2 minute read

Leben und Studieren in St.Gallen

Im schweizweiten Vergleich sind die Lebenshaltungskosten in St.Gallen moderat und die Wohnsituation ist entspannt. Studierende finden leicht eine Wohnung oder ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Zudem ist St.Gallen verkehrstechnisch gut angebunden. Damit steht auch dem Besuch durch Freunde und Familie während dem Studium nichts im Wege.

Lebenshaltungskosten

Um die Studienzeit zu finanzieren sollten Studierende durchschnittlich CHF 2’200 – 2’600 pro Monat zur Verfügung haben.

Wohnen

In St.Gallen gibt es viel Auswahl an WG-Zimmern und Kleinwohnungen, sowohl direkt am Campus, als auch in der Stadt und im Einzugsgebiet. Ein Zimmer findet man ab CHF 450 pro Monat, während Einzimmer- bzw. Kleinwohnungen ab CHF 750 pro Monat gefunden werden können. Angebote findet man insbesondere über die Facebook-Gruppe «Sharing is Caring University of St.Gallen (HSG)». Auf der Seite der Studentenschaft gibt es mehr Informationen zum Thema Wohnen in St.Gallen. shsg.ch/marketplace#Housing

Studiengebühren

Die Studiengebühren in der Schweiz werden durch den Staat und die Kantone subventioniert und sind entsprechend relativ tief.

Auf unserer Webseite gibt es eine Übersicht zu den aktuellen Studiengebühren unisg.ch

Krankenkasse

Alle Personen in der Schweiz müssen einer schweizerischen Krankenkasse angeschlossen sein, ausser eine bereits bestehende Versicherung wird durch die Behörden anerkannt. Informationen zu Themen wie dem Umzug, die Anmeldung bei der Stadt und das Abschliessen einer anerkannten Versicherung gibt es auf der Webseite der Stadt St.Gallen. stadt.sg.ch

Öffentlicher Verkehr

Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz hervorragend ausgebaut ‒ auch in St.Gallen. Für diejenigen, welche den öffentlichen Verkehr öfter oder regelmässig nutzen, empfiehlt sich das Halbtax-Abo der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Damit erhält man auf den meisten Zugstrecken, aber auch mit dem Bus, Schiff, Tram und teilweise Bergbahnen 50 %-Rabatt. Alternativ dazu können unter 25-Jährige das seven25-Abo lösen. Damit können sie zwischen 19 Uhr und 5 Uhr den öffentlichen Verkehr nutzen, ohne ein Streckenbillet zu benötigen.

sbb.ch

Internationale Studierende

Für die Einreise in die Schweiz gelten unterschiedliche Regeln, grundsätzlich wird zwischen Staatsangehörigen von EU-/EFTA-Ländern und Nicht-Angehörigen unterschieden.

EU- und EFTA-Staatsangehörige benötigen kein Visum für die Einreise in die Schweiz. Bei einem Aufenthalt von über 90 Tagen ist eine Aufenthaltsbewilligung des kantonalen Migrationsamts erforderlich, welches für den Aufenthaltsort in der Schweiz zuständig ist. Der Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung ist mit den erforderlichen Dokumenten direkt in der Schweiz beim zuständigen kantonalen Migrationsamt einzureichen. Innert 14 Tagen nach Ihrer Ankunft in der Schweiz und vor Stellenantritt (Doktoranden), müssen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU/ EFTA-Staaten bei ihrer Wohngemeinde anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen.

Für Nicht-EU/EFTA-Angehörige können die Einreisebestimmungen in die Schweiz, je nach Staatsangehörigkeit, variieren. Auf der Internetseite des Staatssekretariat für Migration (SEM) können Sie prüfen, ob für Sie eine Visumpflicht besteht und welche Reisedokumente bei der Einreise in die Schweiz anerkannt werden.

eda.admin.ch sem.admin.ch

St.Gallen bietet einen hervorragenden Lebensraum und viele der schönsten Erinnerungen werden gemeinsam mit den Mitbewohner:innen geschaffen.

Die halbstündlichen Zugverbindungen sowie die Autobahn A1 verbinden St.Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen bedeutenden Städte in der Schweiz.

Vorlesungen und Tutorien finden sowohl in den Räumlichkeiten der School of Computer Science, als auch am Hauptcampus der Universität statt. Alles ist in Gehdistanz vom Bahnhof. An regnerischen Tagen bieten sich die Buslinien 5 und 9 an, welche direkt am Campus halten.