HSG Jahresbericht 2007 - 2008

Page 1

Jahresbericht Annual Report

2007–2008

Akademisches Jahr: 1. April 2007 bis 31. Juli 2008

Academic Year: 1 April 2007 to 31 July 2008


Contents President Ernst Mohr: As a team towards success

4

Chairman of the University’s Board of Governors Stefan Kölliker: Commitment to the international location

6

President Ernst Mohr: 20 years on a successful course, laudatio for Hans Ulrich Stöckling

8

Core Process I: Recruitment – Education – Bonding Alumni HSG Advisory Board established

10

Marketing: advancing internationalization

12

Assessment Level and Freshman Week

15

Bachelor’s Level

16

Master’s Level

20

Independent Studies and Contextual Studies

25

Coaching and Mentoring

26

Unisport

29

New Regulations Governing the Award of Doctorates

30

Doctoral Level

32

Career Services Center

35

A Campus for Executive Education

36

Executive Education: an overview

40

Rankings: good grades for the HSG

52

Quality development: very high graduate satisfaction

54

HSG Alumni: successful fund-raising

56

More than 5000 students for the first time

60

Degrees awarded at the Bachelor’s, Master’s and Doctoral Levels

62

Core Process II: People – Research – HSG Added Value Research for the integration of disabled people

66

Research: an overview

69

Dies academici 2007 and 2008

74

Faculty

78

Core Process III:World – HSG – Region Flourishing student exchange

84

Renovation and extension on course

88

Public lectures: knowledge for the region, in the region

89

Children’s University: why do we need a firm?

90

Communication: media presence

92

Core Process IV: Entrepreneurship – Performance – Financial Power Entrepreneurial power of innovation

94

Centers, institutes, research centers

96

Student Union takes new bearings

111

St.Gallen Symposia 2007 and 2008

113

Administration: IT Services are good value for money

115

Operation accounts

116

University jobs

120

University authorities

122

Front: Newly opened Executive Campus HSG, a farewell to Hans Ulrich Stöckling, HSG students, Children’s University Back:The HSG building site, the St.Gallen Symposium 2008, a public lecture, the orchestra of the University of St.Gallen 2


Inhalt Rektor Ernst Mohr: Als Team zum Erfolg

5

Universitätsratspräsident Stefan Kölliker: Bekenntnis zum internationalen Standort

7

Rektor Ernst Mohr: 20 Jahre erfolgreich auf Kurs,Würdigung von Hans Ulrich Stöckling

8

Kernprozess I: Gewinnung – Ausbildung – Bindung Alumni-HSG Beirat gegründet

11

Marketing: Internationalisierung vorantreiben

12

Assessment-Stufe und Startwoche

15

Bachelor-Stufe

17

Master-Stufe

21

Selbststudium und Kontextstudium

25

Coaching und Mentoring

26

Unisport

29

Neue Promotionsordnung

31

Doktorats-Stufe

33

Career Services Center

35

Ein Campus für die Weiterbildung

37

Weiterbildung im Überblick

41

Rankings: Gute Noten für die HSG

53

Qualitätsentwicklung: Sehr hohe Zufriedenheit bei Absolventen

55

HSG Alumni: Erfolgreiches Fundraising

57

Erstmals über 5000 Studierende

61

Abschlüsse Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe

62

Kernprozess II: Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert Forschung zur Integration Behinderter

67

Forschung im Überblick

69

Dies academicus 2007 und 2008

74

Dozentenschaft

78

Kernprozess III: Welt – HSG – Region Der Austausch blüht

85

Sanierung und Erweiterung auf Kurs

88

Öffentliche Vorlesungen:Wissen für die Region, in der Region

89

Kinder-Uni:Warum braucht es eine Firma?

91

Kommunikation: In der Medienlandschaft präsent

93

Kernprozess IV: Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft Unternehmerische Innovationskraft

95

Centers, Institute, Forschungsstellen

97

Studentenschaft richtet sich neu aus

111

St.Gallen Symposium 2007 und 2008

113

Verwaltung: INfoB arbeitet preiswert

115

Betriebsrechung

116

Stellenplan

120

Behörden der Universität

122

Front: Neueröffneter Executive Campus HSG,Verabschiedung Hans Ulrich Stöckling, HSG-Studierende, Kinder-Uni Rückseite: Baustelle HSG, St.Gallen Symposium 2008, Öffentliche Vorlesung, Orchester der Universität St.Gallen 3


As a team towards success In the past year, we expected a great deal both from our students and from the HSG as a whole: deep holes in the ground like meteorite craters, renovation work being done on the Aula and the Main Building, and the conversion from Winter and Summer Semesters to Spring and Fall Semesters – flexibility was in great demand on our Campus, and it still is. There is no doubt that building site conditions impose limitations on studying activities.Yet the current situation also yields opportunities and, above all, new perspectives: firstly, this renovation and extension work will provide an infrastructre that does justice to the growing number of students and to modern forms of teaching and learning. The first visible signs of this are the triple­sports hall (now used as a provisional teaching facility) and the Executive Campus HSG that was inaugurated in May 2008 – the latter a pioneering feat on the German­speaking executive education market in Europe that became possible thanks to the Confederation, the Canton and HSG Alumni. Secondly, this construction period also provides us with an opportunity of strengthening the HSG as a community. It is well known, after all, that the true mettle of a team does not show when everything is running smoothly but when challenges are mastered under difficult circumstances. This team spirit also characterized the work of the HSG’s institutes, research institutions, and centers. Here, too, we must focus our energy on joint, overriding projects so that the departments, in interaction with their institutes and the latters’ research staff, are able to create scientific “lighthouses” that have a demonstrably European presence. Let us therefore continue to work as a university team in spite of – or even thanks to – this external and internal building site at all levels, for if we do, our efforts will also be crowned with interna­ tional success.

President

Prof. Ernst Mohr, Ph.D.

4


Als Team zum Erfolg Im vergangenen Jahr haben wir unseren Studieren­ den und der HSG als Ganzem so einiges zugemutet: tiefe Löcher im Boden wie Meteoriteneinschläge, Aula und Hauptgebäude im Umbau, Umstellung von Winter­ und Sommer­ auf Frühjahrs­ und Herbstsemester. Flexibilität war und ist auf unserem Campus gefragt. Dass ein Studium auf einer Baustelle einschränkt, liegt auf der Hand. Doch die aktuelle Situation bietet auch Chancen und vor allem Perspektiven: Erstens erhält die HSG dank dieser Sanierung und Erweite­ rung eine der wachsenden Anzahl Studierender und den modernen Lehr­ und Lernformen entspre­ chende Infrastruktur. Erste sichtbare Zeichen dafür sind die derzeit als Lehrprovisorium genutzte neue Dreifach­Sporthalle und der Ende Mai 2008 eröffnete Executive Campus HSG – eine dank Bund, Kanton und HSG Alumni ermöglichte Pioniertat auf dem Weiterbildungsmarkt im deutschsprachigen Europa. Zweitens gibt uns diese Bauphase auch die Gelegenheit, die HSG als Gemeinschaft zu stärken. Denn die wahre Grösse eines Teams zeigt sich bekanntlich nicht dann, wenn alles rund läuft, sondern wenn Herausforderungen auch unter erschwerten Bedingungen bewältigt werden. Dieser Teamgeist prägt auch das Wirken der Institute, Forschungsstellen und Centers der HSG. Auch hier gilt es, unsere Energie auf gemeinsame, übergeordnete Projekte zu lenken. Damit die Abteilungen im Zusam­ menspiel ihrer Institute und deren Forscherinnen und Forscher wissenschaftliche «Leuchttürme» schaffen können, die nachweislich eine europäische Ausstrahlung haben. Diese Leistung kann gerade nicht von Einzelspielern, sondern nur im Team erreicht werden. Arbeiten wir also trotz oder gerade dank äusserer und innerer Baustellen auf allen Ebenen als teamspielende Universität, dann werden unsere Bemühungen auch international von Erfolg gekrönt sein.

Rektor

Prof. Ernst Mohr, Ph.D.

5


Commitment to the international location The HSG intends to reinforce its international orientation and to ensure that both the Canton and the region can benefit from the connections acquired in this way. This objective also impacts on the work of the University’s Board of Governors, which I have chaired since my election to the office of Minister of Education on 1 June 2008. It is a fact that the HSG is also placing the City and the Canton of St.Gallen on the international map. There is no doubt in my mind that it should continue to do so, indeed that it must do so if our location is to be strengthened at all. The current renovation of the University buildings and the concluded extension of the Holzweid Executive and Convention Center into the Executive Campus HSG have undoubtedly been pointers in the right direction. I was able to attend the inauguration ceremony on 23 May 2008, before I assumed my present office. The HSG is now the first university in German­speaking Europe to have an integral campus dedicated to executive education: in my view, this is a strong commitment to the region, which will further contribute towards the internationalization of the University and provide our Canton with an opportunity to create added value. What has struck me as particularly impressive about this latest St.Gallen pioneering work were the profound ties between the many alumni and alumnae and their Alma Mater. Thus a great number of them expressed their gratitude for what they had learnt at the HSG with substantial contributions towards the construction costs. This is certainly not a matter of course, and it underlines the constant and successful endeavor of all those concerned to create the best possible conditions for teaching, research and executive education at the University of St.Gallen. – I shall be glad to be able to make my own contribution in the years to come: both towards internationalization and towards the reinforcement of regional roots.

Chairman of the Board of Governors of the University of St.Gallen Minister of Education of the Canton of St.Gallen

Stefan Kölliker

6


Bekenntnis zum internationalen Standort Die HSG will ihre internationale Ausrichtung stärken und die dadurch gewonnenen Verbindungen Kanton und Region vermehrt noch zunutze machen. Von diesem Ziel geprägt ist auch die Arbeit des Universitätsrates, dessen Vorsitz ich als Vorsteher des Bildungsdepartements am 1. Juni 2008 übernehmen durfte. In der Tat verhilft die HSG Stadt und Kanton auch international zu Ansehen und Bekanntheit. Ausser Frage steht für mich, dass sie dies auch künftig tun soll, zur weiteren Stärkung unseres Standorts sogar tun muss. Mit der laufenden Sanierung der Universi­ tät und dem bereits abgeschlossenen Ausbau des Weiterbildungszentrums «Holzweid» zum Executive Campus HSG wurden die Weichen zweifellos richtig gestellt. Noch nicht im Amt durfte ich am 23. Mai 2008 dessen feierliche Eröffnung erleben. Als erste Universität im deutschsprachigen Europa verfügt die HSG seither über einen integralen Campus speziell für die Weiterbildung: für mich ein Bekenntnis zur Region, das zur weiteren Internationalisierung der Universität und zu zusätzlicher Wertschöpfung in unserem Kanton beitragen wird. Besonders beeindruckt bei dieser jüngsten St.Galler Pioniertat hat mich die tiefe Verbundenheit der vielen Ehemaligen mit ihrer Universität. So verliehen zahlreiche Alumni und Alumnae ihrer Dankbarkeit für das an der HSG Gelernte mit namhaften Zuwendungen an die Baukosten Ausdruck. Das ist wahrlich keine Selbst­ verständlichkeit und unterstreicht das stete und erfolgreiche Bemühen aller Beteiligten um möglichst optimale Bedingungen für Lehre, Forschung und Weiterbildung an der Universität St.Gallen. – Gerne leiste ich dazu in den kommenden Jahren meinen Beitrag: zur Internationalisierung genauso wie zur regionalen Verankerung.

Präsident des Universitätsrates Regierungsrat,Vorsteher des Bildungsdepartements des Kantons St.Gallen

Stefan Kölliker

7


Well may he laugh: Education Minister Hans Ulrich Stöckling (right)

Hat gut Lachen, Regierungsrat Hans Ulrich Stöckling (r.) an

at his last Dies as Chairman of the University’s Board of Governors,

seinem letzten «Dies» als Präsident des Universitätsrats:

with (from left) the two Honorary Doctors Prof. Dr. Eric J. Johnson

(v.l.) die beiden Ehrendoktoren Prof. Dr. Eric J. Johnson und

and Prof. Dr. Robert H. Frank, and Honorary Senator Michael Hilti.

Prof. Dr. Robert H. Frank sowie Ehrensenator Michael Hilti.

20 years on a successful course

20 Jahre erfolgreich auf Kurs

Measured against the yardstick of how universities change over periods of 20 years, 20 years was a short time until 20 years ago. There was very little difference then between before and after. However, this no longer applies to the last 20 years, particularly at the HSG. This has been the period during which Hans Ulrich Stöckling was at the helm of the HSG, initially as the Chairman of the Board of Governors of the Graduate School, then of the University’s Board of Governors.

Gemessen an den Veränderungen von Universitäten, die Zeiträume von 20 Jahren mit sich bringen, waren bis vor 20 Jahren 20 Jahre eine kurze Zeit. Zwischen Vorher und Nachher gab es wenig Unterschied. Über die letzten 20 Jahre, zumal an der HSG, kann man das nicht mehr sagen. Es ist der Zeitraum, in dem Hans Ulrich Stöckling als Präsident – zunächst des Hochschul­, dann des Universitätsrats – die Ge­ schicke der HSG gelenkt hat. Nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit trat er auf Ende Mai 2008 zurück.

“Show me how good you are!”

«Zeigt, wie gut ihr seid!»

According to contemporary witnesses, the HSG’s image in the city and the region 20 years ago was characterized by “supercilious students misparking their cars”. As the referendum on the current renovation and extension of the HSG has demon­ strated, the HSG is now very much in the general public’s good books.

Vor 20 Jahren war Zeitzeugen zufolge das Bild der HSG in Stadt und Region noch durch «falschpar­ kende Studentenschnösel» geprägt. Wie die Volksab­ stimmung zur jetzigen Umgestaltung und Erweite­ rung der HSG gezeigt hat, erfreut sich die HSG heute grösster Zustimmung beim Souverän. Vor 20 Jahren funktionierte die HSG nach dem

8


20 years ago, the HSG worked according to the principle of the“researcher/teacher/institute director/ colonel/board member/politician/all­round profes­ sor”. Today, it works according to the principle of complex complementarity. 20 years ago, the HSG was known not only in the German­speaking area. Today, we are known not only in Europe. 20 years ago, international competition was based on the motto“Tell me how good you are!”Today, it calls for accountability:“Show me how good your are!”20 years ago, students chose universities like consum­ ers. Today, their investment will have to bear profit. Under Hans Ulrich Stöckling’s chairmanship, the HSG was able to visibly improve its presence. He leaves behind a well­established HSG. The rest is up to us.

Prinzip des «Forscher­Lehrer­Institutsleiter­Oberst­ Verwaltungsrat­Politiker­Allroundprofessors». Heute funktioniert sie nach dem Prinzip komplexer Komplementarität.Vor 20 Jahren war die HSG nicht nur im deutschsprachigen Ausland jemand. Heute sind wir nicht nur in Europa jemand.Vor 20 Jahren lautete das Motto im internationalen Wettbewerb «Tell me how good you are». Heute lautet es Rechenschaft einfordernd «Show me how good you are».Vor 20 Jahren war die Wahl des Studienorts primär ein Konsumentscheid. Heute muss sie sich als Investition rentieren. Unter dem Präsidium von Hans Ulrich Stöckling hat die HSG ihre Position sichtbar verbessern können. Er hinterlässt eine für die Zukunft bestens aufgestellte HSG. Alles weitere liegt nun an uns.

A friend of his HSG

Freund seiner HSG

Change without constancy is known to lead to the valley of lost souls. Hans Ulrich Stöckling stuck to his course: his changing university remained the HSG. Hans Ulrich Stöckling’s style of leadership has made it easy for his HSG presidents to create and change within the very wide limits that determined his course. Claiming that this course was not clear­cut for even one single day would be a lie, as would saying that Stöckling has not been always ready to expose his course to debate.

Wandel ohne Konstanz führt bekanntlich ins Tal der verlustig Gegangenen. Hans Ulrich Stöckling hielt immer seinen Kurs. Seine sich wandelnde Universi­ tät blieb die HSG. Hans Ulrich Stöcklings Führungs­ verständnis hat es seinen HSG­Rektoren leicht gemacht zu gestalten und zu verändern, in den stets sehr breiten Grenzen, die seinen Kurs bestimmten. Behaupten zu wollen, dieser sei auch nur an einem Tag unklar gewesen, wäre gelogen, ebenso er sei nicht allzeit bereit gewesen, seinen Kurs einer inhaltlichen Auseinandersetzung auszusetzen.

With a proverbial sense of humor

Mit sprichwörtlichem Humor

Hans Ulrich Stöckling’s robust sense of humor is proverbial both among those who experience it and in its form. It reveals him as an intimate connoisseur and friendly aficionado of the world theatre that is the HSG. His witticisms will long be remembered. For example:“The difference between the retirement of a former education minister and that of a former HSG president is that unlike the latter, the former doesn’t have to skulk through the HSG corridors sunk in depression.”At least one of the above­men­ tioned potential patients will one day go to him for therapy. After all, Hans Ulrich Stöckling now has the time for it. The HSG would like to thank Hans Ulrich Stöckling, its Chairman, for the past 20 years.

Sein kraftvoller Humor ist sprichwörtlich, im Kreise derer, die ihn erleben, wie in der Form. Er hat ihn als ebenso intimen Kenner wie freundlichen Geniesser des Welttheaters HSG entlarvt. Seine Bonmots werden uns lange in Erinnerung bleiben. Zum Beispiel das: «Der Unterschied zwischen der Pensionierung eines Regierungsrats und dem Rücktritt eines HSG­Rektors ist, dass der alt Regierungsrat nicht wie der alt Rektor deprimiert durch die HSG­Gänge schleichen muss.» Mindes­ tens einer aus dem beschriebenen Patientenpoten­ zial wird sich dereinst von ihm therapieren lassen. Hans Ulrich Stöckling hat ja nun Zeit dafür. Die HSG dankt Hans Ulrich Stöckling, ihrem Präsidenten, für die vergangenen 20 Jahre.

Ernst Mohr, President

Rektor Ernst Mohr

9


I.

Recruitment – Education – Bonding

Alumni HSG Advisory Board established The establishment of the Alumni HSG Advisory Board launched a form of cooperation that is unique to the HSG. Its 15–20 members (cf. box) are HSG alumni and alumnae and other selected exponents from trade and industry, politics and society who take an active part in the development of the University through their personal commitment.The Advisory Board is involved in selected development projects in the core areas of the Vision 2010: theme leadership in selected domains of high social relevance, life-long learning, and focused internationalization. One example of such a development project is the “Entrepreneurship” project. Six students examined approaches to and strategies for the promotion of entrepreneurship at globally leading universities in order to acquire knowledge that would be relevant to the development of the HSG.The objective consists in

providing fundamental entrepreneural thinking with stronger roots at the University. Commissioned by the Advisory Board, the project team conducted a globally structured benchmarking process and a far-reaching analysis of the HSG. As a direct result of these analyses, the team drafted a concept proposal for the promotion of entrepreneurship at the HSG.This concept was adopted by the Alumni HSG Advisory Board on 11 June 2008 and is now being implemented. The core of this concept is constituted by the establishment of a Center for Entrepreneurship at the University of St.Gallen, which is intended to become the pivot for “entrepreneurial” activities of all kinds.With the help of private funding, it will offer an extracurricular “HSG Entrepreneurship” programme in the academic year 2009/2010 as an additional qualification for students on Bachelor courses. www.unisg.ch/beirat

Members of the Alumni HSG Advisory Board (in alphabetical order): Prof. Dr. Dr.Ann-Kristin Achleitner, Raymond J. Bär, Dr. Dr. Ralph Bartel, Stefan Borgas,Walter Fust, Dr. Jochen Gutbrod, Karl-Erivan W. Haub, Otto Ineichen, Dr. Romeo Lacher, Dr.Wolfgang Reichenberger, Monika Ribar, Dr.-Ing. Peter F.Tropschuh, Franziska Tschudi, Prof. Dr. Jörg Wolle; Mitglieder ex officio: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Prof. Dr. Peter Gomez, Dr. Urs Landolf, Prof. Dr.Thomas Bieger.

10 – Recruitment – Education – Bonding


I.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung

Alumni-HSG Beirat gegründet Mit der Gründung des Alumni-HSG Beirats wurde eine für die HSG einmalige Art der Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Bei den 15 bis 20 Beiräten (vgl. Kasten) handelt es sich um HSG-Alumni beziehungsweise Alumnae sowie weitere ausgewählte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, welche die Entwicklung der Universität durch ihren persönlichen Einsatz aktiv mitgestalten. Der Beirat begleitet ausgewählte Entwicklungsprojekte in den Kernbereichen der Vision 2010:Themenführerschaft auf ausgewählten Gebieten grosser gesellschaftlicher Relevanz, lebenslanges Lernen sowie fokussierte Internationalisierung. Ein Beispiel für ein solches Entwicklungsprojekt ist das Projekt «Entrepreneurship». Sechs Studierende untersuchten hierbei Ansätze und Strategien zur Förderung des Unternehmertums an weltweit führenden Universitäten, um daraus Erkenntnisse für die

Entwicklung der HSG zu erlangen. Ziel ist es, den unternehmerischen Grundgedanken verstärkt in der Universität zu verankern. Das Projektteam führte im Auftrag des Beirats einen global angelegten Benchmarking-Prozess sowie eine tiefgehende Analyse der HSG durch. Als direktes Ergebnis der Analysen erarbeitete das Team einen Konzeptvorschlag für die Förderung von Entrepreneurship an der HSG. Dieses Konzept wurde vom Alumni-HSG Beirat am 11. Juni 2008 angenommen und wird nun umgesetzt. Den Kern des Konzepts bildet dabei ein neu zu gründendes Zentrum für Entrepreneurship an der Universität St.Gallen. Es soll zum zentralen Dreh- und Angelpunkt für «unternehmerische» Aktivitäten jeder Art werden. Mit Hilfe privater Finanzierung wird es das extracurriculare «HSG-Entrepreneurship»-Programm als Zusatzqualifikation für Studierende der BachelorStufe im akademischen Jahr 2009/2010 betreuen. www.unisg.ch/beirat

Mitglieder des Alumni-HSG Beirats (alphabetisch): Prof. Dr. Dr.Ann-Kristin Achleitner, Raymond J. Bär, Dr. Dr. Ralph Bartel, Stefan Borgas,Walter Fust, Dr. Jochen Gutbrod, Karl-Erivan W. Haub, Otto Ineichen, Dr. Romeo Lacher, Dr.Wolfgang Reichenberger, Monika Ribar, Dr.-Ing. Peter F. Tropschuh, Franziska Tschudi, Prof. Dr. Jörg Wolle; Mitglieder ex officio: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Prof. Dr. Peter Gomez, Dr. Urs Landolf, Prof. Dr.Thomas Bieger.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 11


Advancing internationalization

Internationalisierung vorantreiben

The launch of the Variety Management Program and the planned conversion of the Master’s pro­ grams in Banking and Finance and International Affairs and Governance into English­language courses as from Fall Semester 2008, laid the founda­ tions for an effective international marketing appeal. Thanks to the support of the Alumni HSG Advisory Board in the form of a first international online campaign, the number of foreign students enrolling at the Master’s Level more than doubled, too. For this purpose, more than 100 million online contacts were generated, more than 200,000 clicks on a specially designed website were counted, and more than 10,000 brochures ordered by or distributed to prospective students in Latin America, the Gulf region, India, East Asia and China.

Mit dem Start des «Variety Management Pro­ gramms» und der geplanten Umstellung der Master­Programme Banking and Finance und International Affairs and Governance auf die englische Unterrichtssprache auf das Herbstsemester 2008 wurden die Voraussetzungen für eine wirksame internationale Marketingansprache gelegt. Auch dank der Unterstützung des Alumni­HSG Beirats in Form einer erstmaligen internationalen Online­ Kampagne konnten die Anmeldezahlen internatio­ naler Studierender für die Master­Stufe mehr als verdoppelt werden. Dazu wurden u.a. 100 Millionen Online­Kontakte generiert, über 200’000 Clicks auf einer extra dafür entworfenen Website gezählt und mehr als 10’000 Broschüren von Studieninteressen­ ten in Lateinamerika, der Golfregion, Indien, Ostasien und China bestellt oder an sie verteilt.

At the initiative of the HSG, the first CEMS Schools Roadshow was launched on 12 March 2008 at the University of St.Gallen in cooperation with reputable universities such as the RSM School of Management, CBS Copenhagen and Bocconi Mailand. Europe’s leading business universities presented their double­degree courses, exchange opportunities and English­language Master’s programs in the form of an information tour. The trade fair on the HSG Campus enabled prospective students to make a unique and direct comparison between programs and universities; it was then continued at other universities.

Auf Initiative der HSG startete die erste «CEMS Schools Roadshow» am 12. März 2008 an der Universität St.Gallen. Dies mit renommierten Universitäten wie RSM School of Management, CBS Kopenhagen oder Bocconi Mailand. Die führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas präsentierten in Form einer Informationstour ihre Angebote im Bereich Doppelstudien, Austauschmöglichkeiten und englischsprachige Master­Programme. Die Messe ermöglichte den Studieninteressierten einen einmaligen und direkten Vergleich der Programme und Universitäten und fand ihre Fortsetzung an den anderen CEMS Universitäten.

HSG Shop

HSG Shop

HSG Shop GmbH was established in Decem­ ber 2002 as a joint venture of the University of St.Gallen and HSG Alumni. The shop’s objective is to sell its own merchandise product line. It is run by students, has continuously registered increases in turnover in recent years, and has now broken even. Its clients include students and alumni, but also University institutes, for which it produces special items.

Die HSG Shop GmbH wurde im Dezember 2002 als Joint Venture der Universität St.Gallen und HSG Alumni gegründet. Ziel des Shops ist es, eine eigene Produktlinie zu vertreiben. Der von Studierenden betreute Shop konnte seinen Umsatz in den letzten Jahren stetig steigern und arbeitet mittlerweile kostendeckend. Zu seinen Kunden zählt der Shop Studierende und Ehemalige, aber auch die HSG­Institute, für welche er Spezialanfertigungen anbietet.

www.hsgshop.ch

www.hsgshop.ch

12 – Recruitment – Education – Bonding


Successful marketing requires a visible presence: welcome to

Erfolgreiches Marketing bedingt sichtbare Präsenz:Willkommen

the HSG information stand, where interested parties can glean

am HSG-Informationsstand, wo sich Interessierte (hier am Tag

a quick overview of the numerous programs (in this case at the

der offenen Tür des Executive Campus HSG) einen raschen

Open Day of the Executive Campus HSG).

Überblick über die zahlreichen Programme verschaffen können.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 13



Assessment Level under new leadership

Assessment-Stufe unter neuer Leitung

Prof. Dr. Roman Capaul took charge of the Assess­ ment Level as from 1 April 2007. All in all, the Assessment Level has stood the test of time and is widely accepted by both students and faculty. Great store is set by continuous develoment; the evaluation rounds conducted by the Student Union have turned out to be especially effective. The scarcity of rooms as a consequence of the great number of students is a particular challenge. In the past academic year, intensive didactic and technical preparations were made to ensure that from Fall Semester 2008, lectures can be recorded.

Ab 1. April 2007 hat Prof. Dr. Roman Capaul die Leitung der Assessment­Stufe übernommen. Diese hat sich insgesamt bewährt und stösst auf breite Zustimmung bei Studierenden und Dozierenden. Auf die permanente Weiterentwicklung wird grossen Wert gelegt, insbesondere die Evaluationsrunden durch die Studentenschaft zeigen Wirkung. Eine besondere Herausforderung ist die Raumknappheit aufgrund der grossen Zahl Studierender. Im letzten Studienjahr erfolgten intensive didaktische und technische Vorbereitungen, damit die Vorlesungen ab Herbstsemester 2008 aufgezeichnet werden können.

www.assessment-stufe.unisg.ch; assessment-stufe@unisg.ch

www.assessment-stufe.unisg.ch; assessment-stufe@unisg.ch

“Balanced” Freshman Week

«Ausgeglichene» Startwoche

The Freshman Week focused on the topic of “Work/ Life Balance: the Challenge of Finding Equilibrium” and with its great number of highlights provided some 1000 participants with an unforgettable start to their studies. For the first time, 40 teams worked in the hall of the OLMA Trade Fair premises, which undoubtedly emanates a very special working atmosphere.

Die Startwoche mit dem Thema «Work­Life Balance: Die Herausforderung einen Ausgleich zu finden» war für die 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein unvergesslicher Studienstart mit zahlreichen Höhepunkten. Zum ersten Mal arbeiteten 40 Teams in der OLMA­Halle, welche zweifellos eine ganz besondere Arbeitsatmosphäre ausstrahlt.

www.startwoche.unisg.ch; startwoche@unisg.ch

www.startwoche.unisg.ch; startwoche@unisg.ch

Freshman Week 2007 on the topic of work/life balance: one of

Startwoche 2007 zum Thema Work-Life Balance: Eines von rund

the 40 or so teams concentrating on their job in the OLMA Hall.

40 Teams bei der konzentrierten Arbeit in der OLMA-Halle. Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 15


Bachelor’s Level Major in Business Administration (BWL): This pro­ gram, which was attended by just over 1000 students in Fall Semester 2007, aims to provide solid founda­ tions in Economics. In the past year, the more than 45 core electives were supplemented by English­ language courses, as had been done in the previous year. Several compulsory subjects are now optionally available in English, too. This trend towards interna­ tionalization is also reflected in the increasing popularity of student exchanges: 30% of all gradu­ ates spent (at least) one semester abroad. 50% of graduates enrolled for a Master’s program immedi­ ately after graduation. www.bachelor-stufe.unisg.ch; majorbwl@unisg.ch

Major in Law (BLS): The objective of this course is to train students in legal thinking and skills. For this purpose, students acquire knowledge in the fields of Private Law, Criminal Law, Procedural Law, Interna­ tional Law and in basic subjects. The course leads to the degree of a Bachelor of Arts (B.A. HSG) in Law, which enables graduates to take up a professional career. However, most students enroll for a Master’s program after graduation. On 29 February 2008, a Law Information Day was run for the second time; more than 160 prospective students attended. Under the leadership of Prof. Dr. Kerstin Odendahl, the case of a fictitious bypass road was treated with a great deal of panache. www.bachelor-stufe.unisg.ch; mls@unisg.ch

Major in Economics (VWL): This course aims to enable students to take up a professional career as economists or generalists on the one hand, and to continue their studies at the Master’s Level of the best universities on the other hand. Accordingly, it provides students with a broad base of explanatory and creative knowledge in the field of economics, and with the competence to apply economic methods that is commensurate with the issues and problems in hand. In terms of organization, the course is characterized by the great weight it places on core electives. In the year under review, various adaptations were made in line with evaluation results, and the catalog of core electives was substan­ tially tightened up through an increase of ECTS credits per course.

Major in Law and Economics (BLE): In comparison with 2006 (88), last year’s 109 students demonstrated that this course is on an upward trend. In the fall of 2007, Prof. Dr. Robert Waldburger assumed the academic directorship of this major and of the MLE Master’s program. On graduating from the Bachelor’s program, students as a rule continue their Law and Economics studies at the Master’s Level. Many undergraduates also make use of the exchange opportunities of the University of St.Gallen, whilst others complete internships with companies and law firms both at home and abroad. www.bachelor-stufe.unisg.ch; mle@unisg.ch

www.bachelor-stufe.unisg.ch; majorvwl@unisg.ch

Major in International Affairs (BIA): The BIA is the second­strongest undergraduate program. The pilot project“Concentration of Teaching”was brought to a successful conclusion. The reforms aimed to reduce the number of courses and examinations while further reinforcing the program’s learning and testing culture and strengthening independent studies. In March 2008, another St.Gallen delegation partici­ pated in the UN simulation conference,“National Model United Nations”, in NewYork. The students, who represented the country of Kyrgyzstan, won yet another prize, this time an Honorable Mention Award. In spring 2008, the BIA program was rated in the context of the international CHE Ranking for the first time and achieved a top position at the first try. www.bachelor-stufe.unisg.ch; mia@unisg.ch 16 – Recruitment – Education – Bonding

Teaching Program in Book Sciences This program, which is part of the majors in Business Administration, Economics, Law and Political Sciences at the Bachelor’s Level, was launched with a total of about 80 students. A practical project entitled“We are producing a book”was conducted in cooperation with the Hugendubel­Diedrichs publishing group. A student team worked on the production and marketing of a student course guide, which will be available in time for the Frankfurt Book Fair. www.lbw.unisg.ch; buchwissenschaften@unisg.ch


Bachelor-Stufe Major Betriebswirtschaftslehre (BWL): Das im Herbst­ semester 2007 gut 1000 Studierende umfassende Programm zielt auf die Vermittlung einer fundierten betriebswirtschaftlichen Grundausbildung. Im ver­ gangenen Jahr wurden die über 45 Pflichtwahlfächer wie schon im Vorjahr um englischsprachige Kurse ergänzt. Auch mehrere Pflichtfächer können optional in Englisch gehört werden. Dieser Trend zur Inter­ nationalisierung spiegelt sich auch in der steigenden Beliebtheit des Studierendenaustauschs: 30% aller Absolventen haben (mindestens) ein Semester im Ausland studiert. 50% der Absolventen nehmen direkt nach dem Abschluss ein Master­Studium auf. www.bachelor-stufe.unisg.ch; majorbwl@unisg.ch

Major Volkswirtschaftslehre (VWL): Der Major VWL will die Studierenden zur praktischen Berufstätigkeit als Volkswirte oder Generalisten und zur Fortsetzung des Studiums auf der Masterstufe an den besten Universitäten befähigen. Entsprechend vermittelt er ein breites, ökonomisches Erklärungs­ und Gestal­ tungswissen sowie die Kompetenz, die ökonomi­ schen Methoden sach­ und problemadäquat anzuwenden. In organisatorischer Hinsicht zeichnet sich der Studiengang durch das grosse Gewicht des Pflichtwahlbereichs aus. Im Berichtsjahr wurden mit Blick auf die Evaluationsergebnisse verschiedene Anpassungen vorgenommen sowie eine wesentliche Straffung des Pflichtwahl­Kurskataloges durch eine Erhöhung der ECTS pro Kurs in die Wege geleitet. www.bachelor-stufe.unisg.ch; majorvwl@unisg.ch

Major Rechtswissenschaft (BLS): Ziel des Majors Rechtswissenschaft ist die Schulung des juristischen Denkens und Könnens. Zu diesem Zweck eignen sich die Studierenden Kenntnisse in den Gebieten des Privatrechts, öffentlichen Rechts, Strafrechts, Verfahrensrechts, internationalen Rechts und in den Grundlagenfächern an. Der Major wird mit dem Bachelor of Arts (B.A. HSG) in Rechtswissenschaft abgeschlossen, der bereits den Start einer Berufskar­ riere ermöglicht. Die meisten Studierenden treten jedoch nach einem Praktikum in die Master­Stufe ein. Am 29. Februar 2008 wurde zum zweiten Mal der Jus­Schnuppertag mit über 160 Teilnehmern durchgeführt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Odendahl wurde mit viel Elan der fiktive Fall «Umfahrung Drei Weieren» bearbeitet. www.bachelor-stufe.unisg.ch; mls@unisg.ch

Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE): Im Vergleich zu 2006 (88) zeigt sich mit 109 Studierenden eine steigende Tendenz im Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften. Im Herbst 2007 übernahm Prof. Dr. Robert Waldbur­ ger die akademische Leitung des Majors sowie des Master­Programms MLE. Nach Abschluss des Bachelor­Programms setzen Studierende in der Regel ihr Law­and­Economics­Studium auf der Master­Stufe fort.Viele Bachelor­Studierende nutzen zudem die Austauschmöglichkeiten der HSG, andere absolvieren ein Praktikum bei Wirtschaftsunterneh­ men und Anwaltskanzleien im In­ und Ausland. www.bachelor-stufe.unisg.ch; mle@unisg.ch

Major International Affairs (BIA): Der BIA ist das zweitstärkste Bachelor­Programm. Das Pilotprojekt «Konzentration der Lehre» wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Reform war es, die Zahl der Kurse und Prüfungsleistungen zu reduzieren, die Lern­ und Prüfungskultur weiter zu vertiefen und das Selbststudium zu stärken. Wiederum hat im März 2008 eine St.Galler Delegation an der UNO­ Simulationskonferenz «National Model United Nations» in New York teilgenommen. Die Studieren­ den, welche das Land Kirgisistan vertraten, wurden erneut ausgezeichnet, diesmal mit einem «Honora­ ble Mention Award». Im Frühjahr 2008 wurde das BIA­Programm erstmals im Rahmen des internatio­ nalen CHE­Rankings bewertet und erreichte auf Anhieb einen Spitzenplatz. www.bachelor-stufe.unisg.ch; mia@unisg.ch

Lehrprogramm Buchwissenschaften Im Herbstsemester 2007 nahm das LBW als Bestandteil eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen oder rechts­ bzw. staatswissenschaftlichen Studiums auf der Bachelor­Stufe seinen Betrieb mit insgesamt ca. 80 Studierenden auf. In Kooperation mit der Verlagsgruppe Hugendubel­Diedrichs wurde das Praxisprojekt «Wir machen ein Buch» durchgeführt. Ein studentisches Team befasste sich mit Herstellung und Markteinführung eines Studien­Ratgebers, der zur Frankfurter Buchmesse vorliegen wird. www.lbw.unisg.ch; buchwissenschaften@unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 17


Exchange of ideas and mutual support: HSG students pool resources to prepare for the start of the semester.

