrswege blockiert sind. Eine Vielzahl an Menschen ist im Besitz eines Autos, die Straßen sind jedoch nicht für solch ein hohes Verkehrsaufkommen konstruiert worden. Ob Köln, Berlin, Hamburg, Düsseldorf oder München – das Leben in der Stadt kann stressig sein. Mal ebenso auf das Fahrrad oder den ÖPNV umschwenken, kommt für viele Menschen nicht in Frage, denn zu sehr haben sie sich an das Auto gewöhnt und so wollen sie ihren persönlichen Luxus nicht aufgeben. Fakt ist jedoch, dass dieses Konzept in Zukunft so nicht mehr funktionieren kann. Städte, ebenso wie die Bewohner, müssen umdenken.

KOMPASS im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen .

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Sprecher der Fraunhofer-Allianz Verkehr sowie in den wissenschaftlichen Beiräten der Bundesvereinigung Logistik BVL und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen VDV. Auf Europäischer Ebene engagiert er sich bei ECTRI, der European Conference of Transport Research Institutes, sowie im EIT Urban Mobility. Foto Fraunhofer Institut IML

E-Scooter vs. Auto So gibt es heutzutage zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute, die sich mit der Verkehrsplanung und Stadtentwicklung befassen und neue Mobilitätskonzepte entwickeln, analysieren und bewerten. Eines von diesen ist die Fraunhofer-Allianz Verkehr, in der 15 Institute ihre Kompetenzen in verkehrsrelevanter Forschung bündeln. Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und ebenso Leiter des Instituts für Transportlogistik ITL der Technischen Universität Dortmund. Er fungiert als Experte auf dem Gebiet der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Ganz grundsätzlich »funktioniert das Stadtleben« für ihn erst einmal und das dortige Leben scheint, trotz hoher Mieten, attraktiv zu sein. Doch wie müssen sich Städte verändern, damit die Mobilität in Zukunft funktionieren kann? »Für eine funktionierende Mobilität braucht es effizienten öffentlichen Nahverkehr. Große ›Gefäße‹ wie U- oder Stadtbahnwagen und Busse schaffen Massenleistungsfähigkeit mit akzeptablen Reisezeiten – im Vergleich zum Pkw-Verkehr mit geringerem Flächen- und Energiebedarf. Daneben trägt ein gutes Fuß- und Radwegenetz zur Lebensqualität der Städte bei. Auch in Zukunft wird es Bedarf für Pkw-Verkehr geben, auch in Städten. Allerdings wird dort, wo der Anteil mangels Alternativen sehr hoch ist, (zu) viel Fläche gebraucht, die Fahrzeiten werden durch mehr Staus länger und Umweltziele nur noch schwer erreichbar«, so Prof. Clausen. Ob E-Roller eine Alternative für die bisherigen Fahrzeuge sein können, bleibt jedoch fraglich. So bemerkt Clausen, dass es durchaus Freude bereitet, mit den Scootern durch die Stadt zu düsen, aber ob damit letztlich das Auto ersetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

Stadtleben 3.0 li.: In Zukunft werden neue Mobilitätskonzepte auf den Markt strömen und unser Leben in den Metropolen verändern. Foto Denys Nevozhai// unsplash.com

Elektrotechnik li.u.: Fahrzeuge mit Elektrotechnik sind angesagt. Es bleibt abzuwarten, ob sich das E-Auto im Stadtleben etablieren kann. Foto Ammurphy// pixabay.com

11 19

69


Klar ist jedoch, dass die Roller eine Konkurrenz für Bus und Bahn, ebenso für das Fahrrad und den Fußweg sind. Auch E-Bikes sind seiner Meinung nach zu einer Alternative geworden – anders hingegen die E-Autos, von denen man dies aktuell noch nicht behaupten kann. Der ÖPNV könnte die Lösung sein, um zukünftig eine Vielzahl von Menschen schnell und sicher von A nach B zu transportieren. Allerdings sind viele Menschen mit den Bahnen und Bussen in der Stadt unzufrieden: Schon heute sind viele Fahrzeuge stark überfüllt, insbesondere zu den Stoßzeiten und auch Unpünktlichkeit sorgt bei den Fahrgästen immer wieder für Ärger. Prof. Clausen bemerkt hier wichtige Punkte: »Es braucht vor allem Kapazität und Qualität. Die Angebote des ÖPNV sind schon für eine steigende Zahl von Menschen attraktiv. Allerdings werden bei den Verkehrsunternehmen mehr Mittel für Investitionen in (weitere) Fahrzeuge sowie Erweiterung und Modernisierung der Infrastruktur benötigt. Das Klimaschutzprogramm des Bundes sieht auch eine Erhöhung der Mittel nach dem GVFG auf 2 Mrd. Euro vor, allerdings erst 2025 – das muss doch auch früher möglich sein. Daneben muss auch in Kommunen eine Planungsbeschleunigung erreicht werden mit Schaffung des entsprechenden rechtlichen Rahmens im Bund. Bessere und dynamische Fahrgastinformationen sind heute bereits möglich und vielfach realisiert, diese Angebote sind – auch verkehrsträger- und stadtübergreifend - weiter auszubauen.« Das zeigt, dass noch einiges an Wandel nötig ist, damit noch mehr Menschen den ÖPNV nutzen und das Auto stehen lassen.

Mobil auf zwei Rädern Doch was ist aus dem guten, alten Fahrrad geworden? Zu altmodisch, zu anstrengend, zu uncool? Definitiv nicht in Kopenhagen oder Utrecht: Hier zeigt sich, dass das Fahrrad ein optimales Verkehrsmittel ist. Diese beiden Städte haben genau das erkannt und die Infrastruktur dementsprechend angepasst: Breite Radwege, gute Beläge, regelrechte Fahrradstraßen, die viel Platz bieten, qualitativ hochwertige Leihräder an jeder Ecke sowie große Parkhäuser für das Zweirad. Und was ist mit Deutschland? »In Deutschland hat Münster traditionell einen hohen Radverkehrsanteil, auch in Städten wie Karlsruhe oder Freiburg, in Göttingen oder in kleineren Städten wie etwa Baunatal oder Bocholt sind Infrastruktur und Akzeptanz vergleichsweise gut. In vielen anderen Städten wurde und 11 19

