KOMPASS Stadtmagazin Ausgabe 12 | 17

Page 1

106. Ausgabe

So muSS

12 | 17

STADTmAgAZiN

ant! Interess ! nd Aufrege NKT! GESCHE

S T A D T

Persönl ichke itszug

WEIBLICHER NARZISSMUS

LEBEN Meine STADT Mein LeBen Mein KoMPASS

Rouni hajhamo Der Schneider aus Afrin

d n e h e i z Alleiner

Einzelkämpfer des Alltags


Meine Stadt Meine Musik Mein Radio


12 17

3


84

LECKER SCHMECKER KRABBELTIERE

12

16

ALLES RELATIV ODER WAS?

10

FLEISCH OHNE GRAUSAMKEITEN

106. Ausgabe

PERFEKTION DANK MODIFIKATION

78

TITel

K l e I n e W e lT

18 ALLEINERZIEHEND Einzelkämpfer des Alltags 26 WEIBLICHER NARZISSMUS Der Mensch darf Fehler haben

THEMA 72 SCHÖNER FEIERN Weihnachten ohne Frust

K u n s T & K u lT u r

TIPPS F ÜR KIDS 74 QUERBEET Unterhaltung für Augen und Ohren

PORTRÄT 66 NILS-UDO Dolmetscher der Natur

leBenssTIl

FILM 70 LEINWAND Streifen des Monats 70 HEIMKINO Filme von der Ladentheke

TREND 76 HYGGE & LAGOM Wohlfühlen nach nordischer Art 78 CRISPR/CAS Das Experiment Mensch

MUSIK & LITERATUR 71 NEU IM HANDEL Rezensiert und vorgestellt

SPORT 82 MENTALE FITNESS Gesunder Körper, gesunder Geist

er sIe es

MUNDART 84 ISS ODER ZIRP! Insekten als Fleischalternative

DRUNTER & DRÜBER 06 WEITBLICK 360º über den Tellerrand

KarrIere

THEMA 14 NICHTSTUN Ist Warten Leben?

BERUF 88 NEID IM JOB Ein Gefühl, das jeder von uns kennt

www.deinkompass.de 12 17

4

17

iNhAlT

www.facebook.com/deinkompass


E D I T o r I A L

DER HUNGER NACH ANERKENNUNG

NILS-UDO NATUR-KUNST-BEWEGUNG

26

66

s Ta d T l e B e n LOKAL TOTAL 30 INHALT Meine Stadt, mein Leben, mein KOMPASS

u n T e r h a lT u n G KOLUMNE 9 RANDNOTIZ 90 CHRISTIANE GLOSSE 91 DIE GOLDENE WALNUSS Preisgekrönte Sinnlosigkeiten 94 KURTS SCHLUSS Der Weltverbesserer mit der sympathischen Kritik AUSSICHT 92 HOROSKOP Die Sterne im Dezember

s Ta n d a r d s 90 GEWINNZONE 94 IMPRESSUM

LiebeInhalT Leserinnen und Leser, »Alleinerziehend« – ein Wort, das für die meisten bis heute einen negativen Beiklang besitzt. Und dass, obwohl fast jede fünfte Familie mit nur einem Elternteil auskommt, Tendenz steigend. Kinder allein zu erziehen, ist zweifellos eine Mammutaufgabe, umso wichtiger wären entsprechende gesellschaftliche Akzeptanz und die notwendige staatliche Unterstützung. Dass es auf beiden Seiten noch deutlichen Nachbesserungsbedarf gibt, zeigen die Recherchen zu den »Einzelkämpfern des Alltags«. Narzissten können in der heutigen Zeit optimal bestehen. Sie erreichen viel und zeigen ein hohes Maß an Selbstbewusstsein, sind auf das eigene Wohl bedacht und sehen sich selbst als etwas Besonderes, zumindest in der Theorie. In der Realität allerdings ist gerade der weibliche Narzissmus geprägt von einem Schwanken zwischen Extremen. Wenn es kreucht und fleucht, krabbelt und zirpt, löst bereits nur die Vorstellung bei vielen Menschen hierzulande ein gewisses Unbehagen aus. Insekten zählen nicht gerade zu den Lieblingstieren und schon gar nicht zu den Leibspeisen, noch nicht! Denn in Zeiten von Klimawandel, extensiver Massentierhaltung und steigendem Fleischkonsum muss ein Umdenken stattfinden, sind sich Forscher einig. KOMPASS hat dem Trend Entomophagie nachgespürt und fragt: »Ento... was?!« Wussten Sie, dass es eine Kunstrichtung gibt, die es sich zur Aufgabe macht, besonders eng mit und an der Natur zu arbeiten und so das Bewusstsein für selbige stärken und sensibilisieren will? Der Künstler Nils-Udo rückt schon seit den 1970er Jahren die Natur in den Mittelpunkt seines Œvres. Er gilt als einer der Pioniere für Kunst in der Natur. Wir widmen deshalb dem umfangreichen Schaffen des 80-Jährigen »Dolmetschers der Natur« ein Kunstporträt.

Genießen Sie eine hoffentlich friedvolle Weihnachtszeit, entspannte Feiertage und kommen Sie gesund ins neue Jahr! Die Redaktion.

TIcKE T

Tickets

Gewinnspiel

Verlosung

Verlosung Facebook

INhALT

12 17

5


MiT AMPeLSYSTeM GeGen ÜBeRGewiCHT

Daumen runter für noch mehr Zucker! ErnÄhrung Wahrlich, als gesund würde wohl kaum einer den beliebten Schokoladenaufstrich Nutella bezeichnen. Dennoch schafft es Hersteller Ferrero nach einer, wie die Firma es nennt, Feinjustierung der Marke wieder einmal den Verbraucherschutz auf den Plan zu rufen. Nach Erkenntnissen der Hamburger Konsumentenschützer weise eine leicht hellere Farbe auf eine veränderte Rezeptur der NussNougat-Creme hin. Auch ein höherer Anteil an Magermilchpulver war schnell ausgemacht. Ferrero nimmt es gelassen, denn »Qualität, Beschaffung sowie alle anderen Merkmale« seien gleich geblieben, so der Hersteller. Dass die Ingredienz Kakao auf der Zutatenliste weiter nach hinten gerutscht ist und sich der Anteil von Zucker von 55,9 auf 56,3 Prozent erhöht hat, bleibt allerdings unkommentiert. Ist am Ende wohl auch egal bei einem Produkt, welches zu fast 90 Prozent aus Fett und Zucker besteht. Foto imago/Newcast

"I bims” – Jugendwort des Jahres

der absolute Supergau: Das der soge JugEnd Für jeden Sprachästheten es) bin Ich : (für s« bim »I Wortgebilde nannten »Vong«-Sprache entlehnte Jugendwort des Jahres gekürt. Zur zum rlag t-Ve heid ensc Lang vom wurde abe der jährlich stattfindenden Auswahl standen bei der zehnten Ausg Jugend heute spricht. Na dann! Wahl 30 Begriffe, die zeigen, wie die

gEsundhEit Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht daran erinnert werden, dass die Bevölkerung zunehmend übergewichtig ist. Nun präsentieren Ernährungsforscher der Uni Hamburg erstmals einen ziemlich logisch klingenden Ansatz. Sie wollen die Menschen über den Geldbeutel erziehen. Konkret schlagen sie eine Besteuerung nach dem Ampelprinzip vor. Ungesunde Produkte mit zu viel Fett oder Zucker sollen demnach deutlich höher besteuert werden als gesunde. So soll bei grünen Lebensmitteln, wie Obst, Gemüse und ähnlichem der Steuersatz auf null Prozent gesenkt werden. Normale Produkte (gelb) wie Fleisch, Nudeln etc. würden weiterhin mit dem reduzierten Steuersatz von sieben Prozent geführt. Saftig hingegen schlagen die 19 Prozent für ungesunde Lebensmittel (rot) zu Buche. Bei Softdrinks wollen die Wissenschaftler sogar noch ein Schübchen draufschlagen, hier sei eine Erhöhung auf 29 Prozent denkbar. Foto pixabay.com

angst vor spinnEn EvEntuEll angEborEn psychologiE Kaum einer, dem beim Anblick von Spinnen und Schlangen nicht zumindest kurzzeitig das Herz in die Hose rutscht. Ausgewachsene Phobien gegen die possierlichen Tierchen allerdings sind relativ selten. Nun scheint sich aber zu bestätigen, dass die Angst offenbar »einen evolutionären Ursprung« haben könnte. Das zumindest berichten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPICBS). Kinder im Alter von sechs Monaten würden, ihren Forschungen zufolge, schon beim Anblick der Tiere mit Stresssymptomen reagieren. Im Gegensatz dazu erfolgte auf das Abbild von Bären oder anderen potenziell gefährlichen Tieren keine Reaktion. Die Forscher nehmen an, dass sich die Koexistenz von Menschen und eben Spinnen und Schlangen in den 40 bis 60 Millionen Jahren des Zusammenlebens genetisch tiefer eingegraben hat, als das im Verhältnis viel kürzere mit den Säugetieren. Foto Privat

12 17

6

er Sie eS

DrUnTEr & DrÜBEr »


Anzeige

ALTER GASOMETER ZWICKAU

Das Soziokulturelle Zentrum der Zwickauer Region © Paul Millns

Dezember

01

Konzert

Paul Millns und Band © Agentur

Dezember

02

Konzert

Stoppok Solo

featuring Tess Wiley Dezember

15

© Gruppa Karl-Marx-Stadt

Konzert

Gruppa Karl-Marx-Stadt Dezember

20

Bühne

Poetry Slam © Engel in Zivil

Dezember

26

Konzert

WIR DEUTSCHEN UND DIE LIEBE

Wie ist das heute eigentlich mit der Liebe? Sind wir aufgeklärter als vor 30 Jahren? Und wo lernen wir unsere Partner kennen? Diese und andere Fragen beantwortet eine großangelegte YouGov-Studie zum Thema »Wir Deutschen und die Liebe«. nEuE studiE gibt aufschluss Wie wir lieben und was wir lieben, fragte die repräsentative Umfrage und wertete die Antworten zu den sexuellen und romantischen Erfahrungen von ca. 12.000 jungen Leuten im Alter von 18 bis 24 aus. Mit dem Ergebnis, dass sich diese teils deutlich von denen, die ältere Menschen (55 plus) in ihrer Jugend gemacht haben, unterscheiden. Denn, wer hätte das wohl gedacht, junge Menschen lernen sich heute anders kennen. Schulen stehen als Liebesstifter noch immer hoch im Kurs und auch Partys sind nach wie vor ein beliebter Kennlernort. Immerhin lernen sich noch gut 17 Prozent auf diesem klassisch anmutenden Weg kennen. Aber zunehmend spielen eben auch soziale Netzwerke eine bedeutende Rolle, ganze 12 Prozent finden bereits hier ihren Partner. In der Generation der Ü55 sind es weniger als 5 Prozent. Eine vergleichsweise geringe Bedeutung als Treffpunkt für Jugendliche haben Bars, Kneipen und Diskotheken. Ganz im Gegensatz zu »früher«, die ältere Generation sah diese noch auf Platz zwei (34 Prozent) der »günstigen Gelegenheiten«. Dass Liebesbriefe schreiben heutzutage nicht mehr ganz up to date scheint, liegt wohl auf der Hand, ganze 28 Prozent der jungen Befragten gab an, schon einmal einen geschrieben zu haben. Bei der Generation »Silberrücken« lag die Quote bei 55 Prozent. Dafür lieben es die Jugendlichen mit sogenannten Sextings, dem Versenden von Texten und Bildern mit sexuellem Inhalt, auf sich aufmerksam zu machen, rund ein Drittel bestätigte dies. Hingegen hatten nur 17 Prozent der Älteren schon Erfahrungen damit. Ebenfalls wenig überraschend ist die Tatsache, dass die Jugendlichen bereits im zarten Alter von 14,2 Jahren in Kontakt mit pornografischem Material kommen, die Älteren machten diese Erfahrung erst mit 20,4. Umso irrwitziger erscheint da die Scheu vieler, in der Drogerie oder Apotheke Verhütungsmittel zu kaufen. Foto pixabay.com

Engel in Zivil Dezember

27

Party

Späti-Disko © Tristan Vostry

Dezember

28

Konzert

Northern Lite

+ Aftershow-Party © Gigolo Enterprises

Januar

10

Konzert

Die 3HIGHligen -

Dirk Zöllner, Dirk Michaelis, André Herzberg © FabianStuertz

Januar

24

Comedy

Sulaiman Masomi -

„Keine Angst, ich kann Deutsch!“ Februar

07

© Mina Entertainment GmbH

Comedy

Bastian Bielendorfer -

Das Leben ist kein Pausenhof!

Kino Casablanca

jeden Dienstag ab 20 Uhr Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau www.alter-gasometer.de Tickets an allen bekannten VVK Stellen

12 17

7


HEISS, HEISSER, 2017 kliMa Auch wenn es den meisten wohl nicht so vorkam: 2017 wird voraussichtlich eines der heißesten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn. Zumindest gehöre es, neben 2015 und 2016, laut WMO zu den Top Drei. Foto pixabay.com

MEHR GELD FÜR TRENNUNGSKINDER sozialEs Trennungskinder haben ab 1. Januar bundesweit einen erhöhten Anspruch auf Unterhalt, denn dann tritt die neue »Düsseldorfer Tabelle« in Kraft. Je nach Alter des Kindes und der Einkommensgruppe des Unterhaltspflichtigen wird die Erhöhung zwischen sechs und zwölf Euro betragen. Damit erhöht sich beispielsweise der Mindestunterhalt eines Kindes der Altersstufe eins (0-5 Jahre) von derzeit 342 Euro auf 348 Euro. Auf diesen Betrag wird das staatliche Kindergeld, welches ebenfalls eine kleine Erhöhung erfährt, in der Regel zur Hälfte angerechnet. Foto pixabay.com

nIcHTrAUcHEr-UrLAUB

Frankreich führt Sondersteuer ein wirtschaft KONZERNE MIT EINEM JAHRESUMSATZ VON MEHR ALS EINER MILLIARDE EURO WERDEN KÜNFTIG IN FRANKREICH FÜR EINE EINMALIGE SONDERZAHLUNG ZUR KASSE GEBETEN, DAS BESCHLOSS DER FRANZÖSISCHE NATIONALRAT KÜRZLICH. MAN RECHNET MIT MEHREINNAHMEN VON WENIGSTENS 5 MILLIARDEN EURO. EIN ORDENTLICHES SÜMMCHEN!

arbEitswElt Ein japanisches Unternehmen lässt mit einem Goody der besonderen Art aufhorchen. Das mittelständige Marketingunternehmen belohnt die Nichtraucher des Unternehmens mit sechs zusätzlichen Urlaubstagen jährlich. Grund dafür sei die Beschwerde eines Mitarbeiters über den Zeitverlust der rauchenden Mitarbeiter gegenüber den Nichtrauchern. Die Unternehmensleitung entschied daraufhin den durch Rauchen entstehenden Zeitverlust nicht zu bestrafen, sondern vielmehr die Nichtraucher zu belohnen. Clever! Foto pixabay.com

Jesus-Bildnis versteigert kunst Das Bild »Salvator mundi«, welches dem Genius Leonardo da Vinci zugeschrieben und auf ca. 1500 datiert wird, wurde bei Christie's zum absoluten Rekordwert von 450 Millionen Dollar versteigert. Es ist damit das teuerste Kunstwerk aller Zeiten. Pikant dabei: Bis heute ist man sich nicht sicher, ob es tatsächlich vom Meister selbst gemalt wurde. Foto gemeinfrei 12 17

8

er Sie eS

wildtiErvErbotE in italiEn und irland tiErschutz In Sachen Wildtiere im Zirkus haben nun auch Italien und Irland ein künftiges Verbot beschlossen. Bis das Verbot allerdings in Kraft tritt, dauert es noch unterschiedlich lang. In Irland soll es bereits in den nächsten Monaten so weit sein, die Italiener setzen auf ein stufenweises Aus. Foto pixabay.com


A

TSCHECHIEN VERBIETET PELZTIERFARMEN natur Ab 2019 ist in der Tschechischen Republik das Halten von Tieren auf Pelztierfarmen verboten, das bestätigte kürzlich der tschechische Senat. Durch dieses Gesetz können rund 20.000 Tiere jährlich gerettet werden, vor allem Nerze und Füchse. Pelzverbote gibt es bereits in Mazedonien, Japan, Slowenien, Kroatien, Großbritannien, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Foto pixabay.com

»Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind.«

Charles-Louis de Montesquieu

Von wegen Drei-Liter-Autos Mobil Ärgerlich! Irgendwie haben wir uns alle schon daran gewöhnt hintergangen zu werden. Doch wieder einmal ist es die Autobranche, die mit ihrem Tun dem Gipfel die Krone aufsetzt. Denn die Kluft zwischen realem Spritverbrauch und dem versprochenen Katalogwert hat sich nach Angaben von Forschungsinstituten in den letzten Jahren deutlich vergrößert. Durchschnittlich um 42 Prozent über dem Versprochenen pegelt sich der reale Spritverbrauch europäischer Autos wohl ein. Möglich wird dies durch Schlupflöcher im Messverfahren! Foto Baianat/

icon-icons.com

kE in E kr Eu zfah rtsc hi ff E ME hr aM Ma rk us pl at z tourisMus Kreuzfahrtschiffe müs sen künftig einen Bogen um die Altstadt von Venedig machen. Um die Riesen-Touristen-Schaukeln, die sich im Regelfall dicht an Sehenswürdigkei ten der Altstadt vorbeischieben, wird seit Langem erbittert gestritten. Umweltund Kulturschützer sehen sowohl das Unesco-Welterbe als auch das ökol ogische Gleichgewicht der Lagunens tadt bedroht. Touristiker und ansässige Unternehmen hingegen machen sich Sorgen um Geschäftsrückgänge. Ab 201 9 sollen zunehmend Schiffe auf der gegenüberliegenden Seite der Lagune beim Festland anlegen, teilte das itali enische Verkehrsministerium via Twit ter mit. Foto pixabay.com « DrUnTEr & DrÜBEr

ch übrigens... jeder von uns hat seine Macken, die einen größere, die anderen kleinere. Manche sind gut erträglich, andere fallen gar nicht erst auf oder sind sehr liebenswert und ein Teil der Macken, insbesondere die unserer Mitmenschen (und natürlich niemals die eigenen), gehen einem manchmal ganz schön auf die nerven. Da ist zum Beispiel der Kollege, der seine Kaffeetasse nie in die spülmaschine stellt, sondern all seine benutzten Utensilien einfach ins spülbecken räumt oder der nachbar, der einen immer zuparkt, so dass man am nächsten Morgen fünf Minuten länger zum Ausparken benötigt. Aber auch die kleinen Macken der Menschen, die wir lieben, zum Beispiel unseres Partners, können einen manchmal zur Weißglut treiben: so wird die Jacke beim Ankommen nicht auf den Kleiderbügel gehangen, sondern Tag ein, Tag aus, im Wohnzimmer über den stuhl geworfen. Da hilft auch kein tägliches darauf aufmerksam machen mehr - nach Monaten oder sogar Jahren kapituliert man und regt sich im Inneren ein kleines bisschen auf, aber das war es auch. Menschen sind individuell und so hat jeder seine ganz besondere Eigenart, die ihn unverwechselbar macht…und kleine Macken gehören eben dazu. Dass man sich darüber aufregt, ist auch nicht weiter schlimm, denn auf eine bestimmte Weise tangiert es einen eben doch. Interessant wird es aber, wie sehr uns diese kleinen Ticks der anderen doch mehr ans Herz wachsen, als wir es zugeben können. Denn auch die routinen der anderen haben Auswirkungen, wenn auch nur kleine, auf das eigene Erleben. Denn kommt irgendwann mal der Moment, wo Kollege A oder nachbar B nicht mehr da sind und somit auch deren nervige Angewohnheiten verschwinden, fühlen wir uns oft ein bisschen komisch. Die Gewohnheiten unserer Mitmenschen, so sehr wir auch die Augen verdreht haben, fehlen uns plötzlich. Diese Menschen sind nun weg und fraglich ist, ob man sie wiedersehen wird. Der Kollege hat einen Job in einer anderen stadt angenommen und der nachbar ist verzogen. Die Dinge, über die man sich ach so gerne aufgeregt hat, vermissen wir nun, denn sie sind zum Teil auch unsere routine und unser alltägliches Erleben geworden. Gewohnheiten haben eine große Macht und tangieren uns selbst dann, wenn es nicht unsere eigenen sind und sie uns nerven. Deswegen ist es vielleicht besser, beim nächsten Mal ein Auge zuzudrücken und sich daran zu erfreuen, dass man sich jeden Tag ein kleines bisschen von der Kaffeetasse des Kollegen ärgern lässt. Und was man nicht vergessen darf, bei all dem Genervtsein: Man selbst ist garantiert auch nicht fehlerfrei und es gibt bestimmt den ein oder anderen Menschen, der auch unsere Ticks sprachlos hinnimmt und akzeptiert.

12 17

9


fleisch ohne

grausamkeiten D A s E n D E D E r M A s s E n T I E r H A LT U n G / /

Wenn dieser Tage von »Clean Meat« die Rede ist, geht es nicht um Bakterien und Keime – das »saubere Fleisch« aus der digitalen Start-up-Region Silicon Valley stammt nicht von Tieren, sondern aus dem Labor. Was zunächst ungewohnt bis gruselig klingt, kann unzählige Vorteile für unsere Zukunft haben. Daran glauben auch Großinvestoren wie der Microsoft-Gründer Bill Gates.

M

an stelle sich das einmal vor: Wir könnten schon bald unseren weltweiten Fleischbedarf decken, ohne dafür Tiere zu essen. Das hieße, auf umweltschädliche Viehzucht, den inflationären Gebrauch von Breitbandantibiotika und das Töten von Millionen von Tieren verzichten zu können. Vegetarier und Veganer, die den Verzehr aus diesen Gründen ablehnen, hätten so die Möglichkeit, auch tierisches Eiweiß und das lebenswichtige Vitamin B12 aufzunehmen. Aber wie soll das gehen?

»Unser Fleisch besteht aus dem gleichen Produkt, das Menschen seit Jahrtausenden genießen«, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung von »Memphis Meats«, einem revolutionären start-up-Unternehmen aus Kalifornien, das Fleisch im Labor züchtet. »zunächst entnehmen wir zellen von hochqualitativen Tieren und untersuchen diese auf ihre Fähigkeiten, sich selbst zu erneuern. so haben wir auch gelernt, welche zellen für den gewünschten Geschmack sowie für die Textur und Aromen verantwortlich sind. Diese zellen lassen wir in einer sterilen, sicheren nährlösung wachsen. Je nach Art dauert es zwischen vier und sechs Wochen, bis ein stück Fleisch zum Verzehr herangewachsen ist.«

12 17

10

er Sie eS T H E M A

FLEIscHLos »


das Team hinter »Memphis Meats« Die Gründer Uma Valeti und Nicholas Genovese (mi.l. und mi.r.) sind davon überzeugt, dass ihr Produkt die Welt ein bisschen besser machen kann. Foto Memphis Meats »Memphis Meats« legt Wert auf großartigen Geschmack, erschwingliche Preise für den Endverbraucher und nachhaltigkeit. Die Gründer wollen damit Fleischesser (immerhin mehr als 90 Prozent aller Menschen weltweit) zum Umdenken bewegen. »Der Herstellungsprozess ist nicht nachhaltig und verlangt uns schon seit Langem ein Umdenken ab. Unsere Herstellungsmethode erfordert ein zehntel des Landes und des Wasserbedarfs, den konventionelle Tierhaltung in Anspruch nimmt. Und wir benötigen nur halb so viel Energie. Darüber hinaus sei es ihr ziel, Fleisch zu produzieren, ohne dass Tiere dafür leiden müssen. Damit gehen wir einige Tierschutzprobleme an, die mit der Produktion einhergeht.« Außerdem soll das Laborfleisch deutlich gesünder sein, da das risiko von Keimen und Krankheiten reduziert werden könne. Man könnte so den übermäßigen Einsatz von Antibiotika, der momentan zur Vermeidung von Krankheiten in engen stallungen gang und gäbe ist, deutlich reduzieren. Dies hätte zur Folge, dass wir länger etwas von dem Wirkstoff haben, der uns bei schweren bakteriellen Infektionen das Leben retten kann, denn die Bildung von multiresistenten Keimen wird durch eine sparsamere nutzung deutlich verzögert.

nichts für vEganEr und vEgEtariEr – iM klassischEn sinnE In Tests haben Probe-Esser keinen Unterschied zu echtem Fleisch feststellen können. Damit produziert die Firma also echtes Fleisch, verzichtet aber dabei auf den schlachtungsprozess und die kostenintensiven Haltungskosten für lebendes Vieh. Veganer und Vegetarier, die den Geschmack von Fleisch mögen, aber aus ethischen Gründen darauf verzichten, könnten das innovative Produkt ohne reue verzehren.

Anzeige

FEIERN ÜBER ZWICKAUS DÄCHERN N

STADIO

Hier

AU ZWICK

Hochzeit Geburtstag

Firmenfeier

www.stadion-zwickau.de

12 17

11


rinderbulette aus dem labor Dies war das erste Produkt der SiliconValley-Pioniere: Ein »sauberes« Fleischbällchen. Foto Memphis Meats

wElchEs flEisch koMMt auf dEn tEllEr? Im Februar 2016 entstand die erste »saubere« rindfleischbulette. rund ein Jahr später kam erstmals ein stück Hühnchen auf den Teller – auch Ente haben die Fleischzüchter inzwischen im Programm. Das schmeckt auch Großinvestoren: neben anderen sind auch Microsoft-Gründer Bill Gates und der britische Unternehmer und Philanthrop richard Branson mit mehreren Millionen Dollar involviert. Damit will man die Produktpalette noch weiter ausbauen und die Produktionskosten auf Dauer senken. Aktuell muss man für das In-vitro-Hähnchen nämlich noch tief in die Tasche greifen: 9000 Us-Dollar kostet ein halbes Kilo des gezüchteten Fleischs. Ab 2021 soll das saubere nahrungsmittel im Handel erhältlich sein. nichts ist unmöglich! Sieht aus wie Fleisch, schmeckt wie Fleisch und ist doch keines. Aus gesunden pflanzlichen Zutaten produziert Impossible Foods eine fleischfreie Delikatesse, die nicht nur Vegetarier überzeugt. Fotos Impossible Foods

12 17

12

er Sie eS T H E M A


Anzeigen

TANZ DER VAMPIRE · FROZEN · ROCKY · KÖNIG DER LÖWEN · FALCO

ELISABETH · DAS PHANTOM DER OPER · MAMMA MIA · CATS · ALADDIN · UVM.

29.01. Zwickau - Stadthalle

20.03. Chemnitz - Stadthalle

Es geht auch fleischlos lecker Wer bei gezüchtetem Fleisch Dystopie wittert, findet die Lösung für unser Tierhaltungsproblem vielleicht in diesem Burger: Ein weiteres Unternehmen namens »Impossible Foods«, das ähnlich wie »Memphis Meats« von Großinvestoren unterstützt wird, hat sich auf die Produktion von fleischfreien Delikatessen spezialisiert, die genau wie Fleisch verarbeitet werden und nahezu identisch gut schmecken. Ihr »Impossible Burger« überzeugt Vegetarier genauso wie eingefleischte Tier-Verzehrer, denn das BurgerPatty ist saftig, aromatisch und sieht sogar aus wie medium gegrilltes Fleisch. Die Inhaltsstoffe: Weizen, Kokosöl, Kartoffeln und die eisenhaltige chemische Verbindung Häm, die für den fleischigen Geschmack und die natürliche Farbe verantwortlich ist.

CENTRAL MUSICAL COMPANY

Roman: Gaston Leroux Die große Originalproduktion von Arndt Gerber und Paul Wilhelm

06.02. Zwickau - Stadthalle

12.02. Chemnitz - Stadthalle

VVK: Freie Presse + Hotline 01806-570 066* + an allen bekannten Vorverkaufsstellen und Theaterkassen + www.asa-event.de (*dt. Festnetz 0,20€/Anruf, Mobil 0,60€/Anruf)

Ob man nun pro Fleisch ist, lieber vegetarisch/vegan lebt oder sich für innovative Produkte wie die von »Memphis Meats« oder »Impossible Foods« interessiert: Hauptsache ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn so fahrlässig, wie wir aktuell Fleisch produzieren und konsumieren, sind Konsequenzen vorprogrammiert. Text Kristina Baum Fotos www.memphismeats.com | www.impossiblefoods.com

12 17

« F lei s c hl o s

13


Ist Warten Leben? n I c H T s T U n I s T E n T s c H L E U n I G U n G / / Geduld ist eine Tugend, heißt es. Doch viele haben die in puncto Warten verlernt. Ablenkung gibt es schließlich immer. Doch gerade dieses Warten ist wichtig für uns. Anders als ein anderes Warten, das wir am besten heute noch aufgeben sollten.

A

uf irgendwas warten wir immer: den Bus, das nächste Gehalt, den nächsten Urlaub, die Freundin, die zu spät zur Verabredung kommt. Es gibt aber auch ein anderes Warten: das Warten auf die große Liebe; darauf, dass sich endlich etwas ändert; auf einen Lottogewinn, der uns endlich das Leben leben lässt, das wir so gern führen möchten. Ist Warten nun also etwas Gutes oder etwas schlechtes?

Klickt man sich durch die diversen Tweets unter dem Hashtag #warten scheint zumindest unter den Twitter-Usern klar die Meinung vertreten zu sein, dass Warten etwas schlechtes ist. Auf alles Mögliche müssen die Twitternden warten: die Ampel, die Bahn, den Arzt, die neue netflix-serie. Und die meisten sind davon ziemlich genervt. neben den vielen Möglichkeiten wegen irgendetwas ausharren zu müssen, zeigen die Tweets jedoch auch: Einfach warten war gestern. Heute werden gleich alle anderen User über die dem Warten innewohnende Langeweile informiert. Denn: Geduld ist im digitalen zeitalter keine weitverbreitete Tugend mehr. Wenn möglich lenken sich die meisten von uns ab, wenn sie auf ein bald eintretendes Ereignis warten müssen. Wie? Am leichtesten mit dem smartphone. Aber auch Musik, Bücher und zeitungen verkürzen uns gefühlt die Wartezeit. Manch einer redet auch noch mit anderen Wartenden. Aber nur wenige. Und die sind in der regel älter und weniger smartphoneaffin. 12 17

14

er Sie eS T H E M A

AUTon WoA M r ToEBnI L I T Ä T


Anzeigen

UNSERE GUTSCHEINE PASSEN IMMER!

kurz wartEn Geht es aber um jenes zeitlich überschaubare Warten würde uns ein bisschen Geduld guttun. Denn gerade Wartepausen können kurze Momente der ruhe bedeuten, die vielen Menschen in ihrem stressigen Alltag fehlen. Wartepausen sind also quasi aufgezwungene ruhemomente. Über die kann man sich aufregen oder man kann sie nutzen. Als Pause. Als Weg, im Moment zu leben, die Welt um sich herum auf sich wirken lassen. Als raum für Gedanken. Die nächste nachricht piept schon wieder früh genug aus dem Telefon, der Bus kommt sicherlich bald neben der Haltestelle zum stehen und die Krankenschwester ruft bestimmt bald den richtigen namen auf. Wieso den Moment davor nicht einfach nutzen? Um nichts zu tun. Innezuhalten. zu entschleunigen. Viele Menschen empfinden Warten als langweilig und haben das Gefühl, aktiv werden zu müssen, anstatt der gähnenden Langeweile raum zu lassen. Dabei ist es gerade Langeweile, die Menschen kreativ werden lässt. Kinder sind dafür das beste Beispiel: Langweilen sie sich, weil etwa gerade niemand mit ihnen spielen kann, müssen sie sich zwangsläufig irgendwie allein beschäftigen – und das tun sie dann auch. Ähnlich ist es bei erwachsen gewordenen Kindern. Lassen Erwachsene die Gedanken einfach mal schweifen, weil nichts anderes zu tun ist, lassen sie raum für Ideen, Gedanken und Problemlösungen. Manch einer zahlt viel Geld für stunden beim Therapeuten, um genau diese ruhe zum nachdenken zu haben. Dabei muss jeder Einzelne so oft in so vielen situationen auf das Erreichen irgendeines ziels warten.

nichtstun Einfach mal gar nichts tun, die Gedanken schweifen lassen, sich eine Pause gönnen. Auch das ist Warten. Und das tut gut. Foto Engin Akyurt / pixabay.com

Besonders als Geschenk zu Weihnachten!

Kein Warten ohne smartphone Statt einfach auf etwas oder jemanden zu warten, nehmen die meisten schnell ihr Smartphone in die Hand. Dabei sind Nichtstun und sogar Langeweile wichtig für uns. Foto Skitterphoto / pixabay.com ASTORIA ZWICKAU

wartEn aufs ungEwissE

Jetzt online unter www.filmpalast-kino.de

Und dann ist da noch dieses andere Warten. Das Warten auf etwas, von dem man hofft, dass es eintritt, dessen zeitpunkt man aber nicht klar bestimmen kann. oft ist es ein Warten darauf, dass das Leben besser wird. Durch die große Liebe, die endlich an die Tür klopft, den Geldregen von einem Job, den man liebt oder das neue, Unbekannte, das nur auf reisen erlebt werden kann. Dieses Warten kann zermürbend sein. Denn meist ist es passiv. Und es ist Quatsch. Denn so sehr der Wartende hofft, dass ein anderer das Warten für einen beendet, am Ende sind es doch wir selbst, die das tun müssen, soll sich wirklich etwas ändern. natürlich kann das jeder machen wie er möchte. natürlich kann man für immer in dem Wartezustand verharren und darüber traurig oder wütend sein, dass sich nie etwas ändert. Dass kein anderer das eigene Leben in die Hand nimmt und kräftig durch- und wachrüttelt. Dann vergeht die zeit einfach. Der Mensch wird älter, ohne das Gefühl zu haben, dass er sein Leben wirklich lebt. oder man kann sich dem eigenen Leben stellen. Und damit auch der Angst, es zu verändern. Dem Altbekannten den rücken kehren und neuem die Tür öffnen. Den Typ an der Bar anquatschen, der einen angelächelt hat. Die Bewerbung auf den Traumjob rausschicken. Das Flugticket für die reise buchen. Dann ändert sich auch was. Und wenn man zwischen den neuen großen schritten warten, durchatmen und die Welt in sich aufnehmen kann, umso besser. so lebt man dann auch jeden Tag.

Text Anna Wengel

12 17

15


a

hr

rE

v i t w a l

E I n s T E I n s r E L A T I V I T Ä T s T H E o r I E Ü B E r P r Ü F T / / Einstein beschrieb mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie von 1915 den durch Schwerkraft gekrümmten Raum. Im Zentrum unserer Milchstraße haben Astronomen ein extrem massereiches Schwarzes Loch entdeckt, das von zahlreichen Sternen umkreist wird. Bei der Beobachtung eines dieser Sterne setzten Astronomen neue Beobachtungstechniken ein. So konnten sie erstmals die von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte beobachten.

W

enn wir uns unseren Heimatplanet, die Erde, als Großstadt vorstellen, dann leben wir in unserem Sonnensystem in einem Stadtviertel in den äußeren Bezirken mit aufgelockerter Bebauung. Im Zentrum unserer Milchstraße ist das anders. Dort herrschen extreme Bedingungen, weil ein extrem massereiches Schwarzes Loch alles in seinen Bann zieht. Dicht beieinander stehende Sterne umkreisen das Zentrum und brauchen für einen Umlauf nur wenige Jahre. Astronomen finden hier ideale Bedingungen, um sowohl das Schwarze Loch im Galaktischen Zentrum zu beobachten als auch Aspekte von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie von 1915 zu überprüfen.

12 17

16

er Sie eS T H E M A

iM galaktischEn zEntruM Das Schwarze Loch mit seinen vier Millionen Sonnenmassen ist zurzeit das einzige Objekt seiner Art, das Astronomen gut beobachten können. Die extrem hohe Gravitation des Schwarzen Lochs sorgt für eine starke Verzerrung der Raumzeit. Deswegen können Astronomen nur die Wirkung untersuchen, die das Schwarze Loch auf seine Umgebung ausübt – speziell die zahlreichen Sterne, die es umkreisen. Die Gravitation hat Auswirkungen auf die Beobachtungsmöglichkeiten, die Formen von Umlaufbahnen und selbst auf das elektromagnetische Spektrum. Wegen des starken Schwerefelds bewegen sie sich auf ihren Bahnen mit hoher Geschwindigkeit. Einer dieser Sterne, S2, braucht für einen Umlauf lediglich 16 Jahre. E=mc2

schnellläufer Die Sterne, die das Schwarze Loch (gekennzeichnet durch den blauen Punkt) umkreisen, brauchen nur wenige Jahre für einen Umlauf. Illustration Europäische Südsternwarte (ESO)


Anzeige

vorhErsagEn von EinstEins thEoriE bEstÄtigt zerrspiegel im all So verzerrt ein Schwarzes Loch das Licht. Illustration Ute Kraus / Universität Hildesheim via Wikimedia unsichtbarer Gigant li.: Aufnahme des Weltraumteleskops »Chandra« vom Zentrum unserer Milchstraße. Zahlreiche Sternengruppen umkreisen ein Schwarzes Loch. Foto NASA / Jet Propulsion Labratory abenddämmerung auf dem Paranal u.: Das »Very Large Telescope« besteht aus einem Komplex von Teleskopen und anderen optischen Sensoren. Foto Europäische Südsternwarte (ESO)

Nun wird das Galaktische Zentrum schon lange beobachtet, unter anderem von Astronomen, die das »Very Large Telescope« (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO oder European Southern Observatory) nutzen. Ein Team aus deutschen und tschechischen Astronomen hat nun mithilfe neuer Techniken die Daten ausgewertet, die das VLT und andere Instrumente in den letzten 20 Jahren gesammelt haben. In der Umlaufbahn des Sterns S2 fand das Team Veränderungen, die mit der Allgemeinen Relativitätstheorie in Einklang stehen. S2 ist ein ideales Beobachtungsobjekt. »Durch seine Helligkeit ist er leicht zu beobachten«, sagt Marzieh Parsa, Doktorandin an der Universität Köln und Erstautorin des Artikels, in dem die Forschungsergebnisse vorgestellt wurden. Sie hat die Forschungen im Wesentlichen im Rahmen ihrer Doktorarbeit durchgeführt. »Außerdem hat S2 eine der kürzesten Umlaufzeiten«, so Parsa weiter, »andere Sterne kreisen mit noch höherer Geschwindigkeit, aber sie sind blasser und schwerer zu beobachten.« S2 gehört zu einer losen Gruppe von Sternen, die das Galaktische Zentrum umkreisen. Von den dazugehörigen 70 bis 100 Sternen, die die Astronomie bislang kennt, sind 40 lange genug beobachtet worden, um deren Orbits zu kennen.

Parsa und ihre Kollegen verglichen die gemessenen Sternenumlaufbahnen mit Vorhersagen, die auf dem klassischen Newtonschen Gravitationsgesetz beruhen, und mit Voraussagen aus der Allgemeinen Relativitätstheorie. Die klassische, auf Isaac Newton zurückgehende Physik, sagt für S2 eine elliptische Umlaufbahn voraus. Das ist eine Umlaufbahn, wie sie auch unser Heimatplanet die Erde um die Sonne beschreibt. Die Ellipse ist gegenüber dem Zentrum leicht verschoben, sodass es einen sonnennächsten und einen sonnenfernsten Punkt gibt. Aber nach den Erkenntnissen des internationalen Forscherteams beschreibt S2 keine elliptische Bahn, wenn er dem Schwarzen Loch am nächsten kommt. Dann hat der Orbit die Form einer Rosette. Außerdem fand Parsa weitere Abweichungen von den Voraussagen der Newtonschen Physik, so beim Grad der Verschiebung nach Rot im Licht, das S2 ausstrahlt. »Das ist das erste Mal, dass derartige Effekte bei einem Stern beobachtet wurden, der um ein supermassereiches Schwarzes Loch kreist«, sagt Marzieh Parsa. Auch die Genauigkeit der Beobachtungen ist neu. Nun können die Forscher die Umlaufbahn von S2 präziser bestimmen. Auch die Masse des Schwarzen Lochs und sein Abstand von der Erde ist nun genauer bekannt. Koautor Vladimir Karas von der Akademie der Wissenschaften in Prag ist neugierig auf weitere Erkenntnisse: »Es ist sehr beruhigend, dass S2 genau die relativistischen Effekte zeigt, die nahe einer solch extremen Massenkonzentration wie im Zentrum der Milchstraße zu erwarten sind. Das eröffnet in diesem Bereich der Wissenschaft die Möglichkeit für weitere Theorien und Experimente.« Im kommenden Jahr werden die Astronomen das Zentrum unserer Milchstraße mit einem weiteren Instrument unter die Lupe nehmen. Dann kommt S2 dem Schwarzen Loch extrem nahe. Die Astronomen hoffen, dann seine Umlaufbahn und die anderer Sterne noch genauer vermessen zu können. Text Friedrich List

Fotos Europäische südsternwarte (Eso) | nAsA Info www.eso.org/public/germany

Atze Schröder

Sa. 16. Dezember 2017 Stadthalle Zwickau

Erwin Pelzig

Mi. 17. Januar 2018 Neue Welt Zwickau

Götz Alsmann Do. 8. Februar 2018 Neue Welt Zwickau

Paul Panzer

Fr. 9. März 2018 Stadthalle Zwickau

Bülent Ceylan

Sa. 13. Oktober 2018 Stadthalle Zwickau

Bernd Stelter

Do. 18. Oktober 2018 Neue Welt Zwickau

Torsten Sträter

Fr. 16. November 2018 Neue Welt Zwickau

Chris Tall

Fr. 23. November 2018 Stadthalle Zwickau Tickets und Infos 030-755 492 560 www.d2mberlin.de sowie bei allen guten VVK-Stellen

12 17

17


na und? E I n z E L K Ä M P F E r D E s A L LT A G s / / »Alleinerziehend« – ein Wort, das für die meisten bis heute einen negativen Beiklang besitzt. Und das, obwohl fast jede fünfte Familie mit nur einem Elternteil auskommt. Doch ist es wirklich so schlimm, sein Kind allein aufzuziehen? Wieso entscheiden sich dann Menschen freiwillig dafür? Die KOMPASS-Redakteurinnen Kristina Baum und Anna Wengel haben Fakten und Meinungen zusammengetragen.

12 17

18

TiTel

ALLEInErzIEHEnD »

Foto Free-Photos / pixabay.com

ALLEINERZIEHEND!