18 – Recruitment – Education – Bonding


Gedankenaustausch und gegenseitige Unterstützung: HSG-Studierende bereiten sich gemeinsam auf den Semesterstart vor.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 19


Master’s Level Information, Media and Technology Management (IMT): The IMT program has continued to grow. By now, more than 120 students are enrolled. The Research, Practice and Venture Projects (RPV) are one of the IMT’s most important elements. In these, students form small groups to work independently on specific projects from the economy and from research. In the context of two RPVs that are funded by third parties, the program cooperates with Stanford University, SAP and German Rail. Thanks to such practical experience, graduates are in great demand on the labor market. The primary objective for the coming year is an extension of the program’s subject matter: an additional seven core electives will be offered. www.imt.unisg.ch; imt@unisg.ch

Economics (MEcon): The flexibility of the MEcon curriculum enables students to create their own course profiles. In 2007­2008, the course was further extended, awards for excellent student performance were introduced, and the network of practical partners was expanded. These partners enable students, who are encouraged by practice credits integrated in the curriculum, to establish contacts with internationally reputed companies while they are still at university. Impressive career starts of graduates in trade and industry, in national and international institutions, in science and research, as well as the program’s increasing number of students, underline the MEcon’s successful alignment with the requirements of the labor market. www.mecon.unisg.ch; mecon@unisg.ch

Accounting and Finance (MAccFin): The program’s focus on scientifically founded and at the same time practice­oriented knowledge modules has stood the test of time: practitioners applaud the quality of graduates and are eager to recruit them. The broadly based program is often offered in conjunction with industrial partners, which enables students to scrutinize current economic challenges and to develop strategies for solutions. At the same time, exchange opportunities with renowned universities are promoted so as to enable students to experience intercultural issues. All in all, the MAccFin program opens up a wide variety of professional options. www.maccfin.unisg.ch; maccfin@unisg.ch

International Affairs and Governance (MIA): The MIA is reinforcing its international profile and is extend­ ing its bridges to practical working life. From Fall Semester 2008, it will also be offered in English. Besides events such as“MIAs Meet the Market”, the International Career Days took place at the HSG in November 2007 for the first time. Representatives of international organizations and companies informed students about the wide variety of career opportuni­ ties in the field of public affairs. In its capacity as a member of the Association of Professional Schools in International Affairs, the MIA organized an APSIA Admission Forum in St.Gallen in October 2007 for the first time.

Banking and Finance (MBF): The MBF is the HSG’s largest Master’s program and provides students with a career start in a wide variety of financial institu­ tions. It covers areas such as Bank Management and Organization, Insurance Management, Corporate Finance and Accounting, Derivatives and Quantita­ tive Risk Management, Econometrics, Economics, and legal aspects of finance intermediation. The CFA Institute honors practical relevance and invited the MBF to become a program partner. Thanks to the support of our industrial partners, Prof.Yakov Amihud, Ph.D., from New York University was able to accept our invitation for a guest professorship on the topic of Mergers & Acquisitions.

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F): The MiQE/F is a research­oriented program, which combines theoretical concepts and quantitative methods with practice­oriented application. Graduates’ career paths demonstrate that the MiQE/F provides an excellent basis for both an academic career and for a career in the private sector. With an average of about 50 students, a stable overall size was reached last year; this group size allows for a fruitful exchange between students and faculty. 11 students graduated in spring 2008 ­ the highest number since the launch of the program.

www.mbf.unisg.ch; mbf@unisg.ch

www.miqef.unisg.ch; miqef@unisg.ch

20 – Recruitment – Education – Bonding

www.mia.unisg.ch; mia@unisg.ch


Master-Stufe Informations-, Medien- und Technologiemanagement (IMT): Das Programm IMT ist weiter gewachsen. Mittlerweile sind über 120 Studierende eingeschrie­ ben. Die Forschungs­, Praxis­ und Ventureprojekte (FPV) sind eines der wichtigsten Elemente des IMT. Die Studierenden arbeiten selbstständig in Klein­ gruppen an konkreten Projekten aus Wirtschaft und Forschung. Im Rahmen zweier drittmittelfinanzierter FPV kooperiert das Programm mit der Stanford University sowie SAP bzw. der Deutschen Bahn. Dank dieser Praxiserfahrung sind die AbsolventIn­ nen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Primärziel fürs kommende Jahr ist die inhaltliche Erweiterung des Programms; es werden sieben zusätzliche Pflichtwahlfächer angeboten.

Volkswirtschaftslehre (MEcon): Die Flexibilität des MEcon­Curriculums erlaubt ein Studium mit individuellem Profil. 2007–2008 wurden das Kursangebot weiter ausgebaut, Auszeichnungen für herausragende Studienleistungen eingeführt und das Netz der Praxispartner erweitert. Dort können Studierende, ermuntert durch ins Curriculum integrierbare Praxis Credits, schon während des Studiums Kontakt zu Unternehmen mit internatio­ nalem Ruf knüpfen. Beeindruckende Karrierestarts der AbsolventInnen in Wirtschaft, nationalen und internationalen Institutionen, Wissenschaft und Forschung sowie steigende Zulassungszahlen unterstreichen die gelungene Ausrichtung des MEcon auf die Bedürfnisse des Marktes.

www.imt.unisg.ch; imt@unisg.ch

www.mecon.unisg.ch; mecon@unisg.ch

Accounting und Finance (MAccFin): Die Ausrichtung auf wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Wissensbausteine der finanziellen Führung hat sich bewährt: Praxisvertreter loben die Qualität der MasterabsolventInnen und umwerben sie für einen Berufseinstieg. Das breite Studienpro­ gramm wird häufig mit Industriepartnern gemein­ sam angeboten. So wird den Studierenden ermög­ licht, die aktuellen, wirtschaftlichen Herausforderun­ gen zu hinterfragen und Lösungsstrategien zu finden. Gleichzeitig werden Austauschmöglichkeiten mit international renommierten Universitäten gefördert, um interkulturelle Themen erlebbar zu machen. Insgesamt resultieren unterschiedlichste Berufswahloptionen im MAccFin.

International Affairs and Governance (MIA): Der MIA stärkt sein internationales Profil und baut die Brücken zur Praxis aus. Ab dem Herbstsemester 2008 wird er neu auch auf Englisch angeboten. Neben Veranstaltungen zum Berufseinstieg wie «MIAs Meet the Market» fanden im November 2007 an der HSG erstmals die «International Career Days» statt. Vertreter von internationalen Organisationen sowie international tätigen Unternehmen informierten die Studierenden über die vielfältigen Laufbahn­ möglichkeiten im Bereich Public Affairs. Als Mitglied der Association of Professional Schools in Inter­ national Affairs organisierte der MIA im Oktober 2007 erstmals ein APSIA Admission Forum in St.Gallen.

www.maccfin.unisg.ch; maccfin@unisg.ch

www.mia.unisg.ch; mia@unisg.ch

Banken und Finanzen (MBF): Der MBF ist das grösste Master­Programm und ermöglicht einen Berufsein­ stieg in verschiedenste Finanzinstitutionen. Abge­ deckt werden Themen wie Führung und Organisation der Bank,Versicherungsmanagement, Corporate Finance und Rechnungslegung, Derivate und quanti­ tatives Risikomanagement, Ökonometrie, Wirt­ schaftspolitik sowie juristische Aspekte der Finanz­ intermediation. Das CFA­Institut honoriert den Praxisbezug und hat den MBF eingeladen, Programm­ Partner zu werden. Dank der Unterstützung der Industriepartner konnte Prof.Yakov Amihud, Ph.D., NewYork University, für eine Gastprofessur zum Thema Mergers & Acquisitions gewonnen werden.

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F): Der MiQE/F ist ein forschungsorientiertes Programm, das theoretische Konzepte und quantitative Metho­ den mit praxisorientierter Anwendung verbindet. Die Karrierewege der Absolventen zeigen, dass der MiQE/F eine hervorragende Grundlage sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn als auch für eine Karriere in der Privatwirtschaft bietet. Mit durch­ schnittlich etwa 50 Studierenden wurde im vergan­ genen Jahr eine stabile Gesamtgrösse erreicht. Die Gruppengrösse ermöglicht einen guten Austausch zwischen Studenten und Dozenten. 11 Studierende wurden im Frühjahr 2008 graduiert – die Höchstzahl seit Bestehen des Programms.

www.mbf.unisg.ch; mbf@unisg.ch

www.miqef.unisg.ch; miqef@unisg.ch Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 21


Law and Economics (MLE): In the year under review, the conception and organization of the first integra­ tion semester of the MLE program took up the lion’s share of the program directors’administrative and academic activities. In Fall Semester 2007, the overall number of students amounted to 79. The coopera­ tion project between the St.Gallen MLE program and the IBMEC (Instituto Brasileiro de Mercado de Capitais) São Paulo, Brazil, was launched with the aim of establishing an academic and student exchange program between the two universities. On 29 July 2007, the MLE program and the MLE Foundation organized the 2nd International Conference on Law and Economics at the HSG; the main topic was the handling of risk problems in the field of finance from a legal and economic perspective.

Strategy and International Management (SIM): The SIM program offers an interdisciplinary top­tier graduate education for a select student group. In the fall of 2007, we welcomed a class made up of 14 different nationalities, in which almost 50% of the students are non­German speakers. This reflects the increasing internationality of our program. The SIM community continues to grow both in size and scope. The program, together with its students, organizes a variety of social activities. Furthermore, we have cultivated a close network with the SIM Alumni Association and our business partners. In the academic year 2007/08, 45 students graduated from the SIM program and took up their careers as respected and responsible professionals in leading companies worldwide.

www.mle.unisg.ch; mle@unisg.ch

www.sim.unisg.ch; sim@unisg.ch

Law (MLS): The MLS provides students with the ability to find their bearings and plot their course with regard to legal questions. It enables them to familiarize themselves quickly with new legal areas and legal issues. The Master’s degree, which takes three semesters to obtain, paves the way to intern­ ships, which in turn provide access to the bar examinations and the resulting attorney’s license. In the context of a special convention on 10 November 2007, the Department of Law celebrated the 25th anniversary of its teaching activities. This event offered both a review and a preview of legal studies at the HSG, which have been future­oriented at all times. www.mls.unisg.ch; mls@unisg.ch

Marketing, Services and Communication Management (MSC): The MSC started its third run in Fall Semester 2007. More than 100 students dealt with topical marketing issues and the creation of customer advantages. They did so in the context of courses at the University, of excursions, and of application projects with numerous principals from the world of practical work. In the medium term, this major aims at an increased linkage between new research topics and teaching. With the help of the institutes involved, the topic of“customer value”is intended to be tackled in an interdisciplinary fashion from the point of view of the various industries. www.msc.unisg.ch; msc@unsig.ch

Course in Business Education The high number of students participating in the Supplementary Course in Business Education remained unchanged. Thanks to the support provided by schools from the region, the practical part of this course was guaranteed. The course is aimed at students who want to deal with educational questions in more detail while working towards their Master’s degree, and who like teaching. It provides them with the competence required to teach at the levels of secondary and tertiary education and at vocational colleges, or to work professionally as experts in education management and person­ nel development. www.wipaed.unisg.ch

22 – Recruitment – Education – Bonding


Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE): Im Berichtsjahr bildete die Konzeption und Organisation des ersten Integrationssemesters des MLE­Programms den Schwerpunkt der administra­ tiven und akademischen Tätigkeit der Programmlei­ tung. Die Zahl der Studierenden betrug im Herbst­ semester 2007 insgesamt 79 Studierende. Gestartet wurde das Kooperationsprojekt zwischen dem St.Galler MLE­Programm und dem IBMEC (Instituto Brasileiro de Mercado de Capitais) São Paulo, Brasilien. Ziel ist es, ein akademisches und studentisches Austauschprogramm zwischen den beiden Universi­ täten aufzubauen. Am 29. Juni 2007 organisierten das MLE­Programm und die MLE­Stiftung die II. Internationale Konferenz zu Law and Economics an der HSG. Hauptthema war die Auseinandersetzung mit der Risikoproblematik rund um die Finanzen aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive.

Strategy and International Management (SIM): Das SIM­Programm bietet einer ausgewählten Gruppe Studierender eine interdisziplinäre Ausbildung in Strategie und internationalem Management. Im Herbst 2007 startete ein Lehrgang mit Studierenden aus 14 verschiedenen Ländern, von denen fast die Hälfte nicht deutscher Muttersprache waren, was die zunehmende Internationalität des Programms unterstreicht. Die «SIM­Gemeinde» wächst, zusammen mit den Studierenden werden zahlreiche Aktivitäten durchgeführt. Schliesslich finden vielfältige Kontakte zu den SIM Alumni und Geschäftspartnern statt. Im Berichtsjahr schlossen 45 Studierende das SIM­Programm ab und began­ nen ihre Berufskarrieren in führenden internationa­ len Unternehmen. www.sim.unisg.ch; sim@unisg.ch

www.mle.unisg.ch; mle@unisg.ch

Rechtswissenschaft (MLS): Das Master­Programm gibt den Studierenden das Rüstzeug zu zielgerichteter Orientierung in juristischen Fragestellungen und vermittelt die Fähigkeit der raschen Einarbeitung in neue Rechtsgebiete und Rechtsfragen. Der in 3 Semestern zu erreichende Master­Abschluss eröffnet nach Absolvierung der Praktika den Zugang zu den Anwaltsexamen und damit zum Anwaltspa­ tent. Die Rechtswisschenschaftliche Abteilung feierte am 10. November 2007 im Rahmen einer Festtagung ihr seit 25 Jahren bestehendes juristisches Ausbil­ dungsangebot. Die Veranstaltung war zugleich Rück­ und Ausblick auf ein vielfältiges und zu jeder Zeit zukunftsgerichtetes juristisches Studium an der HSG. www.mls.unisg.ch; mls@unisg.ch

Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC): Der MSC startete im Herbstse­ mester 2007 zum dritten Mal. Mehr als 100 Studie­ rende befassten sich mit aktuellen Themen des Marketings und der Schaffung von Kundenvorteilen. Sie taten dies im Rahmen von Veranstaltungen an der Universität, Exkursionen und Anwendungspro­ jekten mit zahlreichen Auftraggebern aus der Praxis. Mittelfristig strebt der Studiengang eine verstärkte Verknüpfung von neuen Themen der Forschung mit der Lehre an. Mit Hilfe der beteiligten Institute soll das Thema «Customer Value» interdisziplinär aus Sicht der verschiedenen Branchen angegangen werden. www.msc.unisg.ch; msc@unsig.ch

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik Die Studierendenzahl bei der Zusatzausbildung Wirtschaftspädagogik ist unverändert hoch. Der praktische Ausbildungsteil blieb dank der Unterstützung von Schulen aus der Region gewährleistet. Der Lehrgang richtet sich an Studierende, die sich neben ihrem Masterab­ schluss vertieft mit Bildungsfragen auseinan­ dersetzen wollen und Freude am Unterrichten haben.Vermittelt wird die notwendige Kompe­ tenz, um als Lehrpersonen an Gymnasien, Berufsfachschulen und auf der Tertiärstufe tätig zu sein oder als Experten in Bildungsmanage­ ment und Personalentwicklung professionell handeln zu können. www.wipaed.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 23


Social competence as part of a degree course: HSG student

Sozialkompetenz als Teil des Studiums: HSG-Student

Raphael Graser working as a home carer in the context of a

Raphael Graser im Spitex-Einsatz im Rahmen des Seminars

seminar on “Social Commitment in Theory and Practice”.

«Soziales Engagement in Theorie und Praxis».

24 – Recruitment – Education – Bonding


“Independent studies reloaded” implemented

«Selbststudium reloaded» umgesetzt

Ever since the HSG curriculum was reformed, 25 percent of the subject matter has been taught in independent studies. The optimization of the implementation of this concept, which was awarded the Medida Prize in 2006, was accompanied by a wide range of measures. The project“Independent studies reloaded”, which had been selected by a jury, was successfully implemented in cooperation with students in spring 2008.

Seit der Studienreform wird 25 Prozent des Fachstu­ diums im Selbststudium unterrichtet. Die Optimie­ rung der Umsetzung des 2006 mit dem Medida­Prix ausgezeichneten Konzepts wurde durch vielfältige Massnahmen begleitet. So wurde ein Wettbewerb zum Thema «Aktives Lernen mit neuen Medien» aus­ geschrieben. Das von einer Jury ausgewählte Projekt «Selbststudium reloaded» wurde unter Mitarbeit von Studierenden im Frühjahr 2008 erfolgreich umgesetzt.

In the context of quality improvements, Assessment Year students were also interviewed. The results indicated that there is now greater clarity with regard to the objectives and the implementation of inde­ pendent studies but that further efforts are required to create suitable learning environments.

Im Rahmen der Qualitätsverbesserungen wurden auch Studierende des Assessmentjahres befragt. Es hat sich gezeigt, dass es mittlerweile mehr Klarheit bezüglich der Ziele und der Umsetzung des Selbst­ studiums gibt, aber weitere Bemühungen zur Gestaltung geeigneter Lernumgebungen nötig sind.

www.selbststudium.unisg.ch

www.selbststudium.unisg.ch

Contextual studies

Kontextstudium

Contextual studies make their own substantial contribution towards the attainment of the Univer­ sity of St.Gallen’s holistic educational objectives. They complement the technical educational objec­ tives in the core subjects with the three pillars of Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness (including language courses). At the Bachelor’s Level, about 140 seminars were on offer, and 85 at the Master’s Level. Besides the faculty from all the departments of the HSG who teach Contex­ tual Studies, reputed academic and decision­makers are invited as guest lecturers. In the past year, these included the President of a leading Latin American business school, Roberto Artavia, Ph.D. (Alajuela, Costa Rica), the cultural policy expert Adrienne Goehler (Berlin), and the organization, creativity and innovation researcher Gareth Morgan (Toronto).

Das Kontextstudium leistet einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der ganzheitlichen Bildungs­ ziele der Universität St.Gallen. Es ergänzt die fachlichen Ausbildungsziele in den Kernfächern mit den drei Teilsäulen Handlungskompetenz, Reflexi­ onskompetenz und kulturelle Kompetenz (inklusive Sprachunterricht). Auf Bachelor­Stufe wurden rund 140 Seminare angeboten, auf Master­Stufe deren 85. Neben Dozierenden aus allen Abteilungen der HSG, die im Kontextstudium unterrichten, werden renommierte WissenschaftlerInnen und Entschei­ dungsträgerInnen als Gastdozierende eingeladen. Im vergangenen Jahr waren es unter anderen der Rektor einer führenden lateinamerikanischen Business School, Roberto Artavia, Ph.D. (Alajuela, Costa Rica), die Kulturpolitikerin Adrienne Goehler (Berlin) und der Organisations­, Kreativitäts­ und Innovations­ forscher Gareth Morgan (Toronto).

www.assessment-stufe.unisg.ch; www.bachelor-stufe.unisg.ch;

www.assessment-stufe.unisg.ch; www.bachelor-stufe.unisg.ch;

www.master-stufe.unisg.ch

www.master-stufe.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 25


Coaching: cooperation with METRO

Coaching: Kooperation mit METRO

In the academic year 2007/2008, the coaching program again supported 75 students of the Assessment Level in the further development of their personalities. Participants were able not only to work with their coaches but also to attend a range of seminars for the establishment of non­technical competencies. Besides the assessment days and the outdoor training sessions, the newly introduced visit to main sponsor METRO Cash&Carry in Düsseldorf proved to be one of the highlights of this year’s program. METRO does not only make funds available but also supports the program with several of its in­house coaches. Since this company culti­ vates successful in­house personnel coaching, this results in valuable experience for the program.

Im Berichtsjahr unterstützte das Coaching­Programm 75 Studierende auf der Assessment­Stufe bei der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit. Neben der Arbeit mit ihren Coaches standen eine Reihe von Seminaren zum Aufbau überfachlicher Kompetenzen zur Auswahl. Neben den Assessment­Tagen und dem Outdoortraining erwies sich der neu eingeführte Besuch beim Hauptsponsor METRO Cash&Carry in Düsseldorf als einer der Höhepunkte des dies­ jährigen Programms. Die METRO stellt nicht nur finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern unterstützt das Programm auch mit mehreren hauseigenen Coaches. Da das Unternehmen selbst ein erfolg­ reiches Personal­Coaching im eigenen Haus pflegt, fliessen wertvolle Erfahrungen in das Programm ein.

www.coaching.unisg.ch; coaching@unisg.ch

www.coaching.unisg.ch; coaching@unisg.ch

Mentoring: sharing experiences

Mentoring: Erfahrungen teilen

In the context of the mentoring program, students of all levels (except the AssessmentYear) are individu­ ally guided by a mentor so as to encourage their academic and personal development and to provide them with insights into the requirements of profes­ sional life. In 2007, the program was deliberately advertised at the doctoral level and found a good echo there. In the mentoring program, HSG Alumni and the University cooperate, thus realizing the alumni’s idea of “brain­raising” in a perfectly exemplary fashion. It is far from surprising, then, that a majority of the more than 400 mentors are alumni and alumnae, who do this pro bono work to support and encourage students.

Im Rahmen des Mentoring­Programms werden Studierende aller Stufen (ausser Assessment­Stufe) durch eine Mentorin oder einen Mentor begleitet, um sie in ihrer Studien­ und Persönlichkeitsentwick­ lung zu fördern und ihnen Einblicke in die Anforde­ rungen des Berufslebens zu ermöglichen. Im Jahr 2007 wurde das Programm gezielt auf der Doktorats­ Stufe bekannt gemacht und stiess auf gute Resonanz. Im Mentoring­Programm arbeiten HSG Alumni und Universität zusammen und verwirklichen so vorbildlich die Idee des Brainraisings der Ehemaligen. Der Kreis der Ehemaligen bildet denn auch die Mehrzahl der über 400 MentorInnen, die sich pro bono für die Förderung der Studierenden engagieren.

www.mentoring.unisg.ch; mentoring@unisg.ch

www.mentoring.unisg.ch; mentoring@unisg.ch

26 – Recruitment – Education – Bonding


A lively coaching round: the voluntary coaching program pro-

Aufgestellte Coaching-Runde: das freiwillige Coaching-Programm

vides undergraduates at the Assessment Level with attractive

bietet den Studierenden auf der Assessment-Stufe eine attrak-

individual support.

tive, individuelle Betreuung.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 27



Unisport overcomes construction hurdles

Unisport meistert bauliche Hürden

In the year under review, we had to say goodbye to the temporary sports pavilion and the entire sports infrastructure at the HSG. Thanks to timely planning, 80% of all the sports previously on offer – 150 weekly training units in almost 60 sports – could be transferred to municipal, cantonal and private facilities.

In der Berichtsperiode galt es Abschied zu nehmen vom temporären Sportpavillon und der gesamten Sportinfrastruktur an der HSG. Dank frühzeitiger Planung konnte 80% des bisherigen Sportangebots – 150 Trainingseinheiten wöchentlich in fast 60 Sportarten – auf externen städtischen, kantonalen und privaten Anlagen untergebracht werden.

Unisport made significant contributions to the planning and installation of the fitness room on the Executive Campus, and after tenacious fund­raising, the Academic Sports Association was able to give the green light for the establishment of an astroturf in front of the new triple­sports hall.

Der Unisport war an der Planung und Einrichtung des Fitnessraums im Executive Campus beteiligt. Der Akademische Sportverband konnte nach intensiven Verhandlungen und ausdauernder Finanzbeschaf­ fung im Juli 2008 grünes Licht für ein Kunstrasenfeld vor der neuen Dreifach­Sporthalle geben.

In sports in general, medal wins in badminton, tennis, table tennis, volley ball and gold at the Swiss University Championships deserve as much of a mention as the organization of SUC Football with 7 women’s teams and 12 men’s teams in Gossau. The qualification of HSG students for the European Universities Championships table tennis and badminton was a particular highlight. A historic 10:3 victory was won by the Faculty in the traditional football match against the Student Union.

Im sportlichen Bereich ragen die vielen Medaillen­ gewinne im Badminton, Tennis, Tischtennis,Volleyball und Golf an Schweizer Hochschulmeisterschaften ebenso heraus wie die Organisation der SHM Fussball mit 7 Studentinnen­ und 12 Studenten­ Teams in Gossau. Besonders erfreulich war die Qualifikation von HSG­Studierenden für die European Universities Championships Tischtennis und Badminton. Einen historischen 10:3­Sieg errangen die Professoren im traditionellen Fussball­ spiel gegen die Studentenschaft.

As regards the events calendar, hsgbewegt with 120 participants, ostCHbewegt with more than 300 participants, the TaeBo Cycling Marathon with 150 participants, the first health day for section leaders, and the ever successful hiking excursion to the Hoher Kasten mountain proved to be particularly popular.

Im Veranstaltungssektor fanden hsgbewegt mit 120 Teilnehmenden, ostCHbewegt mit mehr als 300 Aktiven, der TaeBo Cycling Marathon mit 150 Teilnehmenden, der erstmalige Gesundheitstag für die Bereichsleitenden sowie die stets beliebte Wanderung auf den Hohen Kasten grossen Anklang.

www.sport.unisg.ch

www.sport.unisg.ch

A picture-book block: in the year under review, Unisport

Ein Block wie aus dem Bilderbuch: der Unisport hat im Be-

successfully faced the challenges presented by construction

richtsjahr erfolgreich den baulich bedingten Herausforderungen

work.

getrotzt. Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 29


New Regulations Governing the Award of Doctorates The new Regulations Governing the Award of Doctorates came into force as from Fall Semester 2007. In accordance with the resolution of 11 December 2006 by the University’s Board of Governors, five new doctor’s degrees can now be obtained, namely in Management (Department of Management), in Economics and Finance (Depart­ ment of Economics), in International Affairs and Political Economy (Department of Law in conjunc­ tion with the Department of Economics), in Organi­ zational Studies and Cultural Theory (Department of Humanities and Social Sciences in conjunction with the Department of Management), and in Law (Department of Law). In organizational terms, the time­tested matrix structure of the Bachelor’s and Master’s Levels was also introduced at the Doctoral Level: for academic concerns, both students and faculty can contact the Administrative Directors of the program, while the Office of Doctoral Studies is the contact for organizational matters. To ensure that activities at the Doctoral Level can be effected with the same course administration software (UniT) as at the Bachelor’s and Master’s Levels, the relevant changeover and archiving work was taken in hand. In the course of 2007, various legal matters were adopted by the University’s bodies: implementation provisions for admission to doctoral studies (Senate Committee, 22 May 2007), course regulations for the five programs (Senate, 4 June 2007), (transitory) regulations for the changeover to the new Regula­ tions Governing the Award of Doctorates (Senate, 15 October 2007), and implementation provisions for the preparation and publication of doctoral theses (Senate, 10 December 2007).

30 – Recruitment – Education – Bonding


Neue Promotionsordnung Auf das Herbstsemester 2007 ist die neue Promo­ tionsordnung in Kraft getreten. Gemäss Universi­ tätsratsbeschluss vom 11. Dezember 2006 werden fünf neue Doktoratsprogramme angeboten: Doktorat in Betriebswirtschaftslehre (Betriebswirtschaftliche Abteilung), in Economics and Finance (Volkswirt­ schaftliche Abteilung), International Affairs and Political Economy (Rechtswissenschaftliche Abtei­ lung, gemeinsam mit der volkswirtschaftlichen Abteilung), Organisation und Kultur (Kulturwissen­ schaftliche Abteilung, gemeinsam mit der betriebs­ wirtschaftlichen Abteilung), Rechtswissenschaft (Rechtswissenschaftliche Abteilung). Organisatorisch wurde die bewährte Matrix­Struktur auf der Bachelor­ und Master­Stufe neu auch auf der Doktorats­Stufe eingeführt: Die administrative Leitung eines Programms dient als inhaltlicher und das Doktorandensekretariat als organisatorischer Ansprechpartner für Studierende und Dozierende. Um die Leistungen auf der Doktorats­Stufe neu mit derselben Studienadministrations­Software (UniT) wie auf der Bachelor­ und Master­Stufe abwickeln zu können, wurden programmiertechnische Überfüh­ rungs­ und Archivierungsarbeiten in Angriff genommen. Im Verlaufe des Jahres 2007 wurden sodann ver­ schiedene Rechtsgrundlagen durch die zuständigen universitären Gremien verabschiedet: Ausführungs­ bestimmungen zur Zulassung zum Doktoratsstu­ dium (Senatsausschuss, 22.5.07), Studienordnungen für die fünf Programme (Senat, 4.6.07), die (Über­ gangs­)Ordnung für den Übertritt in die PromO 07 (Senat, 15.10.07) und die Ausführungsbestimmun­ gen für die Abfassung und Publikation der Disserta­ tion (Senat, 10.12.07).

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 31


Doctoral / Ph.D. Studies Ph.D. in Management (PMA): The PMA was re­ launched for Fall Semester 2007. It can be attended to prepare for science­based practical work (standard track) with five doctoral courses or to prepare for an academic career (scientific track) with nine courses. While they are working on their thesis, doctoral students also have to attend two seminars, in which they can present and discuss their own research work. Theses can now also be written in a cumula­ tive form, i.e. in the form of several scientific articles. Thanks to the broadly based orientation of the Department of Management, the program is offered with six focal points: Accounting, Business Innova­ tion, Finance, Management, International Business, and Marketing. www.pma.unisg.ch; pma@unisg.ch

society, too, requires highly qualified decision­mak­ ers who need a well­founded, research­based and problem­oriented academic education to be able to fulfil their tasks. www.dia.unisg.ch; dia@unisg.ch

Doctors’s degree in Organizational Studies and Cultural Theory (DOK): The DOK, a program with an interdisciplinary and international orientation which systematically integrates HSG core subjects and contextual subjects, was successfully launched in Fall Semester 2007. Taken together with admissions for Fall Semester 2008, the number of students totals 43 at present. This makes the DOK the largest program right from the start, and by a wide margin. In response to the increasing demand, particularly by students coming from other universities, the program has been extended from three to four DOK courses per semester as from Fall Semester 2008. Evaluation results have been positive. To supplement existing interdisciplinary networks, the constitution of interdisciplinary clusters is now being planned.

Ph.D. in Quantitative Economics and Finance (PEF): The doctoral program in Economics and Finance is an English­language Ph.D. program supported by the Swiss National Fund. Students are guaranteed education at a high level. The program is primarily aimed at prospective academics, who are able to profit from the broadly based research­oriented curriculum and from a high degree of supervision throughout. The program is now being attended by 30 students, and nine participants have graduated to date. At present, 55 percent of the students are of foreign nationality. Cooperation with other universi­ ties such as Frankfurt and Constance and with research institutes such as the Mannheim Centre for European Economic Research, participation in NCCR FINRISK, and the employment of reputed academics as guest professors and co­supervisors ensure that the program is firmly rooted in interna­ tional academic networks. The network aspect is being reinforced even further so as to better position the program in an international environment.