70

lebensstil mobil

Schnittiges Zweirad li.: Das Fahrrad hat Potenzial, das Trendvehikel der Zukunft zu werden. Es ist gesund, nachhaltig, platzsparend und schont zudem die Umwelt. Foto SnapwireSnaps// pixabay.com

wird aber zu wenig für den Radverkehr getan. Neben einem durchgängigen Radwegenetz, in das ebenfalls investiert werden muss, gehört beispielsweise auch dazu, dass Radwege nicht folgenlos von Kraftfahrzeugen zugeparkt werden oder bei der Einrichtung von Baustellen Radwege nicht einfach ersatzlos gesperrt werden dürfen. Die Vorteile für Flächen in der Stadt, für Gesundheit und Verkehrssicherheit sind offensichtlich«, erwähnt Prof. Clausen. Neben den bereits bekannten Vehikeln gibt es auch immer mehr neue Forschungsansätze. Gerade in Deutschland schießen Start-ups aus dem Boden, die sich der fliegenden Fortbewegung widmen, beispielsweise Lilium, Volocopter oder e.SAT der RWTH Aachen. Die Vision: Flugtaxis sollen in der nahen Zukunft für die breite Masse zugänglich sein. Das Problem: Bisher gibt es in Deutschland keine Zulassung für die kleinen Flugobjekte, die sich irgendwann sogar autonom am Himmel fortbewegen sollen. Clausen meint, dass dies technologisch durchaus sehr interessante Ansätze sind. Aber: »Die Zukunft der urbanen Mobilität werden Flugtaxis vermutlich jedoch nicht bestimmen … jedenfalls sollte man vor dem Hintergrund von Fluglärm, Kapazität, Kosten und Energiebedarf darüber erst noch mal in Ruhe nachdenken.« Doch auch im Straßenverkehr gibt es neue Ansätze. Die VW-Tochter Moia schickt seit kurzer Zeit autonome Minibusse auf die Straße, welche zur flexiblen Passagierbeförderung dienen. »Neue Mobilitätsangebote, die Chancen der Digitalisierung nutzen und beispielsweise die Fahrtwünsche mehrerer Reisender zu Shuttle- bzw. Minibus-Fahrten zusammenfassen, werden für die Mobilität der Zukunft sicher eine Rolle spielen. Der Schritt von hochautomatisierten zum komplett autonomen Fahren ist derzeit in der oft heterogenen urbanen Infrastruktur in Gänze noch nicht verantwortlich realisierbar, aber im Rahmen von Pilotprojekten in definierten, markierten Straßenabschnitten sehr wohl. Diese wären im Zuge weiterer Erkenntnisse und technischer Fortschritte dann schrittweise auszubauen«, so Prof. Clausen. Inwiefern sich dieses Konzept also langfristig etablieren kann, bleibt abzuwarten. Es scheint aber, als sei durchaus großes Potenzial vorhanden.


Anzeigen

Foto hpgruesen// pixabay.com

VERSCHENKEN SIE THEATER!

Mit Karten, Gutscheinen oder Abos bescheren Sie Theatererlebnisse für jeden Geschmack!

Reglementieren, verbieten oder Kosten heben? Dass sich die Infrastruktur und der Verkehr sowie die damit verbundene Mobilität in Zukunft verändern müssen, liegt auf der Hand. Diskutiert wird u. a. über den kostenlosen ÖPNV als Anreiz. Städte, wie beispielsweise Köln, beginnen Veränderungen umzusetzen und heben demnächst die Parkgebühren an. Eine Stunde parken in der Innenstadt soll dann vier Euro kosten. Dies soll dazu führen, dass die Menschen genau abwägen sollen, ob es wirklich notwendig ist, das Auto in der Innenstadt zu nutzen. Clausen hat hierzu eine eindeutige Meinung: »Wenn Fläche ein knappes Gut ist, sind höhere Parkgebühren folgerichtig und in Kombination mit gutem ÖPNV Angebot eine vertretbare Konsequenz. So wird nachhaltiges Verhalten gefördert und Pkw-Fahren ist zugleich weiter möglich. Der ÖPNV braucht Fahrgeldeinnahmen und zusätzliche Investitionsmittel, daher ist »kostenloser ÖPNV« abzulehnen. Der ÖPNV erbringt eine wertvolle Leistung, für die, wie auch für den Kauf eines Fahrrades, doch eine Zahlung erwartet werden darf.« Was noch möglich ist: »Zu Fuß gehen ist wirklich kostenlos, braucht nur die eigene Energie und ist auch noch gesund.« Und wer nun meint, dass er selbst nichts tun kann, um nachhaltiger, CO2-freier oder umweltbewusster zu leben und gleichzeitig die Städte verkehrstechnischer zu entlasten, der irrt. Prof. Clausen findet, dass hier jeder Bürger Verantwortung übernehmen kann. So sollte man in den Entscheidungen für Wohnen, Arbeiten und Schule die Mobilität »mitbedenken«, sich gleichzeitig informieren und einbringen oder öfter einmal Alternativen ausprobieren, beispielsweise in Kombination des ÖPNV mit anderen Mobilitätsangeboten oder sich für Radfahren und Fußwege Zeit nehmen. »Auch professionell kann man sich engagieren: Von Verkehrsplanung bis zur Betriebssteuerung, vom Ingenieurwesen bis zum Fahren von Bahnen oder Bussen werden in den nächsten Jahren viele Tausend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen gesucht«, so Prof. Clausen. Eben ein Markt mit Zukunft und enormem Potenzial, der unser urbanes Leben mit Sicherheit positiv verändern wird.

www.theater-plauen-zwickau.de

DAS MUSICAL

mit den größten deutschen Hits HULAPALU · EIN STERN · MAJOR TOM · ER GEHÖRT ZU MIR WAHNSINN · SIEBJEHN JAHR, BLONDES HAAR VERDAMMT, ICH LIEB DICH · ANITA · SUGAR BABY · uvm.

28.01.20 - Zwickau 29.01.20 - Gera 30.01.20 - Halle

Tickets : an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Text Jessica Laqua 11 19

« die stadt von morgen

71


Fotos nsplash.com

Weihnachtsgebäck aus aller Welt

A B W e c H s l u n G A u f d e m P l Ät z c H e n t e l l e r

Andere Länder, anderes Weihnachtsgebäck. Es müssen nicht immer Vanillekipferl, Zimtsterne oder Butterplätzchen sein. Wer Lust hat, auch mal über den Tellerrand hinaus zu naschen, kann sich hier ein paar Inspirationen für eine etwas andere Weihnachtsbäckerei holen.

A

lle Jahre wieder werden ab Ende November die Öfen angeheizt und der süße Duft von Lebkuchen, Vanillekipferl und Butterplätzchen verströmt im ganzen Haus. Neben unserem traditionellen Weihnachtsgebäck gibt es jedoch noch viele andere leckere Rezepte aus nah und fern, die mindestens genauso gut schmecken und eine bunte Vielfalt auf die Plätzchenteller bringen. KOMPASS hat sich auf die Suche nach außergewöhnlichem Weihnachtsgebäck begeben und für Sie ein paar Rezepte zum Ausprobieren zusammengestellt.

BUCHTIPP Weihnachtsplätzchen: aus aller Welt Tanja Dusy GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH ISBN-10: 3833861878

ISBN-13: 978-3833861871 Preis: 8,99 EUR

inhalt Neben altbekannten Klassikern wie Kokosmakronen oder Zimtsternen gibt es hier trendy Weihnachtsplätzchen aus anderen Ländern zu bestaunen. Machen Sie Bekanntschaft mit mediterranen Leckerbissen oder feiern Sie Weihnachten wie in New York. Kommen Sie mit uns auf eine Reise und füllen Sie Ihren Plätzchenteller mit allerhand weltweiten Köstlichkeiten.