K

inder allein zu erziehen, ist eine Mammutaufgabe – neben den Bedürfnissen der Kleinen müssen sich Große auch um sich, den Job und die anfallenden Aufgaben des Alltags kümmern. Die Belastung ist daher immens, trotzdem haben viele das Gefühl, von Gesellschaft und Staat nicht genügend Unterstützung erwarten zu können. Das muss sich unbedingt ändern, denn die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland steigt seit Jahren an. Im Jahr 2014 lebten laut Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 2,7 Millionen Personen als alleinerziehende Mütter oder Väter, von denen 1,6 Millionen (also 60 Prozent) für minderjährige Kinder sorgten. Gegenüber 2004 ist diese Zahl um rund vier Prozent gestiegen. Besonders macht sich diese Entwicklung in deutschen Städten bemerkbar. Hier lebt fast die Hälfte aller Kinder bei nur einem Elternteil. Das Alleinerziehen betrifft aber noch immer zum größten Teil Frauen: Im Jahr 2014 waren 1,5 Millionen Mütter und lediglich 180.000 Väter alleinerziehend. Konkret heißt das: In neun von zehn Fällen ist der alleinerziehende Elternteil die Mutter. Am häufigsten werden Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern infolge einer Scheidung zu Alleinerziehenden: Vor drei Jahren waren etwas mehr als die Hälfte der alleinerziehenden Frauen und sogar fast zwei Drittel der Männer geschieden oder getrennt lebend. Der Rest hat sich ohne Trauschein für Nachwuchs entschieden oder lebt aufgrund eines Schicksalsschlags allein: Ein geringer Prozentsatz – vier Prozent der Frauen und sogar zehn Prozent der Männer – kümmern sich als Witwe oder Witwer um die Erziehung ihrer Kinder. Der regelmäßig durchgeführte Mikrozensus ergibt auch, dass Mütter sich häufiger um jüngere Kinder kümmern. Sind die Kinder bereits älter, kommt es statistisch gesehen öfter vor, dass sich auch Väter eigenverantwortlich um die Erziehung kümmern.

Wo BleIBT dIe GleIchBerechTIGunG? Vor allem arbeitssuchende Alleinerziehende müssen sich viel anhören – dem Staat auf der Tasche liegen und sich nicht genügend für die eigene Familie einzusetzen, gehört zu den abwertendsten Klischees. Sie machen es Betroffenen nur noch schwerer, etwas an ihrer Situation zu ändern. Zugleich müssen vorrangig Mütter mit einer weiteren gesellschaftlichen Krux leben: Gehen sie nicht arbeiten, gelten sie häufig gleich als arbeitsscheu, tun sie es doch, fordern viele von ihnen, sich doch mehr Zeit für ihre Kinder zu nehmen. Noch immer scheinen wir hierzulande, was die Gleichberechtigung von Mann und Frau angeht, ziemlich am Anfang zu stehen. Auch was die Rollenverteilung innerhalb der Familie betrifft, handeln wir offenbar noch immer nach dem alten Muster. Meist wohnen Kinder eben doch bei ihren Müttern. Der Fairness halber sei aber gesagt: So aussagekräftig Statistiken sein mögen, sie geben natürlich keinen Einblick, inwieweit Väter in die Erziehung des Nachwuchses involviert sind und ihr mögliches Sorgerecht in Anspruch nehmen.

Tatsache ist jedoch auch: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2009 rund 60 Prozent der alleinerziehenden Mütter berufstätig. Mütter in Beziehungen waren mit 58 Prozent fast genauso häufig aktiv erwerbstätig, aber deutlich weniger in Vollzeit aktiv. Dies ist vorrangig der prekären finanziellen Situation von Single-Eltern geschuldet. Meist bleibt keine andere Wahl, um die Familie zu ernähren. Fehlen dann Strukturen wie ein Kita-Platz und Hortbetreuung, müssen Alleinerziehende im schlimmsten Fall zu Hause bleiben – trotz Arbeitswunsch. Studien haben übrigens gezeigt, dass es keinen Unterschied macht, ob der Nachwuchs mit einem oder zwei Elternteilen aufwächst. Armut hingegen belastet das Leben von Kindern dagegen enorm.

scheIdunG: Wer BeKoMMT das sorGerechT?

Grundsätzlich ändert sich durch Trennung oder Scheidung nichts am Sorgerecht. In neun von zehn Fällen haben in Deutschland beide Elternteile ein gemeinsames Sorgerecht. Konkret bedeutet dies, dass beide über das Wohl des Kindes entscheiden können – steht beispielsweise ein Schulwechsel an oder ist ein wichtiger, medizinsicher Eingriff nötig, bedarf es der Zustimmung des anderen. Essgewohnheiten oder Schlafenszeit bestimmt dagegen für gewöhnlich der Elternteil, bei dem das Kind lebt. Wer das alleinige Sorgerecht erhalten möchte, muss einen Antrag stellen. Diesem muss der andere Elternteil zustimmen, es sei denn das Kind ist bereits über 14 und widerspricht. Außerdem muss ersichtlich sein, dass die Übertragung des Sorgerechts dem Kindeswohl am besten entspricht. In zwei Dritteln der Fälle erhalten Mütter das alleinige Sorgerecht. Nur sechs Prozent der Väter erhalten sofort im Scheidungsverfahren das alleinige Sorgerecht. Seit 2013 haben sie aber zumindest mehr Chancen vor Gericht: Seitdem können auch Väter, die vorher in einem unehelichen Verhältnis gelebt haben, ihr Sorgerecht einklagen, ohne dass es der Zustimmung der Mutter bedarf. Grundsätzlich sollte es in der Frage, bei wem das Kind lebt und inwiefern die Elternteile sich einbringen dürfen, vor allem darum gehen, was dem Nachwuchs guttut. Dementsprechend entscheiden auch die Familiengerichte nach Möglichkeit dem Kinderwunsch entsprechend.

scheidungskinder Familiengerichte entscheiden in der Regel zugunsten des Kindeswohls. Foto mizina / fotolia.com

12 17

19


alleInerzIehende MÜTTer haBen häuFIGer FInanzIelle ProBleMe Die meisten Eltern in Deutschland arbeiten und können ihre Kinder ohne staatliche Hilfe ernähren. Die Unterschiede auf den Konten der Alleinerziehenden und Paarfamilien sind jedoch beträchtlich. Besonders schlecht steht es finanziell vor allem für alleinerziehende Mütter. Das hat die Prognos-Studie 2015 ergeben. 40 Prozent der alleinerziehenden Frauen haben unter 1.300 Euro netto im Monat zur Verfügung. Bei den alleinerziehenden Vätern sind es 22 Prozent. Nach oben hin sieht es besonders in Paarfamilien gut aus: 86 Prozent haben über 2.000 Euro netto monatlich zur Verfügung – wobei hier nicht vergessen werden darf, dass ein Erwachsener mehr damit versorgt wird. 2.000 Euro plus hat immerhin knapp die Hälfte der alleinerziehenden Väter im Monat zur Verfügung. Bei den alleinerziehenden Müttern ist es gerade mal ein Viertel. Obwohl der Großteil der Solo-Mütter ihren Lebensunterhalt mittels Arbeit allein bestreiten kann, ist noch immer rund ein Viertel auf staatliche Unterstützung in Form von Arbeitslosengeld oder Hartz IV angewiesen. Unter den alleinerziehenden Vätern beziehen 17 Prozent, bei den Paarfamilien lediglich fünf Prozent eine dieser beiden Leistungen.

dIese FInanzsPrITzen GIBTs VoM sTaaT Der Staat unterstützt gerade alleinerziehende Eltern mit diversen Geldern und Vergünstigungen. Diese staatlichen Unterstützungen gibt es: Jede Familie bekommt unabhängig von Elternzahl und Einkommen Kindergeld. Aktuell beträgt das 192 Euro monatlich pro erstem und zweitem Kind. Für das dritte Kind gibt es 198 Euro und ab dem vierten steigt das Kindergeld auf 223 Euro. Diese Zahlen gelten noch bis Ende des Jahres. Ab dem 1. Januar 2018 wird die Staffelung um jeweils zwei Euro angehoben. Auch das Elterngeld als Ausgleich für den Wegfall des Erwerbseinkommens nach der Geburt gibt es für Alleinerziehende. Das wird in vollem Umfang für die Laufzeit von 14 Monaten ausgezahlt. Finanzielle Entlastung gibt es für Einelternfamilien vor allem in puncto Steuern. Alleinerziehende fallen in die Steuerklasse I oder II. Sie können laut finanztip.de jährlich einen Entlastungsbeitrag von 1.908 Euro (monatlich 159 Euro) geltend machen. Voraussetzung ist, dass mindestens ein kindergeldberechtigtes Kind, aber kein weiterer Erwachsener im Haushalt des Alleinerziehenden lebt. Der Betrag wird gestaffelt. Ab dem zweiten gibt es pro Kind 240 Euro mehr. Geltend machen können Alleinerziehende wie Paarfamilien auch die Betreuungskosten für Kinder bis zu 14 Jahren. Sparen können Eltern in Sachen Krankenversicherung. Bis zum Alter von 25 Jahren können Kinder beitragsfrei in der Gesetzlichen Krankenkasse eines Elternteils mitversichert werden.

12 17

20

Hinzu kommt in manchen Fällen auch ein Anspruch auf Mehrbedarfszuschläge, Sozialhilfe und Wohngeld. Die sind jedoch abhängig von der finanziellen Situation des oder der Alleinerziehenden. Neben dem Staat können zudem Organisationen wie Pro Familia, kirchliche Beratungsstellen wie die Diakonie oder Caritas, die Arbeiterwohlfahrt oder der Paritätische Wohlfahrtsverband helfen. Auch Stiftungen greifen Alleinerziehenden in Notsituationen mit Einmalzahlungen wie etwa für die Erstausstattung unter die Arme. Ein Anspruch darauf besteht aber nicht.

düsseldorfer Tabelle

In den meisten Fällen ist neben dem Alleinerziehenden auch der zweite Erzeuger unterhaltspflichtig. Wie viel der Elternteil zahlen muss, bei dem das gemeinsame Kind nicht lebt, ist in der Düsseldorfer Tabelle geregelt. Auch hier werden die zahlen oft jährlich angepasst. Das gesamte Dokument ist erhältlich unter: www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle

Neben diesen unterstützenden Angeboten gibt es von staatlicher Seite weitere Maßnahmen, gerät der oder die Alleinerziehende in eine finanzielle Misslage. So springt etwa das Jugendamt ein, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nicht, unregelmäßig oder zu wenig zahlt. Alleinerziehende werden vom Amt beim Unterhalt von Kindern bis zum Alter von 18 unterstützt. Laut der prognos-Studie ist der sogenannte Unterhaltszuschuss für viele Einelternfamilien wichtig: »70 Prozent der Alleinerziehenden berichten von Schwierigkeiten mit der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen gegenüber dem früheren Partner«, heißt es in der Studie. TiTel

ALLEInErzIEHEnD »


Anzeigen

Kontostand abhängig vom Geschlecht li.: Alleinerziehende Mütter stehen finanziell meist schlechter als alleinerziehende Väter. Foto Ingo Bartussek / fotolia.com Hauptsache Kind Nicht immer ist die Einelternfamilie Ergebnis einer Trennung oder Scheidung. Einige Menschen entscheiden sich ganz bewusst, ihr Wunschkind ohne Partner zu bekommen. Foto 5540867 / pixabay.com

Wieso erziehen Menschen ihre Kinder allein? Gründe, aus denen Menschen ihre Kinder allein erziehen, gibt es viele. Nicht immer sind sie selbstgewählt. Klickt man sich durch die verschiedenen Elternforen scheint der Hauptgrund für das Alleinerziehendsein klar: eine zerbrochene Liebe. Manchmal von Papa-, manchmal von Mamaseite. Scheidung, Trennung aber auch ein schwerer Schicksalsschlag wie der Tod des Partners sind laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes die Hauptgründe, aus denen Menschen ihre Kinder allein aufziehen.

Nach dieser Lesart klingt es, als sei die Entscheidung, das eigene Kind ohne Hilfe eines Partners großzuziehen, tendenziell nicht selbstgewählt und in fast jedem Fall mit emotionalem Schmerz verbunden. Das Resultat: ein negativer Beigeschmack, der der Solo-Erziehung anhaftet. Ein Grund für die Vorurteile gegenüber Alleinerziehenden in der Bevölkerung. Dabei entscheiden sich Menschen manchmal auch von vornherein sehr bewusst dafür, alleinerziehend zu sein. Etwa dann, wenn der Kinderwunsch groß, aber niemand in Sicht ist, mit dem man gemeinsam eine Familie gründen möchte. Für manch einen ist auch die Angst vor einer Trennung und der damit verbundenen emotionalen Belastung für das Kind Grund genug, den Nachwuchs von vornherein allein zu kriegen. Und manch einer möchte gar keinen Partner, aber eben ein Kind. In diesen Fällen ist es trotz allen Widerspruchs in den Tratschrunden und Besserwisserkreisen dann eben doch eine positive und aus glücklichem Herzen getroffene Entscheidung einzig für ein Kind.

Düsseldorfer Tabelle li.: Die Düsseldorfer Tabelle regelt den Unterhaltsanspruch für Kinder, die nur bei einem Elternteil aufwachsen. Foto OLG Düsseldorf 12 17

21


Dr. Alexandra Widmer orin. Ärztin, Psychotherapeutin und Aut

Sozialforschung und Solo-Parenting Dr. Alexandra Widmer arbeitet als Ärztin, Psychotherapeutin und Autorin. Für ihr Buch »Stark und alleinerziehend« hat sie alltagstaugliche Hilfen für Ein-Eltern-Familien entwickelt und dabei ihre persönlichen Erfahrungen mit psychologischem Fachwissen neu kombiniert. »Stark und alleinerziehend heißt, die Stärke und den Mut zu haben, sich Hilfe zu holen und nicht dem Irrglauben zu unterliegen, es gesund allein schaffen zu können«, so die Expertin. Es gehe für Alleinerziehende daher vorrangig darum zu lernen, wie man in dieser Lebensphase gesund bleiben kann. Denn, was viele unterschätzen: Das Risiko an einer Depression zu erkranken, ist laut Robert-Koch-Institut im Vergleich zur klassischen Familie doppelt so hoch. Depressionen zeigen sich bei beiden Geschlechtern gleichermaßen. »Die inneren Einstellungen und Überzeugungen, die im bisherigen Leben gut funktioniert haben, sind plötzlich nicht mehr hilfreich, wenn man die meiste Zeit allein für die Kinder verantwortlich ist. Zum Beispiel teilt man mit niemandem mehr die alltäglichen Gedanken, wie die Kinder gut in das Leben finden können«, so Widmer. Zu den häufigsten negativen Folgen, von denen Betroffene in ihren Beratungen berichten, gehören körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Tinnitus, Muskelverspannungen, Magenschmerzen und Schlafstörungen. Hinzu kommen Ängste – zum Beispiel vor Armut, Einsamkeit und Arbeitsplatzverlust. Dies resultiere häufig in Ziellosigkeit und Sinnverlust, Burn-out und Depression. Nicht selten sind Single-Eltern deshalb nicht mehr in der Lage, arbeiten zu gehen. »In vielen Gesprächen mit Alleinerziehenden ist mir aufgefallen, dass viele von uns negative Selbstgespräche mit sich führen. Diese inneren Monologe führen zu unangenehmen Gefühlen und machen uns das Leben zusätzlich schwer. Ein nicht hilfreicher Umgang mit den eigenen Gefühlen und negative Selbstgespräche kosten viel Kraft, die wir im Alltag dringender für uns selbst und natürlich für unser Kind oder unsere Kinder benötigen. Kinder spüren alles und wissen ganz genau, wie es uns geht. Darum ist es so immens wichtig zu verstehen, dass und wie es uns – trotz der schwierigen Umstände – gut gehen kann.« Wichtig seien nicht nur positive Gedanken während der schweren Zeit, sondern auch die aktive Suche nach Möglichkeiten, um individuelle Stressfaktoren abzubauen. Diese findet man am besten im Gespräch mit anderen – und nicht zuletzt mit einem Therapeuten, wenn man das Gefühl hat, nicht allein aus der Leere herauszufinden.

Ein Kind allein erziehen? Zwei Meinungen:

Anna Wengel (30):

Kinderkriegen? Zur Not auch allein! Foto Sarah Böhme

Ich will ein Kind. Ohne Wenn und Aber. Und so schön ich die Vorstellung finde, dass dieses Kind Ergebnis einer liebevollen, stabilen Paarbeziehung ist, so wenig möchte ich es davon abhängig machen. Es muss nicht sofort sein, entsprechend gebe ich dem Mutter-Vater-Kind-Modell ganz klar eine Chance und hoffe auch darauf, in dieser Konstellation ein Kind zu bekommen. Aber: Wenn der richtige Moment da ist, der richtige Partner aber nicht in Sicht, mache ich es zur Not auch allein. Ob nun mit der Samenspende eines Freundes oder auch als Modell Co-Parenting wird sich zeigen, falls es soweit kommt. Für mich steht aber fest, dass kein Kind zu bekommen keine Option ist. Ich denke, es ist machbar einem Kind auch alleinerziehend ein wunderschönes Leben zu ermöglichen, solange man es liebt und sich selbst dabei nicht verliert – und daran habe ich in meinem Fall keine Zweifel. Außerdem gibt es viele Menschen, die neben den Eltern für ein Kind wichtig sein können. Großeltern und Tanten zum Beispiel. Da ich einen wundervollen Rückhalt in meiner blutsverwandten sowie in meiner Wahlfamilie habe, mache ich mir keine Sorgen jemals wirklich allein mit einem Kind zu sein. Dieses Kind wird geliebt und umsorgt werden, ob nun mit oder ohne Vater.

12 17

22

Titel

allei n e r z iehe n d »


Anzeigen

BUcHTIPP stark und alleinerziehend Alexandra Widmer; Kösel Verlag; ISBN 978-3-466-31060-9; Preis: 19,99 EUR

»Alexandra Widmer widmet sich in diesem Buch einem wichtigen Thema – die zahl alleinerziehender Mütter und Väter steigt seit Jahren ständig, und mit ihnen natürlich die Anzahl der betroffenen Kinder. Umso erstaunlicher ist es, dass es dazu bisher so wenig Literatur gibt. Dabei kommen in dieser situation viele Belastungsfaktoren zusammen und das Konfliktpotenzial nimmt fast kein Ende: Auseinandersetzungen im zusammenhang mit der Trennung, Belastungen durch ein zuviel an Aufgaben, durch finanzielle Probleme etc. Und die Kinder, die einem die liebsten Menschen sind, sind immer involviert, ob man das möchte oder nicht …« – Vorwort von PD Dr. Gitta Jacob

Macht's euch gemütlich! Heimkommen und wohlfühlen. Für dieses gute Gefühl werden wir als größter Vermieter Zwickaus auch 2018 engagiert arbeiten. Unseren Mietern und Partnern danken wir für ihre Treue und wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit.

I N Z WICK AU ZU H AU S E

Vermietung 0375 . 530 333 Parkstraße 4 · 08056 Zwickau www.ggz.de

WIR SEHEN UNS! KrIsTIna BauM (31):

alleinerziehend? hoffentlich niemals!

STADTHALLE ZWICKAU

Foto sarah Böhme

Wenn Freundinnen von ihrem Kinderwunsch erzählen, denke ich ehrlicherweise meistens nur daran, wie glücklich mich mein Hund macht. Ein Verlangen, unbedingt eigene Kinder zu haben, hatte ich nie wirklich – auch wenn ich mich in einer Beziehung sogar mit dem Gedanken anfreunden kann, wenn es meinem Partner wichtig ist. Denn das ist der Knackpunkt für mich: Ich kann mir das Elternsein nur vorstellen, wenn ich jemanden an meiner seite habe, der genauso Verantwortung für einen kleinen Menschen übernehmen wird wie ich. Der größte Horror bestünde für mich darin, alleinerziehend zu sein. nicht, weil ich mich vor den Vorurteilen oder etwaigen finanziellen Belastungen fürchte, sondern weil ich davor zurückschrecke, mich bei der Mammutaufgabe vielleicht selbst zu verlieren. Mag egoistisch klingen, aber: Kinder brauchen starke Eltern, die nicht nur von Tag zu Tag irgendwie über die runden kommen, sondern jene, die zeigen, welche Möglichkeiten und schönen Momente das Leben bieten kann. Ich hätte schlichtweg Angst davor, im stressigen Alltag einzugehen und dieses Gefühl auf mein Kind zu übertragen. Andere Alleinerziehende können auch das sicher meistern und das bewundere ich sehr. Ich möchte es mir aber schlichtweg nicht zumuten.

TICKETS

SA | 6. JANUAR

KRAUSSEVENT.DE | FSV FANSHOP | FREIE PRESSE-SHOPS

12 17

23


So funktioniert das Alternativmodell Co-Parenting Jochen KÖnIG »Mama, Papa, Kind?« ist Der Autor von »Fritzi und ich« und in einer Paarbeziehung entzweifacher Vater. Tochter Fritzi ist co-Parenting. standen, Tochter Lynn im Modell

KOMPASS:Warum hast Du Dich für Co-Parenting entschieden?

Jochen König: Ich hatte bereits ein Kind aus einer Paarbeziehung. Die Beziehung ging zu Bruch. Ich wollte gerne ein zweites Kind, hatte aber erst einmal keine passende Partnerin und so entstand die Idee, ein Kind unabhängig von einer Liebesbeziehung zu bekommen. In meinem Freundeskreis habe ich dann Marie gefunden, die ähnliche Vorstellungen hatte und zusammen mit ihrer damaligen Freundin wurden wir schließlich zu dritt Eltern. Wie ist Lynn entstanden?

Ich finde es immer wieder spannend, dass es für viele Menschen eine völlig neue Information ist, dass die natur es beim Menschen so eingerichtet hat, dass kein sex nötig ist, um ein Kind zu zeugen. Wir haben es zu Hause mit einer Menstruationstasse gemacht. Genauso wie Blut während der Menstruation damit aus der Vagina befördert werden kann, kann auch sperma in die nähe der Gebärmutter gebracht werden. Wie läuft bei Euch der Alltag als Co-Parents ab?

Unsere gemeinsame Tochter lebt im zweiwöchigen rhythmus immer etwa eine Woche bei mir. Die andere Woche teilen sich ihre beiden Mütter, die mittlerweile auch nicht mehr zusammen sind. so haben wir alle zeit mit unserer Tochter und in der anderen Woche auch immer noch die Möglichkeit, zeit ohne Kind(er) zu verbringen. Wenn unsere Tochter bei mir ist, lebt sie hier auch noch zusammen mit ihrer großen schwester. Bei ihren Müttern ist sie (bisher) jeweils ein Einzelkind. regelmäßig unternehmen wir auch etwas zusammen als Familie und feiern gemeinsam Geburtstage oder Weihnachten. Das funktioniert seit mittlerweile fast drei Jahren sehr gut. Was funktioniert beim Co-Parenting besser als beim klassischen Eltern-Kind-Modell?

Mir geht es nicht darum, zu sagen, dass unser Modell grundsätzlich besser funktioniert. Ich persönlich fand es nicht so einfach gleichzeitig Eltern und Liebespaar zu sein und ich höre von vielen Menschen, dass sie sich damit schwer tun und auf der suche sind nach alternativen Modellen. Das heißt aber nicht, dass co-Elternschaft für alle die richtige Lösung ist. Für uns hat es den Vorteil, dass wir alle jeweils zeit mit Kindern und zeit ohne Kinder verbringen können. Die Belastungen verteilen sich zudem auf mehreren schultern. Immer mehr Beziehungen gehen irgendwann zu Bruch und für manche gerät damit auch die Grundlage einer

gemeinsamen Elternschaft ins Wanken. Die Grundlage unserer gemeinsamen Elternschaft ist keine Liebesbeziehung, sondern vielmehr die bewusste Entscheidung gemeinsam und auf Dauer Verantwortung für einen kleinen Menschen übernehmen zu wollen, unabhängig von einer, in den meisten Fällen nicht sehr stabilen, romantisch-bürgerlichen Liebesvorstellung. Fehlt etwas?

Was fehlt, ist leider noch immer viel zu oft die offenheit anderer Menschen sowie der Politik. Viele Menschen sehen ihre eigene Vorstellung einer Familie als Vorbild und Ideal für alle anderen Familien und können es schwer akzeptieren, wenn andere Familien andere Wege gehen. Menschen sind aber unterschiedlich und vielfältig und das ist gut so. Auch von der Politik wünsche ich mir mehr offenheit. so wären wir beispielsweise gern zu dritt rechtlich anerkannte Eltern unserer Tochter, mit allen rechten und Pflichten. Es würde niemandem etwas weggenommen, wenn unsere Tochter drei Menschen hätte, die sie im Ernstfall im Krankenhaus besuchen dürften und die ihr gegenüber unterhaltspflichtig sind. Vielen Dank für das Interview!

alleIn erzIehen – herausFordernd, aBer nIchT unMÖGlIch Die Probleme, die sich Alleinerziehende jeden Tag stellen müssen, sind vielfältig – keine Frage. Schief angeguckt zu werden, wenn man als Single-Mutter oder -Vater beim potenziellen neuen Vermieter vorspricht zum Beispiel. Wenn die Kollegen hinter dem Rücken lästern, weil man wegen des kranken Nachwuchses SCHON WIEDER bei der Arbeit ausfällt. Oder aber schlichtweg das Gefühl, bei Jugendamt und Co. Antrag um Antrag stellen und damit um Geld »betteln« zu müssen, weil der andere Elternteil den Unterhalt nicht zahlt. Vorurteile, die durch die Gesellschaft auf Alleinerziehende einprasseln, haben nur in den wenigsten Fällen Hand und Fuß, denn gerade sie sind es, die ihren Alltag meist besonders gut im Griff haben. Notgedrungen setzen sie auf einen straffen Zeitplan – vom morgendlichen Wecken über Schule, Arbeit und Haushalt, bis hin zum Abendessen. Das verdient keine abwertenden Kommentare, sondern schlichtweg unseren größten Respekt. Text Anna Wengel, Kristina Baum

12 17

24

TiTel

« ALLEInErzIEHEnD


Anzeige

Jetzt wieder im Handel!

100 Winterbier-Kronkorken sammeln und gegen original Erzgebirgs-Räuchermännchen Nr. 12 eintauschen, den ZWICKAUER STADTSCHREIBER Sonderedition Stadtjubiläum

tion

elak m m a S n orke

Kronk

Räucher n männche Nr. 12

en einzulös n e k r o k Kron ärz 2018 M e d n E bis

Zwickauer Mauritius. Ein Schluck Heimat.

Fesselnde Leidenschaft in n den eigenen vier Wände Feste Bindung oder die große Freiheit? Ohne eigene Bude läuft fast nix. Unsere fesselnden Wohnungsangebote werden Dich begeistern. An uns gebunden bleibst Du aber nur solange Du möchtest – ganz ohne Provision und Mitgliedschaft. Übrigens auf Knebelverträge stehen wir gar nicht. Und was Du hinter verschlossenen Türen sonst so treibst, geht nun wirklich niemanden etwas an.

Darum einfach: Anrufen, Anschauen, Loswohnen!

Telefon: 0375 - 430 460

Zwickauer Wohnungsbaugenossenschaft eG Ernst-Thälmann-Straße 101 | 08066 Zwickau | wohnung@zwg.de | Telefon: 0375 - 430 460 | www.zwg.de

12 17

25


Weiblicher

Narzissmus

W E n n L E I s T U n G U n D AT T r A K T I V I TÄT D I E I n n E r E n s E L B s T z W E I F E L Ü B E r D E c K E n / / Selbstbewusst, charismatisch, erfolgreich und leistungsfähig. Sie errei-

Foto contrastwerkstatt / fotolia.com

chen viel und zeigen ein hohes Maß an Selbstbewusstsein, sind auf das eigene Wohl bedacht und sehen sich selbst als etwas Besonderes. Soweit das allgemeine Verständnis von Narzissmus. Doch es gibt wesentliche Geschlechtsunterschiede bei dieser Art des Persönlichkeitszuges und so zeigt sich der weibliche Narzissmus in einer verdeckten Form, die nur selten erkannt wird.

12 17

26

TiTel

nArzIssMUs »


U

m in der Welt bestehen zu können, ist ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein Voraussetzung. Doch es ist nicht nur das übersteigerte Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, es ist weitaus mehr, was Narzissten auszeichnet. So streben sie förmlich nach Erfolg, Anerkennung und nach Bestleistungen. Verbunden damit ist die Suche nach Macht und Bestätigung, denn nur, wenn sie dies erreichen, kann das Selbstbild aufrechterhalten werden. Im Zentrum steht stets die Grundüberzeugung, dass das eigene Ich besonders ist. Da es sich aber um eine Selbstserhöhung handelt, ist der Narzisst auch überzeugt davon, weitaus besonderer, besser, klüger, schöner, leistungsfähiger als sein Gegenüber zu sein.

Was zunächst unsympathisch klingen mag, ist in der Realität alles andere als das: Tritt ein Narzisst in den Raum, so sind die Blicke meist auf ihn gerichtet. Er versteht es, im Mittelpunkt zu stehen, zu begeistern. Die charismatische Art und das übertriebene Ausmaß an Selbstsicherheit ziehen an und lassen den Narzissten für andere oftmals wie ein funkelnder Diamant wirken, etwas, an dem man auch teilhaben möchte. Dabei ist der Narzisst tief im Inneren verletzt und zerrissen. Die eigene Grandiosität übertüncht nur das verletzte Selbstwertgefühl, welches seine Wurzeln tief in der Vergangenheit hat. Das kleine Kind wurde verletzt, gekränkt, entwertet … meist von den Menschen, die einem jungen Menschen am wichtigsten sind: den eigenen Eltern. Um bestehen zu können und nicht an diesen tiefen Verletzungen zu zerbrechen, entwickelt sich die narzisstische Persönlichkeitsstruktur. Und dieser Mechanismus verfolgt einen Zweck: Das eigene Ich vor dem Zerfall zu schützen. Es ist in dem Sinne eine optimale Anpassung, um in dieser Welt bestehen zu können und nicht zu zerbrechen.

Narzissmus darf jedoch nicht pauschal mit negativen Eigenschaften assoziiert werden, denn es gibt auch zahlreiche positive Eigenschaften, die sich hier finden lassen. So gelten Menschen mit narzisstischen Zügen oft als Macher, als kreative Persönlichkeiten, die neue Lösungen, Ideen und Strategien finden, sie haben Visionen und verfolgen ihre Ziele, sind durchsetzungsstark und erreichen ebendiese Dinge, die sie sich vornehmen. Somit zeichnen sie sich für Führungspositionen aus und finden sich in Positionen, die beispielsweise im oberen Management zu finden sind.

narzissMus bEi frauEn Doch nicht immer sind solche Eigenschaften auch pathologisch, nicht immer muss sofort eine Persönlichkeitsstörung vorliegen. Auch können andere Faktoren ursächlich sein, die zu einer starken Persönlichkeitsausprägung des Narzissmus führen. So, wie der Narzissmus zu Beginn beschrieben wurde, zeigt er sich allerdings häufiger bei Männern. Doch es gibt auch Frauen, welche diese Form des Persönlichkeitszuges in sich tragen. Hier zeigt sich der Narzissmus jedoch in verdeckter Form, das heißt, er ist nicht offensichtlich und durch andere Charakteristika geprägt. Für beide Geschlechter prägend sind jedoch die großen Selbstzweifel. Genau aus diesem Grunde suchen Narzissten nach Bestätigung, entweder in Form von Leistung und Anerkennung im Job oder durch die Bestätigung von anderen Menschen, meist dem Partner. Erhalten sie die gewünschte Bestätigung nicht, beginnen sie mit der Entwertung des Gegenübers. Durch die Entwertung anderer, dies können neben dem Partner auch Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder sein, kann das eigene Selbstwertgefühl stabil gehalten werden. Was radikal klingen mag, heißt jedoch nicht, dass Narzissten generell beziehungsunfähig sind. Denn Narzissmus kann in unterschiedlichen Ausprägungen bestehen und sich in vielen Facetten zeigen.

Frauen mit narzisstischen Zügen wirken nach außen hin selbstsicher und durchaus intakt in ihrer Persönlichkeit. Sie wirken aufgeschlossen und dem Leben gegenüber positiv eingestellt. Anders als bei Männern würde man den Narzissmus nur selten vermuten. Das fehlende Selbstwertgefühl wird durch besonders gute Leistungen, sei es in der Schule, der Uni, im Job oder auch im familiären Bereich, versucht zu kompensieren. So erhalten die Frauen durchgängig die nötige Bestätigung und können einen psychischen Zusammenbruch verhindern. Doch der Preis ist hoch: Im Fokus steht das Funktionieren, das Angepasstsein. Im Inneren lauern jedoch Isolation, Einsamkeit und Selbstabwehr – all das lässt sich bei Frauen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen beobachten. Dadurch entsteht eine regelrechte innere Qual, und dass dies nicht förderlich für die Gesundheit ist, liegt auf der Hand.

diE MErkMalE dEs wEiblichEn narzissMus Es gibt zahlreiche Merkmale, durch die der Narzissmus bei Frauen gekennzeichnet ist. In erster Linie bewegen sie sich in zwei extremen Polen. Sie streben nach Unabhängigkeit, wünschen sich jedoch nichts mehr, als mit einem anderen Ich, meist dem Partner bis ins tiefste Innere zu verschmelzen. Selbstständigkeit und Autonomie können so in Abhängigkeit zu einem anderen Menschen münden. Eine Kombination scheint nahezu unmöglich zu sein, denn es gibt nur das eine oder das andere. Hier geht es um Persönlichkeitsanteile, die nach Berechtigung suchen. So erlebt jeder Mensch innere Diskrepanzen in seinen Anteilen und es ist die Kunst des Gesunden, diesen Anteilen Ausdruck zu verleihen und allen eine Berechtigung zuzuteilen. Beobachtet werden kann auch ein Schwanken in der Persönlichkeit. Entweder fühlt sich die Frau attraktiv und stark oder hässlich und schwach. Auch hier findet sich keine Balance. Dadurch ist die Selbsteinschätzung verzerrt und es tritt kein Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit ein. Immer im Mittelpunkt steht die Beachtung durch andere, die erreicht werden will. Ohne diese bricht das Selbstwertgefühl zusammen, denn es ist unglaublich fragil und an externe Reize gebunden. Ich bin besonders Eine Grundüberzeugung im Narzissmus ist der Gedanke, besonders zu sein und andere überragen zu wollen. Die inneren Selbstzweifel werden durch ein perfektes Erscheinungsbild überlagert. Foto JerzyGorecki / pixabay.com

12 17

27


Auffällig ist auch der Drang, perfekt sein zu müssen. Die narzisstische Frau hat hohe, gar übertriebene Ansprüche an sich selbst. Sie will in allem, was sie macht die Beste sein. Dieser Perfektionismus führt natürlich zu Stress, denn die Ziele können in diesem unrealistischen Ausmaß niemals erreicht werden. Nach außen hin präsentieren sich die Frauen stets in bester Laune und kommunikativ. Im Inneren fühlen sie sich jedoch einsam und verlassen. Sie kennen sich nicht selbst und verstehen ihr Innenleben, die extremen Spannungen zwischen zwei Polen, nicht. Depressive Gedankenkreise können sich zeigen und auch der Körper wird zum Feind. So findet sich diese Persönlichkeitsstörung, das heißt, ein stark ausgeprägter Narzissmus, oftmals bei Frauen, die an Essstörungen leiden. Des Weiteren ist eine hohe Sensibilität bei betroffenen Frauen kennzeichnend. Da sie ständig auf der Suche nach Bestätigung sind, fühlen ihre Antennen immer nach, ob es diese zu holen gibt. Die fehlende Selbstliebe, die innere Zerrissenheit und das ewig bröckelnde Selbstwertgefühl können tiefe Schmerzen verursachen und hinterlassen Wunden, die in extremen Ausprägungen nur durch professionelle Hilfe in Form einer Psychotherapie überwunden werden können.

Narzisstischen Persönlichkeiten fehlen hier die nötigen Strategien. Dies liegt daran, dass sie diese nie erlernt haben und in ihren Denkmustern eingefahren sind. In der Psychologie würde man nun sagen, dass Abwehrmechanismen greifen müssen, um die Verletzung von sich selbst abzuwenden und das eigene Ich dadurch zu schützen. Wohlgemerkt, Abwehr ist durchaus nichts Negatives, sondern sogar selbsterhaltend für einen gesunden Menschen. Die inneren Konflikte, die der Narzisst nun erträgt, sind schwerwiegend. Weit zurück in der Vergangenheit muss man suchen, um das Übel an der Wurzel zu packen. Das kleine Kind, welches keine oder nicht ausreichend Liebe erhalten hat, welches vernachlässigt wurde, klopft nun an. Es ist ein Konflikt, der sich, bleibt er unerkannt und unbehandelt, durch das ganze Leben ziehen kann. Selbstliebe und Selbstakzeptanz konnten nicht gelernt werden und stattdessen entstand der innere Konflikt, der durch die fehlende Liebe immer weiter gefüttert und dadurch größer werden konnte. Die Erfahrung, die gemacht wurde, ist diese: Ich werde nicht akzeptiert für das, was ich bin, für das, wie ich bin. Dadurch bleibt das Vertrauen, in die anderen als auch in das eigene Selbst mit all seinen Fähigkeiten und Kompetenzen, aus.

Ungelöste Konflikte überschatten die Gegenwart Das Tragische: In vielen Fällen verfestigt sich der Narzissmus. Externe Situationen werden auf die Bestätigung hin ausgerichtet, innere Konflikte ausgeblendet. Dadurch wird das eigene Selbst mit all seinen Bedürfnissen und Wünschen vernachlässigt. Was eintritt, ist die Entfremdung. Narzissmus bezeichnet, ganz einfach gesagt, die Selbstliebe betreffend. Darum geht es dem Narzissten: Größenwahn und Allmachtsphantasien entstehen, und genau das ist es am Ende, was krank macht – und zwar so sehr, dass der innere Konflikt zutage tritt und sie zerfrisst. Ist es nicht möglich, sich permanente Bestätigung zu holen, so wird das Selbst nicht genug aufgewertet. Kommt dann noch Kritik hinzu, so gerät das eigene Selbstbild ins Wanken. Auf tiefe Kränkung können Ängste und Depressionen folgen. Selbstverunsicherung macht sich breit, die eigene Existenzberechtigung kann infrage gestellt werden, Selbstliebe und Akzeptanz sind hingegen nicht vorhanden. Gesunde Menschen würden den Konflikt mit Verständnis, für sich und für das Gegenüber, lösen. 12 17

28

Titel

Der Narziss-Mythos So angetan von dem eigenen schönen Spiegelbild, dass der Tod folgte: Der Jüngling Narziss verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild. Beim Anblick der Spiegelung in einem See stürzte er hinein und ertrank. Symbolisch erwuchs an dieser Stelle die Narzisse.

Narziss li.: Gemälde von Caravaggio, 1598/99, Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom) Foto gemeinfrei / wikipedia.de Psychische Erkrankungen können folgen In starker Ausprägung und unbehandelt können aus dem weiblichen Narzissmus Psychopathologien wie Depressionen oder Angststörungen entstehen. Foto pixabay.com


Anzeigen

Der Mensch darf Fehler haben Wir Menschen sind soziale Wesen und wollen mit anderen agieren und von ihnen auch akzeptiert werden als das, was wir sind, eine einzigartige und individuelle Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen. Fühlen wir uns angenommen, können wir uns fallen lassen und zu unseren Fehlern stehen. Man weiß, dass man nicht perfekt ist und man hat kein Problem damit, dass auch die anderen diese Unperfektheit erkennen dürfen. Narzisstisch zeichnet sich aber hier ein anderes Bild ab: Die anderen dürfen eben nicht erkennen, dass das eigene Selbst Fehler hat. Dadurch entsteht der gefährliche Kreislauf, immer besser, immer schöner, immer erfolgreicher sein zu wollen als die anderen. Minderwertigkeit und Grandiosität sind zwei Pole, die niemals miteinander verschmelzen können. In der narzisstischen Persönlichkeitsstruktur bestehen diese beiden Dinge durchgängig zeitgleich. Dies führt auf kurz oder lang zu Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich. So werden oft abhängige Beziehungen eingegangen, die das eigene Selbst bestätigen. Gesund ist dies natürlich nicht, denn es dreht sich nur selten um tiefe Liebe, da andere Faktoren, allen voran die Bestätigung, relevanter sind.

Generell wird das ganze Leben danach ausgerichtet, sich selbst aufzuwerten. Dadurch bleiben Spaß, Freude und Zufriedenheit auf der Strecke. Durchgängig wird geleistet, Fehler werden sich nicht erlaubt. Dies schafft zwar Bewunderung, aber keine Selbstliebe. Die Frauen mit diesen Persönlichkeitsausprägungen passen sich an, aber sie sind nicht sie selbst. Sie leugnen sich und entfremden sich immer weiter von ihren wahren Bedürfnissen. Fremdbestimmung statt Selbstbestimmung lautet die Devise. Dies geht so weit, bis sie selbst das Gefühl haben, sich nicht mehr zu kennen und sich selbst verloren zu haben. Folglich leidet die seelische und körperliche Gesundheit. Ob Sucht, Angst oder Depression – die narzisstische Frau bleibt nur in den seltensten Fällen gesund, denn die Seele sucht sich ihren Weg, um gehört zu werden. Doch für alle Betroffenen heißt es nun: Nicht verzweifeln oder verdrängen, sondern zuhören. Denn jede Störung ist auch eine Chance, sich selbst besser kennenzulernen und mehr mit sich in Einklang zu kommen. Nur so lassen sich innere Konflikte bewältigen und ein gesundes Selbst kann heranreifen, auch wenn dies viel Zeit benötigt.

SPECIAL GUEST:

BOOZE & GLORY 27.12.2017 Zwickau Stadthalle www.eventim.de •

0800 - 80 80 123

Text Jessica Laqua

Buchtipp Weiblicher Narzissmus Der Hunger nach Anerkennung Bärbel Wardetzki Kösel Verlag ISBN 978-3-466-30765-4 Preis: 18,99 EUR

Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst und nach Grenzen. Wie Frauen darunter leiden, zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem psychologischen Standardwerk.

12 17

« n a r z i s s mu s

29


32

ROUNI HAJHAMO: MIT NADEL UND FADEN

36

AUTOMOBILGESCHICHTE ERLEBBAR MACHEN

60

TAKTGEBER VLADIMIR YASKORSKI

HOLIDAY ON ICE: »ATLANTIS«

64

ZWICKAU: EINE STADT WIRD 900 JAHRE

Anzeige

46 12 17

30

STADTleBeN L o K A L T o T A L

I n H A LT


S T A D T

LEBEN Meine STADT Mein LeBen Mein KoMPASS

Dez 20

20.00 uhr stadthalle, zwickau

helmut lotti

INhALT s Ta d T l e B e n THEMA 32 MASTER TAYLOR ROUNI Der Schneider aus Afrin 36 AUGUST HORCH MUSEUM Mit Vollgas in eine neue Dimension UM DIE ECKE 40 NEUIGKEITEN Geschichten aus dem Viertel VERANSTALTUNGEN 52 DIE HIGHLIGHTS DES MONATS KUNST UND KULTUR 60 ALLES TANZT GERN NACH SEINEM TAKT Vladimir Yaskorski 62 WEIHNACHTSAUSSTELLUNG Die bunte Welt des Blechspielzeugs 63 TIERISCH BESTE FREUNDE Über Haustiere und ihre Menschen 64 STADTJUBILÄUM Zwickaus längste Geburtstagsparty

Dez 27

20.00 uhr stadthalle, zwickau

Broilers

lisa aus zwickau Wir wohnen in der Nähe vom Kreuzberg (Zwickau). Für Hundebesitzer eigentlich der ideale Ort für einen Spaziergang. Eigentlich. Leider gibt es auf dem gesamten Weg keinen einzigen Mülleimer. Das Ergebnis sind enorme Müllansammlungen und Tretminen. Unsere Hundebeutel tragen wir dann immer mit nach Hause. Warum ist es bei der hohen Hundesteuer in Zwickau denn nicht einfach möglich, öffentliche Mülleimer entlang des Rundweges aufzustellen? Für uns ist das nicht nachvollziehbar…

Dez 28

19.00 uhr Messe, chemnitz

emotions on Ice 12 17

31


roUnI HAJHAMo

DER SCHNEIDER AUS AFRIN Seine Passion ist die Maßarbeit, seine Mission ist der perfekt gekleidete Mann und nichts, aber auch wirklich gar nichts, lässt den langen und beschwerlichen Weg erahnen, den Rouni Hajhamo gegangen ist, um heute sagen zu können: Ja, ich bin angekommen.