Doctor’s degree in Law (DLS): The doctoral program in Law provides students with an opportunity not only to work on the individual topics of their theses but also to develop their legal skills in terms of subject matter and methodology. Doctoral students with an interdisciplinary or business­law orientation profit particularly well from the academic exchange with faculty and peers. Students with special academic interests can benefit from a supplementary research program. The program’s international orientation is also being cultivated. Thus various courses are offered in the English language in cooperation with renowned universities beyond the frontiers of Europe.

www.pef.unisg.ch; pef@unisg.ch

www.dls.unisg.ch; dls@unisg.ch

Doctor’s degree in International Affairs and Political Economy (DIA): The DIA provides research­oriented education in political science, economics with a particular focus on economic policy, public manag­ ment, or international and European law. DIA students prepare for an academic career or a scientifically demanding technical or leadership function in the private sector or in politics. In this way, the program takes into account that fact that 32 – Recruitment – Education – Bonding

www.dok.unisg.ch; dok@unisg.ch


Dokorats-Stufe Doktorat in Betriebswirtschaftslehre – Ph.D. in Management (PMA): Auf das Herbstsemester 2007 hin wurde der PMA neu gestartet. Er kann als Vorberei­ tung auf eine wissenschaftsbasierte Tätigkeit in der Praxis (Standard Track) mit fünf Doktoratskursen oder als Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere (Scientific Track) mit neun Kursen belegt werden. Dazu kommen während des Verfassens der Dissertation zwei Seminare, in denen die Doktoran­ den ihre eigene Forschung präsentieren und diskutieren. Neu kann die Dissertation auch als kumulative Dissertation (in Form von mehreren wissenschaftlichen Artikeln) verfasst werden. Dank der breiten Ausrichtung der betriebswirtschaftlichen Abteilung wird das Programm in folgenden sechs Schwerpunkten angeboten: Accounting, Business Innovation, Finance, Management, International Business und Marketing. www.pma.unisg.ch; pma@unisg.ch

Ph.D. in Quantitative Economics and Finance (PEF): Das Doktoratsprogramm Economics and Finance ist ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes englischsprachiges Ph.D.­Programm. Den Teilneh­ menden wird eine Ausbildung auf hohem Niveau garantiert. Das Programm richtet sich in erster Linie an den akademischen Nachwuchs, der zum einen vom breiten und forschungsorientierten Kurspro­ gramm und zum anderen von einer hohen Betreu­ ungsintensität während der gesamten Dauer des Programms profitieren kann. Es zählt mittlerweile 30 Studierende und neun promovierte Absolventen, wobei aktuell der Anteil der ausländischen Studie­ renden bei 55 Prozent liegt. Die Kooperation mit anderen Universitäten (z.B. Frankfurt und Konstanz), Forschungsinstituten (z.B. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim), die Beteiligung an NCCR FINRISK und der Einsatz renommierter Wissenschaftler als Gastprofessoren und Ko­Refe­ renten sichern die Verankerung in internationalen akademischen Netzwerken. Die Vernetzung wird weiter verstärkt, um das Programm im internationa­ len Umfeld noch besser zu positionieren. www.pef.unisg.ch; pef@unisg.ch

Doktorat International Affairs and Political Economy (DIA): Das DIA bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in Politikwissenschaft,Volkswirtschafts­ lehre mit wirtschaftspolitischer Ausrichtung, Public

Management oder Völker­ und Europarecht. Die Doktorierenden des DIA bereiten sich vor auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine wissenschaft­ lich anspruchsvolle Fach­ und Führungsaufgabe in Wirtschaft und Politik. Damit berücksichtigt das Programm, dass auch die Gesellschaft hochqualifi­ zierte Verantwortungsträger benötigt, die für ihre praktischen Aufgaben einer fundierten forschungs­ gestützten und problemorientierten wissenschaftli­ chen Ausbildung bedürfen. www.dia.unisg.ch; dia@unisg.ch

Doktorat in Organisation und Kultur (DOK): Im Herbstsemester 2007 ist das DOK, ein interdiszipli­ när und international ausgerichteter Lehrgang, der Kernfächer und Kontextfächer der HSG systematisch integriert, mit gutem Erfolg gestartet. Insgesamt nehmen mit den Zulassungen für das Herbstsemes­ ter 2008 derzeit 43 Doktorandinnen und Doktoran­ den am Programm teil. Damit ist das DOK mit Abstand und auf Anhieb das grösste Programm. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage vor allem Externer wurde das Angebot ab Herbstsemester 2008 von jeweils drei auf vier DOK­Kurse pro Semester ausgebaut. Die Evaluationsergebnisse sind positiv ausgefallen. Neben bereits bestehenden internen fachübergreifenden Vernetzungen ist derzeit die Konstituierung von interdisziplinären Clustern geplant. www.dok.unisg.ch; dok@unisg.ch

Doktorat in Rechtswissenschaften (DLS): Das Doktorandenprogramm in Rechtswissenschaften bietet Doktorierenden die Möglichkeit neben der Erarbeitung des individuellen Dissertationsthemas ihre juristischen Fähigkeiten sowohl thematisch als auch methodisch weiter zu entwickeln. Insbesondere Doktorierende mit interdisziplinärer oder wirt­ schaftsrechtlicher Ausrichtung profitieren vom wissenschaftlichen Austausch mit Faculty und Peers. Für wissenschaftlich besonders Interessierte wird zudem ein akademisches Zusatzprogramm («Re­ search Program») angeboten. Gepflegt wird auch die internationale Ausrichtung des Kursangebots. So werden verschiedene Kurse in englischer Sprache in Zusammenarbeit mit namhaften Universitäten über die Grenzen des europäischen Raums hinaus angeboten. www.dls.unisg.ch; dls@unisg.ch Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 33


Recruitment at the Forum HSG, which paves the way to the

Rekrutierung am Forum HSG, wo der Weg auf den Arbeits-

labor market.The Forum is largely organized by students

markt vorgespurt wird. Das Forum wird im Wesentlichen durch

(AIESEC St.Gallen).

Studierende organisiert (AIESEC St. Gallen).

34 – Recruitment – Education – Bonding


Career Services Center continues to grow

Career Services Center wächst weiter

The Career Services Center (CSC­HSG) is in increas­ ing demand among students, graduates and participants in executive education programs. Under the leadership of Dr. Thorsten Thiel, it has grown in terms of both services and personnel. A wide range of offers for students and companies, a modern Internet presence, and new publications underline the CSC­HSG’s clear position at the interface of tertiary education and the labor market.

Das Career Services Center (CSC­HSG) erfreut sich steigender Nachfrage bei Studierenden, Absolventen sowie Weiterbildungs­Teilnehmenden und ist unter der Leitung von Dr. Thorsten Thiel inhaltlich und personell weiter gewachsen.Vielfältige Angebote für Studierende und Unternehmen, eine moderne Internetpräsenz und neue Publikationen unterstrei­ chen die klare Position des CSC­HSG an der Schnittstelle von Studium und Arbeitsmarkt.

Successful event formats, advertising spaces, preparatory personnel selection and a partner program provide companies with an opportunity for the individual recruitment of new talent. Detailed information about recruitment and advertising at the HSG and about the CSC­HSG’s programs and competencies are available online. A professional consultation and seminar service for the preparation of students at the Bachelor’s, Master’s and Doctor’s Levels to take up their careers has been systemati­ cally extended with partners. Personal consultations and the establishment of a network of consultants were the focal points of the extension of services for students of the Executive MBA (EMBA­HSG) and the English­language Global Executive MBA (GEMBA­HSG).

Erfolgreiche Veranstaltungsformate, Werbeflächen, eine vorbereitende Personalauswahl und ein Partnerprogramm bieten Unternehmen die Möglich­ keit, Strategien zur Gewinnung neuer Talente individuell umzusetzen. Detaillierte Informationen zum Rekrutieren und Werben an der HSG, den Programmen und Kompetenzen des CSC­HSG sind online verfügbar. Ein professionelles Beratungs­ und Seminarangebot zur Vorbereitung des Berufseinstiegs für Studierende auf den Stufen B.A., M.A. und Doktorat wurde mit Partnern systematisch erweitert. Persönliche Beratungen sowie der Aufbau eines Berater­Netzwerks standen im Mittelpunkt der Angebotserweiterung für Studierende des Executive MBA (EMBA­HSG) und des englischsprachigen Global Executive MBA (GEMBA­HSG).

In the full­time MBA program (MBA­HSG), a structured and demand­led personality and career development program was established, in which six new cooperation partners have become involved.

Im ebenfalls englischsprachigen Fulltime MBA Programm (MBA­HSG) wurde ein strukturiertes und bedarfsorientiertes Persönlichkeits­ und Karriereent­ wicklungsprogramm etabliert – hierfür haben sich sechs neue Kooperationspartner engagiert.

The novel online portal HSGtalents supports and interlinks the services with facilities including a job and event market, and a database with graduates’ CVs. The 300 visits per day exceeded the expecta­ tions placed in this platform.

Das neue Online­Portal HSGtalents unterstützt und vernetzt die Dienstleistungen, etwa durch eine Stellen­ und Veranstaltungsbörse und eine Lebenslaufdaten­ bank der AbsolventInnen. Mit rund 300 Besuchen täglich wurden die Erwartungen übertroffen.

www.csc.unisg.ch

www.csc.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 35


A Campus for Executive Education On 23 May 2008, the University of St. Gallen inaugurated its Executive Campus HSG. For this purpose, the existing Holzweid Executive Education and Convention Center was extended by an additional seminar wing and a new building with 54 business rooms.The extension was funded by the Confederation (CHF 2.8m), the Canton of St.Gallen (CHF 8.8m) and the HSG Alumni Foundation (CHF 14m). A fund-raising campaign resulted in contributions from more than 200 donors, the majority of whom are HSG alumni, i.e. HSG graduates who made donations as private individuals or through their companies.These include large groups such as Holcim and Swiss Re, regional SMEs and prominent names such as Prince Hans-Adam II of Liechtenstein and Dr. Josef Ackermann. However, personalities like Ernesto Bertarelli and Thomas Schmidheiny, who did not study at the HSG, also made generous contributions. On the Executive Campus HSG, the University of St.Gallen offers the entire range of executive education – from the Executive MBA and the intensive course for SMEs to tailor-made in-house programs for individual companies.The Campus guarantees a unique environment for executive education and allows for the realization of innovative education formats.This extension constitutes

36 – Recruitment – Education – Bonding

a further milestone in executive education at the HSG, which intends to win a place among Europe’s Top 10 in this field in the coming five years. As the third level of education at the HSG, executive education, too, has its foundations in and a majority of its customers from the region in which it is situated. Three quarters of the 4000 managers or so who attend executive education courses in St.Gallen come from the Lake Constance area.The various programs for SMEs are also evidence of the HSG’s commitment to its home, St.Gallen, and the economic area of Eastern Switzerland.The monies which St.Gallen’s taxpayers have invested in their University and now also in the new seminar rooms of the extended Executive Education Center have been invested well.Thus the HSG generates more than CHF 200m in regional income per year. In addition, more than 100 new companies have been set up so far in the environment of the HSG. To provide the general public with an insight into what goes on behind the scenes, the University of St.Gallen invited everyone to an Open Day on 24 May 2008, which generated a great deal of interest. On the night before, guests from the worlds of politics, the economy and academia celebrated the inauguration. www.es.unisg.ch


Ein Campus für die Weiterbildung Am 23. Mai 2008 hat die Universität St.Gallen ihren Executive Campus HSG eröffnet. Dazu wurde das bisherige Weiterbildungszentrum «Holzweid» mit einem zusätzlichen Seminartrakt und einem Neubau mit 54 Businesszimmern ergänzt. Die Erweiterung wurde durch den Bund mit 2,8 Millionen, den Kanton St.Gallen mit 8,8 Millionen sowie durch die Stiftung HSG Alumni mit 14 Millionen Franken finanziert. Dank einer Fundraising-Kampagne konnten über 200 Spenderinnen und Spender gewonnen werden. Die Mehrheit davon sind HSG Alumni, also HSG-AbsolventInnen, welche als Privatperson oder über ihre Firma gespendet haben. Dazu gehören Grosskonzerne wie Holcim und Swiss Re, regionale KMU und prominente Namen wie Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein und Dr. Josef Ackermann.Aber auch Persönlichkeiten wie Ernesto Bertarelli und Thomas Schmidheiny, die nicht an der HSG studiert haben, beteiligten sich grosszügig. Auf dem Executive Campus HSG bietet die Universität St.Gallen die gesamte Palette der Weiterbildung an – vom Executive MBA über das Intensivstudium für KMU bis zu massgeschneiderten Inhouse-Programmen für Unternehmen. Der Campus gewährleistet ein einzigartiges Umfeld für Weiterbildung und ermöglicht die Realisierung innovativer Ausbildungsformate. Dieser

Ausbau bedeutet einen weiteren Meilenstein in der Weiterbildung von Führungskräften an der HSG. Ziel ist es, in den nächsten fünf Jahren im Bereich «Executive Education» in die Top 10 in Europa vorzustossen. Als dritte Stufe der Ausbildung an der HSG hat auch die Weiterbildung ihr Fundament in und ihre grösste Kundschaft aus der weiteren Region.Von den jährlich rund 4000 Führungskräften, die in St.Gallen geschult werden, stammen drei Viertel aus der Bodensee-Region. Auch die diversen Programme für KMU zeugen vom Bekenntnis zum Standort St.Gallen und zum Ostschweizer Wirtschaftsraum. Die Gelder, welche die St.Galler Steuerzahler in ihre Universität und nun auch in die neuen Seminarsäle des erweiterten Weiterbildungszentrums investiert haben, sind gut angelegt. So generiert die HSG jährlich über 200 Millionen Franken an regionalen Einkommen. Zudem sind im HSG-Umfeld bisher über 100 neue Firmen gegründet worden. Um der Bevölkerung einen Blick hinter die Kulissen des erweiterten Weiterbildungszentrums zu ermöglichen, lud die Universität St.Gallen am 24. Mai 2008 zum Tag der offenen Tür. Dieser stiess auf grosses Interesse. Bereits am Abend des 23. Mai 2008 feierten rund 300 geladene Gäste aus Politik,Wirtschaft und Wissenschaft die Eröffnung. www.es.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 37


Inauguration of the Executive Campus HSG and Open Day

Prof. Peter Gomez, Dean of the Executive School, Erich Walser,

on 23/24 May 2008, as well as impressions of the new building

Chairman of the Helvetia Patria Group, Cantonal Ministers Willi

(above, from left to right): the new Education Minister Stefan

Haag and Peter Schönenberger with President Ernst Mohr;

Kölliker (left) and his predecessor Hans Ulrich Stöckling (middle)

relaxed atmosphere at the aperitif: Cantonal Minister Kathrin

and entrepreneur Thomas Schmidheiny; rapt attention to the

Hilber with alumnus Dr. René Käppeli,Wolfram Martel, President

speakers (from the left) Dr. Urs Landolf, HSG Alumni President,

of the HSG Alumni Foundation (centre) with further guests.

38 – Recruitment – Education – Bonding


Eröffnung des Executive Campus HSG und Tag der offenen

Landolf, Präsident HSG Alumni, Prof. Peter Gomez, Dean Execu-

Tür am 23./24. Mai 2008 sowie Eindrücke vom Neubau (oben

tive School, Erich Walser,VR-Präsident Helvetia Patria Gruppe,

v.l.n.r.): der frischgebackene Vorsteher des Bildungsdepartements,

Regierungsräte Willi Haag und Peter Schönenberger mit Rektor

Regierungsrat Stefan Kölliker (l.) mit seinem Vorgänger Hans

Ernst Mohr; gelöste Stimmung beim Apéro: Regierungsrätin

Ulrich Stöckling (Mitte) und Unternehmer Thomas Schmidheiny;

Kathrin Hilber mit Alumnus Dr. René Käppeli,Wolfram Martel,

gespannte Aufmerksamkeit bei den Festrednern: (v.l.) Dr. Urs

Präsident Stiftung HSG Alumni (Mitte) mit weiteren Gästen. Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 39


Executive Education Executive School of Management,Technology and Law (ES-HSG): In the year under review, the ES­HSG has consolidated its activities and is available as the central contact for all the HSG’s executive education concerns. In this way, the ES fulfills an important task in the context of the implementation of the HSG vision, which includes the promotion of life­long learning. The Executive School already offers an extensive portfolio of degree programs (MBA and Executive MBA), non­degree programs (various diploma and certificate programs) and customized executive education programs. It is particularly gratifying that by now no fewer than 15 partner companies are involved on the ES­HSG’s Advisory Board. Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 00; www.es.unisg.ch

Master programs Master of Business Administration of the University of St. Gallen (MBA-HSG): Even though the HSG entered the MBA market comparatively late in 2005, the MBA­HSG is regarded as one of Europe’s best programs by now. The fourth year with its 40 participants from 15 nations, an average of 5 years’ professional experience and a Graduate Manage­ ment Admission Test (GMAT) score of 680 once again has an excellent profile. Besides the double­degree program with Nanyang University, Singapore, 2008 has seen the introduc­ tion of a part­time MBA course. This part­time track is conducted with ESADE as the cooperation partner (cf. PLD diploma program). Blumenbergplatz 9, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 24 78; www.mba.unisg.ch

40 – Recruitment – Education – Bonding


Weiterbildung Executive School of Management,Technology and Law (ES-HSG): Die ES­HSG hat im Berichtszeitraum ihre Aktivitäten konsolidiert und steht als zentrale Anlaufstelle für alle Weiterbildungsbelange an der HSG zur Verfügung. Damit erfüllt die ES­HSG eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Umsetzung der HSG­Vision, welche unter anderem die Förderung des lebenslangen Lernens zum Ziel hat. Die Executive School bietet bereits heute ein umfassendes Portfolio von Degree­ (MBA und Executive MBA) und Non­Degree­Programmen (diverse Diplom­ und Zertifikatsprogramme) und firmenspezifischen Weiterbildungsprogrammen an. Besonders erfreulich ist, dass sich schon 15 Partner­ unternehmen im Beirat der ES­HSG engagieren. Holzstrasse 15, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 75 00; www.es.unisg.ch

Masterprogramme Master of Business Administration of the University of St. Gallen (MBA-HSG): Wenngleich der Eintritt in den MBA­Markt 2005 vergleichsweise spät erfolgt ist, wird der MBA­HSG inzwischen zu den besten Programmen in Europa gerechnet. Auch die vierte Klasse weist mit 40 Teilnehmenden aus 15 Nationen, und durchschnittlich 5 Jahren Berufserfahrung sowie einem Graduate Management Admission Test (GMAT) von 680 ein hervorragendes Profil auf. Seit 2008 besteht neben dem Double­Degree mit der Nanyang Universität, Singapur, zudem die Möglich­ keit, den MBA berufsbegleitend zu absolvieren; dieser Kurs wird mit ESADE als Kooperationspartner durchgeführt (vgl. Diplomprogramm PLD). Blumenbergplatz 9, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 24 78; www.mba.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 41


Executive MBA in General Management: Since 1987, the University of St.Gallen has been offering the EMBA HSG, a consistently part­time Executive MBA course in General Management in which 45 people can develop into responsible and qualified decision­ makers with regard to issues of comprehensive management. The academic year 2007/08 saw the launch of EMBA classes 33 and 34. The degree award ceremonies for the EMBA classes 28, 29, 30 and 31 also took place during that same period; a total of 168 successful graduates obtained the academic degree of Executive MBA HSG. In the new business year, the EMBA HSG will continue to ensure that its position as an outstanding degree course in General Management within Europe is retained. Holzstrasse 15b, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 27 02/03; www.emba.unisg.ch

Executive Master in Business Engineering: Business Engineering is the St.Gallen approach to a holistic conception, direction and implementation of change. The degree program combines issues from the fields of management, business IT and change manage­ ment. It communicates leadership skills for the configuration of change, and knowledge relating to issues outside general management. For this reason, it is also of interest to participants with an educa­ tional background in the economic sciences. Intensive course modules in high­ranking universi­ ties in the Silicon Valley and now also in Shanghai provide it with an international component that yields profound insights into local corporate and innovation cultures. This part­time program, which is now in its twelfth year and subject to constant development, leads to the award of the internation­ ally recognized degree of Executive MBA HSG. Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St.Gallen;

Executive Master of European and International Business Law: The Executive M.B.L.­HSG has been on offer since 1996. This 18­month part­time postgraduate course is characterized by its interna­ tionality, its global orientation and its practical relevance. The focus is on legal issues that confront companies on international markets. Course modules take place in renowned universities and institutions in Europe, the USA and China: St.Gal­ len, Berne/Geneva, Shanghai (Fudan University), Austin (University of Texas),Vienna (Diplomatic Academy of Vienna), Frankfurt a.M.,Vaduz, NewYork (New York University), Cambridge (Harvard Law School) and Luxembourg. Dufourstrasse 59, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 16; www.mbl.unisg.ch

42 – Recruitment – Education – Bonding

+41 (0)71 224 21 90; www.embe.unisg.ch


Executive MBA in General Management: Mit dem Executive MBA in General Management bietet die Universität St.Gallen seit 1987 einen konsequent berufsbegleitenden Studiengang an, in dem sich jeweils 45 Personen zu verantwortungsbewussten und qualifizierten Entscheidungsträgern in Fragen umfassender Unternehmensführung entwickeln. Im akademischen Jahr 2007/08 starteten die Studien­ gänge 33 und 34. In dieser Periode fanden die Diplomfeiern der EMBA­Studiengänge 28, 29, 30 und 31 in festlichem Rahmen statt, an denen insgesamt 168 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad «Executive MBA HSG» verliehen wurde. Im neuen Geschäftsjahr wird der EMBA HSG weiterhin bestrebt sein, seine Position als herausragendes General­Management­ Studium in Europa zu behaupten. Holzstrasse 15b, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 27 02/03; www.emba.unisg.ch

Executive Master of Business Engineering: Business Engineering ist der St.Galler Ansatz zur ganzheitli­ chen Konzeption, Führung und Umsetzung von Veränderungen. Das Studienprogramm kombiniert Themen aus den Gebieten Management, Wirt­ schaftsinformatik und Veränderungsmanagement. Es vermittelt Handlungskompetenz für die Verände­ rungsgestaltung und nicht General Management­ Wissen. Deswegen ist es auch für Teilnehmende mit wirtschaftswissenschaftlicher Vorbildung von Interesse. Mit intensiven Studienmodulen an hochkarätigen Universitäten im Silicon Valley und neuerdings auch in Shanghai enthält das eine internationale Komponente mit vertieften Einblicken in die dortigen Unternehmens­ und Innovations­ kulturen. Das im 12. Jahrgang durchgeführte und beständig weiterentwickelte berufsbegleitende Programm führt zum international anerkannten Abschluss «Executive MBA HSG». Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 21 90; www.embe.unisg.ch

Executive Master of European and International Business Law: Der «Executive M.B.L.­HSG» wird bereits seit 1996 durchgeführt. Internationalität, globale Ausrichtung sowie Praxisbezug zeichnen den 18­monatigen, berufsbegleitenden, postgradualen Studiengang aus. Im Vordergrund stehen Rechtsfra­ gen, die sich für Unternehmen auf internationalen Märkten stellen. Die Module finden an renommier­ ten Universitäten und Institutionen in Europa, den USA und China statt: St.Gallen, Bern/Genf, Shang­ hai (Fudan University), Austin (University of Texas), Wien (Diplomatische Akademie Wien), Frankfurt a.M.,Vaduz, New York (New York University), Cambridge (Harvard Law School) und Luxemburg. Dufourstrasse 59, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 16; www.mbl.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 43


Omnium Global Executive MBA in General Management: The HSG’s most international Executive MBA started for the fifth time in August 2008. It is aimed at managers from all over the world with many years’of professional experience and a global orientation. During the 18­month course, students complete six presence modules in Brazil, India, Europe, China and North America. Owing to the international make­up of the student body and as a consequence of the intensive presence modules, Omnium students learn to apply their newly acquired general management knowledge and leadership qualities effectively in an international context. The HSG offers this consistently part­time English­language program in cooperation with the reputable Rotman School of Management in Toronto. On successful completion of the course, students are awarded the dual MBA degree from both universities. Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 27 01; www.gemba.unisg.ch

Executive MBA in Financial Services and Insurance (MBA-FSI): The fifth run of the Executive EMBA­FSI has been concluded with great success. The program has established itself very well indeed and has been enriched in practical terms through the involvement of leading companies from three continents. The launch of new cooperation ventures is significant for the MBA­FSI as a whole. One module was con­ ducted with HEC Montréal, which will reinforce the international approach in the coming run of the course. The aim is to complement the main partners, the University of St.Gallen and Vlerick Leuven Gent Management School, with regard to subject matter and to give more space to the American view. In addition, access to American companies is intended to drive participants’internationality even further forward. Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 243 40 43; www.mba-fsi.com

44 – Recruitment – Education – Bonding

Executive MBA for Technology Managers: This part­time Master’s course was developed by the HSG and the RWTH Aachen with a view to qualify­ ing personalities with an entrepreneurial drive and an educational background in technology for leadership positions. Since 2008, the Executive MBA for Technology Managers (EMBA TM) has been supervised by the RWTH Aachen and the Fraunhofer Technology Academy. The faculty of the RWTH Aachen, the HSG and the Fraunhofer Society familiarize participants with the core competencies from the fields of technology management, strategy, business processes, finance, and leadership and social competencies. Steinbachstrasse 25, D-52074 Aachen; +49(0)241 80 200 10; www.emba.rwth-aachen.de


Omnium Global Executive MBA in General Management: Im August 2008 startet das internationalste Executive MBA Programm der HSG bereits zum fünften Mal. Es richtet sich an Manager aus aller Welt mit langjähriger Berufserfahrung und globaler Ausrichtung. Während des 18­monatigen Verlaufs absolvieren die Studierenden sechs Präsenzmodule in Brasilien, Indien, Europa, China und Nordamerika. Aufgrund der internationalen Teilnehmerschaft und der intensiven Präsenzmodule lernen Omnium­ Studierende, die erworbenen General Management­ Kenntnisse und Führungsqualitäten im interkultu­ rellen Kontext effektiv anzuwenden. Die HSG bietet das englischsprachige, konsequent berufsbegleitende Programm in Kooperation mit der renommierten Rotman School of Management in Toronto an. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Dual MBA Degree beider Schulen verliehen.

Executive MBA für Technologiemanager: Der berufsbe­ gleitende Masterstudiengang wurde von der HSG und der RWTH Aachen entwickelt, um unternehme­ risch denkende Persönlichkeiten mit technischem Berufshintergrund für Führungspositionen zu qualifizieren. Seit 2008 wird der Executive MBA für Technologiemanager (EMBA TM) von der RWTH Aachen und der Fraunhofer Technology Academy betreut. Die Professoren der RWTH Aachen, der HSG und der Fraunhofer­Gesellschaft vermitteln den Teilnehmern die Kernkompetenzen aus den Bereichen Technologiemanagement, Strategie, betriebliche Prozesse, Finanzen, Führungs­ und Sozialkompetenzen. Am 21. September 2009 startet der sechste Kurs. Steinbachstrasse 25, D-52074 Aachen; +49(0)241 80 200 10; www.emba.rwth-aachen.de

Holzstrasse 15, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 27 01; www.gemba.unisg.ch

Executive MBA in Financial Services and Insurance (MBA-FSI): Mit grossem Erfolg konnte die fünfte Ausgabe des Executive EMBA­FSI abgeschlossen werden. Das Programm hat sich bestens etabliert und wird durch den Einbezug von führenden Unternehmen aus drei Kontinenten praxisnah bereichert. Bedeutend für den gesamten MBA­FSI ist der Beginn neuer Kooperationen. Ein Modul wurde mit der HEC Montréal durchgeführt, die in der kommenden Durchführung den internationalen Ansatz verstärken wird. Ziel ist es, die Hauptpartner Universität St.Gallen und Vlerick Leuven Gent Management School inhaltlich zu ergänzen und die amerikanische Sichtweise vermehrt einfliessen zu lassen. Zudem soll durch den Zugang zu amerikani­ schen Unternehmen die Internationalität der Teilnehmer noch weiter vorangetrieben werden. Kirchlistrasse 2, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 243 40 43; www.mba-fsi.com

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 45


Life-long learning in the newly extended Executive Campus HSG, the former Executive Education and Convention Center Holzweid: international executive education students during group work.


Lebenslanges Lernen im frisch erweiterten Executive Campus HSG, dem ehemaligen Weiterbildungszentrum Holzweid: Internationale Weiterbildungsstudierende während einer Gruppenarbeit.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 47


Diploma programs Intensive Study Program in the Management of Small and Medium-sized Enterprises: In the context of the reorganization of executive education at the HSG as from 1 January 2008, the organization of the Intensive Study Program for SMEs was fully integrated into the Swiss Research Institute of Small Business and Entrepreneurship, which had previously “only”been responsible for the operative realization of the event. In the year under review, this diploma program was again in fine fettle: in Fall 2007, a whole year (the 16th class) was able to receive the highly sought­after diploma from the Director, Prof. Dr. Thierry Volery, while in Spring 2008, 45 participants started the 18th year of the 18­month course, which was again sold out. The alumni of the “KMU Circle” association, who organize executive education and networking events every year, were also very active.

Program for Leadership Development (PLD): The PLD, a genuine joint venture with the globally renowned ESADE Business School, Barcelona, was successfully launched with 39 participants in 2008. The PLD is a diploma program with 38 presence days in 10 modules spread over 10 months, which is conducted in Barcelona, St.Gallen, Berlin and Munich. It is aimed at participants who are looking for a general management program but do not want to, or are unable to, enroll for an MBA or Executive MBA. A special attraction, however, is the fact that the PLD can be credited towards an MBA­HSG so that this latter course can also be completed on a part­time basis.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 71 00;

Diploma Course in IT Business Management HSG (ITBM): Comprehensive and holistic IT business management aims to systematically plan, produce and cultivate IT services throughout their life­cycles and in keeping with operational requirements to ensure the value contributed to the business by IT on a durable basis. The program specifically communi­ cates the competencies for technical and leadership tasks in this environment. 45 presence days and additional course work result in the award of the Executive Education Diploma in IT Business Management of the University of St.Gallen. It is aimed at those working at the interface between business and IT and who experience and help to shape the change of IT in modern corporations. The launch of the third run has been scheduled for May 2009.

www.kmu.unisg.ch

Management Program for the Legal Profession (MPLP): Today’s market conditions being what they are, it is no longer sufficient for executives in law firms and legal departments to be excellent legal professionals. More and more, entrepreneurial qualities and extensive management know­how are also called for ­ a challenge for which degree courses in law do not provide adequate preparation. The MPLP diploma program, which was successfully launched in June 2007 and went into its second run in Fall 2008, offers participants state­of­the­art management know­ ledge that is tailored to the requirements of legal service providers. The transfer of knowledge into practice is ensured by experienced coaches.

Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 11 www.es.unisg.ch/pld

Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 00;

Müller-Friedberg-Strasse 8; CH-9000 St.Gallen;

www.es.unisg.ch/mplp

+41 (0)71 224 21 90, www.itbm.iwi.unisg.ch

48 – Recruitment – Education – Bonding


Diplomprogramme Intensivstudium KMU für Führungskräfte in Klein- und Mittelunternehmen: Das Diplomprogramm Intensiv­ studium KMU wurde im Rahmen der Neuorganisa­ tion der Weiterbildung an der HSG per 1. Januar 2008 organisatorisch voll ins KMU­Institut integriert, welchem bis anhin «lediglich» die operative Durchführung oblag. Das Diplomprogramm zeigte sich auch in diesem Berichtszeitraum in glänzender Verfassung: Im Herbst 2007 konnte ein ganzer «Jahrgang» (16. Durchführung) das begehrte Diplom aus der Hand von Direktor Prof. Dr. Thierry Volery entgegennehmen, im Frühjahr 2008 begannen 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die (wiederum ausverkaufte) 18. Durchführung des anderthalbjähri­ gen Studiums. Sehr aktiv sind auch die Ehemaligen in der Alumni­Vereinigung «KMU­Circle», welche jedes Jahr Weiterbildungs­ und Networking­Anlässe durchführt.

Programme for Leadership Development (PLD): Als echtes Joint Venture mit der weltweit renommierten ESADE Business School, Barcelona, konnte 2008 das PLD mit 39 Teilnehmern sehr erfolgreich gestartet werden. PLD ist ein Diplomprogramm mit 38 Präsenztagen in 10 Modulen über 10 Monate, das in Barcelona, St.Gallen, Berlin und München durchge­ führt wird. Es richtet sich an Teilnehmende, die ein General Management Programm suchen, sich aber nicht für einen MBA oder Executive MBA anmelden können oder wollen. Besonders attraktiv ist gleich­ wohl die Möglichkeit, das PLD auf den MBA­HSG anrechnen zu lassen, sodass dieser auch berufs­ begleitend absolviert werden kann. Holzstrasse 15, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 75 11 www.es.unisg.ch/pld

Management Program for the Legal Profession (MPLP): Im heutigen Markt genügt es für Führungskräfte in Anwaltsfirmen und Rechtsabteilungen nicht mehr, ausgezeichnete juristische Fachkräfte zu sein. Immer mehr sind auch unternehmerische Qualitäten und umfassendes Management­Know­how gefragt. Auf diese Herausforderung bereitet das Jusstudium nicht hinreichend vor. Das Diplomprogramm MPLP, welches im Juni 2007 erfolgreich startete und im Herbst 2008 in die 2. Durchführung geht, bietet den Teilnehmenden modernstes, auf die Bedürfnisse von Rechtsdienstleistern abgestimmtes Management­ Wissen an. Der Wissenstransfer in die Praxis wird durch erfahrene Coaches sichergestellt.

Diplomstudium IT Business Management HSG (ITBM): Umfassendes und ganzheitliches IT Business Management hat das Ziel, IT­Leistungen über ihren gesamten Lebenszyklus und orientiert an den Geschäftsanforderungen systematisch zu planen, zu produzieren und zu betreuen, um damit den Wertbeitrag der IT im Unternehmen nachhaltig sicherzustellen. Das Programm vermittelt gezielt die Kompetenzen für Fach­ und Führungsaufgaben in diesem Umfeld. Es führt mit 45 Präsenzstudientagen und weiteren Studienleistungen zum Weiterbil­ dungsdiplom in IT Business Management der Universität St.Gallen. Es wendet sich an Persönlich­ keiten, die an der Schnittstelle zwischen «Business» und «IT» arbeiten und den Wandel der IT in modernen Unternehmen miterleben und mitgestal­ ten. Für Mai 2009 ist der Start der dritten Durchfüh­ rung geplant.

Holzstrasse 15, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 75 00;

Müller-Friedberg-Strasse 8; CH-9000 St. Gallen;

www.es.unisg.ch/mplp

+41 (0)71 224 21 90, www.itbm.iwi.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.kmu.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 49


Insurance Management: The HSG Diploma Course in Insurance Management is aimed at middle and senior managers in the insurance industry with a potential for responsible management functions. The seven course weeks are spread across a period of 15 months and include five modules and one excursion week: after a pilot seminar in London, participants will this year be introduced to the workings and peculiarities of the American market in NewYork. On 6 June 2008, representatives of the second alumni generation received the HSG Executive Education Diploma in Insurance Management on the new Executive Campus. The third run with 26 participants from 16 companies from Switzerland, Germany and Austria started in February 2008. Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 243 40 42;

Logistics Management: The first run of the new part­time Diploma Course in Logistics Management started successfully on 2 June 2008 with 14 execu­ tives from trade and industry, IT and business consultation. The program, which was specially designed for managers, consists of twelve practice­ oriented study modules which deal with all the major aspects of up­to­date logistics management. The final module consists of a one­week study trip to China/Asia. In May 2009, successful participants will not only receive the diploma from the University of St.Gallen but also the highest certification for the “Strategic Level”of the European Logistics Associa­ tion (ELA). In view of its good resonance on the market, the program will start its second round in June 2009.

www.cim-hsg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 72 80; www.logistik.unisg.ch

Technology Entrepreneurs (TU-HSG): The second run of the program for Technology Entrepreneurs (TU­HSG) was successfully launched in May 2008 with 29 participants, including two women. The TU­HSG program is part of the Entrepreneur School of the University of St.Gallen. Participants rate the subject­matter concept in highly positive terms. The focus is on growth in technology companies and on interactions such as peer groups and panel discus­ sions with reputed entrepreneurs. The course deals with individual corporate growth initiatives and individual case studies provided by participants. The program comprises 42 presence days within 18 months. Holzstrasse 15, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 01; www.unternehmerschule.es.unisg.ch

50 – Recruitment – Education – Bonding


Insurance Management: Der HSG­Diplomkurs Insurance Management richtet sich an mittlere und obere Führungskräfte der Assekuranz mit dem Potenzial für verantwortungsvolle Management­ funktionen. Die sieben Kurswochen verteilen sich über einen Zeitraum von 15 Monaten auf fünf Module sowie eine Exkursionswoche: Nach der Destination London im Pilotseminar wurden die Teilnehmenden in diesem Jahr in NewYork in die Funktionsweise und Eigenheiten des amerikani­ schen Marktes eingeführt. Am 6. Juni 2008 konnten die Vertreter der zweiten Alumni­Generation im neuen Executive Campus ihr Weiterbildungsdiplom HSG in Insurance Management entgegennehmen. Bereits im Februar 2008 startete die dritte Durchfüh­ rung mit 26 Teilnehmenden aus 16 Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Logistikmanagement: Der erste Kurs des neuen berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikmana­ gement startete am 2. Juni 2008 erfolgreich mit 14 Führungskräften aus Industrie, Handel, Logistik­ dienstleistung sowie der IT­ und Beratungsbranche. Das speziell für Führungskräfte konzipierte Pro­ gramm behandelt in zwölf praxisnahen Studienmo­ dulen alle wichtigen Aspekte eines zeitgemässen Logistikmanagements. Das letzte Modul umfasst eine einwöchige Studienreise nach China/Asien. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten im Mai 2009 neben dem Diplom der Universität St.Gallen die höchste Zertifizierung zum «Strategic Level» der European Logistics Association (ELA). Angesichts der guten Marktresonanz geht das Programm im Juni 2009 in die zweite Kursrunde.