11 19

72

lebenssTil M U N D A R T

BACKEN ZUR WEIHNACHTSZEIT »


zitronen-lavenDel-sHortbreaD Shortbread ist so etwas wie die traditionelle englische Variante unseres Heidesandgebäcks. Die frisch-blumige Kombination von Zitrone und Lavendel sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Wer keinen Lavendel mag kann auch auf getrocknete Rosenblätter umschwenken oder eine Tonkabohne dazureiben.

brutti Ma buoni italieniscHe nussMaKronen Italien hat nicht nur Pasta und Pizza zu bieten, auch in der Weihnachtszeit liefern die Feinschmecker eine süße Köstlichkeit. Übersetzt bedeutet der Gebäckname »hässlich, aber gut.« Wer das ähnlich sieht, wickelt die kleinen Makronen einfach in hübsches Papier. Besonders an diesem Rezept ist, dass die Eischnee-Nuss-Masse in der Pfanne gebräunt wird. Die Makronen schmecken so besonders aromatisch. Zu beachten ist, dass bei schwacher bis mittlerer Hitze ständig am Pfannenboden gerührt wird, damit der Eischnee nicht zu stark ansetzt. Zutaten für ca. 50 Stück: 100g gemahlene Haselnüsse 100g Mandelblättchen 1 Vanilleschote 100g Zartbitterkuvertüre 4 Eiweiß Salz 2 TL Zitronensaft 170g Zucker 1 TL Öl

Zutaten für ca. 30 Stück: 75g Zucker 50g Puderzucker Salz abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone 2 EL getrocknete Lavendelblüten 250g weiche Butter 400g Mehl Zubereitung: Zucker, Puderzucker, 1 Prise Salz, Zitronenschale, Lavendelblüten und Butter in Flöckchen in eine Schüssel geben. Mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. 400g Mehl dazugeben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 30 Minuten kalt stellen. Den Ofen vorheizen (E-Herd 175°C/ Umluft 150°C). Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 8 mm dick ausrollen und ca. 30 Kreise ausstechen, auf den Backblechen verteilen. Nacheinander im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen, bis die Kekse leicht gebräunt sind. Herausnehmen und abkühlen lassen. Foto Heather Barnes // unsplash.com

Zubereitung: Die Haselnüsse und Mandeln getrennt voneinander in einer Pfanne ohne Öl anrösten und anschließend abkühlen lassen. Mark aus der Vanilleschote kratzen, die Kuvertüre fein hacken und Backpapier auf die Bleche legen. 4 Eiweiß, 1 gute Prise Salz und Zitronensaft mit dem Schneebesen des Rührgeräts steif schlagen. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Das Vanillemark kurz unterrühren und Nüsse und Mandeln unterheben. Den Ofen vorheizen (E-Herd 150°C/ Umluft 125°C). Eine beschichtete Pfanne mit Öl ausstreichen und erhitzen. EischneeNuss-Masse hineingeben und 2 -3 Minuten bräunen, dann die Masse in eine Schüssel geben und die Kuvertüre unterheben, sodass Schlieren entstehen. Von der Masse mit einen Teelöffel ca. 50 wallnussgroße Häufchen abstechen und auf die Backbleche setzen. Nacheinander im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen. Kekse herausnehmen und auskühlen lassen. Fotos Lidye // unsplash.com | Dionisvera // fotolia.com 11 19

73


Foto Gräfe und Unzer Verlag / Anke Schütz

PePPer cooKies aus sÜDafriKa Diese Kekse werden vor allem in Kapstadt gebacken, wo man Gewürze und Schärfe liebt. Hier isst man gern »rich and creamy«. Wie der Name schon sagt, kommt hier tatsächlich Pfeffer ins Spiel. Die Schärfe harmoniert ganz wunderbar zur herben Bitterschokolade und sorgt für den besonderen Überraschungsmoment. Zutaten für ca. 40 Stück: 450g Zartbitterschokolade 170g weiche Butter 230g brauner Zucker 4 Eier 380g Mehl 2/3 TL Backnatron 1 EL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

KolacHKi aus russlanD

Zubereitung: Die Hälfte der Schokolade im Wasserbad schmelzen und die andere Hälfte klein hacken und beiseitestellen. Die Butter mit dem Rührgerät schaumig schlagen, den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis er sich aufgelöst hat. Langsam und nacheinander die Eier dazuschlagen. Mehl mit Backnatron mischen und zur Eier-Butter-Zucker-Mischung sieben. Erst die geschmolzene Schokolade unterrühren, dann den Pfeffer und die Schokostückchen mit einem Kochlöffel oder Spaten unterheben. Den Teig abdecken und im Kühlschrank 10-15 Minuten kalt werden lassen. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Je einen Esslöffel Teig zu einer Kugel formen und 10-12 Minuten im Ofen backen bis die Kekse außen knusprig sind und innen noch weich. Foto Monika Grabkowska // unsplash.com

Russische Frauen sind bekannt für ihr Talent in der Küche, besonders was Mehlspeisen und Gebäck betrifft. Nicht anders ist es bei dem beliebten Weihnachtsgebäck Kolachki. Diese kleinen Hörnchen überzeugen mit ihrer raffinierten Füllung und dem leckerem Mantel aus einem Teig mit Frischkäse. Zutaten für ca. 50 Stück: Für den Teig: 250g Mehl Salz 125g weiche Butter 200g Doppelrahmfrischkäse 1 Eigelb

Für die Füllung: 1 EL Zitronatwürfel 100g Sahne 60g Honig 80g gemahlene Mohnsamen 1 EL Weizengrieß 1 Ei

Zubereitung: Das Mehl mit ½ TL Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Butter in Flöckchen, den Frischkäse und das Ei dazugeben und mit dem Knethaken des Handrührgeräts glatt rühren. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 4 Stunden kalt stellen. In der Zwischenzeit für die Füllung das Zitronat fein hacken und Sahne und Honig in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen. Mohn und Grieß einrühren und 2-3 Minuten unter Rühren zu einem Brei kochen. Zitronat darunterrühren und alles abkühlen lassen. Das Ei trennen und das Eigelb unter den abgekühlten Brei rühren. Das Eiweiß verquirlen und beiseitestellen. Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen, möglichst quadratisch. In ca. 5 x 5 cm große Quadrate schneiden und mit etwas Abstand auf das Blech legen. Je einen TL Mohnmasse in die Mitte der Quadrate setzen und zwei gegenüberliegende Teigecken darüber schlagen. Dabei die Teigecken mit dem Eiweiß aufeinander kleben und vorsichtig festdrücken. Die Kolachki im Ofen 12-15 Minuten hellgelb backen. text Amy Li

11 19

74

lebenssTil M U N D A R T

« BACKEN ZUR WEIHNACHTSZEIT


Anzeigen

rt für Kinder! e z n o k o in K as D

präsentiert...