12 17

32

STADTleBeN T H E M A

roUnI HAJHAMo »


M

aster Taylor rouni, so nennt er sich. Wir treffen den sympathischen Kurden im Atelier des Edel-Herrenausstatters »otto & Paul«, hier umgeben von edlen stoffen und weltstädtischem Flair ist er in seinem Element. Das schneidern habe er von seiner oma gelernt, die auch ein Atelier in Afrin, der Heimatstadt rounis betrieb, erzählt er uns strahlend. Als sie ihm alles beigebracht hatte, machte sich der ambitionierte Youngster auf den Weg in den Libanon, um in der libanesischen Hauptstadt Beirut von einem der Besten des Fachs zu lernen: zuhair Murad. Im Hause des international renommierten couturiers erlernte er die Feinheiten des schneiderhandwerkes für Damen-und Herrenkonfektion und wurde zum Meister seines Fachs ausgebildet. später führte er sein eigenes, kleines Atelier auf der bekannten Beiruter Einkaufsstraße Hamra. Die Liebe führte ihn schlussendlich dennoch zurück in seine Heimatstadt Afrin, 55 Kilometer nordöstlich von Aleppo.

Ein konflikt Mit viElEn gEsichtErn »Man muss sich für eine seite entscheiden, man kann nicht einfach ›zu Hause‹ bleiben«, beschreibt Hajhamo die situation im umkämpften Gebiet. Könne man das aus irgendwelchen Gründen nicht, dann gehe man besser, denn dann wird das eigene Leben und das der Familie von allen seiten bedroht. rouni kann sich nicht entscheiden, er ist Kurde ohne Glaubensbekenntnis, seine Frau eine Muslima »und schau mich an: Ich bin schneider«. Fast klingt es wie eine Entschuldigung, doch die braucht es nicht. rouni ist ein freundlicher Mann, still, mit feinen Gesichtszügen und schmalem Körperbau. Ein Ästhet durch und durch. seine Hände wie geschaffen zum Führen einer feinen nadel, nicht zum Laden einer Panzerfaust. zudem zeichnet sich der Konflikt bei näherem Hinsehen auch deutlich komplizierter und vor allem vielschichtiger als auf den ersten, und vor allem einseitig medial geprägten westlichen, Blick sichtbar, das bestätigt auch rouni. Es ist eben das wahre Leben, es gibt nicht nur schwarz und weiß. zu viele Parteien sind verwickelt und jede verfolgt eigene ziele. Was bleibt dann?

DIE KURDEN- EIN VOLK ZWISCHEN DEN STÜHLEN

Als seine Frau nura inmitten des immer stärker ausbrechenden syrienkonfliktes schwanger wird, beschließen die beiden zu fliehen. Für Männer sei es in syrien einfach nicht möglich, sich aus dem schwelenden Konflikt rauszuhalten, erklärt uns der Familienvater. Dazu muss man als Außenstehender zunächst einmal verstehen, dass gerade der Minderheit der Kurden eine sonderstellung zukommt. Die Kurden sind in Glaubensfragen eine gut durchmischte Ethnie, neben sunniten gibt es auch gemäßigte schiiten und Aleviten. Jesiden und christen stellen einen weiteren Anteil der Bevölkerung, dennoch sind religiös motivierte Konflikte innerhalb des Volkes nicht bekannt, das bestätigt auch Prof. Dr. Ferhad seyder, Leiter der Arbeitsstelle für kurdische studien an der Universität Erfurt, in einem 2016 geführten Interview mit Detektor.fm.

Nach dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die Landkarte in Kleinasien und im Nahen Osten. Bei der Auflösung des osmanischen Reiches wurden Staaten geschaffen und neue, oft willkürliche Grenzen gezogen. Die großen Verlierer des sogenannten Vertrages von Lausanne waren die Kurden. Ihre Gebiete wurden zwischen mehreren Staaten aufgeteilt, der Türkei, Irak, Iran und Syrien. Gewollt waren sie, vorsichtig ausgedrückt, eigentlich nirgends. So verbot beispielsweise der neugegründete türkische Staat (1923) die kurdische Sprache, Schulen und Medien. Auch das Tragen traditioneller Kleidung wurde untersagt. Deportation und Vertreibung waren an der Tagesordnung. Sehr ähnlich erging es ihnen auch in den anderen Ländern, in denen sie stets zur Minderheit gehörten. Allein im Irak unter Saddam Hussein wurden in einem Vernichtungsfeldzug rund 200.000 Kurden getötet und rund 1,5 Millionen vertrieben.

heimatstadt: afrin Die Stadt, die im fruchtbaren Tal des gleichnamigen Flusses liegt, von Süden fotografiert. Der Baumstreifen besteht aus Granatäpfeln. Die Aufnahme entstand im Jahr 2009 und damit vor Ausbruch des Konfliktes. Foto Bertramz / wikimedia.org 12 17

33


Blick in die Heimat Auch wenn der IS in Syrien immer weiter an Boden verliert, beendet es den immer schwelenden Konflikt in seiner Heimat nicht, ist sich der 30-Jährige sicher. Gerade für seinen Volksstamm wird sich kaum etwas ändern, »weil man nicht weiß, was Assad als nächstes einfällt.« Einzig eine Autonomie würde den Kurden weiterhelfen, findet er. Ein Bestreben, welches die kurdischstämmige Bevölkerung schon seit Jahren vorantreiben möchte, doch genau dieses Abspaltungsbegehren stößt bei Baschar al-Assad auf wenig Gegenliebe. Entsprechend wundert sich Rouni Hajhamo über Aussagen mancher Leute, die ihn fragen, ob er nicht zurückgehen möchte, wenn der Krieg zu Ende ist, um dort beim Aufbau zu helfen. »Die Leute verstehen nicht, dass einfach alles zerstört ist, was unsere Familie als Lebensgrundlage aufgebaut hatte. Ich bin jetzt seit ca. drei Jahren hier; gehe ich jetzt wieder zurück, dann fange ich dort wieder bei null an. Wir haben uns hier ein Leben aufgebaut, unser Sohn ist hier geboren und besucht den Kindergarten, natürlich möchten wir gern dauerhaft hier bleiben.

In seinem Element Jeder Schnitt, jeder Stich sitzt perfekt. Kein Wunder, der 30-Jährige erlernte sein Handwerk bei einem international angesehenen Couturier.

Reise ins Unbekannte Für den Couturier und seine schwangere Frau beginnt eine lange, beschwerliche »Reise«. Ganze drei Monate führte sie der Weg von Syrien aus, über die Türkei nach Bulgarien, weiter nach Rumänien, Ungarn und Tschechien. Als sie in einer größeren Gruppe die tschechisch-deutsche Grenze überqueren, werden sie von der Polizei aufgegriffen. »Wir mussten alles abgeben und sind mit der Polizei nach Chemnitz gefahren, dort wurden wir registriert, mussten Fingerabdrücke einlesen lassen und so weiter. Insgesamt waren wir zwei Wochen in Chemnitz. Dann wurden wir nach Schneeberg gebracht«, wo sie für weitere zwei Monate in einer Erstaufnahme untergebracht wurden. »Dann durften wir nach Glauchau ziehen und meine Frau hat im Krankenhaus unseren Sohn geboren«, erzählt er stolz. Vier Monate logierten sie insgesamt in der benachbarten Kleinstadt, bevor sie nach Zwickau übersiedeln durften. Zunächst in ein Heim im Zwickauer Stadtteil Neuplanitz. Ob sie Schwierigkeiten mit Anfeindungen hatten, fragen wir nach. Man merkt, er will sich nicht beschweren, aber auf nochmalige Anfrage sagt er: »Früher ja«, und meint die Zeit im Heim, als er mit seiner Frau, die übrigens- Achtung, Schublade auf!- kein Kopftuch trägt, auf der Straße kurdisch sprach und angepöbelt wurde: Sprich deutsch oder verschwinde. Heute lebt die Familie Hajhamo längst in einer eigenen kleinen Wohnung, erzählt er stolz und betont »Wir zahlen alles selbst!« Rouni war es immer wichtig, so schnell wie möglich Arbeit zu finden. Aber ohne die Hilfe deutscher Freunde wäre es fast unmöglich gewesen, sagt er. Die Unterstützung sei einfach sehr wichtig, schon um die sprachlichen Barrieren zu überwinden. Geklappt hat es dann beim Westermann Druck, der Chef gab ihm eine Chance und der Kurde nutzte sie. »Ich habe dort ein Jahr und vier Monate gearbeitet, es hat mir gefallen.« Aber klar, als sich ihm die Möglichkeit bot, in sein Metier zurückzukehren, lehnte er natürlich nicht ab. »Ich habe mich sehr gefreut, bei Otto und Paul anfangen zu können.« Die Familie hatte unterdessen eine Aufenthaltsgenehmigung bewilligt bekommen, die ihm eben auch erlaubt, arbeiten gehen zu dürfen, zunächst für drei Jahre.

Starkes Team In Geschäftspartner Jens Leonhard, Inhaber der Fa. Otto & Paul, fand der kurdische Schneider nicht nur einen Förderer, sondern auch einen Freund.

Was er sich wünscht, fragen wir ihn. »Wir sind zufrieden. Ich habe genau meinen Job gefunden, meine Frau ist auch zufrieden, sie arbeitet als Dolmetscherin. Unser Sohn wächst behütet auf und hat von den Katastrophen in unserer Heimat nichts mitbekommen müssen.« Die Menschen, mit denen er im Atelier täglich zu tun hat, beurteilen ihn nach seiner »Leistung« im Job und nicht nach seiner Herkunft, etwas, was er sich auch allgemein wünschen würde. Denn dann liege das Glück in den eigenen Händen. Gedankenverloren und beinahe liebevoll streicht er über den edlen Stoff eines in Fertigung befindlichen Sakkos, ja, Rouni ist angekommen. Text JoKri Fotos Mirko Mühlisch

Hauptmarkt 26 | 08056 Zwickau Tel.: 0375/ 88 37 80 25 | info@otto-paul.de | www.otto-paul.de

12 17

34

STADTLEBEN T hema

« R o u n i H ajham o


06.03.2018 Dresden Alter Schlachthof

13.04.2018 Arena Leipzig

DIE TOTEN HOSEN

Das Stadtmagazin für Leipzig

DER KOMPLETTE FILM LIVE MIT DEM MDR SINFONIEORCHESTER UNTER DER LEITUNG VON FRANK STROBEL

LAUNE DER NATOUR 2018

DIE UNENDLICHKEIT LIVE 2018

PRESENTATION LICENSED BY IN ASSOCIATION WITH 20TH CENTURY FOX, LUCASFILM AND WARNER/CHAPPELL MUSIC

WWW.DIETOTENHOSEN.DE

29.03.2018 Arena Leipzig

Das Stadtmagazin für Leipzig

06.04.2018 Leipzig Werk 2 14.04.2018 Dresden Alter Schlachthof

www.eventim.de •

02.06.2018 Dresden DDV-Stadion

Das Stadtmagazin für Dresden

Das Stadtmagazin für Dresden

0800 - 80 80 123

Wohin soll die Reise gehen? Jetzt die Weichen für Ihr Unternehmen stellen! Ein Abend voller Selbsterkenntnis und Zukunftsmusik mit

24. Januar 2018

Top-Speaker und Menschenspezialist® KARL PILSL.

Beginn: 16:30 Uhr Karten: 29 Euro Ort: Zwickau Haus der Sparkasse Crimmitschauer Str. 2 Reservierung unter: 0375 2144422 oder www.laufwerk-zwickau.de ®

12 17

35


s a g l l o V Mit in eine n o i s n e m i neue D chte i h c s e g l i b o Autom erlebbar

12 17

36

STADTLEBEN T hema

lume A ugu Vs illa t H o rB c h M ur s»eum »


D

amit hätte wohl keiner gerechnet. Bereits am ersten Wochenende nach Eröffnung hatten knapp 4.000 Interessierte den Weg in die neueröffnete Schau gefunden und sind begeistert. Kein Wunder, entstanden doch, durch die Integration einer weiteren ehemaligen Produktionshalle in das bereits bewirtschaftete Ensemble des Automobilmuseums, zirka 3.500 Quadratmeter neue Expositionsfläche. Dabei stellte besonders die unter Denkmalschutz stehende Leichtbauhalle die ausführenden Planer um Architekt Michel Casertano vor eine besondere Herausforderung. Doch überaus gelungen wirken sowohl der sanierte Altbau als auch das neugeschaffene Verbindungsgebäude, welches ein Restaurant, strategisch günstig, zwischen den beiden Ausstellungsteilen platziert und so die Besucher zum Verweilen einlädt. Auch die thematische Neuordnung und Erweiterung bekommen der Dauerausstellung sehr gut. Deutlich mehr Raum findet verdienterweise der »kleine Stinker«, wie der Trabant gern liebevoll genannt wurde. War das Kultfahrzeug aus DDR-Zeiten platzbedingt bisher mit nur zwei Exemplaren vertreten, bekommt es nun ein würdiges Upgrade in Sachen Präsenz. Zu Recht, immerhin wurde der »Begleiter« auch über dreißig Jahre produziert, ist also weit mehr als eine Randnotiz in der bewegten 113-jährigen Automobilgeschichte der Region. Während die, mehr oder minder, gesamte Vorkriegszeit im bereits bekannten Museumskomplex zu bewundern ist, beginnt die Ausstellung im »Neubau« in den 30er-Jahren mit einer Hommage an den Rennsport. Sie wollen Grand Prix Luft schnuppern? Kein Problem. Bei einer aufwendig inszenierten Präsentation der Silberpfeile aus dem Hause Auto Union schlägt jedes rennbegeisterte Herz sogleich höher. Stilecht platziert erleben die Zuschauer auf den Rängen eine mitreißende Videoinstallation, während die Auto Union Typen C und D schon in der Startaufstellung auf ihren Einsatz warten.

Bereits seit 2004 überzeugt das Zwickauer August-Horch-Museum mit seiner Dauerausstellung zur über hundertjährigen Automobilgeschichte Besucher aus nah und fern. Nun, nach mehrjähriger Bauphase und immer neuen bautechnischen Herausforderungen, wurde die erweiterte Ausstellungsfläche eröffnet. clever verbunden Um die erweiterte Ausstellungsfläche ins bestehende Ensemble zu integrieren, wurde ein moderner Verbindungsbau geschaffen. 12 17

37


ein Traum in silber o.: Die Rennboliden, Silberpfeile genannt, der Auto Union in den späten 30er Jahren. sozialistische designträume ohne zukunft An den Entwicklern lag es mal nicht, dass die Renn-Pappe über Jahrzehnte kein optisches Upgrade erhielt.

Reise in Die JÜngste VeRgangenHeit

PionieRgeist unD eRFinDungsReiCHtuM Nach dem Krieg ging es zunächst weniger glamourös, nicht aber weniger innovativ weiter, denn in Ermangelung wichtiger Materialien mussten Alternativen zur Fahrzeugherstellung eines Personenkraftwagens geschaffen werden. Davon erzählt die weltweit einzig verbliebene Duroplast-Fertigungsanlage oder, wie der Zwickauer sagen würde, die FahrzeugPappe. Einzigartig auch das Verfahren, welches aus minderwertiger Baumwolle und Phenolharz Duroplast, das Material aus dem Trabant-Träume sind, presste. Unglaubliche 32 Patente, ein nachwachsender Grundrohstoff und ein Erfindergeist der seinesgleichen sucht, prägten die Jahre der sozialistischen Plan- und vor allem Mangelwirtschaft. Oder wie es Thomas Stebich, Geschäftsführer des Museums, so treffend formulierte: »Man stelle sich vor, die Besatzungsmächte hätten in Zwickau nicht gewechselt! Was wäre da wohl alles möglich gewesen?« Das wird klar beim Anblick der zahllosen Prototypen, die an Design und Innovation den Automobilambitionen des »Klassenfeindes« eigentlich nicht nachstanden. Lediglich in Produktion gingen die Glanzlichter des sächsischen Ingenieurtums leider nie. 12 17

38

STADTleBeN T H E M A

Weiter führt die automobile Zeitreise vorbei an einer »Rampe«, die mit ihren Campinganhängern den Besuchern den Weg Richtung Sommerurlaub in der Hohen Tatra weist und zeitgleich einen Blick von oben auf eine liebevoll inszenierte Siebzigerjahre-Datschen-Romantik erlaubt. Von den »Veranda-Möbeln« über die Kittelschürze bis hin zum »Ums-Haus-rum«-Bad, nichts wurde vergessen, aber vieles wiederentdeckt und wird nun den sicher staunenden Besuchern präsentiert. Genau diese erlebbaren Installationen und Inszenierungen sind es auch, die den Museumsbesuch für die ganze Familie zu einem Höhepunkt werden lassen. Denn auch weniger Technikbegeisterte finden Gefallen an den unterhaltsamen Multimediadisplays, Schautafeln, Kurzfilmen, Mit-Mach-Stationen und der (Fahr-)Simulation. Ja genau! Steigen Sie in einen Trabant und starten Sie zur Simulationsfahrt durch eine Plattenbausiedlung auf der für ehemalige DDRBürger allbekannten Suche nach Ersatzteilen. Fünf Minuten hat man Zeit, die begehrten Bauteile zu organisieren und dabei rechtzeitig in der Werkstatt anzukommen, aber Achtung, bei Überschreitungen der StVO wartet schon die Volkspolizei mit Stempel und Bußgeld; es ist schwerer, als es aussieht! Amüsant auch die Möglichkeit sich »seine« individuelle Renn-Pappe virtuell zu tunen. Vorbei am letzten Trabant, in augenreizendem Pink, der in Zwickau vom Band rollte, gelangt der Besucher endgültig in die Gegenwart der Automobilindustrie mit VW Sachsen, der Zulieferindustrie und den Entwicklungsbüros. Text JoKri Fotos August Horch Museum Info www.horch-museum.de


Anzeige

Ja, so wars! Nostalgie pur Mit viel Detailverständnis und noch mehr Glück im Erwerben der notwendigen Exponate wurde ein Kleinod aus dem DDR-Alltag geschaffen.

» Einhundert Jahre Automobilgeschichte sind lang und ereignisreich, aber selten wurden sie so wunderbar liebevoll in Szene gesetzt, klug kuratiert und hervorragend erzählt wie im August Horch Museum Zwickau. Ein Besuch der sich wirklich lohnt!«

August Horch Museum Audistraße 7, 08058 Zwickau Geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 17 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat bis 20 Uhr

12 17

« A ugu s t H o r c h M u s eum

39


Zeit für ZWickau

bei nur uns!

für ! b ist? Zeit Da s i n D Kurzurlau Da s s s i e t für einen bunden mit dass es Zei Kultur – ver nicht auch, für ein chte und Denken Sie eine Auszeit t für Geschi Zei sich ? Sie trip n dte me ln lassen einen Stä Genuss? Neh le baume olung und Sie Ihre See Erlebnis, Erh e, an denen hwerte Tag ickau. paar unbesc Zeit für Zw rößte Stadt men Sie sich rtg Neh . vie nen u die kön e Geist Zwicka turbulent wohnern 900-jährige 90.000 Ein lz auf ihre später vom Mit rund uer sind sto Silber- und Schutadt, vom Die Zwicka hmachers Sachsens. t von Robert sie einst Tuc Herzensor r wa und So surt Zwickauer schichte. chichte des geprägt, Geb Erfolgsges Muenbergbau heute ein ließlich die Steinkohl ist sch s ann ann le Schum 1904 beg automobi us Robert mann, und dt, und die Geburtsha und lbaus. Das nes der Sta W obi Soh DK om ten rer, Aut nde ühmtes , Audi, Wa en des ber ben. In rken Horch seum zu Ehr chaulich erle mit den Ma us ans m icka seu iert e Zw rch Mu etreu san Geschicht August Ho r und detailg n man im nderzeitem – kostba Trabant kan stil- und Grü Sie außerd he können nden Jugend dessen Nä menhänge ßten zusam grö . der ken – eines ierte nds entdec liebevoll san s Deutschla t für ihre sen ensemble em bekann ßen und Gas “ ist außerd kleinen Stra Großstadt entlang der öser Gastro Die „kleine bis luxuri dt, in der Sie ler sta tika Alt e k einem keit rus historisch len Geträn Behaglich küh die n, em ein shoppe en oder bei stressfrei ieß gen Hotellerie nen … nomie und schen kön Konzert lau Open-Air-

schön,

Blick vom

Dom zum

Hauptmarkt

dEinE zEit in zwickau

chEMnitzEr friEdEnsprEis

vErschlEissarME iMplantatE

zwickau | Die Tourist Information Zwickau - Teil des GB Tourismus & Märkte der Kultour Z. GmbH - ist Ansprechpartner für Gäste aus nah und fern. Neben Flyern und Publikationen zu einzelnen Angeboten fehlte seit langem aber eines: eine Broschüre, welche dem Besucher die touristische Vielfalt Zwickaus auf einen Blick darstellt. Nun endlich kann die Tourist Info wieder mit einem solchen Heft für Zwickau werben. Unter dem Slogan »Nur bei uns!« sollen Zwickaus Alleinstellungsmerkmale herausgestellt und der Leser zu einem Lokalaugenschein inspiriert werden. Darüber hinaus erhalten Interessierte einen geschichtlichen Überblick, Informationen zu den Zwickauer Museen, Sehenswürdigkeiten und historischen Persönlichkeiten sowie Tipps zu Naturerlebnis, Freizeitaktivitäten, Festen und Feiern samt der Zwickauer Veranstaltungshäuser, Gastronomie und Shopping. Das letzte Tourismusjournal erschien übrigens 2012 und ist bereits seit mehreren Jahren vergriffen. In neuem Design sowie dem neuen Namen »Deine Zeit in Zwickau« ist die Tourismusbroschüre ab sofort in der Tourist Info oder als Download auf der Website der Kultour Z. erhältlich. Die Erstausgabe umfasst 5.000 deutsche und 1.000 englische Exemplare, welche außerdem auf zahlreichen Messen durch die Stadt Zwickau und das Zeitsprungland vertrieben werden. Info www.kultour-z.de

chemnitz | Zu den Höhepunkten des Chemnitzer Friedenstages am 5. März gehört die Verleihung des Chemnitzer Friedenspreises im Rathaus der Stadt. Der Chemnitzer Friedenspreis wird seit 2004 vom Bürgerverein Für Chemnitz in Zusammenarbeit mit dem Kriminalpräventiven Rat der Stadt Chemnitz und der Ausländerbeauftragten der Stadt Chemnitz verliehen. Ausgezeichnet und gewürdigt werden mit dem Friedenspreis jeweils Ideen, Initiativen und Projekte, die ein gewaltfreies Miteinander der verschiedenen Kulturen in Chemnitz fördern und unterstützen. Der Preis besteht aus einer Skulptur, die der Chemnitzer Bildhauer Erik Neukirchner gestaltet hat, und einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten können sich über ein Preisgeld von 300 Euro bzw. 200 Euro freuen. Es kann zusätzlich ein Ehrenpreis für jahrzehntelanges Arbeiten für ein friedliches Chemnitz verliehen werden. Der Chemnitzer Friedenpreis soll zum Nachdenken und Handeln auffordern und ein gewaltfreies Miteinander unterstützen. Projekte und Ideen, die sich in diesem Sinne stark machen, werden von einer Jury bekannter Persönlichkeiten ausgewertet und geehrt. Alle ChemnitzerInnen, Vereine und Initiativen sind aufgefordert, geeignete Personen und Projekte vorzuschlagen. Vorschläge können bis zum 15. Januar 2018 eingereicht werden. Info www.chemnitz.de

zwickau | Bereits im August 2017 hatte eine Nachwuchsforschergruppe der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) begonnen, eine verschleißarme langzeitstabile Hüftendoprothese mit integriertem Stoßdämpfer zur Minimierung der Lastspitzen sowie der Entwicklung eines intramedullären Implantats mit längerer Lebensdauer zur Behandlung von Oberschenkelbrüchen zu entwickeln. Nun traf sich die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe »Mobil bis ins hohe Alter« mit den Betreuern zum gemeinsamen Kick-off des Projektes. Dabei waren u.a. die Erfahrungen und Hinweise der praktischen Mediziner Dr. Bernhard Karich und Dr. Torsten Prietzel bei den WHZ-Forschern gefragt. Die beiden Ärzte stellten verschiedene Operationstechniken und Implantate vor, brachten Denkanstöße für Verbesserungen und erste Themen für die Forschungsaufgaben der Teams ein. Implantate für das Hüftgelenk sowie die Versorgung hüftgelenksnaher Oberschenkelbrüche gehören in Deutschland zu den häufigsten Operationen, eine weitere Zunahme dieser Eingriffe ist zu erwarten. Entsprechend sei es wichtig, dass Implantate einen geringen Verschleiß und eine hohe Langzeitstabilität aufweisen. An der Entwicklung verschleißarmer Implantate für das Hüftgelenk und für hüftgelenksnahe Frakturen werden an der WHZ bis Juli 2020 fünf Teilprojekte bearbeitet.

Foto Kultour z.

Foto stadt chemnitz

Foto WHz

__________________________________________________________

__________________________________________________________

12 17

40

STADTleBeN U M D I E E c K E

nEUIGKEITEn

__________________________________________________________

Info www.fh-zwickau.de


Motorrad grand prix ist wirtschaft

schluss Mit dEr pEndElEi

ErzfolgrEich: airsolE koMMt

hohenstein-ernstthal | Seit 90 Jahren steht der Sachsenring für Faszination und eine hohe Identifikation mit dem Motorsport, für traditionsreiche Rennen und eine gute Rennatmosphäre. Das zeigt sich auch in einer besonderen Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Sachsenring. Nun wurden auch die wirtschaftlichen und touristischen Effekte, die konkret mit dem Motorrad Grand Prix Deutschland für die Region entstehen, wissenschaftlich untersucht. Im Auftrag des Zweckverbandes »Am Sachsenring« wurde im Juli 2017 eine Befragung der Besucher des Motorrad Grand Prix Deutschland durchgeführt. Die Studie belegt detailliert die starken wirtschaftlichen und touristischen Effekte der Großveranstaltung auf dem Sachsenring für die Regionen Zwickau und Chemnitz und damit für den gesamten Freistaat Sachsen. Online erfragt wurde Zufriedenheit, Reise- und Übernachtungs- sowie Ausgabeverhalten im Rahmen der Veranstaltung sowie Bekanntheit und Image der Veranstaltungsregion, über 4000 Teilnehmer zeugen von der hohen Resonanz. Mehr als 160.000 Gäste besuchten den Grand Prix in diesem Jahr. 42,1 Prozent der Besucher kamen aus Sachsen, aber auch aus Bayern und Thüringen sowie dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland kamen zahlreiche Besucher. Jeder 6. Besucher besuchte die Veranstaltung in diesem Jahr zum ersten Mal.

eibenstock | Über Kickstarter, einer online-crowdfunding-Plattform, lief kürzlich eine erzgebirgische Kampagne, die das neue Produkt »Airsole«, der Firma Funke strickwaren GmbH einer breiten Öffentlichkeit vorstellen sollte und zeitgleich Gelder für die realisierung des Produktes akquirierte. Mit durchschlagendem Erfolg, die innovative textile Hightech-schuheinlage, die komplett waschbar ist und für Wohlgefühl an den Füßen sorgen soll, fand weltweit rund 250 Unterstützer. Mit einem Beitrag ab 24 Euro konnte jeder mitmachen und erhielt als Dankeschön mindestens eines der hochwertigen Produkte sowie ein kleines souvenir aus dem Erzgebirge als zugabe. Das ziel, mindestens 10.000 Euro einzusammeln, war bereits deutlich vor Ende des Kampagnenzeitraumes erreicht. Die erzgebirgischen Komfortsohlen sollen beim Tragen die Muskelaktivität fördern und die Durchblutung anregen, so der Hersteller. Belastungsbeschwerden sollen gelindert werden. Entsprechend eignen sich Airsole-Einlagen besonders für Menschen, die Belastungen durch Gehen und stehen verstärkt ausgesetzt sind. zudem absorbieren die schuheinlagen Feuchtigkeit und können sogar bei vierzig Grad in einer herkömmlichen Waschmaschine gewaschen werden, was durch Tragen entstehende Gerüche schnell neutralisiert. na dann kann es ja losgehen mit dem siegeszug.

Info www.srm-sachsenring.de

annaberg B./aue | Nach Weihnachten ist vor Weihnachten – und dazwischen liegen für Tausende Erzgebirger, die nicht ortsnah arbeiten, täglich viel zu viele Stunden Fahrtzeit auf Deutschlands Straßen. Für all diejenigen, aber auch vor Jahren Weggezogene, veranstalten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz, der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge und der Industrie- und Gewerbevereinigung Aue e. V. bereits zum 6. Mal den Pendleraktionstag Erzgebirge. Am 27.Dezember im GDZ Annaberg und am 28.Dezember im Kulturhaus Aue, jeweils von 10 bis 14 Uhr können Interessenten entspannt, quasi zwischen Weihnachtsbraten und Silvesterkarpfen, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und erste Kontakte knüpfen, ideale Bedingungen also für einen beruflichen Perspektivenwechsel. Mit über 60 erzgebirgischen Unternehmen unterschiedlichster Branchen und mehr als 1.100 Besuchern avancierte der Pendlertag bereits 2016 zum wahren Job-Marktplatz. Übrigens, ganz Entschlossene bringen ihre Bewerbungsmappe gleich mit, um möglichst schnell einen neuen Job quasi »vor der Haustüre« festzumachen. Denn wieder zu Hause im Erzgebirge zu sein, bei Familie und Freunden, bedeutet, sich ein echtes Stück Lebensqualität dauerhaft zu sichern. __________________________________________________________

Info www.fachkraefte-erzgebirge.de

__________________________________________________________

Foto Andreas Kretschel

Foto Veranstalter

Foto Funke strickwaren GmbH

__________________________________________________________

Info www.airsole.de

12 17

41


»handgemacht« Kreativmarkt Foto Projektzentrum Dresden | Info www.kreativmaerkte.de

Rund 100 Designer, frische junge Labels und DaWanda-Künstler aus den Bereichen Schmuck, Mode, Papeterie, Kulinarisches, Fashion, Seifen, Floristik, Möbel, Home-Accessoires, Kinderbekleidung, Taschen, Porzellan sowie mit unzähligen anderen schönen Dingen stellen sich und ihre außergewöhnlichen Produkte am 9. und 10. Dezember in der Stadthalle Zwickau vor. Zudem wartet ein riesiges Materialangebot an Stoffen, Knöpfen, Bändern, Borten, Perlen und Papierwaren auf kreative Selberma-

cher. Hier kann man fühlen und bestaunen, Farben und Muster vergleichen, einen ganzen Tag lang von Stand zu Stand schlendern und die Macher hinter den Ideen kennenlernen. Ergänzt wird das Ganze durch allerlei Schauvorführungen, DIY-Aktionen und Mini-Workshops für Groß und Klein. Ausgefallenes Futter für den Gaumen von süß bis deftig gehört beim »handgemacht«-Kreativmarkt ebenfalls dazu! Der Marktplatz für Kreative, Designer & UpcyclingProdukte öffnet am Samstag von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr seine Pforten.

Tina- Das Musical Foto Veranstalter | Info www.kultour-z.de

Zum 40-jährigen Jubiläum Ihrer Solokarriere entstand in London diese Produktion über das Leben und Schaffen der einzigartigen Tina Turner. Hits wie »Simply The Best«, »Private Dancer« oder »We Don`t Need Another Hero« sind Popgeschichte und machten Tina Turner zur Musik-Legende. »Break Every Rule« ist ein mitreißendes musikalisch-biographisches Musical und greift die wichtigsten Stationen von Tinas Erfolgsgeschichte neu auf. Die Multimedia-Show reicht von den Anfängen ihrer Karriere mit der schwierigen Trennung und der Scheidung von Ike Turner 1978 über »Nutbush City Limits«, die 80er-Jahre-Phase bis hin zur Filmmusik von z.B. »The Golden Eye«. Die Sängerin und Tänzerin Tess »Dynamite« Smith gilt als weltweit beste Tina Turner Interpretin und konnte für die Tournee »Break Every Rule ›TINA‹ The Rock Legend – Das Musical« gewonnen werden. Die Show ist ein überwältigendes Gesamtkunstwerk, welches sein Publikum am 13. April 2018 in der Stadthalle Zwickau auf eine musikalische Zeitreise durch vier Jahrzehnte Musikgeschichte mitnimmt.

Massachusetts Foto Veranstalter | Info www.kultour-z.de

Das Bee Gees Musical lässt sein Publikum in einer mitreißenden musikalischen Show mit vielen der Original-Musikern der Bee Gees Live-Konzerte an den wichtigsten Stationen der Ausnahmeband teilhaben. Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor 50 Jahren über »To Love Somebody« und »Massachusetts«, die heiße Saturday Night Fever-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album »You Win Again« Ende der 80er Jahre. Das Musical »Massachusetts« ist musikalisch authentisch und auch optisch und emotional ganz nah dran am Original. Alle großen Hits werden zu hören sein, die frühen Songs ebenso wie die späten. Den musikalischen Part übernehmen The Italian Bee Gees, bekannt aus der großen TV-Dokumentation »50 Jahre Bee Gees«. Die ambitionierten italienischen Egiziano-Brüder stehen in engem Kontakt mit der Familie Gibb und sind seit Jahren auf den Spuren ihrer großen Vorbilder unterwegs. Weltweit haben sie sich bereits eine eingeschworene Fangemeinde ersungen und erspielt und besitzen die alleinige Legitimation der Gibb-Brüder, den Namen und das musikalische Erbe am 27. Januar auch in der Zwickauer Stadthalle zu repräsentieren.

T

T

TICKE

TICKE

Verlosung auf Seite 91

12 17

42

STadtleben promotion

a n z eige n »

Verlosung auf Seite 91


Anzeige

11 17

43


Winterträume in Bad Elster Foto Veranstalter | Info www.chursaechsische.de

Das historische König Albert Theater als Hauptaustragungsort des Kulturfestivals der Chursächsischen Winterträume begeistert die Gäste mit einem breiten Spektrum aus großer Oper, Ballett, Musical, Konzerten aus Klassik, Pop und Jazz bzw. spannender Unterhaltung zahlreicher Stars. Klassische Höhepunkte sind das träumerische Ballett »Giselle« (15.12.), die Musicals »Der kleine Prinz« (23.12.) und »Zorro« (13.01.), die Grand Opera »Thais« (13.01.) oder die spritzigen Operetten »Eine Nacht in Venedig« (26.01.) und »Im Weißen Rössl« (04.02.) sowie ein glanzvoller Liederabend mit Gesangssolisten der Semperoper Dresden am Valentinstag. Weitere Festivalhöhepunkte sind erlebnisreiche Winterabende mit Stars wie Katja Ebstein (03.12.), Götz Alsmann (09.12.), Tom Gaebel (28.12.), Keimzeit (12.01.), Wolfgang Stumph (21.01.) oder Christian Redl (24.02.). Die Kombination der Angebote macht dabei den besonderen Flair aus: Heute aktiver Wintersport in einer der reizvollsten Winterlandschaften Sachsens, morgen ein Erlebnisbesuch im Musikinstrumentenmuseum, danach Entspannung pur mit den Wohlfühlangeboten in den Sächsischen Staatsbädern und zum Abschluss begeisternde Hochkultur im einem der schönsten Theater Deutschlands – Damit wird der WinterTraumurlaub zum klingenden Erlebnis!

Freiträumer-Festival 2018 Foto Robert Lohse | Info www.freitraeumer.de

Naturliebhaber, Weltenbummler, Abenteurer und solche, die es werden wollen sollten sich das Wochenende vom 23. – 25. März 2018 schon einmal im Kalender vormerken. An diesen Tagen findet in der Festhalle in Plauen zum vierten Mal das Freiträumer-Festival statt. Spannende Live-Reportagen, Musik, fremde Leckereien, Kunst und vieles mehr laden dann zum Entdecken, Staunen und Träumen ein. Die Reise beginnt am Freitagabend mit dem Vortrag »Planet Wüste«. Am Samstag haben Sie Gelegenheit die Mitternachtssonne in Norwegen zu bestaunen, mit einem Kleinbus durch Südamerika zu reisen und sich auf die Fährte des Jaguars zu begeben, bevor Sie am Abend bei einem ganz besonderen Vortrag mit Livemusik von Smokestack Lightnin‘ die USA nicht nur akustisch erkunden. Der Sonntag wird nicht weniger spannend. Wir nehmen Sie mit nach Irland, auf die grüne Insel, öffnen die Türen zu Klassenzimmern auf der ganzen Welt und umrunden den Globus mit dem Motorrad. Mit Eindrücken aus dem fremden Nordindien endet am Sonntagabend das Festival 2018. Zwischen und neben den Vorträgen laden Workshops und ein Gemeinschaftskunstwerk zum Mitmachen ein.

Nach dem Highfield ist vor dem Highfield Foto Robin Schmiedebach | Info www.highfield.de

Nachdem das Highfield-Festival in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag gefeiert und Euch mit einem Feuerwerk an Bands begeistert hat, steht die nächste Ausgabe schon wieder in den Startlöchern. Vom 17. bis 19. August 2018 werden am Störmthaler See in Großpösna wieder 35.000 Besucher zur Musik von internationalen Acts und spannenden Newcomern ihre Helden feiern. Direkt vor den Toren von Leipzig am Störmthaler See gelegen, steht das Highfield-Festival aber nicht nur für gute Musik. Wem beim Tanzen zu heiß geworden ist, der kann sich am festivaleigenen Badestrand wieder abkühlen. Sommer, Sonne, Strand und ein unschlagbares Line-up aus Rock, Alternative, Hip-Hop und Elektro sind die perfekte Rezeptur für ein unvergessliches Festival-Wochenende. Schnapp Dir Deine Freunde und besorgt Euch jetzt schon Eure Tickets, damit Ihr beim Festival-Highlight des Sommers mit dabei sein könnt. Die Tickets gibt es überall im Vorverkauf und unter www.highfield.de. TICKE T

12 17

44

STadtleben promotion

a n z eige n »

Verlosung auf Seite 90


KRAFTKLUB

Tickets exklusiv unter krasserstoff.com

zeV hallenMasTers – TradITIonsTurnIer zuM neuJahr

11 MRZ

Zwickau · Stadthalle

Fotos Ralph Köhler; Bert Harzer | Info www.kraussevent.de

Am 6. Januar 2018 wird der grüne Kunstrasen wieder ausgerollt, die zuschauerplätze in der rundbauarena der stadthalle zwickau werden voll besetzt sein. Fest in rot-weißer Hand und mit großartiger stimmung möchte der Drittligist und Titelverteidiger FsV zwickau sicherlich gerne seinen vierten Turniersieg in der 16-jährigen Geschichte des Hallenmasters einfahren wollen. Das attraktive und vor allem regionale Teilnehmerfeld wird es den zwickauern jedoch nicht leicht machen. Mit Drittligist chemnitzer Fc, VfB Auerbach, VFc Plauen und der regional zusammengestellten Westsachsenauswahl, stehen spielstarke Gegner fest. Ein Perspektiv-Team von Dynamo Dresden wird als sechstes Team im Turnier auflaufen. Die jungen Dynamos werden sich spielstark präsentieren. Es wird ein »Klassentreffen« ehemaliger FsV-spieler geben, denn mit MarcPhillip zimmermann (jetzt VfB Auerbach) oder robert Paul, Marian Unger, Philipp röhr und stefan schumann (jetzt VFc Plauen) trugen viele spieler über lange Jahre das rot-weiße Trikot des FsV zwickau. Los geht es am samstagnachmittag, 15 Uhr. Wegen seiner »Wohnzimmer-Atmosphäre« mit der kurzen Entfernung zum spielfeld ist das Turnier besonders beliebt. Ganz neu wird allerdings die Wahl des Publikumslieblings sein. Dazu werden die zuschauer mit einbezogen, für die beim Mitmachen ein attraktiver Hauptpreis winkt. zudem sorgt ein Videowürfel direkt über dem spielfeld für ein besonderes Liveerlebnis!

« Leipzig · Haus Auensee 05 D E Z Dresden · Alter Schlachthof »

20 FEB

13 DEZ

Dresden · Messe

F R I T Z KALKBRENNER

28 DEZ

PRINZ PI Leipzig · Haus Auensee

« Leipzig · Haus Auensee 27 JAN Dresden · Alter Schlachthof »

16 FEB

TRETTMANN 10 MRZ

Erfurt · Messe

20 MRZ

Dresden · Tante Ju

TIcKE T

Verlosung auf seite 91

editors 02 APR

Leipzig · Haus Auensee

WINCENT WEISS 24 AU G

Dresden · Junge Garde

CLUESO

02 SEP

Dresden · Junge Garde

01 2018 DEZ

Leipzig · Arena

Alle Infos und Tickets unter www.landstreicher-konzerte.de

12 17

45


Holiday on Ice entdeckt Atlantis

Nacht der Nächte Das Zwickau Silvester 2017

Foto Veranstalter | Info www.holidayonice.de

Wir starten bunt in das Jubiläumsjahr! Über 4.000 Gäste feierten im letzten Jahr in spektakulärer Atmosphäre vor der Kulisse des Alten Gasometers. Seien Sie dieses Mal dabei und begrüßen Sie das Jubiläumsjahr 2018 »900 Jahre Zwickau« bei einem wahrlich besonderen Freiluft-Event im Herzen Zwickaus - der Nacht der Nächte am 31. Dezember ab 18 Uhr. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend gespickt mit großartigen Programmpunkten. Sowohl Groß als auch Klein werden auf ihre Kosten kommen. Die Kinder dürfen sich auf einen Lampionumzug durch die Zwickauer Innenstadt, Stockbrotgrillen, ein tolles Bühnenprogramm und Musik zum Mittanzen freuen. Den krönenden Abschluss des Familien-Programms bildet ein fantastisches Kinder-Feuerwerk um 21 Uhr. Im Anschluss erobert die wohl vielseitigste Partyband des Landes die Bühne - Jolly Jumper. Ihr Bühnenprogramm lädt zum Tanzen und Feiern ein. Herr Meier - der Fotobus steht für Sie bereit, wenn sie die schönen und erinnerungswürdigen Erlebnisse des Abends in einem Foto festhalten wollen. Glanzvoll werden Sie in das Jahr 2018 starten, wenn pünktlich um 0 Uhr bei Musik ein Laser-Feuerwerk der Extraklasse in die Lüfte steigen wird. Die Abendkasse ist für alle Kurzentschlossenen ab 17.30 Uhr geöffnet. TICKE T

Das Original aller Eiskunstshows eröffnet die Tour 2017/2018 mit einer Hommage an ein versunkenes Paradies: Atlantis, das in nur einer Nacht und an einem Tag mit all seinen Bewohnern im Meer versank. Bis heute beflügelt der Mythos den Entdeckergeist von Wissenschaftlern und Historikern – und unsere Phantasie. Das Produktionsteam von Holiday on Ice inszeniert die Legende erstmalig als Eiskunstshow. Ein Cast von 35 internationalen Profiläufern, ausgebildet in Eis- und Luftakrobatik, wird Momentaufnahmen aus Leben und Liebe in Atlantis in Über- und Unterwasser-Szenerien zum Leben erwecken. »Die Legende von Atlantis birgt einen unglaublichen IdeenFundus für alle entscheidenden Aspekte einer mitreißenden Live-Show auf Eis: Dramaturgie, Choreographie, Kostüme, Szenerie und Musik«, beschreibt Robin Cousins, Creative Director und Choreograph, seine Faszination an dem Projekt. »Nicht zuletzt durch die technische Perfektion unserer Läufer wird die Reise in dieses magische Reich über und unter Wasser zu einem einzigartigen Erlebnis für die Zuschauer.« Erleben Sie vom 15. bis 19. Februar atemberaubend utopisches Entertainment in der Stadthalle Zwickau.