Kirchlistrasse 2, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 243 40 42;

www.logistik.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 72 80;

www.cim-hsg.ch

Technologie-Unternehmer (TU-HSG): Die 2. Durch­ führung des Programms für Technologie­Unterneh­ mer (TU­HSG) ist im Mai 2008 mit 29 Teilnehmern, davon zwei Frauen, erfolgreich gestartet. TU­HSG ist Bestandteil der Unternehmerschule der Universität St.Gallen. Das inhaltliche Konzept wird von den Teilnehmenden sehr positiv beurteilt. Der Fokus liegt auf Wachstum in Technologie­Unternehmen sowie Interaktionen wie Peer Groups und Panel Diskussio­ nen mit namhaften Unternehmern. Behandelt werden einzelne Wachstumsinitiativen von Unter­ nehmen sowie individuelle Fallbeispiele der Teilnehmenden. Das Programm umfasst 42 Präsenz­ Tage innert 18 Monaten. Holzstrasse 15, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 75 01; www.unternehmerschule.es.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 51


Rankings: good grades for the HSG In the year under review, the University of St. Gallen further improved its standing in the rankings of the Financial Times and the Centrum für Hochschulentwicklung Deutschland (CHE). In the Financial Times ranking of the 60 best European business schools as of the end of 2007, the HSG now occupies 25th place, i.e. it improved its position by eight places. In a ranking that considers German-speaking Europe only, the HSG even comes out on top. HEC Paris and the London Business School top the list. In the Executive Education ranking of the Financial Times, which was published in the spring of 2008, the University of St.Gallen ranks as the world’s number 33 and occupies 14th place in Europe.The list is headed by the Harvard Business School in the USA and the IMD in Lausanne.The HSG is still the only university in the German-speaking area that is capable of standing its ground in this international comparison of executive education programs. Finally, the HSG ended up in 20th place in the 2007 EMBA ranking, and the joint CEMS Master’s program was runner-up in the European Masters in Management ranking.

52 – Recruitment – Education – Bonding

In the CHE ranking, which is the most important yardstick for the German-speaking region, the HSG has been able to retain its top position in the subjects that were rated, namely Business Administration and Economics.When it comes to the satisfaction of students’ personal preferences and to supervision, in particular, the HSG is right at the top.The ranking assessed more than 250 universities and other institutes of tertiary education.The subject of International Affairs was rated for the first time, and the HSG immediately achieved a position in the top group. Since mid-2007, the HSG has been operating a ranking management of its own in order to obviate any dangers of possibly arbitrary assessments. Rankings such as those mentioned above, however, are useful for quality control, particularly in areas that are in keeping with a university’s quality and performance. Needless to say, ranking positions only constitute one aspect in the appraisal of a university’s quality and performance. Even though the HSG occupies a top position in the German-speaking area, it aims to improve its standing in Europe-wide competition even more in the future. www.rankings.unisg.ch


Rankings: Gute Noten für die HSG Die Universität St. Gallen hat sich in den Rankings der Financial Times und des Centrum für Hochschulentwicklung Deutschland (CHE) im Berichtsjahr weiter verbessert. So nimmt sie beim Financial-Times-Ranking der 60 besten europäischen Business Schools per Ende 2007 neu den 25. Rang ein, was einem Vorrücken um acht Plätze entspricht. Bei Betrachtung einzig der Anbieter aus dem deutschsprachigen Europa ist die HSG sogar Spitzenreiterin. Angeführt wird die Rangliste von der HEC Paris und der London Business School. Im Rahmen des Executive Education-Rankings der Financial Times, welches im Frühjahr 2008 veröffentlicht wurde, rangiert die Universität St. Gallen weltweit auf Platz 33, in Europa auf Platz 14. An der Spitze stehen die Harvard Business School in den USA und das IMD in Lausanne. Nach wie vor ist die HSG im deutschen Sprachraum die einzige Universität, die sich diesem wichtigen internationalen Leistungsvergleich bei den Management-Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte zu stellen vermag. Beim EMBA-Ranking 2007 schliesslich landete die HSG auf Platz 20, beim European Masters in Management Ranking mit dem gemeinsam angebotenen CEMS-Master 2007 auf Platz 2.

Auch im CHE-Ranking, dem wichtigsten Gradmesser für den deutschsprachigen Raum, konnte die Universität St.Gallen ihre Spitzenposition in den bewerteten Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre behaupten. Insbesondere bei der Studiensituation und der Betreuung liegt die HSG ganz vorne. Untersucht wurden über 250 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Europa. Erstmals bewertet wurde das Fach Internationale Beziehungen, das sich auf Anhieb ebenfalls in der Spitzengruppe platzierte. Seit Mitte 2007 betreibt die HSG ein eigenes RankingManagement, um den Gefahren mitunter auch willkürlicher Bewertungen vorzubeugen. Rankings wie die erwähnten indes dienen der Qualitätssteuerung insbesondere in Bereichen, die zur Gesamtstrategie der Universität passen. Freilich stellt das Abschneiden bei Rankings nur einen Aspekt neben weiteren für die Bewertung von Qualiät und Leistungen einer Universität dar. Selbst wenn die HSG im deutschsprachigen Raum eine Spitzenstellung inne hat, geht es künftig darum, auch im europaweiten Wettbewerb noch weiter zuzulegen. www.rankings.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 53


Very high graduate satisfaction In the context of regular course evaluation, the Office of Quality Development evaluated all the courses at the Bachelor’s Level and the newly launched reformed Doctoral Level. The Student Union deployed its own evaluation teams to evaluate the Assessment Level and parts of the Bachelor’s Level, and presented its results to the Faculty and the administrative staff. With this form of evaluation, the Student Union contributes towards the continuous development of teaching and offers students an opportunity for constructive and instructive involve­ ment. www.qualitaet.unisg.ch

The graduate surveys, which are conducted on a regular basis, this time covered the 4th year of the Bachelor’s Level and the 2nd year of the Master’s Level. The results provide evidence of the fact that graduates are highly satisfied with the HSG: 89% of BAs and 92% of MAs would again opt for the HSG. 34% of BAs and 42% of MAs spent one semester of their degree course abroad. Those who take up their professional career are able to choose between 2.4 and 2.2 jobs, and achieve the high income of CHF 94,000 and 96,000 respectively for fixed employment. 72% and 63% of graduates respectively take up jobs in finance/banking/insurance, as well as business consultancy. 65% of BAs and 86% of MAs launch their careers in Switzerland. www.csc.unisg.ch/HSG-Studien

54 – Recruitment – Education – Bonding


Sehr hohe Zufriedenheit bei Absolventen Im Rahmen der regulären Lehrveranstaltungs­ Evaluationen sind durch die Stelle für Qualitätsent­ wicklung alle Lehrveranstaltungen der Bachelorstufe und die erstmalig zur Durchführung gelangende reformierte Doktoratsstufe evaluiert worden. Die Studentenschaft hat mit Hilfe von eigenen Evaluati­ onsteams die Assessmentstufe und Teile der Bachelorstufe evaluiert und ihre Ergebnisse den Dozierenden und Mitgliedern der Verwaltung präsentiert. Durch diese direkte Form der Evaluation trägt die Studentenschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehre bei und bietet den Studierenden die Möglichkeit zu einem konstrukti­ ven und lehrreichen Engagement. www.qualitaet.unisg.ch

Mit Hilfe der regelmässig durchgeführten Absolven­ tenbefragungen konnten der 4. Bachelorjahrgang und der 2. Masterjahrgang erfasst werden. Die Ergebnisse belegen eine sehr hohe Zufriedenheit der AbsolventInnen mit der HSG: 89% der BA­ und 92% der MA­Absolventen würden die HSG wieder wählen. 34% der BA­ und 42% der MA­Absolventen haben während ihres Studiengangs 1 Semester im Ausland studiert. Diejenigen, die in die Praxis gehen, können zwischen 2,4 bzw. 2,2 Stellen auswählen und erzielen ein hohes Bruttoeinkommen von 94’000 bzw. 96’000 CHF für eine Festanstellung. 72% bzw. 63% der Absolventen nehmen eine Tätigkeit in den Bereichen Finance/Banken/Versicherungen sowie Unternehmensberatung auf. 65% bzw. 86% der Absolventen werden in der Schweiz tätig. www.csc.unisg.ch/HSG-Studien

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 55


HSG Alumni: successful fund-raising “It is with pride and gratitude that we are able to...” These are the words with which the President of HSG Alumni, Urs Landolf, inaugurated the Alumni House in St.Gallen together with the University and the Canton in May 2008. More than 200 donors had contributed towards the first big fund­raising campaign of the official alumni organization. Thus the Foundation was able to pay CHF 14m towards the overall costs of CHF 25.6m. “Friend­raising”efforts among the more than 18,000 members were again characterized by a wide variety of events: in November 2007 the HSG Alumni Young Chapter in Zurich celebrated its first anniver­ sary with more than 800 party guests, and in May 2008 the significance of life­long learning was debated at the HSG Alumni Forum. Also, the forthcoming fourth international Alumni Conference in Flims in September 2008 generated a great deal of interest: the event was sold out within two weeks. HSG Alumni now also stage events in Berne, Washington D.C. and Shanghai. Headquarters reinforced its support for the clubs with services such as local club signs and logos. In the field of “brain­raising”, the new job platform HSGtalents was realized in cooperation with the HSG’s Career Services Center. This platform and a career consultancy service are scheduled to be available to members from 2009. In addition, many alumni were again recruited for the University’s mentoring program. Finally, knowledge and feedback from the world of practical work should also be tapped for the benefit of the HSG’s strategic future development. This is the purpose for which the Alumni HSG Advisory Board was established. To begin with, the Alumni HSG Advisory Board intends to examine the issues of entrepreneurship and internationalization. www.alumni.unisg.ch

56 – Recruitment – Education – Bonding


HSG Alumni: Erfolgreiches Fundraising «Wir sind stolz und dankbar …» Mit diesen Worten konnte der Präsident von HSG Alumni, Urs Landolf, im Mai 2008 das HSG Alumni Haus in St.Gallen gemeinsam mit der Universität und dem Kanton einweihen. Mehr als 200 Spenderinnen und Spender hatten sich an der ersten grossen Fundraising­Kam­ pagne der offiziellen Ehemaligen­Organisation beteiligt. An die Gesamtkosten von 25.6 Mio. Franken konnte die Stiftung so 14 Mio. Franken beisteuern. Das Friendraising unter den mehr als 18’000 Mitgliedern war wiederum von verschiedensten Anlässen geprägt: Im November 2007 feierte das HSG Alumni Young Chapter in Zürich das einjährige Bestehen mit über 800 Partygästen und im Mai 2008 wurde am HSG Alumni Forum über die Bedeutung des lebenslangen Lernens diskutiert. Sodann stiess die anstehende, vierte internationale HSG Alumni Konferenz im September 2008 in Flims auf grosses Interesse: Der Event war nach zwei Wochen ausverkauft. Dank dem Engagement zahlreicher Mitglieder konnten gleichzeitig die Aktivitäten der Alumni Clubs ausgebaut und deren Zahl weltweit auf über 80 erhöht werden. Neu ist HSG Alumni unter anderem mit Anlässen in Bern, Washington D.C. und Shanghai vertreten. Die Geschäftsstelle verstärkte die Unterstützung der Clubs durch Dienstleistungen wie Clubhausschilder und Logos. Im Bereich Brainraising wurde die neue Jobplattform «HSGtalents» gemeinsam mit dem Career Services Center der HSG realisiert. Sie soll zusammen mit einer Karriereberatung ab 2009 für die Mitglieder bereitstehen. Zudem konnten wiederum viele Alumni fürs Mentoring­Programm an der Universi­ tät gewonnen werden. Schliesslich sollen Wissen und Feedback aus der Praxis auch der Universitätsleitung für die strategi­ sche Weiterentwicklung der HSG erschlossen werden. Dazu wurde der Alumni­HSG Beirat lanciert. Er setzt sich aus 14 hochkarätigen Persön­ lichkeiten, die meisten davon Alumni der HSG zusammen. Als erstes will sich der Alumni­HSG Beirat in die Themen Unternehmertum und Interna­ tionalisierung vertiefen. www.alumni.unisg.ch

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 57



HSG Alumni Forum 2008: Gripping speeches, pleasant encoun-

HSG Alumni Forum 2008: Packende Vorträge, wertvolle Begeg-

ters, and an exciting panel discussion on “Education – measures

nungen und eine spannende Panel-Diskussion zum Thema «Bil-

for the competitiveness of people and companies”: (from left

dung – Massnahmen zur Konkurrenzfähigkeit von Menschen und

to right) Dr. Walter Baumgartner, Holcim Group, Support Ltd.,

Unternehmen»: (v.l.) Peter Sigerist, Schweizerischer Gewerk-

Holderbank, Prof. Dr.Thomas Gutzwiller, University of St. Gallen,

schaftsbund, Prof. Dr.Thomas Gutzwiller, Universität St.Gallen,

Prof. Dr. John R.Wells, Harvard Business School, Panel Chairman

Dr. Walter Baumgartner, Holcim Group, Holderbank, Gesprächs-

Dr. Bjørn Johansson, Dr. Bjørn Johansson Associates AG,

leiter Dr. Bjørn Johansson, Dr. Bjørn Johansson Associates AG,

Dr. Jacqueline Fendt, Ernst & Young, Dr. Siegfried Hoenle,

Dr. Jacqueline Fendt, Ernst & Young, Dr. Siegfried Hoenle, Credit

Credit Suisse, and Dr.Thomas Held, Avenir Suisse.

Suisse, sowie Dr.Thomas Held, Avenir Suisse.

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 59


A high demand for the degree courses but still a good student/

Gefragtes Studium und dennoch gutes Betreuungsverhältnis:

faculty ratio: HSG students at a lecture in the Audimax, the

HSG-Studierende an einer Vorlesung im Audimax, dem grössten

biggest lecture room, which seats approximately 650.

Hörsaal mit rund 650 Plätzen.

More than 5000 students for the first time In Fall Semester 2007, 5367 students were matricu­ lated at the University of St.Gallen (previous year: 4915), of whom a total of 28.9 percent were women (previous year: 28.75). A total of 1875 (1655) were undergraduates, while 1607 (1444) students attended Master’s programs, and 809 (794) students were enrolled for doctoral studies. The proportion of women at the Assessment Level amounted to 31 percent (previous year: 31). 522 (443) out of 1875 undergraduates were women, which corresponds to 28 percent (27) . At the Master’s Level, 29 percent (29) were women; at the Doctoral Level, the percentages were precisely the same, while 31 percent (43) of Ph.D. students were women. In the statistics of the cantons of origin (residence at the time of admission to the University), the Canton of St.Gallen with 705 (628) students was beaten by the Canton of Zurich with 811 (755) . The Aargau 60 – Recruitment – Education – Bonding

again came third with 280 (278), followed by students from Basel City and Country – 203 (173). More than 1000 students came from the Cantons of Thurgau – 277 (255), Berne – 234 (211), Grisons – 171 (156), and Lucerne – 153 (159). The largest group of foreign students, including guest students (again, residence at the time of admission to the University) came from German­ speaking countries – Germany 1085 (972), Austria 119 (122), Liechtenstein 62 (70) – while sizeable groups came from France – 41, the USA – 38, China – 25, Russia – 24, the UK – 20, Singapore – 19, Sweden – 19, Spain – 17, India – 16, Italy – 15, Poland – 15, Brazil – 14, Norway – 12, and Finland – 11. All in all, students from 79 nations are matricu­ lated at the HSG. The quota of foreign nationals at the HSG is limited to 25 percent.


Erstmals über 5000 Studierende Im Herbstsemester 2007 waren an der Universität St.Gallen 5367 Studierende immatrikuliert (Vorjahr: 4915). Der Frauenanteil betrug insgesamt 28.9 Prozent (Vorjahr 28.75). Auf der Bachelorstufe studierten gesamthaft 1875 (1655) junge Menschen. Auf der Masterstufe waren es 1607 (1444). Auf der Doktoranden­Stufe waren 809 (794) immatrikuliert. Der Frauenanteil auf der Assessment­Stufe betrug wie im Vorjahr 31 Prozent.Von den 1875 Bachelor­ Studierenden waren 522 (Vorjahr: 443) weiblich, was 28 Prozent (27) entspricht. Auf der Masterstufe lag der Frauenanteil bei 29 Prozent (29), auf der Doktorandenstufe ebenfalls bei 29 Prozent (29), im Ph.D.­Programm studierten 31 Prozent (43) Frauen. In der Statistik der Herkunftskantone (Wohnort bei Erwerb der Studienberechtigung) wurde der Kanton St.Gallen mit 705 (628) Studierenden vom Kanton Zürich – 811 (755) «geschlagen». An dritter Stelle

liegen wiederum die AargauerInnen mit 280 (278), gefolgt von den BaslerInnen: Baselland­ und ­stadt – 203 (173). Über 1000 Studierende stammen aus den Kantonen Thurgau – 277 (255), Bern – 234 (211), Graubünden – 171 (156), Luzern – 153 (159). Die grösste Gruppe bei den ausländischen Studie­ renden inklusive Gaststudierende (ebenfalls Wohnort bei Erwerb des Studienberechtigungs­ ausweises) kommen aus den deutschsprachigen Ländern (Deutschland 1085 (972), Österreich 119 (122), Liechtenstein 62 (70), grössere Gruppen kommen aus Frankreich – 41, USA – 38, China – 25, Russland – 24, England – 20, Singapur – 19, Schweden – 19, Spanien – 17, Indien – 16, Italien – 15, Polen – 15, Brasilien – 14, Norwegen – 12, Finnland – 11. Insgesamt sind Studierende aus 79 Nationen an der HSG immatrikuliert. Der Ausländeranteil an der Universität St.Gallen ist auf 25 Prozent festgelegt.

6000 Gesamtzahl der Immatrikulierten Total number of matriculated students 5367

5000

4000

3000 Frauenanteil an der Gesamtzahl der Immatrikulierten Proportion of women of the

2000

total number of matriculated students 1551, 28.9% Zahl der Erstsemestrigen

1000

Number of the first semester students

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

1995

1994

0

1993

1060, 19.7%

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 61


Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A. HSG) nach Vertiefung (Major) Bachelor of Arts (B.A. HSG) degrees by major honours Herbst Fall 2007 BWL Management 204

VWL Economics 38

BIA 41 BLE

BLS

21

37

Frühjahr Spring 2008 BWL Management 117

VWL Economics 23

BIA 20 BLS

BLE

14

9

BWL: Betriebswirtschaftlehre Business Administration; VWL:Volkswirtschaftslehre Economics; BIA: Internationale Beziehungen International Affairs; BLS: Rechtswissenschaft Law; BLE: Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Law and Economics

62 – Recruitment – Education – Bonding


Abschlüsse Master of Arts (M.A. HSG) nach Programmen Master of Arts (M.A. HSG) degrees by programs Herbst Fall 2007 MEcon 13

MiQE/F

ITM 17 MAccFin

5

39

MIA* 21 MLE 13

MBF

MLS

41

25

SIM*

MSC

28

28

Frühjahr Spring 2008 MEcon 9

MiQE/F

ITM 11 MAccFin

11

40

MIA 28

MBF

MLE

28

9 MLS 9

SIM 17

MSC 35

* Im Herbst 2007 gab es gesamthaft 29 SIM-Abschlüsse, davon ein Double Degree, und 23 MIA-Abschlüsse, davon zwei Double Degrees. * In Fall 2007, a total of 29 SIM degrees were awarded, one of them a double degree, and 23 MIA degrees, two of them double degrees. IMT: Informations-, Medien- und Technologiemanagement Information, Media and Technology Management; MSC: Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement Marketing, Services and Communication Management; MAccFin: Rechnungswesen und Finanzen Accounting and Finance; MBF: Banking and Finance; SIM: Strategy and International Management; MEcon: Volkswirtschaftslehre Economics; MiQE/F: Quantitative Economics and Finance; MIA: International Affairs and Governance MLS: Rechtswissenschaft Law; MLE: Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften Law and Economics

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 63


The sought-after HSG diploma in the bag: Graduation Day, the

Den begehrten HSG-Abschluss in der Tasche: der Graduation

reward for all the hard work.

Day belohnt für die Lernstrapazen.

64 – Recruitment – Education – Bonding


Doktorate nach Lehrgängen Doctor’s degrees by courses Herbst Fall 2007

PMA 37 PEF 2

DIA 2

DLS 8

Frühjahr Spring 2008

PMA 57

DIA 2 DLS 6

Für das Doktoratsprogramm in Organisation und Kultur (DOK) liegen noch keine Abschlüsse vor, da es erst im Herbstsemester 2007 gestartet wurde. No degrees were awarded for the doctoral program in Organizational Studies and Cultural Theory (DOK) as this program was only launched in Fall Semester 2007.

PMA: Betriebswirtschaftslehre Management; PEF: Economics and Finance; DIA: International Affairs and Political Economy; DLS: Rechtswissenschaft Law

Gewinnung – Ausbildung – Bindung – 65


II. People – Research – HSG Added Value

Research for the integration of disabled people One essential feature of research at the University of St.Gallen is its broad range.Thus 80 full and associate professors, together with a great number of research staff at various levels of the academic ladder conduct basic and applied research in 30 institutes and research and competence centers.A significant new field that was launched in the year under review may serve as an example: disability research. The social and economic integration of people with disabilities is an issue to which economic research has by no means accorded the significance that it merits on the strength of its social relevance. In order to bridge this gap, the University of St.Gallen intends to establish itself in the field of disability research. “We are pleased and proud to be able to make a practical contribution towards the improvement of the situation of people who have often suffered great misfortunes,” said President Ernst Mohr on the occasion of a media conference in early September 2007, at which the new field of research was first presented to a wider public. Basic and practice-oriented research at the University of St.Gallen is meant to make an important contribution towards the economic and social integration of people with disabilities.This has been made possible thanks to a personal donation by Joachim Schoss, the spiritus rector and chairman of the MyHandicap.com Foundation. This cooperation pursues the following objectives: Disability research at the HSG will position itself at an

66 – People – Research – HSG Added Value

international level through relevant research results and their transfer in both teaching and practice. National and international networks will be set up with researchers, universities, institutions and enterprises in the field of disability research. Disability research from the perspectives of management and economics will be established as a focal point at the HSG; at the same time, the opportunities for cooperation with the MyHandicap.com Foundation will be utilized.A contribution will be made to the further development of disability research both at home and abroad. Disability research at the University of St.Gallen will provide specific answers to the following questions as outlined by Prof. Dr. Michael Lechner for the Department of Economics and by Prof. Dr. Heike Bruch for the Department of Management: How should social insurance systems be structured to ensure that they will really be conducive to the reintegration of disabled people while at the same time remaining fundable? What possible incentives are there to encourage employers to employ more disabled people of their own free will? What factors are apt to contribute towards an increase in the performance, but also in the satisfaction of disabled employees? How can corporate culture, the make-up of teams, and working hours be planned to satisfy disabled people’s requirements? Disability research at the HSG will be set up through the funding of a tenure-track professorship in both the Department of Management and the Department of Economics on the basis of a contract of 14 years’ duration.The appointment of tenure-track professors will be staggered over time.


II. Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert

Forschung zur Integration Behinderter Ein wesentliches Merkmal der Forschungslandschaft an der Universität St.Gallen ist ihr breites Spektrum. So betreiben 80 ordentliche und ausserordentliche ProfessorInnen zusammen mit einer Vielzahl von Habilitierenden, Doktorierenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in 30 Instituten, Forschungsstellen und Centers grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Als Beispiel eines im Berichtsjahr lancierten, bedeutenden neuen Feldes sei hier die HandicapForschung vorgestellt. Die soziale und wirtschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung ist ein Thema, dem in der ökonomischen Forschung noch bei Weitem nicht die Bedeutung zukommt, die es aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz verdient. Um diese Lücke zu schliessen, will sich die Universität St.Gallen in den nächsten Jahren im Bereich der Handicap-Forschung etablieren. «Wir sind froh und stolz, dass wir einen praktischen Beitrag zur Verbesserung der Situation eines häufig von schweren Schicksalsschlägen getroffenen Personenkreises leisten können», sagte Rektor Ernst Mohr anlässlich einer Medienkonferenz Anfang September 2007, in der der neue Forschungszweig erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die grundlagen- und praxisorientierte Forschung an der Universität St.Gallen soll einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Integration von Menschen mit Behinderung leisten. Dies wird dank einer persönlichen Zuwendung durch Joachim Schoss, Initiator und Präsident der Stiftung MyHandicap.com, möglich.

Mit dieser Kooperation werden folgende Ziele verfolgt: Die Handicap-Forschung der HSG positioniert sich international durch relevante Forschungsergebnisse sowie deren Transfer in Lehre und Praxis. Im Bereich der Handicap-Forschung werden nationale und internationale Netzwerke mit Forschern, Universitäten, Institutionen und Unternehmen aufgebaut. Die Forschungszweig wird aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive als HSG-Schwerpunkt etabliert. Gleichzeitig werden die Chancen einer Zusammenarbeit mit der Stiftung MyHandicap.com genutzt. Es wird ein Beitrag zur Weiterentwicklung der HandicapForschung in und über die Schweiz hinaus geleistet. Die Handicap-Forschung an der HSG gibt unter anderem Antworten auf Fragen, wie Prof. Dr. Michael Lechner für die Volkswirtschaftliche und Prof. Dr. Heike Bruch für die Betriebswirtschaftliche Abteilung darlegten: Wie sollen die Sozialversicherungssysteme aussehen, damit diese der Reintegration Behinderter wirklich dienlich sind, aber dennoch finanzierbar bleiben? Welche Anreize sind möglich, damit Arbeitgeber von sich aus Behinderte verstärkt einstellen wollen? Welche Faktoren können zur Steigerung der Leistung, aber auch zur Erhöhung der Zufriedenheit behinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen? Wie kann die Unternehmenskultur, die Zusammensetzung von Teams oder die Arbeitszeit gestaltet werden, um den Bedürfnissen Behinderter gerecht zu werden? Der Aufbau der Handicap-Forschung erfolgt über die Finanzierung von je einer Nachwuchsprofessur in der Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Abteilung. Dies über eine Vertragsdauer von 14 Jahren. Die Einsetzung der Nachwuchsprofessuren erfolgt gestaffelt.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 67


In the Audi Lab for Market Research: Prof. Dr. Andreas Herr-

Im Audi Lab for Market Research: Prof. Dr. Andreas Herrmann

mann (left) at a research meeting with doctoral students.

(l.) im Forschungsgespräch mit Doktoranden.

68 – People – Research – HSG Added Value


Focal research points of the highest social relevance

Forschungsschwerpunkte mit höchster gesellschaftlicher Relevanz

The focal research points Ageing, Work and Welfare, and Wealth and Risk, make a substantial contribu­ tion to the reinforcement of the reputation of the University of St.Gallen and its attainment of national and international leadership in selected fields of research. Research efforts that have been made in both focal points ever since 2006 have already led to a great number of results in the form of publications, projects and conferences. Also, both focal research points managed to acquire numerous new research resources.

Die Forschungsschwerpunkte (FSP) «Ageing, Work and Welfare» sowie «Wealth and Risk» tragen dazu bei, den Ruf der HSG als ausgezeichnete Forschungs­ stätte zu stärken und in ausgewählten Forschungs­ gebieten eine nationale und internationale Themen­ führerschaft zu erreichen. Beide Schwerpunkte weisen im Rahmen ihrer seit 2006 laufenden Anstrengungen bereits eine Vielzahl an Ergebnissen in Form von Publikationen, Projekten und Tagungen auf. Ebenso gelang es beiden Schwerpunkten, zahlreiche neue Forschungsmittel zu akquirieren.

The promotion of research

Forschungsförderung

In the context of the promotion of free research (“direct applications”) by the Swiss National Fund (SNF), a record number of applications were granted in 2007, including those in connection with the focal research points. An overall amount of about CHF 1.65m was received. Additionally, two projects by Prof. Dr. Rainer Schweizer within the National Research Program NRP 59 (Benefits and Risks of the Deliberate Release of Genetically Modified Plants) were granted SNF funding. After the Ph.D. in Economics and Finance program (Profs. Fabio Trojani, Simon Evenett and Michael Lechner) had already been successful in the context of the SNF’s promotion of Pro*Doc graduate programs in 2006, the IWP­HSG (Prof. Dr. Dieter Euler) was now also able to receive three­year funding for a research module as from 1 April 2008. Finally, Dr. Claus Jacobs (IfB) was accorded an SNF professorship.

Im Rahmen der Förderung der freien Forschung («Direktgesuche») durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) wurde im Jahr 2007 – auch mithilfe der Forschungsschwerpunkte – eine Rekordzahl an bewilligten Anträgen erreicht. Für 10 Projekte konnte ein Gesamtbetrag von rund 1.65 Mio. Franken akquiriert werden. Zudem er­ hielten zwei Projekte von Prof. Dr. Rainer Schweizer innerhalb des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59 («Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen») eine SNF­ Förderung zugesprochen. Nachdem innerhalb der Förderung des SNF von Pro*Doc­Graduiertenpro­ grammen im Jahr 2006 bereits das Programm «Ph.D. in Economics and Finance» (Professoren Fabio Trojani, Simon Evenett und Michael Lechner) erfolgreich war, konnte nun auch das IWP­HSG (Prof. Dr. Dieter Euler) eine dreijährige Förderung für ein Forschungsmodul ab 1. April 2008 erzielen. Und schliesslich erhielt Dr. Claus Jacobs (IfB) eine Förderungsprofessur des SNF zugesprochen.

In the context of EU funding, three projects received resources to the tune of more than CHF 1.4m in 2007. In the same year, the Innovation Promotion Agency (CTI) granted a record number of applica­ tions for projects and funds. The University of St.Gallen’s applicants received funds of CHF 2.3m in total eight projects.

Im Rahmen der EU­Förderung konnten im Jahr 2007 für drei Projekte Mittel in Höhe von über 1.4 Mio. Franken akquiriert werden. Bei der Förderung durch die Förderagentur für Innovation (KTI) wurde im Jahr 2007 eine Rekordzahl an bewilligten Projekten und Beträgen erreicht. Für acht Projekte erhielten die Antragsteller der Universität St.Gallen über 2.3 Mio. Franken Fördermittel zugesprochen.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 69


Research Commission When it comes to the promotion of scientific research, the Research Commission of the University of St.Gallen occupies a central position. It under­ stands itself as a kind of incubator which encourages promising young academics and research projects at an early stage. The Research Commission primarily supports projects that have a potential for successful applications to the SNF, the EU or the CTI in order to achieve maximum leverage for its scarce resources through launch projects. In addition, it promotes projects that are likely to result in publications in leading international journals. Under the chairmanship of Prof. Dr. Oliver Gass­ mann, the Research Commission makes decisions on and monitors the application of the resources that are available to the University for research purposes. Essential instruments in this respect are the HSG Basic Research Fund, which in 2007 supported a total of 12 projects with CHF 570,000, and the SNF’s fellowships for stays in foreign countries for young researchers, of which a total of 26 grants amounting to more than CHF 1.1m were allocated in 2007. The new Research Meeting Fund under the aegis of the Research Commission, granted CHF 50,000 to a total of six research meetings. In 2007, publication grants (Bühler­Reindl fund and Emil Zaugg Fund) totalling CHF 42,000 were contributed towards six book projects. www.foko.unisg.ch

Research diversity on “Alexandria” The research platform “Alexandria”has attained a considerable status both among researchers and with the general public. It is an essential feature of this platform that its three Ps – projects, publications, and personal profiles – enable it to provide a mirror image of the wide range and diversity of research at the University of St.Gallen. Besides being subjected to constant development, the platform also implemented an open­access policy, which means that the University of St.Gallen now plays a leading role in Switzerland together with Zurich University and the CERN. This policy provides the highest possible degree of access to research results and the concomitant publications. 70 – People – Research – HSG Added Value

2007 was also the first year in which a publication directory was drawn up; in future, this is intended to provide an annual overview of HSG researchers’ publications. www.alexandria.unisg.ch

Latsis Prize The Fondation Latsis Internationale, Geneva, annually awards a generous prize at selected Swiss universities with the purpose of promoting young researchers. In 2007, the prize went to Dr. Markus Frölich. He is an excellent young scientist, who undoubtedly has a successful academic career before him. He ideally combines the necessary methodolo­ gical knowledge with an interest in the solution of economic problems, particularly in the field of labor market and education economics. Dr. Matthias Brauer (IfB), a senior lecturer at the HSG, was awarded the University of St.Gallen’s 2008 Latsis Prize in recognition of his achievements as a young academic. The prizewinner, who was born in 1978, has aleady successfully secured a place for himself in the international scientific community in the few years of his academic career and has provided evidence of his scientific prowess in a variety of ways. In his own field of Strategic Manage­ ment, for instance, Matthias Brauer has been able to place a great number of publications – many of them as their sole author – in high­ranking international journals .

Research Services Research Services are the central contact for all HSG present and prospective researchers, and they are made up of the Office of the Research Commission (Dr. Stefan Graf), the regional office Euresearch St.Gallen (Petra Hertkorn­Betz and Dr. Christine Poupa) and the research platform “Alexandria” (Marc­Frédéric Schäfer). Research Services report to the President’s Board (Research – Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller).