Mit großem Orchester, Chören und Kinoleinwand

1. DEZEMBER

1. Advent | SO | 14.00 Uhr

STADTHALLE

ZWICKAU

Tickets in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und unter kraussevent.de

DIE BESSREN ZEITEN SAGEN GUTEN TAG

PROSA, LYRIK UND SONGS ÜBER DIE POLITISCHE 09.11. WENDE 1989

für die N E G Ü N ISVERG em. ERLENBAD E d Das eisen un e am eh i l i m ckere Sp änke vor Ort e a L F etr heiße G ganze eter adratm 800 Qu bahn Kunsteis d rleih un chuh-Ve Schlitts ervice Schleifs n auf schieße Eisstock ten Bahnen 2 separa

AB 16.

N

19.30 Uhr Premiere MALSAAL

lt s Festze Beheizte Events für tolle urse für Eislaufk d Klein n u Groß

R 20 E B M E OV

19

+++ www.eisbahn-zwickau.de +++

Karten [0375] 27 411-4647 / -4648 www.theater-plauen-zwickau.de 11 19

75


onboarding im Unternehmen

NEUE MITARBEITER ERFOLGREICH INTEGRIEREN

Neue Mitarbeiter in das Unternehmen zu integrieren, kann eine Herausforderung sein. Das Onboarding, also das An-Bord-nehmen, beschreibt den Prozess der längerfristigen Integration in die Organisation. Dabei werden verschiedene Stufen durchlaufen. Diverse Techniken helfen dabei, dass das Vorhaben der Integration ins Team auch funktioniert.

E

Im Personalwesen unterscheidet man die folgenden vier Phasen im Onboarding: 1. 2. 3. 4.

erwartungen Begeisterung realitätsschock integration

Foto geralt // pixabay.com

ine neue Arbeitsstelle oder eine neue Position sind immer etwas Besonderes im individuellen Lebenslauf. Steigt man auf der Karriereleiter auf, so plant man meist, die Position auch für einen längeren Zeitraum zu besetzen. Umso wichtiger ist die optimale Integration in das Unternehmen und das Team, damit man sein volles Potenzial ausschöpfen kann und sich wohlfühlt. Die Firmen selbst können hier viel tun, damit das Onboarding funktioniert.

11 19 19 11

76

Karriere B E R U F

ONBOARDING


Onboarding ist gleichzusetzen mit dem Aufsteigen auf ein Schiff. Symbolisch kann darunter auch verstanden werden, dass nun neue Prozesse auf einen zukommen und auch die Umgebung sich komplett verändert. Zudem wird ein Schiff auch nicht so schnell verlassen und es ist wichtig, alle Abläufe im Detail bzw. von der Pike auf zu lernen. Im Bereich des Personalmanagements sollte Onboarding gut geplant sein, damit die Fluktuation niedrig gehalten wird, da ansonsten hohe Kosten für das Unternehmen entstehen können. Zu beachten ist, dass bereits im Vorfeld Kosten auf Seiten der Firma aufgrund des Recruitings eingeplant werden müssen. Umso wichtiger ist es, nicht nur den optimalen Bewerber zu finden, sondern diesen bestenfalls auch langfristig halten zu können. Bereits die ersten Schritte sind hier enorm wichtig und können dazu führen, dass die Rechnung entweder aufgeht oder das gesamte Vorhaben ins Wasser fällt: So sind eine realistische Stellenbeschreibung und Vorschau der Tätigkeit hochrelevant, damit die perfekten Bewerber für die ausgeschriebene Stelle angesprochen werden. Werden aus den Bewerbern dann Mitarbeiter, sollten nun Vorgesetzte und Kollegen Aufgaben zur Integration übernehmen. Des Weiteren sind Orientierungs- und Schulungsprogramme, Mentoring- oder Patensysteme, Supervision, Coaching, Traineeprogramme und Teambuilding-Maßnahmen sinnvoll, damit der oder die Neue ein vollwertiges Mitglied der bestehenden Gemeinschaft wird.

integration Neue Mitarbeiter sollten durch richtige Techniken in die Gruppe integriert werden, denn nur so kann ein Team daraus wachsen. foto rawpixel // pixabay.com

unterneHMensKultur Kennenlernen

aufGaben Des Mitarbeiters

Ganz am Anfang steht die Vermittlung der Unternehmenskultur. Was sind Ziele, was Visionen, was die Stärken des Unternehmens? Worauf bauen Geschichte und Strategie auf? All dies ist für ein neues Mitglied wichtig, damit die Umgebung kennengelernt werden kann und nötige Identifizierungsprozesse angestoßen werden. Auch sollten alle Informationen zum Unternehmen, der Abteilung, der Projekte und der Position schon im Vorfeld bereitgestellt werden, damit der Mitarbeiter sich einen Überblick über die wichtigen Infos verschaffen kann. Am ersten Tag sollte es selbstverständlich sein, dass der Arbeitsplatz eingerichtet ist und alle nötigen Dokumente, Schlüssel, E-Mail-Zugänge sowie Kontakte vorliegen. Eine gute Vorbereitung ist hier das A und O. Damit der neue Mitarbeiter sich schnell integrieren kann, ist es notwendig, dass er die Räumlichkeiten sowie auch alle Kollegen so schnell wie möglich kennenlernt. Der erste Tag bzw. die erste Woche sollte ein herzlicher Empfang seitens der Firma also auf der Agenda stehen. Sollten Mentoren zur Seite stehen, so ist der erste Tag ideal für ein längeres Gespräch, damit weitere Fragen des neuen Mitglieds geklärt werden können. Informationslücken können dazu führen, dass das Wohlgefühl auf der Strecke bleibt und langfristig Fehler passieren, die sich eigentlich hätten vermeiden lassen. Damit ein neues Mitglied gut in die neue Position hineinwächst, sind Weiterbildungen ideal. Regelmäßige Mitarbeitergespräche führen zudem dazu, dass Anonymität schwindet und eine gute Führung etabliert werden kann.

Doch es ist nicht nur das Unternehmen, welches alleinig für die optimale Integration verantwortlich ist. Auch auf Seiten des Mitarbeiters gibt es einiges zu beachten, damit das Onboarding funktioniert. So sind Interesse und Motivation unerlässlich. Zudem muss die Bereitschaft vorliegen, Neues lernen zu wollen und auch die Akzeptanz, Altes hinter sich lassen zu müssen und sich mit Neuem konfrontieren zu wollen. Fragen zu stellen kann u.a. auch dabei helfen, in Kontakt zu kommen und sich einen Informationsgewinn zu verschaffen. Nicht zu viel von sich zu verlangen, kann ein Credo für den Einstig sein: So ist es wichtig, zu akzeptieren, dass der Lernprozess Zeit benötigt und es eine Weile dauert, bis man wieder in seiner Routine ist, diese aber ganz sicher nach einer Weile wieder Alltag sein wird.