Foto Kultour Z. | Info www.nachtdernaechte-zwickau.de

Verlosung auf Seite 91

Lipstick und Petticoat zum Theaterball Foto Veranstalter | Info www.theater-plauen-zwickau.de

Bereits zum 21. Mal lädt das Theater Plauen-Zwickau am 10. März 2018 im Rahmen des traditionellen Theaterballs zu einem schwungvollen Tanzabend voller Musik, Showeinlagen und natürlich ganz viel Tanz ins Konzert- und Ballhaus Neue Welt ein. Diesmal steht alles unter dem Motto »Lipstick und Petticoat« und ist der Eleganz der 1960er-Jahre gewidmet. Mit schwingenden Röcken und in die Beine fahrender Musik entführen Sie das Opern-, Ballett- und Schauspielensemble gemeinsam mit dem Chor und dem Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau im Galaprogramm auf eine Zeitreise in die Welt von Audrey Hepburn und den Beatles. Entsprechende Utensilien und Kleidung passend zum Motto des Abends sind gerne gesehen - die Zuschauer können so komplett in die Eleganz der 1960er-Jahre eintauchen. Beginn des Programms ist um 19.30 Uhr, zuvor werden alle Gäste zum Einlass mit einem Glas Sekt begrüßt! Im großen Saal spielt die Band »Götz Bergmann & his Gentleman«, zwei weitere Bands werden im Foyer der Neuen Welt zu erleben sein. 12 17

46

STadtleben promotion

a n z eige n »


Anzeige

Weihnachtsoratorium

12.-14. Januar 2018 Stadthalle Zwickau/10-18 Uhr

Gutschein Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ist aus der festlichen Zeit nicht mehr wegzudenken. Es gehört als das bis heute am häufigsten aufgeführte Oratorium zu den wohl bedeutendsten Tonschöpfungen der Musikgeschichte. Eine Aufführung von Vogtland Philharmonie und Kirchenchor Lengenfeld der Kantaten IV – VI ist am Mittwoch 27. Dezember um 19 Uhr in der Aegidiuskirche Lengenfeld zu erleben. Unter Leitung von GMD Stefan Fraas übernehmen hochkarätige und international gefeierte Sänger und Sängerinnen die Soloparts. So gewann die Koloratursopranistin Marie Friederike Schöder als erste Sopranistin der Geschichte des Internationalen J.-S.-Bach-Wettbewerbs Leipzig den 1. Preis. Der Tenor Albrecht Sack steht als ehemaliger Thomanerknabe heute auf großen Bühnen wie im Gewandhaus Leipzig, dem Konzerthaus Berlin oder der Semperoper Dresden. Und auch die deutsch-amerikanische Mezzosopranistin Sonja Koppelhuber, die den Alt-Part übernimmt, sowie der Bassist Georg Streuber bestechen durch ihre klaren und ausdrucksstarken Stimmen. Insgesamt wird das Weihnachtsoratorium mit der Vogtland Philharmonie sieben Mal zu erleben sein, darunter auch eine Vorführung speziell für Kinder am Sonntag, 9. Dezember, in der Trinitatiskirche Reichenbach.

Gegen Vorlage erhalten Sie ein Kombiticket zum Vorzugspreis von

................................................

Foto Nadine Stenzel; Georg Streuber | Info www.vogtland-philharmonie.de

4,00 €

12 17

47


Reisemesse Zwickau 2018

The World of Hans Zimmer

Foto Veranstalter | Info www.kultour-z.de

Foto Veranstalter | Info www.worldofhanszimmer.com

Dem Winterwetter ein wenig entfliehen, wer wünscht sich das an kalten Tagen nicht auch. Eine ideale Gelegenheit bietet da die Reisemesse Zwickau. Wenn sich vom 12. bis 14. Januar die Türen der Stadthalle Zwickau öffnen, können die Besucher für einige Stunden eintauchen und nicht nur von ihrem Urlaub träumen, sondern auch gleich vor Ort buchen. Vom Pauschalurlaub bis zur individuellen Abenteuertour - das Angebot ist breit gefächert und bietet eine Menge Auswahl, egal ob Singles, Familien oder Senioren. An den Messeständen der über 120 Aussteller geht es um aktuelle Angebote, Messespecials und Dauerbrenner wie Kurztrips, Busreisen und Kreuzfahrten. Alles rund ums Auto, Fahrrad und Zubehör bietet die Sonderschau »Automobil & Zweirad«. Sie zeigt, was es Neues auf dem Automarkt gibt und welche Modelle uns in der kommenden Saison erwarten. Neben dem umfassenden Angebot der Aussteller bietet die Messe auch wieder ein spannendes und informatives Bühnenprogramm. Auch das beliebte Reisequiz mit tollen Preisen gibt es wieder. Geöffnet ist die Reisemesse Zwickau täglich von 10 bis 18 Uhr. Für Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei!

Oscar-, Grammy- & Golden Globe-Gewinner Hans Zimmer - zweifellos einer der bekanntesten und einflussreichsten Filmkomponisten unserer Zeit. Mit seinen überwältigenden Klangwelten hat Hans Zimmer das zeitgenössische Kino geprägt wie kein anderer Komponist. Die Liste der Produktionen, denen er mit seinen Soundtracks emotionale Tiefe schenkte, ist schier endlos. Der König der Löwen, Gladiator, Fluch der Karibik, Da Vinci Code – Sakrileg, The Dark Knight, Inception, Interstellar sind nur einige der bekanntesten. Am 3. Mai gastiert »The World of Hans Zimmer – A Symphonic Celebration« im Rahmen der Konzertreise durch Deutschland auch in der Arena Leipzig. Eine Tour, begleitet von langjährigen Freunden und Kollegen des Rockstars der Filmkomponisten. Das Konzertereignis zieht hierbei alle Register: Neben bildgewaltigen Projektionen von Filmsequenzen erschafft ein Symphonieorchester unter der Leitung von Hans Zimmers Soundtrack-Dirigent Gavin Greenaway ein eindringliches und unvergessliches Konzerterlebnis für das Publikum, das Zimmers Kompositionen für großes Orchester zelebriert. Gemeinsam mit einem Chor und Special Guest Lisa Gerrard wird ein magischer Klangkosmos geschaffen, in dem man sich verlieren kann.

Nena- Nichts versäumt Foto Kristian Schuller | Info www.kultur-z.de

Mit 25 Millionen verkauften Tonträgern ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zeiten, jetzt feiert Nena ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum auch in großem Stil! Die Nichts Versäumt-Tour macht 2018 unter anderem am 19. Mai Station auf der Zwickauer Freilichtbühne und gehört schon jetzt zu den Events des nächsten Jahres, die man gesehen haben muss. Nena ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der deutschen oder europäischen Popkultur, sie ist ein weltweites Phänomen. Mit ihren Hits prägte Nena eine Generation von Musikfans und beschreibt bis heute ein Lebensgefühl, das wohl irgendwie und irgendwo in jedem Herzen zu Hause ist. Dabei ist Nena kein Nostalgie-Act, sie ist auch im 40. Jahr ihrer Karriere noch immer eine der relevantesten und authentischsten Sängerinnen der Zeit. Mit »Be my Rebel« veröffentlichte die Künstlerin erst kürzlich einen elektrisierenden groovenden Glamrockknaller, bei dem man wieder einmal merkt, dass Musikmachen für Nena eine Herzensangelegenheit ist. Nena ist eben keine Geschmacksfrage, Nena ist ein großes Stück deutsche Popkultur. TICKE T

Verlosung auf Seite 90

12 17

48

STadtleben promotion

a n z eige n »


Soy Luna Live Foto Veranstalter | Info www.semmel.de

Die besten Songs der Serie live erleben und mitfiebern, wenn Tänzer und Liveband die Konzerthalle zum Toben bringen, das verspricht die spektakuläre Show, die darüber hinaus jeden Konzertbesuch mit einem einzigartigen Bühnenbild, aufwendigen Ton- und Lichteffekten sowie brandneuen Choreographien unvergesslich werden lässt. Soy Luna ist seit dem Start im Disney Channel im Mai vergangenen Jahres ein weltweites Phänomen und gehört zu den Top-Formaten der Kids und Teens. Nach der ausverkauften Konzert-Tour in Südamerika zu Beginn des Jahres dürfen sich nun auch alle europäischen Fans auf das musikalische Highlight freuen, denn mit Soy Luna Live werden die Hauptdarsteller der Serie Karol Sevilla (Luna) und Ruggero Pasquarelli (Matteo) zusammen mit dem weiteren Original-Cast unter anderem am 8. April auch in der Arena Leipzig auf der Bühne stehen. Die beiden Alben der Erfolgsproduktion, »Soy Luna« sowie »Música en Tí«, haben bis heute über 32 Millionen Streams auf Spotify verzeichnet und zählen bis dato 205 Mio. Klicks auf VEVO.

Verzauberter Märchenwald kommt nach Chemnitz Foto Wunderräume GmbH | Info www.wunderraeume.de

Zwei Jahre lang war die »1000-Funkelstadt« für Sachsen ein Highlight in der Weihnachtszeit. Nun kommt ein Stück des verzauberten Märchenwaldes zur Freude vieler großer und kleiner Fans in die Chemnitzer »Galerie Roter Turm«. Riesenpilze bis sechs Meter Höhe, die Igelbäckerei mit Zuckerschnupf, der Igeldame, die Hexe Jala Bruxafina, die sprechende Eiche, das Schnupper- & Fühlrätsel sowie das Scherenschnittkino entführen die Besucher in eine faszinierende weihnachtliche Märchenwelt. Erkunden Sie ein aufgeschlagenes Bilderbuch der Fantasie für die ganze Familie. Im Waldrestaurant kann man sich stärken und beim »Basteln unterm Fliegenpilz« die Weihnachtsgeschenke selbst herstellen. Fantastisch in Szene gesetzt wird dies von den Märchenprofis der Wunderräume GmbH und Helmnot Theater. Zu erleben ist die funkelnde Zauberwelt an allen Adventssamstagen jeweils von 10 bis 18 Uhr sowie an den verkaufsoffenen Sonntagen am 3. und 17. Dezember von 12 bis 18 Uhr. Und zur großen Freude für alle Märchenfans ist der Eintritt frei.

Anzeige

12 17

49


Märchenhafter Weihnachtsmarkt

Goldrichtig schenken zum Weihnachtsfest Foto ReiseBank | Info www.volksbank-zwickau.de

Foto Oelsnitzer Kultur GmbH | Info www.oelsnitz.de/weihnachtsmarkt

Besondere Anlässe verdienen besondere Geschenke. Gerade zu Weihnachten oder festlichen Gelegenheiten sind Edelmetalle das ideale und wertbeständige Geschenk. So zum Beispiel der GoldKinebarren mit aufwendig gestaltetem Kinegramm oder eine der vielen wunderschön geprägten Goldmünzen wie den Wiener Philharmoniker, den Kanadischen Maple Leaf oder den Australian Nugget/Känguru. Edelmetalle sind bleibende, emotionale Werte. Sie sind in kleinen Stückelungen erhältlich und somit für jede Gelegenheit erschwinglich. Die »Goldstücke« können direkt in den Geschäftsstellen der Volksbank Zwickau eG bestellt werden. Noch bequemer geht es über den »Online-Edelmetall-Shop« auf der Homepage der Bank (www. volksbank-zwickau.de). Ein Tipp: Wer jetzt Gold kauft, kann mit etwas Glück eine von drei tollen Kanada-Reisen gewinnen. Die »Goldrausch-Aktion« der ReiseBank bietet die Chance auf eine Reise für zwei Personen inklusive Flügen, Hotels und Mietwagen. Das Highlight der Reise: auf den Spuren der Goldsucher und mit etwas Glück eigenes Gold schürfen.

Der »Märchenhafte Oelsnitzer Weihnachtsmarkt« lockt auch in diesem Jahr wieder mit einem tollen Programm. An allen drei Tagen können die Besucher vom 8. bis 10. Dezember hier täglich ab 12 Uhr allerlei Märchenhaftes erleben. Der Eröffnungstag steht dabei vor allem im Zeichen der Kleinsten. So ist, neben der Bläserklasse der Oberschule Oelsnitz, der Mosen`s Brass Band, dem Programm der Kindergärten und der Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V., vor allem der große Lichtereinzug der Oelsnitzer Kindertagesstätten zusammen mit dem Weihnachtsmann um 17 Uhr am Eröffnungstag sicherlich das Highlight für die Jüngsten. Weitere Höhepunkte sind am Samstag die Show mit Bianca Graf oder der Auftritt des Posaunenchors der Kirchgemeinde. Der Stollenanschnitt des flambierten Großstollens und das schon traditionelle Prominentenquiz sind weitere Programmpunkte dieses Tages. Der Sonntag ist mit weihnachtlichen Schlagern von Markus Hoffmann, dem Kindermusiktheater »Väterchen Frost und die Eiskönigin« und »Jazz Culture« ebenfalls einen Besuch wert. Der »Märchenhafte Weihnachtsmarkt« ist also für die ganze Familie ein Besuch wert! Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt Freitag und Samstag bis 22 Uhr, am Sonntag bis 20 Uhr.

Anzeige

12 17

50

Lebensstil T r e n d

« H au s s itti n g


12 17

51


Foto: Stilbar Design

08

Fr 20.00 Uhr KuK,Gera

25

Mo 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau

Best. Night. Ever. Tour 2017

Club 30

Coming Home Come Together

Die weltweite Nummer eins unter den Male-Revueshows verdreht den Ladies auch 2017 wieder den Kopf und beschert ihnen eine unvergessliche Nacht. Mit im Gepäck haben sie ein Versprechen: Nichts Geringeres als die beste Nacht des Lebens: Best. Night. Ever. Kein Wunder, denn Qualität zahlt sich bekanntlich aus. Jedes Jahr überraschen die Tänzer der Show mit aufregenden neuen Choreografien, heißen Rhythmen und einer noch überzeugenderen Lichtshow. Die Tänzer sind wahre Alleskönner und neben der Tanzperformance bestechen sie auch durch Livemusik und Gesang. Die Best. Night. Ever. Tour gastiert am 8. Dezember im Kultur-und Kongresszentrum in Gera, ein Event der für die besuchenden Ladies wohl in die Geschichte eingehen wird.

Club30 ist die perfekte Mischung aus Genuss, Musik sowie Kommunikation und weckt die pure Lebenslust. Die Partyreihe setzt auf Menschen, die im Leben angekommen sind und wissen was sie wollen; nämlich - Feiern, Tanzen und dem ungezwungenen Lifestyle huldigen - kurz: auf hohem Niveau Spaß haben. Diese Nacht gehört den Fans der ersten Stunde und allen Partygängern bis zum Jahrgang `89. Diesmal sorgt DJ Sniper auf dem Mainfloor für den perfekten Sound unter dem Motto: »Make Me Dancing«, Musik zum Anfassen erklingt im Club 8 perfekt inszeniert von DJ Bonzay und mit Chilligem Housesound verwöhnt Euch DJ Housemeister. Kann ein Weihnachtsfeiertag besinnlicher ausklingen?

Kommt nach Hause und feiert als würdet Ihr kein Geld brauchen! Liebt als hätte Euch noch niemand verletzt! Singt als würde keiner zuhören! Tanzt als würde keiner hinschauen! Am 25. Dezember steht die traditionelle Coming Home an. Von Hip Hop über House bis hin zu Urban und Partyclassics wird Euch alles geboten. Im Salon ertönen neben Partyclassics auch die ultimativen Hits der 80er, 90er und das Beste aus den aktuellen Charts. Die Lilliput-Bar verwöhnt mit Black und Urban-Sounds, festlich präsentiert von DJ Special K. Und im Rondell sorgt Conny Wolf von Music Page für chillige Deephouse-Klänge und kredenzt Techhouse und Electro als Sahnehäubchen obenauf.

22.00 Uhr Linde, Leubnitz 1€ Party Coole Drinks und heiße Beats, NewRave und Hip Hop vom Feinsten - DJ Shusta dreht an den Reglern. Freier Eintritt bis 23.23 Uhr via Facebook-Post.

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Schlagerparty - Roland, Helene, Andreas Gabalier, Matthias Reim Special Von Helene bis Maite, von Ötzi bis Kaiser sind sie alle dabei wenn DJ Chris in seiner Plattensammlung wühlt. Dazu freier Eintritt via Facebookpost, und Special Drinks zum Special Deal. Also let´s party People!

22.00 Uhr Alte Kaffeerösterei, Plauen Vertont-Phase 1 Der Gedanke des Verlorenseins implizierte das vollendete Verlorensein, in welches eine Person durch Klänge und Töne hinein transzendieren kann. Also schlagen wir uns den Weg mit einer Machete des Technos frei und folgen ihm in die Tiefen des elektronischen Dschungels, um uns hier gemeinsam zu verirren. Damit alle diese Odyssee überstehen, müssen wir als Gruppe agieren und aufeinander Acht geben.

22.00 Uhr Moccabar, Zwickau Yo! Music from the 90 s Die erfolgreichste 90er Party der Stadt ist zurück! Wir werden nostalgisch und schauen mit Euch zusammen zurück in die Vergangenheit. Das Beste was die 90er so hergeben, haben wir für Euch rausgekramt und angerichtet. Im Salon klingen 80er, 90er und Bravo Hits aus dem Sammelsortien der DJs Marge & xBrayne und im Lilliput spielt Derron S. 90s Techno Classics.

22.00 Uhr Brauclub, Chemnitz Hip Hop meets Dancehall Wir sind zürück im Wohnzimmer und

22.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau Techno Classic NightTom Wax Er ist bis heute einer

der führenden Vertreter der elektronischen Musikszene und hat viele DJs und Producer weltweit mit seinem einzigartigen Sound zwischen House und Techno inspiriert. Auch nach über 25 Jahren hinter dem DJ Pult ist er noch immer »on a mission« und beweist dies eindrucksvoll mit seinen aktuellen Releases. 22.00 Uhr Alte Kaffeerösterei, Plauen Depeche Mode Party Alle Mode-Fans aufgepasst: heute gibt es endlich wieder den Abend, der sich rund um Eure Lieblingsband dreht! Volle 6 Stunden Musik vom Feinsten! Natürlich wird keinem geringeren als DJ C.Z. die Ehre zuteil am heutigen Abend hinter dem Mischpult zu stehen. 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau Crazy Nineteen Der Spirit und die Energie aus fast 20 Jahren vereint in einem einzigen großen Fest. Denn eins dürfte nach all den Jahren wohl klar geworden sein, wenn Feiern-Dann richtig! Mit dabei: Specialguest Lockvogel, Oscar House, The Sniper, sexy Gogos, Feuershows, Give Aways und natürlich Ihr, die beste Partycrowd der Welt – das sind die besten Zutaten für die ultimative Party zum 19jährigen!

07

Do

22.00 Uhr Moccabar, Zwickau Campus-Donnerstag - Dein Start ins Wochenende Auch

keine Lust auf Extrem-Couching und die ganz Zeit nur büffeln? Dann ab in die Ecke mit den Büchern und rein ins Party Outfit. Bring Deine Freunde mit - Das wird Euer perfekter Start ins Partywochenende.

08

Fr

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Sound of Tomorrowness Es ist wieder soweit Tomorrow-Land schlägt seine Zelte in Leubnitz auf. Mit dabei sind diesmal: Fabian Farell, DJ Wiesi aus Dresden und DJ Dunke um den Maifloor zu rocken. Trap, Twerk und Bass liefern die lokalen Größen Genji und DJ Shmdt. Natürlich dürfen GlowSticks, one million soap bubbles und Konfettiregen nicht fehlen.

09

H ighlight s de s m o n at s »

Verlosung auf Seite 90 www.mocc-klub.net

22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau Snapback Niemals ohne mein Team, aber auch ganz bestimmt nicht ohne meine Snapback! Poliert schon mal Eure Sneakers und sucht das freshste Outfit raus, das der Kleiderschrank zu bieten hat. Für die fettesten Beats im Nachtwerk sorgt an diesem Abend DJ Maxim (splashBooking) & Pascal Jasch, die Euch beweisen wofür sie geboren wurden – zum Feiern! Snapback ist die Hip Hop, Urban & RnB Party mit bootilycious Sound for the Girls und geilen HipHop für Boys. 22.00 Uhr Alte Kaffeerösterei, Plauen Independance Wir laden Euch zur »Independance« in die Alte Kaffeerösterei zum Tanzen ein. Saal : DJ Schubi @ DJ Apo verwöhnen Euch mit Gothic, Alternative, Dark Wave, EBM, Electro, 80er & Artverwandtem!

15

Fr

Sa

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Onkelz vs. Frei-Wild vs. Rammstein vs. Broilers Die größten Hits der Kultbands im Kampf um Eure Gunst auf dem Dancefloor, wie immer klanglich bestens reguliert von DJ Alex. Freier Eintritt via Facebook-Post.

12 17

STadtleben ve r a n s taltu n ge n

T

01

Fr

02

Sa

Verlosung auf Seite 90 www.disco-nachtwerk.de

TICKE

party & event

T

bereit, es mit Euch zu verwüsten. Sound aus Nordamerika trifft auf die tropischen Klänge der Karibik. DJ Snax vertritt die Hip Hop Music Sparte und Soundboy Shaq ist für die jamaikanischen Vibes verantwortlich.

TICKE

www.chippendales.com

52

25

Mo 22.00 Uhr Moccabar, Zwickau

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Colors of Hip Hop Was waren die größten Duelle aller Zeiten? Batman gegen den Joker? Merkel gegen Schulz? David gegen Goliath? Findet es heraus wenn es wieder heißt: Deutschrap vs. Amirap. Klar, jede Rapform hat ihre Daseinsberechtigung, aber an diesem Tag wird entschieden, wer der wahre King im Ring ist.

16

Sa

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Das letzte Revival des Jahres DJ Muggelux liefert den geilsten Sound der 80er, 90er und 2000er Jahre , während DJ Alex besten House und Blacksound beisteuert. Free Entry via Facebook-Post. 22.00 Uhr Moccabar, Zwickau X-Mas Bang Stille Nacht, heilige Nacht: Aber nicht in der Mocc. Der X-Mas Bang steht vor der Tür! Kurz vor Weihnachten wird nochmal gelacht, getanzt und getrunken. Kehrt nach dem Weihnachtsmarkt ein und genießt die Nacht im Salon bei Musik Querbeet, Partyclassics, Black und House. 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau DIA – Das Ist Altenburg Es kann schon mal vorkommen, dass ein ganzer Reisebus auf den Festival- oder Clubparkplatz biegt und aus ihm Dutzende Partypeople mit Konfetti im Haar, wilden Bewegungen und lustigen Schildern aussteigen. Die logische Schlussfolgerung: DIA - Das ist Altenburg. Auslösen tun diesen unbändigen Hype 2 Jungspunde aus der Skatstadt in Ostthüringen. Ihre Mittel? Treibender Techhouse, warme Melodien, hitzige Housestücke, gepaart mit liebevollen Vocals und der Extraportion Überraschung.


Foto: Foto Alestorm Kultour-ZPromo Photograph

Foto: Stilbar Design

Foto: mattrose

28

Do 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau

31

So 21.00 Uhr Moccabar, Zwickau

31

So 18.00 Uhr Am Alten Gasometer, Zwickau

Silvester »Welcome 2018«

Nacht der Nächte

Zwei Tage Ruhe nach den Weihnachtsfeiertagen sollten eigentlich immer reichen um ausreichend Energie für die letzten Events des Jahres zu sammeln. Die neue Partywoche startet am Donnerstag! Und es ist fast so wie früher, denn zum X-Mas-Fun locken günstige Preise, die ganze Nacht lang Drinks für’n schmalen Taler, sowie jeder Menge guter Musik zum Feiern und Tanzen bis zur Ekstase. Zukünftige Akademiker (auch Studenten genannt) dürfen, wie jeden Donnerstag, kostenlos ins Nachtwerk! Außerdem gibt es für alle Basic-Club’er Specials über unsere App. Also noch fix downloaden und anmelden. Zu Black vs. House stehen sich DJ B-Knight aus Berlin und Adam Break aus Görlitz gegenüber bzw. Schulter an Schulter.

Feiert und tanzt im wohl imposantesten Club der Stadt. Wie kann man schöner in das neue Jahr starten? Auf drei Floors kann zu Partyklassikern, dem Besten der 80er & 90er -festlich serviert von DJ Mr. Reeflex tanzen, aber auch zu Black Music & Hip Hop-Sounds by DJ Peppermind basslastig gebouncen. Aber natürlich gibt es auch besten House & Electro Stuff serviert, hier dreht Derron S. ausgelassen an den Reglern. Das Silvesterfeuerwerk der Villa Mocc und der Stadt könnt ihr auf unserer Terrasse genießen und an der OutdoorBar mit einem Glas Sekt oder Glühwein auf das neue Jahr anstoßen. Für das Gold-Ticket erhält man den ganzen Abend Zugang zur Party und wer sich sein Ticket im Vorverkauf sichert, erhält bis 23.30 zusätzlich ein Glas Sekt.

Wir starten bunt in das Jubiläumsjahr! Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend gespickt mit großartigen Programmpunkten. Sowohl Groß als auch Klein werden auf ihre Kosten kommen. Mit Jolly Jumper erobert die wohl vielseitigste Partyband des Landes die Bühne. Ihr Bühnenprogramm lädt zum Tanzen und Feiern ein, denn die Musikpalette reicht von Klassikern der Musikgeschichte, über 80er und 90er, bis hin zu den Hits von heute. Auch Moderator und DJ Daniel Pavel wird Ihnen in der kalten Dezembernacht so richtig mit seiner riesigen Auswahl an Partyhits einheizen. Über die Leinwand des Wernesgrüner Showtrucks flimmern erneut Filme und ein LaserFeuerwerk der Extraklasse sorgt für den glanzvollen Start ins Jahr 2018.

www.mocc-klub.net

www.nachtdernaechte-zwickau.de

TICKE

X-Mas-Fun

T

www.disco-nachtwerk.de

22

Fr

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Schools Out Party: Dein Ferienstart Partymusik vom Feinsten frisch serviert von DJ Fladsound. Die ersten 222 Gäste erhalten ein Begrüßungsgetränk. 22.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau Die Schwarze Nacht der 100 »Die Nacht der 100« hat einen ganz besonderen Charakter und eine lange Tradition.Geboren im legendären Uni 1 Lichtenstein gibt es nun zum dritten mal Eure Top 100 der schwarzen Szene in unserem Club.Das besondere an dieser Veranstaltung ist natürlich der Umstand, dass ihr die komplette Musikauswahl selbst bestimmt. Also votet Eure 5 all time favorites online oder bei uns im Club. Jeder kann 5 Titel voten.

23

Sa

22.00 Uhr Linde, Leubnitz 80er, 90er, 2000er Coming Home Party Das Beste aus 30 Jahren Linde,natürlich werden alle

Hits, alle Gassenhauer noch einmal frisch aufgetuned und gemixt von DJ Chris. Es erwarten Euch special Long Drink-Preise. Sicher Dir den freien Eintritt via Facebook. 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau Come Together: Es ist Weihnachten Genug mit Geschenkestress und Großeinkauf im Supermarkt! Es ist an der Zeit das Weihnachtsfest wirklich zu Feiern! Wir liefern alles was Ihr dazu braucht – Gute Musik und leckere Drinks. Viel mehr braucht es auch nicht, um in das perfekte Weihnachtsfest zu starten!

24

Weihnachtsabend, nach Kirche und Geschenken - wenn´s zu Hause langweilig wird: Party im Nachtwerk! Da werden neue Klamotten vorgeführt und die Weihnachtskohle von Oma verprasst. Erkennbare Nikoläuse, Weihnachtsmänner und –frauen sowie Grinches kommen kostenlos zur Party.

25

Mo

So

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Christmas Clubbing: Die geilste Party des Jahres Es geht scharf! Zur stillen Nacht präsentiert DJ Zweitagebart den besten Partysound in Town. Und DJ Organic Dogs ist zwar nicht der Weihnachtsmann, aber er hat einen Sack voller fetter Electro meets House Tracks dabei. Was will man mehr? 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau Weinachten im Nachtwerk: Stille Nacht, falsch gedacht! Diese Party kann man(n) (und auch Frau) getrost als Tradition bezeichnen. Wie auch in den letzten Jahren, heißt es am

22.00 Uhr Linde, Leubnitz 1€ Weihnachtsparty Coole Drinks und heiße Beats, NewRave und Hip Hop vom Feinsten - DJ Chris dreht an den Reglern. Freier Eintritt bis 23.23 Uhr via Facebook-Post. 22.00 Uhr Brauclub, Chemnitz FZ Revival Party Endlich ist es wieder soweit: Heute öffnen sich die heiligen Hallen denn DJ Geyer & DJ Skayline bitten zum Tanz. Der angesagteste Club Karl-MarxStadts feiert sein jährliches Remake und alle sind sie da.

26

Di

15.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau X-Mas Teenie-Party Auch die jüngsten Nachtwerk-Fans kommen dieses Weihnachten auf

Ihre Kosten. Nach drei Tagen Familienfest und schweren Essen heißt es: Tanzen, Feiern, Glücklich sein! Heute ist die perfekte Möglichkeit die neusten Klamotten auszuführen und Oma’s Weihnachtsgeld zu verprassen und sich schon mal was vom Weihnachtsspeck abzutanzen. 22.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau X Mas Beats Seit 16 Jahren feiern wir mit Euch die X-Mas Beats in guter alter Tradition zur Weihnachtszeit. Dieses Jahr haben wir wieder was Feines für Euch mit im Gepäck. Seid mit dabei und rauscht mit uns durch die weihnachtlich festliche Nacht. 22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau Weihnachts-Jam: Fetter als der Arsch Deiner Mutter Das ist definitiv die fetteste Party des Weihnachtsfests. Mr.White rockt auf den Mainfloor die Crowd mit feinsten HipHop und R&B. Und im Studio gibt’s entspannte elektronische Sounds zum Chillen und Reloaden, perfect mixed by Maximus Green. Die einzig wahre Möglichkeit, am 2. Weihnachtsfeiertag dem Familien-und Essen-Marathon zu entgehen.

28

Do

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Black Out Um einen gediegenen Jah-

resausklang zu schaffen werden all Styles of Blackmusik nochmal weihnachtlich verpackt und von DJ Habikey festlich präsentiert. Sichere Dir Deinen freier Eintritt via Facebook-Post.

29

Fr

22.00 Uhr Linde, Leubnitz Kassensturz: Die letzte Party des Jahres Abgerechnet wird immer zum Schluss! DJ Chris weiß längst was es geschlagen hat und serviert den besten Partysound und auch DJ Peppermind bleibt seinen Fans ungern etwas schuldig und wirft deshalb zum Jahresausklang noch mal das Allerbeste aus Hip Hop, R´n´B und Trap auf seine Turntables.

30

Sa

22.30 Uhr Nachtwerk, Zwickau Best of 2k17 Die letzte große Samstagsparty des Jahres verspricht Großes! Auf 3 Floors ist musikalisch für wirklich jeden etwas dabei: Oscar House mixt auf dem Mainfloor Eure Lieblings-Feierhits mit den aktuellsten Club-Smashern und entzündet damit die explosivste Partylaune Sachsens. Unser schickes Studio verwandelt

DJ Onkel Hans in den perfekten Ü27 Floor und im Club8 schicken wir Euch mit DJ Maxim auf einen Black-Musik-Trip! So, shake it! Twerk it! Bounce it!

31

So

18.30 Uhr Stadttheater, Glauchau Silvesterparty mit Forced to Mode Ein Konzert am Silvesterabend und eine tolle Party, das gabs noch nie im Stadttheater. Erleben Sie ab 20.30 Uhr Musik von Forced to Mode, der besten Coverband von Depeche Mode. Die Reaktionen des Publikums von 2015 sprechen hier eine eindeutige Sprache. Und nach dem gelungenen Konzert kann man den restlichen Abend bei richtig guter Lounge-Club Stimmung auf zwei Floors tanzen und ins neue Jahr hineinfeiern. Ein Glas Sekt und ein Feuerwerk gehören an diesem Abend natürlich wieder zur »Ausstattung« dazu.

12 17

53


Foto Gruppa Karl-Marx-Stadt

Foto Eva Baales

Foto Kristin Schmidt

03

So 14.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

15

Fr 19.30 Uhr Stadttheater, Glauchau

15

Fr 21.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

Gruppa Karl-Marx-Stadt

Wenn die Großen plötzlich wieder klein werden, weil Erinnerungen erwachen. Wenn die Kleinen plötzlich ganz groß werden, weil sie die Helden persönlich zu kennen scheinen, ihre Texte wie selbstverständlich fehlerfrei aus dem Hut und voller Inbrunst mitsprechen und -singen – dann ist »MovieHits-Zeit«. Unvergleichlich und überraschend neu inszeniert - so präsentiert sich »MovieHits for Kids« auch bei der 4. Auflage. Kinder, Eltern und Großeltern erleben einen bunten Mix aus dem großen Repertoire der schönsten Kinder-,Märchen-, Trick-, und Animationsfilme und die damit verbundenen Melodien. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf Klassiker, wie »Das Dschungelbuch«, »Die Eiskönigin«, »Der König der Löwen« oder »Aladdin« freuen.

Seit 2001 ist der schottische Rocksänger Ray Wilson als Solokünstler unter seinem eigenen Namen aktiv, wobei er aktuell von Ali Ferguson, Ashley Mac-Millan und Lawrie MacMillan unterstützt wird. Gleichzeitig wurde im April 2006 ein neues Album »She« unter dem Namen Ray Wilson & Stiltskin veröffentlicht. Im November 2008 ist ein neues Soloalbum namens Propaganda Man erschienen, zunächst nur über die Homepage und bei Konzerten, im Frühjahr 2009 dann auch im regulären Handel. Zurzeit hat er neben seinen Projekten »Ray Wilson & Stiltskin« und »Genisis unplugged« auch ein neues Projekt »Genisis Klassik - pop meets symphony«. Ein garantiert abwechslungsreicher Abend mit tollem Sound und einer beeindruckenden Stimme.

Musik á la Russendisko in Zwickau. Das Quintett verbindet die harte Sprache mit smoothen Rhythmen und schafft es so die Musik tanzbar zu machen. Bei ihnen ist ein bunter und vor allem verrückter Abend, mit musikalischen Höhepunkten vorprogrammiert. Die fünf Musiker vereinen, seit der Gründung der Band 2013, das tiefste Erzgebirge mit dem schroffen Sibirien im ehemaligen Karl-Marx-Stadt in Sachsen und sind seit dem im ganzen Land unterwegs. Ihr Debütalbum, natürlich mit russischem Titel, heißt Budem Weselitsja und bedeutet so viel wie »Wir werden Spaß haben« und das kann man bei ihrem 2015 entstandenen Album auch hören. Den Spaß und die gute Stimmung hört man auch auf ihrer Russkoje Disko-Tour.

www.kraussevent.de

www.glauchau.de

www.alter-gasometer.de

TICKE

Ray Wilson und Band

MovieHits for Kids

T

konzert & kultur

01

Fr

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen 26. Folk Herbst: Sonderkonzert- Äl Jawala Aufgewachsen sind sie mit Techno Parties, Beastie Boys und Nirvana, anstatt mit Brass Bands wie Boban Markovic oder Fanfare Ciocarlia! Ende der Neunziger Jahre entdeckten sie als Straßenmusiker den Sound des Ostens. Begeistert saugten sie alles in sich auf, was sie hören konnten, forschten, reisten, lernten andere Musiker kennen und kreierten ihren einzigartigen Sound. 20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Paul Millns und Band Der aus Norfolk stammende Sänger, Songschreiber gehört zu den besten Bluesern Englands. Deshalb ist Millns auch ein gesuchter Sideman und Kooperationspartner. Und deshalb sicherten und sichern sich Stars wie Eric Burdon, John Mayall, David Crosby, Ralph McTell, Louisiana Red und Alexis Korner seine hervorragenden musikalischen Dienste.

19.30 Uhr Stadttheater, Glauchau Frida Gold »Zurück zu mir-Acoustic live part 2« Als Duo brachten Andi und Alina ihre Songs zurück zum Ursprung. Dahin, wo alles entsteht: An die Gitarre und ans Klavier. Die Resonanz dieser Akustik-Konzertreise war wie erhofft grandios! Jetzt setzen Alina und Andi ihre Konzertreihe unter gleichen Vorzeichen fort. 21.00 Uhr Alte Brauerei, Annaberg B. Django 3000: Im Sturm Tour 2017 Mehr denn je zeigen sich Django 3000 auf ihrem neuen Album als das, was sie immer waren: weltoffene Künstler mit dem Kopf in den Wolken und den Füßen fest auf dem Boden. Das hört man den neuen Songs an, die noch immer gnadenlos nach vorne gehen, in die sich aber auch dunklere, melancholische Töne mischen. Gipsy Disco war gestern – die Djangos von heute rocken über alle musikalischen Grenzen hinweg direkt in Herz und Hüfte.

02

Sa

20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Stoppok Solo featuring Tess Wiley Stoppok versteht es in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme unserer Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine natürliche Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. Stoppok macht

Alltagssprache zu Poesie, die Bilder von berührender Direktheit schafft. In den Songs und in den Konzerten geht es dem ganz und gar nicht stillen Beobachter um Haltung und Werte. 21.00 Uhr Malzhaus, Plauen 6. Raunacht Den Anfang macht Boundless Chaos. Sie stehen für frisch energischen Thrash Metal. Pedagogic Torment, das ist nicht nur eine Mischung aus Punk, Grind- & Deathmetal, sondern auch melodischen Einflüssen. Die Jungs grooven. Psychotop sind mit neuer Besetzung am Start. Doch keine Angst: es bleibt Blackmetal, es bleibt Deathmetal, es bleibt das Growling. Decembre Noir präsentieren eine Mischung aus Death und Doom, die super gut zu kalten Wintertagen und zu unserer Rauhnacht passt.

06

Mi

19.00 Uhr St. Barbara, Lichtentanne Tony Spinner Band Der Gitarrist begeisterte sich schon früh für die Musik von Jimi Hendrix, Duane Allman, Rory Gallagher und Robin Trower. Bekannt wurde er durch Aufnahmen und Tourneen Paul Gilbert und Mr.Big, wirkte von 1999 bis 2009 als Sänger und Begleitgitarrist bei Toto. Nebenbei arbeitete Spinner an seiner Solo Karriere, nahm sieben Alben auf und spielte auch weiterhin bei Aufnahmen anderer Künstler mit.

07

22.00 Uhr Malzhaus, Plauen Desert Dance´n´Jam: Open Jam Session Jeden 2. Donnerstag findet ab sofort im Malzkeller (Malzcafe) eine offene Jam-Session für Jedermann statt. Eine Back-Line in Form eines Schlagzeuges, 2 Gitarrenverstärkern, einem Bassverstärker und 2 Mikrofone werden vom Malzhaus für die Session zur Verfügung gestellt. Instrumente müssen mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.

08

STadtleben ve r a n s taltu n ge n

Fr

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Sandow: Entfernte Welten Tour 2017 Mit dem kurz vor der Wende entstandenen Dokumentarfilm »flüstern und schreien« wurde der »anderen Band« ein Denkmal gesetzt. Auch nach 1989 blieben Sandow beharrlich Underground und brachten es durch ihre legendären exzessiven Liveshows und Massenperformances sowie die Hits »Schweigen und Parolen« und »Born in the GDR« zu einiger Berühmtheit. 21.00 Uhr Alte Brauerei, Annaberg B. Wohnzimmerkonzert Nr.19: Henry no Hurry Das besondere Konzert findet eine Fortsetzung. Zur 19. Wohnzimmer-

12 17

54

Do

H ighlight s de s m o n at s »

session kommt Henry no Hurry, ein englischsprachiges Songwriter-Projekt des polnischen Musikers Jan Dabrowski nach Annaberg. Mit Gitarre und charismatischer Stimme spielt er Indie- Folksongs. Eintritt frei, danach darf etwas in den Hut geworfen werden.

Außensaiter« komplett neue Maßstäbe auf der Kabarettund Kleinkunstbühne. Sie erobert nicht nur mit ihrer gigantischen Stimme die Herzen ihres Publikums, sondern sorgt mit raffiniert satirischen Sprüchen dafür, dass garantiert kein Auge trocken bleibt.

Sa

Fr

09

20.00 Uhr St. Barbara, Lichtentanne Sofia Talvik Band Ihre Musik ist eine besondere Mischung aus Folk und amerikanischem Pop. Mal klingen ihre Lieder besinnlich und lichtdurchflutet, mal voller Schwermut und lassen erahnen, wie tief die Melancholie sich in die Seele der dort lebenden Menschen eingenistet hat, dann aber wieder klingt ihre Musik beschwingt und sehr zart und fragil - vorgetragen mit dem tiefen Wissen um Märchen und Mythen von Waldgeistern und Kobolden, die wohl nirgends auf der Welt in der heutigen Zeit noch so real existieren dürfen, wie in Schweden - und all das vorgetragen von einer wunderschönen, klaren Stimme. 20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Anna Mateur: Live in Konzert Mit wilder Lockenmähne und einem Hang zur Absurdität erzählt Anna Mateur von Blindmaps, Bauchsparverträgen und Phantomscherzen. Die Dresdnerin setzt zusammen mit der Formation »Anna Mateur und

15

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Baby Boomer: Altersstarrsinn gegen junge Wilde Durchtrainiert, eingespielt und konterstark präsentiert sich die Band Baby Boomer aus Leipzig. Radiohead, Dub und Balladen über den Aschermittwoch crashen auf schräge Improvisationen über freie Beats und andersrum. Zwischen fertigen Songs und freien Improvisationen, zwischen Rockgitarre und nervösem Groove, zwischen Jung und immer noch jung.

16

Sa

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Kafkas: Die Münchner Freiheit des Indiepoppunks Ist die gelungene Mischung aus Pop, NDW, Elektro und Punk-Spirit nur eine Nischen- und Sparten-Musik? Wenn, dann wohl aufgrund permanenter Unterschätzung – aber ganz sicher nicht durch mangelnde, positive Resonanz seitens der Hörer. Bekamen Kaf-


Foto: Reinhard Riedel Foto: Tom Schulze

Foto: Foto: Sven Grundmann Foto:Alice ACPArmfield Foto Robert Eikelpoth

Foto jens van Zoest

20

Mi 20.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

27

Mi 20.00 Uhr Stadthalle, Zwickau

Broilers Tour 2017

Helmut Lottis Karriere ist ein Reigen der Superlative: Mit »Helmut Lotti Goes Classic« startete 1995 seinen Durchbruch und er eroberte damit die Welt. Das Album verkaufte sich über 13 Millionen Mal. Der Belgier sang Duette mit Andrea Bocelli, Montserrat Caballé, Eros Ramazzotti, Placido Domingo, Sarah Brightman und Cliff Richard und verkaufte die Ränge im Brüsseler Vorst Nationaal, der Kölner Lanxess Arena, dem Wiener Konzerthaus, dem berühmten L’Olympia in Paris, der Avery Fisher Hall in New York und dem Lyric Theatre in Sydney aus. Man kann also getrost von einer lupenreinen Weltkarriere sprechen. Nun ist der Entertainer zurück auf der Bühne und präsentiert seine Comeback-Tour 2017.

