1 minute read

ZKO-FESTIVAL

Die Mandoline stammt aus Neapel und erlebte im Barock eine Blütezeit. Im Frühjahr 2023 wurde sie zum Instrument des Jahres erkoren. Das zweite ZKO-Festival setzt nicht nur die Mandoline, sondern auch ihren virtuosesten Spieler, den israelischen Musiker Avi Avital in den Mittelpunkt. Als erster Mandolinist, der für einen Grammy Award nominiert wurde, ist er der führende Botschafter seines Instruments.

Es war einmal ein Knabe, der hörte aus dem Fenster des Nachbarhauses wundersame Musik. Sie war sanft und leise und ging ihm nicht mehr aus dem Sinn. So kam es, dass er seine Mutter bat, dieses Zupfinstrument spielen lernen zu dürfen. Die Mutter willigte ein und liess ihn vom besten Lehrer der Stadt unterrichten. Was wie ein Märchen klingt, begann am Konservatorium in Be’er Scheva, einer der grössten Städte Israels. Statt sich an der Kibbuz-Tradition zu orientieren und sich mit Bluegrass und Country zu beschäftigen, erschliesst sich Avi Avital das klassische Repertoire. Der musikalische Appetit des Musikers geht jedoch weit über die wenigen Originalkompositionen hinaus. Zu seinen Arrangements gehören z. B. Antonio Vivaldis berühmte Vier Jahreszeiten. Hier galt es, die virtuosen Spieltechniken der Geige auf die Möglichkeiten der Mandoline zu übertragen.

Avital bringt für seine Residenz auch originale Konzerte mit. Sie entstanden in Neapel, der Wiege der Mandoline, und stammen von Giovanni Paisiello und Emanuele Barbella. Paisiello schenkte uns vor allem Opern, Barbella Musik für Geige und beide berücksichtigten auch die Mandoline. Aus der Reihe tanzt der in Weimar verstorbene Johann Nepomuk Hummel, von dessen Werk sich einzig das Konzert für Trompete und Orchester im Repertoire halten konnte. «Ich halte Hummel für einen unterschätzten Komponisten», so Avital. Er selbst habe lange gebraucht, um sich über das Vorurteil hinaus Hummels Konzert für Mandoline genauer anzuschauen. Inzwischen ist es eines seiner Lieblingsstücke.

Mit der katalanischen Sopranistin Nuria Rial teilt Avital die Liebe zum Lied. Die beiden begannen ihre gemeinsame Spurensuche im Schatz der Volkslieder Venedigs. Sie handeln etwa vom Meer, der Unwägbarkeit wegen mit der Liebe verwandt, von unerreichbaren Damen und wurden vor allem durch die Gondolieri am Leben erhalten. Zur Zeit Vivaldis trug das Wasser der Kanäle die melancholischen Weisen und Spottlieder in die Gassen und Plätze Venedigs. Wer Glück hat, erhascht abseits touristischer Brennpunkte noch heute Funken dieser anrührenden Gesangstradition.