Ein absolutes No-Go ist hingegen, wenn von den Neuen im Team erwartet wird, dass diese alles sofort bzw. so schnell wie möglich können müssen. Die Phasen des Lernens zeichnen sich zunächst durch Unwissen aus. Danach kommen das erste Verständnis der Abläufe sowie im Anschluss das Wahrnehmen der Komplexität des Unwissens. Am Ende steht dann die Erarbeitung der nötigen Skills. Dass dieser Prozess nun einmal Zeit benötigt – insbesondere bei komplexen Stellen – sollte auf der Hand liegen. Es ist normal, dass man erst einmal Zeit benötigt, um sich zurechtzufinden und alle Abläufe kennenzulernen, bis man sich in seiner Arbeit sicher fühlt. Wird zu schnell zu viel verlangt, kann dies ein Gefühl von Überforderung auslösen und zu Stress führen – und diesen hat schließlich keiner gerne.

text Jessica Laqua info www.karrierebibel.de/onboarding

das schiff verlassen Werden neue Mitarbeiter nicht richtig in die Organisation oder das Team integriert, kann die Fluktuationsrate steigen, was für das Unternehmen unnötige Kosten bedeutet. foto rawpixel // pixabay.com

11 1119 19

77 77


Artikel auf seite 46

Es ist wieder an der Zeit sich frei zu träumen. Mit vier hochkarätigen Livereportagen wird am 24. November die bevorstehende Veranstaltungssaison 2019/2020 mit dem Freiträumer-Tag in der Festhalle Plauen eröffnet. KOMPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Freiträumer‹ !

Artikel auf seite 36

Auf den Bühnen Europas wurde »Das Phantom der Oper« des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter begeistert aufgenommen. Das Musical gastiert am 14. Januar in der »Neuen Welt« Zwickau. KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Das Phantom der Oper‹ !

Foto rockpictures.de

Foto Jasmin Schreiber

Abenteuer auf Großbildleinwand in der Arena Leipzig, dazu spielt ein Symphonieorchester die Filmmusik. KOMPASS verlost ein Sonderbriefmarkenset von Harry Potter, 1x2 Tickets für die »Harry Potter« und »Herr der Ringe« Aufführungen, sowie ein Originalhörspiel von Star Wars. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Arena‹ !

T

T

Artikel auf seite 36

TICKE

TICKE

T

T

Emotions on Ice kommt am 28. Dezember 2019 in die Messe Chemnitz und ist der legendären Musik von Queen gewidmet. Internationale Eiskunstlauf-Stars und Eisakrobaten werden zu Livemusik Spitzensport und viel Emotion zeigen. KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Emotions On Ice‹ !

TICKE

TICKE

Artikel auf seite 38

Foto Farideh Diehl

Foto Gereon Roemer

Foto Gerrit Cramer

Foto Michael Mundt

GEWINNZONE

Wenn Deutscher-Pop und DeepHouse zusammenkommen und dann auch noch in den deutschen Charts erfolgreich sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Stereoact dahinterstecken. Stereoact rocken am 16. November den Brauclub in Chemnitz. KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Stereoact‹ !

Artikel auf seite 42

In seinen Songs geht es um den Schutz der Schwachen vor den Starken, das Herzklopfen und den Tod, einen Tag oder ein ganzes Leben im Wald. Mal Jazz und mal Folk oder Chanson. Felix Meyer gastiert am 16. November im Alten Gasometer Zwickau. KOMPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Felix Meyer‹ !

Artikel auf seite 63

T

T

Artikel auf seite 40

TICKE

TICKE

T

T

Pink Floyd sind eine der größten Rockbands aller Zeiten und haben längst ihren Platz im Rock-Olymp. Die Pink Floyd-Tributeband Echoes trägt das Erbe dieser legendären Band in ihren Shows jedoch weiter. Echoes kommen am 16. November in die Stadthalle Zwickau. KOMPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Echoes‹!

TICKE

TICKE

Artikel auf seite 42

Artikel auf seite 45

»Le Mans 66 - Gegen jede Chance« - dieser Film basiert auf einer wahren, spannenden Geschichte des visionären amerikanischen Sportwagenherstellers Carroll Shelby und des furchtlosen, in Großbritannien geborenen Rennfahrers Ken Miles. KOMPASS verlost 1x2 Kinotickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Le Mans 66‹ !

Artikel auf seite 63

Das Abenteuer um Lehrerin und Weihnachtshexe Paola erzählt von großem Mut und der Kraft des Zusammenhalts und zeigt, wofür das Weihnachtsfest gefeiert wird. KOMPASS verlost 2 Schulpakete sowie 2x2 Kinotickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Unsere Lehrerin die Weihnachtshexe‹ !

Mit dieser CD lässt es sich wunderbar entspannen! Ein Alltag ist für viele Kinder aufregend. Wie schön, wenn sie sich danach mit kleinen Geschichten wie auf einer »Insel der Ruhe« erholen können. KOMPASS verlost das vorgestellte Hörbuch. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Die Meditiere‹ !

Alle Teilnahmen senden Sie bitte bis spätestens zum 20.11.2019 oder bei früheren Terminen bis 3 Tage vor der Veranstaltung an die Emailadresse gewinnen@deinkompass.de. Viel Glück!

11 19

78

UnTerHalTUnG

GEWINNZONE


IMPRESSUM

Christiane KO LU M N E

Herausgeber: FIRST AGENCY werbeagentur gbr (V.i.S.d.P.) KOMPASS Stadtmagazin ist ein Produkt der FIRST AGENCY werbeagentur, Anja Uebel & Jörn Martin GbR

männerkosmetik

Kolpingstraße 24, 08058 Zwickau , Tel. 0375 2898980-2, Fax 0375 2898980-9, info@deinkompass.de, www.deinkompass.de