Forschungskommission Der Forschungskommission der Universität St.Gallen kommt im Rahmen der Förderung der wissenschaftlichen Forschung eine zentrale Rolle zu. Sie versteht sich als eine Art Inkubator, welcher viel versprechende Nachwuchswissenschaftler und Forschungsprojekte in der Frühphase fördert. Die Forschungskommission fördert vor allem Projekte, welche Potential auf erfolgreiche SNF­, EU­ oder KTI­Anträge haben, um maximale Hebeleffekte der knappen Ressourcen über Anschubprojekte zu erzielen. Zudem werden auch Projekte gefördert, die Publikationen in international führenden Zeitschrif­ ten erwarten lassen. Die Forschungskommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Gassmann beschliesst und über­ wacht die Verwendung der Mittel, die der Universität für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Wesentliche Instrumente sind der HSG­Grundla­ genforschungsfonds, bei dem im Jahr 2007 insge­ samt 12 Projekte mit 570’000 Franken gefördert wurden, und die SNF­Auslandsstipendien für angehende Forschende, bei denen im Jahr 2007 insgesamt 26 Stipendien in Höhe von über 1.1 Mio. Franken gesprochen wurden. Im Rahmen des Fonds für Forschungsgespräche, der sich neu in der Obhut der Forschungskommission befindet, konnten insgesamt sechs Forschungsgespräche in Höhe von 50’000 Franken bewilligt werden. Publikationszu­ schüsse (Bühler­Reindl­Fonds und Emil­Zaugg­ Fonds) gingen im Jahr 2007 an sechs Buchprojekte mit einer Förderung von gesamthaft 42’000 Franken. www.foko.unisg.ch

Forschungsvielfalt auf «Alexandria» Die Forschungsplattform «Alexandria» hat als Kommunikationsmedium sowohl bei den Forschern als auch in der Öffentlichkeit einen beachtlichen Stellenwert erreicht. Wesentliches Merkmal der Plattform ist, dass sie mit ihren drei «P» (Projekte, Publikationen, Personenprofile) das Spektrum und die Vielfalt der Forschung an der Universität St.Gallen abzubilden vermag. Neben der stetig voranschreitenden Weiterentwick­ lung der Plattform erfolgte inzwischen die Umset­ zung der Open Access Policy, womit die Universität

St.Gallen zusammen mit der Universität Zürich und dem CERN eine führende Rolle in der Schweiz einnimmt. Open Access ermöglicht einen möglichst freien Zugang zu den erbrachten Forschungsergeb­ nissen sowie zu den damit einhergehenden Veröf­ fentlichungen. Darüber hinaus konnte im Jahr 2007 erstmals ein Publikationsverzeichnis erstellt werden, welches künftig jährlich einen Gesamtüberblick über die Publikationen der HSG­Forschenden vermittelt. www.alexandria.unisg.ch

Latsis-Preis Die Fondation Latsis Internationale, Genf, verleiht jährlich an ausgewählten Universitäten der Schweiz einen grosszügigen Preis mit dem Zweck, junge Forscherinnen und Forscher zu fördern. Der Preis ging 2007 an Dr. Markus Frölich. Er ist ein herausra­ gender junger Wissenschaftler, der zweifelsohne eine erfolgreiche Universitätslaufbahn vor sich hat. Er verbindet in idealer Weise die notwendige Metho­ denkenntnis mit dem Interesse an der Lösung ökonomischer Probleme, insbesondere im Bereich der Arbeitsmarkt­ und Bildungsökonomie. Dr. Matthias Brauer (IfB), Nachwuchsdozent an der HSG, erhielt den Latsis­Preis 2008. Der 1978 geborene Preisträger brachte sich bereits in den wenigen Jahren seines Wirkens ausgezeichnet in die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft ein und stellte sein akademisches Können vielerorts unter Beweis. Beispielsweise konnte Brauer in seinem Themengebiet des Strategischen Manage­ ments eine grosse Anzahl an Publikationen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften platzieren, eine Vielzahl davon als alleiniger Autor.

Forschungsdienste Der Bereich «Forschungsdienste» ist die zentrale Anlaufstelle für alle HSG­Forschenden und für den Forschungsnachwuchs. Dieser Stelle gehören das Sekretariat der Forschungskommission (Dr. Stefan Graf), das Regionalbüro Euresearch St.Gallen (Petra Hertkorn­Betz und Dr. Christine Poupa) und die Forschungsplattform Alexandria (Marc­Frédéric Schäfer) an. Der Bereich «Forschungsdienste» ist dem Prorektorat Forschung (Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller) unterstellt. Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 71


Focal research point SCALA

Focal research point Wealth and Risk

With the focal research point SCALA (St.Gallen Research Centre for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis), the University of St.Gallen is responding to one of the most pressing problems of the coming decades: the fundamental changes and challenges that are the result of demographic change and affect the labor market and the world of work, companies and employees. The disciplines of Management, Economics and Philosophy cooperate in seven interdisciplinary research groups and look for answers to the questions raised by the increasing proportion of ever older employees in relation to the overall number of the gainfully employed popula­ tion.

The focal research point Wealth and Risk is able to look back on an extremely successful year. The great success of publications in scientific journals such as the Review of Financial Studies, the Journal of Banking and Finance, Journal of Empirical Finance, and Journal of Risk and Insurance deserve particular mention. Another 44 working papers appeared in the Working Paper Series of the Center for Finance, which are being submitted for publication in interna­ tional journals. The weekly, internationally oriented Research Seminar in Finance enjoys a great deal of popularity. The focal research point Wealth and Risk is involved in three Master’s programs and three doctoral programs, thus constituting an essential cornerstone for student education at the University of St.Gallen. In terms of subject matter, the focal research point was further reinforced by Prof. Dr. Francesco Audrino in the field of Statistics and by Prof. Dr. Klaus Spremann in the field of Corporate Finance. Academics involved in the focal research point were awarded research prizes by, among others, the Institute for Quantitative Investment Research, the American Risk and Insurance Associa­ tion, and the Geneva Association. Moreover, three internationally recognized academics accepted an invitation to teach as visiting professors. All in all, the focal research point Wealth and Risk resulted in a distinctive increase in activities in the field of finance, banking and insurance.

The year under review was primarily devoted to the establishment of the infrastructure required for interdisciplinary cooperation. while intensive research work was being done in individual projects, as the researchers’ list of publications shows rather impressively. In this context, the regular SCALA seminars, at which researchers’own work is pre­ sented as well as that of guests, proved well worth while. Additional exchanges were cultivated in workshops, through the online publication of discussion papers, and the preparation of an interdisciplinary project application to be submitted to the Swiss National Fund. The fact that cooperation within SCALA is breaking new ground was exempli­ fied by the meeting of the Project Advisory Board in December 2007, which concluded with an extremely favorable overall appraisal. SCALA is supported by the World Demographic Association (WDA), a cooperative relationship that SCALA intends to reinforce in the future. www.scala.unisg.ch

72 – People – Research – HSG Added Value

www.finance.unisg.ch


Forschungsschwerpunkt SCALA

Forschungsschwerpunkt Wealth and Risk

Mit dem Forschungsschwerpunkt SCALA (St.Gallen Research Centre for Ageing, Welfare and Labour Market Analysis) reagiert die Universität St.Gallen auf eine der drängendsten Problemstellungen der kommenden Jahrzehnte: auf die fundamentalen Veränderungen und Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für den Arbeits­ markt und die Arbeitswelt, Unternehmen und Arbeitnehmer ergeben. Betriebswirtschaft,Volkswirt­ schaft und Philosophie arbeiten interdisziplinär in sieben Forschungsgruppen zusammen und suchen Antworten auf die Fragen im Zusammenhang mit dem steigenden Anteil immer älterer Arbeitnehmer am Total der Erwerbstätigen.

Auch der Forschungsschwerpunkt «Wealth and Risk» kann auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurückblicken. Hervorzuheben ist zunächst der grosse Publikationserfolg in wissenschaftlichen Zeitschriften (u.a. Review of Financial Studies, Journal of Banking and Finance, Journal of Empirical Finance, Journal of Risk and Insurance). Darüber hinaus sind 44 Arbeitspapiere in der Working­Paper­ Reihe des Center for Finance erschienen, die zur Publikation in internationale Zeitschriften einge­ reicht werden. Das wöchentlich stattfindende international ausgerichtete Research Seminar in Finance erfreut sich grosser Beliebtheit. Mit der Beteiligung in drei Masterprogrammen und drei Doktorandenprogrammen bietet der Forschungs­ schwerpunkt ein wesentliches Fundament der universitären Erstausbildung an der Universität St.Gallen. Fachlich wurde der Forschungsschwer­ punkt dabei durch Prof. Dr. Francesco Audrino im Bereich der Statistik und Prof. Dr. Klaus Spremann im Bereich der Corporate Finance weiter verstärkt. Wissenschaftler des Forschungsschwerpunkts wurden unter anderem mit Forschungspreisen des Institute for Quantitative Investment Research, der American Risk and Insurance Association sowie der Geneva Association geehrt. Des Weiteren konnten drei international anerkannte Wissenschaftler für eine Visiting­Professur gewonnen werden. Insgesamt konnten durch den Forschungsschwerpunkt «Wealth and Risk» die Aktivitäten in den Bereichen Finanzie­ rung, Bankwirtschaft und Versicherungswirtschaft deutlich verstärkt werden.

Das Berichtsjahr war in erster Linie davon geprägt, die notwendigen Infrastrukturen der disziplinen­ übergreifenden Zusammenarbeit zu etablieren, während gleichzeitig intensive inhaltliche Arbeit in den Einzelprojekten geleistet wurde, wie die Publikationsliste der Mitarbeitenden eindrucksvoll zeigt. Dabei haben sich die regelmässig durchgeführ­ ten SCALA­Seminare, an denen sowohl eigene Arbeiten als auch die Arbeiten von Gästen präsen­ tiert werden, bestens bewährt. Dem weiteren Austausch dienten zudem mehrere Workshops, die Online­Publikation von Discussion­Papers und die Erarbeitung eines interdisziplinären Projektantrages beim schweizerischen Nationalfonds. Dass die Zusammenarbeit im SCALA in eine wegweisende Richtung geht, zeigte sich exemplarisch beim Treffen des Projekt­Beirates im Dezember 2007, das mit einer äusserst positiven Gesamteinschätzung endete. SCALA wird unterstützt von der World Demogra­ phic Association (WDA), wobei diese Kooperation weiter vertieft werden soll.

www.finance.unisg.ch

www.scala.unisg.ch

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 73


(p. 74) The prizewinners at the 2007 Dies Academicus (from

Bischof Ivo Fürer, the Honorary Doctors Prof. Dr. Kay Hailbron-

the left): Prof. Dr.Torsten Tomczak, Student Union Best Teaching,

ner, Prof. Dr. Joshua D. Angrist, and the former Finnish President

Prof. Dr.Thomas Dyllik, Student Union Mentor Prize, Dr. Markus

Martti Ahtisaari and Education Minister Hans Ulrich Stöckling.

Frölich, Latsis Prize, Sebastian Calonico, Academic Club Promo-

(p. 75) Impressions of the 2007 Dies Academicus with ceremo-

tion Prize; group picture with (from the left) President Ernst Mohr,

nial entry, musical setting including Gaudeamus igitur, cordial

Honorary Doctor Prof. Dr.Wolffried Stucky, Honorary Senator

congratulations, and lively conversations at the aperitif.

74 – People – Research – HSG Added Value


(S. 74) Die Preisträger am «Dies Academicus» 2007 (v.l.): Prof.

Ehrendoktoren Prof. Dr. Kay Hailbronner, Prof. Dr. Joshua D. An-

Dr.Torsten Tomczak, Best Teaching Studentenschaft, Prof. Dr.

grist sowie dem ehemaligen finnischen Staatspräsidenten Martti

Thomas Dyllik, Mentorpreis Studentenschaft, Dr. Markus Frölich,

Ahtisaari und Regierungsrat Hans Ulrich Stöckling.

Latsis-Preis, Sebastian Calonico, Förderpreis Akademischer Club;

(S. 75) Impressionen vom «Dies» 2007 mit feierlichem Einzug,

Gruppenbild mit (v.l.) Rektor Ernst Mohr, Ehrendoktor Prof. Dr.

musikalischer Umrahmung inklusive «Gaudeamus igitur», herzli-

Wolffried Stucky, Ehrensenator Bischof Ivo Fürer, den weiteren

chen Gratulationen sowie angeregten Apérogesprächen.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 75


76 – People – Research – HSG Added Value


(p. 76) Entry to the 2008 Dies academicus; (p. 77) the prize-

(S. 76) Einzug am Dies academicus 2008; (S. 77) die Ausgezeich-

winners (from the left): Dr. Dean Andreas Kradolfer,Walter

neten (v.l.n.r.): Dr. Dean Andreas Kradolfer,Walter-Hug Preis,

Hug Prize, Dr. Matthias Brauer, Latsis Prize, Hans Jörg Baumann,

Dr. Matthias Brauer, Latsis-Preis, Hans Jörg Baumann, Mentor-

Student Union Mentor Prize, Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle, Student

preis Studentenschaft, Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle, Best Teaching

Union Best Teaching (below with Alexander Burtscher, President

Studentenschaft (unten mit Gratulant Alexander Burtscher, Prä-

of the Student Union); the Honorary Doctors Bo Vesterdorf,

sident Studentenschaft); die Ehrendoktoren Bo Vesterdorf, Prof.

Prof. Dr. Robert H. Frank, Prof. Dr. Eric J. Johnson and Honorary

Dr. Robert H. Frank, Prof. Dr. Eric J. Johnson sowie Ehrensenator

Senator Michael Hilti (3rd from the right) flanked by Education

Michael Hilti (3. v.r.) flankiert von Regierungsrat Hans Ulrich

Minister Hans Ulrich Stöckling (l.) and President Ernst Mohr.

Stöckling (l.) und Rektor Ernst Mohr. Aus aktuellem Anlass klang

It was fitting that the 2008 Dies came to an end with a visit to

der «Dies 2008» mit freier Besichtigung des just eröffneten

the newly inaugurated Executive Campus HSG.

Executive Campus HSG aus.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 77


“Opening up makes us strong – so why do so many people find

«Öffnen macht uns stark – doch warum tun sich so viele schwer

it so difficult?” – an issue that is as prominent as the speaker:

damit?» – prominentes Thema und ein ebensolcher Referent:

Prof. Dr. Franz Jaeger’s Farewell Lecture.

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Franz Jaeger.

Faculty

Dozentenschaft

New Professors

Neue ordentliche Professoren

Prof. Dr. Thomas Berndt was appointed Professor of Accounting as from 1 April 2007.

Prof. Dr. Thomas Berndt wurde auf den 1. April 2007 zum Ordinarius für Rechnungslegung gewählt.

Prof. Daniele Caramani Ph.D. was appointed Professor of Political Science with special focus on Comparative Politics as from 1 April 2007.

Prof. Daniele Caramani, Ph.D., wurde auf den 1. April 2007 zum Ordinarius für Politikwissenschaft mit bes. Berücksichtigung der Comparative Politics gewählt.

Prof. Simon J. Evenett Ph.D. was appointed Professor of International Trade and Economic Development as from 1 April 2007. Prof. Dr. Kerstin Odendahl was appoined Professor of Public International Law, European Law, Foreign Public Law and Comparative Law as from 1 April 2007.

78 – People – Research – HSG Added Value

Prof. Simon J. Evenett, Ph.D., wurde auf den 1. April 2007 zum Ordinarius für Aussenwirtschaft und Entwicklung gewählt. Prof. Dr. Kerstin Odendahl wurde auf den 1. April 2007 zur Ordinaria für Völker­ und Europarecht, ausländisches öffentl. Recht und Rechtsvergleichung gewählt.


Prof. Dr.Yvette Sánchez was appointed Professor of Spanish Language and Literature as from 1 August 2007.

Prof. Dr.Yvette Sánchez wurde auf den 1. August 2007 zur Ordinaria für Spanische Sprache und Literatur gewählt.

Prof. Dr. Franz Schultheis was appointed Professor of Sociology as from 1 August 2007.

Prof. Dr. Franz Schultheis wurde auf den 1. August 2007 zum Ordinarius für Soziologie gewählt.

New Associate Professors

Neue ausserordentliche Professoren

Dr. Dirk Lehmkuhl was appointed Associate Professor of Political Science with special focus on European Politics as from 1 February 2008.

Dr. Dirk Lehmkuhl wurde auf den 1. Februar 2008 zum Extraordinarius für Politikwissenschaft mit bes. Berücksichtigung der Europäischen Politik gewählt.

Dr. Uwe Sunde was appointed Associate Professor of Economics with special focus on Macroeconomics as from 1 February 2008.

Dr. Uwe Sunde wurde auf den 1. Februar 2008 zum Extraordinarius für VWL mit Schwerpunkt Makro­ ökonomie gewählt.

Prof. Dr. Ulrich Schmid was appointed Associate Professor of Russian Culture and Society as from 1 April 2008.

Prof. Dr. Ulrich Schmid wurde auf den 1. April 2008 zum Extraordinarius für Kultur und Gesellschaft Russlands gewählt.

Prof. Dr. Lukas Gschwend was appointed Associate Professor for the History and Sociology of Law as from 1 August 2008.

Prof. Dr. Lukas Gschwend wurde auf den 1. August 2008 zum Extraordinarius für Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie gewählt.

Retirements

Emeritierungen

Prof. Dr. Franz Jaeger retired at the end of the Winter Semeser 2006/07. Franz Jaeger had been connected with the HSG and the Department of Economics for just over 40 years. He taught Economics from 1972 and was Managing Director of the Research Institute for Empirical Economics and Economic Policy (FEW­HSG) from 1989. The former National Councillor put his imprint on the Swiss economic policy debate in a way that only a few people manage. Since 1 April 2007, he has been responsible for the MBA Progams in Economics at the HSG’s Executive School.

Prof. Dr. Franz Jaeger emeritierte auf Ende Winterse­ mester 2006/07. Gut 40 Jahre war Franz Jaeger der HSG und der volkswirtschaftlichen Abteilung verbunden. Seit 1972 lehrte er Volkswirtschaftslehre, seit 1989 war er geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik (FEW­HSG). Wie wohl wenige prägte der ehemalige Nationalrat die wirtschaftspoli­ tische Debatte in der Schweiz. Seit dem 1. April 2007 ist er verantwortlich für die volkswirtschaftlichen MBA­Programme an der Executive School der HSG.

Prof. Dr. Klaus Vallender retired at the end of the Winter Semester 2006/07. He had been a lecturer at the University from 1976; in 1989 he was appointed Professor of Public Law with special focus on Business, Environmental and Fiscal Law. He held the office of Vice­President for a few years. His experience as a judge was not only fruitful for his research but also for the illustrative way in which he taught his subject.

Prof. Dr. Klaus Vallender emeritierte auf Ende Wintersemester 2006/07. Seit 1976 war er Lehrbeauf­ tragter an der Universität, 1989 erfolgte die Wahl zum Ordinarius für Öffentliches Recht mit besonde­ rer Berücksichtigung des Wirtschafts­, Umwelt­ und Steuerrechts. Einige Jahre amtierte Vallender als Prorektor. Seine Erfahrung als Richter befruchtete nicht allein seine Forschung, sondern diente auch der anschaulichen Vermittlung in der Lehre.

Prof. Fritz Fahrni Ph.D. retired at the end of the Summer Semeser 2007. His work in research and

Prof. Fritz Fahrni, Ph.D., emeritierte auf Ende Sommersemester 2007. Sein Wirken in Forschung Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 79


teaching was characterized by an innovatory spirit, practical relevance, interdisciplinarity and a high degree of commitment. Fahrni was Professor of Technology Management and Entrepreneurship both at the ETH and at the HSG. In addition, he chaired the Executive Board of the HSG’s Institute for Technology Management (ITEM­HSG). Prof. Dr. Emil Walter­Busch retired at the end of the Summer Semester 2007 and had thus been loyal to the HSG for 35 years. He was appointed Titular Professor of Personnel Management, Social Psychol­ ogy and Applied Social Research. Prof. Dr. Hans Seitz retired at the end of the Summer Semester 2007. He had worked at the HSG for 35 years, latterly as Titular Professor of Management with special focus on Business Education. Prof. Dr. Heinz Hauser retired at the end of the Spring Semester 2008. He was Professor of Interna­ tional Economics and Director of the Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research (SIAW­HSG). He was Vice­President from 1986­1990, and Dean of the Department of Econom­ ics from 1997­1999. His services for the internation­ alization of the HSG deserve special mention. Prof. Dr. Beat Schmid retired at the end of the Spring Semester 2008. In 1990, the the physicist and mathematician (ETH) was appointed full professor at the HSG. He was largely responsible for preparing the HSG for the new information age. He was Dean of the Department of Management from 1991­1993 and Vice­President from 1993­1997. In 1997, Schmid became the Director of the Institute for Media and Communication Management (MCM­HSG).

Titular Professor Dr. Christoph Frei: Permanent Lecturer in Political Sciences as from 1 August 2007.

New Tenure-Track Professor Dr. Peter Hettich: Tenure­Track Professor of Public Business Law with special focus on Construction, Planning and Environmental Law as from 1 August 2007.

New Titular Professors PD Dr.Dr. Markus Ruffner: Titular Professor in Private, Commercial and Business Law as from 1 April 2007. PD Dr. Leo Brecht: Titular Professor of Business Engineering as from 1 May 2007. PD Dr. Franco Lorandi: Titular Professor of Civil Procedural Law and Enforcement Law as from 1 January 2008. Prof. Dr. Christian Laesser: Titular Professor of Management with special focus on Tourism and Service Management as from 1 April 2008. PD Dr. Roland Müller: Titular Professor of Private Law, Business Law and Aviation Law as from 1 May 2008.

New Assistant Professor Dr. Rolf Wüstenhagen: Assistant Professor of Management with special focus on Energy and Sustainability Management as from 1 August 2007.

New Habilitated Lecturers New Permanent Lecturers Dr. Omid Aschari: Permanent Lecturer in Manage­ ment with special focus on Strategic Management as from 1 April 2007. Prof. Dr. Roman Capaul: Permanent Lecturer in Management with special focus on Business Education as from 1 April 2007. Dr. Klaus Edel: Permanent Lecturer in Empirical Research Methods as from 1 April 2007.

80 – People – Research – HSG Added Value

Dr. Urs Jäger: Habilitated Lecturer in Management with special focus on Non­Profit Organizations as from 1 July 2007. Dr. Rolf Wüstenhagen: Habilitated Lecturer in Management with special focus on Energy and Sustainability Management as from 1 August 2007. Dr. Wolfgang Maass: Habilitated Lecturer in Management with special focus on Information Management as from 1 November 2007.


und Lehre war durch Innovationsgeist, Praxisbezug Interdisziplinarität und hohes Engagement gekenn­ zeichnet. Seit 1999 war Fahrni Professor für Techno­ logiemanagement und Unternehmensführung sowohl an der ETH als auch an der HSG. Zudem fungierte er als Direktionsvorsitzender des Instituts für Technologiemanagement der HSG (ITEM­HSG). Prof. Dr. Emil Walter­Busch emeritierte auf Ende Sommersemester 2007 und blieb damit der HSG 35 Jahre treu. 1977 war er zum Titularprofessor für Personalwesen, Sozialpsychologie und angewandte Sozialforschung ernannt. Prof. Dr. Hans Seitz emeritierte auf Ende Sommerse­ mester 2007. 35 Jahre wirkte er an der HSG, zuletzt als Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit bes. Berücksichtigung der Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Heinz Hauser emeritierte auf Ende Früh­ jahrssemester 2008. Er war seit 1981 Professor für Aussenwirtschaftstheorie und ­politik sowie Direktor des Schweizerischen Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW­ HSG).Von 1986 bis 1990 war er Prorektor, von 1997 bis 1999 Vorstand der Volkswirtschaftlichen Abtei­ lung. Besonders hervorzuheben sind seine Verdienste um die Internationalisierung der HSG. Prof. Dr. Beat Schmid emeritierte auf Ende Früh­ jahrssemester 2008. 1990 wählte die HSG den Physiker und Mathematiker (ETH) zum Ordinarius. Er war massgeblich dafür verantwortlich, die HSG «fit» für das neue Informationszeitalter zu machen. 1991 bis 1993 wirkte er als Vorstand der BWA, von 1993 bis 1997 als Prorektor. 1997 wurde Schmid Direktor des Instituts für Medien­ und Kommunika­ tionsmanagement (MCM­HSG).

Titularprofessor Dr. Christoph Frei, 1.8.2007, Wahl zum Ständigen Dozenten für Politikwissenschaft.

Neuer Tenure-Track-Professor Dr. Peter Hettich, 1.8.2007, Wahl zum Nachwuchs­ dozenten Tenure Track für Öffentl. Wirtschaftsrecht mit Berücksichtigung des Bau­, Planungs­ und Umweltrechts.

Neue Titularprofessoren PD Dr.Dr. Markus Ruffner, 1.4.2007, zum Titularpro­ fessor für Privat­, Handels­ und Wirtschaftsrecht ernannt. PD Dr. Leo Brecht, 1.5.2007, zum Titularprofessor für Wirtschaftsinformatik ernannt. PD Dr. Franco Lorandi, 1.1.2008, zum Titularprofes­ sor für Zivilprozess­ und Zwangsvollstreckungsrecht ernannt. Prof. Dr. Christian Laesser, 1.4.2008, zum Titularpro­ fessor für BWL mit bes. Berücksichtigung des Tourismus­ und Dienstleistungsmanagements ernannt. PD Dr. Roland Müller, 1.5.2008, zum Titularprofessor für Privat­ und Wirtschaftsrecht sowie Luftfahrtrecht ernannt.

Neuer Assistenzprofessor Dr. Rolf Wüstenhagen, 1.8.2007, zum Assistenzpro­ fessor für BWL, insb. Energie­ und Nachhaltigkeits­ management, ernannt.

Neue Privatdozenten Neue Ständige Dozenten Dr. Omid Aschari, 1.4.2007, Wahl zum Ständigen Dozenten für BWL, insb. Strategisches Management.

Dr. Urs Jäger, 1.7.2007, zum Privatdozenten für BWL, insb. Management von Nonprofit­Organisationen, ernannt.

Prof. Dr. Roman Capaul, 1.4.2007, Wahl zum Ständigen Dozenten für BWL, insb. Wirtschaftspäda­ gogik.

Dr. Rolf Wüstenhagen, 1.8.2007, zum Privatdozenten für BWL, insb. Energie­ und Nachhaltigkeitsma­ nagement, ernannt.

Dr. Klaus Edel, 1.4.2007, Wahl zum Ständigen Dozenten für Empirische Forschungsmethoden.

Dr. Wolfgang Maass, 1.11.2007, zum Privatdozenten für BWL, insb. Informationsmanagement, ernannt.

Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 81


Dr. Sabine Einwiller: Habilitated Lecturer in Commu­ nication Management as from 1 December 2007. Dr. Stephanie Hrubesch­Millauer: Habilitated Lecturer in Civil Law and International Private Law as from 1 January 2008. Dr. Rolf Grütter: Habilitated Lecturer in Information Management as from 1 April 2008. Dr. Mark Heitmann: Habilitated Lecturer in Manage­ ment with focus on Marketing as from 1 May 2008.

New Senior Lecturers Dr. Anke Müssig: Senior Lecturer in Auditing and Risk Management as from 1 April 2007. Dr. Matthias Brauer: Senior Lecturer in Strategic Management as from 1 August 2008. Dr. Frédéric Thiesse: Senior Lecturer in Management as from 1 August 2007. Dr. Heinrich von Wyss: Senior Lecturer in Finance as from 1 August 2007. PD Dr. Stefan Bühler: Senior Lecturer in Applied Microeconomics as from 1 September 2007. Dr. Timo Meynhardt: Senior Lecturer in Manage­ ment with special focus on Value Management as from 1 February 2008. Dr. Thomas Zellweger: Senior Lecturer in Manage­ ment with special focus on Family Businesses as from 1 February 2008. Dr. Wolfgang Amann: Senior Lecturer in Manage­ ment as from 1 February 2008. Dr. Ralf Seiz: Senior Lecturer in Finance as from 1 February 2008. Dr. Claus Jacobs: SNF Professorship as Senior Lecturer in Management with special focus on Strategic Managment as from 1 July 2008. Dr. Ellen Enkel: Senior Lecturer in Management with special focus on Technology Management as from 1 August 2008. 82 – People – Research – HSG Added Value

Professorship offers Prof. Dr. Martin Kolmar, Professor of Economics with special focus on Applied Microeconomics declined the offer of a professorship from Mannheim University. PD Dr. Daniel Corsten, Habilitated Lecturer in Management with special focus on Technology and Logistics Management, accepted a Professorship of Operations & Technology Management at the renowned Instituto de Empresa in Madrid together with a lectureship in the Master’s program con­ ducted at the Zaragoza Logistics Center and the Massachusetts Institute of Technology. Dr. Isabella Proeller, Lecturer in Public Management, accepted the offer of a W3 Professorship of Public Management at Potsdam University.

Sponsored professorships The following professorships at the HSG are sponsored (as at July 2008) : Prof. Dr. Thomas Rudolf, Associate Professor of Marketing and International Trade Management, sponsor: Migros Genossen­ schafts­Bund; Prof. Dr. Peter Leibfried, Professor of Auditing and Accounting, sponsor: KPMG Holding; Prof. Dr. Walter Brenner, Associate Professor of Information Management, sponsor: IMG AG, St.Gallen. Assistant Professorships sponsored by the Swiss National Fund: Prof. Dr. Urs Gasser, Assistant Professor of Private, Business and Information Law; Prof. Dr. Stefan Bühler, Assistant Professor of Applied Microeconomics; Prof. Claus D. Jacobs, Ph.D., Assistant Professor of Management with special focus on Strategic Management. Various Senior Lectureships and invidual courses are also sponsored. Numerous faculties are funded by HSG institutes and HSG executive education institutions, i.e. with funds generated by these institutes and institutions themselves.


Dr. Sabine Einwiller, 1.12.2007, zur Privatdozentin für Kommunikationsmanagement ernannt. Dr. Stephanie Hrubesch­Millauer, 1.1.2008, zur Privatdozentin für Zivilrecht und Internationales Privatrecht ernannt. Dr. Rolf Grütter, 1.4.2008, zum Privatdozenten für Informationsmanagement ernannt. Dr. Mark Heitmann, 1.5.2008, zum Privatdozenten für BWL, insb. Marketing, ernannt.

Neue Nachwuchsdozenten und -dozentinnen Dr. Anke Müssig, 1.4.2007, zur Nachwuchsdozentin für Auditing und Risk Management ernannt. Dr. Matthias Brauer, 1.8.2007, zum Nachwuchs­ dozenten für Strategisches Management ernannt. Dr. Frédéric Thiesse, 1.8.2007, zum Nachwuchs­ dozenten für BWL ernannt. Dr. Heinrich von Wyss, 1.8.2007, zum Nachwuchs­ dozenten für Finance ernannt. PD Dr. Stefan Bühler, 1.9.2007, zum Nachwuchs­ dozenten für Angewandte Mikroökonomik ernannt. Dr. Timo Meynhardt, 1.2.2008, zum Nachwuchs­ dozenten für BWL, mit bes. Berücksichtigung des Wertmanagements, ernannt. Dr. Thomas Zellweger, 1.2.2008, zum Nachwuchs­ dozenten für BWL, mit besonderer Berücksichtigung der Familienunternehmen, ernannt. Dr. Wolfgang Amann, 1.2.2008, zum Nachwuchs­ dozenten für BWL ernannt. Dr. Ralf Seiz, 1.2.2008, zum Nachwuchsdozenten für Finance ernannt. Dr. Claus Jacobs, 1.7.2008, SNF­Förderungsprofessur als Nachwuchsdozent für BWL, insb. Strategisches Management.

Rufe Prof. Dr. Martin Kolmar, Ordinarius für Volkswirt­ schaftslehre mit Schwerpunkt Angewandte Mikro­ ökonomie, hat den Ruf an die Universität Mannheim abgelehnt. PD Dr. Daniel Corsten, Privatdozent für Betriebs­ wirtschaftslehre, insbesondere Technologie­ und Logistikmanagement, hat einen Ruf als ordentlicher Professor für Operations & Technology Management an das renommierte Instituto de Empresa in Madrid erhalten. Damit verbunden ist ein Lehrauftrag im gemeinsam vom Zaragoza Logistics Center und dem Massachusetts Institute of Technology durchgeführ­ ten Master­Programm. Dr. Isabella Proeller, Lehrbeauftragte für Public Management, hat den Ruf der Universität Potsdam für eine W3­Professur für Public Management angenommen.

Gesponserte Professuren An der HSG sind die folgenden Professuren (Stand Juli 2008) gesponsort: Prof. Dr. Thomas Rudolf, a.o. Professor für Marketing und Internationales Handelsmanagement, Sponsor: Migros Genossen­ schafts­Bund; Prof. Dr. Peter Leibfried, Professor für Auditing und Accounting, Sponsor: KPMG Holding; Prof. Dr. Walter Brenner, a.o. Professor für Informa­ tionsmanagement, Sponsor: IMG AG, St.Gallen. Durch den Schweizerischen Nationalfonds gespon­ serte Assistenzprofessuren: Prof. Dr. Urs Gasser, Assistenzprofessor für Privat­, Wirtschafts­ und Informationsrecht; Prof. Dr. Stefan Bühler, Assistenz­ professor für Angewandte Mikroökonomik; Prof. Claus D. Jacobs, Ph.D., Assistenzprofessor für Betriebswirtschaft, insbesondere Strategisches Management. Daneben werden verschiedene Nachwuchsdozentu­ ren und einzelne Veranstaltungen gesponsert. Zahlreiche Dozierende werden auch durch HSG­ Institute und HSG­Weiterbildungsinstitutionen – also durch selbst erarbeitete Mittel – finanziert.

Dr. Ellen Enkel, 1.8.2008, zur Nachwuchsdozentin für BWL, mit bes. Berücksichtigung des Technologie­ managements, ernannt. Menschen – Forschung – HSG-Mehrwert – 83


III. World – HSG – Region

Flourishing student exchange In future, an increasing number of HSG graduates’ careers will be pursued in an international environment. This does not only apply to students who work for international companies or in foreign countries but also for classic, nationally oriented employers such as public administration or SMEs. For this reason, intercultural experience and an international perspective are of growing importance for all students.At the same time, international knowledge markets are becoming specialized and are making themselves accessible. Knowledge and competencies are increasingly being acquired globally. For this reason, the HSG will reinforce its profile on these markets for students, faculty/ researchers and prospective employers. Internationalization is therefore not necessary for the future development of the HSG alone; rather, its higher profile, students’ and conference participants’ consumption expenses, and the brokerage of contacts and know-how to the local economy and society will naturally also benefit this region. In the year under review, operative activities such as the continued development of double degrees, the cultivation of networks such as CEMS (Community of European Management Schools), the organization of exchange programs, the support of guest students from partner universities, but also contacts with regional trade and industry promotion offices were conducted in the usual time-honored way. In 2006/07, the number of partner schools was increased from 119 to a total of 136, with a special focus on the exchange of law students. Since almost 800 students spent a guest semester in a foreign country, international exchange reached yet another record high. Out of the 17 CEMS universities, the HSG once again proved to be the university which runs the best course for the degree of Master of International Management (CEMS MIM).This course again attained second place among the Master in Management programs assessed by the Financial Times ranking. 84 – World – HSG – Region

The previous year’s resolutions by the University’s Board of Governors provided the basis for the first steps in the implementation of the Variety Management concept, which facilitates access for students from strategic non-German-speaking focal areas. It emerged that the HSG’s profile would have to be further extended. For this purpose, international PR and student marketing was intensified through, among other things, stands at international fairs.Also, preparations were set in motion to launch a further two Englishlanguage Master’s programs (International Affairs und Banking and Finance) as from Fall 2008. Against the background of growing exchange numbers and an increasing demand by regular international students at the HSG, the number of English-language courses must in future also be extended at the Bachelor’s Level, and the number of high-value exchange programs must be increased. Special attention will therefore also have to be paid to the extension of double-degree programs and innovative programs at the Bachelor’s Level. www.exchange.unisg.ch

Change in Singapore The HSG has been running an Asia Term at the Bachelor’s Level in cooperation with the Singapore Management University (SMU) in Singapore since 2003. Undergraduates thus have a choice of spending their 5th semester at the HSG or in Singapore.The HSG owes this option to the work of Prof. Dr. Li Choy Chong, who after five years at the academic helm of the Asia Term passed the leadership of the HSG Singapore Hub on to Prof. Dr. Klaus Spremann. Prof. Spremann was an Asia Term faculty member from the very start and has clear-cut aims: he wants the Asia Term to be offered as “an intercultural flagship program that provides an insight into the Asian business world and access to an excellent partner university.”