2017 wird ein fettes Jahr für die Broilers werden. Die Band hat an neuen Liedern gearbeitet, neue Ideen entwickelt, sich neu sortiert und Energie nachgetankt. Ziemlich bereit, endlich wieder auf die Bühnen zu steigen und dem gerecht zu werden, wofür sie bekannt ist: Eine der besten Live-Bands des Landes zu sein. Die Broilers gehören spätestens seit der 2014 erfolgten Veröffentlichung ihres NummerEins-Albums »Noir« zu den erfolgreichsten Gruppen des deutschen Sprachraums. Anfang dieses Jahres veröffentlichten die Broilers ihr NummerEins-Album »(sic!)«. Ein Lied der Platte, das die Hörer und die Fans auf den Konzerten am meisten berührte, ist »Ihr da oben«. Der Song beschreibt eine Situation, mit der die meisten im Leben irgendwann umgehen müssen: Den Verlust eines nahestehenden Menschen. »Schickt uns Bilder der Menschen, die von Euch gegangen sind und je-

T

TICKE

Helmut Lotti

Verlosung auf Seite 90 www.kultour-z.de

kas eine faire Chance, so ist das Feedback fast immer sehr gut bis geradezu euphorisch. 20.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz Max Raabe & Palast Orchester »Das hat mir noch gefehlt, dass du jetzt einen andren liebst«. Diese Zeilen werden von Max Raabe & Palast Orchester mit auf die Tournee 2017 genommen. Wer mag kann sich Gedanken machen über die Zeit der Tonfilme und Schelllackplatten. Sie können aber auch einfach nur ein wunderbares neues Konzertprogramm genießen, das den Bogen schlägt von »Herr Ober, zwei Mokka« zu »Küssen kann man nicht alleine«.

tationen verschiedener Künstler von Bruce Springsteen bis Bob Marley sind zeitlos und haben die Jahrzehnte bestens überstanden: »Blinded by The Light«, »Spirits In The Night«, »Davy´s On The Road Again«, »Redemption Song«, »For You« und auch »Mighty Quinn« haben ihr eigenes Leben entfaltet. Nach einer kurzen Pause Anfang der Neunziger ist Manfred Mann´s Earth Band wieder live aktiv.

20

Mi

21.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau Post Apocalypse Now V Zum Vorweihnachtlichen Metalereignis laden Dking Humanity, sie liefern feinsten Melodic Death Metal aus Chemnitz, The Unnamed Deathers überzeugen mit ihrem Cover Metal und machen den Weg frei für die schwedischen Headliner des Abends: die Death Metaller von Grave.

18

23

19.30 Uhr Stadttheater, Glauchau Thomas Godoj »V'Stärker aus« Godojs Ausnahmestimme und fesselnde Bühnenpräsenz wird nur von zwei Gitarristen begleitet. Sie präsentieren vollkommen neue Versionen seiner Klassiker wie »Helden gesucht«, »Dächer einer ganzen Stadt« oder »Männer sind so« und Songs von seinem jüngsten Album »Mundwerk«.

Sa

22.00 Uhr Club Seilerstraße, Zwickau Vorglühen feat. Alle Jahre wieder Zum vierten traditionellen Vorglühen wird geladen. Hinter den Reglern finden sich dabei Conny Wolf, DJ Ludel, Max Kinski. Sie werden Eure Sinne mit Indie, Pop, Techno und House Klängen ausgiebig in festliche Schwingung versetzen. Für die Romantiker liefert »Baru« vorab ein erwärmendes Akustikset am knisternden Lagerfeuer. Und als besonders funkelnder Stern erleuchten unsere »Süßis Still« den Abend mit ihrer erst kürzlich veröffentlichten neuen Scheibe »Letters to Lucille«.

25

Mo

20.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz Manfred Mann´s Earth Band Gegründet wurde Manfred Manns Earth Band 1971, seitdem ist die Band um ihren Namensgeber am Keyboard nicht mehr aus der Rockszene wegzudenken. Seine Hits und Interpre-

Godoj pur - ohne überflüssige Showeffekte - mit echten Herzblutmusikern.

Mo

16.00 Uhr Stadthalle, Chemnitz Dark Storm Festival Das traditionsreiche Festival zur Weihnachtszeit ist ein fester Bestandteil in der Szene und gastiert auch in diesem Jahr wieder in der Stadthalle Chemnitz. In den zwei Sälen treten wieder unzählige hochkarätige Bands auf. Mit dabei: Blut Engel, Projekt Pitchfork, Leaetherstrip, Lord of the Lost, Solar Flake, Grausame Töchter, She Past Away, Fader-

haed, Erdling und vielen anderen. Die offizielle Dark Storm Aftershowparty findet dieses Jahr im Fuchsbau statt.

26

Di

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Traven Die Band Traven spielt sich durch Highlights und wunderbare Raritäten der Rockgeschichte in gewohnter Jam-Band Qualität. Viele der interessanten Interpretationen münden in psychedelisch anmutenden Improvisationen und sprühen vor musikalischer Spontanität. So entführt Traven das Publikum in immer wieder neu entstehende Musik-und Klangwelten. 20.30 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Engel in Zivil Wir, Engel In Zivil, haben uns 2002 im Erzgebirge gegründet. Unsere Band besteht aus fünf Musikern. Im Programm stehen alle bekannten und gern gehörten Hits von dem Frankfurter Original aber auch immer unsere eigenen Songs. Wir spielten ebenfalls mit einigen Bands zusammen, z. Bsp. Freiwild, Pro Pain, Agnostic Front, Krawallbrüder, Kärbholz und Berserker. 21.00 Uhr Alte Brauerei, Annaberg B. Sista Awa & The Rising Tones Weils letztens so gut war, kommt wieder eine italienische Reggae Band eingeflogen, diesmal die gebürtige Senegalesin Sista Awa mit ihrer Band The Rising Tones. Das 2010 in Bergamo ge-

den Tag fehlen!«, forderte die Band ihren Fans auf. Nun werden die Einsendungen im Video verewigt. Coole Idee. Aber genau das ist Teil des Erfolges einer Band, bei der Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit Grundvoraussetzungen sind. Furiose Konzerte mit einer engagierten Livepräsenz, dazu ein über die Jahre entwickelter eigenständiger Sound, der auf ungewöhnliche Weise Punk, Streetrock und Singer/Songwriter-Elemente in sich vereint sowie die Texte von Sänger und Gitarrist Sammy Amara, der mit trockener Poesie Privates, Politik und Alltag treffend kommentiert. Am 27. Dezember kommen die Broilers endlich auch in die Stadthalle Zwickau, es ist also Licht am Ende des Tunnels.

www.kultour-z.de

gründete Projekt spielt Reggae, Dub & Soul und veröffentlichte 2017 sein 2. Album. Aus Leipzig kommen »Smalltown Artists« und sorgen ganz sicher für einen gelungenen Support.

27

Mi

20.00 Uhr St. Barbara, Lichtentanne Rocknacht mit Lohberg, Andi Valandi & Band Mundart rock und Krautblues! Lohberg ist eine Deutsch-Rockband, die 2011 ins Leben gerufen wurde. Jeder von ihnen hat die Leidenschaft zur Musik im Blut und Freude an dem, was sie tun. In ihren Liedern verarbeiten sie Geschichten aus ihrer Jugend, sozialkritische Themen aber auch die Sehnsucht und Hoffnung, dass am Ende sowieso alles Gut wird.

28

Do

20.00 Uhr St. Barbara, Lichtentanne Nacht der Lieder Liedermacher & Jazz zum Jahresende mit Jante, Anja Schumann, Moments Concept und Jens Weise. Jante tritt im Stile eines klassischen Singer - Songwriters oft allein, meist aber mit Multiinstrumentalist Tim Bergelt oder aber auch in kompletter Bandbesetzung auf. Die Dresdner Sängerin Anja Schumann verzaubert mit ihrer sanften, jazztemperierten Stimme und eigenen Songs und

die Musiker des Trios »moment’s concept« erforschen die Doppeldeutigkeit in ihrer Musik und setzen sie zudem in das Spannungsfeld mit dem Prinzip der Komposition - dem festgehaltenen Moment. 20.30 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Northern Lite - Live & After-Show-Party 20 Jahre auf der Bühne, seit 20 Jahren ständig rastlos. Northern Lite kommen 2017 mit einer großen Show auf Tour, die das Beste aus unzähligen Alben und Singles auf die Bühne bringt. Drei Stunden extended Show für alle Fans und Wegbegleiter – mit Hits und neuen Stücken. Als Vorgeschmack erschien gerade das Album »23 – Best Of«, mit ausgewählten Tracks und einer unfassbaren Bandbreite.

29

Fr

21.00 Uhr Alte Brauerei, Annaberg B. Weihnachtsmetal: Alpha Tiger+ Ebony Wall+Sinetrium Mit dem mittlerweile nicht mehr ganz so neuem Sänger Benjamin Jaino haben Alpha Tiger sich einen langgehegten Wunsch erfüllt, alles analog - sozusagen »Oldschool« aufzunehmen. Nun steht die Tour zum Album an und führt natürlich durchs Erzgebirge. Dorther kommen auch die 2012 gegründeten Ebony Wall, die ihre Fans seit längerem wieder mal live in der Alten Brauerei überzeugen möchten. Support spielen Sinetrium.

12 17

55


Foto Reinhard Riedel

Foto Heike Koslowski

Verlosung auf Seite

08

Fr 18.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau

10

So 15.00 Uhr Neue Welt, Zwickau

Fest der Diebe

Peter Pan

Andere Länder, andere Krippen

Wer glaubt, Weihnachten ist die harmonischste Zeit im Jahr, der täuscht sich gewaltig. Schließlich lädt der Stress um die Geschenke geradezu zum Streiten ein. Dabei könnte alles so schön sein, denkt Jasper, der Umarmungen verschenken möchte. Für alle anderen scheint diese Idee jedoch lächerlich. Als dann auch Geld gestohlen wird, beginnt eine wilde Verfolgungsjagd, denn alle benehmen sich verdächtig! Und die Beobachter aus dem Himmelreich können Harmonie sowieso nicht ertragen und haben Spaß dabei, sich einzumischen. »Fest der Diebe« ist ein Stück aus der Feder von Franziska Rilke und geeignet für Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien. Karten gibt es im Alten Gasometer oder unter kontakt@ mondstaubtheater.de.

Peter Pan ist die Geschichte über das Erwachsen werden, Kind bleiben und Träume leben. Kinder wie Erwachsene fiebern seit Generationen mit, wenn Peter Pan und Wendy mithilfe der verlorenen Jungen und der Fee Tinkerbell gegen Capt’n Hook antreten. Vor stetig wandelbarem Bühnenbild spielt, tanzt und singt das sechsköpfige Musical-Ensemble, schlüpft dabei in über zwanzig unterschiedliche Rollen und lässt somit alle Helden und Schurken dieses Abenteuers lebendig werden. Freuen Sie sich auf eine magische Inszenierung, liebevoll angereichert mit Schattenspielen, Handpuppen, Bühnenzauber, Tanz und Gesang. Ein Musical für alle Kinder und Kind gebliebenen, die sich ihren Glauben an die Fantasie und an Feen bewahrt haben.

Traditionell zur Weihnachtszeit werden wieder internationale Krippen aus zahlreichen Ländern präsentiert. Die Sonderausstellung »Andere Länder, andere Krippen« zeigt bis zum 21. Januar 2018 rund 100 Weihnachtskrippen aus der Sammlung von Familie Ehlers aus Bordesholm. Bereits vor zwei Jahren konnten zahlreiche außergewöhnliche Stücke aus dieser Privatsammlung präsentiert werden. Nun sind weitere Höhepunkte erstmals in Lichtenstein ausgestellt, darunter Exponate aus Europa, Afrika, Amerika und Asien. Insgesamt sind Arbeiten aus 33 Ländern vertreten. Ergänzt wird die Ausstellung um Leihgaben weiterer Sammler und Holzbildhauer aus dem Erzgebirge. Geöffnet ist die Schau donnerstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr.

www.mondstaubtheater.de

www.kultour-z.de

www.daetz-centrum.de

»Die Mobilés« auf der Bühne charmante einfallsreiche Geschichten – von zauberhaft poesievoll bis hinreißend komisch.

kunst & kino

02

03 Sa

19.30 Uhr Stadthalle, Zwickau Filmharmonic Night Ein 80-köpfiges Orchester, ein großer Chor, stimmgewaltige Solisten und eine riesengroße Leinwand - das sind die Zutaten für das Rezept der Filmharmonic Night. Auch dieses Jahr geht es mit viel Gefühl für die Zuschauer weiter, denn das Musik ganz entscheidend die Wahrnehmung eines Films prägt, wird spätestens bei Klassikern wie »Titanic« oder »Der weiße Hai« klar. 19.30 Uhr König Albert Theater, Bad Elster Moving Shadows Tiere, Menschen, Pflanzen - als Schatten in Bewegung! Es gibt viele Begriffe für dieses Genre. Schattentheater,Shadowdance. Schattenspiel. Keiner reicht jedoch für die berauschende Performance dieser Truppe aus. Die grandiose Theatershow versetzt die Zuschauer in begeistertes Staunen! Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit kreieren

So

14.15 Uhr Astoria, Zwickau Familien Vorpremiere: »Coco« Miguels ist zwölf Jahre alt und ein großer Fan von Musik- aber leider hasst seine Schusterfamilie alles, was mit Tönen und Instrumenten zu tun hat. Miguels Urgroßvater verließ damals seine Frau, um Musiker zu werden, seitdem fühlen sich die Riveras durch Musik verflucht. Doch Familie hin oder her, Miguel will seinem Idol, dem Sänger Ernesto de la Cruz, nacheifern. Aus Versehen kommt er dabei ins Reich der Toten und betritt einen wunderbaren Ort, an dem er die Seelen seiner toten Verwandten trifft.

04

Mo

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Kino: Hampstead Park - Aussicht auf Liebe Seit dem Tod ihres Mannes findet die exzentrische Witwe Emily Walters (Diane Keaton) kein Glück mehr. Die Amerikanerin ist gemeinsam mit ihrem Mann in den Londoner Nobelstadtteil Hampstead gezogen – inzwischen fühlt sie sich dort jedoch zunehmend unwohl. Während ihr Umfeld versucht,

die Witwe wieder zu verkuppeln, zieht sich Emily immer weiter zurück. Doch dann beobachtet sie den Obdachlosen Donald, der in einer selbstgebauten Hütte im Hampstead Park wohnt.

05

Di

20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Kino Casablanca: Maudie Der Film erzählt die wahre und berührende Geschichte von Everett und Maud, die beide vom Leben nie begünstigt wurden, aber durch ihre Liebe füreinander das größte Glück fanden. Noch in den letzten Jahren ihres Lebens erlebte Maud Lewis ihren Durchbruch als Folk Art Künstlerin. Ihre Gemälde hängen heute in zahlreichen Kunstsammlungen.

07

Do

20.00 Uhr Neue Welt, ZwickauReinhold Messner: Wild-Der letzte Trip auf Erden Zu Fuß durch die Antarktis, Messner erzählt dieses historische Abenteuer als Abenteurer. Begeistert, packend und vor allem kompetent. Er zeigt beeindruckende historische Film- und Fotoaufnahmen und ergänzt sie durch persönliche Erlebnisberichte. Tatsächlich waren es Reinhold Messner und Arved Fuchs denen es gelang, Shackletons Expedition zu vollenden.

09

STadtleben ve r a n s taltu n ge n

Sa

21.00 Uhr Alte Brauerei, Annaberg B. Ronja von Rönne: Heute ist leider ganz schlecht! Annenmaykantereit sind der Soundtrack der sogenannten Generation »Y«, sie könnte der Schriftsatz werden: Ronja von Rönne, Jahrgang 1992! Aktuell tourt sie mit ihrem zweiten Buch »Heute ist leider schlecht - Beschwerden ans Leben«. Bekannt wurde Ronja von Rönne u.a. durch ihre originellen Auftritte bei Jan Böhmermann und ihrem Blog »Sudelheft«. 19.30 Uhr König Albert Theater, Bad Elster Götz Alsmann in Rom: Jazzschlager-Revue Nach Paris und dem Broadway bereist der Multiinstrumentalist in seinem neuen Programm Italien, das Mutterland der Tarantella, der Canzone und des mediterranen Schlagers. Die in Rom entstandenen Aufnahmen seines neuen Albums schließt die Reise-Trilogie ab, die die Alsmann-Band in den letzten Jahren zu den entscheidenden Orten für die Geschichte der Unterhaltungsmusik geführt hat.

10

So

14.00 Uhr Goldne Sonne, Schneeberg Gunther Emmerlich live Die unverwechselbare Bass-

12 17

56

16

Sa 10.00 Uhr Daetz Zentrum, Lichtenstein

H ighlight s de s m o n at s »

Stimme von Gunther Emmerlich erklingt am 10. Dezember bei uns. Die Moderation übernimmt der sympathische Sänger auch und bringt Jeanne Pascal Schulze (Sopran) mit. Mehr noch: Mit dabei sind außerdem Johannes Plitzsch (Solotrompete), Matthias Suschke (Orgel und Klavier) sowie Sabine Herzog (Cello). Gemeinsam präsentieren sie alle festliche Arien und Duette, unter anderem von Händel, Bach und Mozart. 15.00 Uhr Wasserschloß, Klaffenbach Das Chemnitzer Kabarett: »Schaller/Ulbricht unterm Boom« Wenn bei IKEA im September schon auf Weihnachten umgeschminkt wird, wenn »Oh Du fröhliche« ab Oktober aus allen Lautsprechern der Innenstadt dudelt, wenn die Frau ab November in jedem Laden nach Weihnachtsschnäppchen wühlt und der Mann am 24. Dezember abends bemerkt, dass er keinen Weihnachtsbaum besorgt hat... Ja, das alles wäre zum Heulen, wenn man nicht im Kabarett darüber lachen könnte! Schaller/Ulbricht im ganz alltäglichen Weihnachtswahn: da ist Wiedererkennungswert garantiert!

12

Di

11.30 Uhr Vogtlandtheater, Plauen König Drosselbart Ein König will seine Tochter verheiraten, doch kein Kandidat ist ihr gut genug. Über einen Mann

macht sie sich besonders lustig, da dieser ein spitz gewachsenes Kinn hat – seitdem trägt er den Namen »Drosselbart«. Dem Vater wird das Verhalten der Tochter zu bunt und er will sie dem erstbesten Bettler zum Mann geben. Kurz darauf steht ein weiterer Bewerber vor der Tür, mit dem sie natürlich sofort verheiratet werden soll. 20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Kino Casablanca: The Square Der Film entführt den Betrachter in die schillernde Welt der modernen Kunst und öffnet und enttarnt den heutigen Kunstbetrieb und ist so ganz nebenbei eine Gesellschaftssatire vom Feinsten ... In seiner klug inszenierten und äußerst unterhaltsamen Satire auf den modernen Menschen vermisst Östlund in gewohnt exakten Beobachtungen die Widersprüche zwischen eigenem Selbstund Gesellschaftsbild und realen Verhältnissen.

13

Mi

19.00 Uhr Neue Welt, Zwickau Konzert zur Weihnachtszeit Das Konzertprogramm der Chöre des Clara Wieck Gymnasiums bringt mit barocken, romantischen und modernen Kompositionen die verschiedenen Stationen des weihnachtlichen Geschehens zum Klingen – von der Verkündigung über die Geburt bis hin zum himmlischen


Foto Oliver Killing

27

Mi 10.00 Uhr DHMD, Dresden

Die kleine Meerjungfrau

Tierisch beste Freunde

Auch der Dezember präsentiert ein ganz besonderes Weihnachtsmärchen auf der Bühne der Zwickauer Neuen Welt: Das Tanzensemble des Theaters Plauen-Zwickau wird das Märchen »Die kleine Meerjungfrau« für Kinder zur Aufführung bringen. Hans Christian Andersens Märchen betört seit 180 Jahren weltweit als Schauspiel, Oper, Konzertstück, Kino- oder Zeichentrickfilm. Doch die Geschichte verlangt geradezu nach der Sprache des Tanzes. Daher nehmen die Choreografin Annett Göhre und ihre Tänzerinnen und Tänzer die kleinen und großen Kinder mit in die Unterwasserwelt. Dabei werden sie der spannenden Geschichte der jüngsten Tochter des Meereskönigs folgen, die einem Prinzen das Leben rettet. Zahlreiche weitere Termine bis 27. Dezember.

Einen Hund kann man streicheln, man muss aber auch täglich mit ihm Gassi gehen. Fische sind zwar praktisch, aber nicht kuschelig. In der Sonderausstellung »Tierisch beste Freunde. Über Haustiere und ihre Menschen«, welche noch bis 1. Juli 2018 im Deutschen Hygiene-Museum zu sehen ist, werden auf einem abwechslungsreichen Parcours nicht nur zahlreiche faszinierende und seltene Tierpräparate präsentiert, sondern auch historische Dokumente, Objekte und Medien der Alltagsgeschichte und Populärkultur sowie ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer Kunst. Wer sich als tierischer Mitbewohner im Kinderzimmer eignet und wer nicht, können junge Ausstellungsbesucher während der Kinder-Tour selbst herausfinden.

www.theater-plauen-zwickau.de

www.dhmd.de

Gloria der Engelsscharen. Die jubelnde Freude erfasst symbolisch schließlich den ganzen Erdkreis, wenn alte Weihnachtsweisen, in traditioneller Form, aber auch neuem Gewand, den geneigten Zuhörer einhüllen. 19.30 Uhr Malsaal, Zwickau Im weißen Rössl Hochsaison im Hotel »Weißes Rössl« am Wolfgangsee: überfordertes Personal und unzufriedene Gäste. Kellner Leopold hat scheinbar alles im Griff, außer die Gefühle zu seiner Chefin. Die kann die Ankunft des Anwaltes Dr. Siedler aus Berlin kaum erwarten. Aber der hat nur Augen für die Fabrikantentochter Ottilie Giesecke, deren Vater gegen ihn einen Prozess verloren hat. Das Chaos ist perfekt, als Josepha Leopold kündigt und sich zu allem Überfluss Kaiser Franz Joseph II. anmeldet.

14

Do

19.30 Uhr König Albert Theater, Bad Elster Premiere: Giselle Prinz Albrecht kauft den Bauernhof neben dem Elternhaus der armen Giselle, um ihr nahe zu sein. Sie weiß nichts von dessen Herkunft sowie seiner Verlobung mit Prinzessin Barthilde und verliebt sich in ihn. Giselles Jugendfreund Hilarion enttarnt den Nebenbuhler, Giselle stirbt vor Gram. Um Mitternacht erscheinen die geisterhaften, totbringenden Wilas, um Giselle in ihre Reihen aufzunehmen.

16

Sa

20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Festival: European Outdoor Film Tour 17/18 Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zeigt die European Outdoor Film Tour handverlesene Dokumentarfilme aus den Bereichen Outdoor-

19

Di

20.00 Uhr Alter Gasometer, Zwickau Kino Casablanca: The Big Sick Der Film erzählt mit viel Herz und vorallem viel Humor, über Liebe und Verzeihen, Familienzwist und das Überwinden kultureller Grenzen. Das Drehbuch basiert auf der wahren Geschichte der beiden Drehbuchautoren Emily Gordon und Kumail Nanjiani und ist eine dieser herzerwärmenden Geschichten, wie sie nur das Leben schreiben kann.

21

Do

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Short Attack: Kurzfilmtag Am kürzesten Tag des Jahres - sind überall Kurzfilme zu sehen. Marktplätze und Hinterhöfe werden zu Open-Air-Kinos, Schaufenster, Hauswände verwandeln sich in Projektionsflächen. Ob In- oder Outdoor, ob auf professioneller Leinwand oder improvisiertem Screen, ob eigene Filme, Vorfilme oder zusammengestellte Filmprogramme – landauf, landab wird der Kurzfilm gefeiert. Und diesmal sind wir auch dabei!

23

Sa

19.30 Uhr König Albert Theater, Bad Elster Weihnachtskabarett: Uwe Steimle-Hören Sie es riechen? Die Geschichte des Stollen - Was, das geht nicht? Oh doch, Kraft der Phantasie! Dresdner Christstollen ist gebackener Glaube - denn Liebe geht durch den Magen. Zusammen mit den goldenen Stollenregeln ist klar: Die Würde des Stollens ist unantastbar. Perfektes braucht keine Veränderung - Dresdner Christstollen ist perfekt. Kommen Sie. Hören Sie. Kosten Sie. Augenschmaus und Ohrenweide. Guten Appetit!

29

Fr

20.00 Uhr Schumannhaus, Zwickau »Tanz des Mephisto« Dieses zwei-aktige Theater-Stück wird von Antonio de Cádiz auf eindrucksvolle Weise vorgestellt. Der studierte Musiker spielt die kurzweiligen, größtenteils in Versmaß gesetzten Dialoge selbst und imitiert die im Original vorgesehenen Tanzszenen durch ausgesuchte Stücke seines Instruments. Dabei dürfen sich die Freunde der Gitarrenmusik wieder auf ein virtuoses Feuerwerk freuen, da die feurigen Szenen des Werkes mit entsprechenden Melodien umschrieben werden.

Jede Nacht feiern, einen Audi R8 aus Versehen zuhause im Pool versenken, das findet Lenny (Elyas M'Barek) ziemlich unterhaltsam. Er wohnt in der Villa seines Vaters, verschwendet dessen Geld und hält sich für einen Lebenskünstler. In einer tristen Hochhaussiedlung in München, liegt der 15-jährige David (Philip Noah Schwarz) im Bett und versucht zu atmen. David ist seit seiner Geburt herzkrank, und ob er seinen 16. Geburtstag feiern wird, kann ihm niemand sagen. Diese zwei Welten prallen aufeinander, als der Vater von Lenny (Uwe Preuss), ein Herzspezialist, seinen Sohn dazu verpflichtet, sich um seinen Patienten David zu kümmern: David kennt hauptsächlich Operationssäle, Lenny kennt jeden Club in der Stadt. Um bequem davonzukommen, hilft er David vorerst bei den simplen Dingen: coole Klamotten kaufen, einen Sportwagen klauen, solche Sachen. Dabei merkt er schnell, dass Davids Leben an einem seidenen Faden hängt. Das ist zu viel Verantwortung für den Lebemann Lenny. Außerdem will David jetzt Mädchen kennenlernen, sich verlieben, wie soll Lenny das organisieren? Aber da hängt er schon fest in einer Freundschaft, so ernsthaft, so intensiv, so ausgelassen, als gäbe es kein Morgen – und das stimmt ja vielleicht. Ab 21. Dezember im Kino

T

20.00 Uhr Stadthalle, Zwickau Atze Schröder: Turbo Turbo ist Atze Schröders persönlichstes Programm. Ein Manifest des Guten. Denn der gewitzte Volksheld weiß genau: Statussymbole ersetzen keine anständige Gesinnung. Guten Typen wie Atze reicht eine geschmackvolle Badehose. Turbo, das neue Programm einer echten Legende. 100% Atze, 100% Turbo.

sport, Abenteuer & Reise. Geschichten von echten Menschen, die ihren Draußen-Traum leben und den Zuschauer ungeschönt daran teilhaben lassen.

Dieses bescheuerte Herz

TICKE

20.00 Uhr Malzhaus, Plauen Die Herkuleskeule: Die Zukunft lügt vor uns Von der Politik, von den Kabarettisten, von sich selber soll man die Wut abwenden und mitlachen. Oder einfach nur zuhören. Wer politisches Kabarett liebt, das neben Lachmuskeln auch Kopfmuskeln stärkt, der ist in diesem neusten Programm der Herkuleskeule genau richtig. Das Nonplusultra des Ostkabaretts, hat ohne Frage seinen festen Platz in der deutschen Kabarettszene gefunden.

15

Fr

Foto Constantin Film

19

Di 9.15 Uhr Neue Welt, Zwickau

Verlosung auf Seite 91

Filmpalast Astoria Zwickau: Poetenweg 6-8, Telefon 0375/ 35 36 41 0, www.zwickau.filmpalast-kino.de 12 17

57


Foto: Reinhard Riedel Foto: Tom Schulze

Foto: Foto: Sven Grundmann Foto:Alice ACPArmfield

28

Do

29

19.00 Uhr Messe, Chemnitz

Emotions on Ice

Eisparty

Über 3.000 Besucher erlebten im vergangenen Jahr wahre »Emotions on Ice« in der Chemnitz Arena, als die weltbesten Eiskunstläufer zu emotionsgeladener Live-Musik künstlerische Choreografien und sportliche Höchstleistungen boten. Auch in diesem Jahr, zur bereits dritten Auflage des spektakulären Ereignisses präsentieren internationale Eiskunstläufer, Eisakrobaten und Musiker wieder eine mitreißende Show. So lassen es sich die WM-SilberGewinner Aljona Savchenko & Bruno Massot nicht nehmen auch in der Olympiasaison 2017/2018, das Publikum bei der Eisgala Emotions on Ice am 28. Dezember in der Messe Chemnitz mit ihren atemberaubenden Sprüngen und Würfen zu verzaubern. Erstmals wird auch der Europameister und vierfache Französische Meister Florent Amodio die Eisgala mit seiner unvergleichbaren Leidenschaft, Kraft und Rhythmus auf dem Eis bereichern. Auch

01

02 Fr

17.30 Uhr Tourist Info, Zwickau Gänsehautgeschichten Zwischen Schicksal und Mord durch Zwickau: Entlang der Zwickauer Sehenswürdigkeiten entführt Sie die Stadtführerin in die dunkle Geschichte unserer Stadt. Jeden ersten Freitag im Monat. 18.00 Uhr Messe, Chemnitz 15. Int.ADAC Sachsen Supercross Chemnitz Beim 15. Int. ADAC Sachsen Supercross Chemnitz kann sich das Publikum auf kurze knackige Rennen, einem Rahmenprogramm mit Lichtund Laser-Shows sowie atemberaubende Freestyle-Darbietungen, freuen. Der Supercross ist ein Event für die ganze Familie in lockerer Atmosphäre unterm schützenden Hallendach. Freitag bis Mitternacht und am Samstag ab 16 Uhr. 20.00 Uhr Eisstadion, Crimmitschau Eishockey: Eispiraten Crimmitschau vs. EC Bad Nauheim Im Piratenhort brodelt es

Was gibt es Schöneres als mit Freunden einen Abend auf den Kufen dieser Welt zu verbringen. Möglich wird dies in Crimmitschau, wenn sich 1.800 qm überdachte Eisfläche wieder in einen eisig-coolen Dancefloor verwandeln. Zur großen Eisparty zum Jahresausklang kann man von 20 bis 24 Uhr zu heißen Rhythmen seine Kreise ziehen. Das T.N.T. DJ Team sorgt für beste Partylaune. Sollten die Beine müde werden, steht eine Chillarea direkt auf der Eisfläche zum gemütlichen chillen, quatschen und flirten zur Verfügung. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Da heißt es sich warm einpacken, die Bommelmütze auf, die Fäustlinge an und nichts wie hin zur coolsten Eisparty im Sahnpark.

www.c3-chemnitz.de

www.crimmitschau.de

10.00 Uhr Stadtgebiet, Zwickau Weihnachtsmannfahrt Der Weihnachtsmann fährt mit den sieben Zwergen traditionell durch die Zwickauer Stadtteile und besucht die Kinder. Den Fahrplan und die geplanten Haltepunkte des Busses werden in Kürze bekannt gegeben.

06

20.00 Uhr Eisstadion, Crimmitschau Eishockey: Eispiraten Crimmitschau vs. Steelers Bietigheim Am 24. Spieltag hoffen die Steelers aus Bietigheim auf wertvolle Punktebeute. Aber sie haben die Rechnung wie immer ohne die Hausherrren gemacht. Die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Unterstützung durch das heimische Publikum.

So

Sa

14.00 Uhr Stadion Zwickau, Zwickau Fussball: FSV Zwickau vs. Hallescher FC Keine Kompromisse darf es am 19. Spieltag der aktuellen Saison geben. Die Rot-Weißen lechzen nach Punkten. Da kommen die Halleschen gerade recht.

17.00 Uhr Sporthalle Dittesschule, Zwickau Sport-AG: Kids&Teens Der Gasometer lädt zum Spiel- und Sportangebot in die Sporthalle der Ditteschule. Im Wechsel gibt es das Sportangebot mit Fußball und Volleyball. Der Eintritt ist wie immer frei!

STadtleben ve r a n s taltu n ge n

aufs Parkett. Zu Gast diesmal die Oettinger Rockets. Auch heute zählen die Zwickauer auf die Unterstützung ihrer Fans.

09

Mi

18.00 Uhr Gasometer, Zwickau Trommelworkshop für Erwachsene Jeder Mensch hat ein Rhythmusgefühl, das ist angeboren. Der Musiker und Musikpädagoge Andreas Nordheim zeigt Ihnen, dass es Spaß macht, wenn gemeinsame Rhythmen entstehen und Spieltechniken gemeinsam erlernt werden.

Fr

08

Sa

12 17

58

die Deutsche Meisterin und Chemnitzerin Lutricia Bock ist wieder dabei. Musikalisch getragen werden die Sportler von »The Voice of Germany«- Gewinner Nick Howard. Als Gegenpol zu Nick Howards romantischen Balladen wird »Power!Percussion« den Eiskunstläufern einheizen. Mit kraftvollen, durchchoreographierten Drumparts, Soli auf Aluleitern und Rhythmen, die unter die Haut gehen, wird die Gruppe das Publikum von den Stühlen reißen. Traditionell führt Daniel Weiss sein Publikum wieder durch einen einzigartigen Abend aus Artistik, Sport und Emotion. »Emotions on Ice« die perfekte Symbiose aus Weltklasse-Sport und Live-Konzert!

gewaltig wenn die Mannen vom EC Bad Nauheim einfallen und mal wieder nach Punkten lechzen. Doch unsere Defense gilt es erstmal zu schlagen.

sport & freizeit

Fr 20.00 Uhr Eisstadion, Crimmitschau

20.15 Uhr Kunsteisstadion, Crimmitschau Öffentliches Eislaufen Der Vorteil an der kalten Jahreszeit? Endlich wieder Eislaufen gehen und mit roter Nase und viel Geschick Pirouetten drehn. Ein herrlicher Spaß für jung und alt.

17.00 Uhr Sporthalle Neuplanitz, Zwickau Handball: BSV Sachsen vs. HCD Gröbenzell Am 11. Spieltag bekommen es unsere Damen mit der Gröbenzeller Equipe zu tun, klar werden die Krallen vorher nochmal gespitzt. Doch davon lassen sich unsere Mädels nicht abschrecken, Gastgeschenke sind keine geplant. 17.00 Uhr Sporthalle Mosel, Zwickau Basketball: BC Zwickau vs. Oettinger Rockets Die Regionalliga Südost ruft ihre Mannen

10

10.00 Uhr Schwanenteichgelände, Zwickau 17. Adventslauf Der SV Vorwärts lädt zum traditionellen Adventslauf im Schwanenteichgelände. Auf unterschiedlichen Strecken messen sich Alt und Jung. Gestartet wird mit den Bambinis. Anmeldungen vorab online möglich, Nachmeldungen bis eine Stunde vor Wettkampfbeginn.

15

Fr

20.00 Uhr Eisstadion, Crimmitschau Eishockey: Eispiraten Crimmitschau vs. Tölzer Löwen Das Piratennest wird umringt von hungrigen Löwen auf der Suche nach leichter Punktebeute. Die Eispiraten hoffen auf die Unterstützung ihrer grandiosen heimischen Fanbase.

16

Sa

14.00 Uhr Stadion Zwickau, Zwickau Fussball: FSV Zwickau vs. Chemnitzer FC Am 20. Spiel-

tag der Saison erwarten die RotWeißen ein Regionalderby der Extraklasse. Zurücklehnen gibt es nicht, denn wichtige Punkte gilt es zu sichern, weshalb die Zwickauer auch auf die Unterstützung des heimischen Publikums hoffen.

28

Do

17.00 Uhr Eisstadion, Crimmitschau Eishockey: Eispiraten Crimmitschau vs. ESV Kaufbeuren Und schwups sind die Feiertage auch schon wieder vorbei. Also nix Bescherung, ob die Gäste auch schon bemerkt haben, dass es keine Geschenke gibt?


Foto Tommy Giesel

Foto Andreas Wetzel

01

Fr 10.00 Uhr Innenstadt, Plauen

01

Fr 14.00 Uhr Schloss Osterstein, Zwickau

08

Fr 15.00 Uhr Innenstadt,Glauchau

Weihnachtsmarkt

Schloßweihnacht

Weihnachtsmarkt

Vier Wochen lang, bis zum 23. Dezember erstrahlt der Altmarkt traditionell in weihnachtlichem Glanz, dreht sich die Pyramide, riecht es nach gebrannten Mandeln. 60 Buden auf Altmarkt, Herrenstraße und Rathausstraße haben montags bis donnerstags bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 21 Uhr sowie sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Täglich 16.30 Uhr kommt der Weihnachtsmann. Lassen Sie sich einstimmen auf die gemütlichste Zeit des Jahres, lauschen Sie den weihnachtlichen Klängen und lassen Sie sich von Leckereien locken. Am 9. und 10. Dezember lädt außerdem die Weihnachtsmeile in den Weberhäusern und dem Komturhof von 1118 Uhr mit weihnachtlich buntem Programm für die ganze Familie zum Bummeln ein.

Romantik und Besinnlichkeit pur erlebt man an den vier Adventswochenenden auf Schloss Osterstein in Zwickau. Denn, nur wenige Meter vom Hauptmarkt entfernt, wird man von wunderschön beleuchteten Schlossmauern empfangen. Am Eröffnungswochenende wird Jasmin Graf, bekannt aus »The Voice of Germany« am Freitag, und am Samstag jeweils um 18 Uhr und um 19 Uhr ihr musikalisches Weihnachtsprogramm live auf der Bühne im Schlosshof präsentieren. Rund fünfzig Händler und Schauhandwerker beleben mit Ihren Erzeugerprodukten und Ausstellungen die Marktlandschaft rund um das gesamte Schlossareal. Am 4. Advent öffnet die Schloßweihnacht bereits am Donnerstag (21.12.)und endet am 23. Dezember.

Erleben Sie Weihnachtsmarkttreiben historisch, traditionell und modern vom 8. bis 10. Dezember auf dem Markt, Kirchplatz sowie den Schlössern Forder-und Hinterglauchau. Am Freitagnachmittag wird der Weihnachtsmarkt eröffnet; am Samstag und Sonntag gehts jeweils ab 12 Uhr los.Freuen Sie sich auf ein buntes Bühnenprogramm, eine Weihnachtszaubershow, den Besuch vom Weihnachtsmann, das Weihnachtspostamt, die lange Glühweinnacht und feurige Spektakel, die traditionelle Weihnachtsausstellung im Museum, Turmführungen in der Kirche, die Kindereisenbahn im Ratshof, den Riesen-Adventskalender auf dem Schlossvorplatz und die spektakulären Lichteffekte in wunderbarer Atmosphäre.

www.plauen.de

www.zwickauer-schlossweihnacht.de

www.glauchau.de

programm rund um das erzgebirgische Weihnachtsbrauchtum, mit dem »Bergmaa« Nils Weigel aus Zwickau. Dabei sind alle natürlich auch zum Schwatzen und Mitsingen eingeladen, oder wie es im Erzgebirge heißt: zum »Hutzn«.

dies & das

01

Fr

17.00 Uhr Brühlplatz, Kirchberg Kirchberger Weihnachtsmarkt Ab 17 Uhr werden die Lichter am Tannenbaum entzündet, es erklingen weihnachtliche Klänge des Posaunenchores. Das Glockenläuten der St. Margarethenkirche schallt über die Stadt Kirchberg und die Bürgermeisterin eröffnet den traditionellen Weihnachtsmarkt, der bis einschließlich Sonntag zum Bummeln einlädt.

03

So

17.00 Uhr Bergbaumuseum, Oelsnitz/E. Traditioneller Hutznohmd Im vorweihnachtlichen Museum sitzt man gemütlich zusammen, es wird gesungen und erzählt, mal heiter, mal besinnlich. Dabei wird das »Neinerlaa« gereicht, untermalt durch ein traditionelles Unterhaltungs-

09

Sa

11.00 Uhr Stadthalle, Zwickau Handgemacht- Kreativmarkt Erlebe eine bunte Welt voller Kreativität und einzigartigen Produkten, lassen Sie sich mitreißen und inspirieren. Über 100 Kleinerzeuger, Designer und Privatpersonen aus der Region bieten mit Herzblut hergestellte Handmadeprodukte und Materialien an. Schauvorführungen und Mitmachaktionen sorgen für Kurzweil für die ganze Familie. Samstag bis 18 Uhr, Sonntag bis 17 Uhr. Kulinarische Leckereien runden das Angebot ab. 12.00 Uhr Innenstadt, Oelsnitz/V. Märchenhafter Weihnachtsmarkt Höhepunkte sind am Samstag die Show mit Bianca Graf oder der Auftritt des Posaunenchors der Kirchgemeinde. Der Stollenanschnitt des flambierten Großstollens und das schon traditionelle Prominentenquiz sind weitere Programmpunkte dieses Tages. Geöffnet ist der märchenhafte Weihnachtsmarkt für die ganze Familie, Freitag und Samstag bis 22 Uhr und am Sonntag bis 20 Uhr.

10

So

11.00 Uhr Galerie am Domhof, Zwickau Ausstellungseröffnung: Zebra 6 - Internationales Grafiksymposium des Kunstvereins Zwickau e.V. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse des Internationalen Grafiksymposiums Zebra 6, das im August 2016 in der Galerie stattfand. Gleichzeitig wird die Ausstellung »Heimat. Susanne Freyberger« im Kabinett eröffnet.

16

Sa

14.00 Uhr Glück Auf Center, Zwickau Traditionelle Bergparade mit anschließendem Konzert auf dem Domhof Getreu der Traditionspflege, findet die Bergparade der Uniformträger und Bergkapellen statt. Um 14 Uhr starten die über 400 Teilnehmer der Bergparade ihren Marsch am »Glück Auf Center« in Richtung Zwickauer Innenstadt. Den glanzvollen Abschluss bildet das Bergkonzert im Domhof.

19

Di

17.00 Uhr Priesterhäuser , Zwickau Öffentliche Führung und Objekt des Monats Im Dezem-

ber wird zusätzlich ein kleiner Einblick in die aktuelle Sonderausstellung »Blechspielzeug« gegeben, wo zum Abschluss der Führung das Objekt des Monats genauer betrachtet wird. Dabei handelt es sich um ein besonders hübsches Karussell aus Blech aus der Zeit um 1900.

21

Do

16.00 Uhr Stadtbibliothek, Zwickau Vorlesepaten: Birgit Müller liest »Morgen, Findus, wird’s was geben« Diesmal verspricht Pettersson seinem Kater Findus, dass der Weihnachtsmann am Heiligabend Findus seine Geschenke bringen wird. Um sein Versprechen zu halten, baut er für Findus eine Weihnachtsmannmaschine. Doch als er an Heiligabend am Auslöser seiner Konstruktion zieht, geschieht etwas absolut Unerwartetes und überaus Magisches.