»Schatz, machst du mir mal einen Termin bei der Maniküre, wenn du das nächste Mal da bist?« Gedankenverloren polkte mein Mann an seinen Fingern herum und blickte schließlich zu mir auf, als auch nach ein paar Sekunden noch keine Reaktion von mir zu hören war. Allerdings stand die mir wohl ins Gesicht geschrieben: »Was guckst du denn so? Ich will auch mal gepflegte Nägel haben!«, blaffte es mir da aber schon entgegen. Klar, warum auch nicht – als passionierter Handwerker sehen seine Hände ja oft nach harter Arbeit aus, die Haut rau und die Nägel mal eingerissen oder mindestens schmutzig. Aber ich war von mir selbst überrascht, dass ich seine Frage so gar nicht für mich einordnen konnte. »Machen Männer sowas jetzt?«, schoss es mir dümmlich durch den Kopf und dabei fühlte ich mich direkt wie mein eigener Opa. Der zog meinen Gatten nämlich auch gern bei jeder sich bietenden Gelegenheit damit auf, dass er sich immer so »unmännlich« verhalte. Hautcreme benutzen? Pah! Wir haben uns damals mit Kernseife und Stacheltieren gewaschen. Unseren Jungen verhätscheln? Aus dem kann ja nur ein Weichei werden, das sich nicht durchsetzen kann. Jo, danke, Opa. Ach guck mal, so spät schon! Aber was heißt es denn für uns heutzutage, sich unmännlich zu verhalten – und wer bestimmt, was Männer im Jahr 2019 tun und lassen dürfen? Während sich Frauen zum Glück immer mehr Gleichberechtigung erkämpfen und ihr uraltes BeautyStigma, nur geschniegelt und gestriegelt am öffentlichen Leben teilnehmen zu dürfen, abschütteln konnten, ist auch bei Männern seit Jahren eine Trendwende erkennbar. Ungepflegt war gestern – heute kümmert sich Mann gern um sein Äußeres, kauft seine Kleidung oft selbst, geht sogar wieder in den Barbershop, um sich den Bart stutzen zu lassen. Und Mani und Pedi gehören eben für manche inzwischen auch zur Schönheitsroutine. Wer, wenn nicht wir Frauen, könnten besser nachvollziehen, wie wohltuend so ein Beauty-Tag für die Seele ist? Mal andere machen lassen, die Füße hochlegen und entspannen. Das können Jungs doch heute genauso gut gebrauchen wie ihre ebenso hart arbeitenden Mädels. Trotzdem kommen auch unter jungen Leuten immer wieder platte Floskeln und sogar das als Schimpfwort gebrauchte »schwul«, wenn Männer sich um sich selbst kümmern. Wir haben es ja über viele Generationen hinweg eingetrichtert bekommen, wie Männer sich zu verhalten haben. Glücklicherweise haben wir es aber auch selbst in der Hand, endlich mit so einem Nonsens aufzuräumen. Als ich mich schließlich gefangen hatte, antwortete ich meinem Mani-Mann: »Kein Problem, ich ruf morgen gleich an. Wie wär's, wollen wir gleich zusammen gehen? Dann machen wir uns einen schönen Beauty-Tag, den Kleinen parken wir bei den Großeltern und …« Bitteres Schweigen, stechender Blick. Was ich völlig ironiefrei meinte, war ihm wohl doch zu viel des Guten. »Wie sieht das denn aus, wenn wir da wie die Hühner auf der Stange nebeneinandersitzen? Nee, lass mal.« Was das Thema Männlichkeit angeht, haben wir anscheinend doch noch eine ganze Menge Gesprächsbedarf – auch ohne Opa Jürgen und seine verstaubten Ansichten.

Eure Christiane

Layout, Satz & Grafik: FIRST AGENCY design Tel. 0375 2898980-1, design@first-agency.de, www.first-agency.de

Titelbild: Irene Kredenets //w unsplash.com Anzeigen: Anja Uebel, info@deinkompass.de Redaktion: Vivien Schramm, Dr. Sandy Alami, JoKri, Kristina Baum, Valentin Beige, Jessica Laqua, Friedrich List, Amy Li, Susanne Streicher Terminredaktion: Kati Störch Verteilung und Vertrieb: An über 550 Auslagestellen in Zwickau und Umland, Erzgebirge, Vogtland sowie Chemnitz und Umland. Kostenloser Vertrieb in Geschäften, Restaurants, Cafés, Bars, Galerien, Hotels, Pensionen, Autohäusern, Kinos, Arztpraxen, Steuerkanzleien, Rechtsanwaltskanzleien, touristischen Einrichtungen u.v.m. Druck: Tisk Horak Monatliche Druckauflage: 15.000 Stück Erscheinung: am Ende eines Monats für den Folgemonat Nächster Redaktionsschluss: 20. November 2019 Nächster Anzeigenschluss: 24. November 2019 Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien vollständig oder auszugsweise nur mit verheriger schriftlicher Genehmigung. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Urheberrechte für Beiträge, Fotografien, Zeichnungen und Anzeigenentwürfe bleiben beim Verlag bzw. bei den Autoren. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen kann keine Garantie übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an die FIRST AGENCY werbeagentur übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Überschriften und Einleitungen werden vom Verlag gesetzt. Leserbriefe, Anzeigen und namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

11 19

GLOSSE

79


M O N AT S H O R O S K O P

Ein wenig mehr Humor Liebe

Gesundheit

Einer nervt, der andere stichelt, so schaukelt man sich hoch und plötzlich fliegen die Untertassen. Hinterher wird diskutiert, wer eigentlich Schuld hatte und alles geht wieder von vorne los. Ist die Angelegenheit das wert? Fragen Sie sich das vorher und betrachten alles mit ein wenig mehr Humor, dann läuft es gleich viel besser. Wem müssen Sie denn etwas beweisen? Niemandem, oder? Also sollten Sie auf verrückte Wettkämpfe und Rekordversuche verzichten: Hindernisse

Beruf

können andere überspringen, bei Ihnen führt das nur zu Blessuren und Verletzungen. Gehen Sie es ruhig an. Keinesfalls sollten Sie auch aus einer Laune heraus finanzielle Entscheidungen fällen, sonst droht eine heftige Bauchlandung. Beruflich möchten Sie nur noch raus aus dem sich immer wiederholenden Rhythmus von Arbeitswoche und Wochenende. Nur zu verständlich! Ein paar Tage Urlaub zum Nachdenken wären optimal.

Keine Spielchen Liebe

Gesundheit

Nichts gegen Herumalbereien und Spaß. Derzeit sehnen Sie sich aber nach mehr Ernsthaftigkeit. Persönliche Freiräume sind Ihnen wichtig, der Kuschelfaktor auch, aber alles zur rechten Zeit. Vor allem möchten Sie ja, dass Ihre Bedürfnisse ernst genommen werden und der Partner nicht darüber witzelt. Verständlich! Sprechen Sie das ruhig und sachlich an, es gibt eine Lösung. Zwickt es nicht im Rücken, dann rumort es eben in den Zähnen oder knackst in den Gelenken. Das gibt

Ihnen immer einen angeblich guten Grund, sich vor dem Sport zu drücken. Der optimale Moment wird nie kommen, da können Sie lange warten. Sie müssten sich einfach mal ordentlich in den Hintern treten und anfangen. Geld allein macht nicht glücklich, aber wenn es knapp ist, muss man auch nicht zwangsläufig unglücklich sein. Stress wegen unbekannten Aufgaben auf Arbeit können Sie gerade gar nicht gebrauchen. Bleiben Sie ruhig!

Nicht geträumt

Gesundheit

Für die Singles kommt ein Traum auf zwei Beinen daher. Sie schweben beschwingt durch einen Monat, in dem die Liebe Sie erwartet. Aber auch die verbandelten unter den Waagen brauchen keine Schuhe, Sie wandeln auf Wolken und genießen Stunden voller Romantik. Das restliche Leben ist Ihnen gerade mal egal! Gesundheitlich fühlen Sie sich wohl, möchten Bäume ausreißen und zu Kleinholz zersägen, aber was ist, wenn Sie keinen Kamin zum Verbrennen haben? Da sollten

Beruf

Sie Ihre Energie sinnvoll einsetzen und etwas für Ihren Körper tun, was so richtig auspowert, ein Box Workout oder Sixpack Training - aber bitte nicht mit Bier! Finanziell sieht es gut aus. Neuanfänge, auch im beruflichen Bereich, können sich durchaus auch positiv auf dem Konto auswirken. Wer wagt, gewinnt. Allerdings müssen Sie sich dafür auch entsprechend zeigen, reden und einiges an Zeit investieren, von alleine wird nichts daraus. Also nur Mut!