III. Welt – HSG – Region

Der Austausch blüht Ein immer grösserer Teil der HSG-AbsolventInnen übt seine Berufstätigkeit künftig in einem internationalen Umfeld aus. Dies gilt nicht nur für Studierende, die in internationalen Unternehmen oder im Ausland arbeiten, sondern immer mehr auch für klassische, binnenorientierte Branchen wie die öffentliche Verwaltung oder KMU. Interkulturelle Erfahrung und eine internationale Perspektive sind deshalb für alle Studierenden von zunehmender Bedeutung. Gleichzeitig spezialisieren und öffnen sich die internationalen Wissensmärkte.Wissen und Kompetenzen werden zunehmend global erschlossen. Die HSG wird deshalb ihren Bekanntheitsgrad auf diesen Märkten für Studierende, Dozierende/Forschende und Rekrutierende ausbauen. Eine Internationalisierung ist nicht nur für die Weiterentwicklung der HSG notwendig. Sie kommt dank der grösseren Bekanntheit, den Konsumausgaben von Studierenden und Kongressbesuchern, der Vermittlung von Kontakten und Know-how an die lokale Wirtschaft und Gesellschaft natürlich auch der Region zugute. Im Berichtsjahr wurden die operativen Leistungen wie Weiterentwicklung von Double Degrees, Pflege der Netzwerke wie CEMS (Community of European Management Schools), Abwicklung von Austauschprogrammen, Betreuung der Gaststudierenden von den Partneruniversitäten, aber auch Kontakte mit regionalen Wirtschaftsförderungsstellen in bewährter Art erbracht. Die Anzahl Partnerschulen wurde von 119 im Jahr 2006/07 auf insgesamt 136 mit Schwerpunkt auf dem Jus-Austausch erhöht. Mit nahezu 800 Studierenden, die ein Gastsemester im Ausland verbracht haben, erreichte der internationale Austausch einen weiteren Höchststand. Einmal mehr hat sich die HSG unter allen 17 CEMS-Universitäten als diejenige bewährt, welche den Master of International Management (CEMS MIM) am besten durchführt. Dieser erreichte im Financial-TimesRanking zum zweiten Mal den ausgezeichneten zweiten Platz der Master-in-Management-Programme.

Auf Basis der im Vorjahr gefassten Beschlüsse des Universitätsrates wurde auch das Konzept des Variety Management, das den Zugang für Studierende aus nicht deutschsprachigen, strategischen Schwerpunktgebieten erleichtert, in ersten Schritten umgesetzt. Es zeigte sich, dass die Bekanntheit der HSG weiter ausgebaut werden muss. Zu diesem Zweck wurde die internationale PR und das Studierendenmarketing unter anderem über internationale Messeauftritte verstärkt. Ebenfalls liefen die Vorbereitungen, um ab Herbst 2008 zwei zusätzliche Masterprogramme auf Englisch (International Affairs und Banking and Finance) durchführen zu können. Aufgrund wachsender Austauschzahlen und steigender Nachfrage regulärer internationaler Studierender geht es künftig verstärkt darum, den Anteil der Kurse in Englisch auch auf der Bachelor-Stufe auszubauen sowie die Anzahl von hochwertigen Austauschprogrammen zu erhöhen. Deshalb wird ein besonderes Augenmerk auch dem Ausbau der Double-Degree-Programme und innovativen Programmen auf der Bachelor-Stufe gelten. www.exchange.unisg.ch

Wechsel in Singapur Seit 2003 führt die HSG in Zusammenarbeit mit der Singapore Management University (SMU) in Singapur einen Asia Term durch. Studierende der Bachelor-Stufe haben so die Möglichkeit, ihr 5. Semester an der HSG oder in Singapur zu absolvieren. Den Aufbau des Angebots verdankt die HSG Prof. Dr. Li Choy Chong. Nach fünf Jahren akademischer Führungsarbeit im Asia Term hat er die akademische Vertretung im HSG Singapur Hub nun an Prof. Dr. Klaus Spremann abgegeben. Prof. Spremann war von Beginn weg als Dozierender im Asia Term aktiv und hat klare Ziele: der Asia Term soll nämlich als «interkulturelles Flaggschiff-Programm angeboten werden, das Einblick in die asiatische Geschäftswelt und Zugang zu einer ausgezeichneten Partneruniversität ermöglicht».

Welt – HSG – Region – 85


Mental exercises instead of physical exercise: in the year

the new car park and the triple-sports hall 500 meters west of

under review, the HSG was busy renovating and extending its

the Campus.The sports hall (lower four pictures p. 87) serves

infrastructure, which had been created for 3500 students in

as a provisional teaching facility for about 1000 students and

the 1960s. In late 2007 and early 2008, three buildings were

substitutes for the Main Building, whose three-year renovation

already operational: the renovated building at Dufourstrasse 48,

was started in Spring 2008 (p. 86).

86 – World – HSG – Region


Zum Denksport in die Sporthalle: Auch im Berichtsjahr steckte

Dufourstrasse 48, die neue Parkgarage sowie die Dreifachsport-

die HSG mitten in der Sanierung und Erweiterung ihrer in den

halle 500 Meter westlich des Campus. Die Sporthalle (untere

60er-Jahren für 3500 Studierende geschaffenen Infrastruktur.

vier Bilder S. 87) dient als Lehrprovisorium für rund 1000 Stu-

Ende 2007 und Anfang 2008 konnten jedoch bereits drei Ge-

dierende und ist Ersatz für das Hauptgebäude, dessen dreijährige

bäude in Betrieb genommen werden: das sanierte Haus

Sanierung im Frühling 2008 in Angriff genommen wurde (S. 86).

Welt – HSG – Region – 87


Renovation and extension on course

Sanierung und Erweiterung auf Kurs

Construction work continued on no fewer than four sites in the year under review: at the building Dufourstrasse 48, on the carpark at the bottom, on the sports hall to the west, and on the Executive Campus in Holzweid. The aim was to renovate the 1963 Förderer buildings properly and to establish an appropriate and functional infrastructure for the future generations of students and participants in executive education programs. Until the CHF 80m project is completed in the summer of 2011, however, working in and with the provisional facilities will continue to impose its imprint on everyday HSG life.

Gleich auf vier Bauplätzen wurde im Berichtsjahr gebaut: Beim Gebäude Dufourstrasse 48, bei der Parkgarage am Fusse und bei der Sporthalle im Westen des Campus sowie beim Weiterbildungs­ zentrum auf der «Holzweid». Dies mit dem Ziel, die 1963 fertiggestellten Förderer­Bauten fachgerecht zu sanieren und den künftigen Generationen von Studierenden, Forschenden und sich an der HSG Weiterbildenden eine zeitgemässe und funktionale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Bis zum Abschluss des 80­Millionen­Projekts im Sommer 2011 wird das Leben in und mit Provisorien jedoch weiterhin den Alltag an der Universität St.Gallen prägen.

One important milestone towards a renovated and extended University was reached with the conclu­ sion of three construction projects in late 2007. This includes the building at Dufourstrasse 48, into which IT Services and the President’s Board moved in early December after building work had gone on for 13 months. The new carpark was opened in early January after a construction time of 15 months. 500 meters to the west of today’s campus, some 30,000 m3 of earth were excavated to make room for the triple­sports hall, two thirds of which is under­ ground. This hall was put into service as a provisional teaching facility in mid­January 2008. In Spring 2008, the next large­scale project, namely the three­year renovation of the A Building was tackled. The Main Building was evacuated by the end of March, and teaching was moved from the A Building to the sports hall. A large part of the administration moved into provisional offices to the east of the Library Building. The Executive Campus HSG, into which the former Executive Education and Convention Center had been extended, was inaugurated in late May 2008 (cf. article on p. 36). Construction work in and around the Main Building will continue until Summer 2010. The return move into the A Building will then take place, the seminar and lecture rooms in and around the sports hall will be dismantled, and the current University Restaurant will be renovated. In Summer 2011, the entire construction project will be concluded and inaugu­ rated with celebrations in September. 88 – World – HSG – Region

Ein wichtiger Meilenstein hin zu einer sanierten und erweiterten Universität wurde mit dem Abschluss von drei Bauprojekten Ende 2007 gesetzt. Dazu gehört das Haus Dufourstrasse 48, in dem nach 13­monatiger Bauzeit Ende November die Infor­ matik und Anfang Dezember das Rektorat Einzug hielten. Die neue Parkgarage konnte nach 15­mona­ tiger Bauzeit Anfang Januar 2008 für den Betrieb freigegeben werden. 500 Meter westlich des heutigen Campus wurden rund 30’000 m3 Erdreich ausgehoben, um der zu zwei Dritteln in den Boden versenkten Dreifach­Sporthalle Platz zu machen, die Mitte Januar 2008 als Provisorium für die Lehre in Betrieb genommen wurde. Im Frühling 2008 konnte zudem das nächste Grossprojekt, die dreijährige Sanierung des A­Ge­ bäudes in Angriff genommen werden. Das Hauptge­ bäude wurde bis Ende März geräumt, das Studium vom A­Gebäude in die Sporthalle verlagert. Ein Grossteil der Verwaltung bezog Büroprovisorien östlich des Bibliotheksgebäudes. Ende Mai 2008 konnte das zum Executive Campus HSG ausgebaute Weiterbildungszentrum feierlich eröffnet werden (siehe Artikel S. 36). Die Bauarbeiten in und um das Hauptgebäude werden bis Sommer 2010 dauern. Danach werden das A­Gebäude bezogen, die Seminar­ und Hörsäle in und um die Sporthalle abgebaut sowie die heutige Mensa saniert. Im Sommer 2011 soll das gesamte Bauprojekt abgeschlossen und im September feierlich eingeweiht werden.


HSG knowledge communicated in a compact manner: attentive

HSG-Wissen kompakt vermittelt: aufmerksame Zuhörerinnen

listeners during a public lecture course at the University of

und Zuhörer während einer öffentlichen Vorlesung an der

St.Gallen.

Universität St. Gallen.

Knowledge for the region, in the region

Wissen für die Region, in der Region

In Fall Semester 2007 and Spring Semester 2008, the popular public lectures were again on offer and were attended by several thousand people. The program included some 40 courses, covering a broad range from philosophy, psychology, theology and history to economics, politics and sports. In the Spring Semester, the University of St.Gallen took a new series of “The HSG in the region”out into the Canton, starting with a course of “Sustainability”at the Wil Cantonal School.

Im Herbstsemester 2007 und Frühjahrssemster 2008 besuchten wiederum mehrere Tausend HörerInnen die Öffentlichen Vorlesungen. Je rund 40 standen auf dem Programm. Die Palette war breit gefächert und reichte von Philosophie, Psychologie, Theologie und Geschichte über Wirtschaft und Politik bis hin zu Sport. Im Frühjahrssemester war die Universität St.Gallen mit einer neuen Reihe «Die HSG in der Region» im Kanton zu Gast: Diese startete mit dem Thema «Nachhaltigkeit» an der Kantonsschule Wil.

Welt – HSG – Region – 89


I’d better keep that in mind! – A continuing hit: the HSG’s Children’s University.

Why do we need a firm? After a one­year break, the HSG once again invited the 4th to 6th formers from the region’s primary schools to the Children’s University in Spring 2008. In a three­part lecture series entitled “Why do we need a firm and what does it do?”, Prof. Dr. Günter Müller­Stewens communicated management knowledge to his young audience in an easy­to­ understand way and examined with them how firms of varying sizes – from the village cabinetmaker’s and a football club to NASA – actually work. The Children’s University aims to introduce children to socially relevant issues by way of supplementing what they learn at school. It intends to enable

90 – World – HSG – Region

children to look into such issues in a critical manner and to familiarize them with an institution of higher education regardless of whether they will go to university at a later date or not. At the same time, the parents who accompany them are able to view the university as an institution from the inside, which should help reduce any possible inhibition thresholds. The lectures for children are exclusively given by full HSG professors. They only deal with issues from the HSG’s core subjects, i.e. issues from the disciplines of Management, Economics and Law. In addition, the chosen subjects are meant to relate to children’s everyday experiences.


Warum braucht es eine Firma? Nach einjähriger Pause konnte die HSG im Frühling 2008 die 4.­ bis 6.­Klässlerinnen und ­Klässler aus der Region wiederum zur Kinder­Uni einladen. Prof. Dr. Günter Müller­Stewens vermittelte der jungen Hörerschaft in einer dreiteiligen Vorlesungsreihe «Warum braucht es eine Firma und was tut sie?» auf verständliche Art und Weise sein betriebswirtschaft­ liches Wissen. Er nahm das Funktionieren von Firmen, von der Dorfschreinerei über den Fussball­ club bis hin zur NASA, unter die Lupe. Das Ziel der Kinder­Uni ist es, den Kindern gesell­ schaftsrelevante Themen in Ergänzung zum Schulstoff näher zu bringen. Bereits auch Kinder sollen sich mit solchen Themen kritisch auseinander­

setzen und, unabhängig davon, ob sie später je eine Universität besuchen werden, mit einer höheren Bildungsinstitution vertraut machen. Gleichzeitig soll auch den begleitenden Eltern die Institution Universität von innen gezeigt und näher gebracht werden, um so auch allfällige Hemmschwellen abzubauen. Die Kinder­Vorlesungen werden ausschliesslich von ordentlichen HSG­ProfessorInnen gehalten. Es werden nur Themen aus HSG­Kernfächern vermit­ telt, d.h. Themen aus den Bereichen Betriebswirt­ schaft,Volkswirtschaft und Recht. Zudem sollen die Kinder bereits von ihren Alltagserfahrungen her einen Bezug zum Thema haben.

Das muss ich mir merken! – Nach wie vor ein Renner: die Kinder-Uni an der HSG.


Reading the papers with concentration: thanks to its increasing internationalization, the HSG also generates great media interest worldwide. In 2007, the University of St.Gallen was mentioned in some 4000 contributions to the press, the Internet, radio and TV.

Media presence and to make this leadership visible outside the research community.

In 2007, the University of St.Gallen registered a regional, national and increasingly also international media presence with about 4000 contributions to the press, the Internet, radio and television. This would correspond to an advertising value of more than CHF 8m if the HSG were to place advertisements on the space occupied by the contributions. With over CHF 5.75m, the advertising value was highest in the print media, followed by CHF 1.8m in radio and television and CHF 450,000 in the Internet.

In order to stand its ground in this media competi­ tion, HSG Communication again increased its professionalism in the year under review: with a global database for a direct appeal to media repre­ sentatives, an improvement in the services provided for the media on the Internet, and with stricter controlling mechanisms for media coverage.

If primarily regional public relations work used to be sufficient for a univeristy, then the progressive globalization of the education market has also changed the direction of communication work. If as the HSG does, a university wants to attract inter­ national faculty and students, it must not only have regional and national roots but must also be known as an educational institution abroad – which is entirely in keeping with the University of St.Gallen’s Vision and Guiding Principles, as well as its objective to play a leading part in relevant fields of research

In terms of media work in German­speaking Europe, issues and experts were introduced into the leading media continually and on site – for the first time with the help of a PR agency – thus generating a gratifyingly positive echo in the media. For the establishment of an active contact and placement office for experts and research issues in the German­ and English­speaking areas, two qualified PR professionals were recruited for the Marketing and Communication Department in March and May respectively.

92 – World – HSG – Region


Konzentriertes Zeitungsstudium: die HSG stösst dank der zunehmenden Internationalisierung auch in der Medienlandschaft weltweit auf grosses Interesse. 2007 verzeichnete die Universität St. Gallen rund 4000 Beiträge in Presse, Internet, Radio und Fernsehen.

In der Medienlandschaft präsent 2007 war die Universität St.Gallen mit rund 4000 Beiträgen in Presse, Internet, Radio und Fernsehen in regionalen, nationalen und zunehmend auch internationalen Medien präsent. Dies entspräche einem Werbewert von über 8 Millionen Franken, wenn die HSG auf der von den Beiträgen bean­ spruchten Fläche Inserate schalten würde. Mit über 5.75 Millionen war der Werbewert im Printbereich am höchsten, gefolgt von 1.8 Millionen in Radio und Fernsehen und 450’000 Franken im Internet. Wo früher eine vor allem regional geprägte Öffent­ lichkeitsarbeit für eine Universität genügte, hat sich mit der fortschreitenden Globalisierung des Bil­ dungsmarktes auch die Ausrichtung der Kommuni­ kationsarbeit verändert. Wer wie die HSG internatio­ nale Dozierende und Studierende anziehen will, muss neben der regionalen und nationalen Veranke­ rung auch im Ausland als Bildungseinrichtung bekannt sein. Dies ganz im Sinne von Vision und Leitbild der Universität St.Gallen und dem An­ spruch, die Themenführerschaft in relevanten

Forschungsgebieten zu erlangen und diese dann auch ausserhalb der Forschungsgemeinschaft sichtbar zu machen. Um im medialen Wettbewerb zu bestehen, hat sich die HSG­Kommunikation im Berichtsjahr weiter professionalisiert: Sei es mittels einer globalen Daten­ bank zur direkten Ansprache der Medienschaffenden. Ebenso wurden die Serviceleistungen für Medien im Internet verbessert sowie ein verstärktes Controlling der jeweiligen Berichterstattung betrieben. In der Medienarbeit im deutschsprachigen Europa wurden erstmals mit Hilfe einer PR­Agentur gezielt, kontinuerlich und vor Ort Themen und Experten in den Leitmedien eingespielt und dies mit erfreulich gutem Medienecho. Für den Aufbau der aktiven Vermittlung und Platzierung von Experten und Forschungsthemen im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum konnten auf März und Mai 2008 zwei ausgewiesene PR­Profis für die Abteilung Marketing und Kommunikation gewonnen werden. Welt – HSG – Region – 93


IV. Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Entrepreneurial power of innovation The HSG’s culture is substantially determined by its approximately 30 institutes, research institutions and centers.The decentralized structure of the University of St.Gallen ensures that the institutes are largely autonomous in terms of raising funds from third parties. Indeed, the institutes are mainly self-financing, through research projects, consultancy work and executive education.The institutes also make a crucial contribution towards the HSG having by far the highest selffinancing rate of all Swiss universities, namely 50 percent. To enable institutes and researchers to cooperate on significant issues, the University of St.Gallen started to launch so-called HSG Centers in 2006.These virtual centers pool competencies in areas such as finance, banking and insurance, innovation management as well as services in aviation.The Center of Latin American Studies, which was set up in the year under review, may serve as a pertinent example. The Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS-HSG) was officially inaugurated on 25 June 2007. It bridged a gap in Switzerland’s university landscape.The Center intends to strengthen cooperation in teaching and research within the HSG, to intensify exchanges with Latin American partner universities, and to offer student and executive education that is focused on Latin America; it is aimed

94 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

at companies that operate at an international level. It thus continues in the HSG tradition of the Latin America Institute, which existed until 1992. The Center aims to encourage students to study Latin American issues in an intensive manner in that the competencies they acquire in exchange semesters, internships, language courses, seminars and lectures are utilized in research work at the Bachelor’s and Master’s Levels and then followed up in greater detail in projects for doctoral theses. Apart from individual specialized chairs (such as literature in Zurich and theology/ecclesiastical history in Fribourg) and specific research work at university institutes in French-speaking Switzerland (e.g. IUED, IUHEI in Geneva), there is no institute or center of Latin American studies in this country, a situation that by no means reflects the demand shown by students and researchers. The CLS-HSG would like to make a contribution towards the consolidation and future development of Latin American research in Switzerland.The Center not only pursues this opportunity to distinguish itself at a national level but also supports the internationalization of the HSG; furthermore, it certainly also has the potential to generate wide interest on both sides of the Atlantic, not least thanks to its interdisciplinary approach.


IV. Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft

Unternehmerische Innovationskraft Die HSG-Kultur ist massgeblich durch ihre rund 30 Institute, Forschungsstellen und Centers geprägt. Die dezentrale Struktur der Universität St. Gallen sichert den Instituten grosse Autonomie bei der Drittmittelfinanzierung zu. So bestreiten diese ihre Etats weitgehend selbst: durch Forschungsprojekte, Beratungsaufträge und Weiterbildung von Führungskräften. Die Institute tragen auch massgeblich dazu bei, dass die HSG mit 50 Prozent den mit Abstand grössten Selbstfinanzierungsgrad aller Schweizer Universitäten hat.

darüber hinaus eine auf Lateinamerika fokussierte Aus- und Weiterbildung anbieten, die sich an international tätige Unternehmen richtet. Es knüpft damit an die HSG-Tradition des bis 1992 existierenden Lateinamerika-Instituts an. Der studentische Nachwuchs soll in seiner intensiven Auseinandersetzung mit lateinamerikanischen Themen gefördert werden, indem die in Austauschsemestern, Praktika, Sprachkursen, Seminaren und Vorlesungen erlangten Kompetenzen in Forschungsarbeiten auf Bachelor- und Master-Stufe einfliessen, die dann in Dissertationsprojekten vertieft werden.

Um an bedeutenden Themen instituts- und forschungsübergreifend arbeiten zu können, hat die Universität St. Gallen seit 2006 damit begonnen, sogenannte HSG-Centers zu gründen. Diese virtuellen Zentren bündeln Kompetenzen in Gebieten wie Finanzen, Banken und Versicherungen über Innovationsmanagement bis hin zu Dienstleistungen in der Luftfahrt. Als Beispiel dieser unternehmerischen Innovationskraft sei hier das im Berichtsjahr neu gegründete Center für Lateinamerika-Studien etwas genauer vorgestellt.

Abgesehen von vereinzelten, fachspezifischen Lehrstühlen (z. B. im Rahmen der Literaturwissenschaft in Zürich oder Theologie/Kirchengeschichte in Fribourg) sowie punktueller Forschungsarbeit an Universitätsinstituten in der französischsprachigen Schweiz (z. B. IUED, IUHEI in Genf) existiert in unserem Land kein Institut oder Zentrum für Lateinamerikastudien, was mitnichten der Nachfrage von Studierenden und Forschenden entspricht.

Am 25. Juni 2007 wurde das Centro LatinoamericanoSuizo de la Universidad de San Gallen (CLS-HSG) offiziell eröffnet. In der Schweizerischen Universitätslandschaft wurde damit eine Lücke geschlossen. Das Center will die Kooperation in Forschung und Lehre innerhalb der HSG stärken, den Austausch mit lateinamerikanischen Partneruniversitäten intensivieren und

Das CLS-HSG möchte einen Beitrag zur Konsolidierung und Weiterentwicklung der Schweizer Lateinamerikaforschung leisten. Neben dieser Chance zur Profilierung auf nationaler Ebene unterstützt es die Internationalisierung der HSG und hat − nicht zuletzt mit seinem interdisziplinären Ansatz − durchaus das Potenzial, ein breites Interesse beiderseits des Atlantiks zu wecken.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 95


Snapshots from the institutes: (from left to right) Prof. Dr. Ivo Schwander consulting a source, Dr. Birgit Biehler and daughter in conversation with Marina Piantoni, Manuela Casan with Martina Flockerzi, and Dr. Erik Hofmann absorbed by his work.

Centers Center for Aviation Competence (CFAC-HSG): In the Spring Semester 2008, the lecture “Aviation Systems” was offered for the second time. Just like the second series of public lectures with renowed guest lectur­ ers, it again generated lively public interest. The positive feedback shows that the CFAC has become an important institution in Swiss aviation. Thanks to contributions to congresses and involvement in international bodies, the Center is also recognized at an international level. In August 2008, a conference was organized in St.Gallen with the German Aviation Research Society for the first time. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 25; www.cfac.ch

Center for Family Business (CFB-HSG): As its name indicates, the CFB focuses on issues conncected with family businesses, and it has already established itself well on the market. It conducts research at a national and international level in the newly defined focal points of entrepreneurship, succession, value, and performance, as well as in learning and knowledge 96 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

management. The resulting findings are immediately integrated in student teaching and executive education. The succession seminars for service providers and the St.Gallen seminars for family businesses are enjoying increasing popularity. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.cfb.unisg.ch

Center for Innovation (CFI-HSG): The CFI operates in the field of “sustainable value creation through innovation”. Activities were increased by a great margin. Together with the UBS Foundation, the CFI initiated the Business Innovation Lab on a long­term basis. At the same time, a new research approach was developed: the Threefold Invention Principle provides bearings for application­oriented research with and for partner companies, as well as for the CFI’s own basic research. Emotional Innovation, Smart Technologies and Open Innovation are further focal research points. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 72 18; www.cfi.unisg.ch


Momentaufnahmen aus den Instituten: (v.l.) Prof. Dr. Ivo Schwander beim Selbststudium, Dr. Birgit Biehler mit Töchterchen im Gespräch mit Marina Piantoni, Manuela Casan mit Martina Flockerzi und Dr. Erik Hofmann, vertieft in seine Arbeit.

Centers Center for Aviation Competence (CFAC-HSG): Zum zweiten Mal wurde im Frühling 2008 die Vorlesung «Aviation Systems» angeboten. Wie die zweite Reihe öffentlicher Vorlesungen mit renommierten Gastrefe­ renten stiess sie erneut auf ein reges Interesse. Die positiven Rückmeldungen zeigen: das CFAC ist zu einer wichtigen Institution in der Schweizer Luft­ fahrt geworden. Dank Kongressbeiträgen und Mit­ wirkung in internationalen Gremien wird das Center auch international wahrgenommen. Im August 2008 wurde mit der German Aviation Research Society erstmals eine Konferenz in St.Gallen organisiert. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 25 25; www.cfac.ch

Center for Family Business (CFB-HSG): Das CFB setzt sich intensiv mit Familienunternehmen auseinander. Seit der Gründung konnte es sich sehr gut am Markt etablieren. In den neu definierten Forschungs­ schwerpunkten Entrepreneurship, Nachfolge, Wert und Performance sowie Lern­ und Wissensmanage­ ment wird auf nationaler und internationaler Ebene

geforscht. Die resultierenden Erkenntnisse fliessen direkt in Lehre und Weiterbildungsveranstaltungen ein. Die Nachfolgeseminare für Service Provider und die St.Galler Seminare für Familienunternehmen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.cfb.unisg.ch

Center for Innovation (CFI-HSG): Das CFI ist im Bereich «nachhaltige Wertschöpfung durch Innova­ tion» tätig. Die Aktivitäten konnten stark ausgebaut werden. Zusammen mit der UBS Stiftung initiierte das CFI das langfristig angelegte «Business Innova­ tion Lab». Gleichzeitig wurde ein neuer Forschungs­ ansatz entwickelt: das «Threefold Invention Prin­ ciple» ist leitführend für die anwendungsorientierte Forschung mit und für Partnerunternehmen sowie für die Grundlagenforschung des CFI. Weitere Forschungsschwerpunkte sind «Emotional Innova­ tion», «Smart Technologies» und «Open Innovation». Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 72 18; www.cfi.unisg.ch Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 97


Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS HSG): After its successful inauguration, the Centro realized quite a few projects in its first operational year. This led to a marked increase in Latin American presence at the HSG both in teaching and in research. The CLS offers an annual sponsored guest professorship and enables working doctoral students to go on shortish research stays in Latin America. The Centro’s information platform attracts more and more young researchers to join the HSG’s increasingly strong Latino community. Moreover, the Centro established and cultivated contacts with partner universities, embassies, the Alumni network and Swiss compa­ nies that operate in Latin America. Gatterstrasse 1, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 66; www.cls.unisg.ch

Center for Social Enterprise (CSE-HSG): Corporate responsibility is increasingly becoming an issue. A survey conducted by the CSE last year revealed that many executives lack the language that would enable them to analyze, assess, control and communicate their company’s public values in a differentiated way. In order to support management bodies in this challenge, the CSE­HSG is developing a practice­oriented management concept, for which various empirical case studies were initiated last year with the Federal Agency for Labor and the Goethe Institute in Germany and with the Swiss Import Promotion Program (SIPPO) and Swisscontact. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 75 41; www.cse.unisg.ch

Center for Sino-Swiss Competence (CSSC-HSG): The Center for Sino­Swiss Competence (CSSC­HSG) was established in 2006 with the objective of reinforcing relations between Switzerland and China on a scientific basis through research, teaching, executive education, and services. Additionally, the Center was intended to serve as a competent contact for issues connected with China. In the year under review, the CSSC was able to organize a Risk Management training program for 25 high­ranking specialists of a Chinese bank. Nevertheless, the decision was made to close down the Center as per 30 June 2008.

Institutes Institute of Accounting, Controlling and Auditing (ACA-HSG): 2007 was characterized by energetic construction work. In the field of executive educa­ tion, an early­evening series on IFRS (International Financial Reporting Standards)/FER (Accounting and Reporting Recommendations) was launched successfully. Additionally, cooperation with the Executive School was intensified. Besides the preparation of expert opinions and consultation services, the Institute’s research and publications also dealt with basic issues such as risk management, as well as with current issues such as the sub­prime crisis and the new Auditing Act. It will remain the ACA’s aim, however, to place even more weight on the competence area of “financial leadership”in teaching, practice and research. Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 74 09; www.aca.unisg.ch

Institute of European and International Business Law (EUR-HSG): The 14th and 15th St.Gallen Interna­ tional Competition Law Fora (IKF) were staged with internationally renowned speakers. The concomitant anthology entitled Current Developments in European and International Competition Law was published entirely in English for the first time. Further cornerstones were the Convention on International Law and Politics (CILP) and the newly established St.Gallen International Energy Forum (IEF). The 2nd International Conference on Law and Economics proved to be a geat success. Its focal research point was the judicialization of international business law. Dufourstrasse 59, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 16; www.eur.unisg.ch

Research Institute for Labor and Employment Law (FAA-HSG): The Departure of Prof. Dr. Alfonso Sousa­Poza and the retirement of Prof. Dr. Walter Busch prompted the Institute’s executive to sound out possibilities for the FAA’s future development. Although some promising options can be discerned, the extent to which they will result in a reorientation of the Institute has so far remained open. However, the focal point of labor law and labor market analyses will also be retained in the future.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 24 99;

Guisanstrasse 92, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 00;

www.cssc.unisg.ch

www.faa.unisg.ch

98 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS HSG): Nach der erfolgreichen Eröffnung realisierte das Centro im ersten Betriebs­ jahr einige Vorhaben. Dadurch konnte die Präsenz Lateinamerikas an der HSG in Lehre und Forschung markant gesteigert werden. Neu bietet das CLS eine gesponserte Gastprofessur pro Jahr an und ermög­ licht berufstätigen Doktorierenden kürzere For­ schungsaufenthalte in Lateinamerika. Immer mehr Nachwuchsforscher stossen über die Informations­ plattform des Centros zur erstarkten Latino­Com­ munity der HSG. Ferner wurden Kontakte zu Partneruniversitäten, Botschaften, Alumni­Netz und zu in Lateinamerika tätigen Schweizer Unternehmen geknüpft und gefestigt. Gatterstrasse 1, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 25 66; www.cls.unisg.ch

Center for Social Enterprise (CSE-HSG): Die gesell­ schaftliche Verantwortung von Unternehmen wird zunehmend zum Thema. Eine im vergangenen Jahr vom CSE durchgeführte Umfrage ergab: Vielen Führungskräften fehlt eine Sprache, um die gesell­ schaftlichen Wertbeiträge (Public Values) ihres Unter­ nehmens differenziert analysieren, bewerten, steuern und kommunizieren zu können. Um Führungsgre­ mien in dieser Herausforderung zu unterstützen, entwickelt das CSE­HSG ein praxisorientiertes Management­Konzept. Dafür konnten im vergange­ nen Jahr verschiedene empirische Fallstudien eingeleitet werden: Bundesagentur für Arbeit und Goethe­Institut in Deutschland, Schweizer Import Förderprogramm (SIPPO) und Swisscontact. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 75 41; www.cse.unisg.ch

Institute Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG): Das Jahr 2007 war von tatkräftiger Aufbau­ arbeit geprägt. Im Bereich der Weiterbildung hat eine IFRS (International Financial Reporting Standards)/ FER (Fachempfehlungen zur Rechnungslegung)­ Vorabendserie erfolgreich begonnen. Zudem konnte die Zusammenarbeit mit der Executive School intensiviert werden. Neben gutachterlicher Arbeit und Beratungsdienstleistungen widmete sich das Institut darüber hinaus in Forschung und Veröffentli­ chungen sowohl Grundlagenthemen wie Risk Management als auch aktuell diskutierten Fragen wie Subprime­Krise und neues Revisionsrecht. Ziel des ACA bleibt es, dem Kompetenzbereich «Finan­ zielle Führung» in Lehre, Praxis und Forschung ein noch stärkeres Gewicht zu verleihen. Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 74 09; www.aca.unisg.ch

Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (EUR-HSG): Mit Referenten von inter­ nationalem Renommee wurden das XIV. und XV. St.Galler Internationale Kartellrechtsforum (IKF) abgehalten. Der begleitende Sammelband erschien unter dem Titel «Current Developments in European and International Competition Law» erstmals vollständig in Englisch. Weitere Eckpunkte waren die Convention on International Law and Politics (CILP) und das neu ins Leben gerufene St.Gallen Interna­ tional Energy Forum (IEF). Mit grossem Erfolg konnte die 2. International Conference on Law and Economics durchgeführt werden. Forschungs­ schwerpunkt war die Vergerichtlichung des interna­ tionalen Wirtschaftsrechts.

Center for Sino-Swiss Competence (CSSC-HSG): Das Center for Sino­Swiss Competence (CSSC­HSG) wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, die Beziehun­ gen zwischen der Schweiz und China auf wissen­ schaftlicher Basis durch Forschung, Lehre, Weiterbil­ dung und Dienstleistungen zu stärken. Daneben sollte das Center als kompetente Anlaufstelle für Fragen im Zusammenhang mit China dienen. Im Berichtszeitraum konnte das CSSC für 25 hochrangige Fachspezialisten einer chinesischen Bank ein Trainingsprogramm zum Thema Risk Management organisieren. Dennoch wurde be­ schlossen, das Center per 30. Juni 2008 zu schliessen.

Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG): Der Weggang von Prof. Dr. Alfonso Sousa­Poza und die Pensionierung von Prof. Dr. Walter Busch veranlassten die Institutsleitung dazu, Möglichkeiten der Weiterentwicklung des FAA zu sondieren. Es zeichnen sich einige vielversprechende Optionen ab. Inwiefern dies zu einer Neuausrich­ tung des Instituts führt, ist derzeit noch offen. Die Schwerpunkte Arbeitsrecht und Arbeitsmarktanalysen werden hingegen auch in Zukunft beibehalten.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 24 99;

Guisanstrasse 92, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 28 00;

www.cssc.unisg.ch

www.faa.unisg.ch

Dufourstrasse 59, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 16; www.eur.unisg.ch

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 99


Research Institute for Empirical Economics and Economic Policy (FEW-HSG): In 2007, the focal points of the FEW’s research activities were defined by work on issues in the fields of social security, the labor market, and information and institution economics. Various basic research projects on these issues were continued and/or brought to a conclusion during the year under review. In addition, the FEW is involved in two projects of the focal HSG research point SCALA. Basic research also constitutes the founda­ tion for extensive commissioned research, such as a study of the history of Swiss disability insurance on behalf of Avenir Suisse and a seco project concerning the integration of older employees, which were both concluded. Varnbüelstrasse 14, CH-9000 St.Gallen, +41 (0)71 224 23 20, www.few.unisg.ch

Institute for Public Services and Tourism (IDT-HSG): Strategic work in the public domain constituted the overlapping working topic of the three departments Tourism and Transport, Public Management, and Regional Economics. The contract for the Sino Swiss Management Training Program was extended by another five years; thus innovative training methods such as action learning can continue to be imple­ mented in cooperation with Chinese partners. Prof. Dr. Christian Laesser was appointed titular professor. Dr. Isabella Proeller accepted an offer of a full professorship at the University of Potsdam and Josef Mondl, the Director of the Sino Swiss Management Training Program, was appointed Vice­Director of the Institute. All in all, the IDT increased its interna­ tional presence thanks to intensive congress activities; in 2007 alone, 13 papers were given at con­ gresses.

education – indeed, they may even be in contradic­ tion to the fundamental educational goals of the modern era. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 60; www.ifb.unisg.ch

Institute of Public Finance and Commercial Law (IFF-HSG): The IFF’s fields of activity are research, teaching, executive education and scientific policy consultancy. Legal and economic analyses of fiscal policy are complemented by research into the effects of social security on the labor market and on growth. The IFF prepares expert opinions conerning the fiscal equalization systems and on public budgeting and accounting. It pressed ahead with the development of the new major in Law and Economics and extended its leading position in training and executive education in the field of fiscal law by offering new courses and by editing the journal Forum für Steuerrecht. Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 2520; www.iff.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 25;

Institute for Leadership and Human Resource Management (I.FPM-HSG): 12 books and 39 papers were published and 22 doctoral theses brought to a conclusion at the Institute. Prof. Dr. Martin Hilb extended the IFPM Center for Corporate Govern­ ance, chaired two research conferences in Brussels, held numerous seminars for board members at home and abroad, and edited three new books. Prof. Dr. Heike Bruch ran the Organizational Energy Program in research, practice and teaching, con­ ducted further energy measurements with a team of 10 researchers, headed the Top Job Study, and is a member of the HSG research team on Generational Leadership.

www.idt.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 70; www.ifpm.unisg.ch

Institute of Management (IfB-HSG): The IfB is not only a government­funded research and teaching institution of a university, but it also generates funds like a small business in the private sector. Its core business, research and teaching, benefits from both aspects. Almost 100 staff (in 40 full­time jobs) perform this balancing act against the background of increasing globalization in the field of education. This also means that research and teaching are becoming more and more privatized and increas­ ingly subjected to economic assessment criteria. These yardsticks do not necessarily result in better 100 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Institute for Marketing and Retailing (IMH-HSG): Some 60 members of staff published about 200 papers and books; 15 doctoral theses were completed. The Institute’s seminar program covers the fields of marketing, communication, sales management and purchasing. The marketing journal Thexis is pub­ lished by Gabler while the editorial responsibility still remains with the IHM. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 20; www.imh.unisg.ch


Forschungsinstitut für Empirische Ökonomie und Wirtschaftspolitik (FEW-HSG): Schwerpunkte der Forschungstätigkeit im Jahre 2007 bildeten Arbeiten zu Themen im Bereich der sozialen Sicherung, des Arbeitsmarktes sowie der Informations­ und der Institutionenökonomik. Im Berichtsjahr sind verschiedene Grundlagenforschungsprojekte zu diesen Themen fortgeführt und/oder abgeschlossen worden. Das FEW ist zudem an zwei Projekten des HSG­Forschungsschwerpunkts SCALA beteiligt. Die Grundlagenforschung bildete auch die Basis für die umfangreiche Auftragsforschung. Abgeschlossen wurden etwa eine im Auftrag von Avenir Suisse durchgeführte Studie zur Geschichte der Schweizeri­ schen Invalidenversicherung sowie ein Projekt des seco zur Integration älterer ArbeitnehmerInnen. Varnbüelstrasse 14, CH-9000 St.Gallen, +41 (0)71 224 23 20, www.few.unisg.ch

und zunehmend ökonomischen Beurteilungsmass­ stäben unterworfen werden. Diese Massstäbe führen nicht notwendigerweise zu besserer Bildung – sie können auch im Widerspruch zu grundlegenden Bildungszielen der Neuzeit stehen. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 23 60; www.ifb.unisg.ch

Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG): Das IFF ist in Forschung, Lehre, Weiterbildung und wissenschaftlicher Politikberatung aktiv. Neben der rechtlichen und ökonomischen Analyse der Steuerpolitik werden die Wirkungen der sozialen Sicherung auf Arbeitsmarkt und Wachstum erforscht. Das IFF erstellt Expertisen zum neuen Finanzaus­ gleich und zum öffentlichen Haushalts­ und Rechnungswesen. Es hat die Entwicklung des neuen Studiengangs «Law and Economics» vorangetrieben und seine führende Stellung in der steuerrechtlichen Aus­ und Weiterbildung mit neuen Kursangeboten und der Herausgabe der Fachzeitschrift «IFF Forum für Steuerrecht» ausgebaut.

Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG): Strategiearbeit im öffentlichen Raum war das übergreifende Arbeitsthema der drei Abteilun­ gen Tourismus und Verkehr, Public Management und Regionalwirtschaft. Für das Sino Swiss Management Training Programm konnte eine Vertragsverlänge­ rung um weitere fünf Jahre abgeschlossen werden. Somit können auch künftig innovative Ausbildungs­ methoden wie Action Learning in China in Zusam­ menarbeit mit chinesischen Partnern umgesetzt werden. Prof. Dr. Christian Laesser wurde zum Titularprofessor ernannt. Dr. Isabella Proeller nahm einen Ruf zur Ordinaria an der Universität Potsdam an. Zum Vizedirektor ernannt wurde Josef Mondl, Direktor des Sino Swiss Management Training Programmes. Insgesamt erhöhte das Institut seine internationale Präsenz dank intensivierter Kongress­ aktivitäten; allein 2007 wurden 13 referierte Kon­ gressbeiträge geleistet.

Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM-HSG): Es wurden 12 Bücher und 39 Fachbei­ träge publiziert und 22 Dissertationen abgeschlossen. Prof. Dr. Martin Hilb baute das IFPM Center for Corporate Governance aus, leitete zwei Forschungs­ tagungen in Brüssel, führte zahlreiche VR­Seminare im In­ und Ausland durch und gab drei neue Bücher heraus. Prof. Dr. Heike Bruch leitete das «Organiza­ tional Energy Program» in Forschung, Praxis und Lehre, führte mit einem Team von 10 Forschern weitere Energiemessungen durch, leitete die Top­Job­Studie und ist Mitglied des HSG­For­ schungsteams über «Generational Leadership».

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 25 25;

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 23 70;

www.idt.unisg.ch

www.ifpm.unisg.ch

Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG): Das IfB ist einerseits eine staatlich finanzierte universitäre Forschungs­ und Lehrstätte, andererseits generiert es finanzielle Mittel wie ein privatwirtschaftliches Kleinunternehmen. Beides kommt dem Kernge­ schäft, hochstehende Forschung und Lehre, zugute. Beinahe 100 Mitarbeitende (in 40 Vollzeitstellen) leisten den Spagat vor dem Hintergrund fortschrei­ tender Bildungsglobalisierung. Dies bedeutet auch, dass Forschung und Lehre immer mehr privatisiert

Institut für Marketing und Handel (IMH-HSG): Rund 60 Mitarbeiter veröffentlichten etwa 200 Fachartikel und Bücher; 15 Dissertationen wurden abgeschlossen. Das Seminarprogramm umfasst Lehrgänge für Marketing, Kommunikation,Verkaufsmanagement und Beschaffung. Die Marketing­Fachzeitschrift Thexis wird von Gabler verlegt und inhaltlich weiter vom Institut verantwortet.

Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 2520; www.iff.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 28 20; www.imh.unisg.ch Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 101


Institut of Operations Research and Computational Finance (ior/cf-HSG): In the year under review, basic research focused on the calibration methods of regime­switch models with the help of filtering techniques, as well as on the valuation of American option contracts whose optionalities were accompa­ nied by seasonally characterized liability structures. In the field of finance, the focus was on the contin­ ued algorithmic development of methods for liability­based asset management and on the integration of in­house interest models used by banks. In the field of energy, stochastic modeling approaches were used to examine the consequences of the trade in emissions for power consumers. Cooperation with leading European power traders and producers in the context of operations planning for storage power plants resulted in a further focus on the calculation of optimal supply curves for spot transactions at the EEX. Bodanstrasse 6, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 21 01; www.iorcf.unisg.ch

Institute of Political Sciences (IPW-HSG): In the year under review, the DDPS granted the Institute a five­year funding facility for the establishment of a Center for Security Science and Technology. Prof. Dr. James Davis continued his work on the translation of the writings of Carl von Clausewitz on unconven­ tional and small­scale wars. Prof. Dr. Daniele Caramani chaired the workshop of the ECPR Joint Sessions in Rennes on “The Nationalisation of Party Systems in Central und Eastern Europe”. Moreover, he had his book on the Introduction to the Com­ parative Method With Boolean Algebra published and is the editor of the Swiss Political Science Review.

Institute for Technology Management (ITEM-HSG): The Institute can look back on a generally gratifying busi­ ness year, during which it developed a high degree of activity with industry­assisted applied research and transfer projects with a total of 61 people. Scientific work was increased to 126 qualified publications. The large­scale projects in innovation and technology management – M­Lab, Auto­ID, SAP­LAB and Successful Ageing – are also steering a positive course. The Institute likewise established new competence centers, namely Bits­to­Energy, I­Lab, Innovation Research Lab, and the Center for Intellectual Property Management. Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 73 00; www.item.unisg.ch

Institute of Insurance Economics (I.VW-HSG): In the year under review, I.VW continued to reinforce its reputation as a leading research, teaching and executive education institute in the fields of risk management and insurance economics. With regard to basic research, special mention must be made of some 20 contributions to international journals, various prizes and awards for members of the I.VW staff, and participation in the focal reserach point Wealth and Risk. Applied research gave rise to more than 20 projects; the preparation of a study of the future of the efficiency and effectiveness of Switzerland as a financial center is of particular significance in this context. Executive education courses for participants from all industries again generated a great deal of interest, with customized in­house seminars and workshops being particularly popular. Kirchlistrasse 2, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 243 40 43; www.ivw.unisg.ch

Dufourstrasse 45, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 00; www.ipw.unisg.ch

Institute for Law and Legal Practice (IRP-HSG): In the year under review, the Institute staged the course on Liability and Insurance Law for the second time. Its mediation courses also registered continued success. All in all, the Institute organized 50 conferences and seminars on current issues of public law and private law. The second edition of the St.Gallen Commen­ tary on the Federal Constitution appeared in June 2008. About two dozen publications were published, and international projects were continued. Bodanstrasse 4, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 24 24; www.irp.unisg.ch 102 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

Institute for Business Ethics (IWE-HSG): Studies commissioned from the IWE­HSG included an analysis and interpretation of the major international standards and codes of self­commitment to corpo­ rate ethics, and the conception and evaluation of a representative survey about the causes of the overindebtedness of personal loan borrowers. In addition, two publications were brought to a conclusion that are crucial for the Institute’s reputa­ tion: the pracical manual Integre Unternehmens­ führung by Dr. Thomas Maak and Prof. Dr. Peter Ulrich, which was funded by third parties and appeared in fall 2007, and Prof. Dr. Peter Ulrich’s book on Integrative Economic Ethics: Foundations of


Institut für Operations Research und Computational Finance (ior/cf-HSG): Innerhalb der Grundlagen­ forschung standen im Berichtsjahr einerseits Kalibrierungsmethoden von Regime­Switch­Model­ len unter Anwendung von Filtertechniken im Vorder­ grund, andererseits die Bewertung von amerikani­ schen Optionskontrakten, die nebst Optionalitäten zusätzlich saisonal geprägte Verpflichtungsstrukturen aufweisen. Im Finanzbereich lag der Fokus auf algorithmischen Weiterentwicklungen von Metho­ den für ein Liability­based Asset­Management sowie auf der Integration bankinterner Zinsmodelle. Im Energiebereich wurden im Rahmen stochastischer Modellierungsansätze Konsequenzen des Emis­ sionshandels für Strommarktteilnehmer untersucht. Weiter stand in Kooperation mit führenden europäi­ schen Stromhändlern bzw. ­produzenten innerhalb der Einsatzplanung von Speicherkraftwerken die Berechnung von optimalen Angebotskurven für den Spothandel an der EEX im Mittelpunkt.

Publikationen wurden veröffentlicht, internationale Projekte weitergeführt.

Bodanstrasse 6, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 21 01;

www.item.unisg.ch

Bodanstrasse 4, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 24 24; www.irp.unisg.ch

Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG): Das Institut darf auf ein gesamthaft erfreuliches Berichts­ jahr zurückblicken und entwickelte eine hohe Aktivität mit industriegestützten, angewandten Forschungs­ und Transferprojekten mit insgesamt 61 Personen. Neuerlich konnte die wissenschaftliche Tätigkeit auf 126 qualifizierte Publikationen gestei­ gert werden. Die Grossprojekte in Innovations­ und Technologiemanagement «M­Lab», «Auto­ID», «SAP­LAB» und «Successful Ageing» verlaufen ebenfalls positiv. Neu gegründet wurden die Kompetenzzentren Bits­to­Energy, I­Lab, Innovation Research Lab, Center for Intellectual Property Management. Dufourstrasse 40a, 9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 73 00;

www.iorcf.unisg.ch

Dufourstrasse 45, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 00;

Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG): Im Berichtszeitraum konnte der Ruf des I.VW als führendes Forschungs­, Lehr­ und Weiterbildungs­ institut im Bereich Risikomanagement und Versiche­ rungswirtschaft weiter gefestigt werden. In der Grundlagenforschung sind rund 20 internationale Zeitschriftenbeiträge, verschiedene Preise und Auszeichnungen für Mitarbeiter sowie die Teilnahme am Forschungsschwerpunkt «Wealth and Risk» hervorzuheben. Im Bereich der anwendungsorien­ tierten Forschung sind über 20 Projekte entstanden; von besonderer Bedeutung ist dabei die Erstellung einer Zukunftsstudie zur Leistungsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz. Das Interesse am überbe­ trieblichen Weiterbildungsangebot war erneut hoch. So fanden insbesondere die unternehmensspezifi­ schen Seminare und Workshops grossen Anklang.

www.ipw.unisg.ch

Kirchlistrasse 2, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 243 40 43;

Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG): Im Berichts­ jahr erhielt das Institut vom VBS eine fünfjährige Finanzierung zur Etablierung eines Zentrums für Sicherheitswirtschaft und Technologie. Prof. Dr. James Davis führte seine Arbeit zur englischen Übersetzung und Kommentierung der Werke von Carl von Clausewitz zum Thema unkonventionelle und kleine Kriege weiter. Prof. Dr. Daniele Caramani hat den Workshop der ECPR Joint Sessions in Rennes zum Thema «The Nationalisation of Party Systems in Central und Eastern Europe» geleitet. Darüber hinaus publizierte er sein Buch «Introduc­ tion to the Comparative Method With Boolean Algebra» und fungiert als Herausgeber der «Swiss Political Science Review».

www.ivw.unisg.ch

Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG): Im Berichtsjahr führte das Institut die Fachausbildung in Haftpflicht­ und Versicherungs­ recht zum zweiten Mal durch. Die Ausbildungslehr­ gänge in Mediation wurden erfolgreich fortgesetzt. Insgesamt veranstaltete das Institut über 50 Tagun­ gen und Seminare zu aktuellen Fragen des öffentli­ chen Rechts und des Privatrechts. Im Juni 2008 erschien die zweite Auflage des St.Galler Kommen­ tars zur Bundesverfassung. Rund zwei Dutzend

Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG): Zu den Auftragsstudien des IWE­HSG gehörten eine Analyse und Interpretation der wichtigsten interna­ tionalen Standards und Kodices unternehmensethi­ scher Selbstbindung sowie die Konzeption und Auswertung einer repräsentativen Befragung über Hintergründe der Verschuldung von Kleinkreditneh­ mern. Zudem wurden zwei für die Ausstrahlung des Instituts wesentliche Publikationen fertiggestellt: das Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 103


a Civilized Market Economy, which was published by Cambridge University Press in 2008. Guisanstrasse 11, CH-9010 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 44; www.iwe.unisg.ch

Institute of Information Management (IWI-HSG): Research at the IWI is conducted in several compe­ tence centers, each of which is managed as a consortium project in close cooperation with several enterprises. This arrangement in conjunction with the methodical approach of business engineering has proved to be highly efficient and effective, particularly with regard to the exploitation and implementation of results in daily corporate work. – The fact that Prof. Dr. Lutz Kolbe, who wrote his habilitation thesis at the IWI, was offered a chair at the University in Göttingen, as well as the numerous doctoral theses and publications in international journals, are confirmation of the Institute’s serious academic work. Müller-Friedbergstrasse 8, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 38 00; www.iwi.unisg.ch

Institute for Economy and the Environment (IWÖ-HSG): The vision of an endowed professorship of the Management of Renewable Energies was realized with the Good Energies finance company and with the COFRA Group in 2007, with whose support a chair and a competence center in this politically and practically significant field are being established at the IWÖ. The appointment process is likely to be completed in 2008. Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen was co­opted into the core group “Sustainable Energy Supply”by the Swiss Academies of Science and invited to participate in the working group Renew­ able Energy Sources by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Two noteworthy books appeared: Rolf Wüstenhagen/Jost Hamschmidt/ Sanjay Sharma/Mark Starik (eds.): Sustainable Innovation and Entrepreneurship, Edward Elgar Publishing 2008, and Jost Hamschmidt (ed.): Case Studies in Sustainabaility Management and Strategy, Greenleaf Publ. 2007 – Vol. 1 of a new oikos collec­ tion. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 84; www.iwoe.unisg.ch

IWP-HSG Institute of Business Education and Educational Management: The fruitful linkage between basic research and application­oriented activities was continued on an intensive basis, notably with regard 104 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

to independent studies, educational innovation and management, school management, social and learning competencies, university and vocational didactics. The Institute’s research and practice orientation was not only reflected in numerous research, development, consultancy and evaluation projects, but also in publications, presentations at international conferences, and by the cultivation of international and interuniversity cooperation. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 30; www.iwp.unisg.ch, www.scil.ch, www.hdz.unisg.ch

Swiss Research Institute of Small Business and Entrepreneurship (KMU-HSG): The Institute is involved in research, teaching and executive education, and produces publications in its core areas, namely SMEs, Enterpreneurship and Family Business. In practice, this finds concrete expression in executive education, for instance in the Intensive Study Program for SMEs and in the St.Gallen Management Seminars for SMEs. In conjunction with consultancy work, applied research and comparative analyses, this demonstrates the Institute’s robust relations with SMEs in Switzerland and in German­speaking Europe, whereas its research activities have a predominantly interna­ tional orientation and interlinkage. The Institute has become well­known for its Swiss SME Day, which with its more than 1000 participants is the HSG’s and its institutes’ biggest event for SME practice. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.kmu.unisg.ch

Institute for Media and Communication Management (MCM-HSG): This Institute provides research, teaching and consultancy in strategic control and the professional design of communication as a value contribution to corporate success. The high water­ mark of 2008 was the 10th anniversary and retire­ ment of the Institute’s co­founder and long­standing director, Prof. Dr. Beat Schmid. On the occasion of the celebrations, the book Kommunika­ tionsmanagement im Wandel: Beiträge aus 10 Jahren =mcminstitute was presented, which recapitulates recent research conducted and provides a picture of the Institute’s current activities in the field of strategic communication work. Blumenbergplatz 9, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 27 70; www.mcm.unisg.ch


im Herbst 2007 aus einem Drittmittelprojekt hervorgegangene Praxishandbuch «Integre Unter­ nehmensführung» von Dr. Thomas Maak und Prof. Dr. Peter Ulrich und das 2008 bei Cambridge University Press erschienene Werk «Integrative Economic Ethics: Foundations of a Civilized Market Economy» von Prof. Dr. Peter Ulrich. Guisanstrasse 11, CH-9010 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 44; www.iwe.unisg.ch

Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG): Die Forschung am IWI geschieht in mehreren Compe­ tence Centers. Diese werden als Konsortialprojekte im engen Verbund mit jeweils mehreren beteiligten Unternehmen geführt. Für angewandte Forschung im Bereich des Informationsmanagements erweist sich diese Form in Verbindung mit dem methodi­ schen Ansatz des Business Engineerings als sehr effizient und effektiv, insbesondere bezüglich der Nutzung und Umsetzung der Ergebnisse im Unternehmensalltag. – Der Ruf des am IWI habili­ tierten Prof. Dr. Lutz Kolbe an die Universität in Göttingen und die zahlreichen Dissertationen und Publikationen in internationalen Journals sind Bestätigung der seriösen wissenschaftlichen Arbeit. Müller-Friedbergstrasse 8, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 38 00; www.iwi.unisg.ch

Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP-HSG): Die Verknüpfung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Tätigkeiten wurde intensiv weitergeführt. Genannt seien die Bereiche Selbst­ studium, Bildungsinnovation und ­management, Schulmanagement, Sozial­ und Lernkompetenzen, Berufsbildung, Hochschul­ und Fachdidaktik. Die Forschungs­ und Praxisorientierung des Instituts hat sich in zahlreichen Forschungs­, Entwicklungs­, Beratungs­ und Evaluationsprojekten, aber auch in Publikationen, Präsentationen an internationalen Konferenzen sowie in der Pflege internationaler und inneruniversitärer Zusammenarbeit niedergeschlagen. Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 30; www.iwp.unisg.ch, www.scil.ch, www.hdz.unisg.ch

Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG): Das Institut forscht, lehrt, macht Weiterbildung und publiziert in den Kernthemen KMU, Entrepreneurship und Family Business. In der Praxis konkretisiert sich das in der Weiterbildung, etwa im «Intensivstudium KMU» und dem «St.Gal­ ler Management­Seminar für KMU». Zusammen mit der Beratung, der angewandten Forschung und den vergleichenden Analysen manifestiert sich so der starke Bezug zu den KMU in der Schweiz und im deutschsprachigen Europa, während die For­ schungstätigkeit mehrheitlich international ausge­ richtet und vernetzt ist. Bekannt geworden ist das Institut mit dem «Schweizer KMU­Tag», mit über 1000 Teilnehmern der grösste Anlass der HSG und ihrer Institute für die KMU­Praxis.

Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ-HSG): Die Vision einer Stiftungsprofessur für «Management erneuerbarer Energien» konnte mit der Finanzie­ rungsgesellschaft Good Energies und der COFRA Group 2007 verwirklicht werden. Mit ihrer Unter­ stützung werden ein Lehrstuhl und ein Kompetenz­ zentrum in diesem bedeutsamen Bereich am IWÖ realisiert. Das Besetzungsverfahren soll 2008 abge­ schlossen werden. Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen wurde von den Schweizerischen Akademien der Wissen­ schaften in die Kernguppe «Nachhaltige Energiever­ sorgung» berufen und vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) eingeladen, in der Arbeits­ gruppe «Renewable Energy Sources» mitzuwirken. Zwei bemerkenswerte Bücher sind erschienen: Rolf Wüstenhagen/Jost Hamschmidt/Sanjay Sharma/ Mark Starik (Hrsg.): Sustainable Innovation and Entrepreneurship, Edward Elgar Publishing 2008, sowie Jost Hamschmidt (Hrsg.): Case Studies in Sustainabaility Management and Strategy, Greenleaf Publ. 2007 – Band 1 einer neuen «oikos collection».

Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG): Das Institut bietet Forschung, Lehre und Beratung in der strategischen Steuerung und professionellen Gestaltung von Kommunikation als Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg. Das Jahr 2008 stand im Zeichen des 10­Jahr­Jubiläums und der Emeritierung des Mitbegründers und langjährigen Institutdirektors, Prof. Dr. Beat Schmid. Anlässlich der Feierlichkeiten wurde das Buch «Kommunika­ tionsmanagement im Wandel: Beiträge aus 10 Jahren =mcminstitute» vorgestellt, welches die Forschung der vergangenen Jahre rekapituliert und die aktuelle Arbeit des Instituts im Feld der strategischen Kommunikationsarbeit aufzeigt.

Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 25 84;

Blumenbergplatz 9, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 27 70;

www.iwoe.unisg.ch

www.mcm.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 71 00; www.kmu.unisg.ch

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 105


Swiss Institute of Banking and Finance (s/bf-HSG): The Banking Institute can look back on a very successful 2007. It was frequently represented extramurally, and its various seminars and events in the context of executive education, as well as the presentation of studies and research results, generated wide interest. A great number of publications by the professors and their staff document their contribution to research. Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 70 90; www.sbf.unisg.ch

Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research (SIAW-HSG): The year under review was distinguished by important personnel changes. In the wake of a reorganization of the chairs in Economics, Prof. Dr. Michael Lechner’s Labor Market and Econometrics Department moved to the Swiss Institute for Empirical Economic Research. Prof. Dr. Heinz Hauser, who had headed the International Economics Department since 1982, retired at the end of June 2008; the University’s bodies appointed Prof. Dr. Carsten Fink as his successor. With these personnel changes, the Institute retains its strong orientation towards economic policy: internationally through Prof. Dr. Simon Evenett, and nationally through Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner. Bodanstrasse 8, CH-9000 St.Gallen; +41(0)71 224 23 50; www.siaw. unisg.ch

Research centers

Research Center for Business Metrics (FBM-HSG): The Center aims to gain insights into individual people’s decision­making behavior. How do they arrive at the choice of a product, how do they perceive and form an opinion about products, how do they create preferences? Research in this field is empirical and quantitative and makes use of state­of­the­art multivariable processes in order to analyze interac­ tions between variables on the basis of interviews, experiments and observations. Also part of the FBM is the Audi Lab for Market Research, where mem­ bers of staff from various disciplines examine issues connected with automobile buyers’decision­making behavior. Guisanstrasse 1a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 21 31; www.fbm.unisg.ch

Institute of Economics (FGN-HSG): In a project entitled Growth and Development, potential labor market failures in connection with subsistence­level incomes (“wage traps”) were researched. For the further improvement of teaching, a new software was developed and deployed, which enables students to solve individualized tasks online and faculty to assess these solutions and provide feedback about them efficiently. Highlights of the period under review include the 2007 and 2008 Walter Adolf Jöhr Lectures given by Prof. Dr. h.c. Martin Hellwig, Ph.D. (“Economic Policy as the Application of Law”) and Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Franz (“Economic Policy Consultation in Germany: a Relationship Full of Tension”). Bodanstrasse 1, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 23 11;

Asia Research Centre (ARC-HSG): The ARC concen­ trated on its teaching and research activities in the field of international management in Asia. Again, several learning projects for students took place, study trips to China, India, Singapore and Malaysia, as well as an India Symposium, were organized. The Institute’s activities were rounded off by a research seminar and the SEED program in Indonesia; in the latter, international teams developed project plans for social enterprises. A total of ten scientific articles were accepted by internationally established conferences, and another 19 publications appeared in books and magazines.

Research Institute for International Management (FIM-HSG): Prof. Dr. Winfried Ruigrok was given a Best Paper Award by the Academy of Management. Academy of International Business nominations went to Marc Schürch for the best dissertation proposal and to Sabina Tacheva for the best disserta­ tion. A new research project was conducted in cooperation with Solution Providers to examine Swiss private banks’ internationalization activities. Two MBA courses were run in parallel from Septem­ ber 2007 to December 2007.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 24 81;

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41(0)71 224 24 48;

www.arc.unisg.ch

www.fim.unisg.ch

106 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

www.fgn.unisg.ch


Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG): Das Bankeninstitut darf auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2007 zurückblicken. Zahlreich waren die Aussenauftritte, die diversen Seminare und Veranstaltungen im Rahmen der Weiterbil­ dungsprogramme sowie die Präsentationen von Studien und Forschungsergebnissen stiessen auf ein breites Interesse. Eine grosse Zahl von Publikationen der Professoren und ihrer Mitarbeiter dokumentie­ ren den geschaffenen Erkenntnisbeitrag. Rosenbergstrasse 52, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 70 90; www.sbf.unisg.ch

Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG): Wichtige personelle Veränderungen prägen das Berichtsjahr. Im Rahmen einer Neuordnung volkswirtschaftlicher Lehrstühle hat die Abteilung Arbeitsmarkt und Ökonometrie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Lechner an das Schweizerische Institut für Empirische Wirtschaftsforschung gewechselt. Prof. Dr. Heinz Hauser, Leiter der aussenwirtschaftlichen Abteilung seit 1982, wurde auf Ende Juli 2008 pensioniert; als Nachfolger haben die Universitätsgremien Prof. Dr. Carsten Fink gewählt. Mit diesen personellen Wechseln behält das Institut seine starke wirtschaftspolitische Ausrich­ tung: international durch Prof. Dr. Simon Evenett, national durch Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner. Bodanstrasse 8, CH-9000 St. Gallen; +41(0)71 224 23 50; www.siaw. unisg.ch

Forschungsstellen

Forschungsstelle für Business Metrics (FBM-HSG): Das Anliegen der Forschungsstelle besteht darin, Erkenntnisse über das Entscheidungsverhalten von Individuen zu erlangen. Auf welchem Wege also kommen Produktwahlhandlungen zustande, wie werden Erzeugnisse wahrgenommen und beurteilt, wie Präferenzen gebildet? Die Forschung ist empirisch­quantitativ. Zum Einsatz kommen modernste multivariante Verfahren, um auf der Basis von Befragungen, Experimenten und Beobachtungen Wirkungszusammenhänge zwischen Variablen zu analysieren. Zum FBM gehört auch das Audi Lab for Market Research. Mitarbeiter aus verschiedenen Disziplinen befassen sich mit Fragen rund um das Entscheidungsverhalten von Pkw­Käufern. Guisanstrasse 1a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 21 31; www.fbm.unisg.ch

Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie (FGN-HSG): Im Projekt Wachstum und Entwicklung wurde potenzielles Arbeitsmarktversagen im Bereich von am Existenzminimum liegenden Einkommen («Lohnfallen») erforscht. Zur weiteren Verbesserung der Lehre wurde eine neue Software entwickelt und eingesetzt, die Studierenden die Online­Bearbeitung von individualisierten Aufgaben und eine effiziente Begutachtung samt Feedback durch Dozierende ermöglicht. Zu den Höhepunkten des Berichtszeit­ raums zählten die von Prof. Dr. h.c. Martin Hellwig, Ph.D. («Wirtschaftspolitik als Rechtsanwendung») und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Franz («Wirtschafts­ politische Beratung in Deutschland: Eine span­ nungsreiche Beziehung») gehaltenen Walter­Adolf­ Jöhr­Vorlesungen 2007 und 2008. Bodanstrasse 1, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 23 11;

Asia Research Centre (ARC-HSG): Das ARC konzent­ rierte sich auf seine Lehr­ und Forschungstätigkeit im Bereich des internationalen Managements in Asien. Wiederholt fanden mehrere Lernprojekte für Studierende statt, wurden Studienreisen nach China, Indien, Singapur und Malaysia durchgeführt sowie ein Indien­Symposium organisiert. Ein Forschungs­ seminar und das SEED­Programm in Indonesien, in dessen Rahmen internationale Teams Projektpläne für soziale Unternehmen entwickelten, vervollstän­ digen die Tätigkeiten. Insgesamt wurden zehn wissenschaftliche Artikel an international etablierten Konferenzen akzeptiert, weitere 19 Publikationen erschienen in Büchern und Magazinen.

Forschungsstelle für Internationales Management (FIM-HSG): Prof. Dr. Winfried Ruigrok erhielt von der Academy of Management einen Best Paper Award. Nominiert von der Academy of International Business für den Best Dissertation Proposal wurde Marc Schürch, für die beste Dissertation Sabina Tacheva. In Zusammenarbeit mit Solution Providers wurde ein neues Forschungsprojekt durchgeführt, das die Internationalisierungaktivitäten schweizeri­ scher Privatbanken untersuchte.Von September 2007 bis Dezember 2007 wurden parallel zwei MBA­Kurse durchgeführt.

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 24 81;

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41(0)71 224 24 48;

www.arc.unisg.ch

www.fim.unisg.ch

www.fgn.unisg.ch

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 107


Research Center for Information Law (FIR-HSG): Information technologies raise questions at the interface between society, the market and law. The FIR deals with such issues from the legal perspective. Its main activities focus on the exploration of the problems of law and legal policy that emerge around digital networks. One project examined the opportu­ nities and risks connected with the use of the Internet by young people; other topics were consti­ tuted by legal issues related to Web 2.0 and online dispute resolution. Cooperation with the Berkman Center at the Harvard Law School was reinforced in all areas, which also extended to an exchange of researchers. The FIR’s work was presented in the USA and in Asia, including an OECD Conference of Ministers.

ment of a Master’s program in regional development in mountain areas with a special focus on forestry and tourism/Weihenstephan University of Applied Sciences. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 25 82; www.fwr.unisg.ch

Bodanstrasse 1, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 39 59;

Center for Learning and Teaching in Higher Education (HDZ-HSG): The HDZ again extended its activities. Some 140 teaching staff attended the 15 half­ to full­day further education courses. A total of twelve certificates was awarded in 2007, and lunch­time courses were run on a regular basis. In addition, the Center provided individual consultation. Its activities were recently evaluated by means of a survey, in which interviewees clearly confirmed that the Center had chosen the right way forward.

www.fir.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 21 80; www.hdz.unisg.ch

Legal Research Association (FR-HSG): The FR combines four chairs. In Public Law (Prof. Dr. Rainer Schweizer) the focus was on procedural law, fundamental rights, security and regulatory law, and on an interdisciplinary project on“Law and Language”. International and European Law (Prof. Dr. Kerstin Odendahl) concentrated on Switzerland’s foreign relations, armed conflicts, as well as the status of freshwater in international law. The History of Law (Prof. Dr. Lukas Gschwend) dealt primarly with the history of Swiss business and criminal law. In Business Law (Prof. Dr. Urs Bertschinger) the main fields of activity were constituted by company law and financial market law. Tigerbergstrasse 21, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 21 60

Institute for Organisational Psychology (OPSY-HSG): The Institute worked on projects in the fields of Crew Resource Management, Complexity and Learning, Linguistic Diversity in Switzerland, Coexistence and Diversity, the Organization of Cultural Premises in the City of St.Gallen, and Gender and Energy. The results of this work were presented at conferences and publications in international journals. Prof. Dr. Annette Kluge accepted an invitation to a professor­ ship of Business and Organizational Psychology at the University of Duisburg­Essen but will remain at the HSG as a visiting professor. Moreover, the extension of the the Psychological Advice Service was also continued. Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 26 40;

Research Institute for Economic Geography and Regional Policy (FWR-HSG): In the context of his research semester, the head of the FWR, Prof. Dr. Martin Boesch, undertook various study trips into peripheral areas (North East Poland, Bhutan Orizaba/Mexico, Friuli). His findings were primarily utilized in the research field of Regional Policy, mainly in the concluding work on the topic of “Culture & Development”in the Interreg IIIb Project “DIAMONT”and in the NFP48 Project FUNalpin on the topic of“Label Regions”. In the research area Urban Development/Urbanity, a study was published about the theoretical underpinning of urban growth (FWR Publication #46). With regard to service provision, the FWR is involved in the“Alpine Master’s Degree”, i.e. the establish­ 108 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power

www.opsy.unisg.ch

Institute of Sociology (SfS-HSG): The SfS pursued various national and international research projects (SNF, 6th EU Framework Program, Federal Migra­ tion Commission) and worked on a variety of sociological issues. The research findings were presented in numerous publications, as well as at national and international conferences. Prof. Dr. Franz Schultheis succeeded Prof. Dr. Peter Gross on 1 August 2007. In the interim, the SfS was headed by Prof. Dr. Thomas S. Eberle on his own. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St.Gallen; +41 (0)71 224 28 17; www.sfs.unisg.ch


Forschungsstelle für Informationsrecht (FIR-HSG): Informationstechnologien werfen Fragen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Markt und Recht auf. Die FIR befasst sich aus rechtlicher Sicht damit. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten lag auf der Erforschung von rechtlichen und rechtspolitischen Problemen, die rund um digitale Netzwerke entstehen. Ein Projekt befasste sich mit den Chancen und Risiken rund um die Internet­Nutzung durch junge Men­ schen, andere Themen waren Rechtsfragen im Zusammenhang mit Web 2.0 und der Online­Streit­ beilegung. In allen Bereichen wurde die Kooperation mit dem Berkman Center an der Harvard Law School vertieft, was auch einen Austausch von Forschern ermöglichte. Die Arbeiten der FIR wurden in den USA und in Asien unter anderem an einer Ministerkonferenz der OECD, präsentiert.