27

Mi

19.00 Uhr Aegidiuskirche, Lengenfeld Weihnachtsoratorium Bachs Weihnachtsoratorium ist aus der festlichen Zeit nicht mehr wegzudenken. Unter Leitung von Stefan Fraas übernehmen international gefeierte Sänger und Sängerinnen die Soloparts, wenn die Vogtlandphilharmonie zum Oratorium bittet.

« H ighlight s de s m o n at s

08

Fr 16.00 Uhr Markt, Crimmitschau

Weihnachtsmarkt Ein großes Angebot an weihnachtlichen Genüssen und handwerklichen Produkten werden zahlreiche Marktbuden vom 8. bis 17. Dezember bereit halten. Neben einem ansprechenden Händlermix erwartet Sie an allen Tagen ein buntes Weihnachtsprogramm auf der Bühne. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt, welcher wochentags von 11 bis 19 Uhr geöffnet hat, traditionell durch Weihnachtsmann und Oberbürgermeister. Der Weihnachtsmann wird auch täglich ab 16.00 Uhr den Adventskalender öffnen, in dem sich erneut Zeichnungen von Crimmitschauer Kindern verbergen. Für die kleinen Besucher ist an beiden Wochenenden das Rathaus zwischen 16 und 19 Uhr geöffnet. Es wird vorgelesen, gespielt, gebastelt, gebacken und Puppentheater aufgeführt. www.crimmitschau.de 12 17

59


Foto WDR / Thomas Kost | Portraitfoto Peter Awtukowitsch

V ladimir

Yaskorski A lle s ta n z t ge r n n a c h s ei n em T akt / / Wenn der illustre Nachtclubbesitzer Georges und sein Lebensgefährte, der Travestiestar Albin, versuchen aus dem angesagtesten Nachtclub St. Tropez´ ein biederes Heim zu schaffen, wird viel gekreischt, gesungen und hoffentlich applaudiert. Und während die Narren im Käfig für manchen Lacher sorgen, bleibt ein Mann ganz unaufgeregt im steten Takt. 12 17

60

Stadtleben K u n s t & K ultu r

V ladimi r Y a s k o r s ki


K

ein Wunder, ist es doch das Dirigat des 1. Kapellmeisters Vladimir Yaskorski, welches das gesamte Ensemble zusammenhält. Mit seinen Handbewegungen koordiniert er die Musizierenden, zeigt Einsätze an und beeinflusst durch Dynamik und Artikulation die musikalische Gestaltung des aufzuführenden Stückes. Eine Kunst, die einen »klassischen« beruflichen Werdegang voraussetzt. Der gebürtige Armenier begann bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Geigespielen. Dabei wusste er schon früh, dass das Dirigieren seine große Leidenschaft, sein Berufsziel sein würde. »Ich wollte tatsächlich bereits von Kindheit an Dirigent werden«, erinnert er sich lächelnd. »Ich kann sicherlich keinen konkreten Zeitpunkt benennen, aber allmählich wuchs der Wunsch in mir.« Aber wie kommt man als Kind auf die Idee Dirigent zu werden? Vielleicht ein musikalisches Elternhaus? »Also meine Eltern sind beide keine Berufsmusiker, aber mein Vater spielte Beethoven und Chopin am Klavier. Entsprechend habe ich von Kindheit an abends immer klassische Musik gehört.« Und irgendwie habe eine klassische musikalische Ausbildung, genau wie regelmäßiger Sport, während der Sowjetzeit, in die er ja noch hineingeboren wurde, zur sozialistischen Grundausbildung in der Schule dazugehört. »So hat es angefangen, denke ich. Wie es dann zum Dirigieren kam, kann ich gar nicht mehr so nachvollziehen.« Und dann kommt doch noch der vielleicht entscheidende Hinweis auf die musikalischen Gene der Familie Yaskorski. »Wir sind oft in Sinfoniekonzerte gegangen, weil mein Großonkel Komponist in Armenien war.« Was der sympathische Kapellmeister hier so ganz nebenbei, quasi als Randnotiz erwähnt, stellt sich im Nachhinein als wirklich großer Brocken heraus. Denn der zitierte Onkel ist niemand Geringerer als Awet Terterjan. Ausgezeichnet Für seine Interpretation eines Werkes des 20./21. Jahrhunderts wurde Vladmir Yaskorski (links) mit dem Sonderpreis des BärenreiterVerlags geehrt. Im Bild: Preisträger Yaskorski und Dr. Ulrich Etscheit vom Bärenreiter-Verlag. Foto WDR / Thomas Kost

Awet Terterjan *29. Juli 1929 in Baku; † 11. Dezember 1994 in Jekaterinburg war ein armenischer Komponist. Terterjans Musik ist durch Verzicht auf Themen oder motivische Arbeit in klassischem Sinne sowie Reduktion auf teilweise archaisch wirkende Formeln und Formen gekennzeichnet. Neben Einflüssen armenischer Volksmusik werden auch progressive Elemente der »westlichen« Musik eingesetzt. Er schrieb acht Sinfonien, zwei Opern, ein Ballett, Kammermusik (darunter zwei Streichquartette), zahlreiche Vokalwerke sowie Filmmusik. In letzter Zeit finden vor allem die Sinfonien vermehrtes Interesse. Die (postume) Uraufführung der Oper »Das Beben«, aus dem Jahr 1984, wurde 2003 unter Leitung von Ekkehard Klemm am Staatstheater am Gärtnerplatz in München zum Sensationserfolg.

Ein weiter Weg Erarbeiten musste sich der mehrfach ausgezeichnete Dirigent seinen Erfolg aber genauso hart wie jeder andere. So studierte er zunächst Violine am Staatlichen Konservatorium Jerewan und folgte nach dem Vordiplom dem Ruf einer Professorin aus Lübeck, die jedes Jahr Kammermusikkurse an seiner Ausbildungsstätte gab, nach Deutschland und beendete an der Musikhochschule Lübeck sein Geigenstudium mit einem Master im Jahr 2010. Als Sohn eines russlanddeutschen Vaters war die deutsche Sprache in Yaskorskis Kindheit allgegenwärtig, somit waren die Kenntnisse derselben gut und der Wechsel an eine deutsche Hochschule kein Riesenproblem. Nachdem Masterabschluss entschied sich der junge Violinist zum Dirigierstudium an der Musikhochschule »Franz Liszt« Weimar, wo er bei Prof. Anthony Bramall und Prof. Gunter Kahlert lernen durfte. 2012 wurde er ins Dirigentenforum aufgenommen. Definitiv eine Auszeichnung, denn dem voraus gehe eine Art Wettbewerb in zwei Runden, erklärt der Ernst-Schuch-Preisträger von 2014. »Danach wird entschieden, welcher Bewerber aufgenommen und gefördert wird. Dabei handelt es sich nicht um eine monetäre Unterstützung, die Förderung besteht vielmehr in Seminaren, Meisterkursen und Assistenzen.« Nur wenige der zahlreichen Bewerber haben letztendlich eine reale Chance auf die begehrte Förderung. Eine wichtige Hürde für das Vorwärtskommen in der Branche also. Ermöglicht das Forum doch das Knüpfen wertvoller Kontakte, eröffnet die Möglichkeiten an spannenden Projekten mitzuarbeiten oder aber eigene Dirigate zu verwirklichen. Entsprechend vielfältig waren die Erfahrungen, die Vladimir Yaskorski in den insgesamt vier Jahren sammeln durfte, bevor er sein erstes festes Engagement am Theater Plauen-Zwickau antreten konnte. Seit März diesen Jahres fühlt er sich als 1. Kapellmeister in das musikalische Herz der Region hinein und konnte mit der Leitung des Erfolgsmusicals »Kiss me, Kate« Publikum, Kritiker und Kenner überzeugen. Doch ihn jetzt nur auf die »leichte« Kost zu reduzieren, wäre schlicht falsch, da es »eigentlich in jedem Fach Komponisten und Stücke gibt, die ich sehr gerne höre und dirigiere. Und genauso sehe ich mich auch nicht ausschließlich als Opern- oder Symphoniedirigent. Ich denke, wenn man eine MozartOper dirigiert, muss man die Symphonien kennen und andersherum. Entsprechend trenne ich das ungern, ich finde beides total spannend.« Im Oktober erst wurde Yaskorski mit einem Sonderpreis im Rahmen der Vergabe des Deutschen Dirigentenpreises geehrt, und auch wenn der gebürtige Armenier um die Wichtigkeit von Auszeichnungen für den Lebenslauf weiß, wünscht er sich, für seine Arbeit insgesamt Anerkennung zu finden und nicht der Preise wegen. In der aktuellen Spielzeit spielt das Ensemble unter der musikalischen Leitung des Dirigenten unter anderem das beliebte Musical »Ein Käfig voller Narren« und den Operndoppelabend »Cavalleria rusticana / Der Bajazzo«, welche derzeit im Vogtlandtheater Plauen zu erleben sind. Aber auch in Zwickau dürfen sich die Zuschauer auf die Dirigate Yaskorskis freuen, so wartet der Dezember mit einem »Konzert zur Weihnachtszeit« auf. Unter dem Motto »Macht hoch die Tür« erklingen Werke von Georg Philipp Telemann, Joseph Haydn und Bachs Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern«. Interview & Text JoKri

Info www.theater-plauen-zwickau.de

12 17

61


diE buntE wElt dEs blEchspiElzEugs DIE WEIHnAcHTsAUssTELLUnG In DEn PrIEsTErHÄUsErn zWIcKAU

A

ls Handys oder gar spielkonsolen noch nicht existierten, packten Mädchen und Jungen Blechspielzeug unterm Weihnachtsbaum aus. ob Modelleisenbahn, aufziehbare Tierfiguren oder Brummkreisel – Blechspielzeug hat viele Facetten. Passend zur Weihnachtszeit wird in den Priesterhäusern historisches spielzeug aus Blech gezeigt. Bereits im 19. Jahrhundert gab es das erste Blechspielzeug in Deutschland. zuerst wurde es noch in kleinen Manufakturen hergestellt. Doch schon um 1890 setzte die industrielle Fertigung ein, sodass die beliebten spielzeuge in großen stückzahlen produziert werden konnten. Dementsprechend wurden in den vergangenen zeitepochen auch die Weihnachtsgaben für die Kinder vom technischen Fortschritt beeinflusst. Das im 19. Jahrhundert in Mode gekommene »spielzeug zur Belehrung«, wie z. B. die Laterna Magica oder das Dampfmaschinenmodell, vermittelte Wissen auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Gleichzeitig sollte bewegliches, mechanisches Blechspielzeug, darunter an erster stelle die Eisenbahn, das technische Verständnis und die neugier des Kindes wecken. Was einmal als preisgünstiges Kinderspielzeug begann, ist heute zum beliebten und begehrten sammelobjekt geworden.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der bunten Blechspielzeuge. sie zeigt einen Querschnitt des Blechspielzeugs aus dem zeitraum von 1900 bis etwa 1980. zu sehen sind etwa 350 Exponate, u. a. Autos, Eisenbahnen, Motorräder, Flugzeuge und Dampfmaschinen. Auch Tierfiguren, bei denen ein Aufziehmechanismus für lustige Bewegungen sorgt, sind vertreten. Dabei darf Blechspielzeug von namhaften Herstellern wie Märklin und schuco nicht fehlen. Die hauseigenen Bestände werden für diese schau durch Leihgaben des Vogtlandmuseums Plauen, der Privatsammlung reißmann vom DDr-spielzeugmuseum Langenwetzendorf, dem Puppen- und spielzeugmuseum Lichtenstein und durch die Exponate privater Leihgeber ergänzt. zu den besonders interessanten und gleichzeitig sehr alten Ausstellungsobjekten zählt eine Platte mit Antriebsmodellen (Blechspielzeug) für Dampfmaschinen aus der zeit um 1910-20. Auf dieser Platte sind mehrere Antriebsmodelle aus Blech montiert, die über Transmissionen mit den Dampfmaschinenmodellen verbunden sind. Damals wurden die Dampfmaschinenmodelle angeheizt und damit alle Blechmodelle in Bewegung gesetzt. so sollte dieses spielzeug den Kindern den technischen Fortschritt nahebringen. Auch in unserer Ausstellung ist das Blechspielzeug in Bewegung zu sehen, allerdings elektrisch angetrieben. sonntag, 3. dezember 2017, 13.30 bis 17.30 uhr Vorführung Modelleisenbahnanlagen samstag, 9. dezember 2017, 16 uhr Weihnachtliche Familienführung sonntag, 17. dezember 2017, 13 bis 18 uhr Vorführung schnitzen dienstag, 19. dezember 2017, 17 uhr Öffentliche Führung mit Vorstellung des objekts des Monats Dezember: Ein Blechkarussell mit zeppelinen (um 1900)

Ausstellungsdauer: 2. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018

Text Kulturamt Zwickau

Fotos Kulturamt Zwickau

Info www.priesterhaeuser.de

12 17

62

STADTleBeN K U n s T & K U LT U r

AUssTELLUnG


Anzeige

tiErisch bEstE frEundE ÜBEr HAUsTIErE UnD IHrE MEnscHEn

TUrBULEnTEs WG-LEBEn IM THEATEr In DEr MÜHLE

D

en einen bedeuten Haustiere ihr Ein und Alles: Vollwertiges Familienmitglied und stummer Vertrauter, ein natürliches, irgendwie wildes Wesen mitten im Wohn- oder Kinderzimmer und ganz nebenbei ein willkommener Anlass, mit wildfremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Andere wiederum sehen die sache kritisch: Haustiere würden lediglich dazu benutzt, emotionale oder soziale Probleme auszugleichen oder es wird gleich ganz das recht des Menschen bestritten, Tiere für seine zwecke zu züchten und einzusperren. Und dann gibt es noch die, denen Haustiere mehr oder minder gleichgültig sind. Eines aber scheint vollkommen klar: Um ein nischenthema handelt es sich hier nicht, denn in einem Drittel der deutschen Haushalte leben derzeit rund 30 Millionen Hunde, Katzen, Hamster oder andere Tierarten. nachdem nutz- und Arbeitstiere weitgehend aus unseren Groß- und Kleinstädten verschwunden sind, kommen die meisten Menschen heute fast nur noch mit Heimtieren in Berührung. Diese von ihren Halterinnen und Haltern heiß geliebten, aber auch dominierten Lebewesen bestimmen den Alltag auf eine oft wenig beachtete und doch nachhaltige Weise mit. Haustiere und ihre

Wir sind die neuen Menschen – die Aktualität und Geschichte dieser ganz speziellen Beziehung wird in der Ausstellung »Tierisch beste Freunde« einmal etwas genauer in den Blick genommen. Im Hintergrund steht die Überzeugung, dass der Umgang des Menschen mit seinen Heimtieren überraschende Auskünfte nicht nur über ihn selbst geben kann, sondern auch über sein Verhältnis zu anderen Menschen und zur natur insgesamt. Auf einem abwechslungsreichen Parcours werden nicht nur zahlreiche faszinierende und seltene Tierpräparate präsentiert, sondern auch historische Dokumente, objekte und Medien der Alltagsgeschichte und Populärkultur sowie ausgewählte Arbeiten zeitgenössischer Kunst. Ganz gleich, ob sie mit Tieren zusammenleben oder nicht: Die Besucherinnen und Besucher werden in dieser 800 qm großen Ausstellungsfläche berührt, unterhalten und angeregt – vor allem zum nachdenken über ihr eigenes Verhältnis zum Heim-Tier. Text Deutsches Hygiene-Museum

Fotos Oliver Killig, Christoph Schwabe Info www.dhmd.de

o.li.: Christopher Winter: Fragmente aus »Speculative Realism (and the Cubist Rabbit)«, 2013; Foto Oliver Killig o.re.: Jo Longhurst: »I know what you're thinking«, 2002-2003; Foto Oliver Killig Christoph Schwabe: Mim + Melanie aus: »Doppelpack. Mein Hund und ich« (2014); Foto Christoph Schwabe

Ab Mitte Dezember erwartet die zuschauer die Geschichte rund um eine Hausgemeinschaft der besonderen Art im Theater in der Mühle in zwickau. Dann feiert die Generationskomödie nach dem gleichnamigen Film von ralf Westhoff Premiere. Die drei Alt-Hippies Anne, Eddie und Johannes entscheiden sich, ihre Wohngemeinschaft aus studententagen wieder aufleben zu lassen. Und weil man einen Umzug mit einer ordentlichen Einzugsparty feiern muss, stellen die drei sich noch am gleichen Abend in der nachbarwohnung vor. Dort wohnen, ebenfalls in einer WG, die drei jungen studenten Barbara, Thomas und Katharina. Von den lebenslustigen Alten sind die spießigen Jungen nicht begeistert. Die gestressten studenten pochen auf die Einhaltung der nachtruhe und der Hausordnung und stellen auch gleich klar, dass sie keine zeit haben, sich um die Alterswehwehchen der neuen nachbarn zu kümmern. Doch schnell zeigt sich, wer in dieser Hausgemeinschaft wem unter die Arme greifen muss. die nächsten Vorstellungen im Theater in der Mühle zwickau 09.12.2017 um 19.30 uhr Premiere; 17.12. um 18.00 uhr; 10.01. um 19.30 uhr; 17.01. um 19.30 uhr; 20.01. um 19.30 uhr; 26.01. um 19.30 uhr www.theater-plauen-zwickau.de Theater zwickau 0375 27 411 4647/4648 Vogtlandtheater Plauen : 03741 2813 4847/4848 12 17

AU s s T E L L U n G | T H E AT E r

63


zWIcKaus länGsTe GeBurTsTaGsParTy

W

enn silvester zur nacht der nächte die Korken knallen, begrüßen zwickauer und ihre Gäste nicht nur ein neues Kalenderjahr, sondern starten gleichzeitig in die längste Geburtstagsparty, die es in zwickau vermutlich je gab. 900 Jahre gilt es 2018 zu feiern. Langweilig dürfte es angesichts des prall gefüllten Veranstaltungskalenders definitiv nicht werden. Großer Höhepunkt ist die Festwoche vom 1. bis 5. Mai. Verbindendes Element ist das Festival of Lights, dass an den Abenden die sehenswürdigkeiten zwickaus in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lässt: Mit Illuminationen, Videomappings und Lichtinstallationen werden einzelne Gebäude kunstvoll in szene gesetzt und sorgen für besondere Momente. zudem wartet auf begeisterte Hobbyfotografen ein Fotomarathon. Mit der Museumsnacht findet die Festwoche ihren kulturellen Ausklang. schon am 18. bis 20. Mai wartet das Ballonfest auf der rosenwiese mit abendlichem Ballonglühen auf seine Gäste. Ebenfalls zu empfehlen sind die beiden großen sonderausstellungen, die aus Anlass des stadtjubiläums in den Priesterhäusern und KUnsTsAMMLUnGEn zWIcKAU Max-Pechstein-Museum zu sehen sind. Vom 18. Februar bis 21. oktober präsentieren die Priesterhäuser unter dem Titel »Geschichte und Geschichten – 900 Jahre zwickau« spannende Einblicke in zwickaus Historie. »Die stadt – Das Kunstprojekt zum stadtjubiläum« heißt die sonderschau der KUnsTsAMMLUnGEn zWIcKAU Max-Pechstein-Museum, die zwischen dem 24. März und 17. Juni 2018 zu sehen ist. Am 26. August wird zwickau (auto-)mobil – wenn sich die Automobilgeschichte in der stadt präsentiert. Ein weiteres Highlight findet am 22./23. september statt, wenn das Historische Dorf mit großer Feier eingeweiht wird. Die bestehenden Veranstaltungen erhalten im Festjahr einen besonderen Anstrich. Das stadtfest verspricht frische Variationen zum Motto »spaß hautnah – Party pur – DU mittendrin« und das Historische Markttreiben steht diesmal unter dem Motto »zwickau im Wandel der zeit«. Auch das große Kinder- und Familienfest zWIKKIFAXX rund um den schwanenteich wird die eine oder andere frische Idee präsentieren.

www.900jahre-zwickau.de Fotos Helge Gerischer; Festivals of Lights Int. GmbH; stadt zwickau

12 17

64

STADTleBeN K U n s T & K U LT U r

V E r A n s T A LT U n G


Geschenkideen rund um den stadtgeburtstag Wer noch eine Kleinigkeit für Weihnachten sucht oder jemandem ein Andenken aus zwickau mitbringen möchte, der findet unter den Artikeln, die rund um das stadtjubiläum erscheinen, sicher etwas schönes. Der Festvogel – ein original zwickauer spaßvogel – der das Jubiläumsjahr vorankündigte, ist fast ausverkauft, dafür gibt es aber weitere praktische, wertvolle und sportliche Ideen, die im passenden Design zur Geburtstagsparty erscheinen.

chronik zwickau

Mit schirm, charme und Baumwollbeutel

Auf 1118 datiert zwickaus urkundliche Ersterwähnung, knapp 900 Jahre später darf sich die stadt über eine neue dreibändige chronik über ihre Geschichte erfreuen. Diese wurde am 20. november der Öffentlichkeit präsentiert und ist seither zum Preis von 79 Euro im Buchhandel erhältlich.

Große Ereignisse werfen ihre schatten voraus. so auch das große stadtjubiläum im kommenden Jahr. Wer noch ein schickes Mitbringsel sucht und/oder etwas Praktisches schenken möchte: den regenschirm zum stadtgeburtstag gibt es für 15 Euro, den passenden Einkaufsbeutel dazu für 3 Euro. Erhältlich sind beide Artikel in der Tourist-Information, der stadtbibliothek sowie in den Kultureinrichtungen der stadt zwickau.

Der erste Band beschäftigt sich mit den Geschehnissen ab 1118 (Ur- und Frühgeschichte eingeschlossen) bis hinein ins 18. Jahrhundert. Band zwei beginnt mit der Industriellen revolution und endet im zwickau der Gegenwart. Dabei wird aber nicht nur ein zeitgeschichtlicher Überblick in den einzelnen Kapiteln gegeben. so zeichnet die neue chronik ein klares Bild der historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Entwicklung der heute viertgrößten stadt im Freistaat sachsen. Der dritte Band umfasst die eigentliche chronik und einen umfangreichen statistikteil. Das erste Mal sind den Epochen der Industrialisierung, der beiden großen Kriege und Diktaturen umfängliche Kapitel gewidmet. Auch der steinkohlenbergbau wird erstmals in der stadtchronik in einem eigenen Artikel ausführlich dargestellt.

sondertrikot FsV zwickau zum stadtjubiläum Das Drittligateam des FsV zwickau wird zum Heimspiel gegen den chemnitzer Fc am 16. Dezember mit einer sonderedition des Trikots auflaufen. Dieses zeigt nicht nur das Logo der 900-Jahrfeier, sondern hat zudem eine stadt-silhouette zwickaus auf der Brust. zu kaufen gibt es das, streng auf 900 stück limitierte, shirt im Fanshop des FsV zwickau zu 59,95 Euro.

Grafik EuroMint GmbH

Was Glitzerndes zum Fest Mit einer offiziellen sonderprägung in Feinsilber und Feingold macht die stadt zwickau zusammen mit der sparkasse zwickau und EuroMint GmbH auf das stadtjubiläum 2018 aufmerksam. Auf der Vorderseite sind der heutige Dom st. Marien, das robert-schumann-Denkmal sowie ein frühes Horchmodell abgebildet. Die Inschrift verweist auf 900 Jahre zwickau. Die rückseite der Medaille zeigt das zwickauer stadtwappen. Die Medaillen mit einem Durchmesser von 35 mm sind in silber zu je 49,90 Euro (limitiert auf 900 stück) und Gold zu je 1.299 Euro (limitiert auf 90 stück) erhältlich in den Filialen der sparkasse zwickau (Hauptmarkt und crimmitschauer straße) und der Tourist-Information zwickau. Texte Kulturamt Zwickau

Info www.900jahre-zwickau.de

Dabei unterscheidet sich dieser Artikel grundlegend von allen anderen des Buches, wird er doch nicht durch eine Epoche begrenzt, sondern beleuchtet vielmehr die mehr als 700-jährige Bergbautradition, die zwickau bis heute in großem Maße prägt.

chronik zwickau Herausgeber: Kulturamt der stadt zwickau 27 x 24 cm, Festeinband 3 Bände im schuber inkl. Kartenmappe IsBn 978-3-95498-267-7 79,00 EUr 12 17

65


D o lmet s c he r de r Natu r

//

In Zeiten von Klimawandel und Naturkatastrophen scheint es, als wenn die Natur gegen uns arbeitet. Eine Kunstrichtung arbeitet eng mit der Natur zusammen und will sensibilisieren und somit das Bewusstsein für die Natur stärken. Der Künstler Nils-Udo rückt schon seit den 1970er Jahren die Natur in den Mittelpunkt seines Œvres. Er gilt als einer der Pioniere für Kunst in der Natur.

Biografie

N I Ls D

er 1937 in Bayern geborene Künstler verbrachte seine Kindheit in Tirol und Unterfranken bis er zum Grafikstudium nach Nürnberg ging. Seine Reiseleidenschaft führte ihn quer durch Europa, Marokko und den Mittleren Osten. Als freier Maler lebte er ab 1960 neun Jahre in Paris bis er wieder nach Oberbayern zog und 1972 sich entschloss die Malerei aufzugeben und mit der Arbeit in der Natur begann. Er pachtete von Bauern Wiesengrundstücke, auf denen die ersten Erdarbeiten und Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern entstanden. Bisher bereiste er ca. 40 Länder, um seine zahlreichen Projekte zu realisieren. Er gilt als europäischer Pionier für die Kunst in der Natur. Neben den Natur-Installationen ist er seit etwa 1984 auch im urbanen Raum unterwegs, wo er Aufträge mit raumgreifenden Projekten und bleibendem Charakter realisiert. Weiterhin ist er parallel zu seinen Naturinstallationen auch immer noch der Malerei verbunden, welche die zweite Hälfte seines Œvres bildet. Das Thema ist auch hier dasselbe – die Natur. Heute lebt er in der Nähe von Rosenheim und ist immer noch unermüdlich in der Welt unterwegs, um seine Installationen zu kreieren.

12 17

66

kunst & Kultur P o r t r ät

Nil s U d o »


-UDO Um seine Natur-Installationen zu realisieren, sucht Nils-Udo verborgene intakte Naturlandschaften und bringt die vorgefundenen Materialien in eine neue Ordnung. Dabei werden Blätter oder Blüten gleichmäßig angeordnet, Äste in verschiedene Formen gebogen oder überdimensionale Nester gebaut. Auch noch mit stolzen 80 Jahren ist der Künstler nach wie vor in der Welt unterwegs, um in der Natur seine Installationen zu inszenieren und dem Betrachter einen anderen Blick auf die Natur zu ermöglichen.

Inszenierungen in der Natur Sein Thema ist die Natur selbst. Er reagiert auf Natur und verwendet für seine Inszenierungen nur die vor Ort gefundenen natürlichen Materialien. Dabei folgt er strengen formalen Gesetzen, um den »naturimmanenten Phänomenen zu Gestalt und Anschauung« zu verhelfen. Neben den verwendeten Materialien ist es Nils-Udo wichtig, dass die Arbeiten rein natürliche Voraussetzungen haben, deren Überformung in strenger Verbindung zum Naturraum und zur natürlichen Situation des Ortes steht.

RISS IN CORDELLAVA, BLÜTENBLÄTTER GENANNT FEUERZUNGEN Ile de la Réunion 1990 pigment print 150 x 150 cm DAS NEST mi.: Erde, Steine, Birken, Gras Deutschland 1978 pigment print 150 x 150 cm RADEAU D`AUTOMNE re.: Esskastanienäste entrindet, Douglasienstämme Frankreich 2012 pigment print 150 x 150 cm

Die Stellung des Menschen zur Natur ist maßgeblich für die Gestaltung seiner Inszenierungen und beschreibt der Künstler wie folgt: »Für mich steht der Mensch und alles von ihm Gemachte außerhalb der Natur. Wo immer er auftaucht und mit allem, was immer er tut, bringt er immer und überall zwangsläufig und unvermeidlich, nur eines: Zerstörung«. Nils-Udo greift in die Natur nur minimal ein, aber entscheidend. Er knickt und formt Äste, pflanzt Bäume und Sträucher, arrangiert Blüten, verbindet schwere Äste, verlegt Steine oder formt große Erdballen und inszeniert damit in der Natur. Von der sorgfältigen Auswahl des Ortes über das forschende Auge bis hin zum lauschenden Ohr oder der tastenden Hand erschafft der Wanderer in der Natur mit allen Sinnen seine Werke. Die geschaffenen Natur-Installationen von Nils-Udo sind einzigartig, aber auch vergänglich. Man findet sie nur in der Natur, nicht in Museen oder Ausstellungssälen. Andere Künstler präsentieren ihre Installationen in Ausstellungsräumen von Museen oder Kunsthallen. Nils-Udo sucht bewusst geheime Orte, um in enger Verbindung zur Natur seine Werke zu gestalten. Für ihn steht die Natur unbestritten im Mittelpunkt. Er arbeitet »in, mit und für« die Natur. An diesen versteckten Orten belässt Nils-Udo seine Installationen als Teil der Natur und überlässt sie dieser. Die Bewahrung der Vergänglichkeit erfolgt für den Betrachter als erlesene Fotografie.

12 17

67


WASSERHAUS Fichten, Birkenzweige, Weiden Nordsee 1982 pigment print 150 x 150 cm

Gartenbaukunst vs. Natur-Kunst

Natur-Kunst-Bewegung

Der Mensch hat schon früh begonnen, sich von der wilden Natur abzugrenzen. Das Verlangen nach Grün ist ein Urbedürfnis der Menschheit. Jedoch ist dieses Grün abgetrennt von der ihm gefährlich erscheinenden Natur und umzäunt. Mit zunehmender kultureller Entwicklung bildeten sich Gärten, die in erster Linie Göttern bzw. deren irdischen Vertretern gewidmet waren. Die Gartenkultur entsteht mit den Klöstern. Aus dem »umzäunten« Stück Land entwickelte sich aus dem Indogermanischen das Wort »Garten«. Über die Epochen hinweg sind verschiedene menschliche Bestrebungen im Gange, die freie Natur zu domestizieren. Die künstlich konstruierte Natur gipfelt in der Gartenbaukunst der Renaissance und des Barock mit ihren geometrischen Formen und geraden Linien. Ende des 18. Jahrhunderts rückte der Wunsch, mit dem Zuzug vieler Menschen in die Städte, nach Grün immer mehr in den Vordergrund. Die Öffnung des Gartens, ohne sichtbare Umgrenzungen, und natürlich gewachsene Bäume und Pflanzen prägen den Landschaftsgarten. Jedoch ist diese scheinbar von Menschenhand unberührte Natur aufwendig gestaltet. Um dem arkadischen Naturideal aus Kunst und Literatur zu entsprechen, wurden teilweise massive Erdbewegungen vorgenommen, Flussläufe verändert und Pflanzen in die richtige Position gebracht. Erst im 20. Jahrhundert wendeten sich Künstler in den 60er und 70er Jahren wieder der unberührten Natur zu und integrierten sie in ihre künstlerischen Werke. Nils-Udo bildet mit seinen in der Natur versteckten Installationen und Pflanzungen den Abschluss der Entwicklung der klassischen Gartenbaukunst und zugleich den Beginn einer neuen. Der Künstler »sucht in der Natur die Natur selbst wiederzubeleben, ihr neue Energie und neue Bilder zu entlocken.« Für ihn ist der Naturraum die Arbeit selbst und zugleich Ort sowie Thema seiner Arbeit.

Die in den 1960er Jahren begonnene Aufbruchstimmung war die Reaktion zu den großen Kunststilen, wie beispielsweise der Pop-Art, die sich ausschließlich mit dem städtischen Leben und Konsum auseinandersetzte. Als einer der ersten der Natur-Kunst-Bewegung in Europa begann Nils-Udo 1972 Natur-Installationen in die bayerischen Wälder und Felder einzubetten. Nils-Udos Arbeit wurde durch das Œvre Joseph Beuys´ bestärkt. Spielte doch auch für Beuys das Verhältnis des Menschen zur Natur in seinem Werk eine große Rolle. In beiden Werken geht es nicht mehr nur darum, das Schöne in der Kunst in all seinen Facetten zu zeigen. Es geht ebenso darum, den Versuch zu unternehmen, auf die Unterschiede der Gesellschaft hinzuweisen und sie sichtbar zu machen, denn der »Mensch glaubt nur das, was er sieht«. Nils-Udo ist einer dieser Künstler, der uns hilft, dies zu sehen. Nils-Udo gehört zu den Pionieren der Natur-Kunst-Bewegung, weiterhin im Amerikanischen auch als »Land Art« bekannt. Dabei sollte zwischen der europäischen Natur-Kunst und der amerikanischen Land Art unterschieden werden. Wie jede Kunstrichtung hat diese ihre regionalen Charakteristika. Die amerikanische Land Art besticht durch das Kolossale und Megalomane. Die Materialien und die Bearbeitung sind technologischen Ursprungs. Im Gegensatz dazu bleiben die Installationen in Europa meist in natürlichen Dimensionen. Des Weiteren sind die Materialien von Nils-Udo, die aus dem unmittelbaren Umfeld stammen und in Handarbeit geformt wurden, natürlichen Ursprungs. Das erkennbare ökologische Bewusstsein der europäischen Künstler ist in der amerikanischen Land Art so gut wie nicht vorhanden. Ein weiterer Unterschied zur amerikanischen Land Art ist der wichtige und notwendige Einbezug der Fotografie in den Entstehungsprozess der Natur-Kunst. Bei der Land Art spielt dies keine maßgebliche Rolle.

12 17

68

SANDDÜNE, PAMPASGRAS Namibia 2000 pigment print 124 x 170 cm

kunst & Kultur P o r t r ät


Anzeigen

Die Rolle der Fotografie Die Fotografie war in der Kunstgeschichte zunächst nur ein zuarbeitendes Medium. So nutzten die Impressionisten die neue »Lichttechnik« als Ergänzung zur ihrer dem Licht verpflichteten Malerei. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Fotografie zu einer eigenen Kunstgattung, die sich in die klassischen Kunstgattungen einreihte.

Aufgrund des ephemeren Charakters der Natur-Installationen von Nils-Udo kommt der Fotografie eine eigene tragende Rolle zu. Mit der Ablichtung bewahrt er seine Inszenierungen, auch wenn diese, wie beispielsweise »Das Nest«, schon lange verschwunden sind. Des Weiteren befinden sich viele der Arbeiten an versteckten Orten, die für den Betrachter nur zu erwandern sind. Trotz alledem soll die Arbeit nachvollziehbar und sichtbar sein. Denn wenn etwas nicht sichtbar ist, so ist es auch nicht existent. Nils-Udo setzt die Fotografie als Medium ein, um ein räumliches und zeitliches Abbild seiner Arbeit zu bewahren, wie sie sich in die jeweilige Umgebung eingefügt. Die Fotografien sind künstlerische selbstständige Arbeiten, wie es Nils-Udo immer wieder betont. Sie sind der zweite Teil der Natur-Installationen. Die Fotografien werden in Publikationen und als Großformate in Ausstellungen dem interessierten Publikum präsentiert. Trotz des künstlerischen Anspruchs wohnt ihnen ein repräsentativer sowie auch ein gewisser dokumentarischer Charakter inne. Dies darf aber keinesfalls mit den dokumentarischen Fotografien anderer Künstler gleichgesetzt werden, die meist die gesamte Umgebung des Ortes einschließen, um die örtlichen und zeitlichen Merkmale zu dokumentieren. Nils-Udos Ziel ist es, mit den Fotografien die Eingriffe in die Natur, also die Natur-Installationen, die Natur dadurch sichtbar zu machen und ihr Wirken zu verdeutlichen. Damit »weist er auf die Ästhetik, den Eigenwert und Handlungsrahmen natürlicher Prozesse hin, die durch die rigorosen Eingriffe des Menschen verdeckt oder gar zerstört wurden«. Das unbewegliche Bild, was NilsUdo aufnimmt, ist zeitlos. Die Fotografien sollen aber nicht an erster Stelle die Vergänglichkeit seiner Installationen aufheben, sie sind Begriffe der Zeitlichkeit. Der Verlauf wird damit für den Betrachter aufgehoben und dieser hat nun die Möglichkeit, unabhängig von der Zeit, die Werke zu analysieren und zu verstehen. Raumsicht, Perspektive und Bildausschnitt sind die fotografischen Mittel, die Nils-Udo für diese Zeitlosigkeit nutzt. Hat der Künstler das Werk in der Natur beendet, sucht er einen geeigneten Punkt, von wo aus er die richtige Perspektive hat, um den künstlerischen Eingriff in der Natur am klarsten herauszustellen. Der Raum der Arbeit muss dabei zwangsläufig verengt werden, um die Installation im Naturumfeld in den fotografischen Mittelpunkt zu rücken. Erst mit der richtigen Wahl des Bildausschnitts erhält die Fotografie ihren künstlerischen Ausdruck. ROOT SCULPTURE Mexico City 1995 pigment print 150 x 150 cm Text Sandy Alami Fotos Nils Udo

Info www.nils-udo.com

12 17

« Nil s - U d o

69


KINO

LA

ab 21. dezember im Kino

MÉLODIE DER KLANG VON PARIS

Als simon Daoud seine neue stelle als Geigenlehrer der orchesterklasse von Farid Brahimi an einer schule in einem sozial benachteiligten Vorort von Paris antritt, ist er zunächst wenig begeistert von den Gegebenheiten vor ort. Denn der sensible Musiker muss plötzlich eine Horde Kinder bändigen, die keinerlei Vorerfahrungen mit klassischer Musik hat. Mit einer Mischung aus stoischer Geduld und strenge versucht simon seine schüler innerhalb kürzester zeit auf ein konzertfähiges niveau zu bringen. Während sich die meisten Kinder zuerst wenig motivieren lassen, widmet sich der junge Arnold seinem neuen Instrument mit größter Hingabe und zeigt dabei ein beachtliches Talent. Und zwischen simon und Arnold entwickelt sich langsam das zarte Band einer musikalischen Freundschaft, aus der eine Art Vater-sohn-Beziehung erwächst. Fotos © 2017 Prokino Filmverleih

KINO

DVD

ab 14. dezember im Kino

ab 15. dezember im handel

ab 1. dezember im handel

star Wars 8: die letzten Jedi

Tulpenfieber

colossal

Mit »Die letzten Jedi« steht nun kurz vor Weihnachten Part zwei der dritten »star Wars« - Trilogie in den startlöchern. Was mit »Episode VII - Das Erwachen der Macht« begann, schließt sich im achten Teil inhaltlich direkt an. rey wird Azubine bei Luke skywalker (Mark Hamill) auf dem Inselplaneten Ahch-To. Bekannterweise ist Luke Vertreter seines ordens und somit auch der letzte Jedi, klar, dass auf ihn alle Hoffnungen ruhen, der Galaxie endlich Frieden und ordnung zu bringen. Dies ist auch nötiger denn je, steht die neue republik doch am Abgrund, nachdem die starkiller-Basis ihr zentrum vernichtete. Klar ist auch, es bahnen sich schwierigkeiten an: Einer von Lukes ehemaligen schützlingen, Kylo ren, hat die finstere Mission noch längst nicht beendet, die ihm snoke (Andy serkis) auftrug… Foto © 2017 Walt Disney Germany

Das Amsterdam des Goldenen zeitalters ist besessen von einer botanischen sensation: der Tulpe. An den Grachten floriert der Handel mit den zwiebeln, die schon bald mehr wert sind als Diamanten. Die spekulanten an der Börse bieten horrende summen für Exemplare, die sie noch nie zu Gesicht bekommen haben. Allerorten lässt eine Goldgräberstimmung die Gefühle hochkochen. In diesen zeiten verliebt sich der Maler Jan van Loos in sophia, die schöne Frau seines Auftraggebers cornelis sandvoort. Und auch um sophia ist es schnell geschehen, als das Paar dem Maler Tag für Tag Modell steht. Es entspinnt sich eine verbotene Affäre. Um gemeinsam in ein neues Leben aufzubrechen, schmieden sie mit Hilfe von sophias Magd Maria einen riskanten Plan. sie setzen alles auf eine Tulpe… Foto © 2017 Prokino Filmverleih

Katastrophenalarm in seoul: Ein gigantisches Monster taucht plötzlich nachts aus dem nichts auf, verwüstet die stadt und verschwindet wieder. Als die rätselhaften Angriffe sich wiederholen, stellen sich alle die Frage, welchen Ursprung die Attacken haben. zur gleichen zeit in den UsA: Das Partygirl Gloria hat ihren Job verloren und wird von ihrem Freund Tim vor die Tür gesetzt. Gloria kehrt kurzerhand dem new Yorker stadtleben den rücken und zieht zurück in ihr Heimatstädtchen, um sich dort darüber klar zu werden, ob sie weiterhin ihre zeit in Bars verschwenden oder ihr Leben endlich verändern will. Die Entscheidung wird ihr abgenommen, als sie entsetzt feststellt, dass es eine Verbindung zwischen ihr und den Vorfällen in seoul gibt: Das Ungeheuer reagiert auf Glorias Bewegungen! Foto © 2017 Universum Film GmbH

12 17

70

kuNST & kulTur

FILM


hÖRBUCH

CD

Ab 18. Dezember im Handel

Ab 1. Dezember im Handel

Kazuo Ishiguro Was vom Tage übrig blieb

U2 Songs of Experience

Seit Jahrzehnten dient Stevens als Butler auf Darlington Hall. Er sorgt für einen tadellosen Haushalt und ist die Verschwiegenheit in Person: Er hat sein Leben voll und ganz in den Dienst seines Herrn gestellt, niemals würde er auch nur ein Wort über die Vorgänge im Herrenhaus verlieren. Jetzt bricht er zum ersten Mal aus seiner gewohnten Welt aus, um seine ehemalige Kollegin, Miss Kenton, in Cornwall zu besuchen. Die Fahrt wird für Stevens zu einer Reise in die Vergangenheit und schließlich auch zu einer Reise zu sich selbst. Das kritische Porträt einer von Klasse und Hierarchien geprägten Gesellschaft und eine bittersüße Liebesgeschichte, erzählt von einem, der seinen Stand nie hinterfragt und der nie auch nur geahnt hat, dass er liebte. Meisterlich gelesen von Gert Heidenreich. Kazuo Ishiguro ist Nobelpreisträger für Literatur 2017. Foto Random House Audio

Mit »Songs Of Experience« veröffentlichen U2 ihr 13. Studio-Album. Wie der Vorgänger »Songs Of Innocence« wurde es von der Gedichte-Sammlung »Songs Of Innocence and Experience« des englischen Mystikers und Poeten William Blake aus dem 18. Jahrhundert inspiriert. Das äußerst persönliche Artwork von Anton Corbijn zeigt Sänger Bonos Sohn Eli Hewson und Gitarrist The Edges Tochter Sian Evans. Aufgenommen in Dublin, New York und Los Angeles, folgten U2 beim Entstehungsprozess einem Ratschlag, den Bono von Autor und Professor Brendan Kennelly erhalten hat: »Schreib, als ob du tot wärst«. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Songs in Form persönlicher Briefe an Orte und Personen, die einen besonderen Platz im Herzen des Sängers haben: Familie, Freunde, Fans und er selbst. Auf der DeluxeVersion des Albums sind vier Bonus-Tracks zu hören.

Buch

CD

Ab 11. Dezember im Handel

Ab 1. Dezember im Handel

Loel Zwecker Von Anfang bis heute

Jovanotti Oh, Vita!