Gewusst wie Liebe

Gesundheit

Kompromisse in der Liebe sind manchmal gut und manchmal gefährlich. Es kommt auch auf die Häufigkeit an. Machen Sie ständig Dinge nur dem Partner zuliebe und verbiegen sich dabei, kann das mit der Zeit, ganz schön stressig werden. Irgendwann sind Sie natürlich genervt, weil Sie nie zu Ihrem Recht kommen. Deshalb ist Offenheit jetzt wahnsinnig wichtig. Ausdauer ist etwas Feines, aber nicht um jeden Preis. Hören Sie mehr auf Ihre innere Stimme und zwingen sich nicht zu

Beruf

Aktivitäten, die Ihnen zuwider sind. Vielleicht machen Sie einfach den falschen Sport, vielleicht haben Sie aber auch nur einen Durchhänger, den Sie akzeptieren sollten. Mit Ihrem Fingerspitzengefühl kommen Sie jetzt beruflich und bei Finanzen gut voran. Was besonders wichtig ist: Hinterfragen Sie Angebote äußerst kritisch und lassen Sie sich nicht zu spontanen Handlungen überreden. Wenn Sie jemand linken will, drehen Sie den Spieß einfach rum.

11 19

80

UnTerHalTUnG A U S S I C H T

mut statt schwermut Der November gilt als ein Monat der Besinnung und des Gedenkens. Mit seinen vielen regnerischen, kalten und trüben Tagen hellt er die Stimmung nicht gerade auf, doch ist gerade der November wegen dieser Melancholie der Monat, in dem man sich bewusst auf seine eigene, innere Reise begeben kann ...

Beruf

WAAGE 24.9. – 23.10. Liebe

november

HOROSKOP

Sternzeichen des Monats

Skorpion

Für die leidenschaftlichen Skorpione sind Stirb-undWerde-Prozesse eine Lebensaufgabe. Sie wachsen am besten an Krisen und haben keine Angst davor, sich durch Provokation unbeliebt zu machen. Kompromisslos und mit psychologischer Begabung gehen sie den Dingen auf den Grund und durchschauen andere sofort. Skorpione gelten oft als unnahbar. Dabei suchen sie schlichtweg emotionale Echtheit. Liebe & Gesundheit Skorpione tarnen ihre tiefen und

intensiven Gefühle gut. Lieber loten sie zuerst die Gefühle anderer aus, bevor sie sich zu erkennen geben, denn sie sind leicht zu verletzen. Sie sehnen sich nach einer tiefen, leidenschaftlichen Beziehung und sie sind bereit, dafür alles zu geben. In Krisenzeiten sind sie andererseits die Letzten, die einen hängen lassen! Beruf & Finanzen Keine Rose ohne Dornen wächst auf dem Berufsfeld der Skorpione. Auch wenn sie noch so viel Anziehungskraft verströmen, ihre Kompromisslosigkeit bringt sie früher oder später an ihre Grenzen. Wenn er nicht sorgsam auf sich achtet und er erst einmal angestachelt ist, dann verbohrt sich der Skorpion dermaßen in die Arbeit, dass er trotz seiner unheimlichen Belastbarkeit selbstzerstört und ausgebrannt endet.


Natürliche Stärken Liebe

Gesundheit

Single-Stiere sollten öfter mal ausgehen, da könnte der Jackpot auf Sie warten. Aber nicht übermäßig in Schale werfen, der andere will erkennen, was hinter der Fassade steckt. Sonst gibt's nur einen One-Night-Stand und das wollen Sie doch nicht. Haben Sie einen Partner, könnten Sie mal wieder romantisch werden. Wie wäre es mit einem Abend auf der Couch mit Bildern von gemeinsamen Unternehmungen? Zu sehen, was man schon alles zusammen erlebt hat ist wunder-

Kein Druck Beruf

bar und stärkend. An regnerischen Tagen können Sie für die Gesundheit ins Schwimmbad oder in die Sauna gehen. Das tut nicht nur dem Körper gut. Es müssen keine Unsummen sein, aber finanziell sollten Sie sich unbedingt ein Sparkonzept überlegen, mit dem Sie sich ein kleines Polster schaffen können. Mit Teamgeist und Humor retten Sie oft das Betriebsklima, das stärkt das Team und freut den Chef. Dieser wird sich Ihr positives Verhalten auf Dauer merken.

Gerecht bleiben Liebe

Gesundheit

Glück muss man auch bemerken, wenn es da ist, und nicht mit den Füssen treten. Nicht nur Sie dürfen austeilen, andere wollen auch mal. Sie müssen wirklich auch mal einstecken können, das ist nur fair. Wenn der Schatz mal über Sie lacht, sollten Sie es mit Humor nehmen, anstatt die beleidigte Leberwurst zu spielen. Auch wenn Arztbesuche nicht zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen zählt, Sie sollten sich mal wieder darum kümmern. Wenn Sie Termine nicht ewig hi-

Beruf

nauszögern, wird es auch nicht zu unangenehm. Auf die Schnelle würde angesichts der finanziellen Lage nur ein Lottogewinn helfen. Falls das nicht klappt, hilft leider nur: sparen, sparen, sparen. Was Sie jetzt zielbewusst angehen, wird Ihnen auch gelingen. Sie haben die großen Auftritte, die Sie fürs Selbstbewusstsein brauchen. Mit Kritik, vor allem überspitzt, sollten Sie sich lieber zurückhalten. Das bringt Pluspunkte im Team und dem Chef.

Unterstützung und Rückhalt finden Sie in der Partnerschaft. Sie erleben eine Seelenverwandtschaft, die Ihnen Halt und Glück gibt und einen Ruhepol in Ihrem momentan stürmischen Leben darstellt. Donner und Blitz haben Sie außer Haus ja genug. Singles sollten sich allerdings ruhig in die bewegten Wellen begeben. Der Elan aus dem Sommer trägt Sie weiter durch den Herbst. Veränderungen, die Sie im Frühjahr oder Sommer in Angriff genommen haben, halten Sie tat-

Gesundheit

Gesundheit

Über mangelnde Aufregung können Sie sich wahrhaftig nicht beklagen. Aufbruchsenergie lässt Ihr Herz pochen. Was wird morgen sein? Mit Neuanfängen ist zu rechnen. Eigene Wege kann man auch in der Beziehung gehen, man muss nur rechtzeitig darüber reden und sich zum gemeinsamen Treffen verabreden. Andere um ihre gute Figur zu beneiden, nützt Ihnen rein gar nichts. Wollen Sie selber eine haben, müssen Sie sich selber bemühen, mit einer vernünftigen Ernäh-

rung in Verbindung mit Bewegung an der frischen Luft. Vermeintliche Wundermittel ziehen nur das Geld aus der Tasche, was Sie eh nicht haben. Die Devise lautet immer: erst einnehmen, dann ausgeben. Voreilige Versprechungen sollten Sie im Job unbedingt vermeiden. Es passiert so leicht, wenn der Chef charmant lobt und etwas schneller will, dass Sie das auch zusagen. Sie sollten erst gut überlegen, ob das zu stemmen ist. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Liebe