Im Bereich der Dienstleistungen besonders zu erwähnen ist die Mitwirkung im «Alpen­Master»: Aufbau eines Masterstudienganges zur regionalen Entwicklung in Berggebieten, mit Schwerpunkt Forstwirtschaft und Tourismus/FH Weihenstephan. Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 25 82; www.fwr.unisg.ch

Bodanstrasse 1, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 39 59;

Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ-HSG): Das HDZ konnte sein Angebot weiter ausbauen. Rund 140 Dozierende besuchten die 15 halb­ bis ganztägigen Weiterbildungsveranstaltungen. Insgesamt wurden 2007 zwölf Zertifikate verliehen und regelmässig Mittagsveranstaltungen durchgeführt. Daneben bestand die Möglichkeit, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Aktivitäten wurden neuerlich durch eine Umfrage evaluiert. Dabei wurde der gewählte Weg von den Befragten klar bestätigt.

www.fir.unisg.ch

Dufourstrasse 40a, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 21 80; www.hdz.unisg.ch

Forschungsgemeinschaft Rechtswissenschaft (FR-HSG): Die FR vereint vier Lehrstühle. Im öffentlichen Recht (Prof. Dr. Rainer Schweizer) standen das Prozess­ recht, die Grundrechte, das Sicherheits­ und Ordnungsrecht sowie ein interdisziplinäres Projekt «Recht und Sprache» im Vordergrund. Im Völker­ und Europarecht (Prof. Dr. Kerstin Odendahl) waren die auswärtigen Beziehungen der Schweiz, bewaff­ nete Konflikte sowie der völkerrechtliche Status des Süsswassers zentrale Themen. In der Rechtsge­ schichte (Prof. Dr. Lukas Gschwend) stand die schweizerische Wirtschafts­ und Strafrechtsge­ schichte im Mittelpunkt. Im Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Urs Bertschinger) stellten Gesellschafts­ und Finanzmarktrecht die Hauptarbeitsgebiete dar.

Varnbüelstrasse 19, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 26 40;

Tigerbergstrasse 21, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 21 60

www.opsy.unisg.ch

Forschungsstelle für Wirtschaftsgeographie und Raumordnungspolitik (FWR-HSG): Im Rahmen seines Forschungssemesters unternahm der Leiter der FWR, Prof. Dr. Martin Boesch, verschiedene Studien­ reisen in periphere Gebiete (Nordostpolen; Bhutan Orizaba/Mexico, Friaul). Die gewonnen Erkenntnisse flossen v.a. in den Forschungsbereich Regionalpolitik ein, hauptsächlich in die Abschlussarbeiten zum Thema «Culture & Development» im Interreg IIIb­Projekt «DIAMONT» sowie ins NFP48­Projekt FUNalpin zum Thema «Label­Regionen». Im Forschungsbereich Stadtentwicklung/Urbanität erschien eine Studie zur theoretischen Fundierung des Städtewachstums (FWR­Publikation #46).

Seminar für Soziologie (SfS-HSG): Am SfS wurden verschiedene nationale und internationale For­ schungsvorhaben (SNF, 6. Rahmenprogramm der E.U., Eidg. Kommission für Migration usw.) durch­ geführt und diverse gesellschaftswissenschaftliche Fragen bearbeitet. Die Forschungsresultate wurden in zahlreichen Publikationen sowie auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen präsentiert. Prof. Dr. Franz Schultheis trat am 1. August 2007 die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Gross an. Zwischenzeitlich wurde das SfS ad interim von Prof. Dr. Thomas S. Eberle allein geleitet.

Lehrstuhl für Organisationspsychologie (OPSY-HSG): Bearbeitet wurden Projekte in den Bereichen Crew Resource Management, Komplexität und Lernen, Sprachenvielfalt in der Schweiz, Zusammenleben und Diversity, Organisation kultureller Räume in der Stadt St.Gallen, Gender und Energie. Die Ergebnisse flossen in Konferenzen sowie Publikationen in internationalen Zeitschriften. Prof. Dr. Annette Kluge folgte einem Ruf als Professorin für Wirtschafts­ und Organisationspsychologie an die Universität Duisburg­Essen, bleibt aber als Gastprofessorin an der HSG. Weiter wurde der Ausbau der Psychologi­ schen Beratungsstelle vorangetrieben.

Tigerbergstrasse 2, CH-9000 St. Gallen; +41 (0)71 224 28 17; www.sfs.unisg.ch Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 109


One of numerous student engagements: a cellist at a

Eines der zahlreichen studentischen Engagements: Cellistin bei

performance of the University Orchestra.

einem Auftritt des Uni-Orchesters.

110 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


The Student Union takes new bearings

Studentenschaft richtet sich neu aus

The Student Union can look back on a comprehen­ sive reorientation process. It laid the foundation for a new era of student interest representation and is thus prepared for present and future challenges. By focusing on four strategically significant areas, it hopes to succeed in implementing a new, long­term vision, namely to be actively involved in the shaping of the University for the benefit of all students and thus to enable students to have a constructive time at the HSG.

Die Studentenschaft blickt auf eine umfassende Neuausrichtung zurück. Sie hat den Grundstein für eine neue Ära der studentischen Interessenvertre­ tung gelegt und ist damit für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen gewappnet. Durch eine Fokussierung auf vier strategisch bedeutsame Felder soll die Umsetzung einer neuen, langfristigen Vision gelingen – nämlich die Universität zum Wohle aller Studierenden aktiv mitzugestalten und ihnen eine prägende Zeit an der HSG zu ermöglichen.

For this purpose, it homed in on topics that concern the University as a whole: cooperation in projects related to internationality and entrepreneurship, an optimization of teaching with the help of student evaluation teams, and a specifically targeted representation of interests. The aim is to work towards student­friendly academic processes and an internationally popular curriculum. The embellish­ ment of the Campus, improvements in the frame­ work conditions for degree courses, and an enrich­ ment of students’culture and leisure time were declared focal points with immediate effect.

Hierzu werden gesamtuniversitäre Themen besetzt: Die Mitarbeit an Projekten in den Bereichen Internationalität und Entrepreneurship oder die Optimierung der Lehre durch studentische Evalua­ tionsteams und gezielte Interessenvertretung. Ziel ist das Hinwirken auf studierendenfreundliche akade­ mische Prozesse und ein international populäres Curriculum. Auch die Verschönerung des Campus, die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Studiums sowie die Bereicherung der Kultur und Freizeit der Studierenden stehen ab sofort im Fokus.

At an operative level, too, work was successful during the year under review. Services such as the popular UniSMS system and the SHSG’s own bilateral exchange programs are enjoying increasing popularity. Four concerts were organized in the University Restaurant in the context of “Jazz at the Uni”, the event “Highfliers and dropouts. Focusing on the work ethic”provided its more than 350 participants with food for thought about their own personal careers.

Auch auf operativer Ebene wurde im Berichtsjahr erfolgreich gearbeitet. Angebote wie das beliebte UniSMS­System oder die SHSG­eigenen bilateralen Austauschprogramme erfreuen sich steigender Beliebtheit. In der Mensa der Universität wurden vier Konzerte im Rahmen der Reihe «Jazz an der Uni» veranstaltet, das Event «Aufsteiger – Aussteiger. Arbeitsethos im Fokus» regte die über 350 Teilneh­ menden zum Nachdenken über ihre eigene persön­ liche Berufslaufbahn an.

In the Student Union’s Meeting Point, the student bar at Blumenbergplatz, “live sessions”with various cultural and musical highlights have been taking place on a weekly basis since Fall 2007 – one of them was a performance by the professors’band “No Business”.

Im Meeting Point der Studentenschaft, der Studen­ tenbar am Blumenbergplatz, finden seit Herbst 2007 wöchentliche «Live Sessions» mit verschiedenen kulturellen und musikalischen Highlights statt, so gab es bereits einen Auftritt der Professorenband «No Business».

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 111



Commitment with far-reaching effects

Engagement mit Ausstrahlung

Besides pursuing their degree courses, HSG students devote themselves to a wide variety of activities in more than 80 student associations and initiatives. The St.Gallen Symposium (ISC), which is organized by students every year, is an event of international repute: it provides an opportunity for 600 personali­ ties from trade and industry, academia, society and politics as well as 200 selected students from all over the world to engage in a dialog. In the year under review, two Symposia took place.

HSG­Studierende widmen sich neben ihrem Studium vielfältigen Aktivitäten in mehr als 80 studentischen Vereinen und Initiativen.Von interna­ tionaler Ausstrahlung ist dabei das jährlich von Studierenden organisierte St. Gallen Symposium (ISC), das einen Dialog zwischen 600 Persönlichkei­ ten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sowie 200 ausgewählten Studierenden aus der ganzen Welt ermöglicht. Im Berichtsjahr fanden zwei Symposien statt.

The 37th St. Gallen Symposium from 31 May to 2 June 2007 was entitled“The Power of Natural Resources ”and dealt with the increasing scarcity of natural resources. One of its highlights was the appearance of Mohammad Khatami, the former President of the Islamic Republic of Iran.

Das 37. St. Gallen Symposium vom 31. Mai bis 2. Juni 2007 widmete sich unter dem Titel «The Power of Natural Resources» der zunehmenden Knappheit natürlicher Ressourcen. Einer der Höhepunkte war der Auftritt von Mohammad Khatami, dem ehemali­ gen Präsidenten der islamischen Republik Iran.

The 38th St. Gallen Symposium from 15 to 17 May 2008 under the title of “Global Capitalism – Local Values”examined the field of tension between global capitalist economic structures and local values. The Symposium was opened by the Swiss Federal President, Pascal Couchepin, and the Austrian Federal President Prof. Dr. Heinz Fischer. The presence of Dr. Josef Ackermann, Chairman of the Management Board of Deutsche Bank and HSG alumnus, generated a great deal of interest.

Das 38. St. Gallen Symposium vom 15. bis 17. Mai 2008 widmete sich unter dem Titel «Global Capita­ lism – Local Values» dem Spannungsfeld zwischen globalen kapitalistischen Wirtschaftsstrukturen und lokalen Werten. Eröffnet wurde das Symposium durch den Schweizer Bundespräsidenten Pascal Couchepin sowie den österreichischen Bundespräsi­ denten Prof. Dr. Heinz Fischer. Ein vielbeachteter Auftritt war jener von Dr. Josef Ackermann,Vor­ standsvorsitzender der Deutschen Bank und HSG Alumnus.

www.st.gallen-symposium.org

www.st.gallen-symposium.org

Lasting impressions of the 2007 and 2008 St.Gallen Symposia

Bleibende Eindrücke vom St. Gallen Symposium 2007 und 2008

with curious students and participants and illustrious speakers,

mit neugierigen Studierenden und Teilnehmenden sowie illustren

such as Mohammad Khatami, the former Iranian President (right

Rednern, etwa Mohammad Khatami, ehemaliger iranischer

hand column, 1st picture) and Dr. Josef Ackermann, Chairman of

Staatspräsident (rechte Spalte, 1. Bild) oder Dr. Josef Ackermann,

the Management Board of Deutsche Bank, and the two Federal

Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, und den beiden

Presidents Prof. Dr. Heinz Fischer, Austria, and Pascal Couchepin,

Bundespräsidenten Prof. Dr. Heinz Fischer, Österreich, und Pascal

Switzerland (left-hand column, 3rd picture, from left to right).

Couchepin, Schweiz (linke Spalte, 3. Bild, v. l.). Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 113


Erection of a “container town “ for various branches of the

Aufbau einer «Containerstadt» für verschiedene Verwaltungs-

administration, which are continuing their work in excellently

abteilungen, die ihrer Arbeit während der Bauphase in tadellos

appointed provisional offices during the construction stage.

ausgestatteten Provisorien nachgehen.

114 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Administration: IT Services are good value for money

Verwaltung: INfoB arbeitet preiswert

IT Services may serve as an example of the numerous innovations and improvements that were implemented in Administration during the year under review. The administrative cost analysis and the sourcing discussion conducted in late 2006, as well as the wish for more cost and performance transparency, prompted IT Services to carry out a detailed bench­ marking process. The result is highly gratifying: IT Services provide very good services at an extremely favorable price. The “Network Migration”project, which was launched in 2004, is about to be con­ cluded. The new network infrastructure is character­ ized by a very high degree of reliability, a flexible adaptation of the network logic, and a great effi­ ciency/bandwidth. What is also worth mentioning is the removal of the entire EPD technology to Dufourstrasse 48, which thanks to careful planning took place without any major interruptions despite construction delays and room problems. At the time of writing (July 2008), the systems had been operating on the new premises for more than seven months. It emerged that the cooling system and the interruption­free power supply retain sufficient reserves for an extension to the server infrastructure.

Für die zahlreichen Neuerungen und Verbesserun­ gen, die im Berichtsjahr in der Verwaltung erfolgten, soll exemplarisch die Tätigkeit des Informatikbereichs (INfoB) angeführt werden. Die Ende 2006 durchge­ führte Verwaltungskostenanalyse und Sourcing­ Diskussionen sowie der Wunsch nach mehr Kosten­ und Leistungstransparenz veranlasste den INfoB, ein Benchmarking durchzuführen. Das Ergebnis ist erfreulich: Der Informatikbereich erbringt sehr gute Leistungen zu einem günstigen Preis. Das Projekt «Netzwerkmigration», das 2004 in Angriff genommen wurde, steht kurz vor dem Abschluss. Die neue Netzwerkinfrastruktur zeichnet sich durch eine sehr hohe Ausfallsicherheit, eine flexible Anpassung der Netzwerklogik sowie eine grosse Leistungsfähigkeit aus. Erwähnenswert ist auch der Umzug der EDV­ Technik in die Dufourstrasse 48, der trotz Bau­ verzögerung und Platzproblemen dank sorgfältiger Planung ohne nennenswerte Unterbrüche vonstat­ ten ging. Zum jetzigen Zeitpunkt (Juli 2008) sind die Systeme bereits über sieben Monate am neuen Standort in Betrieb. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Kühlung wie auch die unterbruchsfreie Strom­ versorgung noch über genügend Reserven für einen Weiterausbau der Server­Infrastruktur verfügen.

Members of staff of outstanding merit and many years of service have left the HSG in the year under review: members of the Janitorial Services Janez Menart and Christoph Schläpfer retired, Georges Gladig left the HSG at his own request. Dr. Hans Ulrich Bösch resigned as Dean of Studies after 16 years. One of his greatest merits has been the implementation of the Bologna reforms at the HSG. Herbert Murbach retired after 36 years at the HSG. He was responsible for keeping the HSG Archives and acted as Secretary to the Senate, the Senate Committee, two departments, the President’s Board and the University’s Board of Governors.

Verdiente Mitarbeiter haben im Berichtsjahr die HSG verlassen: Die beiden langjährigen Hausdienstmitar­ beiter Janez Menart und Christoph Schläpfer wurden pensioniert, Georges Gladig verliess die HSG auf eigenen Wunsch. Nach 16 Jahren trat Dr. Hans Ulrich Bösch als Studiensekretär zurück. Einer seiner grössten Verdienste war die Umsetzung der Bologna­ Reform an der HSG. Herbert Murbach trat nach 36 Jahren HSG in den Ruhestand. Er war zuständig für die Aufarbeitung des HSG­Archivs, arbeitete als Sekretär des Senats, des Senatsausschusses, zweier Abteilungen, des Rektorats und des Universi­ tätsrates.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 115


Operating accounts

Betriebsrechnung

The University closed its 2007 accounts with the budgeted surplus in expenditure. A shortfall in receipts of CHF 0.878m was balanced by lower expenses in the same amount. Expenses of CHF 96.091m and receipts of CHF 20.477m resulted in excess expenditure of CHF 75.614m.

Die Rechnung 2007 schliesst mit dem budgetierten Aufwandüberschuss ab. Mindereinnahmen CHF 0.878 Mio. stehen Minderausgaben in der gleichen Höhe gegenüber. Bei Ausgaben von CHF 96.091 Mio. und Einnahmen von CHF 20.477 Mio. resultiert ein Ausgabenüberschuss von CHF 75.614 Mio.

Pursuant to a resolution by the Cantonal Parliament of 27 November 2007, the provisional office facilities required in connection with the renovation of the University must be funded through the operating accounts of the University. The 2007 accounts thus report paid invoices amounting to CHF 0.338m and provisions in the amount of CHF 1.7m.

Gemäss Beschluss des Kantonsrates vom 27. Nov­ ember 2007 müssen die im Zusammenhang mit der Sanierung der Universität notwendigen Büroraum­ provisorien aus der Betriebsrechnung der Universität finanziert werden. In der Rechnung 2007 sind dafür bezahlte Rechnungen in der Höhe von CHF 0.338 Mio. sowie die Bildung einer Rückstellung in der Höhe von CHF 1.700 Mio. enthalten.

The federal contributions received by the Canton were CHF 2.491m lower than budgeted. On the one hand, this is the result of a shortfall in basic contributions, which at CHF 21.149m were lower than the budgeted CHF 1.091m, and on the other to investment contributions that did not come in (budget: CHF 1.4m).

Um CHF 2.491 Mio. niedriger als budgetiert fielen die beim Kanton eingehenden Bundesbeiträge aus. Dies ist einerseits auf die Grundbeiträge zurückzu­ führen, die mit CHF 21.149 Mio. um CHF 1.091 Mio. niedriger als budgetiert waren, und andererseits auf die nicht eingegangenen Investitionsbeiträge (Budget CHF 1.4 Mio.).

The financial contributions for extra­cantonal students in accordance with the Intercantonal University Agreement (IUV) amounted to CHF 22.888m, thus exceeding the budget by CHF 0.788m. This is a direct consequence of the higher number of students.

Die finanziellen Beiträge an den Kanton für ausser­ kantonale Studierende gemäss Interkantonaler Universitätsvereinbarung (IUV) übertreffen mit CHF 22.888 Mio. das Budget um CHF 0.788 Mio. Dies als direkte Folge der höheren Studierendenzahlen.

The net financial burden on the Canton of St.Gallen amounts to CHF 31.577m and thus exceeds the budget by CHF 1.703m. It is also CHF 2.888m (10%) higher than the previous year.

Die Nettostaatsbelastung für den Kanton St.Gallen liegt somit mit CHF 31.577 Mio. um CHF 1.703 Mio. höher als budgetiert und um CHF 2.888 Mio. (10%) höher als im Vorjahr.

At the University of St.Gallen, separate accounts with their own balance sheets are kept for the core budget (part of the Canton’s accounts), the institutes, the executive education institutions and for funds. These are compiled in consolidated accounts. All the accounts are kept in compliance with the principles of the Swiss Code of Obligations and the Public Administration Act of the Canton of St.Gallen, and they are audited by the Canton of St.Gallen’s Audit Office.

An der Universität St.Gallen werden für den Kernhaushalt (Teil Staatsrechnung), die Institute, die Weiterbildungsinstitutionen und für Fonds separate Buchhaltungen mit eigener Bilanz und Erfolgsrech­ nung geführt. Diese werden in einer konsolidierten Rechnung zusammengefasst. Sämtliche Buchhaltun­ gen werden nach den Grundsätzen des Obligatio­ nenrechts und des Staatsverwaltungsgesetzes des Kantons St.Gallen erstellt und durch die Finanz­ kontrolle des Kantons St.Gallen geprüft.

116 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Erfolgsrechnung 2007 – Teil Staatsrechnung (ohne Institute und Weiterbildungsinstitutionen) 2007 profit and loss account - part of the Cantonal Accounts (without institutes and executive education) In Mio. CHF In million CHF

Rechnung 2007

Budget 2007

Financial

Budget 2007

Rechnung 2006

statement 2007

Abweichung in %

Financial

zu Rechnung 2006

statement 2006

Deviation from financial statement 2006 in %

Personalaufwand

65.737

66.584

61.134

7.5%

23.702

25.227

23.388

1.3%

6.218

4.612

5.531

12.4%

0.434

0.546

0.33

28.8%

96.091

96.969

90.390

6.3%

–20.477

–21.355

–18.531

10.5%

75.614

75.614

71.859

5.2%

–21.149

–23.640

–21.656

–2.3%

–22.888

–22.100

–21.514

6.4%

31.577

29.874

28.689

10.1%

Personnel costs Sachaufwand Administration and office expenses Eigene Beiträge Own contributions Sonstiger Aufwand Other expenditure Gesamtaufwand Total expenditure Erträge Income Aufwandüberschuss Universität Income surplus, University Bundesbeiträge Federal contributions IUV-Beiträge* IUV contributions* Staatsbeitrag Kanton St. Gallen Cantonal contribution *Interkantonale Vereinbarung über Universitätsbeiträge Intercantonal University Agreement

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 117


Universitäts-Finanzierungen 2007 (inkl. Institute und Weiterbildung) University funding, 2007 (including institutes and executive education) Total CHF 148.3 Mio.

Beiträge Bund Erträge Weiterbildung Income, executive education

Contributions, Confederation 13% – CHF 21.149 Mio.

10% – CHF 16.074 Mio. Beiträge übrige Kantone Contributions, other cantons 14% – CHF 22.888 Mio.

Staatsbeitrag Kanton St. Gallen Erträge Institute

Contributions, canton of St. Gallen

Income, institutes 32% – CHF 52.178 Mio.

19% – CHF 31.577 Mio. Erträge Universität Income, University 12% – CHF 20.157 Mio.

118 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Universitäts-Ausgaben 2007 (inkl. Institute und Weiterbildung) University expenditure, 2007 (including institutes and executive education) Total CHF 164.023 Mio.

Gehälter Professoren und wissenschaftliches Personal Salaries, professors and academic personnel Sonstiger Aufwand

40% – CHF 66.078 Mio.

Other expenditure 2% – CHF 2.543 Mio.

Gehälter Verwaltung Salaries, Administration Sachaufwand

18% – CHF 29.387 Mio.

Administration and office expenses 32% – CHF 52.971 Mio.

Sozialleistungen und übrige Personalkosten Social contributions and other personnel costs 8% – CHF 13.044 Mio.

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 119


Stellenplan Lehre (ohne Vakanzen) Faculty (without vacancies) Vollzeitäquivalenzen – Stand 1. Januar 2008 Full-time equivalences as at 1 Januar 2008

Professuren Professors Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Management

33.8

Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics

12.8

Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law

14.6

Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities and Social Sciences

9.8

Total

71

Ständige Dozenturen/Nachwuchsdozenten Permanent Lecturers/Senior Lecturers Betriebswirtschaftliche Abteilung Department of Business Management

26.5

Volkswirtschaftliche Abteilung Department of Economics

6.8

Rechtswissenschaftliche Abteilung Department of Law

4.4

Kulturwissenschaftliche Abteilung Department of Humanities and Social Sciences

6.6

Total

44.3

Lehrbeauftragte, Assistenzen, Gastprofessuren und Verwaltung Lehre Faculty, assistantships, visiting professorships and academic administration AssistentInnen Assistants

123.3

UnterrichtsassistentInnen Teaching assistants

26.9

Lehrbeauftragte und GastprofessorInnen Lecturers and visiting professors

87.4

Verwaltung und Lehre Academic administration

16.6

Total

254.2

Total Stellen Lehre Total number of faculty jobs

369.5

120 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Stellenplan Verwaltung Administration Vollzeitäquivalenzen – Stand 1. Januar 2008 Full-time equivalences as at 1 Januar 2008

Rektorat President‘s Board Zentrale Verwaltung Central administration

14.3 18

Lehrnahe Verwaltung Academic administration

25.5

Bibliothek Library

29.2

Informatik IT

40.8

Dienste Services

23.9

Universitätssport University sports Total Stellen Verwaltung Total number of administrative jobs

5.1 156,8

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 121


Behörden der Universität University authorities Stand Juli 2008 as at July 2008 Universitätsrat Board of Governors: Hans Ulrich Stöckling, lic. iur., Regierungsrat (Präsident), bis 31. Mai 2008 Cantonal Minister of Education (Chairman), until 31 May 2008 Stefan Kölliker, Regierungsrat (Präsident), ab 1. Juni 2008 Cantonal Minister of Education (Chairman), since 1 June 2008 Werner Gächter, lic. rer. publ. (Vizepräsident Vice-President) Renato Baumgartner, Ing. HTL Dr. Heinz Peter Christen, bis 31. Mai 2008 until 31 May 2008 Dr. Max Ehrbar, dipl. Ing. HTL Christian Fischbacher, lic. oec., bis 31. Mai 2008 until 31 May 2008 Sally Gschwend, B.A. Karl Güntzel, lic. iur., Rechtsanwalt, ab 1. Juni 2008 Attorney at Law, from 1 June 2008 Hans M. Richle, dipl. Architekt Architect René Romanin, Betriebsökonom Business Economist Thomas Scheitlin, lic. oec. HSG, Stadtpräsident, ab 1. Juni 2008 Mayor, from 1 June 2008 Maria Schneider-Feil, lic. iur. Dr. Peter Schorer, lic. iur., Rechtsanwalt Attorney at Law Mit beratender Stimme In an advisory capacity: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr.Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr.Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Markus Brönnimann, lic. oec.,Verwaltungsdirektor Director of Administration Barbara Fäh Oberholzer, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel Dr. Rolf Bereuter, Leiter Amt für Hochschulen, Erziehungsdepartement Head of the Cantonal Office for Universities Finanzkontrolle Auditing: Hans Schnurrenberger, Revisor Auditor Rektorat President’s Board: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr.Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr.Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Markus Brönnimann, lic. oec.,Verwaltungsdirektor Director of Administration Barbara Fäh Oberholzer, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel Dr. Jan Metzger, Studiensekretär Dean of Studies Patrik Sonderegger, lic. oec., Leiter Marketing und Kommunikation Director of Marketing and Communication Rebekka Wyss Scherrer, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel Delegierter des Rektors für Internationale Austauschprogramme President‘s Delegate for International Exchange Programs: Prof. Dr.Thomas Bieger Delegierte des Rektors für das Öffentliche Programm President’s Delegate for the Public Program: Prof. Dr.Yvette Sánchez Delegierter des Rektors für Informatik President’s Delegate for Information Technology: Prof. Dr. Beat Schmid

122 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Delegierter des Rektors für Qualitätsentwicklung President’s Delegate for Quality Development: Prof. Dr.Thomas Dyllick Senatsausschuss Senate Committee: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr.Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr.Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Prof. Dr.Torsten Tomczak, Abteilungsvorstand BWA Head of the Department of Management Prof. Dr. Christian Keuchschnigg, Abteilungsvorstand VWA bis 31. Juli 2007 Head of the Department of Economics until 31 July 2007 Prof. Dr. Michael Lechner, Abteilungsvorstand VWA ab 1. August 2007 Head of the Department of Economics from 1 August 2007 Prof. Dr. Hans Vest, Abteilungsvorstand RWA bis 31. Juli 2007 Head of the Department of Law until 31 July 2007 Prof. Dr.Thomas Geiser, Abteilungsvorstand RWA ab 1. August 2007 Head of Department of Law from 1 August 2007 Prof. Dr. Peter Ulrich, Abteilungsvorstand KWA bis 31. Juli 2007 Head of the Department of Humanities and Social Sciences until 31 July 2007 Prof. Dr. Ulrike Landfester,Abteilungsvorstand KWA ab 1.August 2007 Head of Department of Humanities and Social Sciences from 1 August 2007 Prof. Dr.Tilman Slembeck, Präsident Mittelbau bis 31. Januar 2008 President, Junior Faculty until 31 January 2008 Prof. Dr. Sven Reinecke, Präsident Mittelbau ab 1. Februar 2008 President, Junior Faculty from 1 February 2008 Florian Düvelius, Präsident Studentenschaft bis 30. Juni 2007 President, Student Union until 30 June 2007 Alexander Burtscher, Präsident Studentenschaft ab 1. Juli 2007 bis 30. Juni 2008 President, Student Union from 1 July 2007 to 30 June 2008 Philipp Fleckner, Präsident Studentenschaft ab 1. Juli 2008 President, Student Union from 1 July 2008 Angehörige der Verwaltung Members of the Administrative Staff: Markus Brönnimann, lic. oec.,Verwaltungsdirektor Director of Administration Dr. Jan Metzger, Studiensekretär Dean of Studies Patrik Sonderegger, lic. oec., Leiter Marketing und Kommunikation Director of Marketing and Communication Rebekka Wyss Scherrer, lic. iur, Generalsekretärin General Counsel Senat per 1. Juli 2008 Senate as of 1 July 2008 Vorsitzender Chairman: Prof. Ernst Mohr, Ph.D., Rektor President Prof. Dr.Thomas Bieger, Prorektor Vice-President Prof. Dr.Thomas Dyllick, Prorektor Vice-President Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Prorektor Vice-President Weitere ordentliche und ausserordentliche ProfessorInnen Further full and associate professors: Prof. Dr. Manuel Ammann Prof. Dr. Francesco Audrino Prof. Dr. Andrea Back Prof. Dr. Carl Baudenbacher Prof. Dr. Christian Belz Prof. Dr.Thomas Berndt Prof. Dr. Beat Bernet Prof. Dr. Urs Bertschinger Prof. Dr.Walter Brenner Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Monika Bütler Prof. Daniele Caramani, Ph.D. Prof. Dr. Li Choy Chong Prof. James W. Davis, Ph.D. Prof. Dr. Dieter Euler Prof. Simon J. Evenett, Ph.D. Prof. Dr. Elgar Fleisch Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 123


Prof. Steven W. Floyd, Ph.D. Prof. Dr. Karl Frauendorfer Prof. Dr. Urs Fueglistaller Prof. Dr. Manfred Gärtner Prof. Dr. Oliver Gassmann Prof. Dr.Thomas Geiser Prof. Dr. Peter Gomez Prof. Dr. Lukas Gschwend Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr. Martin Hilb Prof. Dr.Vincent Kaufmann Prof. Dr. Christian Keuschnigg Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Prof. Dr. Dr. Roland Kley Prof. Dr. Alfred Koller Prof. Dr. Martin Kolmar Prof. Dr. Ulrike Landfester Prof. Dr. Christoph Lechner Prof. Dr. Michael Lechner Prof. Dr. Dirk Lehmkuhl Prof. Dr. Peter Leibfried Prof. Dr. Jürg Manella Prof. Dr. Renato Martinoni Prof. Dr. Philippe Mastronardi Prof. Dr. Miriam Meckel Prof. Dr. Christoph Metzger Prof. Dr. Markus Müller-Chen Prof. Dr. Günter Müller-Stewens Prof. Dr. Heinz Müller Prof. Dr. Peter Nobel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Prof. Dr. Hubert Österle Prof. Dr.Vito Roberto Prof. Dr. Alan David Robinson Prof. Dr.Thomas Rudolph Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm Prof.Winfried Ruigrok, Ph.D. Prof. Dr.Yvette Sánchez Prof. Dr. Kuno Schedler Prof. Dr. Hato Schmeiser Prof. Dr. Ulrich Schmid Prof. Dr. Franz Schultheis Prof. Dr. Ivo Schwander Prof. Dr. Rainer J. Schweizer Prof. Dr. Rolf Peter Sieferle Prof. Paul Söderlind, Ph.D. Prof. Dr. Klaus Spremann Prof. Chris Steyaert, Ph.D. Prof. Dr.Wolfgang Stölzle Prof. Dr. Uwe Sunde Prof. Dr. Dieter Thomä 124 – Entrepreneurship – Performance – Financial Power


Prof. Dr.Torsten Tomczak Prof. Dr. Fabio Trojani Prof. Dr. Peter Ulrich Prof. Dr.Thierry Volery Prof. Dr. Robert Waldburger Prof. Dr. Robert Winter Ständige Gäste Permanent guests: Prof. Dr.Werner Wunderlich Prof. Dr. Roman Capaul Angehörige des Mittelbaus Members of the Junior Faculty: Prof. Dr.Thomas S. Eberle Prof. Dr. Urs Gasser Prof. Dr. Andreas Grüner Dr. Revital Ludewig-Kedmi Prof. Dr. Sven Reinecke Prof. Dr.Tilman Slembeck Angehörige der Studentenschaft Members of the Student Union: Philipp Fleckner, Präsident Studentenschaft President, Student Union Alexander Burtscher Florian Hotz Peter Platzgummer Oli Schmid Maike Stoffers Angehörige der Verwaltung Members of the Administrative Staff: Markus Brönnimann, lic. oec.,Verwaltungsdirektor Director of Administration Barbara Fäh, lic. iur., Generalsekretärin General Counsel

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft – 125



Impressum Redaktion Editors: Marius Hasenböhler, Andreas Nagel, Edith Steiner, St.Gallen Englische Fassung English Version: Tony Häfliger + Vivien Blandford, Schönengrund Design Layout: UD Neue Medien AG, Luzern Fotos Photographs: Regina Kühne, Hanspeter Schiess, Hannes Thalmann, St.Gallen Druck Printing: UD Print AG, Luzern Auflage Copies: 3800 Copyright: Universität St.Gallen 2008

Student bei der wissenschaftlichen Recherche in der HSGBibliothek. Diese verfügt neu über 35 zusätzliche Arbeitsplätze. Student researching in the HSG Library, which has recently been equipped with an additional 35 workplace.


Universit채t St.Gallen Dufourstrasse 50 CH-9000 St.Gallen +41 (0)71 224 22 25 kommunikation@unisg.ch www.unisg.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.