Frank Sinatra Christmas Songs by Sinatra

Es war einmal eine Reise, die mit dem Urknall begann und die noch lange nicht zu Ende ist. Von der ersten Zelle zu den Goldenen Zwanzigern und vom alten Ägypten zur App ist es dabei bisweilen nur ein Katzensprung. Loel Zwecker erzählt davon anschaulich und alltagsnah, mit einem Blick für überraschende Details und verborgene Zusammenhänge: Wie im Mittelalter die Brille erfunden, in Indien die Meditation zu einer echten Macht wurde und die Waschmaschine unser Leben veränderte. Geschichte braucht Geschichtenund diese ist eine ganz besondere. Loel Zwecker, geboren 1968, ist Autor und Übersetzer. Er promovierte über das Thema Kunst und Politik. Zwecker schrieb für verschiedene Zeitungen und verfasste mehrere Bücher, zuletzt »Ein Schritt zurück in die Zukunft. Was wir aus der Geschichte lernen können.« Foto Penguin

Er zählt zu den erfolgreichsten Musikern Italiens und meldet sich drei Jahre nach seinem letzten Album mit einem brandneuen Werk zurück: »Oh, vita« heißt das neue Album von Lorenzo Jovanotti und ist » ein sehr wichtiges Album für mich, es ist ein Neuanfang«, erzählt der Künstler. »Ich hatte die Möglichkeit, mit Rick Rubin zu arbeiten - und das war ein großartiges menschliches und musikalisches Abenteuer. Es ist ein sehr intensives Album geworden. Ein Album, das direkt ins Herz geht. Ich kann es kaum abwarten, bis es endlich draußen ist.« Das Ergebnis sind 14 Tracks, die einmal mehr unterstreichen, dass Jovanotti zu den vielseitigsten Musikern seines Landes gehört. »Oh, vita!« ist ein Neuanfang zu Lorenzo Jovanotti, dessen Debütalbum »Jovanotti for President« 30-jähriges Jubiläum feiert. Foto © Universal Music

Oh ja, es weihnachtet sehr. Grund genug bei all den Sing-along-Scheiben rund ums Fest der Liebe einen wirklichen Klassiker näher zu beleuchten. Die Rede ist vom 1948 entstandenen dritten Studioalbum von Frank Sinatra. »Ol’ Blue Eyes«, wie er auch heute noch liebevoll genannt wird, präsentiert das »Who-is-Who« unter den Weihnachtsliedern. Von »Silent Night« über »Adeste Fidelis« hin zu »White Christmas« und »O Little Town of Bethlehem« bleibt kein Festtagswunsch unerfüllt. Und das Beste: Die Musik nimmt einen mit in die guten alten Zeiten, als an Weihnachten noch Schnee fiel und die Kinder beim Anblick einer hölzernen Spielzeug-Lok glänzende Augen bekamen. Kein »Last Christmas«-Gehopse und schon gar kein neumodisches Festtags-Geheule á la Mariah Carey oder Celine Dion, einfach Stimmung pur. Reinhören und genießen! Foto privat

Foto © Anton Corbijn/ Universal Music

KLASSIKER

12 17

mu s ik | lite r atu r

71


Dieses Jahr

wird alles anders s c H L U s s M I T D E M W E I H n A c H T s F r U s T / / Leise rieselt der Schnee, während eine perfekt gestylte Mama den selig lächelnden Kindern übers Haupthaar streichelt und parallel die knusprig gebräunte Gans auf den festlich geschmückten Tisch drapiert. Weihnachten: Ein Familienidyll im Kerzenschein!

S

chön wärs! Gerade als Erwachsener wünscht man sich sehnlichst zurück in eine Zeit, als das Weihnachtsfest noch eine Zeit des Zaubers war. Stattdessen hetzen wir von Termin zu Termin und verfallen in eine Art Perfektions-Wahn, der uns ein Weihnachten zum Vergessen garantiert. Da hat man sich wochenlang gemüht, alles unter einen Hut zu bekommen und dann ist Heiligabend, die Kids sitzen völlig überfordert und halb frustriert vor dem Riesenhaufen Geschenken, das Menü war maximal o.k., aber irgendwie hatten wir uns etwas anderes vorgestellt. Und die lieben Verwandten hocken auf dem Sofa, ihre diversen Krankheitsverläufe diskutierend, während sich in der Küche der Abwasch stapelt. Was, das gefällt Ihnen nicht? Dann ändern Sie es!

Es sind unsere eigenen unerfüllbaren Erwartungen, die uns das Weihnachten ruinieren. Dabei kann es so einfach sein. KOMPASS hat ein paar Tipps zusammengetragen, wie Sie die Weihnachtszeit ein wenig entspannter angehen könnten.

Erst gut gEplant ist halb Entspannt Überlegen Sie doch im Vorfeld, was noch alles zu besorgen, organisieren und abzuhaken ist. Machen Sie eine Liste und überprüfen Sie ruhig mal, ob wirklich zwingend alle vier Einladungen zu Weihnachtsfeiern akzeptiert werden müssen. Neben dem To-do-Überblick sollte der Rahmenplan im Idealfall auch die zeitliche Taktung vorgeben: Also schreiben sie ruhig wild drauf los und überlegen Sie gut: Müssen es wirklich zehn verschiedene Sorten selbstgebackene Plätzchen sein, reichen nicht auch zwei? Wer soll beschenkt werden? Und vergessen Sie nicht, auch Zeit für sich und ihre Lieben einzuplanen!

Foto maridav / shutterstock.com

dann auslagErn und dElEgiErEn Fangen Sie ruhig an gewisse Dinge auszulagern, das schafft Raum für einen selbst, die Familie und die lieben Kleinen. Advents-Kaffeetrinken? Klar gern! Bitten Sie die Besucher etwas beizusteuern, Gebäck, Stollen, Lebkuchen, dann bleibt an Ihnen als Gastgeber nicht die ganze Arbeit kleben. Selbiges kann für das Weihnachtsessen gelten, jeder bringt etwas mit. Vorabsprachen sind hierbei allerdings durchaus hilfreich. Übrigens, Kindern ist es in den meisten Fällen völlig egal, ob es ein kulinarisches 5-Gänge-Menü oder Kartoffelsalat und Würstchen gibt!

12 17

72

kleiNe WelT T H E M A

WEIHnAcHTssTrEss


dann

dann

diE gEMEinsaME zEit zÄhlt

stoppEn siE diE gEschEnkEflut

Natürlich steht und fällt praktisch alles mit leckeren Plätzchen. Und gerade Kindern kann man die Vorweihnachtszeit kaum mehr versüßen, als gemeinsam mit ihnen zu backen. Hat allerdings der Nachwuchs die Hände im Spiel gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder man verabschiedet sich von den perfekt geformten, filigran verzierten und zum Angeben bei den Arbeitskollegen geeigneten Kekskreationen oder es artet zwingend in Stress aus. Also verabschieden sie sich besser, denn das Wichtigste beim Backen mit Kindern ist das Backen selbst und die gemeinsam verbrachte Zeit. Wen interessiert schon, ob die Kekse gleichmäßig rund sind? Für die Zwergerl ist es wichtig den Teig zu kneten, auszustechen, vielleicht auch zu verzieren und garantiert zu naschen. Ein einfaches Rezept genügt, dann bleibt nach getaner Arbeit vielleicht auch Zeit und Muse für eine schöne Weihnachtsgeschichte.

Klar ist die Bescherung das Highlight des Weihnachtsfestes und Eltern greifen jedes Jahr tiefer in die Tasche. Durchschnittlich 150 EUR (2016) geben wir für jedes unserer Fortpflänzchen aus. Viel zu viel sagen Experten und raten, Schluss zu machen mit der Geschenkeflut. Auf Geschenke ganz verzichten muss natürlich keiner, aber auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr. Vielleicht nutzen Sie ja einen Teil des Budgets und schenken gemeinsame Zeit, z.B. bei einem Familienausflug, Puppentheaterbesuch oder ähnlichem. Sicherlich, es wurde schon immer 18 Uhr gegessen und danach beschert, aber erklären Sie das mal einem Vierjährigen! Warum also nicht auch zeitliche Abläufe neu überdenken? Zumal, vielleicht bleibt dann hintenraus auch noch etwas Zeit für Zweisamkeit?

Selbiges gilt für die Weihnachtsdekoration. Lassen Sie die Kinder mithelfen. Wahrscheinlich werden Sie sich damit keinen Platz in der nächsten Ausgabe von »Schöner Wohnen« sichern, aber ihre Kids werden es zu schätzen wissen. Klar, die Kugeln sind dann definitiv nicht gleichmäßig am Baum verteilt und auch Adventskranz und Fensterdeko wirken wahrscheinlich ein wenig abenteuerlich. Aber wen interessierts? Es darf ruhig sichtbar sein, dass sich Kinderhände liebevoll mühten. Übrigens, wer schreibt denn eigentlich vor, dass der Baum erst am Heiligabend geschmückt werden darf? Fotos fotolia.com - cvmcgarry; gkrphoto; pressmaster; yanlev

stress in der Weihnachtszeit muss nicht sein. es ist durchaus möglich, diese wunderbare Zeit gemeinsam mit der Familie zu genießen. idealerweise fragen sie sich im Vorfeld, was sie eigentlich von dem Fest erwarten und was ihnen wirklich wichtig ist. Hören sie auf, es für alle anderen perfekt machen zu wollen. Dann fällt es auch leichter die richtigen Prioritäten zu setzen, die eine oder andere tradition vielleicht abzuwandeln und die Wichtigkeit einer perfekt herausgeputzten Wohnung zu relativieren. Denn tatsächlich scheitert ein harmonisches und zumindest stressreduziertes Weihnachtsfest in der Regel an unseren eigenen überzogenen Vorstellungen und einem medial suggerierten Werbeperfektionismus. also machen sie sich frei und seien sie perfekt unperfekt. Text JoKri

Anzeige

11 17

73


hÖRBUCh

KINO

ab 11. dezember 2017 im handel

ab 14. dezember im Kino

oLIVEr HAssEnKAMP

Burg schreckenstein II Das Filmhörspiel mit den originalstimmen: Das Jungeninternat schreckenstein und das Mädcheninternat rosenfels überbieten sich bei den alljährlichen Wettkämpfen mit ausgeklügelten sabotageakten. Doch kurz vor schluss stürzt der zeppelin von Graf schreckenstein ab! Der Graf muss mehrere Wochen im sanatorium verbringen – und ist finanziell ruiniert. sein stellvertreter, neffe Kuno, sieht nur eine Lösung: die Burg an einen chinesischen Unternehmer zu verkaufen, der schreckenstein in einen Mittelalter-Themenpark in seiner Heimat verfrachten will. stephan, ottokar, Mücke, strehlau und Dampfwalze suchen gemeinsam mit Diener Jean einen Weg, das zu verhindern. sophie rois ist wieder als Direktorin Horn, Henning Baum als »rex« und Alexander Beyer als Diener Jean mit dabei. neu im Darstellerensemble ist Uwe ochsenknecht in der rolle des Grafen Kuno von schreckenstein. Foto der Hörverlag

Jede Freundschaft ist besonders, doch wer nina und Ferdinand kennt, weiß sofort: Diese ist etwas ganz Besonderes! Denn welches Kind hat schon einen riesigen stier zum Freund? Beide leben auf einem Bauernhof irgendwo in spanien unbeschwert in den Tag hinein. Gemeinsam toben sie über Wiesen und Felder, erfreuen sich an Blumen und Musik und schlafen abends mit sich und der Welt zufrieden ein. Bis Ferdinand eines Tages irrtümlich für

BUCh

DVD

ab 11. dezember im handel

ab 15. dezember im handel

GArY norTHFIELD Julius zebra -ärger mit den ägyptern

ancien und das magische Königreich

Julius kann sein Glück kaum fassen. Versehentlich in Ägypten gestrandet, wird er für einen Gott gehalten. Gemeinsam mit seinen Freunden führt er ein Leben in saus und Braus in Alexandria. Wie es sich für eine echte Gottheit eben gehört! Doch dann beendet ein Besuch bei den Pyramiden seine Glückssträhne. Denn Felix kann einfach nicht widerstehen und klaut ausgerechnet von cleopatras Grab einen stein. Da kennen die Ägypter gar keinen spaß. Und schon muss Julius mal wieder um sein Leben kämpfen, denn die Ägypter haben inzwischen erkannt, dass er nicht wirklich ein echter Gott ist. Der Autor Gary northfield schreibt und zeichnet comics seit 2002, u.a. für die zeitschrift national Geographic Kids. Tiere und ihr lustiges Leben zählen zu Garys Lieblingsthemen, und oft fragt er sich, was sie wohl über die Welt denken, in der sie leben. Foto cbt

Kokone, die gerade für die Universitätsaufnahmeprüfungen lernen muss, lebt mit ihrem Vater in der Präfektur okayama. sie ist ein typischer Teenager und doch besitzt sie ein ganz besonderes Talent - nämlich jederzeit und überall einschlafen zu können. In ihren Träumen findet sie sich im magischen Königreich Heartland wieder und erlebt, wie Prinzessin Ancien, mithilfe ihres magischen Tablets und ihrem sprechenden Plüschtier Joi, viele waghalsige Abenteuer meistern muss. Doch als Kokones Vater in der realen Welt wegen Industriespionage festgenommen wird und zwielichtige Männer versuchen sein Tablet in ihren Besitz zu bringen, muss Kokone all ihren Mut zusammennehmen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen! Mit Ancien und das magische Königreich inszeniert Erfolgsregisseur Kenji Kamiyama (u. a. »Ghost in the shell: stand Alone complex«, »Eden of the East«) einen spannenden Abenteuerfilm mit Fantasy-Elementen für die ganze Familie! Die farbenfrohen und liebevoll gezeichneten Bilder und eine Geschichte voller Magie und Hoffnung garantieren beste Unterhaltung für Groß und Klein. Foto © 2017 Universum Film

kleiNe WelT T I P P s F Ü r K I D s

QUErBEET

12 17

74

das wilde Tier gehalten wird, das in jedem stier zu stecken scheint. Von seiner Freundin nina und dem vertrauten Bauernhof getrennt, ist Ferdinand fest entschlossen zu seiner Familie zurückzukehren. Also trommelt er ein Team von Außenseitern für das ultimative Abenteuer zusammen. Ferdinand beweist, dass man einen stier nicht nach seinen Hörnern beurteilen kann. Fotos © 2017 20th century Fox


nk l a s s en d er sp it z e g a t r o p e -R e L iv

e

23.-25.3.18

be st en Pl ät ze sichern! Alle Vorträge mit Platzkarten. Jetzt die Tickets & Infos:

www.freitraeumer.de

FREUDE SCHENKEN MIT EVENTIM.DE PETER PLATE & ULF LEO SOMMER PRÄSENTIEREN... DIE NR. 1 FAMILY SHOW GEHT WIEDER AUF TOUR

Mit den Hits ausen allen vier Kinofilm

Der Originalfilm live

mi t dem F

ilmorc he s ter B abelsber g

Leitung: Helmut Imig

27.12.2017 Chemnitz Stadthalle

Pilsen Philharmonic Orchestra John Jesenky, Leitung 07.01.2018 Erfurt Messe 12.01.2018 Arena Leipzig

19.01.2018 Arena Leipzig

Das Stadtmagazin für Leipzig

CITY OF PRAGUE PHILHARMONIC ORCHESTRA GOTTFRIED RABL, LEITUNG

Presentation licensed by Disney Concerts. All rights reserved.

20.01.2018 Arena Leipzig

30.01.2018 Chemnitz Stadthalle

www.eventim.de •

0800 - 80 80 123

09. + 10.02.2018 Leipzig Werk 2

12 17

Das Stadtmagazin für Dresden

75


hygge & lagom …FÜr MEHr EnTsPAnnUnG UnD GEMÜTLIcHKEIT IM LEBEn! //

Stress ist allgegenwärtig und gehört mittlerweile zu unserem Alltag: Job, Kinder, Familie, Freunde und dann noch das bisschen Freizeit, welche man gerne für sich nutzen möchte. Die Dänen und Schweden haben hierfür ein gutes Rezept, um dem hektischen Alltag mit Ruhe und Entspannung zu begegnen. Hygge und Lagom sind nicht nur Strategien für mehr Glück und Zufriedenheit, sondern die Lebenseinstellung unserer nordischen Nachbarn.

W

der virtuellen Kommunikation, vertrödeln durch soziale netzwerke manchmal wertvolle stunden und merken gar nicht, dass uns dies nicht guttut. Darauf verzichten scheint nahezu unmöglich. Es ist also nur verständlich, dass Burn-out und Erschöpfung zu gängigen Krankheiten geworden sind. Die Lösung des Problems würde Entspannung lauten. Mehr zeit für sich, zeit

für die Dinge und Menschen, die einem wichtig sind und weniger stress. Die Dänen und schweden machen es uns vor, denn so zählen die Völker zu den glücklichsten weltweit. Wie die Dänen und schweden das schaffen? Hygge und Lagom scheinen hierfür verantwortlich zu sein.

Foto nito / fotolia.com

ir alle sehnen uns nach Entspannung und mehr ruhe im Leben, doch kaum einer findet die zeit, diese Dinge wirklich mehr in das eigene Leben zu integrieren. ständig hat man etwas zu tun, die zeit für die eigenen Bedürfnisse und das eigene Wohlbefinden reduziert sich auf ein Minimum. Man fühlt sich getrieben und hat tausend Dinge im Kopf: Das kommende Meeting, die Präsentation, die Prüfung, Beziehungsprobleme … und, und, und! Ein Ende ist nicht in sicht. Wirklich abzuschalten fällt vielen Menschen in der heutigen zeit schwer. Kein Wunder, denn so sind wir ständig erreichbar, verbringen mehr zeit mit unserem Handy und

12 17

76

leBeNSSTil T r E n D

EnTsPAnnUnGsTrEnD


Hygge: Ein Lebensgefühl , das für Glücksgefühle sorgt Natürlich kennen auch die Dänen Stress und Überforderung, doch sie nehmen sich bewusste Auszeiten, in denen sie den Alltag ausblenden und sich ganz um die eigenen Bedürfnisse kümmern. Dabei heißt es nicht nur, Handy aus, sondern es wird auch auf eine besondere Atmosphäre geachtet, welche die Sinne anspricht und uns hilft, runterzukommen und ganz bei uns zu sein. Kerzenschein, eine warme Wohnung (am besten mit Kaminfeuer), eine gute Tasse Tee oder eine schmackhafte heiße Schokolade, ein leckeres Gericht oder ein köstlicher Kuchen, dazu ein gutes Buch und eine kuschelige Decke und mollig-warme Socken, eben so richtig heimelig … all das ist Hygge und es sorgt dafür, dass man sich sofort wohlfühlt und sich etwas Gutes tut. Übersetzt könnte man auch Selbstfürsorge sagen, denn die Dänen wissen ganz genau, dass Auszeiten und ein freier Kopf wichtig sind, um neue Energie zu tanken. Doch Hygge geht nicht nur in der kalten Jahreszeit; auch im Sommer zieht sich dieses Lebensgefühl durch den Alltag. So kann man die Zeit mit Freunden beim Picknick verbringen, die Sonnenstrahlen genießen, einen Spaziergang durch die blühende Natur unternehmen oder einen guten Wein trinken. Aktivitäten, die Spaß machen, stehen im Mittelpunkt: stricken, malen, backen oder Filme gucken. Zusammengefasst: Hygge ist im Gegensatz zu der Reizüberflutung im täglichen Leben die Einfachheit, die den Geist beruhigt.

Lagom: Glücklich wie die Schweden Die nordischen Kulturen haben es einfach drauf, wenn es um schöne Glücksgefühle geht. So können nicht nur die Dänen unglaublich gut entspannen; auch die Schweden wissen, was sie machen müssen, um vom Alltag abzuschalten und die Ruhe gelten zu lassen. Übersetzt heißt Lagom: Alles im Maßen bzw. das richtige Maß finden. Gemeint ist damit also die Balance, nicht zu viel, nicht zu wenig, sondern genau richtig. Gemeint ist, dass man eben all das so machen soll, dass es sich gut anfühlt und für ein Gleichgewicht sorgt … im Leben wie auch im Inneren. Sich selbst in Balance zu wiegen soll dabei das Ziel sein, denn dies ist nach der Lebenseinstellung der Schweden der Schlüssel zum Glücklichsein.

Zeit mit den Herzmenschen verbringen Entspannung meint auch, die wertvolle freie Zeit mit den Menschen zu teilen, die einem am Herzen liegen und die dem eigenen Wohlbefinden guttun.

Einfach zu praktizieren Auch, wenn die Konzepte aus dem hohen Norden stammen: Es ist sehr einfach, die Lebenseinstellungen in den eigenen Alltag zu übernehmen. Ruhe, Muße und Balance sind das, womit man belohnt wird. So hat auch der Stress keine Chance und damit auch keine negativen Gefühle oder sogar Erkrankungen, die auf die ständige Reizüberflutung zurückzuführen sind. Natürlich sind beide Konzepte nichts Neues, denn schon seit Ewigkeiten versuchen wir Menschen, uns Gutes zu tun, damit die Ausgeglichenheit bleibt. In hektischen Zeiten verschwindet jedoch das Bewusstsein dafür und wir funktionieren meist einfach nur noch. Hygge und Lagom sind somit perfekt dafür geeignet, sich selbst für die Ruhe und Entspannung zu sensibilisieren, die man so dringend benötigt, um wieder achtsamer mit der eigenen Zeit und den eigenen Bedürfnissen umzugehen. Und wer weiß: Vielleicht ist man mit ein bisschen weniger Stress und ständiger Erreichbarkeit und dafür mit ein bisschen mehr Hygge und Lagom am Ende wirklich glücklicher und erfreut sich der inneren Balance und Ruhe. Kopf frei, Handy aus und Ruhe und Entspannung rein! Text Jessica Laqua Fotos pixabay.com

12 17

77


Cas

Genschere

FÜHrEn DnA-VErÄnDErUnGEn BALD zUM rETorTEnBABY? //

Dass der Mensch schöpferisch tätig sein möchte, ist nichts Neues und durchzieht die Geschichte der Menschheit. Immer schneller, immer weiter, immer besser soll er sein, der moderne Mensch. Perfekt und ohne Fehler. Was bisher wie Zukunftsmusik klingt, könnte schon bald Realität werden. Durch einen einfachen Mechanismus lassen sich defekte, also krankmachende Gene ausschalten. CRISPR/Cas ist medizinisch gesehen eine Revolution, ethisch wirft es jedoch Schatten und kann infrage gestellt werden.

diE EntschlüssElung unsErEr dna

E

rbkrankheiten ausschalten können und so gesunde Kinder erzeugen … in science-Fiction-Filmen ist diese Thematik schon seit jeher ein Thema. Den perfekten Menschen kreieren und selbst zum schöpfer werden erzeugt bei einigen Allmachtsfantasien. Gerade in der Forschung ist dieses Thema aktuell, doch zu wenig Erfolge konnten bisher erzielt werden, um das Gebiet wirklich gezielt anzugehen und unser Erbgut so zu verändern, dass es dem Menschen mehr nützt und Vorteile bietet. Dabei ist es noch nicht lange her, dass Forscher das Genom des Menschen entschlüsselten.

12 17

78

leBeNSSTil T r E n D

Das internationale Humangenomprojekt, welches im Jahr 1990 gegründet wurde, hatte das ziel, die DnA des Menschen komplett zu entschlüsseln und die Geheimnisse rund um Basenpaare und chromosomen zu lüften. Unter Genom versteht man die Gesamtheit der vererbbaren Informationen eines Menschen, das heißt, all das, was uns ausmacht, unsere Anlagen, Prädispositionen für Krankheiten, Augenfarbe, Körpergröße und noch viel mehr ist dort abgespeichert. Es ist wie ein ganz spezifischer, eben ein ganz individueller code, wie ein Fingerabdruck, der uns zu dem macht, was wir sind. Um die zahlreichen Prozesse, die auf biologischer Ebene jede noch so kleinste Millisekunde ablaufen, zu verstehen, ist es relevant, zu verstehen, wie die DnA aufgebaut ist. Ein Monsterprojekt, welches 2001 wirklich das verfolgte ziel erreicht hat. Ein Meilenstein in der medizinischen und biologischen Forschung, denn mit dem Verständnis dieser Komplexität kann weiter Forschung betrieben werden, insbesondere dann, wenn es um das Verständnis von Krankheiten geht. Die Forschung läuft seitdem auf Hochtouren und so war die Entschlüsselung die Grundlage für die Entwicklung zahlreicher Therapiemöglichkeiten. Dass es mit der Modifizierung und Manipulation der DnA so schnell weiter geht, hätte damals wohl niemand gedacht.

GEnForscHUnG »


Durchbruch Mit CRISPR/Cas ist Forschern ein wahrhaftiger Durchbruch gelungen, welcher die menschliche DNA ganz leicht manipulieren kann. Foto Darko Sotjanovic / pixabay.com

CRISPR/Cas Der Prozess, der darauf beruht, die DNA zu verändern, war eher nur eine Zufallsentdeckung. Die Arbeitsgruppe um Emmanuelle Charpentier und Jennifer Douda forschte an einer anderen Thematik, doch durch Zufall fiel den Experten im Jahr 2012 auf, dass sich durch einen ganz einfachen Mechanismus Teile unserer DNA komplett verändern lassen. Gene Editing, wie das Ganze auch bezeichnet wird, ist seitdem ein großes Thema in der Wissenschaft, denn die DNA verändern, heißt auch, den Menschen zu verändern. Bei CRISPR/Cas handelt es sich um eine biochemische Methode, welche die DNA ganz gezielt, bis ins kleinste Detail, modifizieren kann. Modulieren oder Manipulieren sagen Forscher dazu, den Menschen verändern sagen andere, die diese Methode kritisch sehen. Es ist nun möglich, ganze Sequenzen zu bearbeiten: Teile können einfach verändert werden, indem man etwas hinzufügt, etwas entfernt oder es deaktiviert. Die Konsequenzen können enorm sein, denn es lassen sich ganze Teile der DNA im Handumdrehen verändern. Die Grundlage sind Bakterien, deren Immunsystem dafür sorgt, dass DNA-Bausteine in unserem Erbgut modifiziert werden können.

Der Mechanismus dieser Methode ist simpel: Im ersten Schritt wird genau die Stelle herausgesucht, welche verändert werden soll. Im konkreten Fall würde das heißen, es handelt sich um die DNA-Bausteine, welche die Information für eine Krankheit tragen. Im zweiten Schritt wird, vereinfacht gesagt, eine Art Monitor gebaut, welcher aus RNA besteht und an die DNA andocken kann. In diesem Bereich sorgt der Monitor dann dafür, dass der DNA-Doppelstrang durchgeschnitten wird. Ist dies vollbracht, reagieren die Reparaturmechanismen der Zellen und erneuern den kaputten DNA-Strang, allerdings nicht in genau demselben Muster wir zuvor. Dadurch können bestimmte Gene ganz einfach ausgeschaltet oder eben erneuert werden. Dabei kann die Modifizierung nicht nur beim Menschen durchgeführt werden, sondern bei fast allen Lebewesen dieses Planeten, Zellen und Organismen mit eingeschlossen. So können Tiere und auch Pflanzen gezielt in der Züchtung verändert werden. Ob es sich in solch einem Fall letztlich um ein gentechnisch verändertes Produkt handelt, bleibt fraglich.

12 17

79


Veränderungen der DNA CRISPR/Cas macht es Forschern sehr leicht, die menschliche DNA zu manipulieren und damit beispielsweise gefährliche Erbkrankheiten aus dem DNA-System zu löschen. Foto qimono / pixabay.com

Werden Erbkrankheiten bald heilbar sein?

Experimente am menschlichen Embryo laufen

Das Faszinierende daran: Diese molekularbiologische Methode ist nicht nur einfach im Labor anzuwenden, sondern dabei auch noch unglaublich präzise und günstig. Für Außenstehende mag CRISPR/Cas erst einmal nicht sonderlich spektakulär klingen; in der Forschung hingegen handelt es sich um eine wahre Revolution. Es eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten, Krankheiten zu heilen, für die es vorher keine entsprechende Therapie gab. Ob Aids, diverse Erbkrankheiten oder Krebs: Mit CRISPR/CAS könnten viele Krankheiten bald der Vergangenheit angehören. So könnte es möglich sein, Erbkrankheiten bereits im Mutterleib auszuschalten. Das Kind könnte als gesunder Mensch heranwachsen, ohne jegliche Defizite oder Schäden, die durch den Eingriff entstanden sind. Soweit, so gut, doch wie so oft bei bahnbrechenden Erkenntnissen der Forschung, stellt sich auch die Frage, inwieweit CRISPR/Cas ethisch vertretbar ist. Natürlich ist das Heilen von Krankheiten legitim und sollte auch im Sinne der Menschheit weiter verfolgt werden. Doch Kritiker haben ganz andere Szenarien im Kopf: In dem Moment, in dem man Genabschnitte ganz einfach modifizieren kann, und dies meint eben nicht nur das Auslöschen eines krankmachenden Gens, ist es vielleicht möglich, sich einen Menschen nach ganz genauen Vorstellungen zu kreieren. Der Mensch greift der Natur damit mehr als nur dezent ins Werk und es ist durchaus richtig, sich die Frage zu stellen, ob wir Menschen als Schöpfer tätig sein sollten.

Keine Zukunftsvision mehr, sondern das Jahr 2017: In China gab es bereits erste Experimente am menschlichen Embryo. Im Sommer züchtete die Forschungsgruppe, die aus einem internationalen Team bestand, mithilfe des CRISPR/Cas-Verfahrens gezielt gentechnisch veränderte Embryonen. Das erreichte Alter lag zwar nur bei fünf Tagen, dennoch zeigt dies, dass die CRISPR/Cas-Methode zum Alltag in der Forschung geworden ist und uns Menschen auf kurz oder lang tangieren wird. Durch das präzise und schnelle Schneiden ist die Methode anderen Gentechniken weitaus überlegen. Dazu ist es für nahezu jedes Labor möglich, diese Technologie zu nutzen. Auch eine lange Einarbeitung der Forscher ist nicht nötig, da CRISPR/Cas sehr leicht in der Handhabung ist. Aufgrund dieser Faktoren zeigt sich allerdings ein enormes Risiko: Jeder noch so große oder kleine Experte könnte nun mit der Methode herumexperimentieren. Gerade deswegen ist es enorm wichtig, dass über die Auswirkungen und Konsequenzen nachgedacht wird. Zudem können sich auch Menschen an die Methode herantrauen, die noch kein Expertenwissen in dem Gebiet der Genmanipulation aufweisen, beispielsweise Studenten oder Fachfremde. So können Fehler erschaffen werden, die zu weitaus schlimmeren Konsequenzen führen, als eine Erbkrankheit. Text Jessica Laqua Info www.transgen.de/forschung

Auch wenn CRISPR/Cas aktuell der letzte Schrei in der Genforschung ist, so muss doch betont werden, dass die Studienlage weiterhin dünn ist und die Forschung hierzu erst am Anfang steht. Klar ist aber auch: Eine Welt ohne CRISPR/Cas wird es nicht mehr geben. Nun bleibt abzuwarten, wozu diese Methode in der Lage ist. 12 17

80

Lebensstil T r e n d

« G E N f o r s c hu n g


12 17

81


Mentale gesundheit

durch sport

W A s s P o r T I n U n s E r E M G E H I r n B E W I r K T / / Dass Bewegung gesund ist, weiß

jedes Kind: Sport hält unsere Muskeln fit, baut Übergewicht ab, macht glücklich und lässt uns besser schlafen. Auch bei Stress zeigen sich positive Effekte, denn nach einem ausgiebigen Training fühlen wir uns oftmals sofort besser und entspannter. In der Forschung ist das Thema schon lange angekommen und es gilt als belegt, dass Bewegung auch für das psychische Wohlbefinden von großer Bedeutung ist.

n

ach einem anstrengenden Tag fühlen wir uns oft ausgelaugt: Das Telefon im Büro klingelt pausenlos, die langen Meetings schlauchen und dann steht auch noch ein Termin mit einem anspruchsvollen Kunden auf dem Plan. Man rotiert und funktioniert und das Fazit am Ende des Tages ist, dass kaum noch Energie vorhanden ist. Doch bewegt man sich, z.B. bei der Joggingrunde oder einem Workout im Fitnessstudio, merkt man schnell, dass dies guttut und dem eigenen Wohlbefinden hilft. Danach fühlt man sich entspannter und der stress des Tages ist meist vergessen. Auch auf unseren schlaf wirkt sich sport positiv aus, denn man nächtigt ruhiger und erholter. sport steht im Forschungskontext schon seit Jahrzehnten auf der Agenda und die Erkenntnisse sind klar: Bewegung tut dem Menschen gut und zwar nicht nur auf physischer Ebene: Der Körper wird jung gehalten und schmerzen werden verringert. Aber auch auf psychischer Ebene lassen sich eindrucksvolle Effekte nachweisen. so zeigen neueste Forschungsergebnisse, dass sport sich auf die mentale Gesundheit auswirken kann, sofern dieser regelmäßig betrieben wird. Dabei erfüllt das Bewegungsprogramm nicht nur einen körperlichen Aspekt, sondern auch einen sozialen, denn viele Menschen sind Mitglied in Fitnessstudios oder Vereinen und kommen so auch mit anderen in Kontakt. Mittlerweile hat sich sport sogar bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen etabliert und es gibt spezielle sportgruppen, die sich explizit an Erkrankte richten und zu einem gemeinsamen wöchentlichen Training motivieren sollen. studien untersuchten die Effekte und es zeigt sich, dass ein regelmäßiges sportprogramm bei einigen Patienten sogar genauso gut wirken kann wie die klassischen Antidepressiva, sofern es sich um eine leichte oder mittelschwere Depression handelt.

12 17

82

leBeNSSTil s P o r T

GEIsTIGE FITnEss

elle huerta mit Mentorin Jessica alba


Anzeigen

strEss: unsEr fEind

von dEM sportplatz in diE forschung Besonders die sportwissenschaften, Psychologie und neurowissenschaften beschäftigen sich mit den Effekten von Bewegung auf das psychische Wohlgefühl des Menschen. Prof. Dr. Dr. stefan schneider von der sporthochschule in Köln beschäftigt sich mit ebendieser Thematik und kommt bei seinen studien zu dem Ergebnis, dass ein mehrwöchiges Ausdauer-Lauftraining zu Verbesserungen der Konzentrationsfähigkeit, des visuell-räumlichen Gedächtnisses und der stimmungslage beiträgt. Andere Forschungsgruppen kommen zu ähnlichen Ergebnissen und konnten zeigen, dass die Leistungsfähigkeit von alternden Gehirnen, d.h. von senioren, gesteigert werden kann. Dies ist insbesondere eine brisante Thematik, da viele Menschen an Demenz erkranken, Tendenz steigend. so lautet das aktuelle Echo hier sogar, dass regelmäßige Bewegung die Entwicklung einer Demenz herauszögern kann. natürlich ist sport per se kein Wundermittel, doch ist mittlerweile so gut wie bestätigt, dass Bewegung nicht nur körperliche Leiden lindern bzw. hier prophylaktisch wirken kann, sondern auch positive Effekte auf unser Gehirn hat. nachgewiesen werden konnte neben den bereits erwähnten Ergebnissen zudem eine leichte Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Erinnerung sowie der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Gerade lang andauernde stressphasen können dazu beitragen, dass natürliche Prozesse in unserem Körper aus dem Lot geraten, denn immerhin sind wir kleine chemiewerke und die stoffe sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Bekannt ist dieses Gleichgewicht auch unter dem Begriff Homöostase. stress ist nichts anderes als die Ausschüttung verschiedener stoffe, u.a. des Hormons cortisol, welches genau diese Homöostase aus dem Gleichgewicht bringt. Kurzfristig kann der Körper diesen negativen Effekt ausgleichen; langfristig kann es hingegen zu zahlreichen Erkrankungen kommen. Auch der Hirnstoffwechsel kann beeinträchtigt werden und folglich kann es zu psychischen Beschwerden kommen. Die Vulnerabilität des Menschen kann dadurch zunehmen. Kommen gewisse Umwelteinflüsse und genetische Faktoren hinzu, so kann eine Angststörung entwickelt werden. sport setzt hier an und baut das cortisol ab, sodass das Gleichgewicht im Körper bestehen bleibt. Der Effekt ist sofort spürbar, denn schon nach einem kurzen Training setzt die Entspannung ein – egal wie anstrengend der Tag war.

Blut- und Plasmaspender gesucht! DRK-Plasmapheresezentrum Zwickau im Glück-Auf-Center Äußere Schneeberger Straße 100 08056 Zwickau Plasmaspende Montag – Freitag 8:00 – 19:30 Uhr Blutspende Termine erfahren Sie unter www.blutspende.de oder über 0800 11 949 11 Terminreservierungen unter

0375 276926220 Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Servicetelefon: 0800 11 949 11 www.blutspende.de

EinMal rEsEt, bittE studien der sporthochschule Köln kommen zu dem Ergebnis, dass bei sport wahrscheinlich ein Prozess in unserem Gehirn abläuft, der gewisse Hirnareale auf reset setzt. Gerade solche, die für die Emotionsverarbeitung stehen, werden in ihrer Aktivität eingeschränkt. stattdessen werden Hirnbereiche aktiviert, welche für Atmung, Muskulatur und Körperwahrnehmung relevant sind. Viele Menschen kennen das berühmte Flow-Gefühl, welches sich wohl durch diese Prozesse erklären lassen könnte. Bis jedoch endgültig geklärt ist, was genau in unserem Gehirn passiert, ist noch weitere Forschung nötig. Fest steht jedoch: Wer sich regelmäßig bewegt, tut nicht nur was für seine Physis, sondern ganz sicher auch etwas Positives für seine Psyche. Psychische Gesundheit Sporteinheiten können einen positiven Effekt auf die psychische Gesundheit haben und zahlreiche Leiden, wie beispielsweise Depressionen, mildern. Foto kalhh / pixabay.com

Text Jessica Laqua Fotos pixabay.com Info www.dasgehirn.info/handeln/motorik/was-

sport-im-gehirn-bewirkt

12 17

83


Entomophagie I n s ekte n al s A lte r n ative z u Ri n dflei s c h & C o ? / / Insekten zählen nicht gerade zu den Lieblingstieren und schon gar nicht zu den Leibspeisen. In Zeiten von schlechten CO2-Bilanzen und Klimawandel, extensiver Massentierhaltung und steigendem Fleischkonsum muss auch ein Umdenken stattfinden, was auf den Teller kommt. Dabei wird in den Industrieländern seit einiger Zeit für Insekten als neues Lebensmittel geworben, die als Fleischersatz für Rind, Geflügel und Schwein dienen sollen.

D

er Verzehr von Insekten ist hier bei uns gerade erst im Kommen. Weltweit jedoch ernähren sich bereits ungefähr zwei Milliarden Menschen von Insekten, die in ihrer Esskultur traditionell verankert sind. Vor allem in Teilen Asiens, Afrikas, Amerikas und bei den Ureinwohnern Australiens gehören Insekten auf den Speiseplan. In westlich geprägten Kulturen löst der Verzehr von Insekten bzw. bereits nur die Vorstellung davon eher Ekelgefühle aus.

12 17

84

Lebensstil M u n da r t

n ah r u n g s mittel i n s ekt »


Probier mal Mit gerösteten Grillen in verschiedenen Geschmacksrichtungen, wollen die beiden Münchener vom Ekel-Dschungel-Image wegkommen.

EntoMophagiE, Ento... was?!

iss odEr zirp

Insekten sind die am meisten vorkommenden Tiere auf der Erde. Der ungelenke Fachbegriff für den Verzehr von Insekten lautet Entomophagie. Dabei werden von Menschen vor allem Käfer, Heuschrecken und Termiten gegessen. Besonders die raupen sind reich an Proteinen, essenziellen Aminosäuren und enthalten Ballaststoffe. sie sind arm an Kohlenhydraten und mit ungefähr 460kcal pro 100g auch ein guter Energiespender. Als Eiweißquelle können sie mit Eiern, Milch oder Fleisch auf alle Fälle mithalten. Das Essen von Insekten ist im westlichen Kulturkreis keinesfalls unbekannt. In der Bibel, und auch im Koran, gibt es Hinweise darauf, dass Heuschrecken auf dem speiseplan standen. Im antiken rom und Griechenland bildeten Insekten und die Larven von Bienen oder zikaden einen Teil der speisenfolge. Bis in das 20. Jahrhundert war vor allem in Deutschland und Frankreich die Maikäfersuppe bekannt, der Geschmack soll an Krebssuppe erinnern. Eine Überlieferung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts besagt, dass kandierte Maikäfer bei studenten gern als nachspeise gegessen wurden. Heute ist die Insektenküche besonders in Ländern verbreitet, die von Hungersnöten bedroht sind. Denn Insekten sind einfach zu sammeln, zu halten sowie zu züchten, und sie vermehren sich rasch. In tropischen und subtropischen regionen bietet die Aufzucht für die einheimische Bevölkerung einerseits gute wirtschaftliche chancen und andererseits wird der Mangelernährung entgegengewirkt.

Der Verzehr von Insekten ist bei uns wenig verbreitet und ruft meist Ekelgefühle hervor. Einige start-ups haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Konsum von Insekten zu bewerben, um ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen. Denn die steigende Weltbevölkerung verlangt nach immer mehr nahrung – ohne dabei auf tierisches Eiweiß verzichten zu wollen. Die momentane Fleischproduktion ist ein ökologisches Desaster. Eine ressourcenschonende Alternative bietet u.a. das Team von »Wickedcricket« (»verrückte Grille«) aus München, das das wertvolle tierische Eiweiß in Form von schmackhaften Grillen-snacks in ihrem online-shop vertreibt. Ihr ziel ist es, Angst, Ekel und zweifel beiseitezuschieben und Insekten als neuen Teil unseres speiseplans zu etablieren. »Die Insekten sollen von der exotischen Delikatesse zum vollwertigen Bestandteil unserer Essgewohnheiten werden«, so die beiden Münchener.

Geröstete Grillen haben ein nussiges Aroma. Mit den drei Verfeinerungen von würzigem rosa Pfeffer, feinem Meersalz oder aromatischen Allgäuer Wildkräutern wollen die beiden Münchener den Geschmack der Grillen nicht übertünchen, sondern perfekt begleiten. Die Grillen können so gesnackt oder in Pasta, omelettes oder salaten integriert werden. Ein wichtiger Punkt für die beiden Münchener Bauern ist die nachhaltigkeit. Da Insekten wechselwarm und somit sehr effizient sind, benötigen sie weniger ressourcen, also weniger Futter und Wasser im Vergleich zu rindern. Die zucht leistet ebenso einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, weil nur geringe Emissionen verursacht werden.

Insektensnacks li.: Verschiedene frittierte Insekten auf einem Markt in Kambodscha. Foto Mindy Mc Adams / flickr.com | Foto66 / fotolia.com (re.o.)

12 17

85


Wicket cricket Mathias Rasch & Josef Hirte, zwei übermotivierte Münchener Bauern mit Herzblut, die mit ihren Grillen-Snacks ein ökologisches Bewusstsein schaffen wollen. Ökologisch einwandfrei re.: Die Grillen stammen von europäischen Züchtern, die alle erforderlichen Lebensmittelstandards erfüllen.

hürdEn und kritik

EinE fragE dEs blickwinkEls

Rechtlich gesehen muss das neue Lebensmittel noch einige Hürden nehmen. Denn bisher sind Insekten in der europäischen Union und in Deutschland nicht als Lebensmittel zugelassen. Für deren Vermarktung ist eine Bewilligung nötig. Unsere Nachbarn, die Schweizer, sind in diesem Punkt bereits einen Schritt weiter – dort sind bestimmte Insektenarten als Lebensmittel zugelassen.