Gesundheit

Brauchen Sie einen extra Grund, um sich an die frische Luft zu begeben? Mitnichten! Gehen Sie raus und genießen die Natur. Dann können Sie herbstliche Naturmaterialien sammeln, die Sie anschließend zu schönen Dekorationen verarbeiten. Am besten zu zweit mit dem Partner die wunderbare Novemberzeit genießen! Sie möchten sich gesund ernähren und liebäugeln sogar mit veganen Speisen? Sehr gut! Probieren Sie es doch gleich nach einem Spaziergang im war-

men Zuhause aus! Auch Ihre Füße sollten Sie nicht vernachlässigen. Sind diese rau, rissig und verhornt ist das schon ein Notruf. Benutzen Sie Fußcreme, so wird die Haut wieder weich. In Ihrer Freizeit sollten Sie sich mehr dem eigenen Körper widmen und ihn verwöhnen, bei leiser Musik ein Bad nehmen. Finanziell könnten ein paar Rücklagen nicht schaden. Im Beruf wird es ein wenig turbulent. Bleiben Sie bei sich und ruhig, auch das ist ganz normal und geht vorbei.

Beruf

Liebe Schon so oft haben Sie sich vorgenommen, endlich mal wieder mit dem Partner auszugehen. Meist sind diese Vorsätze nach wenigen Tagen im Sande verlaufen. Jetzt kann es aber klappen, denn Sie haben den passenden Elan und die kuschelige Herbststimmung tut ihr übriges. In Sachen Gesundheit sollten Sie es mit dem Elan nicht übertreiben. Bitte nicht sechsmal in der Woche Sport vornehmen, sondern zwei- oder dreimal. Nicht von heute auf Morgen vegan leben,

Gesundheit

Nebel lichten sich

Liebe

Liebe

Beruf

stigen Kreuzschmerzen. Am Schreibtisch können Sie zwischendurch kleine Übungen eintakten. Die Buchhaltung haben Sie wie immer im Griff. Wo Sie allerdings sehr aufpassen sollten, ist bei angeblich einmaligen Gelegenheiten. Bloß nicht überrumpeln lassen, nur weil eine Chance sonst vorbei ist. Dann ist das eben so, Sie sollten sich erst gründlich informieren, sonst tappen Sie in die Falle. Im Job werden durch neue Herausforderungen unentdeckte Talente freigesetzt.

Enttäuschungen sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es ist schwer, sich von angeblichen Freunden zu trennen. Sollte sich aber herausstellen, dass diese es nicht gut mit Ihnen meinen, ist es besser, sich zu verabschieden. Allerdings kann es auch sein, dass Sie schlicht etwas missverstanden haben, im Zweifelsfall besser nachhaken. Um Körper und Seele wieder aufzurichten, dürfen Sie sich ruhig etwas Schönes gönnen. Bei dem trüben Wetter und der frü-

Beruf

sondern erst mal auf Fleisch oder Süßkram verzichten. Dann klappt es. Der Verdauungstrakt kann derweil mit viel Mineralwasser und gesunden Ballaststoffen beschäftigt werden. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie sich besser fühlen. Gute Beratung hilft dem Konto, sich zu erholen. Im Job kann Ihr Vorgesetzter nicht ewig langatmigen Ausführungen zuhören. Bereiten Sie das Gespräch nach Möglichkeit vor und kommen zur Sache. Dann erreichen Sie, was Sie wollen.

Angst ist kein guter Berater

An Ihren Bindungsängsten müssen Sie dringend arbeiten, denn eigentlich macht es Ihnen gerade großen Spaß, an Ihrer Beziehung zu arbeiten. Warum nicht mal ein Date mit dem Partner verabreden und so tun, als wäre alles ganz frisch? Mit etwas Überlegung haben Sie noch mehr kreative Ideen. Das Äußere zu pflegen macht Ihnen zwar mehr Spaß, bringt Sie aber nicht wirklich weiter. Sie sollten Ihre Rückenmuskulatur aufbauen, das tut den Bandscheiben gut und hilft gegen die lä-

Beruf

Keine Vorsätze, Taten!

sächlich immer noch durch. Super! Bewegen Sie sich auch weiterhin regelmäßig und essen so wenig Fleisch wie möglich, das gibt Ihnen Energie und tut Ihrem Gewissen gut. Momentan müssen Sie sich finanziell keine Sorgen mehr machen, Sie können in aller Ruhe die Früchte Ihrer Geduld ernten. Aber bitte nicht gleich wieder auf den Kopf hauen! Wenn die täglichen Aufgaben im Job stumpfsinnig werden, ist es allerhöchste Zeit, neuen Schwung ins Arbeitsleben zu bringen.

Gesundheit

Beruf

Frische Luft

Rückenwind Liebe

Liebe

Gesundheit

Beruf

heren Dunkelheit werden Sie schnell traurig und inaktiv. Schluss damit! Gehen Sie bewusst raus, auch bei Novembernebel und genießen Sie die Frische! Bei finanziellen Wünschen gehen Sie am besten in Ruhe nochmal alle Punkte durch und schauen, was eventuell noch zu klären ist. Im Job gibt es Missverständnisse. Nehmen Sie das nicht persönlich, im Eifer des Gefechts fallen ungewollt harsche Worte. Eine Krisensitzung mit offenen Worten hilft. 11 19

81


Meine Stadt. Meine Musik. Mein Radio.

11 19

82


(c) Martin Huch

Million Miles Stage Productions &

präsentieren

Das FantasyMusical mit

25.04.2020 | Neue Welt Zwickau Tickets: 0375. 27130


DIE SCHÖNSTEN GESCHENKE GIBT’S BEI EVENTIM.DE Semmel Concerts Entertainment in Kooperation mit Gallissas Theaterverlag präsentiert:

Eines der romantischsten Musicals unserer Zeit

von Martin Doepke in deutscher Sprache

DAS ERFOLGS-MUSICAL IST WIEDER ZURÜCK! 27.12.2019 Zwickau 29.12.2019 Chemnitz

06.12.2019 Chemnitz

02.01.2020 Chemnitz

FLORIAN SILBEREISEN präsentiert

MITSINGEN! MITFEIERN! 15.01.2020 Chemnitz 25.01.2020 Zwickau

11.02.2020 Chemnitz

14. + 15.02.2020 Chemnitz

ROLAND

KAISER OPEN AIR

2020

Live mit Band

06. + 07.03.2020 Chemnitz

19.03.2020 Chemnitz

07.04.2020 Chemnitz

25.07.2020 Chemnitz

DAS IST

DAS MUSICAL MIT DEN HITS VON WOLFGANG PETRY

Ein Herz für

06. + 07.05.2020 Chemnitz 10.05.2020 Zwickau

16. + 17.05.2020 Chemnitz

& SPECIAL GUEST

endlich LIVE IN CONCERT 30.12.2019 Zwickau

24.01.2020 Zwickau

www.eventim.de •

04.10.2020 Zwickau

0800 - 80 80 123

25.11.2020 Zwickau


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.