Gliederfüßer wie Hummer, Garnelen und Shrimps galten lang als Armen- und Gefängnisessen, bis sie zu einer Delikatesse avancierten und heute aus dem Luxus-Segment nicht mehr wegzudenken sind. Anderswo, wie beispielsweise im Iran, sind diese Lebensmittel genauso beliebt, wie Schweinefüße bei uns. Was im westlichen Kulturkreis als Delikatesse gehandelt wird, ist für andere minderwertig. So auch der Verzehr von Insekten. In einigen Regionen stehen Insekten täglich auf dem Speiseplan, ob nun aus Tradition oder um Mangelernährung vorzubeugen. In anderen Regionen beginnt man gerade damit, ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen, um der desaströsen Fleischproduktion Einhalt zu bieten und die Entomophagie schmackhaft zu machen. Vielleicht wandelt sich das Image der Insekten ebenso wie jenes der Hummer.

Kritische Stimmen ahnen voraus, dass auch eine massenhafte Haltung nicht ohne Medikamente einhergehen würde oder nicht absehbar sei, welche Hygieneprobleme bei der Zucht entstehen können. Weiterhin werden Stimmen laut, die bezweifeln, dass die Insektenzucht klimafreundlich sei, da sie soviel Grünzeug fressen würden. Dabei ist es erwiesen, dass man für ein Kilo Fleisch etwa zehn Kilo Futter für eine Kuh braucht, für ein Kilo Grillen werden jedoch nur 1,7 Kilogramm Futter benötigt.

Text Sandy Alami

Fotos Wicked Cricked

Info www.wickedcricket.de

Anzeigen

THE CROWN OF RUSSIAN BALLET

Das Russische Nationalballett aus Moskau

Schwanensee „Ballett auf allerhöchstem Niveau“ (Neue Zürcher Zeitung)

16.02.18 Fr 20 Uhr • Tickets: alle bek. VVK-Stellen

Neue Welt, ZWICKAU

12 17

86

« nAHrUnGsMITTEL InsEKT


12 17

87


NEID IM JOB VErÄnDErUnGEn ForcIErEn, zUFrIEDEnEr sEIn //

Neid ist kein schönes Gefühl, kennt aber wohl jeder von uns. Einige empfinden es häufiger, andere seltener. Sehr häufig lässt sich Neid im Berufsalltag finden, zum Beispiel dann, wenn der Kollege die begehrte Stelle oder die Gehaltserhöhung bekommt und nicht man selbst. Neid kann auf Dauer schädlich für die eigene Gesundheit sein.

Ein gEfühl , das JEdEr von uns kEnnt Neid ist eine soziale Emotion und entsteht aus einem sozialen Vergleich und einer Bewertung heraus. Der Neider beobachtet den Beneideten und ist neidisch auf etwas, was dieser hat und er selber gerne hätte, aber eben nicht besitzt. Es entsteht eine Unzufriedenheit, welche sich in der Emotion Neid äußert. Dieses Gefühl gibt es nicht nur hierzulande, sondern ist eine Emotion, welche kulturübergreifend zu finden ist. Bei Gefühlen handelt es sich um psychophysische Reaktionsmuster, die auf mehr oder weniger komplexen Bewertungen einer Reizsituation beruhen. Diese entsprechenden Bewertungen sind mit körperlichen Veränderungen gekoppelt und sie motivieren zu einem bestimmten Verhalten, das sich in spezifischer Mimik und Körperhaltung ausdrücken kann. Zudem kann ein subjektives Erleben hinzukommen.

Emotionen sind wichtig für das gesellschaftliche Zusammenleben und sagen immer etwas aus, denn sie zeigen uns, wie wir über gewisse Sachen denken und wie wir uns in Situationen oder mit Ereignissen fühlen. Neid ist eine Emotion, welche im sozialen Umgang erlernt wird und auf Bewertungen basiert, die sich in unserem Verhalten niederschlagen. Neid ist also ein soziales Phänomen und tritt überall dort auf, wo Menschen sich mit anderen vergleichen.

Doch wie fühlt sich Neid an? Die meisten von uns würden wohl sagen, dass es sich um ein irrationales, unangenehmes und schmerzhaftes Gefühl handelt, welches mit Empfindungen von Minderwertigkeit und Missgunst einhergeht und durch die Überlegenheit einer anderen Person ausgelöst wird. Neid ist immer auf etwas, d.h. materielles oder immaterielles, gerichtet und zieht die Begierde nach sich, das Gut, den Erfolg etc. der anderen Person zu besitzen oder den Wunsch, dass die andere Person eben diese Sache oder Eigenschaft nicht besitzt. Gerade berufliche Situationen sind prädestiniert für dieses Gefühl, denn hier geht es stark um Leistung und Belohnung (finanziell, durch Lob von Kollegen oder Vorgesetzten, Beförderungen etc.).

Foto: pixabay.com

D

as will ich auch!!! Jeder Mensch kennt diese Emotion, doch niemand spricht gerne über sie: Neid. In Deutschland erblassen wir vor Neid, in den USA ist es das »green-eyed« Monster. Schon im Katechismus findet sich Neid unter den sieben Todessünden und auch heutzutage gibt kaum einer zu, manchmal neidisch auf etwas oder jemanden zu sein. Der beste Freund hat einen neuen Job und verdient nun mehr als man selbst, die Freundin hat eine intakte, glückliche Beziehung mit einem attraktiven, intelligenten Mann, der Nachbar hat einen neuen Sportwagen gekauft, die Arbeitskollegin sieht auch mit 40 Jahren noch aus wie ein frischer Teenager und hat eine tolle Figur, der Bruder hat zu Weihnachten das bessere Spielzeug von seinen Eltern bekommen – es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen neidisch sind. Wie sich Neid in unserem Erleben zeigt und was es mit uns macht, ist inzwischen gut erforscht.

12 17

88

kArriere B E r U F

nEID


dEr sozialE vErglEich

dEr uMgang Mit nEid iM Job

Menschen haben den Drang sich mit anderen Menschen bzw. ihr materielles Gut mit dem materiellen Gut von anderen Menschen zu vergleichen. Es gibt zwei Arten des sozialen Vergleichs. Der soziale Vergleich nach oben hin bezeichnet den Vergleich mit Menschen, welche mehr besitzen und somit zu Neid führen können. Der soziale Vergleich nach unten hin, bezeichnet hingegen den Vergleich mit Menschen, die weniger besitzen. Sozialer Vergleich findet zudem oft zwischen Menschen statt, die sich ähnlich sind bzw. in ähnlichen Situationen oder Gruppen befinden.

Es ist von Mensch zu Mensch verschieden, wie mit Neid umgegangen wird. Jeder von uns hat andere Persönlichkeitseigenschaften, welche einen individuellen Umgang determinieren. Es gibt zudem verschiedene Formen von Neid, die dafür sorgen, mit der Situation unterschiedlich umzugehen. So gibt es durchaus auch eine Form, die nicht nur Missgunst fördert, sondern auch motivierend wirken kann. Insgesamt lässt sich sagen, dass Neid (im Job oder auch in anderen Lebenssituationen) zeigt, was wir gerne hätten. Man sollte das Gefühl also wahrnehmen und nicht verdrängen. Es zeigt, worauf wir unsere Ziele fokussieren sollten. Lässt man das Gefühl ungefiltert zu, kann dies aufgrund des sozialen Vergleichs zu Unzufriedenheit, Depression, einem geringen Selbstwertgefühl und Neurotizismus führen. In sich hinein hören Darauf zu achten, warum wir neidisch sind, kann uns helfen, langfristiger zufrieden zu werden. Foto pixabay.com

neid im Job Gerade am Arbeitsplatz gibt es zahlreiche Situationen, die ein Gefühl von Neid auslösen können. Foto pixabay.com

Wir vergleichen uns nicht mit einem Popstar, sondern vielmehr mit der besten Freundin oder eben dem Arbeitskollegen – generell also mit Menschen, welche eine ähnliche Biografie haben oder aus derselben sozialen Schicht stammen. Neben diesen Ähnlichkeiten muss es sich bei dem beneideten Gut bzw. Charakteristikum um etwas handeln, was relevant für den Neider ist, wie beispielsweise das gleiche Ziel, was eine Gehaltserhöhung oder die Beförderung sein kann.

Anstatt neidisch zu sein, sollte das Gefühl in Motivation umgepolt werden. Das nächste Mal, wenn die Emotion spürbar wird, sollte nicht der Kollege beneidet werden, sondern darauf geachtet werden, worauf man genau neidisch ist. Sich zu sensibilisieren, warum man Neid empfindet, kann die Lösung sein, um der Neidspirale zu entkommen. So lernen wir etwas über unsere eigenen Wünsche und können uns bei anderen abgucken, wie diese die Ziele erreichen, so dass wir hier an unserer eigenen Leistung ansetzen können. Dieser Umgang mit Neid ist motivierend und spornt zu eigenen Bestleistungen an. Gute Coping-Strategien sind die Entwicklung eines guten Selbstvertrauens, Ausdauer und das Engagement bezüglich des eigenen Ziels. Diese machen langfristig glücklicher und verhelfen zu positiven Emotionen. Text Jessica Laqua

Anzeige

W ieder ein Jahr im falschen Job Wieder verbracht? Legen Sie Ihre Karriere nicht auf Eis. Starten Sie 2018 beruflich durch. Mit uns. Schega & Nagel Personalberatung GmbH. 12 17

Alter Steinweg 1 • 08056 Zwickau • Tel. 0375 - 277 160 • sachsen@schega-nagel.de / schega-nagel.de

89


Gewinnzone

Christiane KO LU M N E

Das erste Ma(h)l

TICKE T

Artikel auf Seite 55

Artikel auf Seite 48

Mit 25 Millionen verkauften Tonträgern ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zeiten, jetzt feiert Nena ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum auch in großem Stil! Die Nichts Versäumt-Tour macht 2018 am 19. Mai Station auf der Zwickauer Freilichtbühne. KOMPASS verlost jeweils 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Nena‹ !

TICKE T

unterhaltung

Artikel auf Seite 52

Kommt nach Hause und feiert als würdet Ihr kein Geld brauchen! Liebt als hätte Euch noch niemand verletzt! Singt als würde keiner zuhören! Tanzt als würde keiner hinschauen! Am 25. Dezember steht die traditionelle Coming Home Party endlich wieder an und KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Coming Home‹ !

Helmut Lottis Karriere ist ein Reigen der Superlative und nun ist der begehrte Belgier endlich zurück auf den Livebühnen des Landes und präsentiert seine überragende Comeback-Tour 2017. Am 20. Dezember gastiert der beliebte Entertainer auch in der Stadthalle Zwickau. KOMPASS verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Helmut Lotti‹ !

Artikel auf Seite 44

Die nächste Ausgabe des Highfield Festivals steht schon wieder in den Startlöchern. Vom 17. bis 19. August 2018 werden am Störmthaler See in Großpösna wieder 35.000 Besucher zu einem unschlagbaren Line-up von internationalen Acts und spannenden Newcomern ihre Helden feiern. KOMPASS verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Highfield‹ ! Alle Teilnahmen senden Sie bitte bis spätestens zum 18.12.2017 oder bei früheren Terminen bis 3 Tage vor der Veranstaltung an die Emailadresse gewinnen@deinkompass.de. Viel Glück!

12 17

90

T

T

Eure Christiane

Artikel auf Seite 52

Club 30 ist die perfekte Mischung aus Genuss, Musik sowie Kommunikation und weckt die Lebenslust. Feiern, Tanzen und dem ungezwungenen Lifestyle huldigen. Diese Nacht gehört den Nachtwerk-Fans der ersten Stunde und allen Partygängern bis zum Jahrgang`89. KOMPASS verlost 3x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Club 30‹ !

TICKE

Am Ende wurde dann trotzdem noch alles irgendwie erträglich – als Mama die Faxen dicke hatte und schließlich den Schnaps und die Fotoalben ihrer Kinder rausholte. »So, und auf den komischen Abend trinken wir jetzt mal einen, oder?« Normalerweise hätte ich mich für die Zurschaustellung meiner Kindheitsmomente in Grund und Boden geschämt. Mir war es aber tausendmal lieber, dass mein Freund mich als Nackedei auf dem Dreirad sah und dabei wie meine Mutter Tränen lachte, als dass die beiden sich weiterhin peinlich berührt anschwiegen. In dem Moment wusste ich: Den kann ich behalten. Sieben Jahre sind jetzt vergangen und inzwischen begrüßen sich mein Mann und meine Mutter sogar bei jedem Besuch herzlich. Aus dem einstigen Fauxpas ist sogar ein Running-Gag geworden – statt sich zu drücken, geben sich die beiden einfach einen Klaps auf die Wange.

T

Zum runden Geburtstag meiner Mutter gab es schließlich keine Ausflüchte mehr, dafür aber gleich zu Beginn einen Moment, der den Rest des Tages überschatten sollte. Mein Schatz setzte zur Begrüßung überschwänglich zu einer Umarmung an, meine Mutter dagegen streckte förmlich die Hand aus. Das Ergebnis dieses Arm-Kuddelmuddels: Mein Mann schlug ihr bei ihrer ersten Begegnung versehentlich ins Gesicht. »Grundsympathisch, dein neuer Freund«, flüsterte sie mir später etwas beleidigt in der Küche zu. »Hoffentlich begrüßt er dich freundlicher!« Dass er später auch noch ihre mit Liebe zubereitete Hausmannskost sezierte, weil sie vergessen hatte, dass er eine Nussallergie hat, wollte die Stimmung anschließend auch nicht mehr so recht anheben.

TICKE

TICKE

Schwitzige Hände, nervöses Lachen: Sicher kann sich jeder noch an diesen gruseligen Tag erinnern, an dem man seinen Eltern zum ersten Mal den neuen Partner vorgestellt hat. Bei mir hat sich der Tag ins Gedächtnis eingebrannt, denn für alle Beteiligten dürfte es einer der unangenehmeren Momente in ihrem Leben gewesen sein. Aber der Reihe nach: Mein heutiger Mann (Spoiler, ja wir sind trotzdem noch glücklich miteinander) hatte den Tag ewig lange hinausgezögert, nachdem wir bereits bei seinen Eltern ein krampfiges Abendessen mit bohrenden Fragen über Kinderplanung und unwirtschaftliche Karrieren (»Jetzt mal ehrlich, als ›Schreiberling‹ kann man doch keine Familie ernähren, oder?«) hinter uns gebracht hatten. ER hatte Angst, auf ähnliche Weise ins Kreuzfeuer zu geraten, ICH hingegen hätte mir schon eine zügige Revanche gewünscht. Denn auch meine Eltern können … sagen wir mal … speziell sein.

K o lum n e


Die »Goldene Walnuss«, durch ihre Ähnlichkeit zu einem sehr kleinen Gehirn, ist die Auszeichnung der besonderen Art für die Sinnlosigkeiten des Alltags, vergeben durch die KOMPASS-Redaktion. Dabei veröffentlicht die Redaktion nur das an sie übermittelte Material.

TIcKE

TIcKE

T

T

artikel auf seite 42

D I E G O L D E N E WA L N U S S

regisseur Marc rothemund erzählt die wahre Geschichte eines sorglosen jungen Mannes auf der Überholspur, der sich um den herzkranken Teenager Daniel kümmern muss. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, die beide für immer verändern wird. KoMPAss verlost 1x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Bescheuertes Herz‹ !

Das Bee Gees Musical gastiert am 27. Januar in der stadthalle zwickau und lässt sein Publikum in einer mitreißenden musikalisch biografischen show mit vielen der original-Musikern der Bee Gees Live-Konzerte an den wichtigsten stationen der Ausnahmeband teilhaben. KoMPAss verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›BeeGees‹ !

TIcKE

TIcKE

T

T

artikel auf seite 46

Über 4.000 Gäste starteten in spektakulärer Atmosphäre vor der Kulisse des Alten Gasometers in das neue Jahr. seien sie dabei und feiern sie ins Jubiläumsjahr 2018 bei einem besonderen Freiluft-Event im Herzen zwickaus - der nacht der nächte am 31. Dezember ab 18 Uhr. KoMPAss verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Nacht der Nächte‹ !

für die Deutsche Bahn auf Irr wegen

artikel auf seite 57

artikel auf seite 45

Am 6. Januar wird der Kunstrasen wieder ausgerollt und die Plätze der stadthalle zwickau voll besetzt. Fest in rot-weißer Hand und mit großartiger stimmung möchte der FsV zwickau seinen vierten Turniersieg in der 16-jährigen Geschichte des Hallenmasters einfahren. KoMPAss verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Hallenmasters‹ !

TIcKE T

artikel auf seite 42

zum 40-jährigen Jubiläum ihrer solokarriere entstand in London diese Produktion über das Leben und schaffen der einzigartigen Tina Turner. »Break Every rule« ist ein mitreißendes musikalisch-biographisches Musical und greift die wichtigsten stationen der Erfolgsgeschichte neu auf. KoMPAss verlost 2x2 Tickets. Schreiben Sie eine Email mit dem Betreff ›Tina-Das Musical‹ !

»Witze über die Deutsche Bahn zu machen ist eher schwierig. Man weiß nie, wann sie ankommen«, sinniert ein vielzitierter Kalauer. Und ja, Witze über die zuverlässigkeit der Deutschen Bahn gibt es zuhauf und manchmal ist man fast geneigt, ein wenig Mitleid zu empfinden. Denn das »angeschlagene« Image wird der bundeseigene Konzern einfach nicht los. zu allem Überfluss liefert die Bahn, fast schildbürgergleich, aber auch selbstständig Anekdoten, die man sich kaum ausdenken kann. Auch der vorliegende Fall zeigt ein Kuriosum par excellence. Man stelle sich vor, ein extra gecharterter sonderzug mit Fans des FsV zwickau hat sich schlicht und ergreifend auf dem Weg zum Ligamatch in Karlsruhe »verfahren«. Klingt komisch, ist aber so! Bereits gegen vier Uhr am Morgen hatten sich die rund 500 Fans per Bahn auf den Weg machen wollen, um möglichst pünktlich zum Anpfiff des Drittligamatches vor ort zu sein. Die folgenschwere Panne unterlief nach Informationen eines großen Medienhauses in der nähe von Markkleeberg kurz vor Leipzig. Dank einer fehlerhaft gestellten Weiche rollte der sonderzug nun schlicht in die falsche richtung. Als das Missgeschick auffiel, blieb nur noch den zug zu stoppen, die Lok abzukoppeln, eine andere Lok an das Ende des zuges heranzufahren, anzukoppeln und das Ganze zurückzuführen. Logisch, dass viele der Mitreisenden zunächst an einen schlechten scherz glaubten. Die gesamte Aktion soll so um die 80 Minuten zeitverlust gebracht haben. Allerdings war ein zeitlicher Puffer dieses Ausmaßes nicht geplant, es blieb also nichts anderes übrig, als sich mit dem DFB, den beiden Mannschaften und den sicherheitsbehörden vor ort, rund neunzig Minuten vor dem Anpfiff des Derbys, auf eine Verschiebung desselben zu einigen. Man kann sich den Aufwand, der durch die störung entstand, lebhaft vorstellen. Der wohlwollenden Einsicht aller Beteiligten ist es zu verdanken, dass der Anpfiff mit dreißig Minuten Verspätung doch noch zustande kam. Genützt hat es den rot-weißen Fans leider nichts, ihre Mannschaft unterlag dem zweitliga-Absteiger mit 0:1 Toren. Übrigens verlief die rückfahrt nach zwickau immerhin gänzlich reibungslos und ohne Umwege. Doch unabhängig davon haben die unfreiwilligen Irrwegler jetzt eine amüsante Bahn-Anekdote mehr auf Lager, getreu dem Motto: irgendwie, irgendwo, irgendwann - kommt die Deutsche Bahn doch noch an.

12 17

GLossE

91


Widder

21.3. - 20.4.

liebe: Unter Venus und Mars gestalten sich zwischenmenschliche Beziehungen komplizierter, als es Ihnen als verspielten Widder gefallen würde. Mit Kompromissbereitschaft und Einfühlungsvermögen lassen sich Konflikte aber klären und die Harmonie wiederherstellen. singles haben Lust auf einen Flirt, finden aber niemanden, der ihnen gefällt. sind sie vielleicht doch noch nicht bereit? Gesundheit: sie können jetzt nicht so, wie sie wollen: Beim sport wollen sie alles geben, machen aber schneller als sonst schlapp oder zerren sich womöglich sogar etwas. seien sie unter der aktuellen Marsspannung vorsichtiger! Ein saturn-Trigon verrät: Es sind die kleinen schritte, die zum Erfolg führen.

Krebs

Beruf: Jetzt brauchen sie eine ordentliche Portion Geduld, um zum ziel zu kommen. Ihre Kollegen sind nicht so schnell wie sonst mit an Bord, wenn sie Ihre Ideen präsentieren. Mit etwas Ausdauer und Feingefühl erreichen sie Ihr ziel am Ende aber doch.

22.6. - 22.7.

liebe: Bis zum 7.12. sorgt Venus für starke Unterschiede in sachen Geschmack. Gemeinsame Käufe von Möbeln, Deko, Autos usw. sollten verschoben werden. Ab dem 8.12. bringt der Liebesplanet dann endlich eine harmonische Phase. nun erfreuen sich auch singles großer Beliebtheit.

Gesundheit: Alles, was mit Erholung und Pflege zu tun hat, kann jetzt großgeschrieben werden. Dampfbad, sauna, Massagen – lassen sie es sich einmal richtig gut gehen. so sammeln sie jetzt schon Energien für kommende Projekte.

Beruf: Jupiter meint es gut mit Ihnen und schickt Ihnen tolle chancen, die zu ergreifen es sich lohnen würde. Doch Glück allein reicht unter Merkur und Mars nicht. Ihr Einsatz ist gefragt. Bemühen sie sich, dann kommen sie sicher ans ziel!

M o n AT s H o r o s K o P

Dezember ausrutscher sind vermeidbar Nikoläuse und Weihnachtsmänner, die sich selbst und ihre Geschenke nach alter Väter Sitte durch den Kamin in Wohnzimmer abseilen, haben den Fortschritt verpennt. Die Männer mit roten Zipfelmützen müssen sich heutzutage nicht mehr auf schneebedeckte Dächer wagen und ihr Leben aufs Spiel setzen. Das Abwerfen von Geschenken mit Hilfe von Drohnen machts möglich. So liegen sie voll im Trend, denn auch auf den Gabentischen ist neue Technik der Burner.

Marius Müller-Westernhagen gilt mit über 11 Millionen verkauften Tonträgern als einer der erfolgreichsten deutschen Musiker. Auch als Schauspieler ist

Waage

der 1948 in Düsseldorf geborene Westernhagen etabliert. Be-

24.9. - 23.10.

reits im Alter von vierzehn Jahren hatte er seinen ersten Auf-

liebe: Die Liebessterne machen sie mal wieder unwiderstehlich charmant. Kein Wunder, dass Ihnen die Herzen nur so zufliegen. Machen sie aber niemandem falsche Hoffnungen, an dem sie gar nicht interessiert sind. Bei Paaren steht sex ganz oben auf der Prioritätenliste. Am liebsten sind sie nun zu zweit. Ein romantischer Ausflug mit Übernachtung wäre ideal.

Jahre zog Müller-Westernhagen mit seiner Lebensgefähr-

Gesundheit: Kraftplanet Mars in Ihrem zeichen sichert Ihnen höchstpersönlich Ihr Wohlbefinden und jede Menge Power und Elan. Beim sport blühen sie nicht nur richtig auf, sie sind sogar unter den Besten. Ein neues sportprogramm ziehen sie eisern durch, da sind sichtbar Erfolge nicht mehr fern.

Steinbock

Beruf: In diesen Wochen hat es fast den Anschein, als ob Ihnen alles einfach so zufällt. Ihr Talent und Ihr Können verbinden sich nun mit einer großen Portion Glück. Ihre Ideen lassen sich reibungslos in die Tat umsetzen. Auch Preisverhandlungen verlaufen positiv. Alles rund um die Kommunikation läuft bestens.

22.12. - 20.1.

liebe: zunächst herrscht in Ihrem Liebesleben dicke Luft. singles sind unentschlossen und verletzlich. Verschieben sie Ihre Partnersuche auf später. Dann schickt Venus Ihnen nämlich beste Flirtaussichten. Liierte steinböck würden am liebsten die traute zweisamkeit genießen, doch Ihr schatz ist nun ziemlich unternehmungslustig. Gesundheit: Ihre sportliche Begeisterung ist nicht von Dauer, vielmehr sehnen sie sich nach Erholung und ruhe. Aus gutem Grund, denn ein Mars-Quadrat wirkt wie ein Energieräuber. nun gilt es, sich zu schonen und Ihrer Gesundheit mit einer guten Ernährung viel Gutes zu tun.

Beruf: nicht alle Vorstellungen von Kunden oder Kollegen lassen sich jetzt gemeinsam realisieren. Es kann zu zeitdruck und stress kommen. Mitarbeiter sind nicht immer zuverlässig. Allzu großzügige Projekte lösen Ihren Argwohn aus.

uNTerhAlTuNg A U s s I c H T

tin, der 17 Jahre älteren Schauspielerin Katrin Schaake, nach

Hamburg. Schon damals war er ein gern gesehener Gast in

der bekannten Hamburger Künstler-WG »Villa Kunterbunt«, in der zu dieser Zeit u.a. Otto Waalkes und Udo Lindenberg lebten. Seinen Durchbruch feierte er zunächst als Schauspieler in dem Film »Aufforderung zum Tanz«, Ende der Siebziger konnte er auch auf musikalischer Ebene mit dem Album »Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz« durchstarten. Seine erfolgreichsten Alben sind Halleluja (1989) und Affentheater

(1994), beide erreichten

Platin-Status. Westernha-

gen ist in zweiter Ehe mit

der südafrikanischen Sänge-

rin Lindiwe Suttle verheira-

tet und lebt in Berlin. Foto Peter Hönnemann / Sony Music

12 17

92

tritt im Fernsehfilm »Die höhere Schule«. Anfang der 1970er

HorosKoP


Stier

21.4. - 20.5.

liebe: Ab dem 8.12. kann es unter einer Venus-opposition zu Unstimmigkeiten mit Ihren Mitmenschen kommen: Ihr schatz und Ihre Freunde wollen mehr Abwechslung, sie hingegen lassen es gern ruhig angehen. Unternehmen sie dann eben getrennt etwas! so kommen beide Parteien auf ihre Kosten.

Gesundheit: Unter Jupiter genießen sie jetzt das Dolce Vita, neigen allerdings auch zur Völlerei und Faulheit. Beim sport fällt es Ihnen schwer, am Ball zu bleiben. Der Kosmos rät: Mehr Bewegung in den Alltag einbringen und auf eine kalorienärmere Ernährung achten!

Beruf: Merkur warnt nun davor, voreilige Versprechungen zu machen, die sie nicht halten können. Auch auf das, was andere sagen, können sie jetzt nicht immer zählen. Es kann nicht schaden, im Geschäftlichen auf nummer sicher zu gehen.

Löwe

23.7. - 23.8.

liebe: Die Mars-Leidenschaft kann segen und Unglück zugleich bedeuten: zum einen fühlen sie sich stark zueinander hingezogen, zum anderen haben sie auch viel aneinander auszusetzen. Es droht streit. Versuchen sie es doch mit etwas zeit zu zweit, so lassen sich spannungen schnell lösen.

Gesundheit: Unter den aktuellen Einflüssen interessiert sich der eine oder andere Löwe für Motorsport. Andere Löwe-Geborene machen’s richtig und widmen sich der stärkung ihrer Kondition. Jogging, radfahren und Wandern sagen Ihnen zu. Achten sie aber auf angemessene Kleidung!

Beruf: Der berufliche Alltag dürfe reibungslos verlaufen. Ihre Eigeninitiativen fruchten langsam aber sicher, Ihre Maßnahmen zeigen Wirkung. Wenn sie am Ball bleiben, werden sie Erfolge recht zeitnah verzeichnen können.

Skorpion

24.10. - 22.11.

liebe: Glücksplanet Jupiter in Ihrem zeichen schenkt singles tolle Liebeschancen. Bereits liierte skorpione sind ihrem schatz besonders nahe. Ihre Beziehung erfüllt sie. Diejenigen, die einen Kinderwunsch hegen, könnten nun Erfolg haben. Ab Mitte Dezember stehen übrigens Erotik und sinnlichkeit unter einem wunderbaren stern. Gesundheit: Dank der sonne in Ihrem zeichen nimmt Ihre Lebenskraft zu. Auch auf geistiger Ebene profitieren sie davon. Jupiter hilft Ihnen unterdessen, ein körperliches Problem in den Griff zu bekommen oder zumindest wesentlich zu verbessern.

Beruf: Auch im Bereich Job und Finanzen haben sie die Glückssterne auf Ihrer seite. Wichtige Vorgänge gehen einwandfrei über die Bühne, neue Projekte lassen sich gut anleiern. In der Firma ist Ihre Meinung wichtig. Man respektiert sie.

Wassermann

21.1. - 19.2.

liebe: Dank des aktuellen Mars-Trigons ziehen sie jetzt gemeinsam mit Ihrem Partner an einem strang. Auch bei heiklen Themen sind sie meist einer Meinung. Auch auf erotischer Ebene ist das Mars-Trigon ein sehr anregender Aspekt: sie haben viel Freude am sex und auch mehr sexuelles Verlangen als sonst. singles sollten nicht zu fordernd auftreten. Gesundheit: Unter den aktuellen Konstellationen haben sie richtig Lust auf Fitness und sport. Konditionstraining stärkt Ihren Kreislauf, doch auch Ihre Muskeln können gezielt trainiert werden. ob Wintersport, Jogging oder Fitnessstudio: Bewegung muss sein, um sich auch geistig ausgeglichen zu fühlen.

Beruf: Ihre Freude an der Arbeit steigt in diesen Wochen. Besonders Themen wie Technik und Physik begeistern sie. Mithilfe von Mars können sie den Kämpfer in sich entdecken: sie wollen das Beste erreichen, was zu erreichen ist. Mit Merkur stehen Ihre Finanzen ebenfalls unter einem guten stern.

Zwilling

21.5. - 21.6.

liebe: Venus und Mars bescheren Ihnen eine gute Phase. singles sind beim anderen Geschlecht beliebt und haben gute chancen, jemanden kennenzulernen, der gut zu ihnen passt. Paare genießen gemeinsame Unternehmungen. sie funken auf einer Wellenlänge.

Gesundheit: Gesundheitlich geht es für sie bergauf. Mars stärkt Ihr Immunsystem und schenkt Ihnen jede Menge Antrieb, den sie jetzt gern in Ihr Fitness- oder Konditionstraining stecken. Mit jedem straffen Muskel wächst auch Ihr selbstbewusstsein.

Jungfrau

Beruf: Beruflich legen sie sich kräftig ins zeug – mit Erfolg. sie bringen Ihre Projekte weit voran und sprühen zusätzlich vor neuen Ideen. Was Ihr Geld angeht, sind sie hingegen etwas leichtsinnig. Gehen sie nicht so großzügig mit Ihrem Ersparten um!

24.8. - 23.9.

liebe: Beim Flirten schaffen sie es nun, richtig aus sich herauszugehen und auf Ihr Gegenüber zuzugehen. Das ist super, denn die sonne und Venus bringen sie jetzt mit den richtigen Kandidaten zusammen. Die chancen auf wahre Liebe stehen gut. Bereits liierte Jungfrauen vertiefen ihr Band zu ihrem Partner.

Gesundheit: ob reha, Wellnesskur oder Physiotherapie – unter Jupiter wird alles begünstigt, was mit der steigerung Ihres Wohlbefindens zu tun hat. Pflegen und erholen sie sich gut, es kommen auch wieder andere zeiten.

Schütze

Beruf: Bis zum 5.12. stehen Ihre Finanzen und Vorhaben unter einem guten stern, danach gestaltet es sich schwieriger. Die stimmung ist gereizt, Fehler häufen sich und Projekte lassen sich nur schwer verwirklichen. Halten sie sich jetzt am besten an routinearbeiten!

23.11. - 21.12.

liebe: Mit Ihrer offenen Art finden singles nun schnell Anschluss. Bei Unternehmungen mit Ihren Freunden lohnt es sich, die Augen offenzuhalten. Paare sind gern gemeinsam unterwegs, doch können ein paar tolle Ideen sicher nicht schaden. Versuchen sie ruhig mal etwas aufregend neues.

Gesundheit: schnelle, rasante sportarten sind bei Ihnen angesagt. sie brauchen Action, Abwechslung und Bewegung. Eine gute zeit, um Herz und Kreislauf zu stärken. sie verfügen über eine gute Ausdauer, halten sich an Trainingspläne und eine bewusste Lebensführung. Auf Dauer bauen sie so eine gute Kondition auf.

Fische

Beruf: Merkur versorgt sie mit tollen Ideen, die sich auch gut in die Tat umsetzen lassen. Bei Verhandlungen treten sie sicher und kompetent auf, das merkt auch Ihr chef. Beim shopping lassen sich schnäppchen ergattern.

20.2. - 20.3.

liebe: Ein Venus-Trigon öffnet sie für alles, was mit Liebe zu tun hat. Große Gefühle sind auf dem Vormarsch. sie können sich verlieben und selbst mehr Liebe schenken. sie verfügen über eine geheimnisvolle und anziehende Ausstrahlung, die das andere Geschlecht neugierig auf sie macht. Man muss sie jetzt einfach kennenlernen. Gesundheit: Entspannungsbäder wirken nun Wunder gegen stress und Verkrampfungen. Auch Meditation, autogenes Training und Yoga steigern Ihr Wohlbefinden spürbar. sie schlafen besser und wirken ausgeglichen und gut gelaunt.

Beruf: Ab dem 6.12. sollten große Anschaffungen auf nächsten Monat verschoben werden. Öffentlichkeitsarbeit und Politik stehen hingegen unter einem guten stern. sie können Ihre Anliegen gut verkaufen. Und auch Ihr charme hilft dabei, sympathien zu gewinnen.

12 17

93


I mp r e s s um

K U R T S SC H L U SS

Liebe Leserinnen und Leser, Die vierwöchigen Sondierungsgespräche für eine mögliche Jamaika-Koalition von CDU/CSU, Grüne und FDP glichen dem hartnäckigen Novembernebel, zäh und undurchsichtig. Dann schlug zu guter Letzt auch noch der Blitz ein, die FDP setzte völlig unerwartet den Schlußpunkt. Dabei waren doch nach Aussagen der anderen viele tragbare Kompromisse gefunden worden. Plötzlich gab es kein Vertrauen mehr unter den Gesprächspartnern. Die ausgehandelten Problemlösungen wurden infrage gestellt und im Nachhinein entstand der Eindruck, dass man die Option Neuwahlen bereits im Hinterkopf hatte. Im Vorfeld gab es medienwirksame »Balkon-Statements«: mal vage, mal optimistisch, mal geprägt von gegenseitigen Vorwürfen und persönlichen Angriffen. Viele Menschen im Land fühlten sich wie vor der Bundestagswahl: nicht mehr von der Politik mitgenommen und vertreten. Die großen Zukunftsthemen wie Bildung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Altersarmut, Renten, Pflege, Verbesserung der Infrastruktur und die Integration der bereits im Lande befindlichen Migranten hätten der Priorität bedurft. Stattdessen arbeitete man sich an der Obergrenze für den jährlichen Zuzug von Flüchtlingen, deren Familiennachzug und der Senkung der CO2-Belastung durch die Stilllegung von Kohlekraftwerken und Einschränkung von Verbrennungsmotoren ab. Jetzt ist die FDP der Buh-Mann, die SPD findet Wohlgefallen an der von der Präsidiumsführung verordneten Oppositionsrolle. In der Zwischenzeit signalisiert sie aber nach Intervention des Bundespräsidenten und innerparteilichem Grummeln Gesprächsbereitschaft für mögliche Regierungsoptionen. Die AfD triumphiert und dies ist wohl die schlechteste Nachricht von allen. Durch die aktuelle Politik sind die Erfolge der Weltklimakonferenz, die bis zum 17. November in Bonn stattfand, in den Hintergrund gedrängt worden. Mit einer Rekordbeteiligung von mehr als 25.000 Menschen aus 197 Ländern versuchte man den Kampf gegen den Klimawandel mit seinen Folgen zu intensivieren. Die Konferenz hat die regionale und lokale Ebene fest als Handlungsebene für den internationalen Klimaschutz etabliert. Eine globale Partnerschaft für gefährdete Länder wurde ins Leben gerufen. Klimaschutz durch Nutzung von Zukunftstechnologien, wie die erneuerbaren Energien, sichern und erhalten den Wohlstand und vermindern Naturkatastrophen und Hungersnöte. Deutschland wird seine Zusage, bis 2020 ganze 40 Prozent der Treibhausgase gegenüber 1990 zu reduzieren, sicherlich verfehlen. Deshalb muss nach dem Atomausstieg jetzt langfristig der Braunkohleausstieg mit klarer Perspektive für die Menschen in den Kohleabbau- und strukturschwachen Gebieten umgesetzt werden. Da erscheint es doch wie der blanke Hohn, wenn sich Großkonzerne wie Siemens, die jährlich Milliardengewinne einfahren, die Werke in Görlitz und Leipzig mit etwa 1000 Beschäftigten schließen wollen. Selbst den Chinesen ist inzwischen ein elektrisches Licht aufgegangen, dass sie nur mit Klimaschutz wieder tief durchatmen können. Ihre Vorreiterrolle in Sachen Elektromobilität hat auch Auswirkungen auf deutsche Konzerne, die diese Technologie sträflich vernachlässigt haben. Der VW-Konzern wird in Zwickau ein Elektrokompetenzzentrum errichten und durch eine Milliardeninvestition dort alle E-Modelle produzieren und damit langfristig Arbeitsplätze sichern. Die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit hat bei den Spendenaufrufen Hochkonjunktur und die Deutschen sind spendenfreudig. Doch es müssen nicht immer nur Geld oder materielle Güter sein. Spenden wir doch unseren Mitmenschen ein Lächeln, unsere Aufmerksamkeit und Fürsorge. Und schon wird die Welt ein bisschen besser und lebenswerter. In diesem Sinne wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Euer umweltbewusster Kurt 12 17

94

unterhaltung

gl o s s e

Herausgeber: FIRST AGENCY werbeagentur gbr (V.i.S.d.P.) KOMPASS Stadtmagazin ist ein Produkt der FIRST AGENCY werbeagentur, Anja Uebel & Jörn Martin GbR Kolpingstraße 24, 08058 Zwickau , Tel. 0375 2898980-2, Fax 0375 2898980-9, info@deinkompass.de, www.deinkompass.de Layout, Satz & Grafik: FIRST AGENCY design Tel. 0375 2898980-1, mail@first-agency.de, www.first-agency.de

Titelbild: photocase.de Anzeigen: Anja Uebel, info@deinkompass.de Redaktion: Dorothea List, Vivien Schramm, JoKri, Sandy Alami, Kristina Baum, Fayçal Alami, EgHam, Jessica Laqua, Friedrich List, Anna Wengel Terminredaktion: JoKri Verteilung und Vertrieb: An über 400 Auslagestellen in Zwickau und Umgebung (Meerane, Glauchau, Lichtenstein, Crimmitschau, Werdau, Aue, Schwarzenberg, Rodewisch, Lengenfeld, Plauen, Erzgebirge, Vogtland) sowie Direktverteilung durch Partner, Partyfotografen und Promotionteams. Kostenloser Vertrieb in Geschäften, Restaurants, Cafés, Bars, Diskotheken, Clubs, Galerien, Hotels, Pensionen, Autohäusern, Kinos, Arztpraxen, Steuerkanzleien, Rechtsanwaltskanzleien, Touristischen Einrichtungen u.v.m. Druck: Tisk Horak Monatliche Druckauflage: 15.000 Stück Erscheinung: am Ende eines Monats für den Folgemonat Nächster Redaktionsschluss: 19. Dezember 2017 Nächster Anzeigenschluss: 21. Dezember 2017 Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt ohne Gewähr. Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischen und nichtelektronischen Medien vollständig oder auszugsweise nur mit verheriger schriftlicher Genehmigung. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Urheberrechte für Beiträge, Fotografien, Zeichnungen und Anzeigenentwürfe bleiben beim Verlag bzw. bei den Autoren. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Vorlagen kann keine Garantie übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an die FIRST AGENCY werbeagentur übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Überschriften und Einleitungen werden vom Verlag gesetzt. Leserbriefe, Anzeigen und namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.


HERRLICH, DIESES ERZGEBIRGE...

Und nd all diese lieb liebevolle evolle

Handarbeit. andarbeit.

Bei mehr als 1.000 freien Ausbildungs- und Stellenangeboten kannst du anpacken und loslegen. Also greif im Erzgebirge AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue.

www.jedemengejobs.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« durch den Freistaat Sachsen gefördert.

12 17

95


FREUDE SCHENKEN MIT EVENTIM.DE IN

DIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT DAS DEUTSCHSPRACHIGE MEISTERWERK MIT GROSSEM ORCHESTER

WELTSTAR DEBORAH SASSON 28.12.2017 Chemnitz Stadthalle

31.01.2018 Zwickau Stadthalle 03.02.2018 Chemnitz Stadthalle

19. + 20.01.2018 Chemnitz Stadthalle

DAS MAGISCHE ZIRKUS-EREIGNIS VOM KONTINENT DES STAUNENS

09.02.2018 Chemnitz Arena 25.05.2018 Zwickau Freilichtbühne

DIE SHOW MIT DEN HITS DER GRÖSSTEN BOYGROUPS ALLER ZEITEN!

11.02.2018 Chemnitz Arena 07.04.2018 Zwickau Stadthalle

AFRIKA! AFRIKA! 15.02.2018 Chemnitz Stadthalle

CHRIS NORMAN & BAND

DON‘T KNOCK THE ROCK TOUR 2018

17.02.2018 Chemnitz Stadthalle

19.03.2018 Chemnitz Stadthalle 21.03.2018 Zwickau Stadthalle

27.03.2018 Chemnitz Stadthalle

MAITE KELLY PETER KRAUS Schön war die Zeit! die wunderbare welt der

Märchen enden gut Live 2018

03.04.2018 Zwickau Konzert- und Ballhaus Neue Welt

Sieben Leben für dich

TOUR 2018

LIVE 2018

09.04.2018 Chemnitz Stadthalle

12.04.2018 Zwickau Stadthalle

24.04.2018 Arena Leipzig

22.04.2018 Zwickau Stadthalle 03.05.2018 Chemnitz Stadthalle

Eines der romantischsten Musicals unserer Zeit

DAS GROSSE ERFOLGS-MUSICAL - LIVE 2018

31.03.2018 Zwickau Sadthalle

DAS GROSSE22.04.2018 ERFOLGS-MUSICAL - LIVE 2018 Chemnitz Stadthalle

VANESSA MAI

REGENBOGEN LIVE 2018 DIE TOUR ZUM ERFOLGSALBUM

Ein Herz für

01.05.2018 Chemnitz Stadthalle 02.05.2018 Zwickau Stadthalle

Das Stadtmagazin für Dresden

13.07.2018 Dresden Filmnächte am Elbufer

11.-13.05.2018 Chemnitz Arena

18.05.2018 Chemnitz Stadthalle

28.07.2018 Chemnitz Kaiser-Arena am Hartmannplatz

www.eventim.de •

0800 - 80 80 123

28.10.2018 Chemnitz Stadthalle


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.